Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht: zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 339 S. |
ISBN: | 9783631605325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037366081 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111114 | ||
007 | t | ||
008 | 110427s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010558293 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631605325 |c Gb. : EUR 61.80 (DE), EUR 63.60 (AT), sfr 90.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60532-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631605325 | |
035 | |a (OCoLC)721261850 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010558293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schorn, Wolfgang |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)144038587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht |b zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln |c Wolfgang Schorn |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 339 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unklarheitenregel |0 (DE-588)4186935-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unklarheitenregel |0 (DE-588)4186935-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |v 10 |w (DE-604)BV023338631 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022519528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145645190119424 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
A) EINFUEHRUNG UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG 19
B) RECHTLICHE GRUNDPROBLEME UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23
TEIL 1: DIE UNKLARHEITENREGEL IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 27
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UNKLARHEITENREGEL UND ENTSTEHUNGSGE-
SCHICHTE 27
B) SINN UND ZWECK DER REGELUNG 30
C) STANDORT IM GESAMTKONTEXT DES AGB-RECHTS - EIN KURZER UEBERBLICK 32 I.
DIE UNKLARHEITENREGEL ALS AUSLEGUNGSREGEL UND IHR VERHAELTNIS ZUR
INHALTSKONTROLLE 32
II. DIE UNKLARHEITENREGEL ALS AUSPRAEGUNG DES TRANSPARENZGEBOTS 33 D)
TATBESTAND DES § 305 C ABS. 2 : ZWEIFEL BEI DER AUSLEGUNG GEHEN ZU
LASTEN DES VERWENDERS 35
I. ANWENDUNGSBEREICH DER UNKLARHEITENREGEL 35
1. *SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 35
A) ANWENDBARKEIT BEI BEGUENSTIGENDEN KLAUSELN 36
B) ERWEITERTE ANWENDBARKEIT BEIM VERBRAUCHERVERTRAG 37 C) ANWENDBARKEIT
BEI VERTRAGSBEDINGUNGEN, DIE KEINE AGB DARSTELLEN 38
2. *PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 38
A) UEBERBLICK 38
B) EINZELHEITEN ZUM VERWENDERBEGRIFF- INSBESONDERE MIT BLICK AUF DIE
ANFORDERUNGEN AN DAS *STELLEN DER VERTRAGSBEDIN- GUNGEN 39
3. PROBLEMKONSTELLATIONEN 42
A) ZWEIFEL UEBER DEN VERTRAGSPARTNER BZW. DIE VERWENDEREIGEN- SCHAFT 42
B) ANWENDBARKEIT BEI BEIDSEITIGEM EINBEZIEHUNGSVORSCHLAG 44 C)
ANWENDBARKEIT BEI VERTRAGSBEDINGUNGEN, DIE BEHOERDLICH EMPFOHLEN SIND,
DURCH INTERESSENVERBAENDE ODER UNABHAENGIGE DRITTE ERSTELLT WURDEN 45
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010558293
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10
D) ANWENDBARKEIT BEI *SICH KREUZENDEN AGB UNTERSCHIEDLICHER VERWENDER
46
E) ANWENDBARKEIT DER UNKLARHEITENREGEL IM VERBANDSPROZESS .... 46 F)
ANWENDBARKEIT DER UNKLARHEITENREGEL BEI DEKLARATORISCHEN VERWEISUNGEN 48
AA) WORTGLEICHE UEBERNAHME DES GESETZESTEXTES 49 BB) SINNGEMAESSE
WIEDERGABE DES GESETZESTEXTES MIT EIGENEN WORTEN 52
CC) WIEDERHOLUNG EINES NICHT EINSCHLAEGIGEN GESETZESTEXTES.... 52 II.
ZWEIFEL BEI DER AUSLEGUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN -
AUSLEGUNGSDOGMATIK 52
1. AUSLEGUNGSDOGMATIK BEI GESETZEN UND VERTRAEGEN 53 2.
AUSLEGUNGSDOGMATIK BEI AGB 55
A) EINHEITLICH OBJEKTIVE (AGB-SPEZIFISCHE) AUSLEGUNG ODER GELTUNG DER
ALLGEMEINEN REGELN DER §§ 133, 157? 56 AA) TRADITIONELLE ANSICHT DER
RECHTSPRECHUNG: GRUNDSATZ DER EINHEITLICH OBJEKTIVEN AUSLEGUNG 56
BB) IM VORDRINGEN BEFINDLICHE AUFFASSUNG IM SCHRIFTTUM: GELTUNG DER
ALLGEMEINEN REGELN DER §§ 133, 157 58 CC) NEUERE TENDENZEN IN DER
ARBEITSGERICHTLICHEN RECHT- SPRECHUNG 60
DD) BEWERTUNG 60
(1) VEREINBARKEIT DER GEGENMEINUNG MIT DEM BEDUERFNIS NACH EINHEITLICHEN
AUSLEGUNGSERGEBNISSEN 61 (2) BEWERTUNG IN DOGMATISCHER HINSICHT 62
(3) EINFLUSS DER UNKLARHEITENREGEL 65
(4) FAZIT 66
B) WANN LIEGEN ZWEIFEL VOR? 66
AA) BESTANDSAUFNAHME 66
BB) FAZIT 69
CC) BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT UND RANGVERHAELTNIS DER AUS- LEGUNGSMITTEL
70
(1) STAND DER FORSCHUNG 70
(A) VERBREITETE ANSICHT:*REDUZIERUNG AUF OHNE WEI- TERES ERKENNBARE
AUSLEGUNGSMETHODEN 72 (B) WEITERGEHENDER ANSATZ: *ALLEINIGE MASSGEBLICH-
KEIT DES WORTLAUTES 73
(2) STELLUNGNAHME UND EIGENER ANSATZ 74
(A) VORRANGSTELLUNG DES WORTLAUTS ALS FOLGE DER OB- JEKTIVEN
AUSLEGUNGSDOGMATIK 75
IMAGE 3
11
(B) EINFLUSS DER RICHTLINIE 93/13/EWG 76
(C) EINFLUSS DER UNKLARHEITENREGEL 77
(D) EINFLUSS DES TRANSPARENZGEBOTS 80
(E) FAZIT 82
(F) EIN VERSUCH DER STRUKTURIERUNG: BILDUNG VON FALLGRUPPEN 83
(G) METHODISCHES VORGEHEN BEI DER FESTSTELLUNG VON ZWEIFELN 87
C) ZULAESSIGKEIT SONSTIGER UNGESCHRIEBENER AUSLEGUNGSREGELN NEBEN DER
UNKLARHEITENREGEL 87
AA) AUSWIRKUNGEN DES TRANSPARENZGEBOTS UND DER UNKLARHEI- TENREGEL AUF
DIE ZULAESSIGKEIT SONSTIGER UNGESCHRIEBENER AUSLEGUNGSREGELN 88
BB) ZULAESSIGKEIT IM EINZELNEN 89
(1) GELTUNGSERHALTENDE AUSLEGUNG INFOLGE ZU VERMUTEN- DER REDLICHKEIT
DES VERWENDERS 89
(2) GELTUNG EINES RESTRIKTIONSPRINZIPS 90
(3) INDIVIDUALVERTRAGSKONFORME AUSLEGUNG 94
(4) GRUNDSATZ DER KUNDENFEINDLICHSTEN AUSLEGUNG - PRIN- ZIP DER
ERGEBNISORIENTIERTEN AUSLEGUNG ZU LASTEN DES KUNDEN - *GELTUNGSHINDERNDE
AUSLEGUNG 97
(5) FAZIT 99
D) VERHAELTNIS ZUR ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 99
AA) HERRSCHENDE MEINUNG 99
BB) GEGENANSICHT 100
CC) ANSICHT: VORRANG DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 100 DD) ANSICHT:
VORRANG DER UNKLARHEITENREGEL 101
EE) ARBEITSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 101
FF) ANSICHT SINGER/HAKE 102
GG) ANSICHT BASEDOW 102
HH) STELLUNGNAHME UND EIGENE ANSICHT 103
(1) VEREINBARKEIT DER ALLGEMEINEN GESETZESSYSTEMATIK DES AGB-RECHTS 103
(2) EINFLUSS DER UNKLARHEITENREGEL 104
(3) EIGENE AUFFASSUNG 106
E) ANWENDBARKEIT DER UNKLARHEITENREGEL BEI DER ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG SELBST 106
3. AUSLEGUNGSDOGMATIK VON AGB IM VERKEHR ZWISCHEN UNTERNEH- MERN I.S.V.
§ 14 107
4. AUSLEGUNGSDOGMATIK IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN 107
IMAGE 4
12
A) GRUNDSATZ 107
B) EINMALBEDINGUNGEN 108
5. AUSLEGUNGSDOGMATIK VON AGB IM VERBANDSPROZESS 108 6. ERGEBNIS 108
III. RECHTSFOLGEN HO
1. RECHTSFOLGEN IM INDIVIDUALPROZESS 110
A) WERTUNGSMASSSTAB 111
AA) ABSTRAKT ODER KONKRET? 111
BB) OBJEKTIV ODER SUBJEKTIV? - MOEGLICHKEIT EINES WAHL- RECHTS? 114
CC) BINDUNG AN EINE EINMAL GETROFFENE WAHL 116
DD) GUENSTIGKEITSNEUTRALE REGELUNGEN - GUENSTIGKEIT LAESST SICH NICHT
ANHAND OBJEKTIVER KRITERIEN FESTSTELLEN 118 B) METHODIK DER ERMITTLUNG
DER KUNDENGUENSTIGSTEN DEUTUNGS- ALTERNATIVE 119
AA) FRUEHERE POSITION DER RECHTSPRECHUNG 119
BB) AKTUELLE POSITION DER RECHTSPRECHUNG 120
CC) MEINUNGSBILD IN DER LITERATUR 121
DD) STELLUNGNAHME 122
2. RECHTSFOLGEN IM VERBANDSPROZESS 127
A) WERTUNGSMASSSTAB 127
B) METHODIK DER ERMITTLUNG DER KUNDENGUENSTIGSTEN DEUTUNGS- ALTERNATIVE
127
3. RECHTSFOLGEN IM PROZESS ZWISCHEN VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER 128 4.
UNWIRKSAMKEIT ALS RECHTSFOLGE? 128
5. ERGEBNIS 131
E) ABGRENZUNG VON SONSTIGEN VORSCHRIFTEN, DIE UNKLARHEITEN SANKTIONIEREN
132 I. VERHAELTNIS ZUR EINBEZIEHUNGSKONTROLLE 132
II. VERHAELTNIS ZU § 305 C ABS. 1 138
III. VERHAELTNIS ZU § 307 ABS. 1 S. 2 140
1. BESTIMMUNG DER SCHNITTMENGE BEIDER REGELUNGEN 141 A) SINN UND ZWECK
DER TRANSPARENZKONTROLLE 141
B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER TRANSPARENZKONTROLLE, § 307 ABS. 1 S.
2 142
AA) INTRANSPARENZ ALS UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG - VER- HAELTNIS VON
INTRANSPARENZ UND ANGEMESSENHEITSKONTROLLE.. 142 (1) *INTRANSPARENZ
REICHT NUR, WENN ES SICH UM BELASTENDE REGELUNGEN HANDELT 142
(2) *VERZICHT AUF EINE BENACHTEILIGENDE WIRKUNG 145 (3) *INTRANSPARENZ
REICHT IMMER 146
IMAGE 5
13
(4) DIFFERENZIERENDE ANSICHT 147
(5) ANMERKUNG 147
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE TRANSPARENZ 150
CC) FAZIT 150
2. BESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES 151
A) AUSSAGEN IN DEN GESETZESMATERIALIEN 151
B) ANALYSE DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 153
AA) UNKLARE DARSTELLUNG DER RECHTE DES KUNDEN IM VER- BANDSPROZESS 155
BB) UNKLARE DARSTELLUNG DER RECHTE DES KUNDEN IM INDIVI- DUALPROZESS 157
CC) UNKLARHEITEN HINSICHTLICH DES PREIS-LEISTUNGS-VERHAELTNIS- SES 159
DD) FAZIT 160
C) DENKBARE MOEGLICHKEITEN ZUR BESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES: 161 AA)
MEISTBEGUENSTIGUNG 161
BB) KUMULATIVE ANWENDUNG - VORRANG DER TRANSPARENZKON- TROLLE 163
CC) VORRANG DER UNKLARHEITENREGEL - § 305 C ABS. 2 ALS LEX SPEZIALIS ZU
§ 307 ABS. 1 S. 2 165
DD) ALTERNATIVE ANWENDUNG BEIDER NORMEN: 167
(1) ABGRENZUNG NACH INTRANSPARENZ VON KERN- UND RAND- BEREICH 167
(2) ABGRENZUNG NACH ESSENTIALIA NEGOTII UND NEBENAB- REDEN 168
EE) FAZIT UND EIGENER ANSATZ: DIFFERENZIERUNG NACH INDIVI- DUAL- UND
VERBANDSPROZESS 169
IV.ERGEBNIS 170
F) ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE 171
G) GESAMTBEWERTUNG 175
TEIL 2: DIE BEDEUTUNG DER UNKLARHEITENREGEL BEI DER AUSLEGUNG
ARBEITSVER- TRAGLICHER BEZUGNAHMEKLAUSELN 177
A) AGB-KONTROLLE UND UNKLARHEITENREGEL IM ARBEITSRECHT 177 I.
RECHTSPRAXIS VOR DER SCHULDRECHTSREFORM 177
II. RECHTSLAGE NACH DER SCHULDRECHTSREFORM 179
1. ERSTRECKUNG DES AGB-RECHTS AUF ARBEITSVERTRAGE 179 2. AUSWIRKUNGEN
DER ERSTRECKUNG FUER DIE UNKLARHEITENREGEL 183 3. AUSWIRKUNGEN DES § 310
ABS. 4 S. 2: ANGEMESSENE BERUECKSICH- TIGUNG DER BESONDERHEITEN DES
ARBEITSRECHTS 185
IMAGE 6
14
A) BESONDERHEITEN DIE SICH NICHT ALLEIN AUF DAS ARBEITSRECHT BE-
SCHRAENKEN 188
B) TATSAECHLICHE UMSTAENDE ALS ARBEITSRECHTLICHE BESONDERHEITEN IM SINNE
DES § 310 ABS. 4 S. 2 188
C) RICHTERRECHTLICHE GRUNDSAETZE UND REGELN 189
B) BEDEUTUNG DER UNKLARHEITENREGEL BEI DER AUSLEGUNG VON BEZUGNAHME-
KLAUSELN 191
I. DIE BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE 193
1. ARTEN VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 193
2. MOEGLICHE ZWEIFEL BEI DER AUSLEGUNG VON BEZUGNAHMEKLAUSELN/ MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH FUER DIE UNKLARHEITENREGEL 196 3. AUSLEGUNG VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN 197
4. AGB-KONTROLLE UND ZULAESSIGKEIT VON BEZUGNAHMEKLAUSELN TROTZ § 307
ABS. 1 S. 2 197
5. SCHUTZ VOR UEBERRASCHENDEN VERWEISUNGEN 199
II. ANWENDBARKEIT DER UNKLARHEITENREGEL BEI DER AUSLEGUNG VON BE-
ZUGNAHMEKLAUSELN AUF TARIFVERTRAEGE 200
1. MOEGLICHKEITEN DER FESTSTELLUNG DER ARBEITNEHMERGUENSTIGEREN AUS-
LEGUNGSVARIANTE 201
A) VERGLEICHBARKEIT VON TARIFVERTRAEGEN/TARIFWERKEN 202 AA)
RECHTSPRECHUNGSANALYSE 202
(1) ENTSCHEIDUNG DES 6. SENATS VOM 24.9.2008 - 6 AZR 76/06 202
(2) BEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 203
(3) SONSTIGE URTEILE 206
(4) FAZIT 207
BB) ANALYSE DES RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SCHRIFTTUMS 207 (1) AUSSAGEN IM
SCHRIFTTUM 207
(2) ZWISCHENFAZIT 210
CC) UEBERTRAGBARKEIT DER WERTUNGEN DES GUENSTIGKEITSVER- GLEICHS 210
(1) STAND DER FORSCHUNG 210
(2) FAZIT 212
DD) ZUSAMMENFASSUNG DER ERKENNTNISSE 213
EE) SONSTIGE DENKBARE OBJEKTIVE KRITERIEN 213
FF) ARBEITSRECHTLICHE BESONDERHEIT ODER WAHLRECHT DES AR- BEITNEHMERS?
215
(1) VEREINBARKEIT EINES WAHLRECHTS MIT DER SYSTEMATIK DES ALLGEMEINEN
ZIVIL-, PROZESS-, UND AGB-RECHTS.... 216
IMAGE 7
15
(2) VEREINBARKEIT MIT SPEZIFISCH ARBEITSRECHTLICHEN BE- SONDERHEITEN 217
(A) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS PRINZIP DER TARIFEINHEIT... 217 (B)
ARBEITSRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ.... 219 (C)
ARBEITNEHMERSCHUTZ IM SINNE DES GUENSTIGKEITS- PRINZIPS 220
(D) VEREINBARKEIT MIT ART. 9 ABS. 3 GG - VERSTOSS GEGEN POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT? 221
(E) ARGUMENT DES *ROSINENPICKENS - BESSERSTELLUNG DER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER 223
(AA) *ROSINENPICKEN ALS RESULTAT DES WAHL- RECHTS? 224
(BB) VEREINBARKEIT DES ERGEBNISSES MIT DEN WER- TUNGEN DES ALLGEMEINEN
VERTRAGSRECHTS, DER UNKLARHEITENREGEL UND DENJENIGEN DES TARIF- RECHTS
225
(CC) VERMEIDBARKEIT 226
(F) FAZIT 226
GG) ERGEBNIS 227
B) FESTSTELLBARKEIT DER GUENSTIGKEIT BEI ZWEIFELN UEBER DIE TRAG- WEITE
DER BEZUGNAHME IN ZEITLICHER HINSICHT (STATISCH-DYNA- MISCH) - PROBLEM
DER VERGLEICHBARKEIT BEI UNGEWISSER ZU- KUENFTIGER ENTWICKLUNG 227
AA) RECHTSPRECHUNGSANALYSE 228
(1) URTEILE VOR DER SCHULDRECHTSREFORM 228
(2) NEUERE RECHTSPRECHUNG 229
(3) URTEIL VOM 24.9.2008 - 6 AZR 76/07 230
(4) FAZIT 230
BB) SCHRIFTTUM 231
CC) STELLUNGNAHME 234
C) GUENSTIGKEITSURTEIL BEI ZWEIFELN UEBER DIE TRAGWEITE DER BE- ZUGNAHME
IN ZEITLICH-FACHLICHER HINSICHT ((KLEIN DYNAMISCH- GROSS DYNAMISCH
(TARIFWECHSELKLAUSEL)) 236
D) GUENSTIGKEITSURTEIL BEI ZWEIFELN UEBER DIE TRAGWEITE IN FACH- LICHER
ODER ZEITLICHER HINSICHT - SONDERFALL GLEICHSTELLUNGS- ABREDE 236
E) GUENSTIGKEITSURTEIL BEI UNKLARHEITEN DARUEBER, OB EINE DEKLARA-
TORISCHE ODER EINE KONSTITUTIVE WIRKUNG VEREINBART WURDE 237 F)
GUENSTIGKEITSURTEIL BEI SONSTIGEN ZWEIFELN HINSICHTLICH DER SACHLICHEN
REICHWEITE (GLOBAL-, TEIL- ODER EINZELVERWEISUNG) 237
IMAGE 8
16
G) GUENSTIGKEITSURTEIL BEI ZWEIFELN DARUEBER, OB UEBERHAUPT AUF EINEN
TARIFVERTRAG VERWIESEN WURDE 238
2. ERGEBNIS 238
III. MOEGLICHE ANWENDUNGSFAELLE DER UNKLARHEITENREGEL BEI DER AUSLEGUNG
DER VERWEISKLAUSEL - VORLIEGEN VON AUSLEGUNGSZWEIFELN IM SINNE VON § 305
C ABS. 2? 239
1. ZWEIFEL UEBER DEN ZWECK DER BEZUGNAHME - STICHWORT *GLEICH-
STELLUNGABREDE 239
A) STAENDIGE RECHTSPRECHUNG BIS 2005 239
B) KRITIK IN DER LITERATUR 240
C) URTEIL 14.12.2005-4 AZR 536/04 241
D) VOLLZUG DER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 242
E) REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM 243
F) BEWERTUNG 244
AA) VEREINBARKEIT MIT ART. 9 ABS. 3 GG (*NEGATIVE KOALI- TIONSFREIHEIT )
244
BB) EUROPARECHTLICHE BEZUEGE (*WERHOF ) 245
CC) VERTRAUENSSCHUTZ 247
DD) SONSTIGE BESONDERHEITEN DES ARBEITSRECHTS 248 EE) BEWERTUNG IN
DOGMATISCHER HINSICHT 249
G) AUSBLICK - KONSEQUENZEN - OFFENE FRAGEN 250
H) FAZIT 252
2. VERWEIS AUF TARIFVERTRAEGE, DIE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN ENTHALTEN 252
3. ANWENDBARKEIT EINES FIRMENTARIFVERTRAGES BEI KLEINEM DYNA- MISCHEN
VERWEIS AUF BRANCHENTARIFVERTRAEGE - SONDERPROBLEM SANIERUNGSTARIFVERTRAG
254
A) ANALYSE DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 255
AA) URTEIL VOM 23.3.2005 - 4 AZR 203/04 255
BB) ENTSCHEIDUNG VOM 14.12.2005 - 10 AZR 296/05 256 CC) ENTSCHEIDUNG VOM
23.1.2007-4 AZR 602/06 257 DD) ENTSCHEIDUNG VOM 24.9.2008 - 6 AZR 76/07
258 EE) ENTSCHEIDUNG VOM 22.4.2009-4 AZR 100/08 260
FF) INSTANZGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 261
GG) FAZIT 261
B) SCHRIFTTUM 262
C) STELLUNGNAHME 264
D) FAZIT 267
4. ANWENDBARKEIT VON BRANCHENTARIFVERTRAEGEN BEIM KLEINEN DYNA- MISCHEN
VERWEIS AUF FIRMENTARIFVERTRAEGE 267
5. WECHSEL VON BAT ZU TVOED 268
IMAGE 9
17
A) ERWEITERTE KLEINE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL - *TARIF-
SUKZESSIONSKLAUSEL 268
B) EINFACHE KLEINE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 269 AA) BESTANDSAUFNAHME
269
(1) MEINUNGSSPEKTRUM IM SCHRIFTTUM 269
(2) RECHTSPRECHUNG 271
BB) STELLUNGNAHME 273
CC) FAZIT 275
6. VERWEIS AUF TARIFPLURALITAET 276
A) RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK 276
AA) RECHTSPRECHUNG DES BAG 277
BB) UEBERBLICK ZUR BISHER ERGANGENEN INSTANZGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
277
CC) ZWISCHENFAZIT 279
B) LOESUNGSANSAETZE IM SCHRIFTTUM 279
C) STELLUNGNAHME 281
D) ALLGEMEINER LOESUNGSANSATZ - EIGENE AUFFASSUNG 284 AA) KLEINE
DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 284 BB) GROSSE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL
285
7. ANWENDBARKEIT DER UNKLARHEITENREGEL BEIM VERWEIS AUF EINEN
TARIFVERTRAG, DER SPAETER WEGFAELLT 286
8. BEDEUTUNG DER UNKLARHEITENREGEL BEI BEZUGNAHMEN KRAFT BETRIEB- LICHER
UEBUNG 287
9. ZWEIFEL UEBER DIE REICHWEITE IN ZEITLICHER HINSICHT - STATISCHE ODER
DYNAMISCHE GELTUNG? 291
10. ERGEBNIS 293
IV. UNKLARHEITEN IM BEZUGSOBJEKT 295
1. ALLGEMEINER PROBLEMAUFRISS - ANWENDBARKEIT DER UNKLARHEITEN- REGEL
295
A) MEINUNGSBILD 296
AA) GELTUNG DER AUSLEGUNGSDOGMATIK FUER TARIFVERTRAEGE - UNANWENDBARKEIT
DER UNKLARHEITENREGEL 296
BB) GELTUNG DER AGB-RECHTLICHEN AUSLEGUNGSDOGMATIK - ANWENDBARKEIT DER
UNKLARHEITENREGEL 299
CC) DIFFERENZIERENDE ANSICHT 299
B) STELLUNGNAHME 300
2. SONDERFALL: UNKLARE WEITERVERWEISUNG IM BEZUGNAHMEOBJEKT 303 3. FAZIT
303
V. DIE UNKLARHEITENREGEL BEIM VERWEIS AUF SONSTIGE REGELWERKE 304 1.
BETRIEBSVEREINBARUNG 304
IMAGE 10
18
2. ALLGEMEINE ARBEITSBEDINGUNGEN 306
VI. FAZIT UND GESAMTBEWERTUNG 306
VII. *UNKLARHEITENREGELFESTE FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE 308
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IN THESEN 313
LITERATURVERZEICHNIS 321
|
any_adam_object | 1 |
author | Schorn, Wolfgang 1979- |
author_GND | (DE-588)144038587 |
author_facet | Schorn, Wolfgang 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Schorn, Wolfgang 1979- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037366081 |
classification_rvk | PD 3528 |
ctrlnum | (OCoLC)721261850 (DE-599)DNB1010558293 |
dewey-full | 344.43012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012 |
dewey-search | 344.43012 |
dewey-sort | 3344.43012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02501nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037366081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110427s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010558293</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631605325</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 61.80 (DE), EUR 63.60 (AT), sfr 90.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60532-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631605325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)721261850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010558293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorn, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)144038587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln</subfield><subfield code="c">Wolfgang Schorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unklarheitenregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186935-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unklarheitenregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186935-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023338631</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022519528</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037366081 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631605325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022519528 |
oclc_num | 721261850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-703 DE-20 DE-739 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-703 DE-20 DE-739 DE-Ef29 |
physical | 339 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |
series2 | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |
spelling | Schorn, Wolfgang 1979- Verfasser (DE-588)144038587 aut Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln Wolfgang Schorn Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 339 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit 10 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010 Unklarheitenregel (DE-588)4186935-7 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Unklarheitenregel (DE-588)4186935-7 s DE-604 Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit 10 (DE-604)BV023338631 10 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schorn, Wolfgang 1979- Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit Unklarheitenregel (DE-588)4186935-7 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186935-7 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln |
title_auth | Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln |
title_exact_search | Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln |
title_full | Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln Wolfgang Schorn |
title_fullStr | Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln Wolfgang Schorn |
title_full_unstemmed | Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln Wolfgang Schorn |
title_short | Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB - insbesondere im Arbeitsrecht |
title_sort | die unklarheitenregel des 305c abs 2 bgb insbesondere im arbeitsrecht zum verstandnis der norm im zivil und arbeitsrecht insbesondere bei der auslegung arbeitsvertraglicher bezugnahmeklauseln |
title_sub | zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln |
topic | Unklarheitenregel (DE-588)4186935-7 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
topic_facet | Unklarheitenregel Allgemeine Geschäftsbedingungen Arbeitsvertrag Inhaltskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022519528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023338631 |
work_keys_str_mv | AT schornwolfgang dieunklarheitenregeldes305cabs2bgbinsbesondereimarbeitsrechtzumverstandnisdernormimzivilundarbeitsrechtinsbesonderebeiderauslegungarbeitsvertraglicherbezugnahmeklauseln |