Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe, Verl. für Psychologie
2011
|
Ausgabe: | [Vollst. Neuausg.] |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 2, Psychologische Diagnostik ; 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 698 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783801715236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037339191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 110414s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801715236 |9 978-3-8017-1523-6 | ||
035 | |a (OCoLC)713559009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037339191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-863 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-824 |a DE-127 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-Di1 |a DE-898 |a DE-54 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 155.28 |2 22//ger | |
084 | |a BT 5005 |0 (DE-625)16752: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CS 1000 |0 (DE-625)19038: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a YH 1601 |0 (DE-625)153520:12907 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 001b |2 stub | ||
084 | |a PSY 450f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik |c hrsg. von Lutz F. Hornke ... |
250 | |a [Vollst. Neuausg.] | ||
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe, Verl. für Psychologie |c 2011 | |
300 | |a XXIV, 698 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 2, Psychologische Diagnostik |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Diagnostik |0 (DE-588)4076411-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychologische Diagnostik |0 (DE-588)4076411-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hornke, Lutz F. |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)128613769 |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 2, Psychologische Diagnostik ; 1 |w (DE-604)BV021845279 |9 B,2,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022492943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022492943 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-2,2,1(.011) |
DE-BY-FWS_katkey | 399408 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101012018 083101245519 |
_version_ | 1806174707447234560 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Qualitätsstandards in der psychologischen Diagnostik
Von Martin Kersting, Hartmut O. Hacker und Lutz F. Hornke
1 Qualitätsstandards in der psychologischen Diagnostik................ 1
2 Überblick über ausgewählte Qualitätsstandards..................... 4
2.1 Verfahrensunspezifische Qualitätsstandards..................... 5
2.1.1 Standards für pädagogisches und psychologisches Testen ..... 5
2.1.2
DIN
33430........................................ 12
2.1.3 SlOP-Principles
for the validation and use of personnel
selection procedures
................................. 16
2.1.4
Uniform Guidelines on Employee Selection Procedures
...... 17
2.1.5 Richtlinien für den diagnostischen Prozess ................ 17
2.2 Kompetenzorientierter Qualitätsansatz ........................ 18
2.2.1 Verfahrensunspezifische Variante des kompetenzorientierten
Qualitätsansatzes: Fortbildung und Personenlizenzierung
zur
DIN
33430..................................... 18
2.2.2 Verfahrensspezifische Variante des kompetenzorientierten
Qualitätsansatzes.................................... 19
2.2.2.1 Testbezogene Qualifizierung .................... 20
2.2.2.2 Qualifizierung für Interviews und
Assessment-Center
. . 23
2.3 Testbezogene Qualitätsstandards sowie Beurteilungssysteme
für Tests ............................................... 24
2.3.1 Testbezogene Qualitätsstandards des Joint
Committee
on Testing Practices
sowie der
British Psychological Society
... 24
2.3.2 Testbezogene Qualitätsstandards der International Test
Commission
....................................... 24
2.3.3 Kriterien für die Testbeurteilung sowie Testbeurteilungs¬
systeme ........................................... 25
2.3.3.1 Das COTAN-Testbeurteilungsystem.............. 27
2.3.3.2 Das EFPA-Testbeurteilungsystem ................ 27
2.3.3.3 Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums .... 28
2.4 Qualitätsstandards zu weiteren Verfahren
(Assessment-Center,
Interviews und SoO-Grad-Feedbacks) ......................... 30
3 Die
DIN
33430 und ihr Bezug zu den Standards für pädagogisches
und psychologisches Testen.................................... 32
4 Vergleich der Standards mit der
DIN
33430....................... 73
4.1 Standards und
DIN
33430: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
aus der Perspektive der Standards ............................ 73
4.2 Standards und
DIN
33430: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
aus der Perspektive der
DIN
............................. 77
5 Fazit und Ausblick........................................... 78
Literatur ..................................................... 81
2. Kapitel: Theoretische Grundlagen der Entwicklungs¬
diagnostik
Von Monika Knopf und Claudia Goertz
1 Einleitung ................................................. 87
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik .... 88
2.1 Entwicklungskonzeptionen................................. 89
2.2 Entwicklungstheorien..................................... 94
2.3 Begriffe der Entwicklungsdiagnostik.......................... 98
3 Die Aufgaben der Entwicklungsdiagnostik......................... 101
3.1 Feststellung des Entwicklungsstandes ......................... 107
3.2 Das Erstellen von Prognosen................................ 109
3.3 Identifikation von Risikogruppen............................ 113
3.4 Ausschluss von Krankheiten beim Auftreten von Entwicklungs¬
störungen .............................................. 115
3.5 Identifizierung von Kompensationsprozessen
und -möglichkeiten....................................... 116
3.6 Feststellung des Entwicklungspotenzials ....................... 116
4 Methodische Besonderheiten der Entwicklungsdiagnostik............. 117
4.1 Allgemeine Testmerkmale.................................. 117
4.2 Methodenangemessenheit.................................. 121
4.3 Spezifische Erhebungsbedingungen........................... 122
5 Ethische Fragen............................................. 123
6 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft ........................... 124
Literatur ..................................................... 126
3. Kapitel: Anwendungen der Psychodiagnostik
in der Arbeits- und Organisationspsychologie
Von Stefan Höft
1 Eine Begriffsbestimmung zur Psychodiagnostik..................... 131
1.1 Arbeits- und organisationspsychologische Anwendungen
auf unterschiedlichen Ebenen............................... 132
1.2 Von der Diagnostik zur Anwendung.......................... 134
2 Zwei psychodiagnostische Anwendungsbeispiele.................... 134
2.1 Berufliche Beratung ...................................... 135
2.1.1 Beruflicher Laufbahnansatz............................ 136
2.1.2 Soziale Lerntheorie der Karriereentscheidung.............. 137
2.1.3 Entscheidungstheoretische Ansätze...................... 137
2.1.4 Trait-and-Factor-Ansatz der Berufsberatung............... 138
2.1.5 Zusammenfassende Bewertung......................... 140
2.2 Berufseignungsdiagnostik .................................. 141
2.2.1 Ein eignungsdiagnostisches Rahmenmodell ............... 142
2.2.2 Arbeits- und Anforderungsanalysen
vs.
Kompetenz¬
management-Systeme ................................ 143
2.2.3 Ein Anwendungsproblem: Diagnose ethischen
und unethischen Verhaltens ........................... 149
3 Schlussfolgerungen
fur
die Gesellschaft ........................... 154
Literatur ..................................................... 155
4. Kapitel: Besondere Anreize provozieren besonderes
Probandenverhalten: Psychodiagnostik im Kontext
der Personalauswahl
Von Stefan Höft
1 Einleitung ................................................. 159
1.1 Ein Praxisbeispiel: Die Auswahl von Nachwuchsflugzeugführern .... 160
1.2 Positive Selbstdarstellungsmöglichkeiten in eignungsdiagnostischen
Verfahren .............................................. 161
2 Wiedererkennungseffekte bei wissensbasierten Verfahren.............. 164
2.1 Problemdarstellung....................................... 164
2.2 Auswirkungen auf die Validität.............................. 164
2.3 Umgang mit dem Problem ................................. 164
3 Testwiederholungseffekte bei kognitiven Fähigkeitstests .............. 165
3.1 Problemdarstellung....................................... 165
3.1.1 Testwiederholung·. Eine Begriffsbestimmung .............. 166
3.1.2 Metaanalytische Befundlage ........................... 166
3.2 Auswirkungen auf die Validität.............................. 168
3.2.1 Messtheoretische Überlegungen ........................ 168
3.2.2 Untersuchungen zur
Konstrukt-
und kriteriumsbezogenen
Validität .......................................... 169
3.2.3 Exkurs: Prozessanalysen zum Fertigkeitserwerb............. 170
3.3 Mögliche Kontrolltechniken zu Testwiederholungseffekten ........ 172
4 Positive Selbstdarstellung in Persönlichkeitsverfahren ................ 173
4.1 Problemdarstellung....................................... 174
4.2 Auswirkungen auf die Validität.............................. 175
