Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Zivilprozessrecht
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 372 S. |
ISBN: | 9783830055891 3830055897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037367201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191120 | ||
007 | t | ||
008 | 110427s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1009945874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830055891 |c Pb. : EUR 98.00 (DE) |9 978-3-8300-5589-1 | ||
020 | |a 3830055897 |c Pb. : EUR 98.00 (DE) |9 3-8300-5589-7 | ||
035 | |a (OCoLC)712595847 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009945874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 347.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Terhalle, Dominik |e Verfasser |0 (DE-588)143808052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile |c Dominik Terhalle |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2011 | |
300 | |a XXXII, 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klageabweisung |0 (DE-588)4538598-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtskraft |0 (DE-588)4048803-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klageabweisung |0 (DE-588)4538598-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtskraft |0 (DE-588)4048803-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v 26 |w (DE-604)BV023553837 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3668080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5589-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022520623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095876555702272 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XXIX
ERSTER TEIL
DIE RECHTSKRAFT
§ 1 EINLEITENDE GEDANKEN ZUR RECHTSKRAFT 3
A. DEFINITIONSVERSUCHE IN DER LITERATUR 3
B. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 5
§ 2 DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT. 19
A. ZWECK DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 19
B. RECHTSNATUR DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 26
C. DIE ENTSCHEIDUNG ALS GEGENSTAND DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT.31 D.
WIRKUNGEN DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 45
E. RECHTSKRAFT UND GERECHTIGKEIT 55
ZWEITER TEIL
DER RECHTSKRAEFTIGE INHALT DES KLAGEABWEISENDEN URTEILS
3 DIE KLAGEABWEISUNG 61
A. DAS KLAGEABWEISENDE URTEIL ALS FESTSTELLUNGSURTEIL 61 B. DER
VERGLEICH MIT DEM STATTGEBENDEN URTEIL 62
§ 4 ZWECK DER ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG 69
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009945874
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
§ 5 DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 75
A. STANDORT DER RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNG 76
B. DIE RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 95
§ 6 TRAGENDE ERWAEGUNGEN DER ENTSCHEIDUNG 107
A. MASSGEBLICHKEIT DER TRAGENDEN ERWAEGUNGEN 107
