Geographie: physische Geographie und Humangeographie
Das Studien- und Schulfach Geographie bietet Studierenden, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die "Welt" und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln. Die Geo...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum, Akad. Verl.
2011
|
Ausgabe: | 2. Aufl., [überarb. Neuaufl.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Studien- und Schulfach Geographie bietet Studierenden, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die "Welt" und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln. Die Geographie setzt sich mit Fragen zur Umwelt und zur Gesellschaft im weitesten Sinne auseinander. In dem von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebenen und didaktisch hervorragend aufbereiteten Lehrbuch wird diese Bandbreite der modernen Geographie überzeugend und in vielfarbigen Facetten dargestellt. Das Engagement der Herausgeber und der 157 beteiligten Autoren und ihre Faszination für die vielfältigen Aspekte der Geographie sind auf allen 1400 Seiten deutlich spürbar. Was ist neu in der 2. Auflage? - Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und manche Kapitel völlig neu formuliert - Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht - Faszinierende Fotos laden zum Weiterlesen ein - Die aktualisierten Fallbeispiele in der Einleitung machen neugierig auf die spezifische Sichtweise der "Geographie" - Völlig neu bearbeitet ist das Kapitel zur Wirtschaftsgeographie - Ein eigenes Kapitel zu aktuellen Entwicklungen in der Humangeographie ergänzt den geographischen Themenkanon - Wesentlich erweitert wurde die Klimageographie - Mit einem eigenständigen Kapitel Geomatik wird die Bedeutung dieses zukunftsweisenden Themenkreises unterstrichen - Das Kapitel zur Gesellschafts-Umweltforschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen und zur Globalisierungsdebatte wurde um aktuelle Fragen wie Ressourcenprobleme und Ressourcenknappheit, Umweltkonflikte etc. ergänzt Stimmen zur Geographie Das Buch präsentiert die moderne Geographie in all ihrer Stärke: ganzheitlich, interdisziplinär, aktuell und zukunftsorientiert. |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIII, 1328 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3827428165 9783662503904 9783827428165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037331909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221109 | ||
007 | t | ||
008 | 110411s2011 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1010701223 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827428165 |c Gb. : ca. EUR 89.50 (DE), ca. sfr 120.00 (freier Pr.) |9 3-8274-2816-5 | ||
020 | |a 9783662503904 |9 978-3-662-50390-4 | ||
020 | |a 9783827428165 |c Gb. : ca. EUR 89.50 (DE), ca. sfr 120.00 (freier Pr.) |9 978-3-8274-2816-5 | ||
035 | |a (OCoLC)725040928 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010701223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M489 |a DE-91 |a DE-Di1 |a DE-M49 |a DE-B768 |a GYN01 | ||
082 | 0 | |a 304.2 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10050 |0 (DE-625)142220:12599 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10180 |0 (DE-625)142220:12647 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 010f |2 stub | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Geographie |b physische Geographie und Humangeographie |c Hans Gebhardt ... (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl., [überarb. Neuaufl.] | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum, Akad. Verl. |c 2011 | |
300 | |a XIII, 1328 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | 3 | |a Das Studien- und Schulfach Geographie bietet Studierenden, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die "Welt" und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln. Die Geographie setzt sich mit Fragen zur Umwelt und zur Gesellschaft im weitesten Sinne auseinander. In dem von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebenen und didaktisch hervorragend aufbereiteten Lehrbuch wird diese Bandbreite der modernen Geographie überzeugend und in vielfarbigen Facetten dargestellt. Das Engagement der Herausgeber und der 157 beteiligten Autoren und ihre Faszination für die vielfältigen Aspekte der Geographie sind auf allen 1400 Seiten deutlich spürbar. Was ist neu in der 2. Auflage? - Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und manche Kapitel völlig neu formuliert - Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht - Faszinierende Fotos laden zum Weiterlesen ein - Die aktualisierten Fallbeispiele in der Einleitung machen neugierig auf die spezifische Sichtweise der "Geographie" - Völlig neu bearbeitet ist das Kapitel zur Wirtschaftsgeographie - Ein eigenes Kapitel zu aktuellen Entwicklungen in der Humangeographie ergänzt den geographischen Themenkanon - Wesentlich erweitert wurde die Klimageographie - Mit einem eigenständigen Kapitel Geomatik wird die Bedeutung dieses zukunftsweisenden Themenkreises unterstrichen - Das Kapitel zur Gesellschafts-Umweltforschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen und zur Globalisierungsdebatte wurde um aktuelle Fragen wie Ressourcenprobleme und Ressourcenknappheit, Umweltkonflikte etc. ergänzt Stimmen zur Geographie Das Buch präsentiert die moderne Geographie in all ihrer Stärke: ganzheitlich, interdisziplinär, aktuell und zukunftsorientiert. | |
650 | 0 | 7 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthropogeografie |0 (DE-588)4133695-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anthropogeografie |0 (DE-588)4133695-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Anthropogeografie |0 (DE-588)4133695-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Gebhardt, Hans |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)132336693 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-50391-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3705542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022485796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022485796 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095812448911360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I
RAUM, REGION UND ZEIT: KATEGORIEN UND FORSCHUNGSFELDER
DER GEOGRAPHIE
NATURKATASTROPHEN UND IHRE GEOGRAPHISCHE RELEVANZ 3
1 RAEUMLICHE MASSSTAEBE UND GLIEDERUNGEN - VON GLOBAL BIS LOKAL 13
1.1 RAEUME MACHEN - REGIONALISIERUNGEN IN DER GEOGRAPHIE 14
1.2 DIE *GANZE WELT ALS FELD" - GEOGRAPHIE IN GLOBALER PERSPEKTIVE 19
1.3 REGIONEN UND RAEUMLICHE IDENTITAET - GEOGRAPHIE IN REGIONALER UND
LOKALER PERSPEKTIVE . 22
1.4 MIKROGEOGRAPHIE - GEOGRAPHIEN IM KLEINEN 24
1.5 GLOKALISIERUNG - DIE VERNETZUNG DER MASSSTABSEBENEN IN DER
HUMANGEOGRAPHIE 25
1.6 TOP-DOWN VERSUS BOTTUM-UP: TOPISCHE BIS ZONALE STRUKTUREN IN DER
PHYSISCHEN GEOGRAPHIE . . 29
2 RAUM UND ZEIT 37
2.1 DIE KOLONISIERUNG DES RAUMES DURCH DIE ZEIT - EINE
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE REFLEXION . 38
2.2 DIE ZEITLICHKEIT RAEUMLICHER PROZESSE 39
TEIL II
GEOGRAPHISCHE WISSENSCHAFT
DIE VERMESSUNG DER WELT 47
3 VERSCHIEDENE ANTWORTEN AUF DIE FRAGE NACH DER GEOGRAPHIE 49
3.1 EINFUEHRUNG 50
3.2 DIE GEOGRAPHIE UND IHRE TEILGEBIETE 54
3.3 DIE GEOGRAPHIE UND IHRE FORSCHUNGSPROJEKTE 58
3.4 DIE GEOGRAPHIE UND IHR ARBEITSMARKT 59
4 DAS DREI-SAEULEN-MODELL DER GEOGRAPHIE 71
4.1 ORDNUNGSSCHEMA DER GEOGRAPHIE IM ZEITLICHEN WANDEL 72
4.2 HUMANGEOGRAPHIE - DIE GEISTES- UND GESELLSCHAFTS-WISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE
IN DER GEOGRAPHIE 76
4.3 PHYSISCHE GEOGRAPHIE - DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE IN DER
GEOGRAPHIE 78
4.4 UMWELTOEKOLOGIE, HUMANOEKOLOGIE, POLITISCHE OEKOLOGIE - ANSAETZE ZUM
*BRUECKENFACH"
GEOGRAPHIE? 80
TEIL FFF
DIE ARBEITSMETHODEN DER GEOGRAPHIE
DER GEOGRAPH IM GELAENDE - EIN ROLLENSPIEL 85
5 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN IN DER GEOGRAPHIE
EINFUEHRENDE GEDANKEN 89
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1010701223
DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS
5.1 WIE ENTSTEHT WISSENSCHAFTLICHER FORTSCHRITT? 90
5.2 DER METHODENPLURALISMUS IN DER GEOGRAPHIE 91
6 WAS KOENNEN WIR WISSEN?
KRITISCHER RATIONALISMUS UND NATURWISSENSCHAFTLICH ORIENTIERTE VERFAHREN
103
6.1 ANALYTISCH-SZIENTISTISCHE WISSENSCHAFT UND DIE BEWAEHRUNG VON
THEORIEN 104
6.2 FELD-UND LABORMETHODEN 105
6.3 DATIERUNGSMETHODEN 117
6.4 STANDARDISIERTE GEOGRAPHISCHE ARBEITSWEISEN 124
6.5 RECHNEN UND MATHEMATIKMACHEN: QUANTITATIVE ANALYSEVERFAHREN IN DER
GEOGRAPHIE 133
6.6 MODELLE UND MODELLIERUNGEN 144
7 WAS KOENNEN WIR VERSTEHEN?
HERMENEUTISCHE UND POSTSTRUKTURALISTISCHE VERFAHREN 155
7.1 INTERPRETATIV-VERSTEHENDE WISSENSCHAFT UND DIE KRAFT VON ERZAEHLUNGEN
156
7.2 METHODEN QUALITATIVER FELDFORSCHUNG IN DER GEOGRAPHIE 157
7.3 VERFAHREN DER QUALITATIVEN TEXTAUFBEREITUNG UND TEXTINTERPRETATION
165
7.4 DISKURSANALYSE ALS METHODE DER HUMANGEOGRAPHIE 175
8 GEOKORNMUNIKATION UND GEOMATIK 187
8.1 EINFUEHRUNG 188
8.2 VISUALISIERUNG UND GEOKOMMUNIKATION 189
8.3 VON MERCATOR ZUR VIRTUELLEN WELT 190
8.4 FERNERKUNDUNG 198
8.5 GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME (GIS) - WAS IST WO? 202
8.6 STOLPERSTEINE UND GRENZEN - (SELBSTKRITISCHE ANMERKUNGEN ZU GIS UND
GEOKOMMUNIKATION . . 208
8.7 GEOGRAPHIE IM WEB 2.0 210
8.8 VIRTUELLE LANDSCHAFTEN 215
8.9 E-LEARNING ALS INTERAKTIVE MEDIALE LERNFORM IN DER GEOGRAPHIE 217
8.10 LANDSCHAFTSINTERPRETATION - WISSENSVERMITTLUNG VOR ORT 219
TEIL IV
PHYSISCHE GEOGRAPHIE
ALLGEMEINE PHYSISCHE GEOGRAPHIE 227
9 KLIMAGEOGRAPHIE 231
9.1 DEFINITIONEN, PROBLEME, FORSCHUNGSFELDER UND AUFGABEN 232
9.2 KLIMASYSTEM 235
9.3 ZUSAMMENSETZUNG UND AUFBAU DER ATMOSPHAERE 236
9.4 STRAHLUNGS- UND WAERMEHAUSHALT DER ERDE 240
9.5 KLIMAELEMENTE 248
9.6 THERMISCHE SCHICHTUNG DER ATMOSPHAERE, LUFTBEWEGUNGEN UND
DRUCKSYSTEME 255
9.7 PLANETARISCHE ZIRKULATION 260
9.8 KLIMAKLASSIFIKATIONEN 267
9.9 REGIONAL- UND LOKALKLIMATISCHE BESONDERHEITEN 274
9.10 ATMOSPHAERISCHE GEFAHREN 278
9.11 BESONDERHEITEN DES STADTKLIMAS 287
9.12 KLIMAAENDERUNGEN 294
9.13 VOM WECHSELVOLLEN TAKT DER KALT- UND WARMZEITEN IM QUARTAER 301
9.14 KLIMA HAT GESCHICHTE 312
9.15 KLIMASZENARIEN UND MOEGLICHE ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND 319
INHALTSVERZEICHNIS XI
9.16 KLIMA IN DER DISKUSSION 327
9.17 KLIMASCHUTZ 332
10 GEOMORPHOLOGIE 349
10.1 EINFUEHRUNG 350
10.2 ENDOGENE VORAUSSETZUNGEN, PROZESSE UND FORMEN DER RELIEFENTWICKLUNG
363
10.3 VERWITTERUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER BODENBILDUNG, PFLANZENWUCHS UND
RELIEFFORMUNG . 386
10.4 EXOGENE VORAUSSETZUNGEN, PROZESSE UND FORMEN DER RELIEFENTWICKLUNG
394
10.5 TYPLANDSCHAFTEN 432
10.6 GEOMORPHODYNAMISCHE ZONEN UND HOEHENSTUFEN 450
11 BODENGEOGRAPHIE 469
11.1 DEFINITION UND BODENBILDUNGSFAKTOREN 470
11.2 BODENBESTANDTEILE 471
11.3 BODENKOERPER 476
11.4 BODENENTWICKLUNG 481
11.5 BODENKLASSIFIKATIONSSYSTEME 489
11.6 BODENVERBREITUNG 498
11.7 BODENEROSION 506
12 BIOGEOGRAPHIE 519
12.1 GRUNDLAGEN 520
12.2 AREALKUNDE 522
12.3 OEKOLOGIE DER PFLANZEN UND TIERE 531
12.4 ZEITLICHE DYNAMIK UND ZEITLICHER WANDEL 544
12.5 KLASSIFIKATION UND RAUMMUSTER VON BIOZOENOSEN 552
13 HYDROGEOGRAPHIE 569
13.1 THEMENFELDER DER HYDROGEOGRAPHIE 570
13.2 WASSERKREISLAUF UND WASSERHAUSHALT 570
13.3 STOFFKREISLAEUFE 585
13.4 SEEN 589
13.5 DIE EU-WASSERRAHMENRICHTLINIE 593
13.6 WATERSHED MANAGEMENT 595
13.7 MARINE REGIME 598
14 LANDSCHAFTS- UND STADTOEKOLOGIE 605
14.1 EINFUEHRUNG IN DIE LANDSCHAFTSOEKOLOGIE: DER OEKOLOGISCHE BLICK AUF
DIE LANDSCHAFT 606
14.2 LANDSCHAFTSOEKOLOGISCHE DATENERFASSUNG 615
14.3 STOFFKREISLAEUFE 621
14.4 STADTOEKOLOGIE 628
TEILV
HUMANGEOGRAPHIE
EINFUEHRUNG 641
15 HUMANGEOGRAPHIE IM SPANNUNGSFELD VON GESELLSCHAFT UND RAUM . 643
15.1 WAS IST HUMANGEOGRAPHIE? 644
15.2 AKTUELLE LEITLINIEN DER STRUKTURIERUNG UND ENTWICKLUNG DER
HUMANGEOGRAPHIE 645
15.3 BEISPIELE FUER NEUERE DISZIPLINUEBERGREIFENDE QUERSCHNITTSANSAETZE IN
DER HUMANGEOGRAPHIE . . 653
16 SOZIALGEOGRAPHIE 687
16.1 DIE WELT SOZIALGEOGRAPHISCH SEHEN 688
XII INHALTSVERZEICHNIS
16.2 DIE WEGBEREITER DER SOZIALGEOGRAPHIE 691
16.3 FORSCHUNGSORIENTIERUNGEN IM 20. JAHRHUNDERT 692
16.4 SOZIALGEOGRAPHIE HEUTE: RAUMBEZOGENE GESELLSCHAFTSFORSCHUNG 699
17 BEVOELKERUNGSGEOGRAPHIE 715
17.1 WELTWEITE BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 716
17.2 BEVOELKERUNGSVERTEILUNG UND BEVOELKERUNGSSTRUKTUR 727
17.3 MIGRATION 732
17.4 GEOGRAPHISCHE MIGRATIONSFORSCHUNG 741
18 GEOGRAPHISCHE ENTWICKLUNGSFORSCHUNG 745
18.1 VOM RAUM ZUM MENSCHEN: GEOGRAPHISCHE ENTWICKLUNGSFORSCHUNG ALS
HANDLUNGSWISSENSCHAFT 746
18.2 DIE AUFLOESUNG VON NORDEN UND SUEDEN: NEUE RAUMBILDER ALS
HERAUSFORDERUNGEN
FUER DIE GEOGRAPHISCHE ENTWICKLUNGSFORSCHUNG 763
19 POLITISCHE GEOGRAPHIE 785
19.1 POLITISCHE GEOGRAPHIE HEUTE 786
19.2 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND POLITISCHE VERSTRICKUNG DER
POLITISCHEN GEOGRAPHIE 786
19.3 AKTUELLE KONZEPTE DER POLITISCHEN GEOGRAPHIE IM UEBERBLICK 790
19.4 RADICAL GEOGRAPHY UND KRITISCHE GEOGRAPHIE 791
19.5 DIE GEOGRAPHISCHE KONFLIKTFORSCHUNG - ANALYSE VON
AUSEINANDERSETZUNGEN UM RAEUMLICH
LOKALISIERTE RESSOURCEN 793
19.6 CRITICAL GEOPOLITICS: DIE ANALYSE DER INTERNATIONALEN GEOPOLITIK
AUS KONSTRUKTIVISTISCHER
PERSPEKTIVE 796
19.7 POSTSTRUKTURALISTISCHE POLITISCHE GEOGRAPHIE 802
19.8 FORSCHUNGSFELDER DER POLITISCHEN GEOGRAPHIE 805
20 GEOGRAPHIE DES LAENDLICHEN RAUMES 819
20.1 GEOGRAPHIE UND PLANUNG LAENDLICHER RAEUME IN MITTELEUROPA 820
20.2 STRUKTUREN UND PROBLEME DER LAENDLICHEN RAEUME IN DEN TROPEN 837
21 STADTGEOGRAPHIE 857
21.1 STADTGEOGRAPHIE ALS *MEDLEY" IHRER FORSCHUNGSGESCHICHTE 858
21.2 STADTSTRUKTURMODELLE UND DIE INNERE GLIEDERUNG DER STADT 862
21.3 AUSGEWAEHLTE KULTURGENETISCHE STADTTYPEN 871
21.4 MEGASTAEDTE 879
21.5 (UN-)SICHERHEIT UND STAEDTISCHE RAEUME 885
21.6 DIE POSTMODERNISIERUNG DER STADT 893
22 WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE 911
22.1 EINFUEHRUNG 912
22.2 STANDORT UND STANDORTWAHL 916
22.3 AGGLOMERATION UND REGIONALE SPEZIALISIERUNG 924
22.4 REGIONALE DISPARITAETEN UND WACHSTUM 929
22.5 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTLICHER GLOBALISIERUNG 940
22.6 FINANZGEOGRAPHIE 951
22.7 GEOGRAPHISCHE IMMOBILIENMARKTFORSCHUNG 960
22.8 UNTEMEHMENSORIENTIERTE DIENSTLEISTUNGEN 972
23 GEOGRAPHIE DES HANDELS UND DES KONSUMS 987
23.1 EINFUEHRUNG 988
23.2 GEOGRAPHISCHE KONSUMFORSCHUNG 990
23.3 GEOGRAPHISCHE HANDELSFORSCHUNG 1002
23.4 TRANSNATIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG IN HANDEL UND KONSUM 1012
INHALTSVERZEICHNIS XIII
24 GEOGRAPHIE DER FREIZEIT UND DES TOURISMUS 1021
24.1 FREIZEIT UND TOURISMUS ALS *GLOKALES" PHAENOMEN IM BLICKPUNKT DER
GEOGRAPHIE 1022
24.2 VON DEN ANFAENGEN DES REISENS BIS ZUR HEUTIGEN FREIZEIT- UND
TOURISMUSGEOGRAPHIE 1026
24.3 BOOMBRANCHE TOURISMUS: EINDRUCKSVOLLE ZAHLEN UND GESELLSCHAFTLICHE
HINTERGRUENDE
ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS 1033
24.4 WOHIN DIE REISE GEHT: AUSBLICK AUF DIE UMRISSE EINES
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN PARADIGMAS
IN DER FREIZEIT- UND TOURISMUSGEOGRAPHIE 1038
25 VERKEHRSGEOGRAPHIE 1045
25.1 ENTWICKLUNGSLINIEN DER VERKEHRSGEOGRAPHIE 1046
25.2 GRUNDLAGEN FUER VERKEHRSGEOGRAPHISCHES ARBEITEN 1049
25.3 ARBEITSWEISE UND METHODISCHES INSTRUMENTARIUM DER
VERKEHRSGEOGRAPHIE 1052
25.4 GESTALTUNGSANSAETZE ZUM VERKEHRSSYSTEM 1055
25.5 AKTUELLE ANSAETZE DES MOBILITAETSMANAGEMENTS 1057
25.6 PERSPEKTIVEN ZUKUENFTIGEN VERKEHRSGEOGRAPHISCHEN ARBEITENS 1059
26 HISTORISCHE GEOGRAPHIE 1063
26.1 QUELLEN UND METHODEN 1064
26.2 REKONSTRUKTION RAUMZEITLICHER STRUKTUREN 1066
26.3 HISTORISCHE GEOGRAPHIE UND UMWELTGESCHICHTE 1068
26.4 IKONOGRAPHIE UND SYMBOLIK VON LANDSCHAFTEN 1070
26.5 HISTORISCHE GEOGRAPHIE IN DER ANWENDUNG 1071
TEIL VI
NATUR UND GESELLSCHAFT: SCHNITTFELDER VON PHYSISCHER
GEOGRAPHIE UND HUMANGEOGRAPHIE
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT-UMWELT-FORSCHUNG 1077
27 KONZEPTE DER GESELLSCHAFT-UMWELT-FORSCHUNG 1079
27.1 NATUR UND KULTUR - EINE NEUBESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES 1080
27.2 SCHNITTSTELLENFORSCHUNG IN DER GEOGRAPHIE 1085
27.3 HUMANOEKOLOGIE 1088
27.4 POLITISCHE OEKOLOGIE 1097
27.5 RESILIENZ - KOLLAPS - REORGANISATION VON
GESELLSCHAFT-UMWELT-SYSTEMEN 1106
28 HAZARDS: NATURGEFAHREN UND NATURRISIKEN 1115
28.1 HAZARDS ALS GEOGRAPHISCHES THEMA 1116
28.2 NATURGEFAHREN 1120
28.3 NATUREREIGNISSE, AUSWIRKUNGEN UND IHRE GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
1140
29 GLOBALER UMWELTWANDEL - GLOBALISIERUNG -
GLOBALE RESSOURCENKNAPPHEIT 1171
29.1 HOTSPOTS UND TIPPING POINTS VON GLOBAL CHANGE, GLOBALISIERUNG UND
RESSOURCENKNAPPHEIT. . 1172
29.2 GLOBALER WANDEL IM ANTHROPOZAEN 1179
29.3 KLIMADISKUSSION - DIE ERDE IM TREIBHAUS 1198
29.4 BIODIVERSITAET UND ARTENVERLUST 1243
29.5 RESSOURCEN ZWISCHEN KNAPPHEIT UND UEBERFLUSS 1250
29.6 KONFLIKTE UM DIE TROPISCHEN UND BOREALEN WAELDER 1256
29.7 KONFLIKTFELD WASSER IN GLOBALER DIMENSION 1266
29.8 KONFLIKTFELD ENERGIETRAEGER 1278
INDEX 1305 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132336693 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037331909 |
classification_rvk | RB 10050 RB 10180 |
classification_tum | GEO 010f |
ctrlnum | (OCoLC)725040928 (DE-599)DNB1010701223 |
dewey-full | 304.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 304 - Factors affecting social behavior |
dewey-raw | 304.2 |
dewey-search | 304.2 |
dewey-sort | 3304.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Geowissenschaften Soziologie Geographie |
edition | 2. Aufl., [überarb. Neuaufl.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037331909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110411s2011 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010701223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827428165</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.50 (DE), ca. sfr 120.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8274-2816-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662503904</subfield><subfield code="9">978-3-662-50390-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827428165</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.50 (DE), ca. sfr 120.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8274-2816-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725040928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010701223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">304.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10050</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10180</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12647</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geographie</subfield><subfield code="b">physische Geographie und Humangeographie</subfield><subfield code="c">Hans Gebhardt ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., [überarb. Neuaufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 1328 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Studien- und Schulfach Geographie bietet Studierenden, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die "Welt" und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln. Die Geographie setzt sich mit Fragen zur Umwelt und zur Gesellschaft im weitesten Sinne auseinander. In dem von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebenen und didaktisch hervorragend aufbereiteten Lehrbuch wird diese Bandbreite der modernen Geographie überzeugend und in vielfarbigen Facetten dargestellt. Das Engagement der Herausgeber und der 157 beteiligten Autoren und ihre Faszination für die vielfältigen Aspekte der Geographie sind auf allen 1400 Seiten deutlich spürbar. Was ist neu in der 2. Auflage? - Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und manche Kapitel völlig neu formuliert - Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht - Faszinierende Fotos laden zum Weiterlesen ein - Die aktualisierten Fallbeispiele in der Einleitung machen neugierig auf die spezifische Sichtweise der "Geographie" - Völlig neu bearbeitet ist das Kapitel zur Wirtschaftsgeographie - Ein eigenes Kapitel zu aktuellen Entwicklungen in der Humangeographie ergänzt den geographischen Themenkanon - Wesentlich erweitert wurde die Klimageographie - Mit einem eigenständigen Kapitel Geomatik wird die Bedeutung dieses zukunftsweisenden Themenkreises unterstrichen - Das Kapitel zur Gesellschafts-Umweltforschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen und zur Globalisierungsdebatte wurde um aktuelle Fragen wie Ressourcenprobleme und Ressourcenknappheit, Umweltkonflikte etc. ergänzt Stimmen zur Geographie Das Buch präsentiert die moderne Geographie in all ihrer Stärke: ganzheitlich, interdisziplinär, aktuell und zukunftsorientiert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropogeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133695-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anthropogeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133695-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Anthropogeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133695-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhardt, Hans</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132336693</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-50391-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3705542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022485796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022485796</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037331909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:05:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3827428165 9783662503904 9783827428165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022485796 |
oclc_num | 725040928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 DE-188 DE-M489 DE-91 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-B768 GYN01 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 DE-188 DE-M489 DE-91 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-B768 GYN01 |
physical | XIII, 1328 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Geographie physische Geographie und Humangeographie Hans Gebhardt ... (Hrsg.) 2. Aufl., [überarb. Neuaufl.] Heidelberg Spektrum, Akad. Verl. 2011 XIII, 1328 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Das Studien- und Schulfach Geographie bietet Studierenden, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die "Welt" und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln. Die Geographie setzt sich mit Fragen zur Umwelt und zur Gesellschaft im weitesten Sinne auseinander. In dem von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebenen und didaktisch hervorragend aufbereiteten Lehrbuch wird diese Bandbreite der modernen Geographie überzeugend und in vielfarbigen Facetten dargestellt. Das Engagement der Herausgeber und der 157 beteiligten Autoren und ihre Faszination für die vielfältigen Aspekte der Geographie sind auf allen 1400 Seiten deutlich spürbar. Was ist neu in der 2. Auflage? - Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und manche Kapitel völlig neu formuliert - Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht - Faszinierende Fotos laden zum Weiterlesen ein - Die aktualisierten Fallbeispiele in der Einleitung machen neugierig auf die spezifische Sichtweise der "Geographie" - Völlig neu bearbeitet ist das Kapitel zur Wirtschaftsgeographie - Ein eigenes Kapitel zu aktuellen Entwicklungen in der Humangeographie ergänzt den geographischen Themenkanon - Wesentlich erweitert wurde die Klimageographie - Mit einem eigenständigen Kapitel Geomatik wird die Bedeutung dieses zukunftsweisenden Themenkreises unterstrichen - Das Kapitel zur Gesellschafts-Umweltforschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen und zur Globalisierungsdebatte wurde um aktuelle Fragen wie Ressourcenprobleme und Ressourcenknappheit, Umweltkonflikte etc. ergänzt Stimmen zur Geographie Das Buch präsentiert die moderne Geographie in all ihrer Stärke: ganzheitlich, interdisziplinär, aktuell und zukunftsorientiert. Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd rswk-swf Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physische Geografie (DE-588)4174629-6 s DE-604 Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 s DE-188 Gebhardt, Hans 1950- Sonstige (DE-588)132336693 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-50391-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3705542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022485796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geographie physische Geographie und Humangeographie Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174629-6 (DE-588)4133695-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Geographie physische Geographie und Humangeographie |
title_auth | Geographie physische Geographie und Humangeographie |
title_exact_search | Geographie physische Geographie und Humangeographie |
title_full | Geographie physische Geographie und Humangeographie Hans Gebhardt ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Geographie physische Geographie und Humangeographie Hans Gebhardt ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geographie physische Geographie und Humangeographie Hans Gebhardt ... (Hrsg.) |
title_short | Geographie |
title_sort | geographie physische geographie und humangeographie |
title_sub | physische Geographie und Humangeographie |
topic | Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd |
topic_facet | Physische Geografie Anthropogeografie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3705542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022485796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gebhardthans geographiephysischegeographieundhumangeographie |