Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen: Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2011
|
Ausgabe: | 2., erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 550 S. 212 farb. Ill. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791030906 3791030906 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037342253 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 110415s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008932299 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791030906 |c Gb. : EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 94.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3090-6 | ||
020 | |a 3791030906 |c Gb. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 94.00 (freier Pr.) |9 3-7910-3090-6 | ||
024 | 3 | |a 9783791030906 | |
035 | |a (OCoLC)706875898 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008932299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.1511028553 |2 22/ger | |
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen |b Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
250 | |a 2., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2011 | |
300 | |a 550 S. |b 212 farb. Ill. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP Business ByDesign |0 (DE-588)7701698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP Business ByDesign |0 (DE-588)7701698-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3630695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022495941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022495941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095837617881088 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VII
AUTORENVERZEICHNIS IX
KONZEPTION DES BUCHS XI
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
A. KONZEPTE EINES GESCHAEFTSPROZESSBASIERTEN RECHNUNGSWESENS 1
1. EINLEITUNG 2
2. SAP BUSINESS BYDESIGN - EINE ON-DEMAND-LOESUNG 3
3. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KONFIGURATION 5
4. STAMMDATEN 7
4.1 DIE UNTERNEHMENSORGANISATION 7
4.2 GESCHAEFTSPARTNER 10
4.3 PRODUKTE 11
5. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDSTRUKTUR EINES GESCHAEFTSPROZESSBASIERTEN
RECHNUNGSWESENS 13
5.1 GESCHAEFTSPROZESSE UND GESCHAEFTSVORFAELLE 13
5.2 STRUKTUR DES CASH FLOW MANAGEMENTS 16
5.3 STRUKTUR DES EXTERNEN UND INTERNEN RECHNUNGSWESENS 18 6. DER
MITARBEITER IM MITTELPUNKT 21
6.1 WORK CENTER UND BERECHTIGUNG 22
6.2 WORK FLOW UND AUFGABEN 25
6.3 ANPASSBARKEIT UND ERWEITERBARKEIT DES SYSTEMS 27
6.4 VERAENDERUNG DER ROLLE EINES MITARBEITERS 28
B. MOEGLICHKEIT ZUR HARMONISIERUNG DES RECHNUNGSWESENS IN DER UMGEBUNG
EINES EINKREISSYSTEMS 31
1. EINFUEHRUNG 32
2. TRADITIONELLE ZWEITEILUNG DES RECHNUNGSWESENS DEUTSCHER UNTERNEHMEN
33
2.1 ZIELE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 33
2.2 ZIELE DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS 34
3. INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG UND BILMOG ALS
AUSGANGSPUNKT DER HARMONISIERUNG 35
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008932299
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XIV INHALTSVERZEICHNIS
4. ANALYSE DER VOR- UND NACHTEILE VON
HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN IM RECHNUNGSWESEN 37 4.1 VORBEMERKUNGEN 37