4.2.1 Mittelwertunterschiede zwischen Normal- und Bewerbungs¬
bedingung ......................................... 175
4.2.2 Veränderungen in der Faktorstruktur bei Bewerber¬
stichproben ........................................ 176
4.2.3 Befunde zur kriteriumsbezogenen Validität von Persönlich¬
keitsdaten aus Bewerbungssituationen.................... 176
4.2.4 Rezeption der empirischen Befunde in der Fachwelt......... 176
4.3 Mögliche Kontrolkechniken zu positiver Selbstdarstellung
in Persönlichkeitsverfahren................................. 177
5 Positive Selbstdarstellung in
Assessment-Center-
Verfahren ............ 178
5.1 Problemstellung ......................................... 178
5.2 Auswirkungen auf die Validität.............................. 178
5-2.1
AC-
Verhalten: Nur Schauspielerei?...................... 179
5.2.2 Selbstdarstellung im
AC:
Mögliche Auftretensformen........ 179
5.3 Mögliche Kontrolltechniken zu positiver Selbstdarstellung
in AC-Verfahren......................................... 182
6 Positive Selbstdarstellung in eignungsdiagnostischen Interviews......... 183
6.1 Problemdarstellung....................................... 183
6.2 Auswirkungen auf die Validität.............................. 184
6.2.1 IM-Taktiken bei unstrukturierten Interviewformen ......... 184
6.2.2 IM-Techniken bei standardisierten Interviewformen ........ 185
6.3 Mögliche Kontrolltechniken zu positiver Selbstdarstellung
in Interviews............................................ 186
7 Fazit...................................................... 187
7.1 Ein allgemeines Rahmenmodell zur positiven Selbstdarstellung...... 187
7.2 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft........................ 188
Literatur ..................................................... 189
5. Kapitel: Interkulturelle Eignungsdiagnostik
Von Jürgen Deller, Tim Warszta und Anne-Grit Albrecht
1 Einführung ................................................ 1^-*
2 Bedeutungen, Bedingungen und Begriffsbestimmungen .............. 196
2.1 Kultur................................................. 196
2.2 Interkulturelles Personalmanagement ......................... 198
2.3 Begriffe der interkulturellen Eignungsdiagnostik................. 199
3 Fragestellungen der interkulturellen Eignungsdiagnostik.............. 201
3.1 Kriterien im interkulturellen Vergleich........................ 202
3.2 Prädiktoren im interkulturellen Vergleich...................... 205
4 Interkulturelle Eignungsdiagnostik für Angehörige anderer Kulturen..... 208
4.1 Konstruktorientierte Verfahren.............................. 208
4.2 Simulationsorientierte Verfahren............................. 217
4.3 Biografieorientierte Verfahren............................... 218
4.4 Akzeptanz eignungsdiagnostischer Methoden................... 221
5 Interkulturelle Eignungsdiagnostik für den Einsatz in anderen Kulturen . . 223
5.1 Forschungsgeschichte ..................................... 224
5.2 Aktueller Forschungsstand: Kriterien ......................... 225
5.2.1 Arbeitsleistung ..................................... 226
5.2.2 Anpassung ........................................ 227
5.2.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Anpassung .... 229
5.3 Aktueller Forschungsstand: Prädiktoren ....................... 230
5.3.1 Konstruktorientierte Verfahren......................... 231
5.3.2 Simulationsorientierte Verfahren ....................... 233
5.3.3 Biografieorientierte Verfahren.......................... 234
5.3.4 Besonderheiten der Expatriate-Auswahl .................. 234
6 Diskussion................................................. 235
Literatur ..................................................... 2~l
6. Kapitel: Eine Konzeption zum systematischen Aufbau
von Eignungsuntersuchungen - nach 40 Jahren noch
aktuell
Von Joachim Franke und Lutz F. Hornke
1 Vorbemerkungen............................................ 243
2 Leitpläne für Eignungsuntersuchungen ........................... 246
2.1 Primitives Grundschema................................... 247
2.2 Naive Eignungsdiagnostik.................................. 248
2.3 Naive testorientierte Eignungsdiagnostik....................... 249
2.4 Naive testorientierte Eignungsdiagnostik mit
Abwägen der Testgütekriterien............................. 250
2.5 Testanwendung mit Kontrolle der Standardisierung
sowie
Populations-
und Situationsangemessenheit .............. 253
2.6 Testkritische Eignungsdiagnostik........................... 254
2.7 Elastizität des Untersuchungsablaufes........................ 256
2.8 Kritische Würdigung von Tests und Untersuchungssituation...... 257
2.9 Abwägen der Augenscheinvalidität.......................... 259
2.10 Regelbasierte Klassifikation der Ergebnisse.................... 261
2.11 Klassifikations- und personzentrierte Prognose................. 263
2.12 Bewährung von Prognosen................................ 263
2.13 Tätigkeitsanforderungen.................................. 264
2.14 Betriebsspezifische Ideal- und Rollenvorstellungen.............. 272
2.15 Gesamtbild einer kritisch-psychologischen Eignungsuntersuchung ... 272
3 Zusammenfassung und Ausblick ................................ 274
Literatur ..................................................... 276
7. Kapitel: Persönlichkeit in Lehr-Lern-Kontexten der Schule
und Hochschule
Von Heiner Rindermann
1 Persönlichkeit, ihre Stabilität und Messung........................ 282
1.1 Der Persönlichkeitsbegriff und seine Varianten.................. 282
1.2 Stabilitätsbegriff......................................... 285
1.3 Messung von Persönlichkeit ................................ 286
2 Unterricht, Lernen und Schulerfolg.............................. 287
2.1 Kompetenzen, Wissen und Einstellungen...................... 287
2.2 Mögliche Ursachen für eine Beziehung zwischen Persönlichkeit,
Kompetenzen und Lernerfolg............................... 289
3 Persönlichkeit und Kompetenzen in Lehr-Lern-Kontexten -
Big
Five
und weitere nicht spezifisch leistungsbezogene Dimensionen .... 291
3.1 Big
Five
als die bekanntesten Persönlichkeitsfaktoren............. 291
3.2 Big
Five in
Lehr-Lem-Kontexten ............................ 292
3.3 Vermutete Zusammenhänge zwischen Big-Five-Dimensionen
und Lernkompetenzen .................................... 294
3.4 Weitere Dimensionen der Persönlichkeit ...................... 295
4 Emotionsbezogene Persönlichkeitskonstrukte ...................... 297
4.1 Emotionsdispositionen .................................... 297
4.2 Schul- und Leistungsangst.................................. 297
4.2.1 Beispiele für Erfassungsmethoden von Schul- und
Leistungsangst...................................... 298
4.2.2 Korrelationen zwischen Schulangst und Kompetenzen....... 299
4.2.3 Wechselwirkung von Prüfungsangst mit kognitiver Fähigkeit
oder Schulleistung................................... 300
5 Motivationale Lern- und Leistungsvoraussetzungen.................. 303
5.1 Interessen .............................................. 303
5.2 Lern- und Leistungsmotivation.............................. 303
5.3 Verfahren zur Erfassung von Lern- und Leistungsmotivation ....... 304
5.3.1 Leistungsmotivationstest (LMT)........................ 304
5.3-2 Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
(SELLMO)........................................ 305
5.3.3 Anstrengungsvermeidungstest (AVT) .................... 306
5.3-4 Arbeitsverhaltensinventar (AVI) ........................ 306
5.4 Volitionale Haltungen..................................... 310
6 Kognitive Persönlichkeitskonstrukte ............................. 310
6.1 Selbstkonzept ........................................... 310
6.1.1 Selbstbeschreibungsinventar für Kinder und Jugendliche
(SBI-KJ) .......................................... 312
6.1.2 Wechselwirkungsprozesse zwischen Selbstkonzept und
Kompetenz........................................ 313
6.2 Selbstwirksamkeit........................................ 316
6.3
IntelligenzCselbsťJkonzept
.................................. 318
6.4 Zielorientierungen ....................................... 319
6.5 Einstellungen und Werte .................................. 320
6.6 Kausalattributionen....................................... 320
6.6.1 Messung von Attributionsmustern ...................... 321
6.6.2 Folgen von Attributionen............................. 322
7 Verhaltensskalen ............................................ 323
8 Lehrerpersönlichkeit ......................................... 325
8.1 Hochschullehrer: Kompetenz und Persönlichkeit als ähnlich
wahrgenommen ......................................... 325
8.2 Schullehrer: Relevanz von Kompetenz und Persönlichkeit
für den Unterricht........................................ 328
9 Schlussfolgerungen und Empfehlungen........................... 331
Literatur ..................................................... 333
8. Kapitel: Klinisch-psychologische Diagnostik
Von Thomas Fydrich
1 Aufgaben der klinisch-psychologischen Diagnostik .................. 343
2 Methoden der klinisch-psychologischen Diagnostik.................. 344
2.1 Das offene bzw. freie diagnostische Gespräch ................... 345
2.2 Klassifikatorische Diagnostik psychischer Störungen.............. 348
2.2.1 ICD-IO........................................... 349
2.2.2 DSM-IV-TR....................................... 351
2.2.3 Multiaxiale Diagnostik und Komorbiditätsprinzip .......... 354
2.2.4 Strukturierte und standardisierte Verfahren ............... 354
2.3 Problem-, Verhaltens- und Plananalyse........................ 356
2.4 Psychometrische Verfahren................................. 360
2.5 Verhaltensbeobachtung.................................... 363
2.6 Psychodynamisch orientierte diagnostische Verfahren............. 365
2.7 Diagnostische Verfahren auf der Grundlage der klientenzentrierten
Gesprächspsychotherapie .................................. 366
2.8 Diagnostische Verfahren in der systemischen Therapie
und interpersonellen Diagnostik............................. 367
2.9 Psychophysiologische, biologische und neuropsychologische
Messverfahren........................................... 368
3 Veränderungsmessung und Evaluation............................ 371
4 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft ........................... 376
Literatur ..................................................... 377
9. Kapitel: Psychologische Diagnostik bei primär somatischen
Erkrankungen
Von Christiane Hermann und Herta Flor
1 Diagnostik psychologischer Aspekte bei primär körperlichen
Erkrankungen - historische Entwicklung und aktuelle Perspektive ...... 383
2 Ziele und Anwendungen psychologischer Diagnostik bei primär
somatischen Erkrankungen .................................... 385
3 Inhalte psychologischer Diagnostik bei primär körperlichen
Erkrankungen .............................................. 387
3.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität und krankheitsbedingte
Beeinträchtigung......................................... 387
3.1.1 Instrumente zur Messung gesundheitsbezogener
Lebensqualität...................................... 392
3.1.2 Weitere Entwicklungen in der Lebensqualitätsforschung ..... 400
3.1.3 Krankheitsbedingte Beeinträchtigung.................... 401
3.2
Stress
und Belastung...................................... 402
3.3 Bewältigung von Belastungen und Krankheit
(„Coping )
.......... 409
3.4 Soziale Unterstützung und soziale Beziehungen ................. 415
3.5 Emotionale Befindlichkeit und
Psychopathologie
................ 419
3.6 Selbstbeobachtung krankheitsbezogener Beschwerden
im Alltag............................................... 427
4 Störungsspezifische Aspekte psychologischer Diagnostik bei primär
körperlichen Erkrankungen am Beispiel chronischen Schmerzes ........ 430
5 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft ........................... 434
Literatur ..................................................... 435
10. Kapitel: Diagnostik in der Rehabilitation
Von Markus Wirtz und Jürgen Bengel
1 Einleitung ................................................. 441
2 Die ICF als Rahmenmodell.................................... 443
3 System der Rehabilitation ..................................... 448
4 Anlässe und Aufgaben der psychologischen Diagnostik............... 451
5
Multidimensionale
generische Assessmentinstrumente
................ 454
6
Assessment
von Reha-Motivation und Behandlungserwartung.......... 458
7 Zielorientierte Ergebnismessung ................................ 462
8 Assessmentstrategien auf der Basis der Item-Response-Theorie ......... 464
8.1 Analyse und Sicherstellung der
Fairness
von Messskalen........... 465
8.2 Identifikation eindimensionaler Itemgruppen und adaptives Testen . . 467
9 Ausblick und Schlussfolgerungen................................ 469
Literatur ..................................................... 472
11. Kapitel: Gesundheitspsychologische Diagnostik
Von Matthias Jerusalem und Carl-Walter Kohlmann
1 Einleitung ................................................. 479
2 Individuelle Dimensionen der Gesundheit und des Gesundheits¬
verhaltens .................................................. 479
2.1 Persönlichkeit: Risikofaktoren und Ressourcen.................. 479
2.1.1 Kognitive Ressourcen ................................ 480
2.1.2 Emotionale Risikofaktoren............................ 484
2.1.3 Subjektive Theorien und Werte ........................ 487
2.2 Persönliche Erwartungen und Intentionen zum Gesundheits¬
verhalten ............................................... 488
2.2.1 Diagnostik im Rahmen von Modellen des Gesundheits¬
verhaltens ......................................... 488
2.2.2 Motivationale Prädiktoren des Gesundheitsverhaltens........ 489
2.2.3 Volitionale Prädiktoren des Gesundheitsverhaltens.......... 491
2.3 Stressbewältigung ........................................ 493
3 Soziale Dimensionen der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens:
Soziale Unterstützung ........................................ 496
3.1 Zentrale Aspekte sozialer Unterstützung....................... 496
3.2 Diagnostik von sozialer Unterstützung........................ 497
4 Indikatoren von Gesundheit und gesundheitsbezogenem Verhalten...... 500
4.1 Subjektive Indikatoren von Gesundheit ....................... 500
4.2 Indikatoren des gesundheitsbezogenen Verhaltens................ 504
5 Gesundheitspsychologische Diagnostik und Qualitätssicherung......... 507
Literatur ..................................................... 507
12. Kapitel: Diagnostik in der Markt- und Werbeforschung
Von Hans-Willi Schroiff
1 Einleitung ................................................. 517
2 Definition von Marktforschung................................. 518
3 Grundlegende Diagnostik durch Marktforschung................... 519
3.1 Produktinnovation und Diagnose der Markenpersönlichkeit ....... 519
3.2 Produktentwicklung und Markteinführung .................... 519
3.3 Marktbeobachtung und Marktanalyse......................... 520
4 Marktforschung als Prozess .................................... 520
4.1 Produktinnovation („Consumer-Insights -Forschung) ............ 521
4.2 Generierung von konsumentenzentrierten Innovationen........... 522
4.2.1 Datensammlung.................................... 522
4.2.2 Verdichten und Anreichern............................ 524
4.2.3 Übertragen ........................................ 525
4.2.4 Testen............................................ 525
4.3 Konzeptvorauswahl und
-selektion
........................... 526
4.3.1 Konzeptvorauswahl
(Screening)
........................ 526
4.3.2 Konzeptprüfung.................................... 527
4.4
Pretesting
von Marketing-Mix-Faktoren....................... 528
4.4.1 Diagnose der Produktleistung.......................... 529
4.4.2 Diagnose der Gebrauchs- und Kommunikationsleistung
von Packungen..................................... 530
4.4.2.1 Gebrauchstest
(Handling-Test)
.................. 531
4.4.2.2 Kommunikative Wirkung von Packungen.......... 531
4.4.3 Diagnose der Preisstellung ............................ 532
4.4.4 Diagnose der Werbeeffizienz........................... 534
4.4.4.1 Festlegen von inhaltlichen Werbezielen............ 535
4.4.4.2
Pretesting
................................... 537
4.4.4.3 Werbetracking............................... 539
4.4.4.4 Abverkaufsanalysen ........................... 540
4.5 Testmarkt-Simulationen................................... 540
4.5.1 Regalbasierte Verfahren .............................. 541
4.5.2 Konzeptbasierte Ansätze.............................. 542
4.5.3 Verletzung der „ceteris
paribus^Bedingung
............... 543
4.6 Marktbeobachtung....................................... 545
4.6.1 Handels-Panel...................................... 545
4.6.2 Konsumenten-Panel................................. 547
5 Grundsätzliche Probleme der Diagnostik in der Markt- und Meinungs¬
forschung .................................................. 549
6 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft ........................... 550
Literatur ..................................................... 553
13. Kapitel: Neuropsychologische Diagnostik
Von Walter Sturm, Bruno Fimm und Klaus Willmes
1 Ziele und Strategien neuropsychologischer Diagnostik ............... 555
2 Fragestellungen bei der neuropsychologischen Diagnostik............. 556
2.1 Dokumentation des aktuellen kognitiven und
affektíven
Status ..... 557
2.1.1 Basale und höhere Wahrnehmungsleistungen............. 558
2.1.2 Aufmerksamkeitsleistungen .......................... 558
2.1.3 Gedächtnisleistungen............................... 561
2.1.4 Raumverarbeitung ................................. 563
2.1.5
Planungs-
und Kontrollfunktionen (exekutive Funktionen) .. 563
2.1.6 Sensomotorische Leistungen und motorische Planung...... 564
2.1.7 Zahlenverarbeitung und Arithmetik.................... 564
2.1.8 Spezifische neuropsychologische Funktionsstörungen
(Aphasie, Apraxie,
Neglect)
........................... 565
2.1.9 Berufsabhängige Fertigkeiten und domänenspezifisches
Wissen .......................................... 566
2.1.10 Emotionalität und Affektivität ........................ 566
2.1.11 Alltagsbezogene Funktionen .......................... 567
2.2 Nachweis von Funktionsstörungen
(„disabilities )
................ 568
2.3 Verlaufsuntersuchungen ................................... 569
3 Vorgehensweise bei der neuropsychologischen Untersuchung.......... 569
3.1 Vorbereitende Maßnahmen und Informationen zur Planung
der Untersuchung........................................ 570
3.1.1 Fragestellung....................................... 571
3.1.2 Testbeeinflussende Faktoren........................... 571
3.1.3 Anamnese und
Exploration
............................ 572
3.2 Planung und Durchführung der neuropsychologischen
Untersuchung........................................... 573
3.3 Verhaltensbeobachtung.................................... 574
3.4 Aggravation und Simulation bei der neuropsychologischen
Diagnostik ............................................. 574
3.5 Analyse und Interpretation der Untersuchungsergebnisse.......... 575
3.6 Dokumentation der Ergebnisse in Befundberichten oder Gutachten . . 576
Literatur ..................................................... 577
14. Kapitel: Psychologische Diagnostik
im Leistungssport
Von Heiner Langenkamp und Michael Kellmann
1 Diagnostik im Leistungssport................................... 583
1.1 Aufgabenfelder .......................................... 584
1.2 Anwendungsfelder........................................ 584
1.3 Sportmedizinische Diagnostik und Trainingssteuerung............ 586
1.4 Sportpsychologische Diagnostik............................. 587
1.4.1 Einsatzhäufigkeit sportpsychologischer Diagnostik.......... 587
1.4.2 Das Klientel und der Arbeitsauftrag sportpsychologischer
Beratung und Betreuung.............................. 588
2 Diagnostik für die Beratungs- und Betreuungspraxis im Leistungssport . . . 590
2.1 Diagnostik beim Erstkontakt ............................... 590
2.2 Relevante Erklärungsgrundlagen für die Sportberatungspraxis....... 594
2.3 Ein funktionales Bedingungsmodell als Basis für diagnosegestützte
Intervention ............................................ 595
2.4 Die Bedeutsamkeit des Sportkontextes für die psychologische
Diagnostik: Ein Beispiel aus dem Rudern...................... 598
3 Formen sportpsychologischer Diagnostik.......................... 600
3.1 Trainingsbücher und Trainingsprotokolle...................... 600
3.2 Beobachtungen, Videoaufzeichnungen und Sofortrückmeldungs-
medien ................................................ 603
3.3 Verhaltensproben oder Wettkampfsimulationen................. 604
3.4 Psychologische Standardverfahren und sportbezogene Verfahren .... 606
4 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft ........................... 609
Literatur ..................................................... 610
15. Kapitel: Evaluation von Hochschullehre
Von Birgit Spinath und Sebastian Stehle
1 Lehrevaluationen: Begriffsbestimmung, Bedeutung, Ziele............. 617
2 Was ist gute Hochschullehre?................................... 620
2.1 Methoden zur Bestimmung von Kriterien für gute Hochschullehre ... 621
2.2 Lernerfolg als Kriterium für die Qualität von Hochschullehre....... 623
2.3 Weitere Kriterien der Lehrqualität ........................... 625
3 Methoden der Lehrevaluation .................................. 626
3.1 Studierendenbefragungen .................................. 629
3.1.1 Fragebogenerhebungen zur Lehrveranstaltungsevaluation..... 630
3.1.1.1 Studierendenbefragung mit Fragebögen an
deutschen Universitäten am Beispiel des HILVE
I
von Rindermann und Amelang.................. 633
3.1.1.2 SEEQ von Marsh als Beispiel eines an amerikanischen
Universitäten eingesetzten Fragebogens zur
studentischen Veranstaltungsevaluation............ 635
3.1.2 Mündliche Rückmeldegespräche........................ 636
3.2 Absolventenbefragungen................................... 637
3.3 Selbstevaluation der Lehrenden.............................. 637
3.4 Fremdbewertung durch Experten ............................ 639
3.5 Objektive Indikatoren (Hochschulstatistische Daten)............. 640
4 Validität von studentischen Urteilen über Lehrveranstaltungen......... 640
4.1 Multidimensionalität studentischer Lehrbeurteilungen............ 642
4.2 Beurteilerübereinstimmung als Validitätshinweis ................ 643
4.3 Zusammenhang von studentischen Lehrveranstaltungsbeurteilungen
und Lernerfolg .......................................... 645
4.4 Einfluss von Verzerrungs- oder Biasvariablen ................... 646
4.4.1 Persönlichkeitseigenschaften........................... 649
4.4.2 Biografische Merkmale............................... 650
4.4.3 Vorinteresse ....................................... 651
4.4.4 Thema der Lehrveranstaltung.......................... 651
4.4.5 Anforderungen..................................... 652
4.4.6 Benotungsmilde bzw. -strenge.......................... 653
4.5 Fazit zur Validität von Studierendenbeurteilungen der Hochschul¬
lehre .................................................. 654
5 Durchführung von Lehrveranstaltungsevaluationen·. Praktische Aspekte . . 654
5.1 Initiatoren und Durchführende.............................. 655
5.2 Zeitpunkte der Evaluation ................................. 655
5.3 Modalitäten der Datenerhebung............................. 656
5.4 Ergebnisdarstellung....................................... 658
5.5 Umgang mit Ergebnissen und Konsequenzen................... 659
6 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft ........................... 662
Literatur
..................................................... 664
Autorenregister ................................................ 669
Sachregister................................................... 689
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128613769 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037339191 |
classification_rvk | BT 5005 CM 1000 CS 1000 DB 2000 YH 1601 |
classification_tum | PSY 001b PSY 450f |
ctrlnum | (OCoLC)713559009 (DE-599)BVBBV037339191 |
dewey-full | 155.28 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.28 |
dewey-search | 155.28 |
dewey-sort | 3155.28 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
edition | [Vollst. Neuausg.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02029nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037339191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110414s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801715236</subfield><subfield code="9">978-3-8017-1523-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)713559009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037339191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.28</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)16752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19038:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1601</subfield><subfield code="0">(DE-625)153520:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Lutz F. Hornke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Vollst. Neuausg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe, Verl. für Psychologie</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 698 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 2, Psychologische Diagnostik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076411-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076411-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornke, Lutz F.</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128613769</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 2, Psychologische Diagnostik ; 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">B,2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022492943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022492943</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037339191 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:53:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801715236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022492943 |
oclc_num | 713559009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-824 DE-127 DE-70 DE-12 DE-11 DE-945 DE-634 DE-Di1 DE-898 DE-BY-UBR DE-54 DE-188 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-824 DE-127 DE-70 DE-12 DE-11 DE-945 DE-634 DE-Di1 DE-898 DE-BY-UBR DE-54 DE-188 |
physical | XXIV, 698 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie 2, Psychologische Diagnostik |
spellingShingle | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Enzyklopädie der Psychologie Psychologische Diagnostik (DE-588)4076411-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076411-4 |
title | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik |
title_auth | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik |
title_exact_search | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik |
title_full | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik hrsg. von Lutz F. Hornke ... |
title_fullStr | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik hrsg. von Lutz F. Hornke ... |
title_full_unstemmed | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik hrsg. von Lutz F. Hornke ... |
title_short | Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik |
title_sort | grundfragen und anwendungsfelder psychologischer diagnostik |
topic | Psychologische Diagnostik (DE-588)4076411-4 gnd |
topic_facet | Psychologische Diagnostik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022492943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT hornkelutzf grundfragenundanwendungsfelderpsychologischerdiagnostik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-2,2,1(.011) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |