Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2011
|
Ausgabe: | 27., vollst. überarb. Aufl., 2., vollst. überarb. Aufl. [im Verl. Vieweg + Teubner] |
Schriftenreihe: | Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXIX, 1217 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783835102255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037347190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171124 | ||
007 | t | ||
008 | 110419s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835102255 |9 978-3-8351-0225-5 | ||
035 | |a (OCoLC)707164884 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006096027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-210 |a DE-861 |a DE-B170 |a DE-91 |a DE-1028 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-1029 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZI 4000 |0 (DE-625)156410: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4200 |0 (DE-625)156419: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 300f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Wendehorst Baustoffkunde |b Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz |c Günter Neroth ; Dieter Vollenschaar (Hrsg.) |
250 | |a 27., vollst. überarb. Aufl., 2., vollst. überarb. Aufl. [im Verl. Vieweg + Teubner] | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2011 | |
300 | |a XXXIX, 1217 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wendehorst, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Neroth, Günter |e Sonstige |0 (DE-588)1011394987 |4 oth | |
700 | 1 | |a Vollenschaar, Dieter |e Sonstige |0 (DE-588)133787001 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/634388797_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022500751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022500751 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4000 W469(27) |
DE-BY-FWS_katkey | 400911 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101362000 |
_version_ | 1806177897906438144 |
adam_text | IMAGE 1
INHALT
1 GRUNDLAGEN 1
GUENTER NEROTH
1.1 EINLEITUNG 1
1.2 BAUSTOFFKENNGROESSEN 4
1.2.1 DEFINITION UND EINTEILUNG 4
1.2.2 MASSEINHEITEN UND FORMELZEICHEN 5
1.2.3 MASSE, KRAFT, DICHTE, PORIGKEIT 7
1.2.3.1 MASSE, KRAFT 7
1.2.3.2 DICHTEN 8
1.2.3.3 PORIGKEIT 10
1.2.4 FORMAENDERUNGEN 12
1.2.4.1 BEGRIFFE, EINTEILUNG DER FORMAENDERUNGEN 12
1.2.4.2 SPANNUNGS-DEHNUNGS-DIAGRAMM 13
1.2.4.3 ELASTISCHE FORMAENDERUNGEN 14
1.2.4.4 PLASTISCHE FORMAENDERUNGEN 16
1.2.4.5 VISKOSE FORMAENDERUNGEN 17
1.2.4.6 WAERMEDEHNUNG 18
1.2.4.7 FEUCHTEDEHNUNG 19
1.2.4.8 CHEMISCHE DEHNUNG 20
1.2.5 FESTIGKEITEN 20
1.2.5.1 BEGRIFFE 20
1.2.5.2 DRUCKFESTIGKEIT 21
1.2.5.3 ZUGFESTIGKEIT 22
1.2.5.4 BIEGEFESTIGKEIT 23
1.2.5.5 SPALTZUGFESTIGKEIT 24
1.2.5.6 OBERFLAECHENZUGFESTIGKEIT 25
1.2.5.7 HAFTFESTIGKEIT 26
1.2.5.8 SCHERFESTIGKEIT 26
1.2.5.9 TORSIONSFESTIGKEIT 27
1.2.5.10 SCHLAGFESTIGKEIT 28
1.2.5.11 DAUERSTANDFESTIGKEIT 28
1.2.5.12 DAUERSCHWINGFESTIGKEIT 28
1.2.6 HAERTE 30
1.2.7 REIBUNG, VERSCHLEISS 31
1.2.7.1 ALLGEMEINES 31
1.2.7.2 RUTSCHHEMMUNG 32
1.2.7.3 VERSCHLEISS 33
1.2.8 KENNWERTE DES BRUCHVERHALTENS 34
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006096027
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X INHALT
1.2.9 FEUCHTETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 34
1.2.9.1 EIGENSCHAFTEN VON WASSER 34
1.2.9.2 WASSERGEHALT, FEUCHTEGEHALT VON BAUSTOFFEN 36
1.2.9.3 WASSERTRANSPORT IN BAUSTOFFEN 37
1.2.10 WAERMETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 41
1.2.10.1 BEGRIFFE 42
1.2.10.2 WAERMESPEICHERUNG 43
1.2.10.3 WAERMEUEBERTRAGUNG 44
1.2.11 AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN UND SCHALLSCHUTZ 46
1.2.11.1 GRUNDLAGEN, BEGRIFFE 46
1.2.11.2 ARTEN VON SCHALLANREGUNG 47
1.2.11.3 LUFTSCHALLDAEMMUNG 48
1.2.11.4 TRITTSCHALLDAEMMUNG 50
1.2.11.5 SCHALLABSORPTION 51
1.2.12 BESTAENDIGKEIT 52
1.2.12.1 RAUMBESTAENDIGKEIT 52
1.2.12.2 FROSTBESTAENDIGKEIT 52
1.2.12.3 WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 52
1.2.12.4 KORROSIONSBESTAENDIGKEIT 53
1.2.12.5 FEUERBESTAENDIGKEIT 53
1.3 STATISTISCHE METHODEN IN DER QUALITAETSSICHERUNG 59
1.3.1 PRINZIP DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG 59
1.3.2 STREUUNG VON PRUEFERGEBNISSEN 60
1.3.3 KENNGROESSEN EINER STICHPROBE 61
1.3.4 KENNWERTE FUER DIE NORMALVERTEILUNG 64
1.3.5 GRAFISCHE AUSWERTUNG MITTELS WAHRSCHEINLICHKEITSPAPIER 66 1.3.6
PRUEFPLAN, OPERATIONSCHARAKTERISTIK, KONFORMITAET 67
1.4 REGELWERKE FUER BAUSTOFFE 73
1.4.1 BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN 73
1.4.1.1 LANDESBAUORDNUNGEN, MUSTERBAUORDNUNG 73
1.4.1.2 BAUPRODUKTENRICHTLINIE, BAUPRODUKTENGESETZ 73 1.4.2 TECHNISCHE
REGELN 76
1.4.2.1 TECHNIKKLAUSELN 77
1.4.2.2 NORMEN 78
1.4.2.3 TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN 80
1.4.3 VERWENDBARKEIT VON BAUSTOFFEN 81
1.4.3.1 UEBEREINSTIMMUNGSNACHWEIS 81
1.4.3.2 KONFORMITAETSNACHWEIS 84
1.4.4 BAUREGELLISTEN 86
1.4.4.1 BAUREGELLISTE A 86
1.4.4.2 BAUREGELLISTE B 89
1.4.4.3 LISTE C 90
1.4.5 UMSETZUNG VON EUROPAEISCHEN NORMEN IN DAS NATIONALE REGELWERK.. 90
1.4.5.1 ZEITPLAN FUER DIE UMSETZUNG 91
1.4.5.2 ANWENDUNGS- UND RESTNORMEN 92
IMAGE 3
INHALT XI
1.4.5.3 HARMONISIERTE REGELN FUER DIE TRAGWERKSPLANUNG: DIE EUROCODES 94
1.4.6 REVISION DER BAUPRODUKTENRICHTLINIE 96
1.5 LITERATUR 97
1.5.1 NORMEN, RICHTLINIEN 98
1.5.2 GESETZE, VERORDNUNGEN 99
1.5.3 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 99 1.5.4
INTERNET-ADRESSEN 99
2 NATURSTEINE 101
GUENTER NEROTH 2.1 STOFFLICHE ZUSAMMENSETZUNG 101
2.2 EINTEILUNG DER GESTEINE NACH IHRER ENTSTEHUNG 103
2.2.1 MAGMA- ODER ERSTARRUNGSGESTEINE 103
2.2.2 SEDIMENTGESTEINE (ABLAGERUNGSGESTEINE) 104
2.2.3 METAMORPHE GESTEINE (UMWANDLUNGSGESTEINE) 104
2.3 BAUTECHNISCH WICHTIGE GESTEINSMERKMALE 105
2.3.1 PHYSIKALISCH-PETROGRAPHISCHE KENNGROESSEN 105
2.3.1.1 MINERALDIAGNOSE 105
2.3.1.2 GEFUEGE 105
2.3.1.3 CHEMISCHE ANALYSE 106
2.3.1.4 DICHTE, POROSITAET 107
2.3.2 TECHNISCHE KENNGROESSEN 107
2.3.2.1 FESTIGKEITSPRUEFUNG 108
2.3.2.2 WITTERUNGS- UND FROSTBESTAENDIGKEIT 108
2.3.2.3 VERSCHLEISSWIDERSTAND 108
2.3.3 PRUEFVERFAHREN 108
2.4 BAUTECHNISCH WICHTIGE GESTEINE UND DEREN VERWENDUNG 109
2.4.1 ERSTARRUNGSGESTEINE 109
2.4.1.1 TIEFENGESTEINE 110
2.4.1.2 ERGUSSGESTEINE 111
2.4.2 SEDIMENTGESTEINE 112
2.4.2.1 KLASTISCHE SEDIMENTE 112
2.4.2.2 CHEMISCHE SEDIMENTE 114
2.4.2.3 ORGANOGENE SEDIMENTE 116
2.4.3 METAMORPHE GESTEINE 116
2.4.3.1 MARMOR (KRISTALLINER MARMOR) 117
2.4.3.2 QUARZITE 117
2.4.3.3 GNEISE 117
2.4.3.4 CHLORITSCHIEFER, TALKSCHIEFER 118
2.4.3.5 PHYLLITE 118
2.4.3.6 GLIMMERSCHIEFER 118
2.4.3.7 SERPENTINITE 118
IMAGE 4
XII INHALT
2.5 ZERSTOERUNG UND SCHUTZ 119
2.5.1 URSACHEN FUER DIE ZERSTOERUNG 119
2.5.2 MASSNAHMEN GEGEN DIE ZERSTOERUNG 120
2.6 LITERATUR 121
2.6.1 NORMEN, RICHTLINIEN 121
2.6.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 123
3 GESTEINSKOERNUNGEN FUER MOERTEL UND BETON 125
GUENTER NEROTH 3.1 STAND DER NORMUNG 126
3.2 ARTEN VON GESTEINSKOERNUNGEN 126
3.3 EIGENSCHAFTEN VON GESTEINSKOERNUNGEN 128
3.3.1 ALLGEMEINES 128
3.3.2 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 128
3.3.2.1 PROBENAHME 128
3.3.2.2 EINENGUNG VON PROBEN 129
3.3.3 GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN 131
3.3.3.1 KORNGRUPPEN 131
3.3.3.2 KORNZUSAMMENSETZUNG 132
3.3.3.3 KORNFORM 137
3.3.3.4 MUSCHELSCHALENGEHALT 140
3.3.3.5 ANTEIL AN GEBROCHENEN KOERNERN 140
3.3.3.6 FEINANTEILE 141
3.3.4 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 144
3.3.4.1 DICHTEN 144
3.3.4.2 FEUCHTE UND WASSERAUFNAHME 146
3.3.4.3 KORNFESTIGKEIT 149
3.3.4.4 VERFORMUNGSEIGENSCHAFTEN 150
3.3.4.5 WIDERSTAND GEGEN ZERTRUEMMERUNG 150
3.3.4.6 WIDERSTAND GEGEN VERSCHLEISS 152
3.3.4.7 WIDERSTAND GEGEN POLIEREN 152
3.3.4.8 WIDERSTAND GEGEN OBERFLAECHENABRIEB 153
3.3.4.9 WIDERSTAND GEGEN ABRIEB DURCH SPIKE-REIFEN 153 3.3.5
DAUERHAFTIGKEIT VON GESTEINSKOERNUNGEN 154
3.3.5.1 FROST-TAU-WIDERSTAND 154
3.3.5.2 RAUMBESTAENDIGKEIT 156
3.3.5.3 ALKALI-KIESELSAEURE-REAKTION 157
3.3.6 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 160
3.3.6.1 CHLORIDE 161
3.3.6.2 SCHWEFELHALTIGE BESTANDTEILE 161
3.3.6.3 BESTANDTEILE, DIE DIE OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT VON BETON
BEEINFLUSSEN 162
3.3.6.4 BESTANDTEILE, DIE DAS ERSTARRUNGS- UND ERHAERTUNGSVERHALTEN DES
BETONS VERAENDERN 163
IMAGE 5
INHALT
XIII
3.4
3.5
3.6
ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 3.4.1 REGELANFORDERUNGEN AN NORMALE
GESTEINSKOERNUNGEN. 3.4.2 ANFORDERUNGEN AN LEICHTE GESTEINSKOERNUNGEN
3.4.2.1 GEOMETRISCHE ANFORDERUNGEN
3.4.2.2 PHYSIKALISCHE ANFORDERUNGEN 3.4.2.3 DAUERHAFTIGKEIT 3.4.2.4
CHEMISCHE ANFORDERUNGEN 3.4.3 ANFORDERUNGEN AN REZYKLIERTE
GESTEINSKOERNUNGEN
KORNGROESSENVERTEILUNG UND SIEBLINIEN 3.5.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
KORNZUSAMMENSETZUNG 3.5.2 BETONTECHNOLOGISCHE SIEBLINIEN 3.5.3 KENNWERTE
VON SIEBLINIEN
3.5.4 SIEBLINIENVERBESSERUNG 3.5.4.1 SCHAETZVERFAHREN 3.5.4.2
MISCHKREUZVERFAHREN LITERATUR 3.6.1 NORMEN, RICHTLINIEN 3.6.2 BUECHER,
ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN.
163 164 165 165 166
166 167 167
170 170 171 175 177 177
179 180 180 185
4 MINERALISCHE BINDEMITTEL . GUENTER NEROTH
4.1 GIPSBAUSTOFFE 4.1.1 ALLGEMEINES 4.1.1.1 ROHSTOFFE 4.1.1.2
HERSTELLUNG
4.1.1.3 ERHAERTUNG 4.1.1.4 SYSTEMATIK DER EINTEILUNG 4.1.2 GIPSBINDER UND
GIPSPRODUKTE 4.1.2.1 BAUGIPSE OHNE WERKSEITIG BEIGEGEBENE ZUSAETZE
4.1.2.2 BAUGIPSE MIT WERKSEITIG BEIGEGEBENEN ZUSAETZEN... 4.1.2.3
PRUEFVERFAHREN 4.1.2.4 ANFORDERUNGEN 4.1.2.5 BEZEICHNUNG, LIEFERFORMEN,
TRANSPORT, LAGERUNG . 4.1.3 BINDEMITTEL FUER CALCIUMSULFATESTRICHE.
.3.1 ARTEN .3.2 ANFORDERUNGEN, PRUEFVERFAHREN. 4.1.4 PHYSIKALISCHE UND
CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GIPSBAUSTOFFEN.. 4.1.4.1 VERHALTEN GEGENUEBER
FEUCHTIGKEIT
4.1.4.2 WAERMELEITFAEHIGKEIT 4.1.4.3 BRANDSCHUTZ 4.1.4.4 SCHAEDLICHE
CHEMISCHE REAKTIONEN
187
187 187 187 187 188 189
190 191 191 192
192 193 193 193
194 195 195 195 196
196
IMAGE 6
XIV INHALT
4.2 BAUKALKE 197
4.2.1 LUFTKALKE 197
4.2.1.1 ROHSTOFFE 197
4.2.1.2 HERSTELLUNG 198
4.2.1.3 ERHAERTUNG VON LUFTKALK 198
4.2.1.4 SORTEN VON LUFTKALKEN 199
4.2.2 HYDRAULISCHE KALKE 199
4.2.2.1 NATUERLICHE HYDRAULISCHE KALKE NHL 200
4.2.2.2 HYDRAULISCHE KALKE HL 201
4.2.2.3 HYDRAULISCHE KALKSORTEN UND IHRE VERWENDUNG 201 4.2.3 BENENNUNG
VON BAUKALK 202
4.2.4 ANFORDERUNGEN, PRUEFVERFAHREN 203
4.2.4.1 MAHLFEINHEIT 203
4.2.4.2 SCHUETTDICHTE 204
4.2.4.3 ERGIEBIGKEIT 204
4.2.4.4 ERSTARRUNGSZEITEN 204
4.2.4.5 RAUMBESTAENDIGKEIT 204
4.2.4.6 UNTERSUCHUNGEN AN NORM-FRISCHMOERTEL 205
4.2.4.7 DRUCKFESTIGKEIT 207
4.2.5 VERWENDUNG IM BAUWESEN 207
4.2.6 LIEFERUNG, BEZEICHNUNG 208
4.2.7 LAGERUNG DER BAUKALKE AUF DER BAUSTELLE 208
4.3 ZEMENT 208
4.3.1 HERSTELLUNG VON ZEMENT 209
4.3.1.1 AUSGANGSSTOFFE 209
4.3.1.2 BRENNEN DES ZEMENTKLINKERS 210
4.3.1.3 MAHLEN UND MISCHEN 211
4.3.2 HYDRATATION DES ZEMENTES 211
4.3.2.1 HYDRATPHASEN 211
4.3.2.2 ZEITLICHER ABLAUF DER HYDRATATION 213
4.3.2.3 HYDRATATIONSWAERME 214
4.3.3 GEFUEGE DES ZEMENTSTEINS 215
4.3.3.1 AUFBAU DES GEFUEGES 215
4.3.3.2 W/Z-WERT UND POREN 217
4.3.4 EIGENSCHAFTEN, PRUEFVERFAHREN 218
4.3.4.1 MAHLFEINHEIT, KORNGROESSENVERTEILUNG 218
4.3.4.2 DICHTE 219
4.3.4.3 FARBE 219
4.3.4.4 ERSTARREN 220
4.3.4.5 RAUMBESTAENDIGKEIT 221
4.3.4.6 FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 222
4.3.4.7 VERFORMUNGSVERHALTEN 224
4.3.4.8 WASSER-UND GASDURCHLAESSIGKEIT 225
4.3.4.9 DAUERHAFTIGKEIT 226
IMAGE 7
INHALT XV
4.3.5 ZEMENTARTEN 228
4.3.5.1 NORMUNG 228
4.3.5.2 NORMALZEMENT NACH DIN EN 197 228
4.3.5.3 ZEMENT MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN NACH DIN 1164.... 234
4.3.5.4 SONDERZEMENTE 236
4.3.5.5 KENNZEICHNUNG, LIEFERUNG 239
4.4 SONSTIGE KALK- ODER ZEMENTHALTIGE BINDEMITTEL 241
4.4.1 PUTZ- UND MAUERBINDER (MC) 241
4.4.2 HYDRAULISCHE BODEN- UND TRAGSCHICHTBINDER (HRB) 242
4.5 MAGNESIABINDEMITTEL 242
4.5.1 ROHSTOFFE, HERSTELLUNG 242
4.5.2 ERHAERTUNG 243
4.5.3 EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG 243
4.6 LITERATUR 244
4.6.1 NORMEN, RICHTLINIEN 244
4.6.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 246
4.6.3 INTERNET-ADRESSEN 246
5 BETON 247
GUENTER NEROTH 5.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 247
5.1.1 EINTEILUNG DES BETONS 247
5.1.2 QUALITAETSSICHERUNG 255
5.1.3 GUETEUEBERWACHUNG 257
5.2 BETONKOMPONENTEN 260
5.2.1 ZEMENTSTEIN 261
5.2.1.1 WASSER 261
5.2.1.2 ZEMENT 261
5.2.1.3 WASSER-ZEMENT-WERT 263
5.2.2 GESTEINSKOERNUNGEN 265
5.3 GUETEEIGENSCHAFTEN DES FRISCHBETONS 269
5.3.1 MISCHUNGSVERHAELTNIS 270
5.3.1.1 ZEMENTGEHALT 270
5.3.1.2 WASSERGEHALT, WASSER-ZEMENT-WERT 270
5.3.2 KONSISTENZ DES BETONS 271
5.3.2.1 ALLGEMEINES 271
5.3.2.2 VERDICHTUNGSMASS 275
5.3.2.3 AUSBREITMASS 276
5.3.2.4 KENNZEICHNUNG DER KONSISTENZBEREICHE; EINSATZBEREICHE 277 5.3.3
MEHLKORNGEHALT 277
5.3.4 FRISCHBETON-ROHDICHTE 279
5.3.5 LUFTPORENGEHALT 279
5.3.6 FRISCHBETONTEMPERATUR 280
IMAGE 8
XVI INHALT
5.4 ZUSAMMENSETZEN VON BETON 281
5.4.1 FESTLEGUNG DES BETONS (LEISTUNGSBESCHREIBUNG) 282
5.4.1.1 STANDARDBETON 282
5.4.1.2 BETON NACH ZUSAMMENSETZUNG 283
5.4.1.3 BETON NACH EIGENSCHAFTEN 283
5.4.2 ENTWERFEN VON BETONMISCHUNGEN 283
5.4.2.1 ANFORDERUNGEN AN DIE BETONZUSAMMENSETZUNG 283 5.4.2.2 GRUNDLAGEN
DES BETONENTWURFS 286
5.4.2.3 BETONENTWURF MIT HILFE DER STOFFRAUMRECHNUNG 286 5.4.2.4
ZEMENTLEIMDOSIERUNG 290
5.4.3 BETONENTWURF-BEISPIELE 291
5.4.3.1 STANDARDBETON 291
5.4.3.2 BETON NACH EIGENSCHAFTEN 291
5.4.3.3 BETONENTWURF MITTELS ZEMENTLEIMDOSIERUNG 293 5.4.4 GROESSE UND
MISCHWIRKUNG VON BETONMISCHERN 294
5.5 HERSTELLEN UND VERARBEITEN DES BETONS 295
5.5.1 DOSIERUNG UND MISCHEN DER AUSGANGSSTOFFE 295
5.5.1.1 DOSIERUNG DER BETONAUSGANGSSTOFFE 295
5.5.1.2 MISCHEN DES BETONS 295
5.5.2 BEFOERDERN 297
5.5.3 FOERDERN UND EINBAUEN DES BETONS 298
5.5.3.1 FOERDERN 298
5.5.3.2 EINBRINGEN 299
5.5.3.3 BETONDECKUNG 300
5.5.3.4 VERDICHTEN 302
5.5.4 NACHBEHANDLUNG 305
5.5.5 AUSSCHALFRISTEN 309
5.6 EIGENSCHAFTENDES ERHAERTETEN BETONS 310
5.6.1 FESTIGKEIT 310
5.6.1.1 FESTIGKEITSENTWICKLUNG DES BETONS 310
5.6.1.2 FESTIGKEITSPRUEFUNG 312
5.6.1.3 KONFORMITAETSKONTROLLE FUER DIE DRUCKFESTIGKEIT 319 5.6.2
FORMAENDERUNGSVERHALTEN VON BETON 320
5.6.2.1 ELASTISCHE FORMAENDERUNG 320
5.6.2.2 KRIECHEN DES BETONS 322
5.6.2.3 SCHWINDEN UND QUELLEN DES BETONS 322
5.6.2.4 WAERMEDEHNUNG 322
5.6.3 WEITERE EIGENSCHAFTEN DES FESTBETONS 323
5.6.3.1 PORIGKEIT 323
5.6.3.2 DICHTIGKEIT GEGENUEBER FLUESSIGKEITEN UND GASEN 323 5.6.3.3
WAERMELEITUNG, WAERMEDAEMMUNG 324
5.7 BETONZUSAETZE 325
5.7.1 BETONZUSATZMITTEL 325
5.7.1.1 ALLGEMEINES 325
5.7.1.2 BETONVERFLUESSIGER (BV) 327
IMAGE 9
INHALT XVII
5.7.1.3 FLIESSMITTEL (FM) 327
5.7.1.4 LUFTPORENBILDNER (LP) 328
5.7.1.5 DICHTUNGSMITTEL (DM) 329
5.7.1.6 VERZOEGERER (VZ) 329
5.7.1.7 BESCHLEUNIGER (BE) 329
5.7.1.8 EINPRESSHILFEN (EH) 330
5.7.1.9 STABILISIERER (ST) 330
5.7.1.10 CHROMATREDUZIERER (CR) 331
5.7.1.11 RECYCLINGHILFEN (RH) 331
5.7.1.12 SCHAUMBILDNER (SB) 331
5.7.1.13 SPRITZBETONBESCHLEUNIGER (SBE) 331
5.7.1.14 SEDIMENTATIONSREDUZIERER (SR) 331
5.7.1.15 MULTIFUNKTIONALE ZUSATZMITTEL 331
5.7.2 BETONZUSATZSTOFFE 331
5.7.2.1 ALLGEMEINES 331
5.7.2.2 MINERALISCHE BETONZUSATZSTOFFE 332
5.7.2.3 ORGANISCHE BETONZUSATZSTOFFE 338
5.7.2.4 PIGMENTE 338
5.8 BETONE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN 339
5.8.1 BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND, FD-BETON, WU-BETON 339
5.8.1.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 339
5.8.1.2 VERARBEITEN DES BETONS 340
5.8.1.3 KONSTRUKTIVE HINWEISE 341
5.8.2 BETON MIT HOHEM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND 341 5.8.2.1
ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 342
5.8.2.2 VERARBEITEN DES BETONS 343
5.8.3 BETON MIT HOHEM WIDERSTAND GEGEN CHEMISCHE ANGRIFFE 343 5.8.3.1
ERMITTLUNG DER ANGRIFFSGRADE NACH DIN 4030 BZW. DIN 1045-2 343
5.8.3.2 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 345
5.8.3.3 VERARBEITEN DES BETONS 346
5.8.3.4 SCHUTZMASSNAHMEN FUER DEN BETON 346
5.8.4 BETON MIT HOHEM VERSCHLEISSWIDERSTAND 346
5.8.4.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 346
5.8.4.2 VERARBEITEN DES BETONS 347
5.8.5 BETON FUER HOHE GEBRAUCHSTEMPERATUREN 347
5.8.6 BETON FUER UNTERWASSERSCHUETTUNG 348
5.8.6.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 348
5.8.6.2 VERARBEITEN DES BETONS 348
5.8.7 MASSENBETON 349
5.8.7.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 350
5.8.7.2 VERARBEITEN DES BETONS 350
IMAGE 10
XVIII INHALT
5.8.8 SPRITZBETON 351
5.8.8.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 351
5.8.8.2 VERARBEITEN DES BETONS 352
5.8.9 FASERBETON 352
5.8.9.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 352
5.8.9.2 VERARBEITUNG VON FASERBETON 353
5.8.10 PUMPBETON 354
5.8.10.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 354
5.8.10.2 VERARBEITEN DES BETONS 355
5.8.11 SICHTBETON 355
5.8.11.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 355
5.8.11.2 VERARBEITEN DES BETONS 356
5.8.12 SELBSTVERDICHTENDER BETON (SVB) 357
5.8.13 SCHWERBETON 357
5.8.13.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 358
5.8.13.2 VERARBEITEN DES BETONS 358
5.8.14 HOCHFESTER BETON 359
5.8.15 STRASSENBETON 359
5.8.15.1 ALLGEMEINES 359
5.8.15.2 ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 360
5.8.15.3 VERARBEITEN DES BETONS 363
5.9 LEICHTBETON 364
5.9.1 STRUKTUR VON LEICHTBETON 364
5.9.2 KONSTRUKTIONSLEICHTBETON 368
5.9.2.1 LEICHTE GESTEINSKOERNUNGEN 368
5.9.2.2 EIGENSCHAFTEN VON KONSTRUKTIONS-LEICHTBETON 370 5.9.2.3
HOCHFESTER KONSTRUKTIONS-LEICHTBETON 376
5.9.2.4 ANWENDUNG, WIRTSCHAFTLICHKEIT VON KONSTRUKTIONS-LEICHTBETON 376
5.9.3 WAERMEDAEMMENDER LEICHTBETON 376
5.10 LITERATUR 377
5.10.1 NORMEN, RICHTLINIEN 377
5.10.1.1 NORMEN 377
5.10.1.2 RICHTLINIEN DES DEUTSCHEN AUSSCHUSSES FUER STAHLBETON (DAFSTB)
379
5.10.1.3 REGELWERKE FUER DEN STRASSENBAU 380
5.10.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 380
5.10.3 INTERNET-ADRESSEN 381
6 MOERTEL 383
GUENTER NEROTH 6.1 ALLGEMEINES 383
6.1.1 BESTANDTEILE 383
6.1.2 MOERTELARTEN 385
IMAGE 11
INHALT XIX
6.1.3 MOERTELHERSTELLUNG 385
6.1.4 ALLGEMEINE PRUEFVERFAHREN FUER MOERTEL 387
6.
.3.1 BAUSTELLENMOERTEL 385
.3.2 WERKMOERTEL 386
.4.1 PROBENAHME, HERSTELLUNG VON PRUEFMOERTELN 387
.4.2 KONSISTENZ 387
.4.3 ROHDICHTE VON FRISCHMOERTEL 388
.4.4 LUFTGEHALT 388
.4.5 TROCKENROHDICHTE VON FESTMOERTEL 389
.4.6 BIEGEZUG-UND DRUCKFESTIGKEIT VON FESTMOERTEL 389 .4.7 KAPILLARE
WASSERAUFNAHME VON FESTMOERTEL 390
6.2 MAUERMOERTEL 391
6.2.1 ALLGEMEINES 391
6.2.2 PRUEFVERFAHREN FUER MAUERMOERTEL 393
6.2.2.1 VERARBEITBARKEITSZEIT, KORRIGIERBARKEITSZEIT 393 6.2.2.2
ZUSAETZLICHE DRUCKFESTIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 394 6.2.2.3 LAENGS- UND
QUERDEHNUNGSMODUL 395
6.2.2.4 HAFTSCHERFESTIGKEIT 395
6.2.3 ANFORDERUNGEN AN MAUERMOERTEL 395
6.2.3.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 395
6.2.3.2 ANFORDERUNGEN AN NORMALMAUERMOERTEL 397
6.2.3.3 ANFORDERUNGEN AN LEICHTMAUERMOERTEL 398
6.2.3.4 ANFORDERUNGEN AN DUENNBETTMOERTEL 399
6.2.4 ANWENDUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN MOERTELGRUPPEN 399
6.2.4.1 MOERTELGRUPPE 1 399
6.2.4.2 MOERTELGRUPPE II UND II A 400
6.2.4.3 MOERTELGRUPPE III UND III A 400
6.2.4.4 MAUERMOERTEL FUER MAUERWERK NACH EIGNUNGSPRUEFUNG 401 6.2.4.5
MAUERMOERTEL FUER BEWEHRTES MAUERWERK 401
6.2.5 KENNZEICHNUNG VON MAUERMOERTEL 401
6.2.6 SONSTIGE MAUERMOERTEL 402
6.2.6.1 FUGENMOERTEL 402
6.2.6.2 SCHORNSTEINMOERTEL 403
6.2.6.3 SONDERMOERTEL 403
6.2.7 AUSBLUEHUNGEN UND KALKAUSLAUGUNGEN 403
6.2.7.1 HERKUNFT 404
6.2.7.2 URSACHEN 404
6.2.7.3 FEUCHTIGKEITSQUELLEN 405
6.2.7.4 VERMEIDUNG 405
6.2.7.5 BESEITIGUNG 405
6.3 PUTZMOERTEL 406
6.3.1 FESTLEGUNGEN NACH DIN EN 998-1 406
6.3.2 EINTEILUNG DER PUTZE NACH DIN V 18550 409
IMAGE 12
XX INHALT
6.3.3 PRUEFVERFAHREN FUER PUTZMOERTEL 411
6.3.3.1 HAFTFESTIGKEIT VON ERHAERTETEN PUTZMOERTELN 411
6.3.3.2 WASSERDAMPFDURCHLAESSIGKEIT VON PUTZMOERTEL 412 6.3.3.3 BESTIMMUNG
DES WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENTEN 413 6.3.4 ANFORDERUNGEN AN PUTZ 413
6.3.4.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 413
6.3.4.2 PUTZAUFBAU, PUTZSYSTEME 414
6.3.4.3 PUTZDICKE 417
6.3.4.4 AUSSENPUTZ 418
6.3.4.5 INNENPUTZ 419
6.3.4.6 PUTZE FUER BESONDERE ANWENDUNGEN 420
6.4 ESTRICHMOERTEL 422
6.4.1 BEGRIFFE 422
6.4.2 ESTRICHMOERTELARTEN 423
6.4.2.1 ZEMENTESTRICH (CT) 423
6.4.2.2 CALCIUMSULFATESTRICH (CA) 425
6.4.2.3 MAGNESIAESTRICH (MA) 425
6.4.2.4 GUSSASPHALTESTRICH (AS) 427
6.4.2.5 KUNSTHARZESTRICH (SR) 427
6.4.3 EIGENSCHAFTEN, ANFORDERUNGEN 427
6.4.3.1 UMFANG DER PRUEFUNGEN, LAGERUNGSBEDINGUNGEN 427 6.4.3.2
DRUCKFESTIGKEIT 429
6.4.3.3 BIEGEZUGFESTIGKEIT 429
6.4.3.4 VERSCHLEISSWIDERSTAND 429
6.4.3.5 WIDERSTAND GEGEN ROLLBEANSPRUCHUNG BEI BODENBELAEGEN 430 6.4.3.6
OBERFLAECHENHAERTE 431
6.4.3.7 HAFTZUGFESTIGKEIT 431
6.4.4 ESTRICHBAUARTEN 431
6.4.4.1 VERBUNDESTRICH 431
6.4.4.2 ESTRICH AUF TRENNSCHICHT 433
6.4.4.3 ESTRICH AUF DAEMMSCHICHT (SCHWIMMENDER ESTRICH) 434 6.4.4.4
HEIZESTRICH 436
6.4.4.5 HOCHBEANSPRUCHBARE ESTRICHE (INDUSTRIEESTRICHE) 437 6.5
EINPRESSMOERTEL 441
6.6 LITERATUR 441
6.6.1 NORMEN, RICHTLINIEN 441
6.6.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 445
7 MAUERSTEINE, BAUELEMENTE, BAUPLATTEN 447
GUENTER NEROTH
7.1 ALLGEMEINES ZUM THEMA MAUERWERK 447
7.1.1 BEGRIFFE 447
7.1.2 TRAGVERHALTEN VON MAUERWERK 448
7.1.3 STAND DER NORMUNG BEI MAUERSTEINEN 449
7.1.4 STEINFORMATE 449
IMAGE 13
INHALT . XXI
7.1.5 ROHDICHTEKLASSEN 452
7.1.6 FESTIGKEITSKLASSEN 453
7.2 MAUERZIEGEL 453
7.3 KALKSANDSTEINE 454
7.3.1 HERSTELLUNG 454
7.3.2 STEINARTEN UND FORMATE 455
7.3.3 STEINMASSE, GRENZABMASSE 459
7.3.4 STEIN-ROHDICHTE, DRUCKFESTIGKEIT 461
7.3.5 BEZEICHNUNG, KENNZEICHNUNG 461
7.3.6 OBERFLAECHENGESTALTUNG 462
7.3.6.1 SICHTMAUERWERK 462
7.3.6.2 BESCHICHTUNGEN UND IMPRAEGNIERUNGEN 462
7.4 PORENBETON 463
7.4.1 HERSTELLUNG VON PORENBETON 463
7.4.2 EIGENSCHAFTEN 465
7.4.3 BAUTEILE AUS PORENBETON 466
7.4.3.1 UNBEWEHRTE BAUTEILE 466
7.4.3.2 BEWEHRTE BAUTEILE 470
7.4.4 AUSFUEHRUNG UND VERARBEITUNG 473
7.4.5 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 474
7.5 HUETTENSTEINE 474
7.6 BETONERZEUGNISSE 475
7.6.1 MAUERSTEINE AUS BETON 475
7.6.1.1 AUSGANGSSTOFFE 475
7.6.1.2 HERSTELLUNG 476
7.6.1.3 STEINARTEN 476
7.6.1.4 HOHLBLOECKE AUS LEICHTBETON (DIN V 18151-100) 478 7.6.1.5
VOLLSTEINE UND VOLLBLOECKE AUS LEICHTBETON (DIN V 18152-100) 480
7.6.1.6 MAUERSTEINE AUS NORMALBETON (DIN V 18153-100) 482 7.6.2
DECKENSTEINE 483
7.6.3 DACHSTEINE 483
7.6.4 STRASSENBAUERZEUGNISSE AUS BETON 485
7.6.4.1 UEBERSICHT 485
7.6.4.2 PFLASTERSTEINE (DIN EN 1338) 485
7.6.4.3 GEHWEGPLATTEN (DIN EN 1339) 487
7.6.4.4 BORDSTEINE (DIN EN 1340, DIN 483) 487
7.7 GIPSBAUTEILE 488
7.7.1 ALLGEMEINES 488
7.7.2 ARTEN VON GIPSBAUPLATTEN 488
7.7.2.1 GIPSPLATTEN 488
7.7.2.2 GIPSPLATTEN-PRODUKTE AUS DER WEITERVERARBEITUNG 492 7.7.2.3
FASERVERSTAERKTE GIPSPLATTEN 495
7.7.2.4 GIPS-WANDBAUPLATTEN 496
IMAGE 14
XXII INHALT
7.7.2.5 GIPSELEMENTE FUER UNTERDECKEN 497
7.7.2.6 SONSTIGE GIPSBAUELEMENTE 498
7.8 LITERATUR 499
7.8.1 NORMEN, RICHTLINIEN 499
7.8.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 504
7.8.3 INTERNET-ADRESSEN 504
8 KERAMISCHE BAUSTOFFE 505
GUENTER NEROTH 8.1 ALLGEMEINES 505
8.1.1 ROHSTOFFE UND ROHSTOFFEIGENSCHAFTEN 505
8.1.2 HERSTELLUNG DER ZIEGEL- UND TONWAREN 506
8.1.3 EINTEILUNG NACH DER SCHERBENBESCHAFFENHEIT 508
8.2 MAUERZIEGEL 509
8.2.1 ALLGEMEINES 509
8.2.2 NORMEN, BEGRIFFE 509
8.2.3 ARTEN VON MAUERZIEGELN 510
8.2.3.1 VOLLZIEGEL UND HOCHLOCHZIEGEL 510
8.2.3.2 HOCHLOCHZIEGEL W UND WAERMEDAEMMZIEGEL WDZ 512 8.2.3.3
VORMAUERZIEGEL, KLINKER, KERAMIKKLINKER 513
8.2.3.4 FORMZIEGEL, FORMKLINKER, HANDFORMZIEGEL 514
8.2.3.5 LEICHTLANGLOCHZIEGEL UND LEICHTLANGLOCH-ZIEGELPLATTEN... 514
8.2.3.6 PLANZIEGEL 516
8.2.4 EIGENSCHAFTEN VON MAUERZIEGELN 516
8.2.4.1 FORM UND MASSE DER MAUERZIEGEL 516
8.2.4.2 ROHDICHTE, DRUCKFESTIGKEIT 517
8.2.4.3 WASSERAUFNAHME (FEUCHTETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN) 519 8.2.5
BEZEICHNUNG UND KENNZEICHNUNG 520
8.2.6 VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 521
8.2.6.1 EINSCHALIGES MAUERWERK 521
8.2.6.2 ZWEISCHALIGES MAUERWERK 522
8.2.7 MAUERWERKSAUSBLUEHUNGEN 524
8.3 DECKENZIEGEL 525
8.3.1 KONSTRUKTIONSPRINZIP, ARTEN 525
8.3.2 DECKENZIEGEL - STATISCH MITWIRKEND 526
8.3.2.1 ZIEGEL FUER ZIEGELDECKEN 526
8.3.2.2 ZIEGEL FUER STAHLBETONRIPPENDECKEN 529
8.3.2.3 ZIEGEL ALS ZWISCHENBAUTEILE FUER STAHLBETONRIPPENDECKEN 529
8.3.2.4 ZIEGEL FUER VERGUSSTAFELN 531
8.3.2.5 BEZEICHNUNG, KENNZEICHNUNG 531
8.3.3 DECKENZIEGEL - STATISCH NICHT MITWIRKEND 531
8.3.4 TONHOHLPLATTEN UND HOHLZIEGEL - STATISCH BEANSPRUCHT 533
IMAGE 15
INHALT XXIII
8.4 DACHZIEGEL UND FORMTEILE 533
8.4.1 DACHZIEGELARTEN 534
8.4.2 ANFORDERUNGEN 536
8.4.3 ANWENDUNG 537
8.5 FLIESEN UND PLATTEN 538
8.5.1 BEGRIFFE, KLASSIFIZIERUNG 538
8.5.2 STRANGGEPRESSTE FLIESEN UND PLATTEN 541
8.5.3 TROCKEN GEPRESSTE FLIESEN UND PLATTEN 542
8.5.4 ANWENDUNG UND VERLEGUNG VON FLIESEN UND PLATTEN 543
8.6 SONSTIGE KERAMISCHE ERZEUGNISSE 544
8.6.1 SCHORNSTEINZIEGEL 544
8.6.2 KANALKLINKER 544
8.6.3 RIEMCHEN, SPARVERBLENDER 545
8.6.4 DRAENROHRE 546
8.6.5 DRAHTZIEGELGEWEBE 546
8.6.6 FEUERFESTE KERAMIK 546
8.6.7 STEINZEUGROHRE, -FORMSTUECKE 547
8.6.8 PFLASTERZIEGEL 550
8.7 FACHLITERATUR 550
8.7.1 NORMEN, RICHTLINIEN 550
8.7.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 553
8.7.3 INTERNET-ADRESSEN 554
9 GLAS 555
BERNHARD WELLER, PHILIPP KRAMPE
9.1 ALLGEMEINES 555
9.1.1 DEFINITION DES WERKSTOFFES GLAS 555
9.1.2 ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTURELLER AUFBAU 555
9.1.2.1 ZUSAMMENSETZUNG 555
9.1.2.2 STRUKTURELLER AUFBAU 558
9.1.3 GLASPRODUKTE 559
9.2 GLASEIGENSCHAFTEN 562
9.2.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 562
9.2.2 VISKOSITAET 563
9.2.3 FESTIGKEIT VON GLAS 565
9.2.3.1 GRUNDLAGEN DER BRUCHMECHANIK 566
9.2.3.2 GLAS UNTER DAUERBELASTUNG 568
9.2.3.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE GLASFESTIGKEIT 570
9.2.3.4 CHARAKTERISTISCHE WERTE DER GLASFESTIGKEIT 572
9.2.4 BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 573
9.2.4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 573
9.2.4.2 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN VON FLACHGLAESERN 577
9.2.4.3 SCHALLSCHUTZ 582
9.2.5 CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT 583
9.2.6 BRANDVERHALTEN 584
IMAGE 16
XXIV INHALT
9.3 GLASHERSTELLUNG 586
9.3.1 ALLGEMEINES 586
9.3.2 GUSSVERFAHREN 586
9.3.3 ZIEHVERFAHREN 587
9.3.4 FLOATVERFAHREN 588
9.3.5 PRESSVERFAHREN 589
9.3.6 HERSTELLUNG VON GLASFASERN 590
9.3.7 HERSTELLUNG VON SCHAUMGLAS 592
9.4 GLASBEARBEITUNG 593
9.4.1 ALLGEMEINES 593
9.4.2 SCHNEIDEN 594
9.4.3 BOHREN 595
9.4.4 BIEGEN 596
9.4.5 FUEGEN DURCH KLEBEN 598
9.4.6 KANTENAUSBILDUNG 598
9.4.7 BESCHICHTUNGEN 600
9.4.8 LEGEN, WEBEN UND STRICKEN 602
9.5 GLASVEREDELUNG 603
9.5.1 ALLGEMEINES 603
9.5.2 THERMISCHE VORSPANNUNG 604
9.5.2.1 VORSPANNVERFAHREN 604
9.5.2.2 MECHANISMUS DER VORSPANNUNG 605
9.5.2.3 SPONTANBRUCH DURCH NICKEL-SULFID-EINSCHLUESSE 607 9.5.2.4
HEAT-SOAK-TEST 607
9.5.2.5 BRUCHBILDER UND FESTIGKEIT 608
9.5.3 CHEMISCHE VORSPANNUNG.. 609
9.5.3.1 HERSTELLUNG 609
9.5.3.2 BRUCHBILD UND FESTIGKEIT 610
9.5.4 VERBUND-UND VERBUND-SICHERHEITSGLAS 611
9.5.5 MEHRSCHEIBEN-ISOLIERVERGLASUNG 613
9.5.6 BRANDSCHUTZVERGLASUNG 614
9.5.7 SICHERHEITSGLAESER 617
9.6 GLASPRUEFUNG 617
9.6.1 ALLGEMEINES 617
9.6.2 PRUEFUNGEN AM GLASPRODUKT 618
9.6.2.1 DOPPELRINGBIEGEVERSUCH 619
9.6.2.2 VIERSCHNEIDEN-VERFAHREN 620
9.6.2.3 PRUEFUNG DER BRUCHSTRUKTUR BEI VORGESPANNTEM GLAS 621 9.6.2.4.
PRUEFUNG VON PROFILBAUGLAS 621
9.6.3 BAUTEILPRUEFUNGEN 623
9.6.3.1 PENDELSCHLAGVERSUCH 623
9.6.3.2 PRUEFUNG DER BETRETBARKEIT, BEGEHBARKEIT UND RESTTRAGFAEHIGKEIT
624
IMAGE 17
INHALT XXV
9.7 GLASRECYCLING 625
9.7.1 ALLGEMEINES 625
9.7.2 AUFBEREITUNG UND WIEDERVERWERTUNG 625
9.7.3 EINSPARUNGEN 627
9.7.3.1 ROHSTOFFE UND EINGRIFFE IN DIE NATUR 627
9.7.3.2 ENERGIE 628
9.7.3.3 EMISSIONEN 629
9.8 LITERATUR 629
9.8.1 NORMEN UND RICHTLINIEN 629
9.8.2 BUECHER UND VEROEFFENTLICHUNGEN 634
10 EISEN UND STAHL 637
GUENTER NEROTH 10.1 ALLGEMEINES 637
10.2 HERSTELLUNG VON ROHEISEN 639
10.2.1 ROHSTOFFE 639
10.2.2 HOCHOFENPROZESS 639
10.2.3 HOCHOFENPRODUKTE 641
10.3 GUSSEISEN 643
10.3.1 GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT - GJL (DIN EN 1561) 643 10.3.2
GUSSEISEN MIT KUGELGRAPHIT - GJS (DIN EN 1563) 644
10.3.3 TEMPERGUSS-GJM(DINEN 1562) 645
10.3.4 BEZEICHNUNGSSYSTEM FUER GUSSEISEN (DIN EN 1560) 646 10.4 STAHL 647
10.4.1 STAHLHERSTELLUNG 647
10.4.2 NACHBEHANDLUNG VON STAHL 649
10.4.3 VERGIESSEN VON STAHL 651
10.5 AUFBAU UND ZUSTANDSFORMEN VON STAHL 651
10.5.1 GEFUEGE VON STAHL 651
10.5.2 EINFLUSS VON FREMDELEMENTEN AUF DAS GEFUEGE 655
10.6 WEITERVERARBEITUNG VON STAHL 657
10.6.1 UMFORMUNG 657
10.6.1.1 EINFLUSS DER VERFORMUNG AUF DAS GEFUEGE 657
10.6.1.2 TECHNISCHE FORMGEBUNGSVERFAHREN 658
10.6.2 WAERMEBEHANDLUNG DES STAHLS 660
10.6.2.1 GLUEHEN 661
10.6.2.2 HAERTEN 662
10.6.2.3 STAHLVERGUETUNG 663
10.6.2.4 ALTERN 664
10.7 MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE KENNWERTE UND PRUEFVERFAHREN 664 10.7.1
ZUGVERSUCH 665
10.7.2 BIEGE- UND FALTVERSUCHE 669
10.7.3 KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH 669
IMAGE 18
XXVI . INHALT
10.7.4 ERMUEDUNGSFESTIGKEIT 671
10.7.4.1 DAUERSCHWINGFESTIGKEIT 671
10.7.4.2 DAUERSTANDVERHALTEN (KRIECHEN, RELAXATION) 673 10.7.5
HAERTEPRUEFUNGEN 673
10.8 EINTEILUNG UND BENENNUNG DER STAEHLE 674
10.8.1 EINTEILUNG DER STAEHLE 674
10.8.1.1 UNTERTEILUNG NACH DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG 674 10.8.1.2
UNTERTEILUNG NACH HAUPTGUETEKLASSEN 674
10.8.2 BENENNUNG DER STAEHLE 676
10.8.2.1 KURZNAMEN NACH DIN EN 10027-1 676
10.8.2.2 WERKSTOFFNUMMERN 678
10.9 STAHLSORTEN FUER DEN STAHLBAU 679
10.9.1 UNLEGIERTE BAUSTAEHLE (DIN EN 10025-2) 681
10.9.2 FEINKORNBAUSTAEHLE 682
10.9.3 WETTERFESTE BAUSTAEHLE (DIN EN 10025-5, DAST RL 007) 683 10.9.4
NICHTROSTENDE STAEHLE 683
10.10 STAHLSORTEN FUER DEN MASSIVBAU 685
10.10.1 BETONSTAHL NACH DIN 488 685
10.10.1.1 STAND DER NORMUNG 685
10.10.1.2 BETONSTAHLSORTEN 685
10.10.1.3 LIEFERFORMEN VON BETONSTAHL 687
10.10.1.4 KENNZEICHNUNG DES HERSTELLERWERKES 693
10.10.2 BETONSTAHL NACH ZULASSUNG 695
10.10.2.1 BETONSTAHL MIT SONDERRIPPUNG 695
10.10.2.2 BETONSTAHL MIT ERHOEHTEM KORROSIONSWIDERSTAND 696 10.10.2.3
SONDERDYN-MATTEN 696
10.10.3 SPANNSTAEHLE 696
10.10.3.1 ANFORDERUNGEN 696
10.10.3.2 ARTEN UND EIGENSCHAFTEN 698
10.11 LITERATUR 699
10.11.1 REGELWERKE 699
10.11.1.1 NORMEN 699
10.11.1.2 SONSTIGE REGELWERKE 702
10.11.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 702
11 NICHTEISEN-METALLE 703
GUENTER NEROTH 11.1 ALLGEMEINES 703
11.2 ALUMINIUM 704
11.2.1 VORKOMMEN, HERSTELLUNG 704
11.2.2 ALUMINIUMWERKSTOFFE 705
11.2.3 ALUMINIUMERZEUGNISSE 706
IMAGE 19
INHALT XXVII
11.2.4 FORMGEBUNG UND BEARBEITUNG 707
11.2.4.1 SPANABHEBENDE FORMGEBUNG 707
11.2.4.2 SPANLOSE FORMGEBUNG 707
11.2.4.3 WAERMEBEHANDLUNG 708
11.2.4.4 VERBINDUNGSARBEITEN 708
11.2.5 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 709
11.3 KUPFER 710
11.3.1 EIGENSCHAFTEN 710
11.3.2 KUPFERWERKSTOFFE 711
11.3.3 FORMGEBUNG UND BEARBEITUNG 713
11.3.3.1 SPANABHEBENDE FORMGEBUNG 713
11.3.3.2 SPANLOSE FORMGEBUNG 713
11.3.3.3 WAERMEBEHANDLUNG 714
11.3.3.4 VERBINDUNGSARBEITEN 714
11.3.4 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 715
11.4 ZINK 717
11.4.1 EIGENSCHAFTEN 717
11.4.2 ZINKERZEUGNISSE 718
11.4.3 FORMGEBUNG UND BEARBEITUNG 719
11.4.3.1 SPANABHEBENDE FORMGEBUNG 719
11.4.3.2 SPANLOSE FORMGEBUNG 720
11.4.3.3 WAERMEBEHANDLUNG 720
11.4.3.4 VERBINDUNGSARBEITEN 720
11.4.4 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 721
11.5 BLEI 722
11.5.1 EIGENSCHAFTEN 722
11.5.2 BLEIERZEUGNISSE 723
11.5.3 FORMGEBUNG UND BEARBEITEN 724
11.6 MAGNESIUM 724
11.6.1 EIGENSCHAFTEN 724
11.6.2 MAGNESIUMERZEUGNISSE 725
11.6.3 FORMGEBUNG UND BEARBEITUNG 725
11.6.3.1 SPANABHEBENDE FORMGEBUNG 726
11.6.3.2 SPANLOSE FORMGEBUNG 726
11.6.3.3 VERBINDUNGSARBEITEN 726
11.6.4 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 726
11.7 ZINN 727
11.7.1 EIGENSCHAFTEN 727
11.7.2 ZINNERZEUGNISSE 728
11.8 LOTMETALLE 728
11.8.1 WEICHLOTE 728
11.8.2 HARTLOTE 729
11.8.3 SILBERLOTE 729
11.8.4 SONDERLOTE 730
IMAGE 20
XXVIII INHALT
11.8.5 LOETVERFAHREN 730
11.8.5.1 WEICHLOETEN 730
11.8.5.2 HARTLOETEN 730
11.9 LITERATUR 731
11.9.1 REGELWERKE 731
11.9.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 732
11.9.3 INTERNET-ADRESSEN 733
12 KORROSION DER METALLE 735
GUENTER NEROTH
12.1 EINFUEHRUNG 735
12.2 ELEKTROCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER KORROSION 735
12.2.1 ANODISCHE TEILREAKTION 736
12.2.2 KATHODISCHE TEILREAKTION 736
12.2.3 KORROSIONSVORGANG - GESAMTREAKTION 737
12.3 KORROSIONSARTEN UND IHRE BEDEUTUNG IM BAUWESEN 737
12.3.1 KORROSIONSARTEN OHNE MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG 737 12.3.1.1
GLEICHMAESSIGE FLAECHENKORROSION 737
12.3.1.2 MULDENKORROSION/LOCHKORROSION 738
12.3.1.3 KORROSION DURCH UNTERSCHIEDLICHE BELUEFTUNG 738 12.3.1.4
KONTAKTKORROSION (GALVANISCHE KORROSION) 739 12.3.2 KORROSIONSARTEN BEI
ZUSAETZLICHER MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG 740 12.3.2.1
SPANNUNGSRISSKORROSION 740
12.4 KORROSIONSSCHUTZVERFAHREN 742
12.4.1 PASSIVIERUNG 742
12.4.2 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 743
12.4.3 METALLISCHE UEBERZUEGE 743
12.4.4 NICHTMETALLISCHE ANORGANISCHE UEBERZUEGE 746
12.4.5 NICHTMETALLISCHE ORGANISCHE UEBERZUEGE 746
12.4.5.1 BITUMINOESE UEBERZUEGE 746
12.4.5.2 KUNSTSTOFFUEBERZUEGE 746
12.4.6 CHEMISCHE OBERFLAECHENBEHANDLUNG 748
12.5 LITERATUR 748
12.5.1 REGELWERKE 748
12.5.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 748
13 BITUMENHALTIGE BAUSTOFFE 751
ULF ZANDER
13.1 BITUMEN 751
13.1.1 GEWINNUNG VON BITUMEN 752
13.1.2 BITUMEN-ZUSAMMENSETZUNG 752
13.1.3 BITUMEN-STRUKTUR 753
IMAGE 21
INHALT
XXIX
13.1.4 EIGENSCHAFTEN DES BITUMENS. 13. 13. 13.
13. 13. 13. 13. 13.
13.
.4.1 .4.2 .4.3 .4.4
.4.5 .4.6 .4.7 .4.8
.4.9
TEMPERATURABHAENGIGKEIT VERFORMUNGSVERHALTEN/KONSISTENZ RHEOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN HAFTVERHALTEN (ADHAESION)
ALTERUNG VERHALTEN GEGENUEBER WASSER VERHALTEN GEGENUEBER CHEMISCHEN
EINFLUESSEN. TOXIKOLOGIE
BRANDVERHALTEN
13.1.4.10 WEITERE EIGENSCHAFTEN.... 13.1.5 VERWENDUNGSFORMEN DES
BITUMENS. 13.
13. 13.
.5.1 STRASSENBAUBITUMEN .5.2 MODIFIZIERTES BITUMEN. .5.3 INDUSTRIEBITUMEN
13.1.6 PRUEFVERFAHREN FUER BITUMEN. 13.1.6.1 PENETRATION (PEN) DIN EN 1426
13.1.6.2 ERWEICHUNGSPUNKT RING UND KUGEL (EP RUK)
DIN EN 1427
13.1.6.3 BRECHPUNKT (BP) DIN EN 12 593 13.1.6.4 ELASTISCHE RUECKSTELLUNG
DIN EN 13 398 13.1.6.5 KRAFTDUKTILITAET DIN EN 13589 13.1.6.6
VERFORMUNGSVERHALTEN MIT DEM DYNAMISCHEN
SCHERRHEOMETER (DSR) DIN EN 14 770 13.1.6.7 VERHALTEN BEI TIEFEN
TEMPERATUREN MIT DEM BIEGEBALKENRHEOMETER (BBR) DIN EN 14 771 13.1.6.8
BESTIMMUNG DES FLAMMPUNKTES UND DES BRENNPUNKTES
IM OFFENEN TIEGEL NACH CLEVELAND DIN EN 22 592 13.1.7 BITUMENHALTIGE
BINDEMITTEL 13.1.7.1 FLUXBITUMEN 13.1.7.2 KALTBITUMEN
13.1.7.3 BITUMENANSTRICHSTOFF. 13.1.7.4 BITUMENEMULSION 13.1.8
PRUEFVERFAHREN FUER BITUMENHALTIGE BINDEMITTEL 13.1.8.1 BESTIMMUNG DER
LADUNGSART VON BITUMENEMULSIONEN
MIT HILFE DER ELEKTROPHORESE (DIN EN 1430) 13.1.8.2 BESTIMMUNG DER
VISKOSITAET VON BITUMENEMULSIONEN MIT DEM STRASSENTEER-AUSFLUSSGERAET (DIN
EN 12846) 13.1.9 KENNZEICHNUNG VON BITUMEN UND BITUMENHALTIGEN
BINDEMITTELN 13.1.10 VERARBEITUNG VON BITUMEN
13.1.10.1 HEISSVERARBEITUNG 13.1.10.2 KALTVERARBEITUNG
753 754 756 756 758 758 759 759 760
760 761 762 762 763
763 765 766
766 766 766 767
768
768
768 769 769 769
769 770 772
772
773 773 776 776
776
IMAGE 22
XXX INHALT
13.2 ASPHALT 778
13.2.1 GESTEINSKOERNUNGEN 778
13.2.1.1 STOFFLICHE EIGENSCHAFTEN 778
13.2.1.2 KOERNUNGEN 779
13.2.2 EINTEILUNG UND MERKMALE VON ASPHALTEN 780
13.2.2.1 WALZASPHALT 780
13.2.2.2 GUSSASPHALT, ASPHALTMASTIX 781
13.2.2.3 MISCHGUT FUER DEN WARM- UND KALTEINBAU 782
13.2.3 MISCHGUTEIGENSCHAFTEN 782
13.2.3.1 VERARBEITBARKEIT 783
13.2.3.2 VERDICHTBARKEIT 783
13.2.3.3 HOHLRAUMGEHALT 784
13.2.3.4 STANDFESTIGKEIT 785
13.2.3.5 VERSCHLEISSFESTIGKEIT 785
13.2.3.6 GRIFFIGKEIT 786
13.2.3.7 SONSTIGE EIGENSCHAFTEN 786
13.2.4 EINFLUSSFAKTOREN 787
13.2.4.1 GESTEINSKOERNUNGEN 787
13.2.4.2 BINDEMITTEL 787
13.2.4.3 HERSTELLUNG 789
13.2.4.4 TRANSPORT UND EINBAU 789
13.2.5 PRUEFVERFAHREN FUER ASPHALT 791
13.2.6 ASPHALTE FUER DEN STRASSENBAU 792
13.2.6.1 MISCHGUT FUER ASPHALTTRAGSCHICHTEN 794
13.2.6.2 MISCHGUT FUER ASPHALTTRAGDECKSCHICHTEN 795
13.2.6.3 MISCHGUT FUER ASPHALTBINDER 796
13.2.6.4 ASPHALTBETONMISCHGUT FUER DECKSCHICHTEN 796
13.2.6.5 MISCHGUT FUER SPLITTMASTIXASPHALT 797
13.2.6.6 MISCHGUT FUER OFFENPORIGEN ASPHALT 797
13.2.6.7 MISCHGUT FUER GUSSASPHALT 798
13.2.6.8 SONDERMISCHGUT 799
13.2.6.9 OBERFLAECHENSCHUTZSCHICHTEN 799
13.2.7 ASPHALTE FUER DEN WASSERBAU 800
13.2.8 ASPHALTE FUER DEN HOCHBAU 801
13.2.8.1 GUSSASPHALTESTRICHE 801
13.2.8.2 ASPHALTPLATTEN 801
13.3 BITUMENHALTIGE BAUSTOFFE IM BAUTENSCHUTZ 802
13.3.1 ABDICHTUNGSBAHNEN 802
13.3.1.1 NACKTE BITUMENBAHNEN 803
13.3.1.2 DICHTUNGSBAHNEN 803
13.3.1.3 BITUMENSCHWEISSBAHNEN 803
13.3.1.4 POLYMERBITUMEN-SCHWEISSBAHNEN 804
13.3.1.5 DACHBAHNEN UND DACHDICHTUNGSBAHNEN 804
13.3.1.6 KALTSELBSTKLEBENDE BITUMENDICHTUNGSBAHNEN 805 13.3.2
ANSTRICHMASSEN (SPERRSTOFFE) 805
IMAGE 23
INHALT
XXXI
13.4 LITERATUR 806
13.4.1 REGELWERKE 806
13.4.1.1 NORMEN 806
13.4.1.2 REGELWERKE FUER DEN STRASSENBAU 809
13.4.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 810
14 HOLZ UND HOLZWERKSTOFFE. ULRICH GERHARD
813
14.1 HOLZ 813
14.1.1 ZUSAMMENSETZUNG UND BESCHAFFENHEIT DER HOLZBESTANDTEILE 815
14.1.1.1 CELLULOSE 816
14.1.1.2 HEMICELLULOSE 818
14.1.1.3 LIGNIN 819
14.1.1.4 HOLZINHALTSSTOFFE 820
14.1.1.4.1 HARZE 820
14.1.1.4.2 GERBSTOFFE 821
14.1.1.4.3 ANORGANISCHE BESTANDTEILE 821
MAKROSKOPISCHER BAU DES HOLZES 821
14.1.2.1 QUERSCHNITT 822
14.1.2
14. 14.
14. 14. 14.
.2.2 RADIALSCHNITT (SPIEGELSCHNITT) 828
.2.3 TANGENTIALSCHNITT (FLADERSCHNITT) 830
14.1.3 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 834
.3.1 DICHTE 834
.3.2 BEZIEHUNG HOLZ - WASSER 835
.3.3 FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 840
14.1.3.4 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 844
14.1.3.4.1 WAERMELEITFAEHIGKEIT AE 844
14.1.3.4.2 WAERMEAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT OR 844 14.1.3.4.3 SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET C 845
14.1.3.4.4 BRANDVERHALTEN DES HOLZES 845
14.1.3.5 AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN 845
14.1.4 GUETEMERKMALE DES HOLZES UND HOLZSCHAEDLINGE 846
14.1.4.1 GUETEMERKMALE DES HOLZES 846
14.1.4.2 HOLZSCHAEDLINGE 852
14.1.4.2.1 PILZE 852
14.1.4.2.2 TIERISCHE HOLZSCHAEDLINGE 856
14.1.4.2.3 HOLZSCHUTZ 860
14.1.4.2.3.1 BAULICHER HOLZSCHUTZ 861
14.1.4.2.3.2 CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 863
14.2 HOLZWERKSTOFFE 870
14.2.1 HOLZSPANPLATTEN 871
14.2.1.1 FLACHPRESSPLATTEN 871
14.2.1.2 STRANGPRESSPLATTEN 875
14.2.1.3 KALANDERSPANPLATTEN 877
IMAGE 24
XXXII . INHALT
14.2.1.4 SPANPLATTEN MIT ANORGANISCHEN BINDEMITTELN 877 14.2.1.4.1
ZEMENTGEBUNDENE SPANPLATTEN 877
14.2.1.4.2 MAGNESIAGEBUNDENE SPANPLATTEN 877 14.2.1.4.3 GIPSGEBUNDENE
SPANPLATTEN 877
14.2.1.4.4 HOLZWOLLELEICHTBAUPLATTEN 877
14.2.2 HOLZFASERPLATTEN 879
14.2.3 SPERRHOLZ 880
14.2.3.1 NORMTYPEN NACH DEM PLATTENAUFBAU 880
14.2.3.2 NORMTYPEN NACH DER VERWENDUNG 882
14.2.4 ZUORDNUNG DER BAUPLATTEN-TYPEN ZU DEN HOLZWERKSTOFFKLASSEN 882
14.3 HOLZKLEBSTOFFE 883
14.3.1 BEGRIFFE 883
14.3.2 WICHTIGE HOLZKLEBSTOFFE 884
14.3.2.1 REAKTIONSKLEBSTOFFE 884
14.3.2.1.1 HARNSTOFF-FORMALDEHYD-HARZ (UF) 884 14.3.2.1.2
PHENOL-FORMALDEHYD-HARZ (PF) 886
14.3.2.1.3 RESORCIN-FORMALDEHYD-HARZ (RF) 887 14.3.2.1.4
POLYURETHAN-KLEBSTOFFE (PUR) 887
14.3.2.2 NICHTREAKTIONSKLEBSTOFFE 888
14.3.2.2.1 POLYVINYLACETATLEIM (WEISSLEIM) 888 14.3.2.2.2
SCHMELZKLEBSTOFF 889
14.3.2.3 BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN FUER HOLZKLEBSTOFFE 889 14.4
GEBRAUCHTHOLZ-RECYCLING 891
14.5 NORMEN UND LITERATUR 895
14.5.1 NORMEN 895
14.5.1.1 SPANPLATTEN 895
14.5.1.2 FASERPLATTEN 895
14.5.1.3 SPERRHOLZ 895
14.5.1.4 HOLZWERKSTOFFE 896
14.5.1.5 HOLZ 896
14.5.1.6 HOLZSCHUTZ 896
14.5.2 LITERATUR 896
15 KUNSTSTOFFE 899
KLAUS P. GROSSKURTH
15.1 AUFBAU UND EINTEILUNG 899
15.1.1 THERMOPLASTE 900
15.1.2 DUROPLASTE 902
15.1.3 ELASTOMERE 902
15.1.4 ERKENNEN VON KUNSTSTOFFEN 902
15.2 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN 903
15.2.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 904
15.2.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 906
15.2.3 VERHALTEN GEGEN FEUCHTIGKEIT 908
IMAGE 25
INHALT XXXIII
15.2.4 CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE BESTAENDIGKEIT 909
15.2.5 ALTERUNG 910
15.2.6 ELEKTRISCHE, OPTISCHE, AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN 911
15.3 UMFORMEN UND BEARBEITEN 912
15.3.1 UMFORMEN 912
15.3.2 RECKEN 912
15.3.3 SCHWEISSEN 912
15.3.4 KLEBEN 913
15.3.4.1 KLEBEN VON DACH-UND ABDICHTUNGSBAHNEN 913 15.3.4.2 VERKLEBEN
VON WAERMEDAEMMSTOFFEN 913
15.3.4.3 VERKLEBEN VON BODEN- UND WANDBELAEGEN 914
15.3.5 SPANENDE BEARBEITUNG 914
15.4 ANWENDUNGEN VON KUNSTSTOFF-ERZEUGNISSEN 914
15.4.1 ABDICHTUNGEN 914
15.4.1.1 HOCHPOLYMERE DICHTUNGSBAHNEN 914
15.4.1.2 BESCHICHTUNGEN UND FLUESSIGABDICHTUNGEN 918 15.4.1.3
FUGENBAENDER, FUGENPROFILE UND FUGENDICHTSTOFFE 920 15.4.2 WAERME- UND
SCHALLDAEMMUNG 922
15.4.2.1 HARTSCHAUM-BAHNEN UND -PLATTEN FUER DIE WAERMEDAEMMUNG 922
15.4.2.2 WAERMEDAEMMUNG MIT ORTSCHAEUMEN 925
15.4.2.3 TRITTSCHALLDAEMMUNG 927
15.4.2.4 LAERMSCHUTZWAELLE 928
15.4.2.5 LAERMSCHUTZWAENDE 928
15.4.3 VERSORGUNGS-, ENTSORGUNGS-UND SCHUTZROHRLEITUNGEN 928 15.4.3.1
VERSORGUNGSROHRLEITUNGEN 932
15.4.3.2 ENTSORGUNGSROHRLEITUNGEN 934
15.4.3.3 ROHRE FUER DEN GEBAEUDE- UND BAUWERKSSCHUTZ 935 15.4.4 HEIZUNGS-
UND ENERGIEGEWINNUNGSANLAGEN 937
15.4.4.1 FUSSBODEN-HEIZUNGSROHRE UND -SYSTEME 937
15.4.4.2 SOLARKOLLEKTOREN 939
15.4.4.3 PHOTOVOLTAIK (PV) 940
15.4.5 FASSADEN- UND WANDBAUELEMENTE 942
15.4.5.1 WELLPLATTEN- UND BAHNEN 942
15.4.5.2 LICHTWANDELEMENTE 942
15.4.5.3 VERBUNDELEMENTE 946
15.4.6 DACHELEMENTE UND -BELAEGE 946
15.4.6.1 LICHTKUPPELN 946
15.4.6.2 LICHTBAENDER, LICHTDAECHER 947
15.4.6.3 RAUCH- UND WAERMEABZUGSANLAGEN (RWA) 948 15.4.6.4
FLACHDACH-GEFAELLEDAEMMUNG 949
15.4.6.5 STEILDACH-DAEMMELEMENTE 949
15.4.6.6 STEILDACH-ZUBEHOER 949
IMAGE 26
XXXIV . INHALT
15.4.7 FENSTER UND TUEREN 950
15.4.7.1 KUNSTSTOFF-FENSTER 950
15.4.7.2 FENSTERZUBEHOER 953
15.4.7.3 TUEREN UND TORE 954
15.4.8 AUSBAU-HALBZEUGE 955
15.4.8.1 DEKORATIVE SCHICHTPRESSSTOFFPLATTEN 955
15.4.8.2 PVC-INTEGRALSCHAUMPLATTEN 955
15.4.8.3 STRUKTURSCHAUMTAPETEN 955
15.4.9 FUSSBODENBELAEGE 955
15.4.9.1 PLATTEN UND BAHNEN 955
15.4.9.2 TEXTILE BODENBELAEGE 957
15.4.10 KUNSTSTOFFE IM ERD-, LANDSCHAFTS-, VERKEHRSWEGE- UND WASSERBAU.
958 15.4.10.1 SCHAUMSTOFFE ALS FROSTSCHUTZ 958
15.4.10.2 GEOTEXTILIEN 959
15.4.10.3 SEKUNDAERKUNSTSTOFFE 960
15.5 BAUCHEMISCHE PRODUKTE 962
15.5.1 BETON- UND MOERTELZUSAETZE 962
15.5.1.1 KUNSTSTOFFDISPERSIONEN 962
15.5.1.2 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE ZEMENTMOERTEL UND-BETONE 963 15.5.1.3
HAFTBRUECKEN 964
15.5.1.4 PUTZMOERTEL 964
15.5.2 REAKTIONSHARZMOERTEL UND -BETONE 964
15.5.2.1 REAKTIONSHARZE 964
15.5.2.2 REAKTIONSHARZBETON 966
15.5.2.3 REAKTIONSHARZKLEBEMOERTEL 966
15.5.2.4 REAKTIONSHARZESTRICHE 967
15.5.2.5 REAKTIONSHARZBESCHICHTUNGEN 967
15.5.2.6 REAKTIONSHARZVERSIEGELUNGEN 967
15.5.3 KLEBSTOFFE 967
15.5.3.1 DISPERSIONSKLEBSTOFFE 967
15.5.3.2 *BAUKLEBER 967
15.5.3.3 KONTAKTKLEBSTOFFE 968
15.5.3.4 REAKTIONSHARZ-KLEBSTOFFE 968
15.5.4 SILICON-BAUTENSCHUTZMITTEL 968
15.5.4.1 SILICONATE 969
15.5.4.2 SILANE UND SILOXANE 969
15.5.4.3 SILICONHARZLOESUNGEN 969
15.5.4.4 SILICONEMULSIONEN MIT -PULVER 970
15.5.4.5 SILICONKAUTSCHUK 970
15.5.4.6 KIESELSAEUREESTER 970
15.6 LITERATUR 970
15.6.1 REGELWERKE 970
15.6.1.1 NORMEN 970
15.6.1.2 SONSTIGE REGELWERKE 982
15.6.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTENARTIKEL, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 983
IMAGE 27
INHALT XXXV
16 OBERFLAECHENSCHUTZ 985
ROBERT ENGELFRIED 16.1 DEFINITION DES OBERFLAECHENSCHUTZES 985
16.2 WERKSTOFFE ZUM OBERFLAECHENSCHUTZ 985
16.2.1 KOMPONENTEN UND KLASSIFIZIERUNG DER WERKSTOFFE 985
16.2.2 CHARAKTERISIERUNG DER WICHTIGSTEN BINDEMITTELARTEN 990 16.3
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER OBERFLAECHENSCHUTZ 998
16.3.1 GRUNDSAETZLICHES 998
16.3.2 BETRACHTUNGEN ZUR FUNKTIONALITAET VON BESCHICHTUNGEN 999 16.3.2.1
DIE BESCHICHTUNG ALS KARBONATISATIONSBREMSE 999 16.3.2.2 DIE
BESCHICHTUNG ALS FEUCHTEREGULATIV 1001
16.3.2.3 DIE BESCHICHTUNG ALS RISSUEBERBRUECKENDE SCHICHT 1003 16.3.2.4
VERBUND IM BESCHICHTUNGSSYSTEM UND ZUM UNTERGRUND.. 1008 16.3.2.5
SCHICHTDICKENDEFINITIONEN ALS GRENZWERTE 1011 16.3.3 MASSNAHMEN IM
VORFELD DES BESCHICHTENS 1016
16.3.4 KONSTRUKTIVE VORAUSSETZUNGEN ZUM BESCHICHTEN 1017 16.3.5
VORBEREITUNG UND VORBEHANDLUNG DER BAUSTOFFOBERFLAECHE 1019 16.4
ANWENDUNG DER BESCHICHTUNGSWERKSTOFFE 1027
16.5 OBERFLAECHENSCHUTZ GEGEN WETTER- UND NUTZUNGSEINWIRKUNG 1031 16.5.1
HOLZ UND HOLZWERKSTOFFE 1031
16.5.2 KUNSTSTOFFE 1034
16.5.3 KALK-, KALKZEMENT- UND ZEMENTPUTZE 1034
16.5.4 BETON UND STAHLBETON 1036
16.5.4.1 TROCKENHALTUNG DER OBERFLAECHE - TEMPORAERE WASSERRUECKHALTUNG
1036
16.5.4.2 VISUELLE GESTALTUNG DER OBERFLAECHE 1037
16.5.4.3 BESCHICHTUNGEN ZUM BETONSCHUTZ/BETONINSTANDSETZUNG.. 1037
16.5.4.4 BESCHICHTUNGEN ZUM SCHUTZ GEGEN OBERFLAECHENWASSER... 1039
16.5.4.5 BESCHICHTUNGEN FUR DIE UNTERWASSERBEANSPRUCHUNG UND IM
GEWAESSERSCHUTZ 1039
16.5.4.6 BODENBESCHICHTUNGEN 1040
16.5.5 PORENBETON 1042
16.5.6 VERBLENDMAUERWERK AUS ZIEGELN UND KALKSANDSTEINEN 1044 16.5.6.1
VERHINDERUNG VON SALZAUSBLUEHUNGEN UND VERSCHMUTZUNGEN 1044
16.5.6.2 VERBESSERUNG DES SCHLAGREGENSCHUTZES 1046
16.5.6.3 STEIGERUNG DER DAUERHAFTIGKEIT 1046
16.5.7 NATURSTEINMAUERWERK 1047
16.5.8 KORROSIONSSCHUTZ VON STAHLBAUTEN 1049
16.5.9 ZINK, VERZINKTER STAHL UND ALUMINIUM 1052
16.6 POLYMERBESCHICHTUNGEN ZUR ABDICHTUNG GEGEN WASSER 1054
16.6.1 ABDICHTUNGEN IM VERBUND MIT FLIESEN UND PLATTEN 1055 16.6.2
MINERALISCHE DICHTUNGSSCHLAEMMEN, KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE
BITUMENDICKBESCHICHTUNGEN (KMB) 1057
IMAGE 28
XXXVI INHALT
16.7 QUALITAETSSICHERUNG DER ANWENDUNG AM BAUOBJEKT 1059
16.8 FACHLITERATUR 1060
17 SCHUTZ UND INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN 1067
MICHAEL RAUPACH 17.1 REGELWERKE 1067
17.2 ANGRIFFE AUF STAHLBETON 1069
17.2.1 ALLGEMEINES 1069
17.2.2 SCHAEDEN DES BETONS DURCH CHEMISCHE, PHYSIKALISCHE UND MECHANISCHE
EINWIRKUNGEN 1070
17.2.2.1 CHEMISCHE EINWIRKUNGEN 1070
17.2.2.2 LOESENDER ANGRIFF 1072
17.2.2.3 TREIBENDER ANGRIFF 1073
17.2.2.4 BIOGENER SCHWEFELSAEUREANGRIFF 1076
17.2.2.5 FROST- UND FROST-TAUSALZ-ANGRIFF AUF BETON 1078 17.2.2.6
MECHANISCHER VERSCHLEISS 1078
17.2.3 KORROSION INFOLGE KARBONATISIERUNG DES BETONS 1079
17.2.4 CHLORIDINDUZIERTE KORROSION 1081
17.3 BAUWERKSDIAGNOSE 1082
17.3.1 ALLGEMEINES 1082
17.3.2 BESTIMMUNG DER KARBONATISIERUNGSTIEFE 1083
17.3.3 BEWERTUNG DES CHLORIDGEHALTES 1084
17.3.4 KLASSIFIZIERUNG DER BETONFEUCHTE 1084
17.3.5 POTENTIALMESSUNGEN ZUR DETEKTION VON BEREICHEN MIT HOHER
KORROSIONSWAHRSCHEINLICHKEIT 1085
17.3.6 DIAGNOSE GROESSERER FLAECHENBEREICHE 1086
17.4 INSTANDSETZUNGSPRINZIPIEN 1087
17.4.1 INSTANDSETZUNGSPRINZIPIEN BEI BEWEHRUNGSKORROSION NACH RL-SIB..
1087 17.4.1.1 INSTANDSETZUNGSPRINZIP R 1089
17.4.1.2 INSTANDSETZUNGSPRINZIP W 1091
17.4.1.3 INSTANDSETZUNGSPRINZIP C 1091
17.4.1.4 INSTANDSETZUNGSPRINZIPIEN BEI BEWEHRUNGSKORROSION INFOLGE
CHLORIDEINWIRKUNG 1092
17.4.1.5 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 1093
17.4.2 INSTANDSETZUNGSPRINZIPIEN NACH EN 1504 1094
17.5 VORBEREITUNG VON BETONUNTERGRUENDEN 1096
17.5.1 ALLGEMEINES 1096
17.5.2 ANFORDERUNGEN 1097
17.5.2.1 OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT 1097
17.5.2.2 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 1097
17.5.2.3 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 1099
17.5.2.4 BETONFEUCHTE 1099
17.5.2.5 TEMPERATUREN 1099
17.5.2.6 WITTERUNGSBEDINGUNGEN AUSSER TEMPERATUR 1100 17.5.2.7
ERSCHUETTERUNGEN 1101
IMAGE 29
INHALT XXXVII
17.6 INSTANDSETZEN VON RISSEN 1101
17.6.1 ALLGEMEINES 1101
17.6.2 URSACHEN, DIE EINE BEHANDLUNG VON RISSEN ERFORDERLICH MACHEN 1101
17.6.3 MOEGLICHE MASSNAHMEN ZUR RISSBEHANDLUNG 1102
17.6.4 FUELLSTOFFE FUER RISSE UND HOHLRAEUME 1105
17.6.5 VERFAHREN ZUM FUELLEN VON RISSEN UND HOHLRAEUMEN 1108 17.7 ERSATZ
GESCHAEDIGTEN BETONS 1110
17.7.1 ALLGEMEINES 1110
17.7.2 BEANSPRUCHBARKEITSKLASSEN NACH RL-SIB 1113
17.7.3 ANFORDERUNGEN NACH RL-SIB 1115
17.7.4 BETON UND SPRITZBETON 1115
17.7.5 ZEMENTMOERTEL 1115
17.7.6 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE MOERTEL PCC, SPCC 1116
17.7.7 KUNSTSTOFFMOERTEL PC 1119
17.7.8 HAFTBRUECKE UND FEINSPACHTEL 1121
17.8 OBERFLAECHENSCHUTZSYSTEME 1122
17.8.1 EINTEILUNG UND AUFBAU 1122
17.8.2 ERFORDERLICHE SCHICHTDICKEN 1125
17.9 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 1127
17.9.1 ALLGEMEINES 1127
17.9.2 ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE 1128
17.9.3 ANODENSYSTEME FUER DEN KKS VON STAHLBETON 1129
17.9.4 BAUAUFSICHTLICHE REGELUNGEN FUER ANODENSYSTEME IN DEUTSCHLAND...
1132 17.9.5 SCHUTZKRITERIEN 1133
17.9.6 PLANUNG, INSTALLATION, INBETRIEBNAHME UND UEBERWACHUNG 1135 17.10
INSTANDHALTUNG NACH ERFOLGTER INSTANDSETZUNG 1135
17.10.1 ALLGEMEINES 1135
17.10.2 INSTANDHALTUNGSPLANUNG NACH RL-SIB UND EN 1504-9 1135 17.10.3
INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 1136
17.10.4 EINSATZ VON MONITORING-SYSTEMEN IM RAHMEN DES
BAUWERKSMANAGEMENTS 1138
17.10.4.1 ALLGEMEINES 1138
17.10.4.2 SENSOREN FUER DIE UEBERWACHUNG DES TRAGVERHALTENS 1138 17.10.4.3
SENSOREN FUER DIE UEBERWACHUNG RELEVANTER BETONEIGENSCHAFTEN 1139
17.10.4.4 SENSOREN ZUR UEBERWACHUNG DES KORROSIONSVERHALTENS DER
BEWEHRUNG 1140
17.11 LITERATUR 1141
17.11.1 REGELWERKE 1141
17.11.1.1 NORMEN 1141
17.11.1.2 SONSTIGE REGELWERKE 1142
17.11.2 BUECHER, ZEITSCHRIFTEN, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 1143
IMAGE 30
XXXVIII INHALT
18 DAEMMSTOFFE 1145
GUENTER NEROTH
18.1 ALLGEMEINES 1145
18.2 DAEMMSTOFFE FUER DEN WAERMESCHUTZ 1145
18.2.1 PRINZIP DER WAERMEDAEMMUNG 1145
18.2.2 MATERIALIEN FUER WAERMEDAEMMSTOFFE 1147
18.2.2.1 UEBERBLICK 1147
18.2.2.2 ANORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS SYNTHETISCHEN ROHSTOFFEN 1149
18.2.2.3 ANORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS NATUERLICHEN ROHSTOFFEN.... 1150
18.2.2.4 ORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS SYNTHETISCHEN ROHSTOFFEN.... 1150
18.2.2.5 ORGANISCHE DAEMMSTOFFE AUS NATUERLICHEN ROHSTOFFEN 1151 18.2.3
EIGENSCHAFTEN VON WAERMEDAEMMSTOFFEN 1152
18.2.3.1 UEBERBLICK 1152
18.2.3.2 GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN 1154
18.2.3.3 FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 1154
18.2.3.4 VERFORMUNGSEIGENSCHAFTEN 1155
18.2.3.5 WASSERAUFNAHME 1155
18.2.3.6 WAERMETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 1155
18.2.3.7 BRANDVERHALTEN 1156
18.2.3.8 AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN 1156
18.2.3.9 BEZEICHNUNGSSCHLUESSEL, CE-KENNZEICHNUNG 1156 18.2.4
ANFORDERUNGEN AN WAERMEDAEMMSTOFFE 1157
18.2.4.1 WERKMAESSIG HERGESTELLTE PRODUKTE 1157
18.2.4.2 AN DER VERWENDUNGSSTELLE HERGESTELLTE WAERMEDAEMMUNGEN 1162
18.2.4.3 WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME 1162
18.2.5 TRANSPARENTE WAERMEDAEMMUNG 1163
18.2.6 VAKUUM-ISOLATIONS-PANEELE (VIP) 1165
18.2.7 LATENTWAERMESPEICHER - PHASE CHANGE MATERIALS 1165
18.3 DAEMMSTOFFE FUER DEN SCHALLSCHUTZ 1167
18.3.1 SCHALLABSORPTION 1167
18.3.2 LUFTSCHALLDAEMMUNG 1168
18.3.3 TRITTSCHALLDAEMMUNG 1170
18.4 DAEMMSTOFFE FUER DEN BRANDSCHUTZ 1172
18.4.1 BRANDSCHUTZTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN, ANFORDERUNGEN 1172 18.4.1.1
BAUSTOFFKLASSEN NACH DIN 4102 1172
18.4.1.2 BRANDPARALLELERSCHEINUNGEN 1173
18.4.1.3 SCHMELZPUNKT, SCHMELZBEREICH 1174
18.4.1.4 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET UND OBERFLAECHE 1174 18.4.1.5
STEHVERMOEGEN, VERBUNDEIGENSCHAFTEN 1174
18.4.2 DAEMMSCHICHTBILDENDE BRANDSCHUTZBESCHICHTUNGEN 1174 18.5 VERHALTEN
VON DAEMMSTOFFEN BEI FEUCHTIGKEIT 1175
18.6 GESUNDHEITLICHE ASPEKTE BEI FASERDAEMMSTOFFEN 1176
IMAGE 31
INHALT XXXIX
18.7 LITERATUR 1178
18.7.1 REGELWERKE 1178
18.7.1.1 NORMEN 1178
18.7.1.2 SONSTIGE REGELWERKE 1181
18.7.2 BUECHER, AUFSAETZE, SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN 1181
ANHANG 1183
SACHWORTVERZEICHNIS 1193
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1011394987 (DE-588)133787001 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037347190 |
classification_rvk | ZI 4000 ZI 4200 |
classification_tum | BAU 300f |
ctrlnum | (OCoLC)707164884 (DE-599)DNB1006096027 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 27., vollst. überarb. Aufl., 2., vollst. überarb. Aufl. [im Verl. Vieweg + Teubner] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037347190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110419s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835102255</subfield><subfield code="9">978-3-8351-0225-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707164884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006096027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wendehorst Baustoffkunde</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz</subfield><subfield code="c">Günter Neroth ; Dieter Vollenschaar (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27., vollst. überarb. Aufl., 2., vollst. überarb. Aufl. [im Verl. Vieweg + Teubner]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 1217 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendehorst, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neroth, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011394987</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollenschaar, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133787001</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/634388797_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022500751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022500751</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037347190 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:44:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835102255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022500751 |
oclc_num | 707164884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-M347 DE-523 DE-Aug4 DE-858 DE-83 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-861 DE-B170 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-634 DE-B768 DE-1046 DE-525 DE-1029 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-1050 DE-M347 DE-523 DE-Aug4 DE-858 DE-83 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-861 DE-B170 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-634 DE-B768 DE-1046 DE-525 DE-1029 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXXIX, 1217 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Praxis |
spellingShingle | Wendehorst Baustoffkunde Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202796-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Wendehorst Baustoffkunde Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz |
title_auth | Wendehorst Baustoffkunde Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz |
title_exact_search | Wendehorst Baustoffkunde Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz |
title_full | Wendehorst Baustoffkunde Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz Günter Neroth ; Dieter Vollenschaar (Hrsg.) |
title_fullStr | Wendehorst Baustoffkunde Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz Günter Neroth ; Dieter Vollenschaar (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wendehorst Baustoffkunde Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz Günter Neroth ; Dieter Vollenschaar (Hrsg.) |
title_short | Wendehorst Baustoffkunde |
title_sort | wendehorst baustoffkunde grundlagen baustoffe oberflachenschutz |
title_sub | Grundlagen, Baustoffe, Oberflächenschutz |
topic | Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
topic_facet | Baustoffkunde Lehrbuch |
url | http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/634388797_toc.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022500751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wendehorstreinhard wendehorstbaustoffkundegrundlagenbaustoffeoberflachenschutz AT nerothgunter wendehorstbaustoffkundegrundlagenbaustoffeoberflachenschutz AT vollenschaardieter wendehorstbaustoffkundegrundlagenbaustoffeoberflachenschutz |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4000 W469(27) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.07.2025 Vormerken |