4.2 NACHTEILE UND KRITIK 38
4.2.1 ABHAENGIGKEIT DER INTERNEN STEUERUNG VON DER EXTERNEN NORMENSETZUNG
38
4.2.2 BEEINFLUSSUNG DER INTERNEN STEUERUNG DURCH BILANZPOLITISCHE
MASSNAHMEN 39
4.2.3 NICHTEINBEZIEHUNG KALKULATORISCHER KOSTEN 39
4.2.4 FEHLENDE ABSCHOTTUNG DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS NACH AUSSEN 40
4.2.5 DURCH STEUERLICHE VORSCHRIFTEN VERFAELSCHTE DATENBASIS 40 4.3
VORTEILE 41
4.3.1 VERSTAENDLICHKEIT UND INTERNE KOMMUNIZIERBARKEIT 41 4.3.2
VEREINFACHUNG UND KOSTENEFFIZIENZ 42
4.3.3 VERRINGERUNG VON MANIPULATIONSSPIELRAEUMEN 42
4.4 ZWISCHENFAZIT 43
5. UMSETZUNG DES EINKREISSYSTEMS IN SAP BUSINESS BYDESIGN 44 6.
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 46
C. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG NACH UNTERSCHIEDLICHEN
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 49
1. CHANCEN EINER PARALLELEN BILANZIERUNG DURCH DEN WEGFALL DER
UMGEKEHRTEN MASSGEBLICHKEIT NACH BILMOG 50
2. CHANCE EINER PARALLELEN BILANZIERUNG AUFGRUND DER NOTWENDIGKEIT ZUR
ELEKTRONISCHEN UEBERMITTLUNG VON BILANZ UNDGUV 52
3. PARALLELE BILANZIERUNG AUFGRUND INTERNATIONALER
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 53
4. LATENTE STEUERN 55
4.1 KONZEPTION DER LATENTEN STEUERABGRENZUNG 55
4.2 AKTIVE LATENTE STEUERN 56
4.3 PASSIVE LATENTE STEUERN 57
4.4 ANSATZ UND BEWERTUNG LATENTER STEUERN 58
5. MOEGLICHE DIVERGENZEN ZWISCHEN HANDELS- UND STEUERBILANZ 60 5.1
UNTERSCHIEDE BEI DEN ANSATZVORSCHRIFTEN 60
5.1.1 AKTIVA 60
5.1.1.1 SELBST ERSTELLTE IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS 60
5.1.1.2 DISAGIO 61
5.1.1.3 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN FUER ALS AUFWAND BERUECKSICHTIGTE ZOELLE
UND VERBRAUCHSTEUERN SOWIE UMSATZSTEUER AUF ANZAHLUNGEN 61
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XV
5.1.1.4 AKTIVIERUNG ANSCHAFFUNGSNAHER AUFWENDUNGEN BEI GEBAEUDEN 62
5.1.1.5 PHASENGLEICHE AKTIVIERUNG VON DIVIDENDENFORDERUNGEN 62 5.1.1.6
SALDIERUNG VON ALTERSVERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN MIT DEM PLANVERMOEGEN 63
5.1.1.7 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 64
5.1.2 PASSIVA 65
5.1.2.1 RUECKSTELLUNGEN 65
5.1.2.2 RUECKLAGEN 67
5.1.2.3 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 68
5.2 UNTERSCHIEDE BEI DEN BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 69
5.2.1 HERSTELLUNGSKOSTEN 69
5.2.2 RUECKSTELLUNGSBEWERTUNG 71
5.2.2.1 BEWERTUNG VON SONSTIGEN RUECKSTELLUNGEN 71
5.2.2.2 BEWERTUNG VON PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 72
5.2.3 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 72
5.2.4 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 73
5.2.5 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 74
5.2.6 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 74
6. UMSETZUNG DER PARALLELEN RECHNUNGSLEGUNG IN SAP BUSINESS BYDESIGN 80
D. MODELLIERUNG EINES BEISPIELUNTERNEHMENS 83
1. EINFUEHRUNG IN DAS FALLBEISPIEL 84
2. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KONFIGURATION 86
2.1 ABLEITEN DES LOESUNGSUMFANGS 86
2.2 KONTENFINDUNG 86
3. UNTERNEHMENSORGANISATION 88
3.1 EINRICHTEN DER UNTERNEHMENSORGANISATION 88
3.2 VERKAUFSORGANISATION UND VERTRIEBSWEGE 91
3.3 BEDEUTUNG DES FUNKTIONSBEREICHS EINER KOSTENSTELLE FUER DAS
RECHNUNGSWESEN 92
4. STAMMDATEN 93
4.1 MATERIAL UND SERVICE 93
4.2 GESCHAEFTSPARTNER 94
4.2.1 LIEFERANTEN UND KUNDEN 95
4.2.2 BANKEN UND FINANZBEHOERDEN 96
4.2.3 DIENSTLEISTER UND MITARBEITER 96
4.3 RESSOURCEN 97
4.4 KONTRAKTE UND PREISLISTEN 98
IMAGE 4
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
E. PLANUNG UND BUDGETIERUNG ALS TEIL DER
UNTERNEHMENSSTEUERUNG 101
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 102
1.1 UNTERNEHMENSPLANUNG 102
1.1.1 GRUNDSTRUKTUR DES PLANUNGSPROZESSES 102
1.1.2 EBENEN DER PLANUNG 104
1.1.3 PLANUNG UND UNTERNEHMENSORGANISATION 105
1.1.4 FINANZKENNZAHLEN ALS ZENTRALE PLANGROESSEN 106
1.2 BUDGETIERUNG ALS MONETAERER BESTANDTEIL DES (UNTERNEHMENS-)
PLANUNGSPROZESSES 108
