Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil: Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2011
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 3. Aufl. mehrbändig |
Beschreibung: | XLIII, 589 S. |
ISBN: | 9783170219496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037366386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120626 | ||
007 | t | ||
008 | 110427s2011 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170219496 |c Pappe. : EUR 34.90 (DE), sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-17-021949-6 | ||
035 | |a (OCoLC)721213181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037366386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 345.43 |2 22//ger | |
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krey, Volker |d 1940-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)121174999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil |b Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung |c begr. von Volker Krey. Fortgef. von Robert Esser |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2011 | |
300 | |a XLIII, 589 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher | |
500 | |a Bis 3. Aufl. mehrbändig | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Esser, Robert |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)13963522X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022519821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095874506784768 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS SEITE XXXIV
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR SEITE XXXVIII
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN RN.
§ 1 SUBSIDIARITAET DES STRAFRECHTS - DIE STRAFNORM ALS »ULTIMA RATIO IM
SYSTEM DES STAATLICHEN RECHTSGUETERSCHUTZES- 1
I. STRAFRECHT ALS TEIL DER RECHTLICHEN SOZIALKONTROLLE 2
1. AUSSERRECHTLICHE SOZIALKONTROLLE 2
2. RECHTLICHE SOZIALKONTROLLE 3
3. STRAFRECHT ALS KERNGEBIET DER RECHTLICHEN SOZIALKONTROLLE 4
II. RECHTSGUETERSCHUTZ ALS AUFGABE DES STRAFRECHTS 5
1. BEGRIFF DES RECHTSGUTS 6
2. BEDEUTUNG DES RECHTSGUTS FUER DIE AUSLEGUNG VON STRAFGESETZEN 8 3.
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN RECHTSGUT UND HANDLUNGSOBJEKT 10 4.
RECHTSGUETERSCHUTZ STATT STABILISIERUNG VON MORAL UND SITTLICHKEIT ALS
AUFGABE DES STRAFRECHTS 11
5. RECHTSPOLITISCHER GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS BEI DER AN-
ERKENNUNG VON RECHTSGUETERN UND BEI IHREM SCHUTZ DURCH STRAFGESETZE -
SCHRANKEN DIESES SPIELRAUMES DURCH DIE VERFASSUNG 14
III. SUBSIDIARITAET DIESES RECHTSGUETERSCHUTZES 16
1. DAS VERFASSUNGSPRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS SCHRANKE DES
GESETZGEBERISCHEN GESTALTUNGSSPIELRAUMS IM ALLGEMEINEN 16 2. BEDEUTUNG
DES UEBERMASSVERBOTS SPEZIELL FUER DEN STRAFGESETZGEBER - STRAFWUERDIGKEIT
UND STRAFBEDUERFNIS ALS ERFORDERNISSE FUER DIE
NORMIERUNG VON STRAFGESETZEN 16
A) STRAFWUERDIGKEIT VON NORMVERSTOESSEN ALS VORAUSSETZUNG IHRER
KRIMINALISIERUNG 17
B) STRAFTATEN ALS STRAFBEDUERFTIGE NORMVERSTOESSE - DIE STRAFNORM ALS
»ULTIMA RATIO IM INSTRUMENTARIUM DES GESETZGEBERS - 18 C) RESUEMEE 22
IV. KRIMINALISIERUNGSGEBOTE (VERFASSUNGSRECHT, EUROPARECHT, VOELKERRECHT)
. 23 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE KRIMINALISIERUNGSGEBOTE 24
2. VOELKER- UND EUROPARECHTLICHE KRIMINALISIERUNGSGEBOTE 29
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101106801X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
§ 2 MATERIELLES STRAFRECHT: KERNGEBIET DER »GESAMTEN STRAFRECHTS-
WISSENSCHAFT 30
I. UNTERGLIEDERUNG DES MATERIELLEN STRAFRECHTS IN DEN ALLGEMEINEN UND
BESONDEREN TEIL 30
1. ALLGEMEINER TEIL (§§ L-79B STGB) 32
2. BESONDERER TEIL DES STRAFRECHTS 33
II. MATERIELLES STRAFRECHT UND STRAFVERFAHRENSRECHT 35
III. SONSTIGE DISZIPLINEN DER »GESAMTEN STRAFRECHTSWISSENSCHAFT 36
§ 3 STRAFRECHT UND VERFASSUNGSRECHT
I. KEINE STRAFE OHNE GESETZ (NULLA POENA SINE LEGE) 38
1. ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DIESES VERFASSUNGSPRINZIPS 41 2.
RUECKWIRKUNGSVERBOT, VERBOT VON GEWOHNHEITSRECHT, ANALOGIEVER- BOT UND
VERBOT ZU UNBESTIMMTER STRAFGESETZE ALS DIE VIER IN ART. 103 ABS. 2 GG
GARANTIERTEN EINZELPRINZIPIEN 49
3. DAS STRAFRECHTLICHE RUECKWIRKUNGSVERBOT 52
A) GRUNDGEDANKE 52
B) VERBOT STRAFBEGRUENDENDER UND STRAF SCHAERFENDER RUECKWIRKUNG 53 C) KEIN
RUECKWIRKUNGSVERBOT BEI GESETZEN ZUGUNSTEN DES TAETERS - RUECKWIRKUNGSGEBOT
DES § 2 ABS. 3 STGB - 56
D) »ZEITGESETZE: § 2 ABS. 4 STGB ALS AUSNAHME VOM RUECKWIR- KUNGSGEBOT
DES § 2 ABS. 3 STGB 61
E) KEINE GELTUNG DES RUECKWIRKUNGSVERBOTS IM STRAFPROZESSRECHT 64 F)
RUECKWIRKUNGSVERBOT FUER MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG? - § 2 ABS.
6 STGB 70
G) KEIN RUECKWIRKUNGSVERBOT BEI AENDERUNG DER HOECHSTRICHTERLICHEN
JUDIKATUR 72
H) RESTRIKTION DES RUECKWIRKUNGSVERBOTS BEI DER BESTRAFUNG VON VERBRECHEN
DER NAZI-DIKTATUR UND DER KOMMUNISTISCHEN DIKTATUR IN DER EHEMALIGEN DDR
75
4. ANALOGIEVERBOT (»NULLA POENA SINE LEGE SCRIPTA) 78
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 78
B) GRUNDGEDANKE DES ANALOGIEVERBOTS 79
C) WORTLAUT DES GESETZES ALS SCHRANKE ZWISCHEN ERLAUBTER AUSLEGUNG DES
GESETZES UND VERBOTENER GESETZESANALOGIE 80 D) VERBOT STRAFBEGRUENDENDER
UND -SCHAERFENDER »TELEOLOGISCHER REDUKTION 89
E) VERSTOSS GEGEN DAS ANALOGIEVERBOT BEI EINER »TELEOLOGISCH
FEHLERHAFTEN GESETZESAUSLEGUNG? 95
F) WORTLAUTGRENZE UND BEDEUTUNGSWANDEL 96
G) GELTUNGSBEREICH DES STRAFRECHTLICHEN ANALOGIEVERBOTS 97 5. VERBOT
STRAFBEGRUENDENDEN UND -SCHAERFENDEN GEWOHNHEITSRECHTS (»NULLA POENA SINE
LEGE SCRIPTA) 98
6. VERBOT ZU UNBESTIMMTER STRAFGESETZE (»BESTIMMTHEITSGEBOT) 102 A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG 102
B) GRUNDGEDANKE DES BESTIMMTHEITSGEBOTS 103
VIII
IMAGE 3
INHALT
C) DAS BESTIMMTHEITSGEBOT ALS DER PROBLEMFALL UNTER DEN VIER
EINZELPRINZIPIEN DES ART. 103 ABS. 2 GG 104
D) BEISPIELE FUER ZU UNBESTIMMTE STRAFGESETZE 106
7. ART. 103 ABS. 2 GG UND VERFASSUNGSBESCHWERDE 107
II. SCHULDPRINZIP: KEINE STRAFE OHNE SCHULD (NULLA POENA SINE CULPA) 108
1. BEDEUTUNG UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIE 108
2. KONSEQUENZEN DES SCHULDPRINZIPS 110
3. BESTRAFUNG VON VERBAENDEN 111
III. EXKURS: GESETZLICHKEITSPRINZIP UND ANALOGIEVERBOT AUS/IN ART. 104
GG . 112
§ 4 STRAFRECHT UND EUROPARECHT
I. EUROPAEISCHE UNION (EU) 113
1. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT UND EUROPAEISCHE UNION VOR INKRAFT- TRETEN
DES VERTRAGS VON LISSABON 113
2. EU NACH INKRAFTTRETEN DES VERTRAGS VON LISSABON 115
3. DAS LISSABON-URTEIL DES BVERFG 116
II. PRIMAERES UND SEKUNDAERES UNIONSRECHT 117
III. STRAFGEWALT DER EU 120
1. KOMPETENZ DER EU-ORGANE ZUR SCHAFFUNG VON STRAFGESETZEN? 120 A)
SETZUNG SUPRANATIONALER STRAFRECHTSNORMEN 120
B) HARMONISIERUNG DES NATIONALEN STRAFRECHTS 123
3. NATIONALE BLANKETTSTRAFGESETZE ALS EINFALLTOR FUER DAS UNIONSRECHT 128
IV. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION UND MATERIELLES STRAFRECHT 129
§5 SINN UND ZWECK DER STRAFE (STRAFTHEORIEN) 130
I. DIE WESENTLICHEN STRAFTHEORIEN 132
1. ABSOLUTE STRAFTHEORIE (STRAFE ALS VERGELTUNG) 132
2. RELATIVE STRAFTHEORIEN (VERBRECHENSPRAEVENTION ALS STRAFZWECK) 138 A)
THEORIE DER NEGATIVEN GENERALPRAEVENTION (ABSCHRECKUNG) 139 B) THEORIE
DER POSITIVEN GENERALPRAEVENTION (MANIFESTATION DER GELTUNG DER
RECHTSORDNUNG/STAERKUNG DER RECHTSTREUE DER
BUERGER) 141
C) SPEZIALPRAEVENTION 142
3. VEREINIGUNGSLEHREN 146
A) VERBINDUNG VON VERGELTUNG UND PRAEVENTION 146
B) REIN PRAEVENTIVE VEREINIGUNGSTHEORIE 147
C) FUNDIERUNG IM SCHULDPRINZIP UND DESSEN AKZEPTANZ: UNTER- SCHIEDE
ZWISCHEN VERGELTENDER UND REIN PRAEVENTIVER VEREINI- GUNGSTHEORIE 148
II. STANDPUNKT DER JUDIKATUR (BVERFG, BGH) 150
1. BVERFG 150
2. BGH 151
3. RESUEMEE 152
III. STANDPUNKT DES GELTENDEN RECHTS ZU DEN STRAFZWECKEN 153
1. VERGELTENDER SCHULDAUSGLEICH 154
IX
IMAGE 4
INHALT
2. GENERALPRAEVENTION 155
3. SPEZIALPRAEVENTION 156
IV. EIGENER STANDPUNKT 157
§ 6 RECHTSQUELLEN DES STRAFRECHTS 160
I. STRAFGESETZBUCH (STGB) 160
II. WEITERE RECHTSQUELLEN 163
1. VERFASSUNG (GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VON 1949)
163
* 2. SONSTIGE GESETZE 164
III. BEDEUTUNG VON RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 165
1. RECHTSPRECHUNG 165
2. STRAFRECHTSWISSENSCHAFT 166
§7 RECHTSFOLGEN DER STRAFTAT - SANKTIONENSYSTEM 167
I. »ZWEISPURIGKEIT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 167
II. (KRIMINAL-)STRAFRECHT 168
1. HAUPTSTRAFEN 168
A) FREIHEITSSTRAFE (§§ 38-39 STGB) 169
B) GELDSTRAFE (§§ 40-43 STGB) 171
C) VERMOEGENSSTRAFE (EX-§ 43A STGB) 173
2. NEBENSTRAFE: FAHRVERBOT (§ 44 STGB) 174
3. NEBENFOLGEN: VERLUST DER AMTSFAEHIGKEIT, WAEHLBARKEIT UND DES
STIMMRECHTS (§§ 45 FF. STGB) 175
4. STRAFRAHMEN 176
5. GRUNDSAETZE DER STRAFZUMESSUNG (§ 46 STGB) 177
6. STRAFAUSSETZUNG ZUR BEWAEHRUNG (§§ 56 FF. STGB) 178
7. AUSSETZUNG DES STRAFRESTES ZUR BEWAEHRUNG (§§ 57, 57A STGB) 179 A)
ZEITIGE FREIHEITSSTRAFE (§ 57 STGB) 179
B) LEBENSLANGE FREIHEITSSTRAFE (§ 57A STGB) 180
8. ABSEHEN VON STRAFE (§ 60 STGB) 181
III. MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 182
1. FREIHEITSENTZIEHENDE BZW. STATIONAERE MASSREGELN 183
A) UNTERBRINGUNG IN EINEM PSYCHIATRISCHEN KRANKENHAUS (§ 63 STGB) 183
B) UNTERBRINGUNG IN EINER ENTZIEHUNGSANSTALT (§ 64 STGB) 184 C)
UNTERBRINGUNG IN DER SICHERUNGSVERWAHRUNG (§ 66 STGB) 185 2. MASSREGELN
OHNE FREIHEITSENTZIEHUNG 186
A) FUEHRUNGSAUFSICHT (§§ 68 FF. STGB) 186
B) ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS (§§ 69 FF. STGB) 187
C) BERUFSVERBOT (§§ 70 FF. STGB) 189
IV. VERFALL UND EINZIEHUNG / UNBRAUCHBARMACHUNG 190
1. VERFALL (§§ 73 FF. STGB) 190
2. EINZIEHUNG (§§ 74 FF. STGB) 191
IMAGE 5
INHALT
§ 8 EINTEILUNG DER STRAFTATEN 192
I. VERBRECHEN/VERGEHEN (§12 STGB) 192
1. BEISPIELE 193
2. MASSGEBLICHKEIT DER GESETZLICHEN MINDESTSTRAFE; § 12 ABS. 3 STGB .
194 3. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER DIFFERENZIERUNG VERBRECHEN / VERGEHEN
. 200
II. VORSATZTATEN / FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE / ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKTE
201 1. VORSATZTATEN 201
2. FAHRLAESSIGKEITSTATEN 202
3. BEDEUTUNG DES UNTERSCHIEDES VORSATZ-/ FAHRLAESSIGKEITSTATEN 203 4.
ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKTE 204
A) UNTERSCHEIDUNG VON DREI GRUPPEN ERFOLGSQUALIFIZIERTER DELIKTE 204 B)
ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKTE ALS STRAFSCHAERFENDE TATBESTAENDE 211 C)
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATION (§ 11 ABS. 2 STGB) 212
III. BEGEHUNGSDELIKTE / UNTERLASSUNGSDELIKTE 214
1. BEGEHUNGSDELIKTE 214
2. UNTERLASSUNGSDELIKTE 215
A) UNECHTE UNTERLASSUNGSDELIKTE (§ 13 STGB) 215
B) ECHTE UNTERLASSUNGSDELIKTE 217
IV. ERFOLGSDELIKTE / SCHLICHTE TAETIGKEITSDELIKTE 218
1. ERFOLGSDELIKTE 218
2. SCHLICHTE TAETIGKEITSDELIKTE 219
3. KUPIERTE ERFOLGSDELIKTE 220
V. VERLETZUNGSDELIKTE / GEFAEHRDUNGSDELIKTE 221
1. VERLETZUNGSDELIKTE 221
2. GEFAEHRDUNGSDELIKTE 222
A) KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 222
B) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 224
VI. ZUSTANDSDELIKTE / DAUERDELIKTE 225
VII. ALLGEMEINDELIKTE / SONDERDELIKTE / EIGENHAENDIGE DELIKTE 226 1.
ALLGEMEINDELIKTE 226
2. SONDERDELIKTE 227
A) ECHTE SONDERDELIKTE 228
B) UNECHTE SONDERDELIKTE 229
3. EIGENHAENDIGE DELIKTE 230
4. BEDEUTUNG DER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ALLGEMEINDELIKTEN EINERSEITS
UND SONDERDELIKTEN SOWIE EIGENHAENDIGEN DELIKTEN ANDERERSEITS 231
VIII. GRUNDDELIKT / QUALIFIZIERENDE UND PRIVILEGIERENDE TATBESTAENDE /
EIGENSTAENDIGES DELIKT (DELICTUM SUI GENERIS) 232
1. QUALIFIZIERENDE UND PRIVILEGIERENDE TATBESTAENDE 233
A) BEISPIEL: VORSAETZLICHE TOETUNGSDELIKTE 233
B) BEISPIEL: DIEBSTAHL 234
C) STRAFSCHAERFUNGEN FUER BESONDERS SCHWERE FAELLE UND STRAFMIL- DERUNGEN
FUER MINDER SCHWERE FAELLE 235
2. DELICTUM SUI GENERIS (EIGENSTAENDIGES DELIKT) 236
IX. ANTRAGSDELIKTE 237
XI
IMAGE 6
INHALT
§ 9 ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN STRAFRECHTS 238
I. TERRITORIALITAETSPRINZIP 241
1. TATORT BEI TAETERHANDELN 241
A) HANDLUNGSORT 242
B) ERFOLGSORT 243
2. TATORT BEIM TEILNEHMER 244
3. FLAGGENPRINZIP 245
II. WELTRECHTSPRINZIP 246
III. STAATSCHUTZPRINZIP 247
IV. PERSONALITAETSPRINZIP 248
1. PASSIVES PERSONALITAETSPRINZIP 248
2. AKTIVES PERSONALITAETSPRINZIP 249
V. VERFAHRENSFRAGEN 250
1. STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNG / VERFAHRENSHINDERNIS 250 2. PROBLEM
DOPPELTER BESTRAFUNG (»NE BIS IN IDEM) 251
VI. PRUEFUNGSHINWEISE 254
ZWEITER TEIL: DAS VOLLENDETE VORSAETZLICHE BEGEHUNGSDELIKT 255
KAPITEL 1: DER STRAFTATBESTAND 255
§ 10 ZUM DREISTUFIGEN DELIKTSAUFBAU 255
I. TATBESTANDSMAESSIGKEIT, RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD ALS WERTUNGSSTUFEN
255 II. FUNKTION DER DELIKTSSTUFE »TATBESTANDSMAESSIGKEIT 260
III. FUNKTION DER DELIKTSSTUFE »RECHTSWIDRIGKEIT 262
IV. FUNKTION DER DELIKTSSTUFE »SCHULD 263
V. DER DREISTUFIGE DELIKTSAUFBAU ALS GEBOT DES GELTENDEN RECHTS UND ALS
SACHGERECHTE DIFFERENZIERUNG 268
1. GEGEN DIE »LEHRE VON DEN NEGATIVEN TATBESTANDSMERKMALEN MIT IHREM
ZWEISTUFIGEN DELIKTSAUFBAU 268
2. TRENNUNG VON RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD ALS UNTERSCHIEDLICHE
DELIKTSSTUFEN: EINE FORDERUNG DES GELTENDEN STRAFRECHTS UND DER »NATUR
DER SACHE 271
§ 11 OBJEKTIVER TATBESTAND 280
I. ELEMENTE DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES 281
II. ZUM STRAFRECHTLICHEN HANDLUNGSBEGRIFF 285
1. STRAFRECHTLICHE HANDLUNGSLEHREN 287
A) KAUSALE HANDLUNGSLEHRE 288
B) FINALER HANDLUNGSBEGRIFF 289
C) SOZIALE HANDLUNGSTHEORIEN 290
XII
IMAGE 7
INHALT
D) SONSTIGE HANDLUNGSLEHREN 291
2. VERZICHT AUF DIE BILDUNG EINES HANDLUNGSBEGRIFFS ALS OBERBEGRIFF FUER
ALLE BEGEHUNGS- UND UNTERLASSUNGSDELIKTE; BESCHRAENKUNG AUF EINE REIN
NEGATIVE FUNKTION (AUSSCHLUSS VON NICHTHANDLUNGEN) 293 A) BEISPIELE FUER
FAELLE FEHLENDER VERMEIDBARKEIT (NICHT-HAND-
LUNGEN) 295
B) GEGENBEISPIELE 299
3. VERMEIDBARKEIT (BEHERRSCHBARKEIT) BEI DEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN .
300 III. KAUSALITAET ZWISCHEN HANDLUNG UND TATBESTANDSMAESSIGEM ERFOLG 302
1. KAUSALITAETSTHEORIEN 306
A) BEDINGUNGSTHEORIE (»AEQUIVALENZTHEORIE) 307
B) EINZELFRAGEN DER AEQUIVALENZTHEORIE 308
C) MODIFIZIERUNG DER BEDINGUNGSTHEORIE IN FAELLEN »ALTERNATIVER
KAUSALITAET 316
D) ABWEICHENDE KAUSALITAETSTHEORIEN 320
2. SONDERPROBLEME: »GENERELLE KAUSALITAET; »URSAECHLICHKEIT BEI
GREMIENENTSCHEIDUNGEN (KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN) 322 A) GENERELLE
KAUSALITAET 322
B) KAUSALITAET BEI ENTSCHEIDUNGEN EINES GREMIUMS (KOLLEGIUMS) 323
IV. LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHENBARKEIT 325
1. FUNKTION UND STELLENWERT DIESER THEORIE 325
2. FALLGRUPPEN FEHLENDER OBJEKTIVER ZURECHENBARKEIT 332
A) MANGELNDE BEHERRSCHBARKEIT DES KAUSALVERLAUFS ALS GRUND FUER DEN
AUSSCHLUSS DER OBJEKTIVEN ZURECHENBARKEIT 334
B) FEHLENDE OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT DES ERFOLGSEINTRITTS UND/ ODER
DES KAUSALVERLAUFS - AUSSCHLUSS DER OBJEKTIVEN ZURE- CHENBARKEIT 335
C) SONDERPROBLEM: VORHERSEHBARKEIT DES KAUSALVERLAUFS BEI MEHRAKTIGEM
GESCHEHEN 342
D) OBJEKTIVER ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSUNGSGRUND DER FEHLENDEN REALISIERUNG
DER VOM TAETER GESCHAFFENEN GEFAHR IM KONKRETEN ERFOLG 343
E) ATYPISCHE KONSTITUTION DES OPFERS 346
F) UNVERNUENFTIGES VERHALTEN DES OPFERS NACH DER TAT 347
G) TOD DES OPFERS BRUTALER GEWALT BEI PANISCHER FLUCHT 351 H) OBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT VON FOLGESCHAEDEN, DIE AUS EINER STRAFBAREN VORSCHAEDIGUNG
RESULTIEREN? 352
I) EINGREIFEN DRITTER IN DEN KAUSALVERLAUF 353
3. »HANDELN DES OPFERS AUF EIGENE GEFAHR ALS SPEZIALFALL DES AUS-
SCHLUSSES DER OBJEKTIVEN ZURECHENBARKEIT 355
A) TEILNAHME AN EINER FREIVERANTWORTLICHEN SELBSTGEFOEHRDUNG DES OPFERS
356
B) STRAFLOESIGKEIT IN DEN FAELLEN »EINVERSTAENDLICHER FREMDGEFAEHR- DUNG
369
C) ABGRENZUNG ZWISCHEN SELBST-UND FREMDGEFAEHRDUNG 371
V. OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 372
XIII
IMAGE 8
INHALT
§ 12 SUBJEKTIVER TATBESTAND 373
I. VORSATZ ALS SUBJEKTIVES TATBESTANDSMERKMAL 373
1. GRUENDE FUER DAS VERSTAENDNIS DES VORSATZES ALS SUBJEKTIVES TAT-
BESTANDSMERKMAL 374
2. SONSTIGE SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 375
3. GEMISCHT SUBJEKTIV-OBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 376
II. ZU DEN DREI ERSCHEINUNGSFORMEN DES VORSATZES: ABSICHT, DIREKTER
VORSATZ, EVENTUALVORSATZ 376
1. ABSICHT 378
2. DIREKTER VORSATZ (DOLUS DIRECTUS) 383
3. EVENTUALVORSATZ (DOLUS EVENTUALIS) 386
A) STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG (»EINWILLIGUNGS- BZW. BILLI-
GUNGSTHEORIE) 387
B) STANDPUNKT DER H.L. (»EINWILLIGUNGS-BZW. BILLIGUNGSTHEORIE) . 391
C) »GLEICHGUELTIGKEITSTHEORIE 393
D) »MOEGLICHKEITSTHEORIE UND »WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE - LEHREN VON
DER ENTBEHRLICHKEIT DER VOLUNTATIVEN VORSATZKOMPONENTE 393 E) EIGENE
ANSICHT 396
F) VERDEUTLICHUNG DES EVENTUALVORSATZES ANHAND WEITERER BEISPIELE 399
III. ALTERNATIVER VORSATZ (DOLUS ALTERNATIVUS) 403
IV. ZUM MASSGEBLICHEN ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DES VORSATZES 405
V. ZUM WISSENSELEMENT DES VORSATZES 407
1. INTENSITAET DES WISSENS: ES GENUEGT DAS SOG. »MITBEWUSSTSEIN 407 2.
GEGENSTAND DES VORSATZES 409
A) DIE MERKMALE DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES ALS GEGENSTAND DES VORSATZES
409
B) KEIN GEGENSTAND DES VORSATZES: RECHTSWIDRIGKEIT DER TAT 411 3.
TATSACHENKENNTNIS ALS KERN DES WISSENSELEMENTS - KENNTNIS BEI
DESKRIPTIVEN UND NORMATIVEN TATBESTANDSMERKMALEN 413 A) § 16 ABS. 1 S. 1
STGB 413
B) WISSENSELEMENT BEI DESKRIPTIVEN TATBESTANDSMERKMALEN 414 C) KENNTNIS
BEI NORMATIVEN TATBESTANDSMERKMALEN 415
D) IRRELEVANZ DES »SUBSUMTIONSIRRTUMS FUER DEN VORSATZ 419 E)
TATSACHENKENNTNIS ALS INDIZ FUER DIE »PARALLELWERTUNG IN DER LAIENSPHAERE
420
F) SONDERPROBLEM: WISSENSELEMENT BEI ZIVILRECHTLICHEN VORFRAGEN -
»FREMDE SACHE; »RECHTSWIDRIGKEIT DER BEABSICHTIGTEN ZU- EIGNUNG 422
4. TATBESTANDSIRRTUM (§ 16 ABS. 1 S. 1 STGB) 423
VI. SONDERPROBLEME: IRRTUM UEBER DEN KAUSALVERLAUF; IRRTUM UEBER DAS TAT-
OBJEKT (ERROR IN PERSONA / ERROR IN OBJECTO); FEHLSCHUSS (ABERRATIO
ICTUS) . 425 1. IRRTUM UEBER DEN KAUSALVERLAUF 425
2. ERROR IN PERSONA / ERROR IN OBJECTO 431
3. ABERRATIO ICTUS 435
4. ABGRENZUNG ERROR IN PERSONA/ABERRATIO ICTUS BEI ATTENTATEN WIE
BOMBENANSCHLAEGEN 440
XIV
IMAGE 9
INHALT
KAPITEL 2: RECHTSWIDRIGKEIT 447
§ 13 ALLGEMEINES 447
I. FUNKTION DER DELIKTSSTUFE RECHTSWIDRIGKEIT IM DREISTUFIGEN
DELIKTSAUFBAU 447
II. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE UND DAS PRINZIP »EINHEIT DER RECHTSORDNUNG
448 1. ERLAUBNISSAETZE: KEINE SPEZIFISCH STRAFRECHTLICHE MATERIE 448 2.
GELTUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE DES ZIVILRECHTS UND DES OEFFENTLICHEN
RECHTS AUCH IM STRAFRECHT 449
3. GELTUNG DER IM STRAFRECHT GEREGELTEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE AUCH IM
ZIVILRECHT UND OEFFENTLICHEN RECHT? 451
III. RECHTSQUELLEN FUER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE: AUCH GEWOHNHEITSRECHT 453
IV. DIE SUBJEKTIVEN RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 454
1. NOTWENDIGKEIT DES HANDELNS IN KENNTNIS UND AUFGRUND DER RECHT-
FERTIGENDEN SITUATION 454
A) MEINUNGSSTAND 454
B) EIGENE ANSICHT 457
C) HANDELN »AUFGRUND DER RECHTFERTIGENDEN SITUATION BEI EINER MEHRZAHL
VON MOTIVEN (SOG. »MOTIVBUENDEL) 464
2. RECHTSFOLGEN DES FEHLENS SUBJEKTIVER RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 465 A)
RECHTSWIDRIGKEIT DER TAT 466
B) KONSEQUENZ 467
§ 14 NOTWEHR (§ 32 STGB) 470
I. RANG UND RECHTSGRUND DER NOTWEHR 470
II. NOTWEHRLAGE (»GEGENWAERTIGER, RECHTSWIDRIGER ANGRIFF) 473 1. ANGRIFF
473
2. RECHTSWIDRIGKEIT DES ANGRIFFS 477
3. GEGENWAERTIGKEIT DES ANGRIFFS 485
III. NOTWEHRHANDLUNG (§ 32 ABS. 2 STGB) 499
1. VERTEIDIGUNGSHANDLUNG 499
2. »ERFORDERLICHKEIT 503
3. »GEEIGNETHEIT 508
4. NOTWEHRELEMENT DER ERFORDERLICHKEIT ALS PRINZIP DES MILDESTEN MITTELS
511
A) ZUM PRINZIP DES MILDESTEN MITTELS 511
B) RELATIVIERUNG DES PRINZIPS DES MILDESTEN MITTELS 512
C) VERDEUTLICHUNG DES PRINZIPS DES MILDESTEN MITTELS ANHAND VON FAELLEN
513
D) KEIN VERBOT DER NOTWEHR MIT WAFFEN BEI UNBEWAFFNETEN AN- GREIFERN 522
E) MASSGEBLICHKEIT DER ABWEHRHANDLUNG STATT DER ABWEHRFOLGEN FUER DIE
ERFORDERLICHKEIT DER VERTEIDIGUNG 523
F) SUBSIDIARITAET DER SELBSTVERTEIDIGUNG GEGENUEBER HILFE DRITTER? 524 4.
VERTEIDIGUNG DURCH »AUTOMATISIERTE GEGENWEHR (SELBSTSCHUESSE ETC.). 527
XV
IMAGE 10
INHALT
IV. GEBOTENHEIT DER NOTWEHR, § 32 ABS. 1 STGB 528
1. DIE GEBOTENHEIT ALS »EINFALLTOR FUER GEWISSE AEUSSERSTE SOZIALETHISCHE
SCHRANKEN DES NOTWEHRRECHTS 528
2. FALLGRUPPEN FEHLENDER GEBOTENHEIT 532
A) ANGRIFFE SCHULDLOS HANDELNDER PERSONEN 533
B) ANGRIFFE ENGER ANGEHOERIGER 538
C) UNERTRAEGLICHES MISSVERHAELTNIS BEI UNERHEBLICHEN ANGRIFFEN 543 D)
NOTWEHRPROVOKATION 553
E) ABWEHRPROVOKATION 564
F) NOTWEHR GEGEN SCHWEIGEGELDERPRESSUNG (CHANTAGE) 565 3. VEREINBARKEIT
DER »SOZIALETHISCHEN SCHRANKEN DES NOTWEHRRECHTS GEMAESS § 32 ABS. 1 STGB
MIT DEM ANALOGIEVERBOT
(ART. 103 ABS. 2 GG) 566
V. SUBJEKTIVE RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 567
VI. SONDERFRAGEN DER NOTHILFE ALS VERTEIDIGUNG »EINES ANDEREN 568 1.
VERBOT DER »AUFGEDRAENGTEN NOTHILFE 568
2. EINSCHRAENKUNGEN DES NOTHILFERECHTS FUER PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE? .
571 3. KEINE NOTHILFE ZUM SCHUTZ DER OEFFENTLICHEN SICHERHEIT ODER
ORDNUNG 572
VII. NOTHILFE UND FOLTER; POLIZEILICHE NOTWEHR- UND NOTHILFEBEFUGNISSE
573
VIII ERLAUBNISIRRTUM / ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM 574
§ 15 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND (§§ 228,904 BGB; § 34 STGB) 575
I. DIFFERENZIERUNG RECHTFERTIGENDER / ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND 575
II. § 228 BGB (»DEFENSIVNOTSTAND GEGEN SACHEN) ALS ERLAUBNISSATZ 578
III. §904 BGB (»AGGRESSIVER NOTSTAND) ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 580
IV. DER ALLGEMEINE »RECHTFERTIGENDE NOTSTAND, § 34 STGB 585 1.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUND DIESES ERLAUBNIS- SATZES 585
2. NOTSTANDSLAGE (»GEGENWAERTIGE GEFAHR FUER EIN RECHTSGUT) 588 3.
ERFORDERLICHKEIT DER NOTSTANDSHANDLUNG: DIE GEFAHR DARF »NICHT ANDERS
ABWENDBAR SEIN 594
4. WESENTLICHES UEBERWIEGEN DES GESCHUETZTEN INTERESSES GEGENUEBER DEM
BEEINTRAECHTIGTEN INTERESSE (§ 34 S. 1 STGB) 602
A) NUR DEKLARATORISCHE BEDEUTUNG DES § 34 S. 2 STGB? 603
B) ABWAEGUNGSFAKTOREN BEI DER INTERESSENABWAEGUNG GEMAESS § 3 4 S. 1 STGB
605
C) ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN INTERESSEN IN FALL 88 (RN. 597) . 606
D) ZUR PROBLEMATIK DES NOETIGUNGSNOTSTANDES 612
E) SONDERPROBLEME BEI DER INTERESSENABWAEGUNG GEMAESS § 3 4 S. 1 STGB 616
5. SUBJEKTIVE RECHTFERTIGUNGSELEMENTE BEI § 34 STGB 619
V. DEFENSIVNOTSTAND BEI DROHENDEN, ABER NOCH NICHT GEGENWAERTIGEN
ANGRIFFEN 620
1. § 34 STGB I.V.M. EINER ANALOGEN ANWENDUNG DES § 228 BGB 620 2.
PRAEVENTIVNOTWEHR ALS NOTSTAND I.S.V. § 34 STGB 624
3. RESUEMEE 625
XVI
IMAGE 11
INHALT
4. VORSCHLAG FUER EINER PRAEZISERE TERMINOLOGIE BEIM »DEFENSIV- NOTSTAND
626
VI. DEFENSIVNOTSTAND BEI DER TOETUNG DES »FAMILIENTYRANNEN 627
§ 16 PFLICHTENKOLLISION; SELBSTHILFERECHT AUS §§ 229,230 BGB; RECHT ZUR
VORLAEUFIGEN FESTNAHME GEMAESS § 127 ABS. 1 S. 1 STPO 630
I. RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION 630
II. SELBSTHILFERECHT GEMAESS §§ 229, 230 BGB 634
1. § 229 BGB: AUSNAHME VOM VERBOT ZIVILRECHTLICHER »SELBSTJUSTIZ? .
634 2. BEISPIELE FUER DIE ANWENDBARKEIT DES SELBSTHILFERECHTS;
GEGENBEISPIELE 636
3. SONDERFAELLE DER SELBSTHILFE (§§561, 859 BGB ETC.) 639
III. VORLAEUFIGE FESTNAHME DURCH BUERGER, § 127 ABS. 1 S. 1 STPO 640 1.
OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DES § 127 ABS. 1 S. 1 STPO 640 A)
FESTNAHMEBEFUGNIS NACH DIESER VORSCHRIFT ALS JEDERMANNSRECHT . 640 B)
FESTNAHMELAGE/-SITUATION: »AUF FRISCHER TAT BETROFFEN
ODER VERFOLGT 642
C) ERFORDERNIS EINER WIRKLICH BEGANGENEN TAT: KEIN FESTNAHME- RECHT DES
JEDERMANN GEGEN »UNSCHULDIGE, AUCH NICHT BEI DRINGENDEM TATVERDACHT 643
D) ANFORDERUNGEN AN DIE WIRKLICH BEGANGENE »TAT FUER DAS FEST-
NAHMERECHT 650
2. ERLAUBTE FESTNAHMEMITTEL IM RAHMEN DES § 127 ABS. 1 S. 1 STPO .
651 A) LEGALE BEEINTRAECHTIGUNGEN VON RECHTSGUETERN DES FESTGE- NOMMENEN
651
B) VERBOTENE MITTEL ZUR ERMOEGLICHUNG DER FESTNAHME 652 C) ANWENDUNG
LEICHTERER MITTEL ALS ERSATZ FUER DIE FESTNAHME? 653 D) NOTWEHRRECHT DES
FESTNEHMENDEN BEI GEGENWEHR DES FEST- GENOMMENEN 653
3. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DES § 127 ABS. 1 S. 1 STPO 654
§ 17 EINWILLIGUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 655
I. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN RECHTFERTIGENDER EINWILLIGUNG UND TAT-
BESTANDAUSSCHLIESSENDEM EINVERSTAENDNIS 655
1. TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES EINVERSTAENDNIS 656
2. EINWILLIGUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 657
II. UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE
EINVERSTAENDNIS UND DIE EINWILLIGUNG 659
III. BEGRUENDUNG FUER DIESE GESTEIGERTEN ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTI-
GENDE EINWILLIGUNG 662
IV. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTFERTIGENDEN EINWILLIGUNG IM UEBERBLICK 663
V. »EINVERSTAENDLICHE FREMDGEFAEHRDUNG 671
XVII
IMAGE 12
INHALT
§ 18 MUTMASSLICHE UND HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 677
I. WESEN DER MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG 677
II. SUBSIDIARITAET DER MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG 678
III. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG BEIM »HANDELN IM MATERIELLEN INTERESSE DES
BETROFFENEN ODER BEIM »FEHLEN ENTGEGENSTEHENDER INTERESSEN 679 IV.
HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 682
§ 19 WEITERE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 683
I. HANDELN AUF DIENSTLICHE WEISUNG 683
II. ELTERLICHES ERZIEHUNGSRECHT 684
III. WEITERE ERLAUBNISSAETZE 685
IV. KEINE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 686
KAPITEL 3: DIE SCHULD 687
§ 20 NORMATIVER SCHULDBEGRIFF 687
I. ALLGEMEINES 687
II. ZUM UEBERHOLTEN PSYCHOLOGISCHEN SCHULDBEGRIFF 688
III. DER NORMATIVE SCHULDBEGRIFF: SCHULD ALS VORWERFBARKEIT 689
IV. REIN NEGATIVE PRUEFUNG DER SCHULD 690
V. ZUR LEHRE VON DER VORSATZ- UND FAHRLAESSIGKEITSSCHULD - VORSATZ ALS
MERKMAL DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDES UND ALS SCHULDTYPUS 691
§ 21 SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 693
I. SCHULDUNFAEHIGKEIT VON KINDERN, § 19 STGB 693
II. SCHULDFAEHIGKEIT VON JUGENDLICHEN, § 3 S. 1 JGG 693
III. »SCHULDUNFAEHIGKEIT WEGEN SEELISCHER STOERUNGEN (§ 20 STGB) 694 1.
ZUM ZWEISTUFIGEN AUFBAU DES § 20 STGB 695
2. PSYCHISCHE DEFEKTE DES § 20 STGB IM UEBERBLICK 696
A) »KRANKHAFTE SEELISCHE STOERUNG 696
B) »TIEFGREIFENDE BEWUSSTSEINSSTOERUNG 698
C) »SCHWACHSINN UND ANDERE »SCHWERE SEELISCHE ABARTIGKEIT 700 3.
VERMINDERTE SCHULDFAEHIGKEIT, § 21 STGB 701
4. VORSAETZLICHE SELBSTVERURSACHUNG DER SCHULDUNFAEHIGKEIT / »ACTIO LIBERA
IN CAUSA - KEINE GELTUNG DES § 20 STGB 702
5. FAHRLAESSIGE »ACTIO LIBERA IN CAUSA 712
XVIII
IMAGE 13
INHALT
IV. UNVERMEIDBARER VERBOTSIRRTUM, § 17 S. 1 STGB 714
1. VERBOTSIRRTUM ALS FEHLENDES UNRECHTSBEWUSSTSEIN 714
A) ZUM WESEN DES VERBOTSIRRTUMS 714
B) VERBOTSIRRTUM ALS FALL FEHLENDER SCHULDFAEHIGKEIT BZW. GEMIN- DERTER
SCHULD 716
2. ERSCHEINUNGSFORMEN DES VERBOTSIRRTUMS 717
A) »DIREKTER VERBOTSIRRTUM 717
B) »INDIREKTER VERBOTSIRRTUM: ERLAUBNISIRRTUM 718
3. SONDERFRAGEN DES VERBOTSIRRTUMS 720
A) TEILBARKEIT DES UNRECHTSBEWUSSTSEINS 720
B) ZWEIFEL UEBER DAS UNRECHT DER TAT (»BEDINGTES UNRECHTSBE- WUSSTSEIN)
721
C) UEBERZEUGUNGSTAETER 722
D) »GEBOTSIRRTUM BEI DEN ECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN ALS VERBOTSIRRTUM
723
4. ZUR VERMEIDBARKEIT DES VERBOTSIRRTUMS 724
A) »ANSPANNUNG DES GEWISSENS, »NACHDENKEN UND »PFLICHT ZUR
ERKUNDIGUNG 724
B) HOEHERE ANFORDERUNGEN AN DIE »VERMEIDBARKEIT DES VERBOTS- IRRTUMS ALS
AN DIE »BEACHTUNG DER OBJEKTIV GEBOTENEN UND DEM TAETER SUBJEKTIV
MOEGLICHEN SORGFALT BEI DEN FAHRLAESSIG- KEITSDELIKTEN? 726
C) ERKUNDIGUNGSPFLICHT: PFLICHT, EINE ZUVERLAESSIGE RECHTSAUS- KUNFT
EINZUHOLEN 727
D) UNVERMEIDBARKEIT DES VERBOTSIRRTUMS TROTZ VERLETZUNG DER »PFLICHT ZUR
ERKUNDIGUNG BEI FEHLENDER KAUSALITAET DIESER VERLETZUNG 730
V. IRRIGE ANNAHME DER TATSAECHLICHEN VORAUSSETZUNGEN EINES RECHTFERTI-
GUNGSGRUNDES (»ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM) 731
1. VORAUSSETZUNGEN EINES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS 734 2. BEHANDLUNG
DES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS 735
A) »LEHRE VON DEN NEGATIVEN TATBESTANDSMERKMALEN: UNMITTEL- BARE
ANWENDUNG DES § 16 ABS. 1 STGB 737
B) »VORSATZTHEORIEN: ANWENDUNG DES § 16 ABS. 1 STGB 737 C) »STRENGE
SCHULDTHEORIE: ANWENDUNG DES § 17 STGB 738 D) »EINGESCHRAENKTE
SCHULDTHEORIE: ANALOGE ANWENDUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 STGB
(GLEICHBEHANDLUNG MIT DEM TATBE-
STANDSIRRTUM) 740
E) »RECHTSFOLGENEINSCHRAENKENDE SCHULDTHEORIE (LEHRE VON DER FEHLENDEN
VORSATZSCHULD) 742
F) EIGENE STELLUNGNAHME 743
3. »DOPPELIRRTUM 746
4. EXKURS: AUFBAUHINWEISE FUER FALLLOESUNGEN 747
§ 22 ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 748
I. § 35 STGB (ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND) 749
1. VORAUSSETZUNGEN DES § 35 ABS. 1 S. 1 STGB 750
A) NOTSTANDSLAGE 750
XIX
IMAGE 14
INHALT
B) ERFORDERLICHKEIT DER NOTSTANDSHANDLUNG: DIE GEFAHR DARF »NICHT ANDERS
ABWENDBAR SEIN 751
2. »ZUMUTBARKEITSKLAUSEL DES § 35 ABS. 1 S. 2 STGB: WEGFALL DES
ENTSCHULDIGENDEN NOTSTANDES 753
A) EIGENE »VERURSACHUNG DER GEFAHR DURCH DEN TAETER 755 B) »BESONDERES
RECHTSVERHAELTNIS 759
C) FAELLE DER ZUMUTBARKEIT, DIE GEFAHR HINZUNEHMEN, OBWOHL KEI- NES DER
IN § 35 ABS. 1 S. 2 STGB GENANNTEN BEISPIELE VORLIEGT . 760 3.
PUTATIV-NOTSTAND, § 35 ABS. 2 STGB 762
4. DER RETTUNGSWILLE ALS »SUBJEKTIVES ENTSCHULDIGUNGSELEMENT BEI § 35
STGB 763
II. § 33 STGB (»NOTWEHREXZESS) ALS ENTSCHULDIGUNGSGRUND 764 1.
OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 765
2. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DER ENTSCHULDIGUNG 767
III. SONSTIGE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE? 770
1. HANDELN AUF DIENSTLICHE WEISUNG - RECHTSWIDRIGER DIENSTBEFEHL 770 2.
UNZUMUTBARKEIT NORMGEMAESSEN VERHALTENS 771
3. UEBERGESETZLICHER ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND 772
§ 23 PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGS- UND STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE 779
I. PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 779
II. PERSOENLICHE STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE 780
DRITTER TEIL: TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN (DIFFERENZIERENDES BETEILIGUNGSSYSTEM;
RESTRIKTIVER TAETERBEGRIFF; TAETERSCHAFT ALS TATHERRSCHAFT) 781
§ 24 DIFFERENZIERENDES BETEILIGUNGSSYSTEM (»TAETERSCHAFT/»TEILNAHME)
VERSUS EINHEITSTAETERBEGRIFF 781
I. EINHEITSTAETERBEGRIFF 781
II. DIFFERENZIERENDES BETEILIGUNGSSYSTEM DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 783
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE UND KRIMINALPOLITISCHE ARGUMENTE GEGEN DEN
EINHEITSTAETERBEGRIFF 783
IV. EINHEITSTAETERBEGRIFF BEI DEN FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN 786
V. RESTRIKTIVER TAETERBEGRIFF 787
1. ZUM UEBERHOLTEN EXTENSIVEN TAETERBEGRIFF 787
2. ZUM RESTRIKTIVEN TAETERBEGRIFF DES GELTENDEN STRAFRECHTS 791 VI.
KRITIK AN DER EINSTUFUNG DES ANSTIFTERS IM DIFFERENZIERENDEN BETEILIG-
TENSYSTEM DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 794
XX
IMAGE 15
INHALT
25 TAETERBEGRIFF DES STGB: TAETERSCHAFT ALS TATHERRSCHAFT 800
I. DREI ERSCHEINUNGSFORMEN DER TAETERSCHAFT 800
II. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ALS TEILNAHME OHNE TATHERRSCHAFT AN DER TAT
EINES ANDEREN 812
III. ZUM TAETERBEGRIFF DER SUBJEKTIVEN THEORIE: »TAETER IST, WER DIE TAT
ALS EIGENE WILL 814
1. AEQUIVALENZTHEORIE UND EXTENSIVER TAETERBEGRIFF ALS BASIS DER
SUBJEKTIVEN THEORIE 814
2. TAETERWILLE (ANIMUS AUCTORIS) ALS KRITERIUM DER TAETERSCHAFT 815 3.
EXTREM-SUBJEKTIVE THEORIE 817
A) BADEWANNEN-FALL (RG) 817
B) STASCHYNSKIJ-FALL (BGH) 821
IV. ZUR TATHERRSCHAFTSLEHRE (MATERIELL-OBJEKTIVE THEORIE) - TAETERSCHAFT
ALS TATHERRSCHAFT 825
1. »FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE ALS GRUNDLAGE FUER DIE TATHERRSCHAFTS-
LEHRE 825
2. DIE TATHERRSCHAFTSLEHRE ALS »MATERIELL-OBJEKTIVE THEORIE 827 3.
TATHERRSCHAFTSLEHRE IM EGEREN ODER WEITEREN SINNE? 832
V. TAETERBEGRIFF DES BGH: SUBJEKTIVE THEORIE MIT ANNAEHERUNGEN AN DIE
TATHERRSCHAFTSLEHRE 834
1. SUBJEKTIVE THEORIE ALS AUSGANGSPUNKT FUER DEN TAETERBEGRIFF DES BGH 834
2. ANNAEHERUNG AN DIE TATHERRSCHAFTSLEHRE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH?
835
3. UNBERECHENBARKEIT DER ERGEBNISSE ANGESICHTS DES UNENTSCHIEDENEN
SCHWANKENS IN DER JUDIKATUR DES BGH 839
4. ZUM ABSTELLEN AUF »TATHERRSCHAFT BEI DER ANNAHME MITTELBARER
TAETERSCHAFT IN DER JUDIKATUR DES BGH 841
5. ABSTELLEN AUF DIE TATHERRSCHAFT BEI DER ABGRENZUNG DER TOETUNG AUF
VERLANGEN VON DER STRAFLOSEN SUIZID-TEILNAHME 842
6. RESUEMEE 843
VI. EIGENER STANDPUNKT: TAETERSCHAFT ALS TATHERRSCHAFT 844
1. WIDERSPRUCH DER SUBJEKTIVEN THEORIE ZUM GELTENDEN RECHT 845 A)
EXTREM-SUBJEKTIVE THEORIE 845
B) SUBJEKTIVE THEORIE IM ALLGEMEINEN 847
C) »TATINTERESSE UND »WILLE ZUR TATHERRSCHAFT: MANGELS NORMA- TIVER
BASIS IM STGB KEINE TAUGLICHEN INDIZIEN FUER TAETERSCHAFT 850 2. DIE
SUBJEKTIVE THEORIE ALS EINFALLTOR FUER RECHTSUNSICHERHEIT UND WILLKUER 852
3. VERNACHLAESSIGUNG DES GELTENDEN STRAFRECHTS UND DES VERFASSUNGS-
RECHTLICHEN BESTIMMTHEITSGEBOTS AUCH IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 854
4. TAETERSCHAFT ALS TATHERRSCHAFT 863
5. BESONDERHEITEN BEI DEN EIGENHAENDIGEN STRAFTATEN UND SONDERDE- LIKTEN.
KEINE GELTUNG DES TATHERRSCHAFTSERFORDERNISSES BEI DEN PFLICHTDELIKTEN?
866
A) EIGENHAENDIGE DELIKTE 866
XXI
IMAGE 16
INHALT
B) SONDERDELIKTE 867
C) GELTUNG DES ERFORDERNISSES DER TATHERRSCHAFT AUCH BEI DEN
»PFLICHTDELIKTEN 869
KAPITEL 2: TAETERSCHAFT - UNMITTELBARER TAETER, MITTELBARER TAETER UND
MITTAETER; NEBENTAETER 871
§26 UNMITTELBARER TAETER (§ 25 ABS. 1 ALT. 1 STGB) 871
§ 27 MITTELBARE TAETERSCHAFT (§ 25 ABS. 1 ALT. 2 STGB) 873
I. GRUNDLAGEN: TERMINOLOGIE; ERFORDERNIS DER TATHERRSCHAFT DES MITTEL-
BAREN TAETERS; »VERANTWORTUNGSPRINZIP ALS BASIS DER MITTELBAREN
TAETERSCHAFT 873
1. TERMINOLOGIE 873
2. ERFORDERNIS DER TATHERRSCHAFT DES MITTELBAREN TAETERS 874
3. DAS »VERANTWORTUNGSPRINZIP ALS BASIS DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT .
875 II. KONSTELLATIONEN MITTELBARER TAETERSCHAFT NACH DEM VERANTWORTUNGS-
PRINZIP 890
1. FEHLEN DER STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT DES WERKZEUGS, WEIL ES
OHNE VORSATZ HANDELT 890
2. MITTELBARE TAETERSCHAFT DURCH RECHTMAESSIG HANDELNDES WERKZEUG 895 3.
MITTELBARE TAETERSCHAFT DURCH SCHULDLOS HANDELNDES WERKZEUG 898 A)
SCHULDUNFAEHIGKEIT DES WERKZEUGS GEMAESS § 19 BZW. §20 STGB . 898 B) DAS
WERKZEUG HANDELT GEMAESS § 17 S. 1 STGB OHNE SCHULD 903
C) WERKZEUG HANDELT IM ENTSCHULDIGENDEN NOTSTAND (§ 35 ABS. 1 STGB) 904
4. MITTELBARE TAETERSCHAFT DURCH OBJEKTIV TATBESTANDSLOS HANDELNDES
WERKZEUG WEGEN DESSEN IDENTITAET MIT DEM OPFER DER STRAFTAT - TEILNAHME
AM UNFREIEN SUIZID ALS TOTSCHLAG IN MITTELBARER TAETERSCHAFT 905
A) EINFUEHRUNG 905
B) LEHRE VON DER ANALOGEN ANWENDUNG DER EXKULPATIONSREGELN - §§ 19, 20,
35 SOWIE § 16 ABS. 1 STGB 907
C) MASSGEBLICHKEIT DER »EINWILLIGUNGSLEHRE FUER DIE FREIVERANT-
WORTLICHKEIT DER SELBSTTOETUNG UND DER SELBSTVERLETZUNG (SOG.
EINWILLIGUNGSLOESUNG) 913
5. EINSATZ EINES »ABSICHTSLOSEN DOLOSEN WERKZEUGS BEIM DIEB- STAHL UND
EINES »QUALIFIKATIONSLOSEN DOLOSEN WERKZEUGS BEIM VER- EITELN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG: KEINE FAELLE MITTELBARER TAETERSCHAFT . 920 A)
ABSICHTSLOSES DOLOSES WERKZEUG 920
B) § 288 STGB IN MITTELBARER TAETERSCHAFT DURCH »QUALIFIKATIONS- LOSES
DOLOSES WERKZEUG? 922
III. »TAETER HINTER DEM TAETER 923
1. FALLGRUPPEN, IN DENEN TROTZ STRAFBARKEIT DES WERKZEUGS ALS TAETER DER
VORSATZTAT MITTELBARE TAETERSCHAFT BEIM HINTERMANN BEJAHT WIRD . 923
XXII
IMAGE 17
INHALT
A) AUSNUTZEN EINES IM VERMEIDBAREN VERBOTSIRRTUM HANDELNDEN ANDEREN 924
B) MITTELBARE TAETERSCHAFT KRAFT ORGANISATIONSHERRSCHAFT (»SCHREIB-
TISCHTAETER) - MISSBRAUCH STAATLICHER MACHTBEFUGNISSE; »MAFIA- AEHNLICH
ORGANISIERTES VERBRECHEN; STRAFTATEN BEIM BETRIEB VON GROSSUNTERNEHMEN
932
C) WEITERE FALLGRUPPEN DES »TAETERS HINTER DEM TAETER? 937 2. RESUEMEE 939
I 28 MITTAETER (§ 25 ABS. 2 STGB) 941
I. GEMEINSAMER TATENTSCHLUSS 943
1. ABGRENZUNG VON MITTAETERSCHAFT UND NEBENTAETERSCHAFT 943 2. KEIN
GEMEINSAMER TATENTSCHLUSS BEIM EXZESS EINES DER MITTAETER 946 3.
BEDEUTUNG DES »ERROR IN PERSONA EINES DER MITTAETER FUER DIE ANDEREN 949
4. GEMEINSAMER TATENTSCHLUSS UND »SUKZESSIVE MITTAETERSCHAFT
- WECHSELSEITIGES EINVERSTAENDNIS NACH BEGINN DER TATAUSFUEHRUNG 954 A)
SUKZESSIVE MITTAETERSCHAFT VOR VOLLENDUNG DER STRAFTAT 955 B) SUKZESSIVE
MITTAETERSCHAFT NACH VOLLENDUNG DER STRAFTAT? 964 5. ERGAENZENDE HINWEISE
ZUM ERFORDERNIS DES GEMEINSAMEN TATENT-
SCHLUSSES 968
II. GEMEINSCHAFTLICHE BEGEHUNG 969
1. ERFORDERNIS DER MITHERRSCHAFT (FUNKTIONALE TATHERRSCHAFT) IM STA-
DIUM DER TATBESTANDSMAESSIGEN AUSFUEHRUNG DER STRAFTAT 969 A) STRAFBARKEIT
VON B UND C AUS §§ 249, 25 ABS. 2 STGB 971 B) STRAFBARKEIT DES D WEGEN
RAUBES IN MITTAETERSCHAFT? 972 C) STRAFBARKEIT DES A WEGEN BETEILIGUNG AM
RAUB 974
2. KONSEQUENZEN DER TATHERRSCHAFTSLEHRE IM ENGEREN SINNE 980
III. ERGAENZENDE HINWEISE ZUR MITTAETERSCHAFT - EIGENHAENDIGE DELIKTE,
SONDERDELIKTE, »PFLICHTDELIKTE; MITTAETER- SCHAFT ZUSAMMEN MIT SCHULDLOS
HANDELNDEN KOMPLIZEN? - 981
I 29 NEBENTAETER 982
KAPITEL 3: TEILNAHME - ANSTIFTUNG UND BEIHILFE 983
§ 30 ALLGEMEINES: WESEN UND STRAFGRUND DER TEILNAHME; AKZESSORIETAET
(ABHAENGIGKEIT VON DER HAUPTTAT); »NOTWENDIGE TEILNAHME 983
I. WESEN DER TEILNAHME 983
II. STRAFGRUND VON ANSTIFTUNG UND BEIHILFE 984
1. ANSTIFTUNG (§ 26 STGB) 984
A) EIGENE ANSICHT ZUM STRAFGRUND DER ANSTIFTUNG 985
B) ABWEICHENDE ANSICHTEN ZUM STRAFGRUND DER ANSTIFTUNG 990 2. STRAFGRUND
DER BEIHILFE 994
III. AKZESSORIETAET (ABHAENGIGKEIT VON DER HAUPTTAT) 995
XXIII
IMAGE 18
INHALT
1. PRINZIP DER LIMITIERTEN AKZESSORIETAET 995
2. NOTWENDIGKEIT DER ERFUELLUNG DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES 997 3. ZUM
ERFORDERNIS DER VORSAETZLICHEN HAUPTTAT 1002
IV. LOCKERUNGEN UND DURCHBRECHUNGEN DER AKZESSORIETAET GEMAESS § 28 STGB
1009
1. § 28 ABS. 1 STGB: »AKZESSORIETAETSLOCKERUNG FUER DIE RECHTSFOLGE -
OBLIGATORISCHE STRAFMILDERUNG NACH § 49 ABS. 1 STGB - 1011 2. § 28 ABS.
2 STGB: DURCHBRECHUNG DER AKZESSORIETAET FUER SCHULDSPRUCH UND RECHTSFOLGE
1013
3. ZUM ERFORDERNIS DES »BESONDEREN PERSOENLICHEN MERKMALS (§28 ABS. 1
UND 2 STGB) IM EINZELNEN 1016
A) TAETERBEZOGENE, D.H. »BESONDERE PERSOENLICHE MERKMALE 1017 B)
TATBEZOGENE MERKMALE (KEINE GELTUNG DES § 28 STGB) 1017 C) BEGRUENDUNG
FUER DIESE EINORDNUNG 1019
4. ZUR ABGRENZUNG DES § 28 ABS. 1 VON § 28 ABS. 2 STGB -
»STRAFBEGRUENDENDE / »STRAFSCHAERFENDE MERKMALE 1021 A) SONDERDELIKTE
1021
B) MORD (§§211,212, 28 STGB) 1022
5. GELTUNG DES § 28 ABS. 2 STGB FUER PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIE-
SSUNGSGRUENDE UND PERSOENLICHE STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE 1030
V. »NOTWENDIGE TEILNAHME BEI DEN SOG. »BEGEGNUNGSDELIKTEN 1031
§ 31 ANSTIFTUNG (§ 26 STGB) 1033
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 1033
1. NOTWENDIGKEIT EINER KOMMUNIKATION DES ANSTIFTERS MIT DEM HAUPTTAETER
1034
A) THEORIE VOM GENUEGEN JEDER (MIT-) VERURSACHUNG DES TATENTSCHLUSSES
1034
B) THEORIE VON DER NOTWENDIGKEIT EINER KOMMUNIKATIVEN BE- EINFLUSSUNG
DES HAUPTTAETERS DURCH DEN ANSTIFTER (H.L.) -THEORIE DES »GEISTIGEN
KONTAKTES 1037
C) NOCH WEITERGEHENDE RESTRIKTIONEN DES BEGRIFFS DES BE- STIMMENS 1040
2. KEIN BESTIMMEN, WENN DER HAUPTTAETER SCHON FEST ZU DER TAT
ENTSCHLOSSEN WAR - PROBLEME DES »OMNIMODO FACTURUS 1042 3. BESTIMMEN
DURCH UEBERSTEIGERUNG DES TATENTSCHLUSSES 1044 4. ABSCHWAECHEN DES
TATENTSCHLUSSES (»ABSTIFTUNG) ALS ANSTIFTUNG?
- PROBLEM DER »ANSTIFTUNG ZU EINEM MINUS 1047
5. ANSTIFTUNG ZU EINEM ALIUD (»UMSTIFTUNG) 1049
6. ANSTIFTUNG ZUM WEITERHANDELN (»SUKZESSIVE ANSTIFTUNG») 1050
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND DES §26 STGB: ANSTIFTERVORSATZ 1051 1.
ANFORDERUNGEN AN DIE KONKRETISIERUNG DES ANSTIFTERVORSATZES 1051 A)
KONKRETISIERUNG DER PERSON DES TAETERS 1052
B) KONKRETISIERUNG DER HAUPTTAT 1053
C) EXZESS DES HAUPTTAETERS 1054
2. PROBLEM DES AGENT PROVOCATEUR: NOTWENDIGKEIT EINES AUF VOLLEN- DUNG
BZW. BEENDIGUNG DER HAUPTTAT GERICHTETEN ANSTIFTERVORSATZES . 1055
XXIV
IMAGE 19
INHALT
A) VOLLENDUNGSVORSATZ DES ANSTIFTERS - NOTWENDIGE BEDINGUNG SEINER
STRAFBARKEIT 1056
B) ERFORDERNIS EINES BEENDIGUNGSVORSATZES DES ANSTIFTERS - ANSTIFTUNG ZU
EINER VOLLENDETEN HAUPTTAT, DEREN BEENDIGUNG NICHT VOM VORSATZ DES
ANSTIFTERS UMFASST IST 1059
C) RECHTSSTAATLICHE SCHRANKEN DES EINSATZES POLIZEILICHER LOCK- SPITZEL;
TATPROVOKATION DURCH EINEN SOLCHEN AGENT PROVOCATEUR ALS
STRAFMILDERUNGSGRUND 1067
§ 32 BEIHILFE (§ 27 STGB) 1069
I. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PHYSISCHER UND PSYCHISCHER BEIHILFE 1070 1.
PHYSISCHE BEIHILFE (HILFELEISTEN »DURCH TAT) 1071
2. PSYCHISCHE BEIHILFE (HILFELEISTEN »DURCH RAT) 1072
A) »TECHNISCHER RAT 1072
B) »BESTAERKEN DES TATENTSCHLUSSES 1073
II. ERFORDERNIS EINER (MIT-)URSAECHLICHKEIT DER BEIHILFEHANDLUNG? 1078
III. BEIHILFE DURCH »NEUTRALE HANDLUNGEN - ALLTAEGLICHES,
BERUFSTYPISCHES VERHALTEN ALS »HILFELEISTEN? 1082 IV. SUKZESSIVE
BEIHILFE NACH VOLLENDUNG, ABER VOR BEENDIGUNG DER
HAUPTTAT 1088
V. ZUR KONKRETISIERUNG DES GEHILFENVORSATZES 1091
§ 33 IRRTUMSFRAGEN BEI DER TEILNAHME; KETTENTEILNAHME 1092
I. IRRTUMSFRAGEN BEI DER TEILNAHME 1092
1. HERVORRUFEN DES TATENTSCHLUSSES IN UNKENNTNIS DER GUTGLAEUBIGKEIT DES
VERLEITETEN; UMKEHRUNG DIESES FALLES 1092
A) IRRIGE ANNAHME DES »ANSTIFTERS, DIE HAUPTTAT SEI VORSAETZLICH .
1092 B) UMKEHRUNG: DER »ANSTIFTER VERLEITET EINEN BOESGLAEUBIGEN, DEN ER
IRRIG FUER GUTGLAEUBIG HAELT 1093
2. ERROR IN PERSONA DES HAUPTTAETERS: AUSWIRKUNG FUER DEN ANSTIFTER? .
1094
II. KETTENTEILNAHME: ANSTIFTUNG ZUR ANSTIFTUNG, BEIHILFE ZUR BEIHILFE
ETC. . 1098
VIERTER TEIL: DAS VOLLENDETE VORSAETZLICHE UNTERLASSUNGSDELIKT - UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE (§ 13 S T G B )- 1099
§ 34 EINFUEHRUNG UND AUFBAU DES UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTS 1099
I. BESONDERHEITEN DES UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTS 1100 II. AUFBAU DES
UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTS 1104
XXV
IMAGE 20
INHALT
§35 ABGRENZUNG VON AKTIVEM TUN UND UNTERLASSEN 1107
I. AKTIVES TUN UND UNTERLASSEN ALS WERTUNGSFRAGE 1107
II. BEISPIELE FUER DIE ABGRENZUNG TUN / UNTERLASSEN 1108
1. VORSATZTATEN 1108
2. FAHRLAESSIGKEITSTATEN 1110
FFL. SONDERFALL: STERBEHILFE 1111
1. BISHERIGE RECHTSLAGE 1111
2. AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 1117
§ 36 OBJEKTIVER TATBESTAND DER UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTE 1121
I. OBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE DES UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTS 1121
1. EINTRITT DES TATBESTANDSMAESSIGEN ERFOLGES 1121
2. UNTERLASSEN: NICHTABWENDEN DES ERFOLGES TROTZ RETTUNGSMOEGLICHKEIT
1122 3. KAUSALITAET (»QUASIKAUSALITAET, »HYPOTHETISCHE KAUSALITAET) 1123
4. OBJEKTIVE ZURECHNUNG 1126
5. GARANTENSTELLUNG DES UNTERLASSUNGSTAETERS (§ 13 STGB) 1126 6.
ENTSPRECHENS-ERFORDERNIS (§ 13 STGB) 1129
II. BESCHUETZERGARANTEN: ENTSTEHUNGSGRUENDE FUER DIESE GARANTENSTELLUNG
1131 1. GESETZ 1131
A) EHEGATTEN (§ 1353 BGB I.V.M. ART. 6 ABS. 1 GG) * 1131
B) ELTERLICHE SORGE (§§ 1626, 1631 BGB I.V.M. ART. 6 ABS. 1 GG) . 1132
C) STRAFVERFOLGUNGSPFLICHT VON POLIZEIBEAMTEN UND STAATSAN- WAELTEN 1133
D) POLIZEIBEAMTE: BESCHUETZERGARANTIE GEMAESS DEN POLIZEI- GESETZEN 1133
E) POLIZEIBEAMTE: BESCHUETZERGARANTEN BEI PRIVAT ERLANGTER KENNTNIS DER
GEFAHR 1140
2. VEREINBARTE TATSAECHLICHE UEBERNAHME (»VERTRAG) 1141
3. INGERENZ: PFLICHTWIDRIGES GEFAEHRDENDES VORVERHALTEN 1146 4.
BESCHUETZERGARANTEN AUS ENGER FAMILIAERER VERBUNDENHEIT 1153 5.
BESCHUETZERGARANTEN AUS ENGER LEBENS- ODER GEFAHRENGEMEIN- SCHAFT 1156
6. SONSTIGE ENTSTEHUNGSGRUENDE FUER DIE STELLUNG ALS BESCHUETZERGARANT .
1157 A) GARANTENPFLICHT DES WOHNUNGSINHABERS BEI AUFNAHME DES OPFERS IN
DEN SCHUTZBEREICH DER WOHNUNG 1157
B) GARANTENPFLICHT DES GASTWIRTS 1160
C) ANDERE AMTSTRAEGER ALS POLIZEIBEAMTE: LEHRER, STRAFVOLLZUGS- BEAMTE,
SOZIALARBEITER ETC 1161
HJ. UEBERWACHUNGSGARANTEN: ENTSTEHUNGSGRUENDE FUER DIESE GARANTENSTELLUNG
1162 1. GESETZ 1162
A) ELTERLICHE SORGE (§§1626,1631 BGB) 1162
B) POLIZEIBEAMTE ALS UEBERWACHUNGSGARANTEN BEI ERMESSENS- SCHRUMPFUNG AUF
NULL 1164
C) KEINE UEBERWACHUNGSGARANTEN: 1165
2. SONSTIGE RECHTSPFLICHTEN ZUR VERHINDERUNG DER STRAFTATEN ANDERER -
UEBERWACHUNGSGARANTEN KRAFT RECHTLICHER AUFSICHTSPFLICHT 1166
XXVI
IMAGE 21
INHALT
3. UEBERWACHUNGSGARANTEN AUS VEREINBARTER TATSAECHLICHER UEBER- NAHME 1166
4. UEBERWACHUNGSGARANT KRAFT INGERENZ 1167
5. STRAFRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG 1168
6. VERANTWORTUNG DES EIGENTUEMERS BZW. BESITZERS VON SACHEN ALS
GEFAHRENQUELLEN - »VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 1169
IV. GARANTENERFORDERNIS GEMAESS § 13 STGB UND ART. 103 ABS. 2 GG 1170 1.
ANALOGIEVERBOT 1170
2. BESTIMMTHEITSGEBOT 1170
V. WEGFALL DER GARANTENSTELLUNG BEI UNZUMUTBARKEIT 1171
1. WEGFALL DES TATBESTANDES IM FALLE DER UNZUMUTBARKEIT 1172 2.
ABWEICHENDE BEGRUENDUNGSANSAETZE: RECHTSWIDRIGKEIT BZW. SCHULD ENTFALLEN
1173
3. STELLUNGNAHME 1173
4. ERGAENZENDE HINWEISE ZUR ZUMUTBARKEIT / UNZUMUTBARKEIT BEI § 13 STGB:
1174
I 37 DER SUBJEKTIVE TATBESTAND DER UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTE SOWIE
RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 1175
38 TAETERSCHAFT UND TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN 1176
I. DAS HAUPTPROBLEM: ABGRENZUNG ZWISCHEN TAETERSCHAFT UND BEIHILFE BEI
BETEILIGUNG DURCH UNTERLASSEN AM BEGEHUNGSDELIKT EINES ANDEREN 1176
1. MEINUNGSSTAND ZUR ABGRENZUNG TAETERSCHAFT / TEILNAHME DURCH
UNTERLASSEN 1177
A) PRINZIPIELLE BEJAHUNG VON TAETERSCHAFT 1177
B) GRUNDSAETZLICHE ANNAHME VON BEIHILFE 1178
C) ABSTELLEN AUF DAS KRITERIUM DER TATHERRSCHAFT 1179
D) RUECKGRIFF AUF DIE SUBJEKTIVE THEORIE: STANDPUNKT DES BGH 1180 E)
ABSTELLEN AUF DEN UNTERSCHIED BESCHUETZER-/UEBERWACHUNGS- GARANT 1181
2. RESUEMEE 1183
II. KEIN PROBLEM: ANSTIFTUNG DURCH UNTERLASSEN? 1184
III. DAS SCHEINPROBLEM: MITTELBARE TAETERSCHAFT UND MITTAETERSCHAFT DURCH
UNTERLASSEN 1185
1. KEINE MITTELBARE TAETERSCHAFT DURCH UNTERLASSEN 1185
2. MITTAETERSCHAFT DURCH UNTERLASSEN? 1186
! 39 BETEILIGUNG DURCH AKTIVES TUN AM UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKT .
1189
I. ANSTIFTUNG ZUM UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKT (Z.B. §§ 212,13, 26 STGB)
1189
II. BEIHILFE DURCH AKTIVES TUN ZUM UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKT 1190
III. KLARSTELLUNG: KEINE MITTAETERSCHAFT DURCH TUN BEI
UNTERLASSUNGSDELIKTEN 1191
XXVII
IMAGE 22
INHALT
FUENFTER TEIL: VERSUCH U ND RUECKTRITT VOM VERSUCH 1192
KAPITEL 1: VERSUCH 1192
§40 VERWIRKLICHUNGSSTUFEN DER VORSATZTAT 1193
I. TATENTSCHLUSS 1193
II. VORBEREITUNGSHANDLUNGEN 1193
III. VERSUCH DES GEPLANTEN VERBRECHENS BZW. VERGEHENS, §§ 22, 23 STGB .
1194
IV. VOLLENDUNG DER STRAFTAT 1195
V. BEENDIGUNG DER TAT 1197
1. WEITERVERWIRKLICHUNG DES TATBESTANDES TROTZ VOLLENDUNG DER TAT 1197
2. KEINE WEITERVERWIRKLICHUNG DES TATBESTANDES NACH TATVOLL- ENDUNG 1198
VI. RESUEMEE: EINGRENZUNG DES VERSUCHS 1200
§ 41 STRAFGRUND DES VERSUCHS / TATBESTAND DES VERSUCHTEN DELIKTS 1201
I. STRAFGRUND DES VERSUCHS 1201
1. DAS GELTENDE RECHT ALS BASIS FUER DIE BESTIMMUNG DES STRAF- GRUNDES
1201
2. SINN UND ZWECK DER STRAFE FUER DAS VOLLENDETE DELIKT ALS GRUNDLAGE FUER
DAS VERSTAENDNIS DES STRAFGRUNDES DES VERSUCHS 1203
3. SINN UND ZWECK DER KONKRETEN AUSGESTALTUNG DER VERSUCHS- STRAFBARKEIT
IN §§ 22, 23 STGB 1204
II. DER STRAFTATBESTAND DES VERSUCHTEN DELIKTS - AUFBAU BEI DER PRUEFUNG
DES VERSUCHS 1207
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND (TATENTSCHLUSS) 1207
A) ERFORDERNIS DER ENDGUELTIGKEIT DES TATENTSCHLUSSES 1208 B) VERSUCH BEI
BLOSSEM EVENTUALVORSATZ (DOLUS EVENTUALIS) 1212 C) SONSTIGE SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE 1213
2. OBJEKTIVER TATBESTAND DES VERSUCHTEN DELIKTS 1214
§ 42 ABGRENZUNG VORBEREITUNG / VERSUCH GEMAESS § 22 STGB 1215
I. VERSUCHSBEGINN BEIM UNMITTELBAREN TAETER VON BEGEHUNGSDELIKTEN 1216 1.
VERSUCHSBEGINN BEI ERFUELLUNG EINES TATBESTANDSMERKMALS 1218 2.
VERSUCHSBEGINN VOR ERFUELLUNG EINES OBJEKTIVEN TATBESTANDS- MERKMALS 1219
A) SUBJEKTIVE SEITE DES UNMITTELBAREN ANSETZENS: »JETZT GEHT ES LOS
1220
B) OBJEKTIVE SEITE DES VERSUCHSBEGINNS: »ANSETZEN ZUR TAT-
BESTANDSMAESSIGEN ANGRIFFSHANDLUNG, SO DASS SEIN TUN OHNE ZWISCHENAKTE IN
DIE ERFUELLUNG DES TATBESTANDES UEBERGEHT 1221
C) SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE SEITE DES UNMITTELBAREN ANSETZENS 1227
XXVHI
IMAGE 23
INHALT
3. BEISPIELE FUER DEN VERSUCHSBEGINN (UNMITTELBARES ANSETZEN, § 22 STGB)
1228
A) STRAFTATEN GEGEN LEIB UND LEBEN 1228
B) RAUB (BZW. RAEUBERISCHE ERPRESSUNG) 1228
C) SEXUALDELIKTE 1228
D) DIEBSTAHL 1229
E) NOETIGUNG 1229
4. GEGENBEISPIELE: KEIN UNMITTELBARES ANSETZEN 1230
A) STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN 1230
B) RAUB 1230
C) DIEBSTAHL 1230
5. SPEZIALPROBLEM: VERSUCHSBEGINN BEI QUALIFIZIERTEN TATBESTAENDEN .
1231 A) VERSUCH DES GRUNDDELIKTS, §§ 242, 22, 23 STGB? 1232
B) VERSUCHSBEGINN HINSICHTLICH QUALIFIZIERENDER MERKMALE 1233 DES § 244
STGB?
II. VERSUCHSBEGINN BEI MITTELBARER TAETERSCHAFT, MITTAETERSCHAFT UND
UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN 1235
1. VERSUCHSBEGINN BEIM MITTELBAREN TAETER (§ 25 ABS. 1 ALT. 2 STGB) .
1235 A) ABSTELLEN AUF DIE EINWIRKUNG DES MITTELBAREN TAETERS AUF DAS
WERKZEUG 1236
B) MODIFIZIERTE EINWIRKUNGSTHEORIE: VERSUCHSBEGINN, WENN DER MITTELBARE
TAETER DIE EINWIRKUNG AUF DAS WERKZEUG ABGESCHLOSSEN UND DAS GESCHEHEN
AUS DER HAND GEGEBEN HAT(H.M.) 1237
C) ABSTELLEN AUF DAS UNMITTELBARE ANSETZEN DURCH DAS WERK- ZEUG 1238
D) STELLUNGNAHME 1239
2. VERSUCHSBEGINN BEI MITTAETERSCHAFT 1241
3. VERSUCHSBEGINN BEI UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN 1243 A) ABLEHNUNG
EXTREMER STANDPUNKTE 1244
B) EIGENER STANDPUNKT 1245
§ 43 UNTAUGLICHER VERSUCH: STRAFBARKEIT / ABGRENZUNG VOM WAHNDELIKT 1246
I. STRAFBARKEIT DES UNTAUGLICHEN VERSUCHS (§ 23 ABS. 3 STGB) 1246 1.
VERSUCH AM UNTAUGLICHEN OBJEKT; VERSUCH MIT UNTAUGLICHEN MITTELN 1247
2. VERSUCH DES UNTAUGLICHEN SUBJEKTS 1248
3. UNTAUGLICHER VERSUCH DURCH UNTERLASSEN 1251
II. ABGRENZUNG DES UNTAUGLICHEN VERSUCHS VOM STRAFLOSEN WAHNDELIKT 1252
III. »GROBER UNVERSTAND I.S.D. § 23 ABS. 3 STGB 1255
XXIX
IMAGE 24
INHALT
KAPITEL 2: RUECKTRITT VOM VERSUCH 1256
§ 44 GRUNDGEDANKE, RECHTSNATUR UND ANWENDUNGSBEREICH DES § 24 STGB 1256
I. RATIO LEGIS DER STRAFLOESIGKEIT DES VERSUCHS BEIM RUECKTRITT 1256 1.
THEORIE DER GOLDENEN BRUECKE (KRIMINALPOLITISCHER ANSATZ) 1257 2.
PRAEMIENTHEORIE (»GNADENTHEORIE) 1258
3. STRAFZWECKTHEORIE (WEGFALL VON STRAFBEDUERFNIS UND -WUERDIGKEIT) .
1259 4. RUECKTRITT ALS ZURECHENBARE GEFAEHRDUNGSUMKEHR 1260
5. RUECKTRITT ALS SCHULDAUFHEBUNGSGRUND (EINHEITSTHEORIE) 1261 6. EIGENE
ANSICHT 1262
II. RECHTSNATUR DES § 24 STGB 1263
III. ANWENDUNGSBEREICH DES § 24 STGB 1265
1. KEIN RUECKTRITT BEI VOLLENDUNG DER TAT: UNANWENDBARKEIT DES § 24 STGB
BEIM »MISSLUNGENEN RUECKTRITT 1265
2. UNANWENDBARKEIT DES § 24 STGB BEIM FEHLGESCHLAGENEN VERSUCH 1271
A) DER FEHLGESCHLAGENE VERSUCH: BEISPIELE / VEREINBARKEIT DIESER
RECHTSFIGUR MIT DEM GESETZ? / UEBERFLUESSIGKEIT DER LEHRE VOM FEHLSCHLAG?
1271
B) MASSGEBLICHKEIT DER »GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE FUER DAS VORLIEGEN EINES
FEHLGESCHLAGENEN VERSUCHS 1275
C) FEHLGESCHLAGENER VERSUCH BEI RECHTLICHER UNMOEGLICHKEIT DER
TATVOLLENDUNG? 1280
§ 45 ABGRENZUNG UNBEENDETER/BEENDETER VERSUCH. RUECKTRITT VOM UNBEENDETEN
VERSUCH/RUECKTRITT VOM BEENDETEN VERSUCH (§ 24 ABS. 1 STGB) 1282
I. ABGRENZUNG UNBEENDETER / BEENDETER VERSUCH (§ 24 ABS. 1 S. 1 STGB)
1282
1. MASSGEBLICHKEIT DES »RUECKTRITTSHORIZONTES FUER DIE ABGRENZUNG
UNBEENDETER / BEENDETER VERSUCH 1285
2. SONDERPROBLEM: RUECKTRITT VOM UNBEENDETEN VERSUCH, AUCH WENN DER TAETER
SEIN AUSSERTATBESTANDLICHES HANDLUNGSZIEL ERREICHT HAT? . 1289
II. RUECKTRITT DES ALLEINTAETERS VOM UNBEENDETEN VERSUCH (§ 24 ABS. 1 S. 1
ALT. 1 STGB) 1295
1. AUFGABE DER WEITEREN VERWIRKLICHUNG DES TATBESTANDES 1295 A)
ENDGUELTIGER VERZICHT AUF DIE AUSFUEHRUNG DER TAT? 1298 B) TEILAUFGABE
BEIM VERSUCH DER ERFUELLUNG MEHRERER STRAFTAT- BESTAENDE 1298
C) TEILRUECKTRITT VON QUALIFIZIERTEN DELIKTEN WIE RAUB MIT WAFFEN 1299
2. FREIWILLIGKEIT I.S.D. § 24 STGB 1300
A) FREIWILLIGKEIT: RUECKTRITT AUFGRUND AUTONOMER ENTSCHEIDUNG DES TAETERS
1300
B) ABWEICHENDE ANSICHTEN 1306
XXX
IMAGE 25
INHALT
III. RUECKTRITT DES ALLEINTAETERS VOM BEENDETEN VERSUCH 1308
1. § 24 ABS. 1 S. 1 ALT. 2 STGB: FREIWILLIGE VERHINDERUNG DER VOLLENDUNG
1308
A) NOTWENDIGKEIT EINES RETTUNGSENTSCHLUSSES ALS SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG
1308
B) KEINE NOTWENDIGKEIT EINER EIGENHAENDIGEN VERHINDERUNG DER VOLLENDUNG
1309
C) ERFORDERT § 24 ABS. 1 S. 1 ALT. 2 STGB »OPTIMALE RETTUNGSMASSNAHMEN?
1309
2. RUECKTRITT VOM BEENDETEN VERSUCH GEMAESS § 24 ABS. 1 S. 2 STGB 1315 A)
ANWENDUNGSBEREICH DES § 24 ABS. 1 S. 2 STGB 1315
B) FREIWILLIGES UND ERNSTHAFTES BEMUEHEN DES TAETERS 1318
IV. EXKURS: RUECKTRITT BEIM UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKT 1319
§ 46 RUECKTRITT BEI BETEILIGUNG MEHRERER AN DER TAT (§ 24 ABS. 2 STGB)
1321
I. ANWENDBARKEIT NUR FUER DIE STRAFBARE BETEILIGUNG AM VERSUCH 1321 1.
UNANWENDBARKEIT DES § 24 ABS. 2 STGB, WENN DIE TAT WEDER VERSUCHT NOCH
VOLLENDET IST 1322
2. KEINE GELTUNG DES § 24 ABS. 2 STGB BEI VOLLENDUNG DER TAT UNTER
FORTWIRKEN DES TATBEITRAGES DES BETEILIGTEN 1323
II. VERSCHAERFUNG DER RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN BEI BETEILIGUNG MEHRERER
AM VERSUCH: ES GENUEGT NICHT, DASS DER RUECKTRITTSWILLIGE TEILNEHMER NUR
SEINEN EIGENEN TATBEITRAG NEUTRALISIERT 1324
III. ANWENDUNGSBEREICH DES § 24 ABS. 2 STGB FUER DIE UNTERSCHIEDLICHEN
FORMEN DER TAETERSCHAFT 1327
1. ALLEINTAETER, AN DEREN VERSUCHTER STRAFTAT TEILNEHMER MITWIRKEN 1328
2. MITTELBARE TAETER, AN DEREN VERSUCH TEILNEHMER MITWIRKEN 1329 3.
RUECKTRITT BEI MITTAETERSCHAFT 1330
IV. ZU DEN DREI RUECKTRITTSALTERNATIVEN GEMAESS § 24 ABS. 2 STGB IM
EINZELNEN 1331
1. FREIWILLIGE VERHINDERUNG DER VOLLENDUNG DER TAT 1331
2. VERHINDERUNG DER VOLLENDUNG »OHNE ZUTUN DES BETEILIGTEN 1331 3.
VOLLENDUNG »UNABHAENGIG VOM FRUEHEREN TATBEITRAG DES BETEILIGTEN 1332
V. WIRKUNG DES RUECKTRITTS - VERSUCH DER BETEILIGUNG 1333
§ 47 VERSUCH DER BETEILIGUNG / RUECKTRITT VOM VERSUCH DER BETEILIGUNG 1
334
I. VERSUCH DER BETEILIGUNG, § 30 STGB 1334
II. RUECKTRITT VOM VERSUCH DER BETEILIGUNG, §31 STGB 1335
§ 48 TAETIGE REUE 1336
XXXI
IMAGE 26
INHALT
SECHSTER TEIL: FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE 1337
§ 49 UEBERBLICK 1337
I. UEBERBLICK 1337
N. BESONDERHEITEN IM AUFBAU: OBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEIT ALS TATBESTANDS-
MERKMAL / SUBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEIT ALS SCHULDELEMENT 1339
§ 50 TATBESTAND DER FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE 1342
I. ERFOLG, HANDLUNG, KAUSALITAET 1342
U. OBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEIT 1343
1. BEDEUTUNG UND HINTERGRUND DES TATBESTANDSMERKMALS DER OBJEKTIVEN
FAHRLAESSIGKEIT 1343
2. ABGRENZUNG ZUR SUBJEKTIVEN FAHRLAESSIGKEIT 1345
A) ANLEGEN OBJEKTIVER MASSSTAEBE 1345
B) AUSNAHME: SONDERKENNTNISSE UND SONDERFAEHIGKEITEN 1349 3. ZU DEN
MERKMALEN DER OBJEKTIVEN FAHRLAESSIGKEIT IM EINZELNEN 1350 A) VERLETZUNG
DER OBJEKTIV GEBOTENEN SORGFALT 1350
B) OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT 1353
IN. OBJEKTIVE ZURECHNUNG: »PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 1354 1.
RECHTSPRECHUNG UND H.L. ZUM PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG . 1355 2.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG BEI GESCHWINDIGKEITSUEBER- SCHREITUNG 1361
§ 51 RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD BEIM FAHRLAESSIGKEITSDELIKT 1364
I. RECHTSWIDRIGKEIT DES FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS 1364
II. SCHULD BEIM FAHRLAESSIGKEITSDELIKT: SUBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEIT 1365
SIEBTER TEIL: ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKTE 1368
§52 ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKTE IM UEBERBLICK 1368
I. ALLGEMEINES 1369
II. DELIKTSSPEZIFISCHER ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 1369
III. VERSUCH DER ERFOLGSQUALIFIKATION / ERFOLGSQUALIFIZIERTER VERSUCH
1369 1. VERSUCH DER ERFOLGSQUALIFIKATION 1371
2. ERFOLGSQUALIFIZIERTER VERSUCH 1375
3. RUECKTRITT VOM VERSUCH DES § 251 STGB TROTZ EINTRITTS DER QUA-
FIZIERENDEN FOLGE? 1376
IV. BETEILIGUNG AM ERFOLGSQUALIFIZIERTEN DELIKT (§§ 11 ABS. 2, 18 STGB)
. 1377
XXXII
IMAGE 27
INHALT
ACHTER TEIL: KONKURRENZEN 1380
I. HANDLUNGSEINHEIT - HANDLUNGSMEHRHEIT 1383
1. HANDLUNGSEINHEIT 1383
2. HANDLUNGSMEHRHEIT 1387
II. GESETZESKONKURRENZ 1387
1. GESETZESKONKURRENZ BEI HANDLUNGSEINHEIT 1389
A) SPEZIALITAET 1389
B) SPEZIALITAET 1390
C) SPEZIALITAET 1391
2. GESETZESKONKURRENZ BEI HANDLUNGSMEHRHEIT 1392
III. STRAFBEMESSUNG 1393
1. TATEINHEIT (§ 52 STGB) 1394
2. TATMEHRHEIT (§ 53 STGB) 1395
ANHANG: PRUEFUNGSSCHEMATA SEITE 573
SACHREGISTER SEITE 576
XXXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Krey, Volker 1940-2023 |
author_GND | (DE-588)121174999 (DE-588)13963522X |
author_facet | Krey, Volker 1940-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Krey, Volker 1940-2023 |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037366386 |
classification_rvk | PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)721213181 (DE-599)BVBBV037366386 |
dewey-full | 345.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43 |
dewey-search | 345.43 |
dewey-sort | 3345.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037366386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110427s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170219496</subfield><subfield code="c">Pappe. : EUR 34.90 (DE), sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-17-021949-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)721213181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037366386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krey, Volker</subfield><subfield code="d">1940-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121174999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung</subfield><subfield code="c">begr. von Volker Krey. Fortgef. von Robert Esser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 589 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3. Aufl. mehrbändig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esser, Robert</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13963522X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022519821</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037366386 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:06:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170219496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022519821 |
oclc_num | 721213181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-521 DE-859 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-521 DE-859 |
physical | XLIII, 589 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher |
spelling | Krey, Volker 1940-2023 Verfasser (DE-588)121174999 aut Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung begr. von Volker Krey. Fortgef. von Robert Esser 4., neu bearb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2011 XLIII, 589 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher Bis 3. Aufl. mehrbändig Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 Esser, Robert 1970- Sonstige (DE-588)13963522X oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krey, Volker 1940-2023 Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung |
title_auth | Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung |
title_exact_search | Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung |
title_full | Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung begr. von Volker Krey. Fortgef. von Robert Esser |
title_fullStr | Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung begr. von Volker Krey. Fortgef. von Robert Esser |
title_full_unstemmed | Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung begr. von Volker Krey. Fortgef. von Robert Esser |
title_short | Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | deutsches strafrecht allgemeiner teil studienbuch in systematisch induktiver darstellung |
title_sub | Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreyvolker deutschesstrafrechtallgemeinerteilstudienbuchinsystematischinduktiverdarstellung AT esserrobert deutschesstrafrechtallgemeinerteilstudienbuchinsystematischinduktiverdarstellung |