B. ENTWICKLUNG ALLGEMEINER UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 106 C. BESONDERE
KONSTELLATIONEN 125
D. EXKURS: JURISTISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG AUSSERHALB GESETZ- LICHER
NORMEN - ERWEITERUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE? 129
§ 7 RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT. 137 A.
VERHAELTNIS ZUR BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 138
B. FOLGERUNGEN 152
§ 8 DIE NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE. 157
A. EINFUEHRUNG 157
B. DIE REICHWEITE DER RECHTSKRAFT IM ALLGEMEINEN 158 C. BESONDERHEITEN
BEI EINER NON-LIQUET-ENTSCHEIDUNG 158
§ 9 BESONDERHEITEN BEI RECHTSMITTELENTSCHEIDUNGEN 169
A. BERUFUNG 169
B. REVISION 175
IMAGE 3
DRITTER TEIL
DIE OBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT
§10 RECHTSKRAFT IN AUSGLEICHS-UND SINNZUSAMMENHAENGEN 179 A. EINFUEHRUNG
179
B. DIE POSITION ZEUNERS 180
C. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN THESEN ZEUNERS 186
D. DIE ARGUMENTATION VON PETERS 205
E. VORSICHTIGE ERWEITERUNG DER RECHTSKRAFT IN AUSGEWAEHLTEN
KONSTELLATIONEN 207
§ 11 DIE PROBLEMATIK DER TEILKLAGE 213
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND PROBLEMAUFRISS 213
B. ERSTE ANNAEHERUNG 216
C. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG INFOLGE IDENTITAET 217
D. KONTRADIKTORISCHES GEGENTEIL 243
E. PRAEJUDIZIALITAET 246
F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 255
G. EXKURS: LOESUNGEN AUSSERHALB DER RECHTSKRAFT 257
VIERTER TEIL
DIE ZEITLICHEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT
§ 12 DIE ZEITLICHE DIMENSION DER KLAGEABWEISUNG 261
A. GRUNDSATZ 261
B. NEUER STREITGEGENSTAND 262
C. IDENTISCHER STREITGEGENSTAND 269
XI
IMAGE 4
§13 DAS VERSAEUMNISURTEIL. 291
A. DAS VERSAEUMNISURTEIL ALS SACHABWEISUNG 291
B. DAS ERSTINSTANZLICHE VERSAEUMNISURTEIL 293
C. DAS VERSAEUMNISURTEIL IN DER BERUFUNGSINSTANZ 309
§14 RECHTSKRAFTWIRKUNG FUER DIE VERGANGENHEIT. 315
A. DIE ENTSCHEIDUNG BGHZ 42,341 315
B. MEINUNGSLAGE 317
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 341
LITERATURVERZEICHNIS. 351
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
ERSTER TEIL
DIE RECHTSKRAFT
§ 1 EINLEITENDE GEDANKEN ZUR RECHTSKRAFT 3
A. DEFINITIONSVERSUCHE IN DER LITERATUR 3
B. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 5
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES INSTITUTS *RECHTSKRAFT" 5 1. DER ROEMISCHE
ZIVILPROZESS ALS AUSGANGSPUNKT 5 A) GANG DES VERFAHRENS 6
B) WIRKUNGEN DER LITIS CONTESTATIO 7
C) WIRKUNGEN DES URTEILS 7
D) EINTRITT DER WIRKUNGEN 7
2. DER MITTELALTERLICHE DEUTSCHE ZIVILPROZESS 8 3. DIE ENTWICKLUNG IM
19. UND 20. JAHRHUNDERT 9 A) AUGUST WILHELM HEFFTER:
UNANFECHTBARKEIT ALS FORMELLE RECHTSKRAFT 9 B) FRIEDRICH LUDWIG VON
KELLER:
ENTDECKUNG DER POSITIVEN FUNKTION 10
C) FRIEDRICH CARL VON SAVIGNY:
ALLEINGELTUNG DER POSITIVEN FUNKTION 11
XIII
IMAGE 6
D) GEORG WILHELM WETZEIL:
DIE POSITIVE FUNKTION IST DIE *MATERIELLE RECHTSKRAFT" 13
4. ZUSAMMENFASSUNG 14
II. DER FUNKTIONELLE ZUSAMMENHANG BEIDER ERSCHEINUNGS- FORMEN DER
RECHTSKRAFT 15
III. EXKURS: DIE INNERPROZESSUALE BINDUNGSWIRKUNG 16 1. DIE KOMPONENTEN
DER INNENBINDUNG 17
A] DAS ABAENDERUNGSVERBOT 17
B] DAS ABWEICHUNGSVERBOT 18
2. RECHTSKRAFT UND INNENBINDUNG 18
§ 2 DIE MA TERIELLE RECH TSKRAFT. 19
A. ZWECK DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 2 0
I. AUFGABEN DES ZIVILPROZESSES 20
1. SCHUTZ SUBJEKTIVER RECHTE 20
2. BEWAEHRUNG DES OBJEKTIVEN RECHTS 21
3. SICHERUNG DES RECHTSFRIEDENS - RECHTSSICHERHEIT 22 4.
RECHTSFORTBILDUNG 24
II. FOLGERUNGEN 24
B. RECHTSNATUR DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 2 6
I. PROBLEMSTELLUNG 26
II. RECHTSKRAFTTHEORIEN 27
1. DIE MATERIELL-RECHTLICHE RECHTSKRAFTTHEORIE 28 2. DIE PROZESSUALE
RECHTSKRAFTTHEORIE 29
A) PROZESSUALE BINDUNGSLEHRE 29
B) NE BIS IN IDEM-LEHRE 30
XIV
IMAGE 7
C. DIE ENTSCHEIDUNG ALS GEGENSTAND DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT. 31
I. DER REGELUNGSGEHALT DES § 322 I ZPO 31
II. DIE ENTSCHEIDUNG ALS SOLCHE 32
1. JURISTISCHER OBERSATZ 32
2. DIE RECHTLICHE QUALIFIKATION 33
3. TATSAECHLICHE FESTSTELLUNGEN 34
4. PRAEJUDIZIELLE RECHTSVERHAELTNISSE 3 5
5. EINREDEN, GEGENRECHTE 35
6. FOLGERUNGEN 36
III. DIE BEGRENZUNG AUF DEN *ERHOBENEN ANSPRUCH" 38 1.
STREITGEGENSTANDSTHEORIEN 38
A) DIE MATERIELL-RECHTLICHE THEORIE 39
AA) IDENTITAET ZWISCHEN MATERIELLEM UND PROZESSRECHT 39
BB) MODERNE TENDENZEN 40
B) PROZESSUALES VERSTAENDNIS 41
AA] DER ANTRAG ALS STREITGEGENSTAND 41
BB) ABSTELLEN AUF SACHVERHALT UND ANTRAG 42 CC) DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG ANHAND DER KLAGEART 43
2. DER ZWEIGLIEDRIGE STREITGEGENSTANDSBEGRIFF 44 3. STREITGEGENSTAND UND
URTEILSGEGENSTAND 45
D. WIRKUNGEN DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 45
I. UEBERBLICK 45
II. DAS KONTRADIKTORISCHE GEGENTEIL 47
1. LOGISCH EXAKTES GEGENTEIL DER RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNG 47
2. UNVEREINBARKEIT 49
3. PROZESSUALE FOLGEN 54
E. RECHTSKRAFT UND GERECHTIGKEIT 5 5
XV
IMAGE 8
ZWEITER TEIL
DER RECHTSKRAEFTIGE INHALT DES KLAGEABWEISENDEN URTEILS
§ 3 DIE KLAGEABWEISUNG 61
A. DAS KLAGEABWEISENDE URTEIL ALS FESTSTELLUNGSURTEIL 61
B. DER VERGLEICH MIT DEM STATTGEBENDEN URTEIL 62
I. UNTERSCHIEDE 62
1. TENOR 62
2. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 63
II. FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KLAGEABWEISUNG UND KLAGESTATTGABE
64
1. DAS ERGEBNIS DES PRUEFUNGSVERLAUFS ALS RESULTAT DER PRUEFUNGSFRAGE 64
A) POSITIVE UND NEGATIVE FORMULIERUNG 64
B) DIE NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 65
C) DIE GLEICHWERTIGKEIT DER FORMULIERUNG 66 2. DIE CHANCENGLEICHHEIT IM
ZIVILPROZESS 67
§ 4 ZWECK DER ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG 69
A. BEFRIEDUNGSFUNKTION 69
B. RECHTSSCHUTZFUNKTION 70
C. FREMDKONTROLLFUNKTION 70
D. RECHTSFORTBILDUNG 71
E. RECHTSSICHERHEIT 71
F. ZUSAMMENFASSUNG 72
XVI
IMAGE 9
§ 5 DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 75
A. STANDORT DER RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNG 76
I. PROBLEMSTELLUNG 76
II. MEINUNGSLAGE 77
III. STELLUNGNAHME 79
1. WORTLAUT 79
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 80
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 81
A) REGELUNGEN DES ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS 81 B) VERKUENDUNG DES
URTEILS DURCH VERLESEN DER URTEILSFORMEL 82
C) STANDORT DER URTEILSFORMEL 82
D) WIDERSPRUCH ZWISCHEN TENOR UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN 83
E} MOEGLICHKEIT DER BERICHTIGUNG DES TENORS 84 4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
85
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 86
1. NICHT BESCHIEDENE ANSPRUECHE 86
2. ENTSCHEIDUNG UEBER NICHT ERHOBENE ANSPRUECHE 87 3. BESCHRAENKUNG DES
SUBSUMTIONSSCHLUSSES 89
A) GRUNDSATZ 90
B) BESCHRAENKUNG DES SUBSUMTIONSSCHLUSSES DURCH DEN KLAEGER 91
C) BESCHRAENKUNG DES SUBSUMTIONSSCHLUSSES DURCH DAS GESETZ 92
AA] PROZESSUALE NORMEN 92
BB] MATERIELL-RECHTLICHE REGELUNGEN 93 D) BESCHRAENKUNG DES
SUBSUMTIONSSCHLUSSES DURCH DAS GERICHT 93
B. DIE RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 95
I. ABSOLUTE RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 95
XVII
IMAGE 10
II. RELATIVE RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 96
1. EINFUEHRUNG 96
2. BINDUNG IM RAHMEN DES SUBSUMTIONSSCHLUSSES 97
3. GRUNDSTRUKTUR EINER JURISTISCHEN ENTSCHEIDUNG 97
4. BEDEUTUNG DES § 322 I ZPO 99
5. RELATIVE RECHTSKRAFT UND BESCHWER 100
6. ZUSAMMENFASSUNG 103
7. EXKURS: FOLGERUNGEN FUER DAS STATTGEBENDE URTEIL 103
§ 6 TRAGENDE ERWAEGUNGEN DER ENTSCHEIDUNG 107
A. MASSGEBLICHKEIT DER TRAGENDEN ERWAEGUNGEN 107
I. VERGLEICH MIT ANDEREN VORSCHRIFTEN 107
II. ZWECK DER BESCHRAENKUNG 108
B. ENTWICKLUNG ALLGEMEINER UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 110
I. VORUEBERLEGUNGEN 110
II. GRUNDSTRUKTUR EINER JURISTISCHEN ENTSCHEIDUNG 112
1. SYLLOGISMUS DER RECHTSFOLGENBESTIMMUNG 112
A) STRUKTUR 114
B) OBERSATZ 116
C) UNTERSATZ UND SUBSUMTION 116
D) KONKLUSION 117
E) PRUEFUNGSERGEBNIS 118
2. INHALTLICH UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 119
III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 121
C. BESONDERE KONSTELLATIONEN 125
I. VORRANG EINZELNER PRUEFUNGSELEMENTE 125
1. PROZESSUALE VORRANGVERHAELTNISSE 125
2. MATERIELL-RECHTLICHE VORRANGVERHAELTNISSE 126
II. KUMULATIVE ABWEISUNGSGRUENDE 127
XVIII
IMAGE 11
III. ALTERNATIVE ABWEISUNGSGRUENDE 127
D. EXKURS: JURISTISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG AUSSERHALB GESETZ- LICHER
NORMEN - ERWEITERUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE? 129
§ 7 RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT 137
A. VERHAELTNIS ZUR BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 138
I. AUFFASSUNGEN 138
1. LEHRE VOM VORRANG DER ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 138 2. GLEICHRANGIGKEIT
VON ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT 138
3. MASSGEBLICHKEIT DES ZWECKS EINES KONKRETEN ZULAESSIGKEITSMERKMALS 139
II. STELLUNGNAHME 140
1. RECHTSHISTORISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKT 140
2. SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN 142
A) IN DER ZPO ANGELEGTE DIFFERENZIERUNG 142 B) DIE REGELUNG DES § 280
ZPO 143
C) DAS RECHTSMITTELRECHT 144
D) VERFASSUNGSRECHTLICHE WERTUNGEN 144
E) UNTERSCHIEDLICHE VERFAHRENSMAXIME 145 4. TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE
146
A) INTERESSEN DER PARTEIEN 146
B) PROZESSOEKONOMIE 148
C) REGELUNGSZWECK EINZELNER PROZESS- VORAUSSETZUNGEN 148
AA) DAS GERICHT BETREFFENDE PROZESSVORAUS- SETZUNGEN 149
BB) DIE PARTEIEN BETREFFENDE PROZESSVORAUS- SETZUNGEN 149
XIX
IMAGE 12
CE) DEN STREITGEGENSTAND BETREFFENDE PROZESS-
VORAUSSETZUNGEN 150
D) AUSNAHMEN 151
AA) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 151
BB) FESTSTELLUNGSINTERESSE 151
4. ZUSAMMENFASSUNG 151
B. FOLGERUNGEN 152
§ 8 DIE NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE. 157
A. EINFUEHRUNG 157
B. DIE REICHWEITE DER RECHTSKRAFT IM ALLGEMEINEN 158
C. BESONDERHEITEN BEI EINER NON-LIQUET-ENTSCHEIDUNG 158 I. AUSGANGSPUNKT
UND MEINUNGSLAGE 158
II. STELLUNGNAHME 159
1. DER RECHTSKRAEFTIGE INHALT DES DIE NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE
ABWEISENDEN URTEILS 160 2. DIE GEGENTEILSFESTSTELLUNG 163
3. TELEOLOGISCHE UEBERPRUEFUNG DES GEFUNDENEN ERGEBNISSES 165
A) BERUECKSICHTIGUNG DES EINGESCHRAENKTEN ENTSCHEIDUNGSINHALTS 165
B) GESCHLOSSENHEIT DES RECHTSKRAFTSYSTEMS 166 C) VERSTOSS GEGEN § 322 I
ZPO? 167
§ 9 BESONDERHEITEN BEI RECHTSMITTELENTSCHEIDUNGEN 169
A. BERUFUNG 169
I. VERWERFUNG DER BERUFUNG 170
XX
IMAGE 13
II. AUFHEBUNG DES ERSTINSTANZLICHEN URTEILS UND KLAGE-
ABWEISUNG 170
III. ZURUECKWEISUNG DER BERUFUNG 171
1. MEINUNGSLAGE 171
2. STELLUNGNAHME UND FOLGERUNGEN 172
A) DER DEVOLUTIVEFFEKT 172
B) FORTSETZUNG DES ERSTINSTANZLICHEN VERFAHRENS. 173 C) ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER DIE TENORIERUNG 173 D) *BEGRUENDUNGSERSETZENDE ZURUECKWEISUNG" 174
B. REVISION 175
DRITTER TEIL
DIE OBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT
§10 RECHTSKRAFT IN AUSGLEICHS-UND SINNZUSAMMENHAENGEN 179
A. EINFUEHRUNG 179
B. DIE POSITION ZEUNERS 180
I. DER REGELUNGSGEHALT DES § 3 22 I ZPO ALS AUSGANGS- PUNKT 180
II. DIE PROBLEMATIK SACHGERECHTER RECHTSKRAFTABGRENZUNG .181 III. DIE
LOESUNG: TELEOLOGISCHE ERWEITERUNG DER RECHTSKRAFTGRENZEN 183
C. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN THESEN ZEUNERS 186
I. NOTWENDIGKEIT EINER PROZESS-RECHTLICHEN LOESUNG 187 1. LOESUNG UEBER DAS
RECHT DER UNMOEGLICHKEIT 187 2. LOESUNG UEBER DAS RECHT DER
UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG 189
XXI
IMAGE 14
II. BERUECKSICHTIGUNG MATERIELL-RECHTLICHER VORGABEN IM
PROZESSRECHT 190
III. DER REGELUNGSGEHALT DES § 322 I ZPO 191
1. WORTLAUT DES § 322 I ZPO 191
2. TELEOLOGISCHE ERWEITERUNG DER RECHTSKRAFT 192 A) SCHUTZ DER PARTEIEN
192
AA) GEFAHR EINER UEBERRASCHENDEN BINDUNG 192 BB) DIE ANSICHT VON FOERSTE
194
B) DOGMATISCHE BEDENKEN 195
C) PARTEIFREIHEIT UND PARTEIVERANTWORTUNG 195 AA) § 3081 ZPO ALS
AUSDRUCK DER PRIVATAUTONOMIE 196
BB) INHALT DES ANTRAGS AUF KLAGEABWEISUNG 197 D) ZUSAMMENFASSUNG 198
III. UNGEKLAERTE FAELLE 199
IV. PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 200
1. PRUEFUNGSREIHENFOLGE DES GERICHTS 200
2. PRAKTISCHES BEDUERFNIS 201
A) ERHALT VON SINNZUSAMMENHAENGEN IN DER PRAXIS 201
B) ALTERNATIVE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 202
AA) DIE PROZESSUALE WAHRHEITSPFLICHT 202 BB) DER EINWAND UNZULAESSIGER
RECHTS- AUSUEBUNG 202
C) MOEGLICHKEIT DER ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 203 V. ZUSAMMENFASSUNG 204
D. DIE ARGUMENTATION VON PETERS 205
E. VORSICHTIGE ERWEITERUNG DER RECHTSKRAFT IN AUSGEWAEHLTEN
KONSTELLATIONEN 207
I. GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCH (§ 894 BGB) 207 II. HERAUSGABEANSPRUCH
NACH § 985 BGB 209
XXII
IMAGE 15
§11 DIE PROBLEMATIK DER TEILKLAGE 213
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND PROBLEMAUFRISS 213
B. ERSTE ANNAEHERUNG 216
C. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG INFOLGE IDENTITAET 217
I. STREITGEGENSTANDSBEGRIFF 218
II. AUSLEGUNG DES § 322 I ZPO 218
1. WORTLAUT 219
A) DIE OFFENE TEILKLAGE 220
AA) DIE ANSICHT ZITELMANNS 220
BB) WEITERE AUFFASSUNGEN 221
B) DIE VERDECKTE TEILKLAGE 222
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 224
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 224
A) DIE REGELUNG DES § 322 II ZPO 225
B) DIE REGELUNG DES § 323 ZPO 227
C) BINDUNG AN DEN ANTRAG 228
AA) FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
ANTRAGSBINDUNG UND RECHTSKRAFT 228
BB) REGELUNGSGEHALT EINER KLAGEABWEISENDEN
URTEILS 230
D) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN 231
AA) DER GESETZLICHE RICHTER 231
BB) DIE ARGUMENTATION LEIPOLDS 232
CC) EINFACHGESETZLICHE REGELUNGEN 233
E) BESTIMMTHEITSERFORDERNISE, § 253 II NR. 2 ZPO 234
F) GEBOT DER PROZESSUALEN CHANCENGLEICHHEIT 234
AA) PROZESSUALE WAFFENGLEICHHEIT 235
BB) GLEICHE BETEILIGUNG AM PROZESSAUSGANG. 237
4. TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 240
A) ZWECKE DER RECHTSKRAFT 240
B) VEREINBARKEIT MIT DER PROZESSOEKONOMIE 241
XXIII
IMAGE 16
D. KONTRADIKTORISCHES GEGENTEIL 243
I. DIE AUFFASSUNG VON JAUERNIG 243
II. DIE AUFFASSUNG VON ZEISS 243
III. STELLUNGNAHME 244
1. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN VERDECKTER UND OFFENER TEILKLAGE 244
2. DAS KONTRADIKTORISCHE GEGENTEIL UND DIE NACHFORDERUNGSKLAGE 244
E. PRAEJUDIZIALITAET 246
I. VORLIEGEN EINER PRAEJUDIZVERHAELTNISSES 246
II. ERWEITERUNG DES PRAEJUDIZGEDANKENS 247
1. IDEE DER AUSGLEICHS- UND SINNZUSAMMENHAENGE 247 2. DER
*AUFBAUZUSAMMENHANG" 248
A) DIE ANSICHT VON REISCHL 249
B) STELLUNGNAHME 250
AA) VERGLEICHBARKEIT DES AUFBAUZUSAMMENHANGS MIT DEM
BEDINGUNGSZUSAMMENHANG 250 (1) CHARAKTERISIERUNG DES BEDINGUNGS-
ZUSAMMENHANGS 251
(2) CHARAKTERISIERUNG DES AUFBAU- ZUSAMMENHANGS 252
BB) MASSGEBLICHKEIT DES INHALTSSCHUTZES 253
F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 255
G. EXKURS : LOESUNGEN AUSSERHALB DER RECHTSKRAFT 257
I. TATSACHENPRAEKLUSION 257
II. MATERIELL-RECHTLICHE LOESUNGEN 258
XXIV
IMAGE 17
VIERTER TEIL
DIE ZEITLICHEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT
§ 12 DIE ZEITLICHE DIMENSION DER KLAGEABWEISUNG 261
A. GRUNDSATZ 261
B. NEUER STREITGEGENSTAND 262
I. BEACHTUNG DER OBJEKTIVEN RECHTSKRAFTGRENZEN 262 II. ZEITLICHE
DIMENSION DES STREITGEGENSTANDSBEGRIFFS 263 1. KONSEQUENZEN 263
2. MEINUNGSLAGE 264
3. STELLUNGNAHME 265
C. IDENTISCHER STREITGEGENSTAND 269
I. RELEVANZ DER NEUEN TATSACHEN 269
1. BEGRUENDUNGSTHEORIE 270
2. DIE AUFFASSUNG/. BIOMEYERS 271
3. DIE LEHRE VON DEN ALTERNATIVEN ABWEISUNGS- GRUENDEN 272
A) DIE ARGUMENTATION HENCKELS 273
B) DIE ARGUMENTATION RIMMELSPACHERS 274 C) DIE ARGUMENTATION VON PEETZ
274
D) AUSEINANDERSETZUNG 275
II. FOLGERUNGEN 279
1. ALTERNATIVE UND KUMULATIVE ABWEISUNGSGRUENDE 279 A) KUMULATIVE
ABWEISUNGSGRUENDE 279
B) ALTERNATIVE ABWEISUNGSGRUENDE 280
2. NICHT GEPRUEFTE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 280
A) DIE THESE VON PEETZ 281
B) STELLUNGNAHME 282
C) EIGENE LOESUNG 283
XXV
IMAGE 18
3. BINDUNG AN DIE FESTSTELLUNGEN DES ERSTGERICHTS 285
A) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 285
B) STELLUNGNAHME 286
4. PRUEFUNGSSTANDORT 289
§13 DAS VERSAEUMNISURTEIL. 291
A. DAS VERSAEUMNISURTEIL ALS SACHABWEISUNG 291
B. DAS ERSTINSTANZLICHE VERSAEUMNISURTEIL 293
I. PROBLEMSTELLUNG 293
II. LOESUNGSANSAETZE 293
III. STELLUNGNAHME 295
1. ANNAHME EINES HYPOTHETISCHEN ABWEISUNGS- GRUNDES 295
A) DOGMATISCHE BEDENKEN 295
B) PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN 296
2. STRAFCHARAKTER DES VERSAEUMNISURTEILS 296
3. DAS RG: FIKTION DES VERZICHTS 297
4. DER BGH: SAEUMNIS DES KLAEGERS ALS UMFASSENDER ABWEISUNGSGRUND 298
A) DIE ARGUMENTATION DES BGH 298
B) DER EINWAND VON DIETRICH 299
C) AUSEINANDERSETZUNG 300
AA) DOGMATISCHE UNTERSUCHUNG 300
BB) VERGLEICH MIT § 331 ZPO 302
CC) UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UMFASSENDEN RECHTSKRAFTWIRKUNG 302
DD) WILLENSENTSCHEIDUNG DES KLAEGERS 304 EE) BEKLAGTENSCHUTZ 304
XXVI
IMAGE 19
FF) DER GESICHTSPUNKT DER RECHTSSICHERHEIT. 306
(1) VERTRAUENSSCHUTZ 306
(2) DIE ANSICHT VON HAU 307
GG) PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 308
5. ERGEBNIS 309
C. DAS VERSAEUMNISURTEIL IN DER BERUFUNGSINSTANZ 309
I. MASSGEBLICHKEIT DES BERUFUNGSURTEILS 310
II. BESONDERHEITEN DES VERSAEUMNISURTEILS ZWEITER INSTANZ. 310 1.
TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 3 11
2. DOGMATISCHE UEBERLEGUNGEN 311
A) DAS VERBOT DER REFORMATIO IN PEIUS 312
B) VERGLEICH MIT SAEUMNIS DES BEKLAGTEN UND BERUFUNGSKLAEGERS 313
§14 RECHTSKRAFTWIRKUNG FUER DIE VERGANGENHEIT. 315
A. DIE ENTSCHEIDUNG BGHZ 4 2 , 3 41 315
B. MEINUNGSLAGE 317
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 317
II. LITERATUR 320
1. ZUSTIMMENDE ANSICHTEN 3 21
2. WEITERGEHENDE AUFFASSUNGEN 3 21
3. DIE BGH-RECHTSPRECHUNG ABLEHNENDE AUTOREN 322 III. AUSEINANDERSETZUNG
323
1. WIRKUNG FUER DIE VERGANGENHEIT 323
A) MASSGEBLICHKEIT DER ALLGEMEINEN ZEITLICHEN RECHTSKRAFTGRENZE 323
AA) VERAENDERUNG DER SACHLAGE IM PROZESS 324 BB) DER REGELUNGSGEHALT DER
§§ 767 II, 296A ZPO 325
XXVII
IMAGE 20
B) VERTRAUENSSCHUTZ 325
C) RUECKWIRKUNGSVERBOT 327
D) KEINE AUSWEITUNG DER RECHTSKRAFT AUF VORFRAGEN 329
E) MOEGLICHKEIT DER ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 330 F) DAS WESEN DER
GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 330 2. ZEITRAUM DER BINDUNG 332
A) DIE ANSICHT VON GURSKY UND MUSIELAK 333 B) DIE MASSGEBLICHKEIT DES
ENTSCHEIDUNGS- GEGENSTANDS 333
AA) DER LEBENSSACHVERHALT 334
BB) DER KLAGEANTRAG 335
C) FESTSTELLUNG EINER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN AENDERUNG DES
LEBENSSACHVERHALTS 337
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 341
LITERATURVERZEICHNIS. 351
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Terhalle, Dominik |
author_GND | (DE-588)143808052 |
author_facet | Terhalle, Dominik |
author_role | aut |
author_sort | Terhalle, Dominik |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037367201 |
classification_rvk | PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)712595847 (DE-599)DNB1009945874 |
dewey-full | 347.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43077 |
dewey-search | 347.43077 |
dewey-sort | 3347.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037367201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110427s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009945874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830055891</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5589-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830055897</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8300-5589-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712595847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009945874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Terhalle, Dominik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143808052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile</subfield><subfield code="c">Dominik Terhalle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klageabweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538598-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048803-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klageabweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538598-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048803-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023553837</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3668080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5589-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022520623</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037367201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:06:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830055891 3830055897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022520623 |
oclc_num | 712595847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-29 |
physical | XXXII, 372 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Zivilprozessrecht |
spelling | Terhalle, Dominik Verfasser (DE-588)143808052 aut Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile Dominik Terhalle Hamburg Kovač 2011 XXXII, 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Zivilprozessrecht 26 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2010 Klageabweisung (DE-588)4538598-1 gnd rswk-swf Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klageabweisung (DE-588)4538598-1 s Rechtskraft (DE-588)4048803-2 s DE-604 Schriften zum Zivilprozessrecht 26 (DE-604)BV023553837 26 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3668080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5589-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Terhalle, Dominik Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile Schriften zum Zivilprozessrecht Klageabweisung (DE-588)4538598-1 gnd Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4538598-1 (DE-588)4048803-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile |
title_auth | Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile |
title_exact_search | Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile |
title_full | Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile Dominik Terhalle |
title_fullStr | Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile Dominik Terhalle |
title_full_unstemmed | Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile Dominik Terhalle |
title_short | Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile |
title_sort | die reichweite der rechtskraft klageabweisender urteile |
topic | Klageabweisung (DE-588)4538598-1 gnd Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd |
topic_facet | Klageabweisung Rechtskraft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3668080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5589-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553837 |
work_keys_str_mv | AT terhalledominik diereichweitederrechtskraftklageabweisenderurteile |