1.2.1 ZIELE UND AUFGABEN DER BUDGETIERUNG 108
1.2.2 STRUKTUR EINES BUDGETIERUNGSSYSTEMS 110
1.2.3 FINANZPLAN 111
1.2.4 ERGEBNIS- UND BILANZPLANUNG 112
2. BESCHREIBUNG DES BEISPIELSACHVERHALTS 113
2.1 ABSATZPLANUNG 113
2.2 PERSONAL-, INVESTITIONS-, BESCHAFFUNGS- UND PRODUKTIONSPLANUNG 115
2.3 VERWALTUNGS-, VERTRIEBSKOSTEN- UND FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSBUDGET 119
2.4 ERGEBNIS-, FINANZ- UND BILANZPLANUNG 119
3. UNTERNEHMENSPLANIMG IN SAP BUSINESS BYDESIGN 126
3.1 ABSATZPLANUNG 126
3.2 KOSTENSTELLEN-, ERGEBNIS- UND BILANZPLANUNG 129
F. DARSTELLUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE UND ABLEITUNG DER
RECHNUNGSWESENRELEVANTEN DATEN 133
1. BESCHAFFUENGSPROZESS 134
1.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 134
1.1.1 VORBEMERKUNG 134
1.1.2 BESTELLUNG ALS SCHWEBENDES GESCHAEFT 134
1.1.3 ANSCHAFFUNGSZEITPUNKT BEI WARENLIEFERUNG BZW. LEISTUNGSERBRINGUNG
135
1.1.4 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 137
1.1.4.1 INHALT DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 137
1.1.4.2 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 138 1.1.4.3
BESTANDTEILE DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 139
1.1.4.3.1 ANSCHAFFUNGSPREIS 139
1.1.4.3.2 ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN 140
1.1.4.3.3 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 141
1.1.4.3.4 ANSCHAFFUNGSKOSTENMINDERUNGEN 141
1.1.4.4 SONDERPROBLEMATIK ANSCHAFFUNGSKOSTEN IN FREMDWAEHRUNG 142
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XVII
1.1.5 BILANZIELLE KONSEQUENZEN DER TEILPROZESSE
LIEFERANTENRECHNUNG UND ZAHLUNGSAUSGANG 143
1.1.6 BESONDERHEITEN BEIM ZUGANG VON ANLAGENGUETERN 144
1.1.6.1 KOSTENSTELLENZUORDNUNG VON ANLAGENGUETERN 144
1.1.6.2 BESTIMMUNG DER NUTZUNGSDAUER 145
1.1.6.3 ABSCHREIBUNGSMETHODE 145
1.1.6.4 BEHANDLUNG VON GERINGWERTIGEN WIRTSCHAFTSGUETERN IN HANDELS- UND
STEUERBILANZ 146
1.1.7 BESCHAFFUNGSCONTROLLING 147
1.1.7.1 AUFGABEN UND ZIELSETZUNGEN 147
1.1.7.2 MATERIAL -BZW. PRODUKTANALYSE 147
1.1.7.3 LIEFERANTENANALYSE 149
1.1.7.4 ABWEICHUNGSANALYSE 150
1.1.8 LIQUIDITAETSASPEKTE DES BESCHAFFUNGSPROZESSES 150
1.2 DARSTELLUNG DER BESCHAFFUNGSRELEVANTEN GESCHAEFTSVORFAELLE DES
FALLBEISPIELS 151
1.3 ABBILDUNG DER BESCHAFFUNGSPROZESSE IN SAP BUSINESS BYDESIGN 154
1.3.1 BESCHAFFUENGSPROZESS DER HANDELSWARE 154
1.3.1.1 BESCHAFFUNG DER HANDELSWARE 155
1.3.1.1.1 BESTELLUNG ALS AUSGANGSPUNKT DES BESCHAFFUNGSVORGANGS 155
1.3.1.1.2 WARENEINGANG DER BESTELLTEN HANDELSWARE 157
1.3.1.1.3 ERFASSUNG DER LIEFERANTENRECHNUNG 161
1.3.1.2 BEZAHLUNG DER ANGESCHAFFTEN HANDELSWARE 163
1.3.1.2.1 VERWALTUNG DER LIEFERANTENVERBINDLICHKEITEN 163
1.3.1.2.2 BEZAHLUNG DURCH BANKUEBERWEISUNG 165
1.3.1.2.3 ANLEGEN EINES KONTOAUSZUGS 168
1.3.1.3 WE/RE-VERRECHNUNGSLAUF 170
1.3.1.3.1 FUNKTION DES WE/RE-LAUFS 170
1.3.1.3.2 BUCHUNGSLOGIK DES WE/RE-LAUFS 171
1.3.1.4 ANALYSE DES BESCHAFFUNGSPROZESSES 173
1.3.1.4.1 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUENGSAUSGABEN FUER PRODUKTE UND
ABWEICHUNGSANALYSE 173
1.3.1.4.2 LAGERBESTANDSENTWICKLUNG 175
1.3.1.4.3 LIQUIDITAETSASPEKTE DES BESCHAFFUNGSPROZESSES 177
1.3.2 ANLAGENBESCHAFFUNG 178
1.3.2.1 BESCHREIBUNG DES ANLAGENZUGANGS UND DESSEN KONTENFINDUNG 178
1.3.2.2 STAMMDATEN DER ANLAGE 182
1.3.3 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG IN BILANZ UND GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 185
2. LAGERFERTIGUNG 188
2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 188
2.1.1 VORBEMERKUNGEN 188
2.1.2 KOSTENRECHNUNG ALS DATENQUELLE FUER DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN 188
IMAGE 6
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2.1 KOSTENARTENRECHNUNG 190
2.1.2.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 190
2.1.2.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 192
2.1.3 HERSTELLUNGSKOSTEN 194
2.1.3.1 GRUNDLAGEN 194
2.1.3.2 ZWECK DER HERSTELLUNGSKOSTEN 196
2.1.3.3 KOMPONENTEN DER HERSTELLUNGSKOSTEN 196
