Kirchenrecht im Sozialismus: die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Jus Ecclesiasticum
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 259 S. |
ISBN: | 9783161506451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037339889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120110 | ||
007 | t | ||
008 | 110414s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010075969 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161506451 |c Leinen. : ca. EUR 60.00 (DE) |9 978-3-16-150645-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161506451 | |
035 | |a (OCoLC)712416821 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010075969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.431096 |2 22/ger | |
084 | |a BR 7130 |0 (DE-625)15993: |2 rvk | ||
084 | |a BR 7150 |0 (DE-625)15994: |2 rvk | ||
084 | |a PO 4149 |0 (DE-625)138436:12329 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richter, Martin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120931494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kirchenrecht im Sozialismus |b die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR |c Martin Richter |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XIX, 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Ecclesiasticum |v 95 | |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landeskirche |0 (DE-588)4166555-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenverfassung |0 (DE-588)4030764-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landeskirche |0 (DE-588)4166555-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchenverfassung |0 (DE-588)4030764-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Ecclesiasticum |v 95 |w (DE-604)BV043584619 |9 95 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022493622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022493622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095834011828224 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Einführung . 1
I.
Das evangelische Kirchenrecht nach 1945 . 1
1. Kirche im Sozialismus - Kirchenrecht im Sozialismus . 2
2. Differenzen zur Entwicklung in der Bundesrepublik. 2
3. Innovationen für ein modernes Kirchenrecht. 3
II.
Forschungslage . 3
III.
Gang der Untersuchung . 5
Erster Teil
Rahmenbedingungen des Kirchenrechts in der DDR
I.
Staatskirchenrecht. 9
1. Allgemeines . 9
2. Einzelfragen des Staatskirchenrechts . 10
a) Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften. 10
b) Körperschaftsstatus. 11
c) Vereinbarungen zwischen Staat und Kirchen - das Gespräch
vom 6. März 1978 . 12
d) »Gemeinsame Angelegenheiten« von Staat und Kirche . 14
3. Versuch einer Einordnung. 15
II.
Kirchliche Verfassungsstrukturen in Ostdeutschland 1945-1990 -
ein Überblick. 15
1. Grundstrukturen . 16
2. Die Evangelische Kirche der (altpreußischen) Union und ihre
Provinzial- bzw. Landeskirchen sowie die Evangelische Landeskirche
Anhalts nach 1945. 17
3. Die lutherischen Kirchen . 19
4. Die Ausgangslage der EKD und der VELKD nach 1945 . 20
a) Vorgeschichte. 20
b) Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands . 22
c) Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) . 22
5. Veränderungen der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse. 23
a) Spaltung der EKD und Gründung des »Bundes der Evangelischen
Kirchen in der DDR«
(ВЕК)
. 24
b)
Evangelische Kirche der Union (EKU). 25
c) Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands . 25
d) Bemühungen um eine »Vereinigte Evangelische Kirche« in der
DDR
(VEK)
. 26
III. Die
Kirchenjuristen als Mitgestalter und Anwender des Kirchenrechts 27
IV.
Kirchenrecht im Schrifttum . 28
Zweiter Teil
Überblick über das Kirchenrecht in der DDR
anhand des Schrifttums
I.
Rechtstheologie. 33
1. Rechtstheologie im 20. Jahrhundert . 33
a) Die Grundlagenentwürfe von Heckel, Wolf und Dombois und ihre
Vorgeschichte. 33
b) Rechtstheologie in der DDR - ein Überblick . 35
2. Rezeption der Grundlagenentwürfe und Suche nach dem eigenen
Weg: Der Rückblick Peter Müllers. 37
3. Kirchenrecht im Sozialismus. 39
a) Kirchenrecht als der sozialistischen Gesellschaft dienende
Ordnung. 40
aa) Manfred Stolpe. 40
bb) Weitere Autoren . 42
b) Rechtsnormqualität des Kirchenrechts . 43
4. Zwischenergebnis: Schnelle Ablösung von westdeutschen Vorbildern 45
II.
Kirchliches Verfassungsrecht. 46
1. Einführung. 46
2. Anstöße zur Veränderung des kirchlichen Verfassungsrechts . 49
a) Veränderte Zuordnung von Amt und Gemeinde. 49
b) Der Einfluss der Theologie Dietrich Bonhoeffers. 52
c) Verarbeitung der Diasporasituation. 52
aa) Frühe Initiativen . 52
bb) Die »Strukturstudie« des Ökumenischen Rates der Kirchen . 53
d) Reformüberlegungen nach der »Strukturstudie« . 55
aa) »Zur Neuordnung des geistlichen Dienstes« (KPS, 1968). 55
bb) »Das Berufsbild des Pfarrers« (EKiBB, 1970). 57
cc) »Empfehlung zu Raumordnungs- und Strukturfragen«
(ВЕК,
1972) . 58
dd) »Gemeinde von morgen in der DDR«
(ВЕК,
1972). 58
ее)
»Vordringliche Strukturaufgaben in der Kirchenprovinz«
(KPS, 1972) . 59
ff) Andere Texte . 60
3. Allgemeine Grundzüge der Entwicklung des kirchlichen
Verfassungsrechts. 60
a) Veränderungen auf der Gemeindeebene. 61
aa) Veränderung der Rechtsstellung des Pfarrers; insbesondere
Vorsitz im Gemeindekirchenrat. 61
bb) Rechtsstellung anderer Mitarbeiter . 62
b) Veränderungen auf der kirchlichen Mittelebene . 62
aa) Superintendentenamt und weitere Veränderungen in der
Organverfassung. 63
bb) Verhältnis des Kirchenkreises zur Kirchengemeinde . 66
c) Veränderungen auf der landeskirchlichen Ebene. 69
4. Verfassungsrecht der Landeskirchen. 69
a) Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. 69
aa) Entstehung der Grundordnung 1948. 69
bb) Regionalisierung. 71
b) Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs . 73
c) Evangelische Kirche von Schlesien/des Görlitzer Kirchengebietes 75
d) Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) . 75
e) Evangelische Landeskirche Anhalts . 76
f) Pommersche Evangelische Kirche/Evangelische Landeskirche
Greifswald. 76
g) Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. 77
h) Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen . 78
5. Bewertungen der Rolle des kirchlichen Verfassungsrechts und der
Kirchenreformüberlegungen . 79
a) Peter Müller . 79
b) Dietrich
Menât
. 80
c)
Ehrhart Neubert. 80
d) Dietrich Werner. 81
6. Zwischenergebnis: Wiederkehr der Anstalt. 81
a) Amt und Gemeinde. 81
b) Renaissance anstaltlicher Elemente . 82
III.
Ordnung des kirchlichen Lebens. 84
1. Einführung. 84
2. Lebensordnungen der EKU und der VELKD 1955 . 84
a) Entstehung . 84
b) Einzelfragen. 86
aa) Kirchenzucht - Lebensordnungen als
Kerngemeindebeschreibungen oder Öffnungsordnungen. 87
bb)Taufe. 90
cc) Konfirmation. 91
dd)Seelsorge. 92
3. Entwurf der Lebensordnung des
ВЕК
1985. 93
4. Zwischenergebnis: Angestrebte Rechtseinheit. 95
IV.
Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht . 95
1. Einführung. 95
2. Entwicklung des allgemeinen Pfarrdienstrechts. 96
a) Pfarrerdienstgesetz der EKU 1961 und Pfarrergesetz der VELKD
1963. 96
aa) Entstehung. 96
bb) Kritik aus kirchenreformerischen Erwägungen. 99
cc) Kritik aus dem Bereich des Pfarrerbundes . 100
b) Pfarrerdienstgesetz des
ВЕК
1982. 103
aa) Grundbestimmungen. 104
bb) Begründung des Dienstverhältnisses. 104
cc) Rechte und Pflichten. 105
dd) Pflichtverletzungen. 105
ее)
Veränderungen des Dienstverhältnisses . 105
ff) Besondere Bestimmungen. 106
3. Einzelfragen und Grenzbereiche des Pfarrdienstrechts. 106
a) Bekenntnisbindung und
Ordination
. 106
b)
Frauen im Pfarramt. 107
c) Pfarrstellenbesetzung und
Patronate
. 109
d)
Disziplinarverfahren und Lehrbeanstandung. 110
e) Pfarramt ohne Theologiestudium. 110
4. Weiteres Mitarbeiterrecht. 111
5. Zwischenergebnis: Erreichte Rechtseinheit. 111
V.
Finanzen und Verwaltung . 112
1. Finanzen, insbesondere Kirchensteuer. 112
2. Verwaltung . 113
3. Zwischenergebnis: Schweigen . 113
VI.
Ergebnis: Unterschiede in der Behandlung einzelner Rechtsbereiche . 114
Dritter Teil
Drei vertiefende Einzelstudien
A. Mitgliedschaftsrecht - der Entwurf eines Kirchenmitgliedschaflsgesetzes
des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR. 118
I.
Einleitung. 118
II.
Vorgeschichte. 119
1. Kirchenmitgliedschaftsrecht der EKD . 119
2. Kirchen mitgliedschaftsrecht im Bund der Evangelischen Kirchen
in der DDR. 120
III.
Die Entstehung des Entwurfs eines Kirchenmitgliedschaftsgesetzes
des
ВЕК
. 121
1. Einsetzung einer Arbeitsgruppe des Rechtsausschusses der
Kirchenkonferenz des
ВЕК
. 121
2. Die Erarbeitung des Kirchengesetzentwurfs . 122
3. Grundkonzeption des geplanten Mitgliedschaftsrechts. 124
4. Kontroverspunkte bei der Arbeit an einem kirchlichen
Mitgliedschaftsrecht . 125
a) Verständnis der Taufe. 125
b) Kircheneigenschaft des
ВЕК
. 126
c) Gaststatus
. 127
d)
Kirchenaustritt/ Lösung von der Kirche. 130
5. Stellungnahmen der Gliedkirchen. 131
6. Das Ende des Gesetzentwurfs . 132
IV.
Zwischenergebnis. 133
B. Kirchliche Verwaltungsgerichtsbarkeit in der EKU und ihren Gliedkirchen 135
I.
Vorbemerkung . 135
II.
Die Wiedereinführung der kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
nach dem Zweiten Weltkrieg. 136
1. Rechtslage in der
APU
vor 1945 . 136
2. Einführung kirchlicher Verwaltungsgerichtsgesetze in den östlichen
Gliedkirchen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union . 139
a) Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (EKiBB). 139
b) Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) . 141
c) Evangelische Kirchen von Schlesien und in Pommern . 143
3. Die Verordnung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union
über den Verwaltungsgerichtshof. 143
4. Zwischenergebnis. 149
III. Die
Entstehung der Verwaltungsgerichts- und der
Verwaltungsgerichtsverfahrensordnung der EKU (Ost) von 1975. 150
1. Reformüberlegungen ab 1958 . 150
a) Eröffnung des kirchlichen Verwaltungsrechtswegs für
vermögensrechtliche Streitigkeiten (1959/60) . 150
aa) Rechtsstand in der DDR. 150
bb) Auswirkungen auf den Westbereich der EKiBB. 154
b) Neues Pfarrdienst- und Kirchenbeamtenrecht. 154
c) Staatliche Verwaltungsgerichtsordnung in der Bundesrepublik . 155
2. Bemühungen um eine Kirchliche Verwaltungsgerichtsordnung für
die gesamte EKU (1964-1969). 155
a) Der Referentenentwurf 1964. 155
b) Die Einsetzung des Verwaltungsgerichtsordnungsausschusses . 157
c) Problemkreise der Arbeit des
Verwaltungsgerichtsordnungsausschusses. 158
aa) Begriff und Funktion des Verwaltungsprozesses . 159
bb) Ausführlichkeit des Entwurfs . 160
cc) Stellung der Kirchengerichte im kirchlichen Verfassungsaufbau 161
dd) Besetzung der Gerichte . 162
ее)
Grundsätze des Verfahrens (Öffentlichkeit, Mündlichkeit) . 162
ff) Kirchlicher Verwaltungsrechtsweg. 163
(1) Standpunkte. 163
(2) Argumente. 163
(3) Lauf der Verhandlungen . 165
gg) Weitere Verfahrensarten . 167
(1) Normenkontrolle und richterliches Prüfungsrecht. 167
(2) Kompetenz zur Erstattung von Gutachten . 167
hh)Vorverfahren . 168
d) Beschlussfassung des Rates 1967 und der Synode der EKU 1968 . 168
aa) Die Situation der EKU 1967/1968. 168
bb) Ratsbeschlüsse 1967 . 169
cc) Die Synode der EKU 1968. 171
e) Die Verordnung über den Verwaltungsgerichtshof der
Evangelischen Kirche der Union vom 4. November 1969. 171
f) Gründe des Scheiterns einer gemeinsamen Regelung. 174
3. Exkurs: Der Weg der EKiBB (Berlin West) . 177
a) Die Lage der geteilten Kirche. 177
b) Die Beteiligung der EKiBB im Verwaltungsgerichtsordnungs-
ausschuss. 177
c) Die Entwicklung in der EKiBB-West nach dem Scheitern der
KVGO auf der Synode 1968. 178
4. Die Fortführung der Arbeit in der Ost-EKU. 180
a) Weiterführung der Arbeit des Verwaltungsgerichtsausschusses im
Bereich der DDR. 180
b) Problemkreise der Arbeit des Ausschusses . 181
aa) Ausführlichkeit des Entwurfs . 181
bb) Besetzung der Gerichte . 182
cc) Grundsätze des Verfahrens - hier: Öffentlichkeit . 182
dd) Kirchlicher Verwaltungsrechtsweg. 182
ее)
Weitere Verfahrensarten - hier: Berufung . 183
c) Verabschiedung von Verwaltungsgerichtsordnung und
Verwaltungsgerichtsverfahrensordnung . 184
5. Verwaltungsgerichtsordnung und
Verwaltungsgerichtsverfahrensordnung nach 1975 . 185
IV.
Zwischenergebnis. 186
С
Mitarbeitervertretungsrecht. 188
I.
Vorbemerkung . 188
II.
Die Einführung von Mitarbeitervertretungen nach dem
Zweiten Weltkrieg. 189
1. Die Kirchen im staatlichen Betriebsverfassungsrecht bis 1948. 189
2. Erlass von Mitarbeitervertretungsregelungen 1949/1950. 192
3. Geltung des staatlichen Arbeitsrechts im kirchlichen Bereich . 195
4. Staatliche Reaktionen auf das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht 196
a) Urteile der Arbeitsgerichte. 196
b) »Einspruch« der Staatsanwaltschaft Magdeburg. 198
c) Verhandlungen mit dem FDGB . 200
III.
Die Verordnungen 1962/1966. 201
1. Die Verordnung über die Mitarbeitervertretungen 1962. 201
a) Motive für die Neuregelung. 201
b) Beratung und Verabschiedung der Verordnung 1962 . 202
2. Die Änderungsverordnung 1966. 205
a) Verhandlungen mit staatlichen Stellen über das
Mitarbeitervertretungsrecht. 205
b) Die Wirksamkeit des Kompromisses für die EKU. 207
IV.
Fazit . 209
Schluss
I.
Kirchenrecht im Sozialismus. 213
1. Sozialistisches Kirchenrecht?. 213
2. Kirchenrecht als Autonomiesicherung. 214
II.
Differenzen und Parallelen zur Entwicklung in der Bundesrepublik . 216
III.
Innovationen für ein modernes Kirchenrecht. 217
1. Amt und Gemeinde. 217
2. Zentralisierung kirchenverfassungsrechtlicher Macht. 218
a) Gesetzgebungskompetenzen und Gesetzgebungsverfahren. 218
b) Teilintegration der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse . 220
3. Bedeutungsverlust konfessioneller Unterschiede für die kirchliche
Ordnung . 221
4. Verstärkung anstaltlicher Elemente im kirchlichen Verfassungsaufbau 221
5. Änderungen im Mitgliedschaftsrecht. 223
6. Weitergehende Ansätze für einen Neubeginn bei den kirchlichen
Strukturen?. 225
Quellen- und Literaturverzeichnis. 229
I.
Ungedruckte Quellen. 229
1. Evangelisches Zentralarchiv. 229
2. Archiv der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. 229
3. Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen . 229
4. Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens . 229
II.
Gedruckte Quellen aus der DDR . 229
III.
Andere Literatur. 236
Personenregister. 249
Sachregister. 255 |
any_adam_object | 1 |
author | Richter, Martin 1968- |
author_GND | (DE-588)120931494 |
author_facet | Richter, Martin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Martin 1968- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037339889 |
classification_rvk | BR 7130 BR 7150 PO 4149 |
ctrlnum | (OCoLC)712416821 (DE-599)DNB1010075969 |
dewey-full | 344.431096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.431096 |
dewey-search | 344.431096 |
dewey-sort | 3344.431096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV037339889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110414s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010075969</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161506451</subfield><subfield code="c">Leinen. : ca. EUR 60.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150645-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161506451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712416821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010075969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.431096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)15993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)15994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 4149</subfield><subfield code="0">(DE-625)138436:12329</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120931494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenrecht im Sozialismus</subfield><subfield code="b">die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR</subfield><subfield code="c">Martin Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landeskirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166555-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030764-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landeskirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166555-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchenverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030764-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043584619</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022493622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022493622</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV037339889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:05:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161506451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022493622 |
oclc_num | 712416821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-11 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-Ef29 |
physical | XIX, 259 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Ecclesiasticum |
series2 | Jus Ecclesiasticum |
spelling | Richter, Martin 1968- Verfasser (DE-588)120931494 aut Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR Martin Richter Tübingen Mohr Siebeck 2011 XIX, 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Ecclesiasticum 95 Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd rswk-swf Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd rswk-swf Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Landeskirche (DE-588)4166555-7 s Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 s DE-604 Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s b DE-604 Jus Ecclesiasticum 95 (DE-604)BV043584619 95 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022493622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richter, Martin 1968- Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR Jus Ecclesiasticum Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056656-0 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4166555-7 (DE-588)4030746-3 (DE-588)4030764-5 (DE-588)4011890-3 |
title | Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR |
title_auth | Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR |
title_exact_search | Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR |
title_full | Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR Martin Richter |
title_fullStr | Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR Martin Richter |
title_full_unstemmed | Kirchenrecht im Sozialismus die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR Martin Richter |
title_short | Kirchenrecht im Sozialismus |
title_sort | kirchenrecht im sozialismus die ordnung der evangelischen landeskirchen in der ddr |
title_sub | die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR |
topic | Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd |
topic_facet | Staatskirchenrecht Evangelische Kirche Landeskirche Kirchenrecht Kirchenverfassung Deutschland DDR |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022493622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043584619 |
work_keys_str_mv | AT richtermartin kirchenrechtimsozialismusdieordnungderevangelischenlandeskircheninderddr |