Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten: corporate litigation
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVI, 1253 S. |
ISBN: | 9783452276001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037332674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180413 | ||
007 | t | ||
008 | 110412s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010835815 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452276001 |c Gb. : ca. EUR 148.00 (DE) |9 978-3-452-27600-1 | ||
024 | 3 | |a 9783452276001 | |
035 | |a (OCoLC)723409496 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010835815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M39 |a DE-29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten |b corporate litigation |c hrsg. von Kim Lars Mehrbrey |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2013 | |
300 | |a LXVI, 1253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mehrbrey, Kim Lars |e Sonstige |0 (DE-588)1028898568 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022486543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022486543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145615867740160 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS (EINSCHLIESSLICH DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR)
XLIII
LITERATURVERZEICHNIS LXI
TEIL 1 EINFUEHRUNG 1
§ 1 EINLEITUNG 3
§ 2 ALLGEMEINES ZU GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 5
TEIL 2 TYPISCHE KONFLIKTE IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 65
ABSCHNITT 1 STREITIGKEITEN IN D E R AKTIENGESELLSCHAFT 6 7
§ 3 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER A G 6 7
§ 4 STREITPUNKTE IN DER GRUENDUNGSPHASE DER AKTIENGESELLSCHAFT 7 9
§ 5 STREITIGKEITEN U M AKTIEN 130
§ 6 DURCHSETZUNG VON AKTIONAERSRECHTEN U N D -PFLICHTEN 149
§ 7 STREITIGKEITEN U M DEN AUSSCHLUSS DES AKTIONAERS (EINSCHL.
SQUEEZE-OUT) 2 5 1
§ 8 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER HAUPTVERSAMMLUNG 2 7 1
§ 9 STREITIGKEITEN UNTER BETEILIGUNG VON VERWALTUNGSORGANEN 3 7 0
§ 1 0 STREITIGKEITEN BEI DER BEENDIGUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 4 3 7
§ 11 BESONDERHEITEN BEI DER EUROPAEISCHEN (AKTIEN-) GESELLSCHAFT
(SOCIETAS EUROPAEA - SE) 4 6 0
§ 1 2 BESONDERHEITEN DER KGAA 4 6 8
§ 1 3 AUSGEWAEHLTE KAPITALMARKTRECHTLICHE STREITIGKEITEN 4 7 8
ABSCHNITT 2 STREITIGKEITEN IN D E R GMBH 5 0 0
§ 14 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER G M B H 500
§ 1 5 STREITPUNKTE IN DER GRUENDUNGSPHASE DER G M B H 5 1 4
§ 16 STREITIGKEITEN U M GESCHAEFTSANTEILE 5 5 9
§ 1 7 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND-PFLICHTEN 6 0 2
§ 18 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 6 1
6
§ 19 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG M I T DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 6 3 5
§ 2 0 STREITIGKEITEN UNTER BETEILIGUNG VON VERWALTUNGSORGANEN 6 8 7
§ 2 1 STREITIGKEITEN BEI DER BEENDIGUNG DER G M B H 731
§ 22 BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT) 7 4 1
XI
HTTP://D-NB.INFO/1010835815
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
ABSCHNITT 3 KONZERNRECHTLICHE STREITIGKEITEN 751
§ 2 3 EINLEITUNG ZUM KONZERNRECHT 7 5 1
§ 2 4 AG-VERTRAGSKONZERN (§§ 3 0 2 - 3 1 0 AKTG) 7 5 2
§ 25 GMBH-VERTRAGSKONZERN (§§ 302 - 310 AKTG WEITGEHEND ANALOG) . 7 6 1
§ 2 6 FAKTISCHER AG-KONZERN (§§ 3 1 1 - 3 1 8 AKTG) 7 6 5
§ 2 7 FAKTISCHER GMBH-KONZERN (TREUEPFLICHT) 7 7 1
§ 28 DER SOG. QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN U N D DIE RECHTSFIGUR DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 7 7 3
TEIL 3 TYPISCHE KONFLIKTE IN P E R S O N E N G E S E L L S C H A F T E N
7 7 7
ABSCHNITT 1 STREITIGKEITEN IN DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 7 7 9
§ 29 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER G B R 7 7 9
§ 30 STREITPUNKTE BEI DER G R UE N D U N G DER G B R 7 9 3
§ 31 STREITIGKEITEN U M GESELLSCHAFTSANTEILE 8 0 6
§ 3 2 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND-PFLICHTEN 8 1 4
§ 33 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 8 3
0
§ 3 4 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN ... 8
4 1
§ 35 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 8 5 5
§ 36 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG U N D BEENDIGUNG DER G B R 871
ABSCHNITT 2 STREITIGKEITEN IN DER O F F E N E N HANDELSGESELLSCHAFT 8 8
2
§ 3 7 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER O H G 8 8 2
§ 38 STREITPUNKTE BEI DER G R UE N D U N G DER O H G 8 8 6
§ 39 STREITIGKEITEN U M GESELLSCHAFTSANTEILE 8 9 1
§ 4 0 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN U N D -PFLICHTEN 8 9 2
§ 4 1 STREITIGKEITEN BEI VERAENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 9 0 1
§ 4 2 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN ... 9
0 4
§ 43 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 0 7
§ 4 4 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG U N D BEENDIGUNG DER O H G 9 1 4
§ 45 BESONDERHEITEN BEI DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 921
ABSCHNITT 3 STREITIGKEITEN IN DER K O M M A N D I T G E S E L L S C H A
F T (EINSCHL.
GMBH & CO. KG) 9 3 3
§ 4 6 AMG- PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER K G U N D G M B H & C O .
K G 9 3 3
§ 4 7 STREITPUNKTE BEI DER G R UE N D U N G DER KG 9 3 7
§ 48 STREITIGKEITEN U M GESELLSCHAFTSANTEILE 9 4 0
§ 4 9 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND-PFLICHTEN 9 4 1
§ 50 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDS 9 4 6
§ 5 1 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN ... 9
4 7
§ 52 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 5 0
§ 53 STREITIGKEITEN MIT DEM BEIRAT 9 5 4
§ 54 STREITIGKEITEN BEI BEENDIGUNG DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 9 6 7
XII
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
§ 55 BESONDERHEITEN BEI G M B H & CO. K G U N D
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 9 6 8
ABSCHNITT 4 STREITIGKEITEN IN DER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 9 7 6
§ 56 ALLG. PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT. 9 7 6
§ 57 STREITPUNKTE BEI DER G R UE N D U N G DER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
979
§ 58 STREITIGKEITEN U M GESELLSCHAFTSANTEILE 9 8 3
§ 59 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN U N D -PFLICHTEN 9 8 5
§ 60 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 9 8
7
§ 6 1 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN ... 9
8 8
§ 62 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 8 9
§ 63 STREITIGKEITEN BEI DER BEENDIGUNG DER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 9
9 0
TEIL 4 S O N S T I G E GESELLSCHAFTSFORMEN 9 9 3
ABSCHNITT 1 STREITIGKEITEN IN DER E I N G E T R A G E N E N G E N O S S
E N S C H A F T 9 9 5
§ 64 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT 9 9 5
§ 65 STREITPUNKTE BEI DER G R UE N D U N G DER EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT. 9 9 7
§ 66 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN
GENOSSENSCHAFTSANTEILEN 1000
§ 6 7 DURCHSETZUNG VON MITGLIEDERRECHTEN UND-PFLICHTEN 1004
§ 6 8 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES MITGLIEDERBESTANDS 1008
§ 69 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BESCHLUESSEN DER
GENERALVERSAMMLUNG 1014
§ 7 0 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 1018
§ 7 1 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG U N D AENDERUNG DER EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT 1021
ABSCHNITT 2 STREITIGKEITEN IM VEREIN 1023
§ 72 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN DES VEREINS 1023
§ 7 3 STREITPUNKTE BEI DER G R UE N D U N G DES VEREINS 1027
§ 7 4 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN MITGLIEDSANTEILEN 1029
§ 7 5 DURCHSETZUNG VON MITGLIEDERRECHTEN U N D -PFLICHTEN 1030
§ 76 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES MITGLIEDERBESTANDES 1035
§ 77 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BESCHLUESSEN DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 1036
§ 78 STREITIGKEITEN IN ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 1040
§ 79 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG U N D BEENDIGUNG DES VEREINS 1043
§ 80 BESONDERHEITEN DES W A G 1044
ABSCHNITT 3 STREITIGKEITEN IN DER E N G L I S C H E N LIMITED 1053
§ 8 1 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE 1053
§ 82 ANWENDBARES RECHT 1060
XIII
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
§ 83 STREITPUNKTE BEI G R UE N D U N G EINER ENGLISCHEN LIMITED 1062
§ 8 4 STREITIGKEITEN U M GESELLSCHAFTSANTEILE 1074
§ 85 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN U N D -PFLICHTEN SOWIE
MINDERHEITENSCHUTZ 1083
§ 86 DURCHGRIFFSHAFTUNG A U F GESELLSCHAFTER U N D UMGEKEHRTER
DURCHGRIFF 1089
§ 87 STREITIGKEITEN BEI BE- U N D ANSTELLUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 1102
§ 8 8 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 1110
§ 8 9 ACTIO PRO SOCIO (DERIVATIVE CLAIM) 1126
§ 90 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG U N D BEENDIGUNG DER LIMITED 1130
TEIL 5 KONFLIKTE BEI U M W A N D L U N G V O N GESELLSCHAFTEN 1137
§ 9 1 UBERBLICK: WIDERSTREITENDE INTERESSEN IM RAHMEN DES
UMWANDLUNGSGESETZES 1139
§ 92 STREITIGKEITEN IM RAHMEN DER VERSCHMELZUNG (§§ 2 FF. U M W G ) ...
1145
§ 93 STREITIGKEITEN IM RAHMEN DER SPALTUNG (§§ 123 FF. U M W G ) 1178
§ 9 4 STREITIGKEITEN IM RAHMEN DES FORMWECHSELS (§§ 190 FF. U M W G ) .
1188
§ 95 STREITIGKEITEN IM RAHMEN DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG (§§ 174 FF.
U M W G ) 1198
TEIL 6 SPRUCHVERFAHREN 1201
§ 9 6 UBERBLICK UEBER DAS SPRUCHVERFAHREN 1203
§ 9 7 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SPRUCHVERFAHREN 1204
§ 98 GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG U N D RECHTSMITTEL 1224
§ 99 GRUNDFRAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 1228
SACHREGISTER 1235
XIV
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS (EINSCHLIESSLICH DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR)
XLIII
LITERATURVERZEICHNIS LXI
TEIL 1 EINFUEHRUNG 1
§ 1 EINLEITUNG 3
A. GEGENSTAND DES WERKS 3
B. GANG DER DARSTELLUNG 3
§ 2 ALLGEMEINES ZU GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 5
A. TYPISCHE BETEILIGTE U N D INTERESSENLAGEN 6
I. GESELLSCHAFT 6
II- GESELLSCHAFTER 7
III. ORGANE 7
B. PROZESSUALE HANDLUNGSFORMEN VOR STAATLICHEN GERICHTEN 9
I. ANFECHTUNGSKLAGE 9
II. NICHTIGKEITSKLAGE 9
III. WEITERE KLAGEMOEGLICHKEITEN 10
IV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 10
C. BESONDERHEITEN IN SCHIEDSVERFAHREN 11
I. EINFUEHRUNG 11
II. DIE LEGITIMATION DES SCHIEDSGERICHTS Z U M STREITENTSCHEID 11
III. DAS VERFAHREN VOR DEN SCHIEDSGERICHTEN 18
IV. DIE AUFHEBUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 2 2
V. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 2 2
D. INTERNATIONALE BEZUEGE 2 4
I. EINFUEHRUNG 2 4
II. ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 2 4
III. WEITERE PROZESSUALE FRAGEN 2 6
IV. ZUSTELLUNGSFRAGEN 2 8
V. ANWENDBARES GESELLSCHAFTSRECHT 2 8
E. COMPLIANCE U N D GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN 2 9
I. EINLEITUNG 2 9
II. HAFTUNG FUER VORSTANDSHANDELN 3 2
III. DIE HAFTUNG DES AUFSICHTSRATS 3 8
F. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STREITIGKEITEN U N D MEDIATION 4 0
I. UEBERBLICK 4 0
II. ARTEN DER MEDIATION 4 1
III. WEGE IN DIE MEDIATION 4 1
IV. ABLAUF DER MEDIATION 4 4
V. RECHTSFRAGEN 4 5
VI. STAERKEN U N D SCHWAECHEN DER MEDIATION 4 7
G. STREITIGKEITEN IN DER KRISE U N D INSOLVENZ 4 8
I. EINFUHRUNG 4 8
II. TYPISCHE STREITIGKEITEN IN DER KRISE 4 9
XV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
III. TYPISCHE STREITIGKEITEN IN DER INSOLVENZ 5 2
IV. PROZESSUALE BESONDERHEITEN 6 0
TEIL 2 TYPISCHE KONFLIKTE IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 6 5
ABSCHNITT 1 STREITIGKEITEN IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 6 7
§ 3 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER A G 6 7
A. PARTEI- U N D PROZESSFAEHIGKEIT DER AKTIENGESELLSCHAFT 6 7
I. PARTEIFAEHIGKEIT 6 7
II. PROZESSFAEHIGKEIT 6 7
III. ACTIO PRO SOCIO (AKTIONAERSKLAGE) 6 9
B. ORGANSTREITIGKEITEN 6 9
I. KLAGE DURCH DAS GESAMTORGAN 6 9
II. KLAGE DURCH EINZELNE ORGANMITGLIEDER 7 0
C. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 7 0
I- ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 7 0
II. AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND BEI ANFECHTUNGS-UND
NICHTIGKEITSKLAGEN 7 1
III. SCHIEDSGERICHTE 7 2
D. ZUSTELLUNG 7 2
I. VERTRETUNG DURCH DEN VORSTAND ODER DEN AUFSICHTSRAT 7 2
II. VERTRETUNG DURCH VORSTAND U N D AUFSICHTSRAT GEMEINSCHAFTLICH 7 3
III. ZUSTELLUNG AN EINE EMPFANGSBERECHTIGTE PERSON 7 4
IV. OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 7 4
V. FOLGEN VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 7 5
E. PROZESSKOSTENHILFE FUER DIE A G 7 5
F. ZEUGENBEWEIS 7 6
I. ZEITWEISE ABBERUFUNG DES VORSTANDSMITGLIEDS 7 6
II. GRUNDSATZ DER WAFFENGLEICHHEIT 7 7
G. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 7 7
I. PFAENDUNG VON EINLAGEFORDERUNGEN 7 7
II. ABGABE EINER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 7 8
§ 4 STREITPUNKTE IN DER GRUENDUNGSPHASE DER AKTIENGESELLSCHAFT 7 9
A. UBERBLICK: DIE GRUENDUNGSPHASEN DER AKTIENGESELLSCHAFT 8 0
I. DIE VORGRUENDUNGSPHASE 8 0
II. DIE PHASE DER VORGESELLSCHAFT (VOR-AKTIENGESELLSCHAFT) 8 2
III. DIE NACHGRUENDUNGSPHASE 8 4
B. STREITIGKEITEN VOR EINTRAGUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DAS
HANDELSREGISTER 8 4
I. DIE VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 8 5
II. DIE VORGESELLSCHAFT 9 0
III. STREITIGKEITEN INFOLGE FEHLERHAFTER GRUENDUNGSVORGAENGE 9 9
IV. STREITIGKEITEN BEI DER EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 105
V. SCHEITERN DER G R UE N D U N G NACH ENTSTEHUNG DER VORGESELLSCHAFT:
112
C. STREITIGKEITEN NACH EINTRAGUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DAS
HANDELSREGISTER 119
I. STREITIGKEITEN WEGEN FEHLERHAFTER SATZUNG 119
II. ERSATZANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT GEGEN GRUENDER, VORSTAND,
AUFSICHTSRAT ODER GRUENDUNGSPRUEFER 124
III- NACHGRUENDUNG 126
D. UBERGANG VON PROZESSEN DER VORGESELLSCHAFT A U F DIE
AKTIENGESELLSCHAFT 129
XVI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
§ 5 STREITIGKEITEN U M AKTIEN 130
A. STREITIGKEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON AKTIEN 131
I. UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT 131
II- STREITIGKEITEN INFOLGE DER UEBERTRAGUNG VON VINKULIERTEN AKTIEN:
KLAGE AUF ZUSTIMMUNG BZW. EINTRAGUNG INS AKTIENREGISTER 132
III. STREITIGKEITEN INFOLGE DER UEBERTRAGUNG VON VINKULIERTEN AKTIEN:
KLAGEN BEI BEVORSTEHENDER BZW. BEREITS ERTEILTER ZUSTIMMUNG 140
B. STREITIGKEITEN BEI DER EINZIEHUNG VON AKTIEN, § 237 AKTG: ANFECHTUNG
DES BESCHLUSSES 142
I- FEHLENDE BZW. NACHTRAEGLICH BESCHLOSSENE SATZUNGSREGELUNG ZUR
ZWANGSEINZIEHUNG 142
II. UNZULAESSIGE SATZUNGSREGELUNG ZUR ZWANGSEINZIEHUNG 143
III. VORAUSSETZUNGEN DER SATZUNGSREGELUNG ZUR ZWANGSEINZIEHUNG ODER
ANFORDERUNGEN AN DEN EINZIEHUNGSBESCHLUSS DER H V LIEGEN NICHT VOR 143
IV. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN § 2 3 7 ABS. 3 - 5 AKTG IM
VEREINFACHTEN VERFAHREN 144
C. STREITIGKEITEN BEI DER KRAFTLOSERKLAERUNG U N D D E M UMTAUSCH VON
AKTIEN 144
I. STREITIGKEITEN BEI DER KRAFTLOSERKLAERUNG ABHANDEN GEKOMMENER ODER
VERNICHTETER AKTIEN (§ 72 AKTG) 144
II. STREITIGKEITEN BEI DER KRAFTLOSERKLAERUNG VON AKTIEN WEGEN
UNTERLASSENER EINREICHUNG BEI DER GESELLSCHAFT 146
III. KRAFTLOSERKLAERUNG IM ZUSAMMENHANG MIT D E M UMTAUSCH VON AKTIEN BEI
DER VERSCHMELZUNGEN ZUR AUFNAHME (§ 7 2 U M W G ) 147
IV. KRAFTLOSERKLAERUNG IM ZUSAMMENHANG MIT D E M UMTAUSCH VON AKTIEN BEIM
FORMWECHSEL (§ 248 U M W G ) 147
§ 6 DURCHSETZUNG VON AKTIONAERSRECHTEN UND-PFLICHTEN 149
A. AUSKUNFTSRECHT U N D AUSKUNFTSERZWINGUNGSVERFAHREN (§ 132 AKTG) 151
I. AUSKUNFTSRECHT ( § 1 3 1 AKTG) 151
II. AUSKUNFTSERZWINGUNGSVERFAHREN (§ 132 AKTG) 161
B. DIE SONDERPRUEFUNG (§ 142 AKTG) 166
I- STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG M I T DEM BESCHLUSS DER
HAUPTVERSAMMLUNG ZUR BESTELLUNG ODER ABBERUFUNG VON SONDERPRUEFERN 166
II. GERICHTLICHES VERFAHREN ZUR BESTELLUNG VON SONDERPRUEFERN, § 142 ABS.
2 AKTG .. 170 III- GERICHTLICHES VERFAHREN ZUR AUSWECHSLUNG VON DURCH
DIE HAUPTVERSAMMLUNG BESTELLTEN SONDERPRUEFERN, § 142 ABS. 4 AKTG 178
IV. BESTELLUNG EINES SONDERPRUEFERS IM VERFAHREN ANALOG § 318 ABS. 4 SATZ
2 H G B WEGEN NACHTRAEGLICHEN WEGFALLS 180
V. D E R SCHADENSERSATZPROZESS GEGEN DEN SONDERPRUEFER 180
VI. STREITIGKEITEN UEBER EINZELNE M A SS N A H M E N DES SONDERPRUEFERS 184
VII. VERFAHREN ZUR FESTLEGUNG VON AUSLAGEN U N D VERGUETUNG DES
SONDERPRUEFERS, § 142 ABS. 6 SATZ 2 AKTG; STREITIGKEITEN BETREFFEND DIE
VERGUETUNG DES DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG BESTELLTEN SONDERPRUEFERS 188
VIII. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SONDERPRUEFUNGSBERICHT, §
145 ABS. 4 BIS 6 AKTG 189
IX. ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT GEGEN DIE BETREIBENDE AKTIONAERSMINDERHEIT
191
C. DER BESONDERE VERTRETER 192
I. ALLGEMEINES 192
II- BESTELLUNG DES BESONDEREN VERTRETERS 194
III. RECHTSSTELLUNG DES BESONDEREN VERTRETERS 196
IV. RECHTE U N D PFLICHTEN DES BESONDEREN VERTRETERS 197
V. DIE GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE 199
XVII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
VI. BEENDIGUNG DER RECHTSSTELLUNG ALS BESONDERER VERTRETER 2 0 0
D. ANTRAEGE A U F ZUSAMMENSETZUNG BZW. ERGAENZUNG DES AUFSICHTSRATES 2 0 2
I. ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATES (ANTRAG NACH § 98 ABS. 1 AKTG) 2 0
2
II. ERGAENZUNG DES AUFSICHTSRATES (ANTRAEGE NACH § 104 AKTG) 2 0 7
E. EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG ODER TAGESORDNUNGSERGAENZUNG A U F
VERLANGEN EINER AKTIONAERSMINDERHEIT, § 122 ABS. 3 AKTG 2 1 2
I. ZULAESSIGKEIT 2 1 3
II. BEGRUENDETHEIT 2 1 6
III. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 2 1 8
IV. FORMULIERUNGSBEISPIEL 2 1 8
V. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 2 2 0
VI. KOSTEN 2 2 0
VII. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 2 2 0
VIII. RECHTSMITTEL 2 2 0
F. DURCHSETZUNG VON AKTIONAERSRECHTEN IM WEGE DER LEISTUNGS- ODER
UNTERLASSUNGSKLAGE . 2 2 2 I- RECHT A U F TEILNAHME AN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 2 2 2
II. STIMMRECHTE 2 2 3
III. VERMOEGENSRECHTE 2 2 4
IV. DURCHSETZUNG RECHTMAESSIGEN ORGANHANDELNS 2 2 6
G. STREITIGKEITEN U M DIE VERLETZUNG VON GESELLSCHAFTERPFLICHTEN
(EINSCHL. EINLAGENRUECKGEWAEHR) 2 2 8
I. VERLETZUNG GESETZLICH NORMIERTER GESELLSCHAFTERPFLICHTEN 2 2 8
II. VERLETZUNG SCHULDRECHTLICH BEGRUENDETER GESELLSCHAFTERPFLICHTEN 2 3 4
III. VERLETZUNG DER GESELLSCHAFTERLICHEN TREUEPFLICHT 2 3 9
H. SCHADENERSATZANSPRUECHE WEGEN EINFLUSSNAHME U N D DELIKTISCHER
HANDLUNGEN 2 4 2 I- SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH § 117 ABS. 1 AKTG 2 4 2
II. SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH § 823 ABS. 1 U N D 2 ODER § 826 BGB 2 4
6
III. SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN VERLETZUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
TREUEPFLICHTEN 2 4 9
§ 7 STREITIGKEITEN UM DEN AUSSCHLUSS DES AKTIONAERS (EINSCHL.
SQUEEZE-OUT) 251
A. AUSSCHLUSS EINES AKTIONAERS 2 5 1
I. GESETZLICH GEREGELTE AUSSCHLUSSVERFAHREN 2 5 1
II. NICHT GEREGELTE FAELLE, INSBESONDERE WICHTIGER G R U N D 2 5 9
B. STREITIGKEITEN UEBER DEN AUSSCHLUSS VON MINDERHEITSAKTIONAEREN
(SQUEEZE-OUT) 2 6 1
I. EINLEITUNG 2 6 1
II. ABLAUF DES AUSSCHLUSSVERFAHRENS 2 6 1
III. RECHTSFOLGEN DES AUSSCHLUSSVERFAHRENS 2 6 5
IV. RECHTSSCHUTZ DES MINDERHEITSAKTIONAERS 2 6 5
§ 8 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER HAUPTVERSAMMLUNG 271
A. ANFECHTUNGSKLAGE 2 7 3
I. VERFAHRENSBETEILIGTE 2 7 3
II. ANFECHTUNGSVERFAHREN 2 7 7
III. ANFECHTUNGSGRUENDE 2 9 7
IV. MISSBRAEUCHLICHE ANFECHTUNGSKLAGEN 3 1 8
B. NICHTIGKEITSKLAGE 3 3 1
I. VERHAELTNIS VON NICHTIGKEITS- U N D ANFECHTUNGSKLAGE 3 3 2
II. ANWENDUNGSBEREICH 3 3 3
III. PARTEIEN 3 3 4
IV. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER REGELUNGEN FUER ANFECHTUNGSKLAGEN 3 3 7
XVIII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
V. PROZESSUALE SONDERREGELUNGEN FUER NICHTIGKEITSKLAGEN 3 3 8
VI. URTEILSWIRKUNG 3 4 3
VII. GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT A U F ANDERE WEISE, § 2 4 9 ABS. 1
S. 2 AKTG 3 4 5
VIII. KLAGE A U F TEILNICHTIGERKLAERUNG 3 4 5
C. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 3 4 6
I. ANWENDUNGSFAELLE 3 4 6
II. VERFAHRENSFRAGEN 3 4 8
III. URTEILSWIRKUNG 3 4 9
D. POSITIVE BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE 3 4 9
I. KLAGEANTRAG 3 5 0
II. STATTHAFTIGKEIT/RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 3 5 0
III. VERFAHRENSFRAGEN 351
IV. BEGRUENDETHEIT 3 5 1
V. WIRKUNG DES URTEILS 3 5 2
VI. RECHTSMITTEL 3 5 3
VII. BEKANNTMACHUNGSPFLICHT 3 5 3
E. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 3 5 3
I. EILVERFAHREN VOR DER HAUPTVERSAMMLUNG 3 5 3
II. EILMASSNAHMEN HINSICHTLICH DER BESCHLUSSAUSFUEHRUNG 3 5 5
III. VERFAHRENSFRAGEN 3 5 6
F. FREIGABEVERFAHREN 356
I. ANWENDUNGSBEREICH 3 5 7
II. STATTHAFTIGKEIT 3 5 7
III. ANWENDBARE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 3 5 8
IV. VORAUSSETZUNGEN EINER FREIGABE 3 6 1
V. WIRKUNGEN DES FREIGABEBESCHLUSSES 3 6 5
VI. SCHADENSERSATZPFLICHT BEI ERFOLG DER KLAGE NACH ERFOLGTER FREIGABE 3
6 7
G. SCHIEDSFAEHIGKEIT VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 3 6 8
I. EINLEITUNG 3 6 8
II. RECHTLICHE FRAGEN 3 6 8
III. PRAKTISCHE PROBLEME 3 6 9
IV. FAZIT 3 6 9
§ 9 STREITIGKEITEN UNTER BETEILIGUNG VON VERWALTUNGSORGANEN 3 7 0
A. VORSTAND ALS KLAEGER 371
I. KLAGE DES VORSTANDSMITGLIEDS GEGEN SEINE ABBERUFUNG 3 7 2
II. KLAGE DES VORSTANDSMITGLIEDS GEGEN DIE KUENDIGUNG SEINES
ANSTELLUNGSVERTRAGES ... 3 7 7 B. VORSTAND ALS BEKLAGTER 3 8 3
I- SCHADENSERSATZKLAGE DER GESELLSCHAFT GEGEN VORSTANDSMITGLIEDER 3 8 4
II. SONSTIGE KLAGEN DER GESELLSCHAFT GEGEN DEN VORSTAND 4 0 7
III. SCHADENSERSATZKLAGE DER AKTIONAERE GEGEN DIE VORSTANDSMITGLIEDER 4 0
9
IV. KLAGE DER AKTIONAERE A U F TAETIGWERDEN DES VORSTANDS 4 1 7
V. KLAGE DRITTER GEGEN DEN VORSTAND 4 1 8
C. AUFSICHTSRAT ALS KLAEGER 4 2 2
I. STREITIGKEITEN BEI DER ABBERUFUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 4 2 2
II. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DER RECHTE DES AUFSICHTSRATES 4 2 5
D. AUFSICHTSRAT ALS BEKLAGTER 4 2 9
I- KLAGEN DER GESELLSCHAFT GEGEN DEN AUFSICHTSRAT A U F SCHADENSERSATZ 4
2 9
II. NICHTIGKEITKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE UEBER EINEN AUFSICHTSRATSBESCHLUSS
4 3 5
III. KLAGEN DRITTER GEGEN DEN AUFSICHTSRAT 4 3 5
XIX
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 0 STREITIGKEITEN BEI DER BEENDIGUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 4 3 7
A. UBERBLICK (AUFLOESUNG U N D LIQUIDATION VON GESELLSCHAFTEN) 4 3 8
I. AUFLOESUNG U N D (VOLL-) BEENDIGUNG 4 3 8
II. LIQUIDATION, ABWICKLUNG U N D AUSEINANDERSETZUNG 4 3 9
III. IDENTITAET U N D KONTINUITAET DES RECHTSTRAEGERS 4 4 0
IV. LIQUIDATION / LIQUIDATIONSLOSES ERLOESCHEN 4 4 1
V. BESTELLUNG DER ABWICKLER/LIQUIDATOREN 4 4 1
VI. D E R GANG DES VERFAHRENS 4 4 2
B. RECHTSSTREITIGKEITEN 4 4 7
I. VORBEMERKUNG 4 4 7
II. DIE NICHTIGKEITSKLAGE 4 4 7
III. DIE LOESCHUNG VON AMTS WEGEN 4 5 2
IV. GERICHTLICHE AUFLOESUNG NACH § 3 9 6 AKTG 4 5 4
V. GERICHTLICHE BESTELLUNG U N D ABBERUFUNG VON ABWICKLERN, RECHTSMITTEL
4 5 5
VI. WIRKUNG DER LOESCHUNG A U F LAUFENDE PROZESSE 4 5 8
§ 11 BESONDERHEITEN BEI DER EUROPAEISCHEN (AKTIEN-) GESELLSCHAFT
(SOCIETAS EUROPAEA - SE) 4 6 0
A. EINFUEHRUNG 4 6 0
I. RECHTSQUELLEN DER SE 4 6 0
II. DUALISTISCHE U N D MONISTISCHE SE 4 6 1
B. BESCHLUSSMAENGELKLAGEN IN DER SE 4 6 1
I. ALLGEMEINES 4 6 1
II. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI BESCHLUSSMAENGELKLAGEN IN DER
MONISTISCHEN SE 4 6 2
III. BESONDERHEITEN BEI NICHTIGKEITS- U N D ANFECHTUNGSGRUENDEN 4 6 4
IV. BESCHLUSSMAENGELKLAGEN GEGEN DIE WAHL DER AUFSICHTS- BZW.
VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER 4 6 6
C. ANTRAEGE A U F ZUSAMMENSETZUNG BZW. ERGAENZUNG DES AUFSICHTS- BZW.
VERWALTUNGSRATS .. 4 6 7
§ 12 BESONDERHEITEN DER KGAA 4 6 8
A. ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN 4 6 8
I. ANWENDBARES RECHT 4 6 8
II. PARTEIFAEHIGKEIT DES KOLLEKTIVS DER KOMMANDITAKTIONAERE 4 6 9
III. PARTEIFAEHIGKEIT DER KOMPLEMENTAERE 4 7 0
IV. VERTRETUNG DER KGAA IM PROZESS 4 7 0
V. ORGANSTREIT 4 7 0
VI. ACTIO PRO SOCIO 4 7 1
B. STREITIGKEITEN IN DER GRUENDUNGPHASE DER KGAA 4 7 1
C. STREITIGKEITEN U M AKTIEN U N D VERMOEGENSEINLAGEN 4 7 1
D. DURCHSETZUNG VON AKTIONAERSRECHTEN U N D -PFLICHTEN 4 7 2
I. KLAGE A U F ZUSTIMMUNG DER KOMPLEMENTAERE 4 7 2
II. KLAGE A U F ZUSTIMMUNG DER KOMMANDITAKTIONAERE 4 7 2
III. STREIT U M FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 4 7 2
IV. ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT GEGEN DIE KOMPLEMENTAERE 4 7 3
V. ANSPRUECHE DER KOMPLEMENTAERE GEGEN DIE GESELLSCHAFT 4 7 3
VI. ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT GEGEN EINEN KOMMANDITAKTIONAER 4 7 3
VII. SONSTIGE ANSPRUECHE DER KOMMANDITAKTIONAERE GEGENUEBER KOMPLEMENTAEREN
4 7 3 E. STREITIGKEITEN BEI VERAENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTERBESTANDS 4 7
4
I. AUSSCHLUSS EINES PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 4 7 4
II. AUSSCHLUSS EINES AKTIONAERS 4 7 4
X X
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
F. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT KOMPLEMENTAER- U N D
HAUPTVERSAMMLUNGEN 4 7 4 I. KOMPLEMENTAERVERSAMMLUNG 4 7 4
II. HAUPTVERSAMMLUNG 4 7 5
G. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 4 7 5
I. ENTZUG VON GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND/ODER VERTRETUNGSMACHT 4 7 5
II. ANSPRUECHE DER KGAA GEGEN EINEN GESCHAEFTSFUEHRENDEN KOMPLEMENTAER 4 7 5
H. STREITIGKEITEN BEI DER BEENDIGUNG DER KGAA 4 7 6
§ 1 3 AUSGEWAEHLTE KAPITALMARKTRECHTLICHE STREITIGKEITEN 4 7 8
A. STREITIGKEITEN BEI VERLETZUNG DER GUTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG
(CORPORATE GOVERNANCE) .. 4 7 9 I. FEHLENDE AKTUALISIERUNG DER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG (§ 161 AKTG) 4 7 9
II. VERSTOSS GEGEN BESETZUNGSREGELN DES AUFSICHTSRATS: INSBESONDERE
FEHLEN EINES UNABHAENGIGEN FINANZEXPERTEN (§ 100 ABS. 5 AKTG) 4 8 0
B. STREITIGKEITEN BEI DER NICHTERFUELLUNG VON
STIMMRECHTSMITTEILUNGSPFLICHTEN DURCH DIE AKTIONAERE 4 8 1
I. SANKTIONIERTE MITTEILUNGSTATBESTAENDE 4 8 2
II. DAUER DES STIMMRECHTSVERLUSTS (§ 28 S. 1 W P H G ) 4 8 3
III. EINZELNE ASPEKTE DER A U F DIE VERLETZUNG VON MITTEILUNGSPFLICHTEN
GESTUETZTEN ANFECHTUNG VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 4 8 3
C. STREITIGKEITEN BEI VERLETZUNG VON PUBLIZITAETSPFLICHTEN DURCH DIE
GESELLSCHAFT ALS EMITTENTIN 4 8 4
I. FEHLERHAFTIGKEIT DES WERTPAPIERPROSPEKTS - PROSPEKTHAFTUNG (§§ 21 FF.
W P P G ) .. 4 8 4 II. VERLETZUNG DER AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT ( § 1 5
W P H G ) 4 8 6
III. PROZESSUALE ASPEKTE - KAPITALANLEGERMUSTERVERFAHREN (KAPMUG) 4 8 9
D. STREITIGKEITEN BEI VERLETZUNG UEBERNAHMERECHTLICHER PFLICHTEN 4 9 3
I. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT AUSGEWAEHLTEN BIETERPFLICHTEN 4 9 3
II. STREITIGKEITEN BEI NICHTEINHALTUNG VON VERHALTENSPFLICHTEN DER
ZIELGESELLSCHAFT ... 4 9 6 E. SICHERUNG MITGLIEDSCHAFTLICHER
AKTIONAERSPOSITIONEN IM WEGE DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 4 9 6
I. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN U N D RECHTSFOLGEN DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG GEGEN DIE GENEHMIGTE KAPITALERHOEHUNG 4 9 7
II. VERFAHRENSFRAGEN 4 9 8
ABSCHNITT 2 STREITIGKEITEN IN DER GMBH 500
§ 14 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER G M B H 500
A. PARTEI- U N D PROZESSFAEHIGKEIT DER G M B H 5 0 0
I. PARTEIFAEHIGKEIT 5 0 0
II. PROZESSFAEHIGKEIT 5 0 0
B. DIE ACTIO PRO SOCIO (GESELLSCHAFTERKLAGE) 507
I. ANWENDUNGSFAELLE DER ACTIO PRO SOCIO 5 0 7
II. SUBSIDIARITAET DER ACTIO PRO SOCIO 5 0 7
III. KLAGEANTRAG 509
C. ORGANSTREITIGKEITEN 509
D. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 510
E. ZUSTELLUNG 510
I. VERTRETUNG DURCH DIE GESCHAEFTSFUEHRER ODER DEN AUFSICHTSRAT 510
II. VERTRETUNG DURCH EINEN PROZESSVERTRETER, PROZESSPFLEGER BZW.
NOTGESCHAEFTSFTIHRER . 511 III. EMPFANGSBERECHTIGTE PERSON U N D
OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 512
IV. HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 512
F. PROZESSKOSTENHILFE FUER DIE G M B H 512
XXI
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
G. ZEUGENBEWEIS 5 1 2
H. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 5 1 3
§ 1 5 STREITPUNKTE IN DER GRUENDUNGSPHASE DER G M B H 5 1 4
A. UBERBLICK: DIE GRUENDUNGSPHASEN DER G M B H 515
I- VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 516
II. VORGESELLSCHAFT (VOR-GMBH) 517
III. UNECHTE V O R - G M B H 5 1 7
IV. MANTELNUTZUNG 5 1 7
B. PROZESSUALE BESONDERHEITEN DER VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 518
I. VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT IN GBR-FORM 5 1 8
II. VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT IN O H G - F O R M 5 1 8
C. V O R - G M B H 519
I. PROZESSUALE BESONDERHEITEN 5 1 9
II. KLAGE A U F AUFLOESUNG DER FEHLERHAFTEN VORGESELLSCHAFT: 5 2 3
III. HAFTUNG IN DER V O R - G M B H 5 3 0
IV. KLAGE GEGEN EINEN HANDELNDEN GRUENDER EINER G M B H , § 11 ABS. 2 G M
B H G 532
D. DAS SCHICKSAL VON PROZESSEN BEIM UBERGANG IN EINE NEUE GRUENDUNGSPHASE
5 3 6
I. UEBERGANG EINES PROZESSES A U F DIE V O R - G M B H 5 3 6
II. UEBERGANG EINES PROZESSES A U F DIE G M B H NACH EINTRAGUNG 539
III. FORTSETZUNG VON STREITIGKEITEN NACH GESCHEITERTER EINTRAGUNG DURCH
DIE UNECHTE V O R - G M B H 5 4 1
E. NACH EINTRAGUNG: KLAGEN GEGEN DIE GESELLSCHAFTER WEGEN MAENGELN BEI
DER KAPITALAUFBRINGUNG 5 4 3
I. BARGRUENDUNG 5 4 3
II. SACHGRUENDUNG 549
III. AUSFALLHAFTUNG DER MITGESELLSCHAFTER NACH § 24 G M B H G BEI
RUECKSTAENDIGEN BAREINLAGEN 5 5 6
§ 16 STREITIGKEITEN UM GESCHAEFTSANTEILE 5 5 9
A. VERFUEGUNGEN UEBER GESCHAEFTSANTEILE 560
I. EINFUEHRUNG 560
II. STREITIGKEITEN U M DIE ZULASSUNG EINER D U E DILIGENCE-PRUEFUNG 5 6 4
III. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER VINKULIERUNG VON
GESCHAEFTSANTEILEN ... 571 IV. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER
GESELLSCHAFTERLISTE 5 7 7
B. TEILUNG U N D ZUSAMMENLEGUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 5 8 1
I. EINFUEHRUNG 5 8 1
II. KLAGE A U F TEILUNG 5 8 4
III. KLAGE GEGEN ERFOLGTE TEILUNG 5 8 6
IV. KLAGE GEGEN ZUSAMMENLEGUNG 5 8 7
C. STREITIGKEITEN BEI DER EINZIEHUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 5 8 7
I. KLAGE GEGEN DIE EINZIEHUNG 5 8 7
II. KLAGE DES GESELLSCHAFTERS GEGEN DIE G M B H A U F EINZIEHUNG SEINES
GESCHAEFTSANTEILS 5 9 2
III. KLAGE A U F ANGEMESSENE ABFINDUNG 5 9 3
D. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT KAPITALERHOEHUNGEN 597
I. EINFUEHRUNG 5 9 7
II. STREITIGKEITEN ZU BEZUGSRECHTEN 599
III. STREITIGKEITEN ZUR EINFORDERUNG VON EINZAHLUNGEN VON EINLAGEN 6 0 0
XXII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
§ 17 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND -PFLICHTEN 6 0 2
A. GESETZLICHE RECHTE U N D PFLICHTEN 6 0 2
I- DURCHSETZUNG VON GESETZLICHEN RECHTEN 6 0 2
II. DURCHSETZUNG VON NACHSCHUSSPFLICHTEN AUFGRUND GESETZLICHER
BESTIMMUNGEN, § 26 G M B H G 6 0 4
III. DURCHSETZUNG VON GESETZLICHEN INFORMATIONSRECHTEN, § 51B G M B H G
6 0 6
B. IM GESELLSCHAFTSVERTRAG VEREINBARTE RECHTE U N D PFLICHTEN 6 0 8
I. DURCHSETZUNG VON SONDER- BZW. VORZUGSRECHTEN 6 0 8
II. DURCHSETZUNG VON NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 6 0 9
III. DURCHSETZUNG EINES WETTBEWERBSVERBOTS 6 1 0
C. RECHTE U N D PFLICHTEN AUFGRUND SCHULDRECHTLICHER VEREINBARUNG
ZWISCHEN DEN GESELLSCHAFTERN 6 1 0
I. SCHULDRECHTLICH VEREINBARTE NACHSCHUSSPFLICHTEN MIT DER G M B H 6 1 1
II. SONSTIGE ANSPRUECHE AUFGRUND SCHULDRECHTLICHER VEREINBARUNG 6 1 2
D. ANSPRUECHE AUFGRUND DER VERLETZUNG VON RECHTEN U N D PFLICHTEN 6 1 2
I. DURCHSETZUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN GEGENUEBER DER G M B H 6 1 3
II. STREITIGKEITEN U M DIE VERLETZUNG VON GESELLSCHAFTERPFLICHTEN
(EINSCHLIESSLICH DES EMPFANGS VERBOTENER LEISTUNGEN, §§ 30, 31 G M B H G
) 6 1 3
§ 1 8 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 6 1
6
A. STREITIGKEITEN BEI HINZUTRETEN EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 6 1 7
I. TYPISCHE STREITFAELLE BEIM ANTEILSERWERB 6 1 7
II- TYPISCHE STREITFAELLE BEI ERBFOLGE 6 1 7
B. STREITIGKEITEN BEI AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 6 1 8
I. AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS 6 1 8
II. ZWANGSEINZIEHUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN - § 34 ABS. 2 G M B H G 6
2 5
III. ZWANGSABTRETUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 6 2 8
IV. AUSTRITT EINES GESELLSCHAFTERS 6 2 8
V. BESONDERHEITEN BEIM RECHTSSCHUTZ 6 2 9
§ 19 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
635
A. NICHTIGKEITSKLAGE §§ 249, 241 AKTG ANALOG 6 3 6
I. ALLGEMEINES 6 3 6
II. PROZESSUALE VORAUSSETZUNGEN 6 3 6
III. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 6 3 8
IV. HEILUNG DER NICHTIGKEIT 6 4 4
V. STREITGENOSSENSCHAFT U N D NEBENINTERVENTION 6 4 6
VI. STREITWERT U N D KOSTENTRAGUNG 6 4 6
B. ANFECHTUNGSKLAGE 6 4 8
I. PROZESSUALES 6 4 8
II. ANFECHTUNGSGRUENDE FORMELLER ART 6 5 0
III. ANFECHTUNGSGRUENDE MATERIELLER ART 6 6 0
IV. PRAEKLUSION VON ANFECHTUNGSGRUENDEN 6 6 5
V. HEILUNG DER ANFECHTBARKEIT BEI VERFAHRENSMAENGELN 6 6 6
VI. MEHRHEIT VON KLAEGERN, STREITWERT U N D KOSTENTRAGUNG 6 6 6
C. POSITIVE BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE 6 6 6
I. ANWENDUNGSBEREICH 6 6 6
II. VERFAHREN 6 6 7
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERHEBUNG DER POSITIVEN
BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE 6 7 0 D. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 6 7 1
I. ANWENDUNGSBEREICH 6 7 1
XXIII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERFAHREN 6 7 2
E. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ BEI DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 6 7 3
I. DAS VERFIIGUNGSVERFAHREN 6 7 4
II. TYPISCHE PHASEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES IM
GESELLSCHAFTERSTREIT 6 7 5
III. FREIGABEVERFAHREN 6 8 0
F. SCHIEDSFAEHIGKEIT VON GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 6 8 1
I. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHIEDSFAEHIGKEIT VON GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 6
8 1
II. PRAKTISCHE UMSETZUNG 6 8 3
III. FAZIT 6 8 6
§ 2 0 STREITIGKEITEN UNTER BETEILIGUNG VON VERWALTUNGSORGANEN 6 8 7
A. GESCHAEFTSFUEHRER ALS BEKLAGTER 6 8 8
I. KLAGEN DER GESELLSCHAFT GEGEN DEN GESCHAEFTSFUEHRER 6 8 8
II. KLAGEN DER EINZELNEN GESELLSCHAFTER GEGEN DEN GESCHAEFTSFUEHRER 7 0 5
III. KLAGEN DRITTER GEGEN DEN GESCHAEFTSFUEHRER (AUSSENHAFTUNG) 7 0 8
B. GESCHAEFTSFUEHRER ALS KLAEGER 7 1 3
I. KLAGE DES GESCHAEFTSFUEHRERS GEGEN SEINE ABBERUFUNG 7 1 4
II. KLAGE DES GESCHAEFTSFUEHRERS GEGEN DIE KUENDIGUNG SEINES
ANSTELLUNGSVERTRAGES 7 2 3 C. AUFSICHTSRAT 7 2 8
I. FAKULTATIVER AUFSICHTSRAT 7 2 9
II. OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 7 3 0
§ 2 1 STREITIGKEITEN BEI DER BEENDIGUNG DER G M B H 7 3 1
A. UEBERBLICK 7 3 1
I. EINLEITUNG 7 3 1
II. AUFLOESUNGSGRUENDE 7 3 1
B. RECHTSSTREITIGKEITEN 7 3 2
I. AUFLOESUNGSKLAGE NACH § 61 G M B H G 7 3 2
II. GERICHTSCHUTZ GEGEN AUFLOESUNG NACH § 62 G M B H G 7 3 8
III. DIE NICHTIGKEITSKLAGE NACH § 75 G M B H G 7 3 9
IV. ANTRAG A U F BESTELLUNG VON LIQUIDATOREN, RECHTSMITTEL 7 4 0
V. WIRKUNG DER AUFLOESUNG A U F LAUFENDE GERICHTSVERFAHREN 7 4 0
§ 2 2 BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMERGESELLSCHAIT
(HALTUNGSBESCHRAENKT) 741 A. EINFUEHRUNG 7 4 1
B. DIE G R UE N D U N G DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 7 4 2
I. RECHTSFORMZUSATZ, VOLLEINZAHLUNGSGEBOT, SACHEINLAGEVERBOT 7 4 2
II. ZULAESSIGKEIT VERDECKTER SACHEINLAGEN 7 4 3
III- G R UE N D U N G DURCH VERSCHMELZUNG, AUFSPALTUNG ODER FORMWECHSEL?
7 4 4
C. DIE BILDUNG DER GESETZLICHEN RUECKLAGE 7 4 4
I. ALLGEMEINES ZUR RUECKLAGE 7 4 4
II. UMGEHUNG DES THESAURIERUNGSGEBOTS 7 4 5
III. U G (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. K G 7 4 6
IV. U G ALS KONZERNGESELLSCHAFT 7 4 7
V. VERSTOESSE GEGEN DAS THESAURIERUNGSGEBOT 7 4 7
D. KAPITALERHOEHUNGEN U N D UMWANDLUNG DER U G IN EINE G M B H 7 4 8
I. UMWANDLUNG DER U G IN EINE REGULAERE G M B H 7 4 8
II. REICHWEITE DES SACHEINLAGEVERBOTS 7 4 8
III. REICHWEITE DES VOLLEINZAHLUNGSVERBOTS 7 4 9
E. ZUSAMMENFASSUNG 7 5 0
XXIV
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 3 KONZERNRECHTLICHE STREITIGKEITEN 7 5 1
§ 23 EINLEITUNG ZUM KONZERNRECHT 751
§ 2 4 AG-VERTRAGSKONZERN (§§ 3 0 2 - 3 1 0 AKTG) 7 5 2
A. BEGRIFF 7 5 2
B. AUSGLEICHS- U N D ABFINDUNGSANSPRUECHE DER ABHAENGIGEN A G U N D IHRER
AKTIONAERE GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 7 5 2
I. VERLUSTAUSGLEICH AUS § 302 ABS. 1 AKTG 7 5 2
II. AUSGLEICH U N D ABFINDUNG AUS § 304 ABS. 1 AKTG BZW. § 305 ABS. 1
AKTG 7 5 3
C. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER ABHAENGIGEN A G U N D IHRER AKTIONAERE
GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN U N D SEINE GESETZLICHEN VERTRETER 7 5
4
I. § 309 ABS. 2 AKTG (I.V.M. § 31 BGB ANALOG) 7 5 4
II. § 117 ABS. 1 AKTG (I.V.M. § 31 BGB ANALOG) 7 5 5
III. ALLGEMEINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHT 7 5 6
D. ANSPRUECHE DER ABHAENGIGEN A G U N D IHRER AKTIONAERE GEGEN DIE
ORGANMITGLIEDER DER ABHAENGIGEN A G 7 5 6
I. § 310 ABS. 1 SATZ 1 AKTG 7 5 6
II. § 117 ABS. 2 SATZ 1 AKTG 7 5 7
E. ANSPRUCH DER GLAEUBIGER DER ABHAENGIGEN A G GEGEN DAS HERRSCHENDE
UNTERNEHMEN AUF SICHERHEITSLEISTUNG (BZW. UNMITTELBARE ZAHLUNG) AUS §
303 ABS. 1 AKTG 7 5 7
F. REGRESSANSPRUECHE DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEGEN DIE
GESCHAEFTSLEITER DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 7 5 8
G. ANSPRUECHE DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEGEN DIE ABHAENGIGE A G U N D
DEREN VORSTAND 7 5 8
I. ANSPRUCH A U F BEFOLGUNG VON RECHTMAESSIGEN WEISUNGEN AUS § 308 ABS. 2
SATZ 1 AKTG 7 5 8
II. ANSPRUCH A U F SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTBEFOLGUNG VON RECHTMAESSIGEN
WEISUNGEN AUS DEM BEHERRSCHUNGSVERTRAG I.V.M. § 308 ABS. 2 SATZ 1 AKTG,
§ 280 ABS. 1 BGB (I.V.M. § 278 BGB) 7 5 8
H. EIGENE VERFOLGUNGSRECHTE DER AKTIONAERE U N D GLAEUBIGER 7 5 9
I. 309 ABS. 2 AKTG 7 5 9
II. § § 1 1 7 ABS. 1 SATZ 1, ABS. 2 SATZ 1 AKTG 7 5 9
III. § 3 1 0 AKTG 7 5 9
IV. § 302 ABS. 1 AKTG (UMSTRITTEN) 7 5 9
V. NICHT ABER SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS TREUEPFLICHTVERLETZUNG 7 6 0
§ 25 GMBH-VERTRAGSKONZERN (§§ 3 0 2 - 3 1 0 AKTG WEITGEHEND ANALOG) 761
A. BEGRIFF U N D PRAKTISCHE BEDEUTUNG 7 6 1
B. ANWENDBARES RECHT 7 6 2
C. ANSPRUECHE IM GMBH-VERTRAGSKONZERN 7 6 3
I. ANSPRUECHE DER ABHAENGIGEN G M B H GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 7
6 3
II. ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFTER DER ABHAENGIGEN G M B H GEGEN DAS
HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 7 6 3
III. ANSPRUECHE DER GLAEUBIGER DER ABHAENGIGEN G M B H GEGEN DAS
HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 7 6 4
§ 2 6 FAKTISCHER AG-KONZERN (§§ 3 1 1 - 3 1 8 AKTG) 765
A. BEGRIFF 7 6 5
XXV
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
B. SCHADENSERSATZ- U N D RUECKGEWAEHRANSPRUECHE DER ABHAENGIGEN A G U N D
IHRER AKTIONAERE GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN U N D SEINE
GESETZLICHEN VERTRETER 7 6 5
I- § 317 ABS. 1 AKTG 7 6 5
II. § 3 1 7 ABS. 3 AKTG 7 6 7
III. § 117 ABS. 1 AKTG (I.V.M. § 31 BGB ANALOG) 7 6 8
IV. ALLGEMEINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHT 7 6 8
V. § 6 2 ABS. 1 SATZ 1 AKTG 7 6 9
C. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER ABHAENGIGEN A G U N D IHRER AKTIONAERE
GEGEN DIE ORGANMITGLIEDER DER ABHAENGIGEN A G 7 6 9
I. § § 3 1 8 ABS. 1, ABS. 2 AKTG 7 6 9
II. § 1 1 7 ABS. 2 SATZ 1 AKTG 7 6 9
D. AUSGLEICHS- U N D ABFINDUNGSANSPRUECHE BEI BESTEHEN EINES ISOLIERTEN
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS 7 7 0
E. REGRESSANSPRUECHE DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEGEN DIE
GESCHAEFTSLEITER DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 7 7 0
F. EIGENE VERFOLGUNGSRECHTE DER AKTIONAERE U N D GLAEUBIGER DER ABHAENGIGEN
A G 7 7 0
I- § § 3 1 7 ABS. 1 SATZ 1, ABS. 3 AKTG U N D § § 3 1 8 ABS. 1, ABS. 2
AKTG 7 7 0
II. §§ 117 ABS. 1 SATZ 1, ABS. 2 SATZ 1 AKTG 7 7 0
§ 2 7 FAKTISCHER GMBH-KONZERN (TREUEPFLICHT) 7 7 1
A. BEGRIFF 7 7 1
B. ANWENDBARES RECHT 7 7 1
C. SCHADENSERSATZ- U N D RUECKGEWAEHRANSPRUECHE DER ABHAENGIGEN G M B H U N
D IHRER GESELLSCHAFTER GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 7 7 1
I. TREUEPFLICHTVERLETZUNG 7 7 1
II- § 31 ABS. 1 G M B H G 7 7 2
D. REGRESSANSPRUECHE DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEGEN DIE
GESCHAEFTSLEITER DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 7 7 2
§ 2 8 DER SOG. QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN UND DIE RECHTSFIGUR DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 7 7 3
A. RECHTSLAGE IM G M B H - R E C H T 7 7 3
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 7 7 3
II. ANSPRUCH DER ABHAENGIGEN G M B H GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN
WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEM EINGRIFF AUS § 826 BGB 7 7 4
B. RECHTSLAGE IM AKTIENRECHT 7 7 5
TEIL 3 TYPISCHE KONFLIKTE IN P E R S O N E N G E S E L L S C H A F T E N
7 7 7
ABSCHNITT 1 STREITIGKEITEN IN DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 7 7 9
§ 2 9 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER GBR 7 7 9
A. PARTEI- U N D PROZESSFAEHIGKEIT 7 7 9
I. PARTEIFAEHIGKEIT 7 7 9
II. PROZESSFAEHIGKEIT 7 8 4
B. DIE ACTIO PRO SOCIO 7 8 5
I. ANWENDUNGSFAELLE DER ACTIO PRO SOCIO 7 8 5
II. SUBSIDIARITAET DER ACTIO PRO SOCIO 7 8 6
III. WEITERE PROZESSUALE ASPEKTE 7 8 6
XXVI
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
C. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 7 8 7
I. AUSSEN-GBR 7 8 7
II. INNEN-GBR 7 8 8
D. ZUSTELLUNG 7 8 8
E. PROZESSKOSTENHILFE 7 8 8
F. NEBENINTERVENTION U N D STREITVERKUENDUNG 7 8 8
G. ZEUGENBEWEIS 7 8 9
I. AUSSEN-GBR 7 8 9
II. INNEN-GBR 7 9 0
H. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 7 9 0
I. AUSSEN-GBR 7 9 0
II. INNEN-GBR 7 9 1
§ 30 STREITPUNKTE BEI DER GRUENDUNG DER GBR 7 9 3
A. EINLEITUNG 7 9 3
B. VORVERTRAG 7 9 3
C. MITGLIEDER 7 9 5
I. RELEVANTE FRAGEN 7 9 5
II. KLAGEART 7 9 6
III. PARTEIEN 7 9 6
IV. RECHTSSCHUTZINTERESSE 7 9 8
V. ZUSTAENDIGKEIT 7 9 8
D. ENTSTEHUNG/ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 7 9 9
E. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 8 0 0
I. VORAUSSETZUNGEN 8 0 0
II. RECHTSFOLGE 8 0 3
III. GELTENDMACHUNG DES FEHLERS 8 0 4
F. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ / SCHIEDSFAEHIGKEIT 8 0 4
I. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 8 0 4
II. SCHIEDSFAEHIGKEIT 8 0 5
§ 31 STREITIGKEITEN U M GESELLSCHAFTSANTEILE 806
A. UBERBLICK: UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 806
B. UEBERTRAGUNG NACH § § 4 1 3 , 398 BGB 808
I. ALLGEMEINES 808
II. PFLICHT ZUR ZUSTIMMUNG? 809
III. UNWIRKSAME UEBERTRAGUNG 810
C. RECHTSSTREITIGKEITEN IN FOLGE DER VERERBUNG VON GBR-ANTEILEN 811
I. AUFLOESUNG 811
II. ABWEICHENDE GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE REGELUNGEN 812
§ 3 2 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND-PFLICHTEN 8 1 4
A. VERMOEGENSRECHTE U N D -PFLICHTEN 8 1 4
I. VERMOEGENSRECHTE 8 1 4
II. VERMOEGENSPFLICHTEN 821
B. VERWALTUNGSRECHTE U N D -PFLICHTEN 8 2 4
I. RECHT A U F U N D PFLICHT ZUR MITWIRKUNG BEI GESCHAEFTSFUEHRUNG U N D
VERTRETUNG 8 2 4
II. KUENDIGUNGS-, ENTZIEHUNGS-, U N D AUSSCHLIESSUNGSRECHTE 825
III. KONTROLL- U N D AUSKUNFTSRECHTE 825
C. TREUEPFLICHT 8 2 7
I. GRUNDSAETZLICHE DURCHSETZUNG DER TREUEPFLICHT 8 2 7
XXVII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
II. INSBESONDERE: WETTBEWERBSVERBOT 8 2 8
D. ANSPRUECHE AUFGRUND DER VERLETZUNG VON GESELLSCHAFTERPFLICHTEN 8 2 9
§ 33 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 8 3
0
A. HINZUTRETEN EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 8 3 0
B. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 8 3 1
I. AUSSCHLIESSUNG EINES GESELLSCHAFTERS 831
II. AUSTRITT EINES GESELLSCHAFTERS 8 3 7
III. ABFINDUNG 8 3 7
§ 3 4 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 841
A. UBERBLICK: BESCHLUSSFASSUNG IN DER G B R 841
I. ARTEN VON BESCHLUESSEN IN DER G B R 8 4 1
II- CHARAKTERISTIKA VON GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN /
MEHRHEITSERFORDERNISSE 8 4 3
III. BESCHLUSSMAENGEL 844
B. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 8 4 6
C. GELTENDMACHUNG VON BESCHLUSSMAENGELN 8 4 8
I. GESETZLICHES LEITBILD 8 4 8
II. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 8 5 0
III- EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ, ABWEHRRECHTE GEGEN VOLLZUGSHANDLUNGEN 8
5 2
§ 35 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 855
A. GESCHAEFTSFUEHRER ALS BEKLAGTER 8 5 6
I- KLAGE A U F SCHADENSERSATZ 8 5 6
II. KLAGE A U F AUSKUNFT U N D RECHENSCHAFT 8 5 8
III- KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINZELMASSNAHMEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 8 5
9
B. GESCHAEFTSFUEHRER ALS KLAEGER 8 6 4
I. KLAGE GEGEN DIE ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 865
II. KLAGE A U F AUFWENDUNGSERSATZ U N D GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG 8 6 7
III. KLAGE A U F ENTLASTUNG 8 6 8
IV. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINZELMASSNAHMEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 869
§ 3 6 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG DER GBR 871
A. UEBERBLICK 871
I. EINLEITUNG 8 7 1
II- AUSEINANDERSETZUNG 871
III. AUFLOESUNGSGRUENDE 8 7 2
B. RECHTSSTREITIGKEITEN 875
I- ALLGEMEINES 8 7 5
II. STREITIGKEITEN U M DIE AUFLOESUNG 8 7 6
III. STREITIGKEITEN IM RAHMEN DER ABWICKLUNG 8 7 7
IV. PROZESSUALE AUSWIRKUNG DER AUFLOESUNG 8 8 0
ABSCHNITT 2 STREITIGKEITEN IN DER O F F E N E N HANDELSGESELLSCHAFT 882
§ 3 7 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER O H G 8 8 2
A. PARTEI- U N D PROZESSFAEHIGKEIT 8 8 2
I- PARTEIFAEHIGKEIT 8 8 2
II- PROZESSFAEHIGKEIT 8 8 3
B. DIE ACTIO PRO SOCIO 8 8 3
XXVIII
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
C. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 8 8 3
D. ZUSTELLUNG 8 8 4
E. PROZESSKOSTENHILFE 8 8 4
F. NEBENINTERVENTION U N D STREITVERKUENDUNG 8 8 4
G. ZEUGENBEWEIS 885
FI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 885
§ 38 STREITPUNKTE BEI DER GRUENDUNG DER O H G 8 8 6
A. EINLEITUNG 8 8 6
B. VORVERTRAG 8 8 6
C. MITGLIEDER 887
D. ENTSTEHUNG / ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 8 8 8
E. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 8 8 8
F. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ / SCHIEDSFAEHIGKEIT 890
§ 3 9 STREITIGKEITEN UM GESELLSCHAFTSANTEILE 891
A. UBERBLICK: UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 891
B. UEBERTRAGUNG NACH § § 4 1 3 , 398 BGB 891
C. RECHTSSTREITIGKEITEN INFOLGE DER VERERBUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN
891
§ 4 0 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND -PFLICHTEN 8 9 2
A. VERMOEGENSRECHTE U N D -PFLICHTEN 8 9 2
I. VERMOEGENSRECHTE 8 9 2
II. VERMOEGENSPFLICHTEN 8 9 7
B. VERWALTUNGSRECHTE U N D -PFLICHTEN 8 9 8
I. RECHT AUF U N D PFLICHT ZUR MITWIRKUNG BEI GESCHAEFTSFUEHRUNG U N D
VERTRETUNG, §§ 114, 115, 119, 125 H G B 8 9 8
II. ENTZIEHUNGS-, KUENDIGUNGS- U N D AUSSCHLIESSUNGSRECHTE, §§ 117, 127,
132, 133, 140 H G B 8 9 8
III. KONTROLL- U N D AUSKUNFTSRECHTE, § 118 H G B 8 9 8
C. TREUEPFLICHT 8 9 8
I. GRUNDSAETZLICHE DURCHSETZUNG DER TREUEPFLICHT 8 9 8
II. INSBESONDERE: WETTBEWERBSVERBOT, § 112 H G B 899
D. ANSPRUECHE AUFGRUND DER VERLETZUNG VON GESELLSCHAFTERPFLICHTEN 9 0 0
§ 41 STREITIGKEITEN BEI VERAENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 901
A. HINZUTRETEN EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 901
B. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 901
I. AUSSCHLIESSUNG EINES GESELLSCHAFTERS 901
II. AUSTRITT EINES GESELLSCHAFTERS 9 0 3
§ 42 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 9 0 4
A. UEBERBLICK: BESCHLUSSFASSUNG IN DER O H G 9 0 4
I. ARTEN VON BESCHLUESSEN IN DER O H G 9 0 4
II. BESCHLUSSMAENGEL 9 0 4
B. GELTENDMACHUNG VON BESCHLUSSMAENGELN 9 0 5
I. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 9 0 5
II. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ, ABWEHRRECHTE GEGEN VOLLZUGSHANDLUNGEN 9
0 6
XXIX
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 3 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 0 7
A. GESCHAEFTSFUEHRER ALS BEKLAGTER 9 0 7
I- KLAGE A U F ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS, § 117 H G B 9 0
8
II. KLAGE A U F SCHADENSERSATZ 9 1 0
III. KLAGE A U F AUSKUNFT U N D RECHENSCHAFT 9 1 1
IV. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINZELMASSNAHMEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 1
1
B. GESCHAEFTSFUEHRER ALS KLAEGER 912
I. KLAGE GEGEN DIE ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 9 1 2
II. KLAGE A U F AUFWENDUNGSERSATZ U N D GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG 9 1 2
III. KLAGE A U F ENTLASTUNG 9 1 3
IV. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINZELMASSNAHMEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 1
3
§ 4 4 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG DER O H G 9 1 4
A. UEBERBLICK 9 1 4
I. ENTWICKLUNG 9 1 4
II. VOLLBEENDIGUNG 9 1 4
III. AUFLOESUNGSGRUENDE 9 1 5
IV. AUFLOESUNG DURCH GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 9 1 5
V. AUFLOESUNG NACH § 133 ABS. 2 H G B 9 1 6
B. RECHTSSTREITIGKEITEN 9 1 6
I. ALLGEMEINES 9 1 6
II. DIE AUFLOESUNGSKLAGE 9 1 6
III. GERICHTLICHE BESTELLUNG U N D ABBERUFUNG DER LIQUIDATOREN (§§ 146
ABS. 2 S. 1, 147 ABS. 2 H G B ) 9 1 9
IV. WEITERE STREITIGKEITEN IM RAHMEN DER ABWICKLUNG
(DURCHSETZUNGSSPERRE) 9 2 0 V. AUSWIRKUNGEN DER AUFLOESUNG A U F DEN
LAUFENDEN PROZESS 9 2 0
§ 45 BESONDERHEITEN BEI DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 921
A. RECHTSGRUNDLAGEN 921
B. STRUKTUR 9 2 2
C. ENTSTEHUNG 9 2 2
D. GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 2 3
E. BESCHLUSSMAENGEL 9 2 4
F. HAFTUNG 9 2 4
G. GEWINNBETEILIGUNG 9 2 5
H. INFORMATIONSRECHT 9 2 5
I. AUSSCHLUSS EINES MITGLIEDS 9 2 6
J. VERFAHREN BEI SITZVERLEGUNG 9 2 7
K. UNTERSAGUNG DER TAETIGKEIT 9 2 7
L. BEENDIGUNG DER EWTV 9 2 7
I. AUFLOESUNG DER E W I V 9 2 7
II. NICHTIGKEIT 9 3 1
ABSCHNITT 3 STREITIGKEITEN IN DER KOMMANDITGESELLSCHAFT (EINSCHL. GMBH &
CO. KG) 9 3 3
§ 4 6 ALLG. PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER KG UND G M B H & CO. KG 9
3 3
A. PARTEI- U N D PROZESSFAEHIGKEIT 9 3 3
I. PARTEIFAEHIGKEIT 9 3 3
II. PROZESSFAHIGKEIT 9 3 4
XXX
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE ACTIO PRO SOCIO 9 3 5
C. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 9 3 5
D. ZUSTELLUNG 9 3 5
E. PROZESSKOSTENHILFE 9 3 5
F. NEBENINTERVENTION U N D STREITVERKUENDUNG 9 3 5
G. ZEUGENBEWEIS 9 3 6
FI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 9 3 6
§ 4 7 STREITPUNKTE BEI DER GRUENDUNG DER KG 9 3 7
A. EINLEITUNG 9 3 7
B. VORVERTRAG 9 3 7
C. MITGLIEDER 9 3 8
D. ENTSTEHUNG / ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 9 3 8
E. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 9 3 9
F. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ / SCHIEDSFAEHIGKEIT 9 3 9
§ 48 STREITIGKEITEN U M GESELLSCHAFTSANTEILE 9 4 0
§ 4 9 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND-PFLICHTEN 941
A. VERMOEGENSRECHTE U N D -PFLICHTEN 9 4 1
I. VERMOEGENSRECHTE 9 4 1
II. VERMOEGENSPFLICHTEN 9 4 2
B. VERWALTUNGSRECHTE U N D -PFLICHTEN 9 4 3
I. RECHT A U F U N D PFLICHT ZUR MITWIRKUNG BEI GESCHAEFTSFUEHRUNG U N D
VERTRETUNG 9 4 3
II. ENTZIEHUNGS-, KUENDIGUNGS- U N D AUSSCHLIESSUNGSRECHTE 9 4 3
III- KONTROLL- U N D AUSKUNFTSRECHTE 9 4 3
C. TREUEPFLICHT 9 4 4
D. ANSPRUECHE AUFGRUND DER VERLETZUNG VON GESELLSCHAFTERPFLICHTEN 9 4 5
§ 50 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDS 9 4 6
§ 51 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHALTERBESCHLUESSEN 9 4 7
A. UBERBLICK: BESCHLUSSFASSUNG IN DER K G 9 4 7
I. ARTEN VON BESCHLUESSEN IN DER K G 9 4 7
II. BESCHLUSSMAENGEL 9 4 8
B. GELTENDMACHUNG VON BESCHLUSSMAENGELN 9 4 8
I. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 9 4 8
II. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ, ABWEHRRECHTE GEGEN VOLLZUGSHANDLUNGEN
949
§ 52 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 5 0
A. GESCHAEFTSFUEHRER ALS BEKLAGTER 9 5 0
I. KLAGE A U F ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS, § 117 H G B 9 5
0
II. KLAGE A U F SCHADENSERSATZ 951
III. KLAGE A U F AUSKUNFT U N D RECHENSCHAFT 951
IV. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINZELMASSNAHMEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 5
1
B. GESCHAEFTSFUEHRER ALS KLAEGER 9 5 3
I. KLAGE GEGEN DIE ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 9 5 3
II. KLAGE AUF AUFWENDUNGSERSATZ U N D GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG 9 5 3
III. KLAGE A U F ENTLASTUNG 9 5 3
XXXI
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
IV. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINZELMASSNAHMEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 5
3
§ 53 STREITIGKEITEN MIT DEM BEIRAT 9 5 4
A. EINLEITUNG 9 5 4
B. STREITIGKEITEN UEBER DIE MITGLIEDSCHAFT IM BEIRAT 9 5 5
I. STREIT NUR UNTER GESELLSCHAFTERN 9 5 5
II. STREIT MIT EXTERNEM BEIRATSMITGLIED (NICHTGESELLSCHAFTER) 9 5 7
C. STREITIGKEITEN U M BEIRATSBESCHLUESSE 9 5 9
I. KLAGE GEGEN BEIRATSBESCHLUESSE 9 6 0
II. KLAGE A U F FASSUNG EINES BESTIMMTEN BEIRATSBESCHLUSSES 9 6 1
III. KLAGE AUF UNTERLASSUNG EINES BESTIMMTEN BEIRATSBESCHLUSSES 9 6 2
IV. KLAGE ZUR DURCHSETZUNG/VERHINDERUNG DER DURCHFUEHRUNG EINES
BEIRATSBESCHLUSSES 9 6 4
D. STREITIGKEITEN U M SONSTIGE HANDLUNGEN DES BEIRATS 9 6 5
E. HAFTUNG DER BEIRATSMITGLIEDER 9 6 5
§ 54 STREITIGKEITEN BEI BEENDIGUNG DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 9 6 7
§ 55 BESONDERHEITEN BEI G M B H & CO. KG UND PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 9 6
8
A. G M B H & CO. K G 9 6 8
I. STREITIGKEITEN U M GESCHAEFTSANTEILE 9 6 8
II. DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN U N D -PFLICHTEN 9 6 9
III. STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDS 9 7 0
IV. STREITIGKEITEN I M ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 971
V. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 7 1
VI. STREITIGKEITEN BEI AUFLOESUNG U N D BEENDIGUNG 9 7 2
VII. BEIRAT 9 7 2
B. PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 9 7 3
I. BESONDERHEITEN BEI DER G R UE N D U N G 9 7 3
II. DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN U N D -PFLICHTEN 9 7 3
III. BESONDERHEITEN BEI VERAENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTERBESTANDS 9 7 3
IV. BESONDERHEITEN BEI GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 9 7 4
V. STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 7 5
VI. BESONDERHEITEN BEI DER AUFLOESUNG U N D BEENDIGUNG VON
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN. 9 7 5 VII. BEIRAT 9 7 5
ABSCHNITT 4 STREITIGKEITEN IN D E R PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 9 7 6
§ 5 6 ALLG. PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 9 7 6
A. PARTEI- U N D PROZESSFAEHIGKEIT 9 7 6
I. PARTEIFAEHIGKEIT 9 7 6
II. PROZESSFAEHIGKEIT 9 7 7
B. DIE ACTIO PRO SOCIO 9 7 7
C. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 9 7 7
D. ZUSTELLUNG 9 7 7
E. PROZESSKOSTENHILFE 9 7 7
F. NEBENINTERVENTION U N D STREITVERKUENDUNG 9 7 7
G. ZEUGENBEWEIS 9 7 7
H. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 9 7 8
XXXII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
§ 57 STREITPUNKTE BEI DER GRUENDUNG DER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 9 7 9
A. EINLEITUNG 9 7 9
B. VORVERTRAG 9 7 9
C. MITGLIEDER 9 8 0
D. ENTSTEHUNG / ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 9 8 0
E. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 9 8 1
F. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ / SCHIEDSFAEHIGKEIT 982
§ 58 STREITIGKEITEN UM GESELLSCHAFTSANTEILE 9 8 3
A. UBERBLICK: UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 9 8 3
B. UEBERTRAGUNG NACH §§ 413, 398 BGB 9 8 3
C. RECHTSSTREITIGKEITEN INFOLGE DER VERERBUNG VON PARTG-ANTEILEN 9 8 4
§ 59 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND -PFLICHTEN 985
A. VERMOEGENSRECHTE U N D -PFLICHTEN 985
B. VERWALTUNGSRECHTE U N D -PFLICHTEN 985
C. TREUEPFLICHT 9 8 6
§ 60 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES 9 8
7
§ 61 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 9 8 8
§ 62 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 9 8 9
§ 63 STREITIGKEITEN BEI DER BEENDIGUNG DER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 9
9 0
A. AUFLOESUNG U N D LIQUIDATION VON PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN 9 9 0
I. VERWEISUNG A U F DIE §§ 131 - 1 4 4 H G B (AUFLOESUNG) 9 9 0
II. LIQUIDATION DER PARTNERSCHAFT 9 9 0
B. STREITIGKEITEN 991
TEIL 4 SONSTIGE GESELLSCHAFTSFORMEN 9 9 3
ABSCHNITT 1 STREITIGKEITEN IN DER E I N G E T R A G E N E N G E N O S S
E N S C H A F T 995
§ 64 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DER EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT 9 9 5 A. PARTEIFAEHIGKEIT 995
B. PROZESSFAEHIGKEIT 995
I. VERTRETUNG DURCH DEN VORSTAND 9 9 5
II. VERTRETUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 9 9 5
C. GERICHTSSTAND 9 9 6
§ 65 STREITPUNKTE BEI DER GRUENDUNG DER EINGETRAGENEN GENOSSENSCHAFT 9 9
7
A. GRUENDUNGSPHASEN 9 9 7
I. VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 9 9 7
II. VORGENOSSENSCHAFT 9 9 8
B. FEHLERHAFTE GENOSSENSCHAFT 9 9 9
XXXIII
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
§ 6 6 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN GENOSSENSCHAFTSANTEILEN
1000
A. UEBERTRAGUNG DES GESCHAEFTSGUTHABENS, § 7 6 G E N G 1000
I. GEGENSTAND U N D WIRKUNG DER UEBERTRAGUNG 1000
II. VERFAHREN, ZEITPUNKT U N D AUSSCHLUSS DER UEBERTRAGUNG 1000
III. ERWERBER 1001
IV. NACHSCHUSSPFLICHT DES VERAEUSSERERS, § 7 6 ABS. 4 G E N G 1001
V. EINZELNE PROBLEMFELDER 1001
B. ERHOEHUNG, HERABSETZUNG U N D ZERLEGUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN, § § 16
ABS. 2, 22, 2 2 B G E N G 1002
I. ERHOEHUNG DES GESCHAEFTSANTEILS 1002
II. HERABSETZUNG DES GESCHAEFTSANTEILS 1002
III. DIE ZERLEGUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 1003
§ 6 7 DURCHSETZUNG VON MITGLIEDERRECHTEN UND -PFLICHTEN 1004
A. SCHUTZ DES MITGLIEDS GEGENUEBER DER GENOSSENSCHAFT 1004
B. DIE FOERDERGESCHAEFTSBEZIEHUNG 1005
I. INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER FOERDERGESCHAEFTSBEDINGUNGEN 1005
II. VEREINSSTRAFENKONTROLLE 1005
C. MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 1005
D. MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN 1006
E. DAS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 1007
§ 6 8 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES MITGLIEDERBESTANDS 1008
A. HINZUTRETEN EINES NEUEN MITGLIEDS 1008
I. BEITRITTSERKLAERUNG 1008
II. ZULASSUNG DURCH DIE GENOSSENSCHAFT 1008
III. ANSPRUCH A U F AUFNAHME 1009
B. AUSSCHEIDEN EINES MITGLIEDS 1009
I. KUENDIGUNG 1009
II. AUSSCHLIESSUNG 1011
§ 6 9 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BESCHLUESSEN DER
GENERALVERSAMMLUNG . 1014 A. MAENGELARTEN 1014
B. KLAGEARTEN 1014
I. NICHTIGKEITSKLAGE, § 249 AKTG ANALOG 1014
II. ANFECHTUNGSKLAGE, § 51 G E N G 1015
§ 7 0 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 1018
A. GEGENSTAND DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 1018
B. HAFTUNG FUER PFLICHTVERLETZUNGEN BEI DER GESCHAEFTSFUEHRUNG, § 34 G E N
G 1018
I. HAFTENDE PERSONEN 1018
II. INHALT U N D PFLICHTVERLETZUNG 1018
III. HAFTUNG GEGENUEBER DER GENOSSENSCHAFT 1019
IV. HAFTUNG GEGENUEBER DEN MITGLIEDERN 1019
V. BEWEISLAST 1020
VI. HAFTUNGSAUSSCHLUSS, § 34 ABS. 4 G E N G 1020
VII. VERFAHREN 1020
§ 71 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG UND AENDERUNG DER EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT 1021 A. AUFLOESUNGSGRUENDE 1021
XXXIV
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
B. AUFLOESUNGSBESCHLUSS 1021
I- ALLGEMEINES 1021
II. RECHTSFOLGE 1021
III. BEENDIGUNG 1021
C. AUFLOESUNGSKLAGE, § 94 G E N G 1022
I. ABGRENZUNG ZUR NICHTIGKEITSKLAGE ANALOG § 249 ABS. 1 S. 1 AKTG 1022
II. SATZUNGSMANGEL 1022
III. PARTEIEN 1022
IV. WIRKUNG 1022
ABSCHNITT 2 STREITIGKEITEN IM VEREIN 1023
§ 72 ALLGEMEINE PROZESSUALE BESONDERHEITEN DES VEREINS 1023
A. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT DES EINGETRAGENEN VEREINS 1023
I. PARTEIFAEHIGKEIT 1023
II. PROZESSFAEHIGKEIT 1023
B. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1024
I. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 1024
II. BESONDERER GERICHTSSTAND 1024
III. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1024
C. ZUSTELLUNG 1024
D. PROZESSKOSTENHILFE 1025
E. BEWEISAUFNAHME 1025
F. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1026
§ 73 STREITPUNKTE BEI DER GRUENDUNG DES VEREINS 1027
A. GRUENDUNGSPHASEN 1027
B. VERWEIGERUNG DER ANMELDUNG DURCH DEN VORSTAND 1027
C. STREITIGKEITEN BEI EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER 1028
§ 74 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN MITGLIEDSANTEILEN 1029
§ 75 DURCHSETZUNG VON MITGLIEDERRECHTEN UND -PFLICHTEN 1030
A. DURCHSETZUNG VON MITGLIEDERRECHTEN 1030
I. ABGRENZUNG DER RECHTSVERLETZUNG VON EINER ANGELEGENHEIT DER INNEREN O
R D N U N G DES VEREINS 1030
II. KLAGE GEGEN BESCHLUESSE, DIE DAS MITGLIED IN SEINEN RECHTEN VERLETZEN
1030
III. LEISTUNGSKLAGE 1031
IV. KLAGE A U F GLEICHBEHANDLUNG 1031
V. KLAGE A U F SCHADENSERSATZ 1031
VI. KLAGE A U F FREISTELLUNG 1031
VII. KLAGE A U F UNTERLASSUNG EHRVERLETZENDER AEUSSERUNGEN 1032
B. DURCHSETZUNG VON MITGLIEDERPFLICHTEN 1032
I. VEREINSSTRAFEN 1032
II- KLAGE A U F PFLICHTERFUELLUNG 1034
III. KLAGE A U F STIMMABGABE 1034
§ 7 6 STREITIGKEITEN BEI DER VERAENDERUNG DES MITGLIEDERBESTANDES 1035
A. AUFNAHMEPFLICHT 1035
B. UNTERSCHREITUNG DER MINDESTMITGLIEDERZAHL 1035
XXXV
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7 7 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BESCHLUESSEN DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 1036
A. EINBERUFUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 1036
B. FEHLERHAFTIGKEIT DER BESCHLUESSE 1037
I. FOLGEN DER FEHLERHAFTIGKEIT 1037
II. KLAGE 1037
III. BEWEISLAST 1038
IV. URTEILSWIRKUNGEN 1039
V. POSITIVE BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE 1039
§ 7 8 STREITIGKEITEN IN ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 1040
A. KLAGE DES VEREINS GEGEN DEN VORSTAND AUS ANSTELLUNGSVERHAELTNIS 1040
B. KLAGE GEGEN DEN VORSTAND AUS DELIKTSRECHT 1040
C. KLAGEN IN ZUSAMMENHANG MIT DER ENTLASTUNG DES VORSTANDES 1040
D. KLAGE A U F FESTSTELLUNG DES WIDERRUFS DER BESTELLUNG 1041
§ 7 9 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG DES VEREINS 1043
§ 80 BESONDERHEITEN DES W A G 1044
A. STREITIGKEITEN MIT DER AUFSICHTSBEHOERDE 1044
I. VERWALTUNGSRECHTSWEG 1045
II. AUFSICHT BEI DER ANMELDUNG 1045
III. LAUFENDE AUFSICHT 1045
B. ALLGEMEINE ZIVILPROZESSUALE VORAUSSETZUNGEN 1046
I. PARTEIFAEHIGKEIT 1046
II. PROZESSFAEHIGKEIT 1046
III. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1046
C. BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN 1047
I. GROESSERER W A G 1047
II. KLEINERER W A G 1049
D- STREITIGKEITEN MIT DEM VORSTAND 1049
I. ABBERUFUNG 1049
II. SCHADENSERSATZ 1049
E. INHALTSKONTROLLE VON SATZUNGSBESTIMMUNGEN 1050
F. STREITIGKEITEN UEBER DIE BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 1051
I. RICHTIGE KLAGEART 1051
II. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN AUSSCHLUSS 1051
ABSCHNITT 3 STREITIGKEITEN IN DER E N G L I S C H E N LIMITED 1053
§ 81 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE 1053
A. EINLEITUNG 1053
B. BESTIMMUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT NACH DER E U G V O 1053
I. ALLGEMEINES 1053
II. AUSNAHMEN 1054
C. KLAGEMOEGLICHKEITEN VOR DEUTSCHEN GERICHTEN 1055
I. DER ALLGEMEINE GERICHTSSTAND DER LIMITED, ART. 2, 60 E U G V O 1055
II. BESONDERER GERICHTSSTAND FUER VERTRAGLICHE STREITIGKEITEN, ART. 5 NR.
1 E U G V O .... 1056 III. BESONDERER GERICHTSSTAND DER UNERLAUBTEN
HANDLUNG, ART. 5 NR. 3 E U G V O 1056
IV. BESONDERER GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG, ART. 5 NR. 5 E U G V O
1056
XXXVI
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
V. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG, ART. 23 E U G V O 1057
D. VERBLEIBENDE ZUSTAENDIGKEITEN ENGLISCHER GERICHTE 1057
I. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER GESELLSCHAFTSORGANISATORISCHE
KLAGEN, ART. 2 2 NR. 2 E U G V O 1057
II. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER REGISTERSTREITIGKEITEN, ART. 22 N
R . 3 E U G V O .. 1059
§ 82 ANWENDBARES RECHT 1060
A. EINLEITUNG 1060
B. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN GESELLSCHAFTSRECHTS (GESELLSCHAFTSSTATUT)
1060
C. REICHWEITE DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 1060
D. ABGRENZUNG ZUM INSOLVENZSTATUT 1061
§ 83 STREITPUNKTE BEI GRUENDUNG EINER ENGLISCHEN LIMITED 1062
A. VEREINFACHUNGEN DURCH DAS COMPANIES ACT 2 0 0 6 (CA 2006) 1062
B. ENTSTEHUNG DER LIMITED 1063
C. HANDELNDENHAFTUNG VOR REGISTRIERUNG 1063
D. TREUEPFLICHTEN DER INITIATOREN (PROMOTERS ) 1063
E- STREIT IM ZUSAMMENHANG MIT DER FIRMA ( NAME ) DER LIMITED 1065
I. ANZUWENDENDES FIRMENRECHT A U F DIE LIMITED 1065
II. HAFTUNGSDURCHGRIFFWEGEN VERBOTENER FIRMENFORTFUEHRUNG (PROHIBITED
NAMES) .... 1065 III. HAFTUNG BEI FIRMENFORTFUEHRUNG NACH DEUTSCHEM RECHT
1069
IV. GLEICHE ODER VERWECHSLUNGSFAEHIGE N A M E N 1070
V. STREIT U M FIRMA U N D GOODWILL 1070
VI. DELIKTISCHER NAMENSSCHUTZ (TORT O F PASSING OFF) 1071
VII. SCHUTZ VOR IRREFUEHRUNG 1072
F. RECHTSBEHELFE BEI (VERWEIGERTER) REGISTRIERUNG 1072
G. WIRTSCHAFTLICHE NEUGRUENDUNG, REAKTIVIERUNG U N D
VORRATSGESELLSCHAFTEN 1073
§ 84 STREITIGKEITEN UM GESELLSCHAFTSANTEILE 1074
A. AENDERUNGEN DURCH C A 2 0 0 6 1074
B. ERWERB DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG U N D GESELLSCHAFTERLISTE (
REGISTER OFMEMBERS) 1075 I. VERAEUSSERUNG VON NAMENSANTEILEN U N D ERWERB
DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 1075
II. EINSICHTNAHME IN GESELLSCHAFTERLISTE 1076
III. ANSCHEINSBEWEIS (PRIMA FACIE EVIDENCE) 1076
IV. EINGESCHRAENKTER GUTGLAEUBIGER ERWERB U N D HAFTUNGSFOLGEN 1076
C. VERWEIGERUNG U N D VERHINDERUNG DER EINTRAGUNG 1078
I. VERWEIGERUNG DER EINTRAGUNG U N D VINKULIERUNG 1078
II. VERHINDERUNG DER EINTRAGUNG DURCH STOP NOTICE 1079
D. STREITIGKEITEN BEI AUSGABE U N D BEZUG NEUER ANTEILE 1079
I. AUSGABE U N D ZUWEISUNG NEUER ANTEILE DURCH DIRECTORS 1079
II. SCHADENSERSATZPFLICHT BEI MISSACHTUNG VON BEZUGSRECHTEN 1079
III. VERTRAGSAUFHEBUNG (RESCISSION) BEI IRREFUEHRENDEN ANGABEN 1079
IV. SCHADENERSATZANSPRUECHE BEI IRREFUEHRUNG 1081
§ 85 DURCHSETZUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN UND -PFLICHTEN SOWIE
MINDERHEITENSCHUTZ 1083 A. DIE ARTICLES ALS VERTRAGLICHE GRUNDLAGE VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN U N D -PFLICHTEN 1083 B. MITGLIEDSCHAFTSRECHTE DER
GESELLSCHAFTER 1083
C. TREUEPFLICHTEN, MINDERHEITENSCHUTZ U N D UNFAIR PREJUDICE 1084
I. TREUEPFLICHTEN NACH COMMON LAW (MINDERHEITENSCHUTZ BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN) 1084
XXXVII
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
II. KODIFIZIERTE TREUEPFLICHTEN (KLAGE WEGEN UNFAIR PREJUDICE) 1086
III. RECHTSFOLGEN BEI UNFAIR PREJUDICE 1087
IV. VERHAELTNIS DER KLAGE AUS UNFAIR PREJUDICE U N D DERIVATIVE CLAIM
1087
§ 8 6 DURCHGRIFFSHAFTUNG AUF GESELLSCHAFTER UND UMGEKEHRTER DURCHGRIFF
1089
A. ANWENDBARES RECHT 1089
B. DURCHGRIFFSHAFTUNG DER GESELLSCHAFTER NACH ENGLISCHEM RECHT 1089
I. SALOMON V SALOMON ALS AUSGANGSPUNKT 1089
II. DAS SALOMON-URTEIL AUS DEUTSCHER SICHT 1091
III. FALLGRUPPEN DER DURCHGRIFFSHAFTUNG 1092
IV. VERGLEICH MIT HAFTUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 1095
C. DURCHGRIFFSHAFTUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 1096
I. KEINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE HAFTUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 1096
II. KEINE DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN MATERIELLER UNTERKAPITALISIERUNG 1096
D. HAFTUNG FUER EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFF 1097
I. HAFTUNG FUER ASSET STRIPPING NACH ENGLISCHEM RECHT 1097
II. EINORDNUNG DER DEUTSCHEN EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 1097
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DEUTSCHEN DELIKTSRECHTS 1099
IV. EUROPARECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 1100
E- UMGEKEHRTER DURCHGRIFF NACH ENGLISCHEM RECHT 1100
§ 8 7 STREITIGKEITEN BEI BE- UND ANSTELLUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 1102
A. DIE ROLLE DER DIRECTORS ALS GESCHAEFTSLEITUNG 1102
I. LUECKENHAFTE GESETZLICHE REGELUNG U N D MUSTERSATZUNG 1102
II. VERHAELTNIS ZUR GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 1103
B. BESTELLUNG DER DIRECTORS U N D DIENSTVERTRAG 1103
I. DIE ORGANBESTELLUNG 1103
II. D E R DIENSTVERTRAG U N D SCHUTZ VOR UBERVORTEILUNG 1104
C. SCHUTZ GUTGLAEUBIGER DRITTER BEI BESTELLUNGSMAENGELN 1105
D. ABBERUFUNG VOM A M T U N D KUENDIGUNG DES DIENSTVERTRAGES 1106
I. RECHT ZUR JEDERZEITIGEN ABBERUFUNG 1106
II. ABWEHRMOEGLICHKEITEN DES DIRECTORS 1107
III. BEENDIGUNG DES DIENSTVERTRAGES U N D SCHADENSERSATZ 1109
§ 88 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 1110
A. DIE VERTRETUNGSMACHT DER DIRECTORS 1110
I. LUECKENHAFTE GESETZLICHE REGELUNG U N D MUSTERSATZUNG 1110
II. BESCHRAENKUNGEN IM INNENVERHAELTNIS U N D ULTRA-VIRES-LEHRE 1111
III. SCHUTZ GUTGLAEUBIGER DRITTER 1112
IV. FORMERFORDERNISSE BEI RECHTSGESCHAEFTLICHEM HANDELN 1115
V. INSICHGESCHAEFTE (SELF-DEALING) U N D § 181 BGB 1116
VI. BESTELLUNG ZUM STAENDIGEN VERTRETER U N D INSICHGESCHAEFTE (§ 181 BGB)
1120
VII. DOPPELVERTRETUNG U N D NO CONFLICT RULE 1120
B. HAFTUNG BEIM AUFTRETEN UNTER FALSCHEM N A M E N 1121
I. HAFTUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 1121
II. RECHTSFOLGEN NACH ENGLISCHEM RECHT 1123
C. ALLGEMEINE PFLICHTEN DER DIRECTORS 1123
I. DIE PFLICHTEN IM UEBERBLICK 1123
II. HANDELN IM SINNE EINES ENLIGHTENED SHAREHOLDER VALUES 1124
III. RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERSTOESSEN 1124
XXXVIII
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
§ 89 ACTIO PRO SOCIO (DERIVATIVE CLAIM) 1126
A. BEDEUTUNG VON ACTIO PRO SOCIO U N D DERIVATIVE CLAIM 1126
B. MASSGEBLICHKEIT DES ENGLISCHEN RECHTS 1126
C. VORAUSSETZUNGEN EINER DERIVATIVE CLAIM 1127
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 1127
II. PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS (PERMISSION TO CONTINUE) 1127
III. KOSTENTRAGUNG BEI ZULASSUNG 1128
D. SONDERFORMEN DER DERIVATIVE CLAIM 1129
I. UEBERNAHME EINER KLAGE DER GESELLSCHAFT 1129
II. UEBERNAHME EINER DERIVATIVE CLAIM EINES MITGESELLSCHAFTERS 1129
III. MULTIPLE DERIVATIVE CLAIMS 1129
E. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 1129
§ 90 STREITIGKEITEN BEI DER AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG DER LIMITED 1130
A. ANWENDBARES RECHT IN INSOLVENZSITUATION 1130
I. INSOLVENZFAEHIGKEIT U N D INSOLVENZANTRAGSRECHT 1130
II. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 1131
B. INSOLVENZVERSCHLEPPUNGS- U N D MASSESCHMAELERUNGSHAFTUNG 1133
I. INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 1133
II. VERSTOSS GEGEN § 6 4 G M B H G 1134
TEIL5 KONFLIKTE BEI U M W A N D L U N G V O N GESELLSCHAFTEN 1137
§ 9 1 UEBERBLICK: WIDERSTREITENDE INTERESSEN IM RAHMEN DES
UMWANDLUNGSGESETZES 1139 A. EINFUHRUNG 1139
B. UMWANDLUNGSARTEN U N D UMWANDLUNGSFAEHIGE RECHTSTRAEGER 1140
I. UMWANDLUNGSARTEN 1140
II. UMWANDLUNGSFAEHIGE RECHTSTRAEGER 1140
C. DAS BAUKASTENPRINZIP DES U M W G 1141
D. ABLAUF EINER UMWANDLUNG 1141
E. DURCH DAS U M W G GESCHUETZTE PERSONENGRUPPEN 1142
I. ANTEILSINHABER 1142
II. INHABER VON SONDERRECHTEN 1142
III. GLAEUBIGER 1143
IV. ARBEITNEHMER 1143
F. GANG DER DARSTELLUNG 1144
§ 92 STREITIGKEITEN IM RAHMEN DER VERSCHMELZUNG (§§ 2 FF. UMWG) 1145
A. UEBERBLICK: DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM IM RAHMEN DER VERSCHMELZUNG 1146
I. ARTEN DER VERSCHMELZUNG, § 2 U M W G 1146
II. PHASEN DES VERSCHMELZUNGSVORGANGS U N D RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
1146
B. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER VORBEREITUNGSPHASE DER VERSCHMELZUNG
1148 I. VERSCHMELZUNGSVERTRAG, §§ 4 FF. U M W G 1148
II. DER VERSCHMELZUNGSBERICHT, § 8 U M W G 1149
III. VERSCHMELZUNGSPRUEFUNG / PRUEFBERICHT, §§ 9 FF. U M W G 1152
IV. ZULEITUNG AN BETRIEBSRAETE, § 5 ABS. 3 U M W G 1153
C. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER BESCHLUSSPHASE DER VERSCHMELZUNG
1154
I. ANFECHTUNGSKLAGE 1155
II. NICHTIGKEITSKLAGE 1162
XXXIX
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
III. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 1163
IV. WIRKUNGEN EINER ERHOBENEN KLAGE 1164
V. WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG DER VERSCHMELZUNG, § 20 U M W G 1164
VI. SPRUCHVERFAHREN, §§ 1 FF. SPRUCHG 1165
D. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER ANMELDUNGS- U N D VOLLZUGSPHASE DER
VERSCHMELZUNG 1166
I. REGISTERVERFAHREN, §§ 16 FF. U M W G 1166
II. FREIGABEVERFAHREN, § 16 ABS. 3 U M W G 1167
III. WEITERE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 1176
E. SONDERFRAGEN: PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN DER VERSCHMELZUNG 1176
§ 93 STREITIGKEITEN I M R A H M E N D E R SPALTUNG (§§ 123 FF. U M W G )
1178
A. UEBERBLICK: DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM IM RAHMEN DER SPALTUNG 1178
I. ARTEN DER SPALTUNG, § 123 U M W G 1178
II. PHASEN DER SPALTUNG U N D RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 1178
B. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER VORBEREITUNGSPHASE DER SPALTUNG 1180
I. SPALTUNGSVERTRAG, § 126 U M W G / SPALTUNGSPLAN, § 136 U M W G 1180
II. SPALTUNGSBERICHT, § 127 U M W G 1180
III. SPALTUNGSPRUEFUNG / PRUEFBERICHT, §§ 125 S. 1 I.V.M. 9 FF. U M W G
1181
IV. ZULEITUNG AN BETRIEBSRAETE, § 126 ABS. 3 U M W G 1181
C. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER BESCHLUSSPHASE DER SPALTUNG 1181
I. ANFECHTUNGSKLAGE 1181
II. NICHTIGKEITSKLAGE 1184
III. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 1184
IV. WIRKUNGEN EINER ERHOBENEN KLAGE 1184
V. WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG DER SPALTUNG, § 131 U M W G 1184
VI. SPRUCHVERFAHREN, §§ 1 FF. SPRUCHG 1184
D. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER ANMELDUNGS- U N D VOLLZUGSPHASE DER
SPALTUNG 1185 I. REGISTERVERFAHREN 1185
II. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1185
E. SONDERFRAGEN: PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN DER SPALTUNG 1185
§ 9 4 STREITIGKEITEN I M R A H M E N DES FORMWECHSELS (§§ 190 FF. U M W
G ) 1188
A. UEBERBLICK: DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM IM RAHMEN DES FORMWECHSELS 1188
I. DAS WESEN DES FORMWECHSELS 1188
II. GESETZESAUFBAU 1189
III. PHASEN DES FORMWECHSELS U N D RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 1189
B. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER VORBEREITUNGSPHASE DES FORMWECHSELS
1190
I. UMWANDLUNGSBERICHT, § 192 U M W G 1190
II. FORMWECHSELPRUEFUNG 1191
C. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER BESCHLUSSPHASE DES FORMWECHSELS 1191
I. ANFECHTUNGSKLAGE 1191
II. NICHTIGKEITSKLAGE 1195
III. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 1195
IV. WIRKUNGEN EINER ERHOBENEN KLAGE 1195
V. WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG DES FORMWECHSELS, § 2 0 2 U M W G 1195
VI. SPRUCHVERFAHREN, §§ 1 FF. SPRUCHG 1196
D. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DER ANMELDUNGS- U N D VOLLZUGSPHASE DES
FORMWECHSELS. 1196 E. SONDERFRAGEN: PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN DES
FORMWECHSELS 1196
XL
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
§ 95 STREITIGKEITEN IM RAHMEN DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG (§§ 174 FF. UMWG)
1198 A. ARTEN DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG U N D PRAKTISCHE BEDEUTUNG 1198
B. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN BEI DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 1198
I. VERMOEGENSVOLLUEBERTRAGUNG, § 176 U M W G 1199
II. VERMOEGENSTEILUEBERTRAGUNG, § 177 U M W G 1199
TEIL 6 SPRUCHVERFAHREN 1201
§ 9 6 UBERBLICK UEBER DAS SPRUCHVERFAHREN 1203
§ 97 STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SPRUCHVERFAHREN 1204
A. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 1204
B. ANWENDUNGSBEREICH 1205
I. DELISTING 1205
II. FAKTISCHER BEHERRSCHUNGSVERTRAG 1206
III. UEBERNAHMERECHTLICHER SQUEEZE O U T U N D ANGEBOTE NACH W P UE G 1207
IV. UEBERTRAGENDE AUFLOESUNG 1207
V. VERTRAGSKONZERNIERTE G M B H 1207
VI. MEHRSTIMMRECHTE 1208
VII. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1208
C. ZULAESSIGKEIT VON ANTRAEGEN 1208
I. ZUSTAENDIGES GERICHT 1208
II. ANTRAGSBERECHTIGUNG 1210
III. ANTRAGSFRIST U N D ANTRAGSBEGRUENDUNG 1212
IV. ANTRAGSGEGNER 1216
D. DER GEMEINSAMER VERTRETER 1217
I. ALLGEMEINES 1217
II. RECHTE U N D PFLICHTEN DES GEMEINSAMEN VERTRETERS 1218
III. BESONDERHEITEN DER §§ 6 A BIS 6 C SPRUCHG 1219
E. DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG 1220
I. VORBEREITUNG 1220
II. MUENDLICHE VERHANDLUNG 1222
§ 98 GERICHDICHE ENTSCHEIDUNG UND RECHTSMITTEL 1224
A. DIE ENTSCHEIDUNG 1224
I. BESCHLUSS 1224
II. VERGLEICH 1225
B. BESCHWERDE 1226
I. ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 1226
II. BEGRUENDETHEIT DER BESCHWERDE 1227
§ 9 9 GRUNDFRAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 1228
A. ERMITTLUNG DES UNTERNEHMENSWERTS 1228
I. PLANUNG 1229
II. KAPITALISIERUNGSZINSSATZ 1230
III. NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN 1232
B. BEDEUTUNG DES BOERSENKURSES 1232
C. BEDEUTUNG WEITERER WERTE? 1233
I. LIQUIDATIONSWERT? 1233
XLI
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS
II. SUBSTANZWEIT? 1233
III. VORERWERBSPREISE? 1234
SACHREGISTER 1235
XLII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1028898568 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037332674 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)723409496 (DE-599)DNB1010835815 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01814nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037332674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110412s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010835815</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452276001</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 148.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27600-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452276001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723409496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010835815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten</subfield><subfield code="b">corporate litigation</subfield><subfield code="c">hrsg. von Kim Lars Mehrbrey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 1253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrbrey, Kim Lars</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028898568</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022486543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022486543</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037332674 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452276001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022486543 |
oclc_num | 723409496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M39 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M39 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LXVI, 1253 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation hrsg. von Kim Lars Mehrbrey Köln Heymanns 2013 LXVI, 1253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s DE-604 Mehrbrey, Kim Lars Sonstige (DE-588)1028898568 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022486543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139832-4 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation |
title_auth | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation |
title_exact_search | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation |
title_full | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation hrsg. von Kim Lars Mehrbrey |
title_fullStr | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation hrsg. von Kim Lars Mehrbrey |
title_full_unstemmed | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten corporate litigation hrsg. von Kim Lars Mehrbrey |
title_short | Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten |
title_sort | handbuch gesellschaftsrechtliche streitigkeiten corporate litigation |
title_sub | corporate litigation |
topic | Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd |
topic_facet | Rechtsstreit Gesellschaftsrecht Rechtsberatung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022486543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mehrbreykimlars handbuchgesellschaftsrechtlichestreitigkeitencorporatelitigation |