2.1.3.3.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINZEL- UND GEMEINKOSTEN 196 2.1.3.3.2
EINZELKOSTEN 197
2.1.3.3.3 GEMEINKOSTEN 199
2.1.3.3.4 UEBERSICHT ZUR WERTOBER-UND-UNTERGRENZE 203
2.1.3.4 ZULAESSIGKEIT EINER PLANKOSTENRECHNUNG 204
2.1.4 PRODUKTIONSCONTROLLING 204
2.1.4.1 UEBERBLICK 204
2.1.4.2 KOSTENORIENTIERTES PRODUKTIONSCONTROLLING 205
2.1.4.3 ZEITORIENTIERTES PRODUKTIONSCONTROLLING 207
2.1.4.4 QUALITAETSORIENTIERTES PRODUKTIONSCONTROLLING 210
2.2 DARSTELLUNG DER GESCHAEFTSVORFAELLE DER LAGERFERTIGUNG IM FALLBEISPIEL
211
2.2.1 VORSTELLUNG DES PRODUKTIONSABLAUFS 211
2.2.2 DATENGRUNDLAGE ZUR ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGSKOSTEN 212 2.3
ABBILDUNG DER LAGERFERTIGUNG IN SAP BUSINESS BYDESIGN 215 2.3.1
VORBEMERKUNGEN 215
2.3.2 AKTIVIERUNG VON HERSTELLUNGSKOSTEN 217
2.3.2.1 DIE FUNKTION DES KONTOS WARE IN ARBEIT 217
2.3.2.2 MATERIALENTNAHME FUER DIE PRODUKTION 218
2.3.2.3 EINSATZ VON RESSOURCEN IN DER LAGERFERTIGUNG 220
2.3.2.3.1 ERMITTLUNG DES KOSTENSATZES VON RESSOURCEN 220 2.3.2.3.2
RUECKMELDUNG DER RESSOURCE AUF DEN FERTIGUNGSAUFTRAG 223 2.3.2.4
WARENEINGANG DES OUTPUT-MATERIALS IM LAGER 224
2.3.2.5 VERWENDUNG VON ZUSCHLAEGEN 226
2.3.2.5.1 VERRECHNUNG VON GEMEINKOSTEN UEBER ZUSCHLAEGE 226 2.3.2.5.2
BERUECKSICHTIGUNG VON UMLAGEN 228
2.3.2.6 HERSTELLUNGSKOSTEN DES PRODUZIERTEN SCHUHS 230
2.3.3 ABRECHNUNGSLAUF DES KONTOS WARE IN ARBEIT 230
2.3.4 ANALYSE DES LAGERFERTIGUNGSPROZESSES 232
2.4 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG IN BILANZ UND GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 234
3. AUFTRAGSABWICKLUNG 237
3.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 237
3.1.1 VORBEMERKUNG 237
3.1.2 EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG 238
3.1.2.1 KUNDENAUFTRAG ALS SCHWEBENDES GESCHAEFT 238
3.1.2.2 GEWINNREALISIERUNG BEI WARENLIEFERUNG BZW. GEFAHRUEBERGANG 238
3.1.2.3 KUNDENRECHNUNG UND ZAHLUNGSEINGANG 239
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIX
3.1.3 VERTRIEBSCONTROLLING 240
3.1.3.1 UEBERBLICK 240
3.1.3.2 VERTRIEBSERFOLGSRECHNUNGEN 242
3.1.3.2.1 KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 242
3.1.3.2.2 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 244
3.1.3.3 VERTRIEBSKENNZAHLENSYSTEME 246
3.1.4 LIQUIDITAETSASPEKTE DES AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSES 247 3.2
DARSTELLUNG DER ABSATZRELEVANTEN GESCHAEFTSVORFAELLE DES FALLBEISPIELS 248
3.3 ABBILDUNG DER AUFTRAGSABWICKLUNG IN SAP BUSINESS BYDESIGN 250 3.3.1
VERKAUF VON PRODUKTEN UND DEREN BEZAHLUNG 250
3.3.1.1 DARSTELLUNG DES AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSES 250
3.3.1.1.1 GESCHAEFTSANBAHNUNGSPHASE 251
3.3.1.1.2 EINGANG EINES KUNDENAUFTRAGS 252
3.3.1.1.3 ERFASSUNG DER AUSGEHENDEN LIEFERUNG 254
3.3.1.1.4 KUNDENRECHNUNG 256
3.3.1.2 ZAHLUNGSEINGANG 258
3.3.1.2.1 VERWALTUNG VON FORDERUNGEN 258
3.3.1.2.2 KONTOAUSZUG UND ZAHLUNGSAUSGLEICH 259
3.3.2 ERLOESABGRENZUNG UND ERLOESREALISIERUNG 263
3.3.2.1 FUNKTION DER ERLOESABGRENZUNG 263
3.3.2.2 BUCHUNGSLOGIK DES ERLOESABGRENZUNGSLAUFS 265
3.3.3 ANALYSE DES AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSES 267
3.3.3.1 AUFTRAGSEINGANGSVOLUMEN UND DURCHLAUFZEIT VON KUNDENAUFTRAEGEN
267
3.3.3.2 KURZFRISTIGE ERGEBNISRECHNUNG 268
3.3.3.3 LIQUIDITAETSASPEKTE DES AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSES 271 3.4
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG IN BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
272
4. PROJEKTMANAGEMENT 276
4.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 276
4.1.1 VORBEMERKUNGEN 276
4.1.2 KUNDENPROJEKT 277
4.1.2.1 PROJEKTPLANUNG UND KUNDENAUFTRAG 277
4.1.2.2 PROJEKTDURCHFUEHRUNG 280
4.1.2.3 PROJEKTFAKTURIERUNG UND ZAHLUNGSEINGANG 282
4.1.3 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKT 283
4.1.3.1 HANDELSRECHTLICHES AKTIVIERUNGSWAHLRECHT 283
4.1.3.2 AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG ZUR BILANZIERUNG 284
4.1.3.3 ANSATZ UND BEWERTUNG VON SELBST GESCHAFFENEN IMMATERIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN DES ANLAGEVERMOEGENS 285
4.1.3.4 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKT ALS GRUNDLAGE FUER
CONTROLLING UND BILANZIERUNG 286
4.2 DARSTELLUNG DER RELEVANTEN GESCHAEFTSVORFAELLE DES FALLBEISPIELS ZUR
ABBILDUNG VON PROJEKTEN 286
IMAGE 8
XX INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1 KUNDENPROJEKT: DESIGNBERATUNG 286
4.2.2 INTERNES FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKT 287
4.3 ABBILDUNG VON PROJEKTEN IN SAP BUSINESS BYDESIGN 288 4.3.1
KUNDENPROJEKTE 289
4.3.1.1 KUNDENAUFTRAG UND PROJEKTKALKULATION ZUR UEBERPRUEFUNG DER
AUFTRAGSANNAHME 289
4.3.1.2 PROJEKTDURCHFUEHRUNG 292
4.3.1.2.1 ERMITTLUNG VON KOSTENSAETZEN UND LEISTUNGSVERRECHNUNG AUF DAS
PROJEKT 292
4.3.1.2.2 ZEIT- UND AUSGABENERFASSUNG VON INTERNEN MITARBEITERN 293
4.3.1.2.3 BESCHAFFUNG UND EINBINDUNG VON EXTERNEN ARBEITSRESSOURCEN 296
4.3.1.3 PROJEKTFAKTURIERUNG UND ZAHLUNGSEINGANG 300
4.3.1.4 REPORTING ZU KOSTENABWEICHUNGEN UND PROJEKTERGEBNIS 302 4.3.2
ABBILDUNG DES INTERNEN FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTS IN SAP
BUSINESS BYDESIGN 303
4.3.2.1 VORBEMERKUNGEN 303
4.3.2.2 PROJEKTDURCHFUEHRUNG 304
4.3.2.3 AKTIVIERUNG VON ANGEFALLENEN AUFWENDUNGEN 306
4.3.2.4 DOKUMENTATION DES FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTS 307 4.4
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG IN BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
309
5. ABSCHLUSSPROZESS 312
5.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 312
5.1.1 VORBEMERKUNGEN 312
5.1.2 VORBEREITENDE ABSCHLUSSARBEITEN 312
5.1.2.1 ERFASSUNG UND UEBERPRUEFUNG ALLER OPERATIVEN GESCHAEFTSVORFAELLE DER
ABSCHLUSSRELEVANTEN PERIODE 312
5.1.2.2 INVENTUR 314
5.1.2.3 SALDENBESTAETIGUNG 315
5.1.2.4 UMSATZSTEUERMELDUNG 316
5.1.3 BEWERTENDE ABSCHLUSSARBEITEN 316
5.1.3.1 PERIODENGERECHTE ERLOESREALISIERUNG 316
5.1.3.2 FOLGEBEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 317
5.1.3.2.1 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 317
5.1.3.2.2 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 317
5.1.3.3 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 318
5.1.3.4 FOLGEBEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN IN FREMDWAEHRUNG 319 5.1.3.5
BUCHUNG VON ZUSCHLAEGEN UND UMLAGEN 320
5.1.3.6 FOLGEBEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 320
5.1.3.6.1 VORRAETE 321
5.1.3.6.2 FORDERUNGEN 321
5.1.3.7 BILDUNG VON RUECKSTELLUNGEN 323
5.1.4 REPORTING 326
5.2 DARSTELLUNG DER GESCHAEFTSVORFAELLE DES BEISPIELSACHVERHALTS 327 5.3
ABBILDUNG DES ABSCHLUSSPROZESSES IN SAP BUSINESS BYDESIGN 330
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XXI
5.3.1 PLANUNG DES ABSCHLUSSES MITHILFE DES CLOSING COCKPITS UND
KONZEPT DER PERIODENSPERREN 331
5.3.2 VORBEREITENDE ABSCHLUSSARBEITEN 333
5.3.2.1 ERFASSUNG UND UEBERPRUEFUNG ALLER OPERATIVEN GESCHAEFTSVORFAELLE 333
5.3.2.2 INVENTUR UND SALDENBESTAETIGUNGEN 333
5.3.2.3 UMSATZSTEUERVORANMELDUNG UND -ERKLAERUNG 335
5.3.2.4 NEBENBUCHABSTIMMUNG 337
5.3.3 BEWERTENDE ABSCHLUSSARBEITEN 337
5.3.3.1 UEBERBLICK 337
5.3.3.2 ABSCHLUSSARBEITEN IM BEREICH DER FORDERUNGEN 339
5.3.3.3 ABSCHLUSSARBEITEN IM BEREICH DES VORRATSVERMOEGENS 341 5.3.3.4
HAUPTBUCHABSTIMMUNG 342
5.3.4 ABSCHLUSSREPORTING VON BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 343
5.3.4.1 BILANZIERUNG VON LATENTEN STEUERN 343
5.3.4.2 UEBERLEITUNG VOM UMSATZKOSTENVERFAHREN AUF DAS
GESAMTKOSTENVERFAHREN 345
5.3.4.3 SALDOVORTRAG 349
5.3.5 ABSCHLIESSENDE BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 349 6.
BERICHTSWESEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSSTEUERUNG 353
6.1 UEBERBLICK 353
6.2 CASH- UND LIQUIDITAETSMANAGEMENT ALS WESENTLICHER STEUERUNGSASPEKT
355
6.2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 355
6.2.1.1 NOTWENDIGKEIT EINES INTEGRIERTEN CASH- UND
LIQUIDITAETSMANAGEMENTS 355
6.2.1.2 AUFGABEN DES CASH- UND LIQUIDITAETSMANAGEMENTS 357
6.2.1.3 CASH- UND LIQUIDITAETSMANAGEMENT ZUR KRISENPRAEVENTION 360 6.2.1.4
CASH- UND LIQUIDITAETSMANAGEMENT ZUR OPTIMIERUNG EINES RATINGS 362
6.2.2 ABBILDUNG DES CASH- UND LIQUIDITAETSMANAGEMENTS IN SAP BUSINESS
BYDESIGN 364
6.3 BERICHTE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 367
6.3.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 367
6.3.2 BERICHTE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS IN SAP BUSINESS BYDESIGN 369
6.3.2.1 ARBEITEN MIT DEN BERICHTEN 369
6.3.2.2 ABSCHLUSSBEZOGENE BERICHTERSTATTUNG 371
6.3.2.2.1 BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 371
6.3.2.2.2 EIGENKAPITALSPIEGEL UND KAPITALFLUSSRECHNUNG 372
6.3.2.2.3 ANHANGSPEZIFISCHE BERICHTERSTATTUNG 374
6.3.2.3 UNTERSTUETZENDE BERICHTE FUER DAS RECHNUNGSWESEN 375
6.4 BERICHTE ZUR UNTERNEHMENSSTEUERUNG 376
6.4.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 376
IMAGE 10
XXII INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2 BERICHTE IN SAP BUSINESS BYDESIGN 378
6.4.2.1 KURZFRISTIGE ERGEBNISRECHNUNG: PROFIT-CENTER-BERICHT UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 379
6.4.2.2 SCHLUESSELKENNZAHLEN DES UNTERNEHMENS 381
6.4.2.3 DASHBOARD: MONITORING DER PROFITABILITAET 382
6.4.2.4 PLAN-/IST-ANALYSE VON BILANZ, GUV UND KOSTENSTELLE 383
6.5 ABSCHLUSSPRUEFUNG: PRUEFUNG BIS ZUM BELEG 386
G. KONSOLIDIERUNG 389
1. RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSSTEUERUNG IN EINEM KONZERNUMFELD 390
2. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH
HGB 394
2.1 KONSOLIDIERUNGSANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 394
2.2 PFLICHT ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 396
2.3 ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 398
2.3.1 ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES I.E.S 399
2.3.2 ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES I.W.S 399
2.3.2.1 GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 399
2.3.2.2 ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN 400
2.3.3 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 401
2.4 DER KONSOLIDIERUNG VORGELAGERTE MASSNAHMEN 401
2.4.1 UEBERBLICK 401
2.4.2 VEREINHEITLICHUNG DER KONZERNABSCHLUSSSTICHTAGE 402
2.4.3 MASSGEBLICHKEIT DES BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSRAHMENS DES
MUTTERUNTERNEHMENS 402
2.4.4 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 404
2.5 VOLLKONSOLIDIERUNG - DIE EINBEZIEHUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN 406
2.5.1 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 406
2.5.1.1 GEGENSTAND UND UMFANG DER SCHULDENKONSOLIDIERUNG 406 2.5.1.2
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN 407
2.5.1.2.1 ENTSTEHUNG VON AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN 407
2.5.1.2.2 BEHANDLUNG VON AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN 408
2.5.1.3 FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN IN FREMDER WAEHRUNG 409 2.5.1.4
BERUECKSICHTIGUNG LATENTER STEUERN 410
2.5.2 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 410
2.5.2.1 GRUNDLAGEN 410
2.5.2.2 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG IM VORRATSVERMOEGEN 411 2.5.2.3
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG IM ANLAGEVERMOEGEN 414 2.5.2.4
BERUECKSICHTIGUNG LATENTER STEUERN 416
2.5.3 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 416
2.5.3.1 GRUNDLAGEN 416
2.5.3.2 INNENUMSATZELIMINIERUNG 417
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
2.5.3.3 KONSOLIDIERUNG ANDERER ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN 418
2.5.3.4 KONSOLIDIERUNG VON ERGEBNISUEBERNAHMEN 418
2.5.3.5 BERUECKSICHTIGUNG LATENTER STEUERN 419
2.5.4 KAPITALKONSOLIDIERUNG 419
2.5.4.1 ZWECK DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 419
2.5.4.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG NACH DER ERWERBSMETHODE 420
2.5.4.2.1 GRUNDKONZEPTION 420
2.5.4.2.2 NEUBEWERTUNGSMETHODE 421
2.5.4.2.3 BERUECKSICHTIGUNG LATENTER STEUERN 423
2.5.4.2.4 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 424
3. ERWEITERUNG DES BEISPIELSACHVERHALTS UM EINE KONSOLIDIERUNG 425 3.1
EINFUEHRUNG IN DAS FALLBEISPIEL 425
3.2 INNERKONZERNLICHE GESCHAEFTSVORFAELLE 428
3.2.1 LIEFERUNG VON HALBFABRIKATEN 428
3.2.2 VERMIETUNG EINES MARKENRECHTS 429
4. KONSOLIDIERUNGSVORBEREITUNG MIT SAP BUSINESS BYDESIGN 429 4.1
MODELLIERUNG DER MULTICOMPANY-STRUKTUR 429
4.2 PFLEGE DER PARTNERINFORMATIONEN 432
4.3 VEREINHEITLICHUNG VON BILANZIERUNG, BEWERTUNG UND AUSWEIS 434 4.3.1
PARALLELE RECHNUNGSLEGUNG IN EINEM KONZERNUMFELD 434
4.3.2 UMSETZUNG EINER KONZERNBILANZIERUNGSRICHTLINIE IN SAP BUSINESS
BYDESIGN 436
4.3.3 VERWENDUNG EINES EINHEITLICHEN KONTENPLANS 439
4.4 VERWALTUNG VON STILLEN RESERVEN UND LASTEN 440
4.4.1 VORBEMERKUNGEN 440
4.4.2 VERWENDUNG VON BEWERTUNGSSICHTEN 441
4.5 KONSOLIDIERUNGSVORBEREITUNG IN ABHAENGIGKEIT VON DEN
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN 444
4.5.1 DATENBEREITSTELLUNG: SCHULDENKONSOLIDIERUNG 444
4.5.1.1 PARTNERBEZOGENE ERFASSUNG 444
4.5.1.2 BERICHTSWESEN ZUR INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG 444
4.5.1.3 UEBERMITTLUNG DER TRANSAKTIONSWAEHRUNGEN 446
4.5.2 DATENBEREITSTELLUNG: ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG IM
VORRATSVERMOEGEN 447
4.5.2.1 UEBERBLICK 447
4.5.2.2 BESTANDSDATEN 448
4.5.2.3 LIEFERDATEN 452
4.5.3 DATENBEREITSTELLUNG: AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 453
4.5.3.1 INNENUMSATZELIMINIERUNG 453
4.5.3.2 KONSOLIDIERUNG ANDERER ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN 455 4.5.4
DATENBEREITSTELLUNG: KAPITALKONSOLIDIERUNG 455
4.5.4.1 BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE 456
4.5.4.2 EIGENKAPITALVERHAELTNISSE 458
4.6 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES BEISPIELSACHVERHALTS IN BILANZ UND
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 458
IMAGE 12
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
4.6.1 VORBEREITUNG DER ERSTKONSOLIDIERUNG IM ERWERBSZEITPUNKT
01.01.2010 459
4.6.2 ABBILDUNG DER INNERKONZERNLICHEN GESCHAEFTSVORFAELLE IM
GESCHAEFTSJAHR 2010 460
4.6.2.1 LIEFERUNG VON HALBFABRIKATEN 460
4.6.2.2 VERMIETUNG EINES MARKENRECHTS 462
4.6.2.3 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG 463
5. KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG 465
5.1 VORBEMERKUNGEN UND UEBERBLICK 465
5.2 KONSOLIDIERUNGSVORBEREITUNG, INSBESONDERE DATENEXTRAKTION AUS SAP
BUSINESS BYDESIGN 465
5.3 DATENUEBERNAHME 467
5.3.1 DATENERFASSUNG 468
5.3.2 DATENMAPPING 469
5.3.3 DATENANREICHERUNG UND DATENVALIDIERUNG 470
5.4 KONSOLIDIERUNG 471
5.4.1 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 471
5.4.2 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 472
5.4.2.1 SCHULDENKONSOLIDIERUNG IM BEISPIELSACHVERHALT 473 5.4.2.2
EXKURS: SCHULDENKONSOLIDIERUNG IN EINEM MEHRPERIODENSACHVERHALT 474
5.4.3 INNENUMSATZ- UND ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG IM VORRATSVERMOEGEN
476
5.4.3.1 INNENUMSATZELIMINIERUNG 476
5.4.3.2 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 477
5.4.3.3 EXKURS: ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG IN EINEM
MEHRPERIODENSACHVERHALT 480
5.4.4 KONSOLIDIERUNG ANDERER ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN 482 5.4.5
KAPITALKONSOLIDIERUNG 483
5.4.5.1 ERSTKONSOLIDIERUNG ZUM ERWERBSZEITPUNKT 01.01.2010 483 5.4.5.2
FOLGEKONSOLIDIERUNG ZUM ABSCHLUSSSTICHTAG 31.12.2010 486 5.5
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG IN DER KONSOLIDIERTEN BILANZ UND GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG 488
6. KONZERNSTEUERUNG 490
6.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 490
6.1.1 GEGENSTAND UND UMFANG DER KONZERNSTEUERUNG 490
6.1.2 STEUERUNG NACH GESCHAEFTSBEREICHEN 492
6.1.3 ZWISCHENFAZIT 494
6.2 BEDEUTUNG VON SAP BUSINESS BYDESIGN FUER DIE KONZERNSTEUERUNG 495
6.2.1 DATENBEREITSTELLUNG FUER DIE MANAGEMENT-KONSOLIDIERUNG 495 6.2.2
KONZERNSTEUERUNG IN SAP BUSINESS BYDESIGN 496
6.2.2.1 KONZERNWEITE UMSETZUNG DER OPERATIVEN PLANUNG 496 6.2.2.2
ABBILDUNG EINER MULTICOMPANY-STRUKTUR ZUR STEUERUNG IM KONZERN 496
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXV
6.3 FAZIT 499
LITERATURVERZEICHNIS 501
STICHWORTVERZEICHNIS 521 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037342253 |
classification_rvk | ST 510 |
ctrlnum | (OCoLC)706875898 (DE-599)DNB1008932299 |
dewey-full | 658.1511028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1511028553 |
dewey-search | 658.1511028553 |
dewey-sort | 3658.1511028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037342253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110415s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008932299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791030906</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 94.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3090-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791030906</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 94.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7910-3090-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791030906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706875898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008932299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1511028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550 S.</subfield><subfield code="b">212 farb. Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP Business ByDesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)7701698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP Business ByDesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)7701698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3630695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022495941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022495941</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037342253 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:05:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791030906 3791030906 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022495941 |
oclc_num | 706875898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 550 S. 212 farb. Ill. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign 2., erweiterte Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel 2011 550 S. 212 farb. Ill. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf SAP Business ByDesign (DE-588)7701698-1 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s SAP Business ByDesign (DE-588)7701698-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3630695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022495941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd SAP Business ByDesign (DE-588)7701698-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)7701698-1 (DE-588)4031031-0 |
title | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
title_auth | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
title_exact_search | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
title_full | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
title_fullStr | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
title_full_unstemmed | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
title_short | Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen |
title_sort | geschaftsprozessbasiertes rechnungswesen unternehmenstransparenz fur den mittelstand mit sap business bydesign |
title_sub | Unternehmenstransparenz für den Mittelstand mit SAP Business ByDesign |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd SAP Business ByDesign (DE-588)7701698-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen SAP Business ByDesign Klein- und Mittelbetrieb |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3630695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022495941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |