Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht?: der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg
2011
|
Schriftenreihe: | Tertiärsprachen
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 250 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783860578698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037328213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120302 | ||
007 | t | ||
008 | 110408s2011 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1010429248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783860578698 |c Pb. : EUR 38.00 (DE) |9 978-3-86057-869-8 | ||
035 | |a (OCoLC)724990149 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010429248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 435 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3026 |0 (DE-625)38175: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hauk°as, °Asta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? |b der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht |c Åsta Haukås |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg |c 2011 | |
300 | |a 250 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tertiärsprachen |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Bergen, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Linguistik |0 (DE-588)4246269-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konditionalsatz |0 (DE-588)4164935-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konditionalsatz |0 (DE-588)4164935-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kognitive Linguistik |0 (DE-588)4246269-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tertiärsprachen |v 10 |w (DE-604)BV023550807 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3682236&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022482204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022482204 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095793071226880 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGEN 7
INHALTSVERZEICHNIS 9
TABELLENVERZEICHNIS 15
1: EINLEITUNG 17
2: DAS HYPOTHETISCHE KONDITIONALGEFUEGE - EINE EINFUEHRUNG 21
2.1 EINLEITUNG 21
2.2 DAS DEUTSCHE HYPOTHETISCHE KONDITIONALGEFIIGE 22
2.2.1 ZUR STRUKTUR DES DEUTSCHEN KONDITIONALGEFUGES 22
2.2.2 ZUM REALITAETSBEZUG IM DEUTSCHEN KG: DIE ENTSCHEIDENDE ROLLE DER
VERBFORMEN 23
2.2.3 DER KONJUNKTIV II IM DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN KG 24
2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 26
2.3 DAS NORWEGISCHE HYPOTHETISCHE KONDITIONALGEFIIGE 26
2.3.1 ZUSAMMENFASSUNG 28
2.4 EXKURS: DER KONJUNKTIV II UND DAS DEUTSCHE HYPOTHETISCHE KG IN
GRAMMATIKEN UND LEHRBUECHERN 28
2.5 ZUSAMMENFASSUNG 32
3: STAND DER FORSCHUNG ZUM L2-ERWERB DES DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN KG 33
3.1 EINLEITUNG 33
3.2 RIECK (1993) 33
3.3 ANTONSEN LYSBERG (1996) 34
3.4 HAUKAES (1999) 35
3.5 DIE DREI STUDIEN IM VERGLEICH - EINE KRITISCHE BEWERTUNG 37
4: EINE KOGNITIV LINGUISTISCHE ANNAEHERUNG AN DEN L2-ERWERB 41
4.1 EINLEITUNG 41
4.2 DIE KOGNITIVE LINGUISTIK. 42
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010429248
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10
4.2.1 ALLGEMEINES ZUR KOGNITIVEN LINGUISTIK 42
4.2.2 DIE SPRACHE UND DAS LERNERWISSEN ALS DYNAMISCHE SYSTEME 43 4.2.3
SPRACHE UND SPRACHERWERB ALS EMERGENTE SYSTEME 44
4.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 45
4.3 GEBRAUCHSBASIERTE THEORIEN 45
4.3.1 GEBRAUCHSBASIERTE THEORIEN UND SPRACHERWERB 47
4.3.2 GEBRAUCHSBASIERTE THEORIEN UND DER ERWERB DES DT. HYPOTHETISCHEN
KG . 48 4.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 48
4.4 DAS COMPETITION MODEL 48
4.4.1 DAS COMPETITION MODEL UND DER ERWERB DES DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN
KG 50
4.4.2 ZUSAMMENFASSUNG 51
4.5 DER KONNEKTIONISMUS 51
4.5.1 DER KONNEKTIONISMUS UND DER L2-ERWERB DES DEUTSCHEN UND DES
RUSSISCHEN KASUSSYSTEMS 52
4.5.2 DER KONNEKTIONISMUS UND DER ERWERB DES DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN
KG. 53 4.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 53
4.6 PROTOTYPENTHEORIE 54
4.6.1 PROTOTYPENTHEORIE UND L2-ERWERB 55
4.6.2 PROTOTYPENTHEORIE UND DER ERWERB DES DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN KG
56 4.6.3 ZUSAMMENFASSUNG 56
4.7 WENN INPUT NICHT ZUM INTAKE UNDZUM OUTPUTWIRD 57
4.7.1 FEHLENDE KONTINGENZ 57
4.7.2 REDUNDANZ 58
4.7.3 SALIENZ 58
4.7.4 TRANSFER VON FRUEHER GELERNTEN SPRACHEN AUF DIE L2 59
4.7.5 KEIN ODER UNZUREICHENDER UNTERRICHT 59
4.7.6 INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE 60
4.7.7 ZUSAMMENFASSUNG 61
4.8 ZUSAMMENFASSUNG 61
5: ZUR ROLLE DES EXPLIZITEN GRAMMATIKUNTERRICHTS 63
5.7 EINLEITUNG 63
5.2 IST EXPLIZITER GRAMMATIKUNTERRICHT SINNVOLL? 64
5.3 WELCHE STRUKTUREN PROFITIEREN VON EINEM EXPLIZITEN
GRAMMATIKUNTERRICHT? 65
5.4 INWIEWEIT HILFT DER EXPLIZITE UNTERRICHT SOWOHL IN BEZUG AUF
METALINGUISTISCHES WISSEN ALS AUCH AUF DIE EIGENE PRODUKTION? 67
5.5 INWIEWEIT BLEIBT DER UNTERRICHTSEFFEKT UEBER EINEN LAENGEREN ZEITRAUM
ERHALTEN?. 69
5.6 PROCESSING INSTRUCTION 70
5.7 EXKURS: VORSCHLAEGE ZUM UNTERRICHT DES DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN KG 72
IMAGE 3
11
5.8 ZUSAMMENFASSUNG 77
6: ERKENNTNISZIELE 79
7: METHODOLOGIE - EINIGE UEBERLEGUNGEN 81
7.1 EINLEITUNG 81
7.2 TRIANGULATION 82
7.3 DIE DATENTYPEN DER VORLIEGENDEN ARBEIT 84
7.3.1 KORPUSSTUDIEN IM BEREICH DER ZWEITSPRACHENERWERBSFORSCHUNG 84
7.3.2 AKZEPTABILITAETSBEURTEILUNGEN 85
7.3.3 VERBALPROTOKOLLE .87
7.3.4 UEBERSETZUNGEN 88
7.3.5 SCHRIFTLICHE PRODUKTION 89
7.4 LONGITUDINALUNTERSUCHUNGEN 90
7.5 ZUSAMMENFASSUNG 91
8: EIGENES METHODISCHES VORGEHEN 93
8.1 EINLEITUNG 93
8.2 DIE PROBANDEN 93
8.2.1 GENERELLE ANGABEN 94
8.2.2 STUDENTEN KOMMEN UND STUDENTEN GEHEN 96
8.2.3 REPRAESENTATIVE AUSWAHL UND GENERALISIERBARKEIT DER ERGEBNISSE 98
8.3 ZUR TESTKONZIPIERUNG. 98
8.3.1 DIE PILOTSTUDIE 98
8.3.2 AKZEPTABILITAETSBEURTEILUNGEN 99
8.3.3 UEBERSETZUNGEN. 100
8.3.4 SCHRIFTLICHE PRODUKTION 101
8.3.5 INTERVIEWS 101
8.4 TRANSKRIPTIONS- UND KODIERUNGSVERFAHREN 103
8.5 STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 104
8.6 ZUR DATENERHEBUNG 105
8.7DER UNTERRICHTSVERLAUF 107
8.8 ZUSAMMENFASSUNG 108
9: ZUR DISTRIBUTION DER VERBFORMEN IM HYPOTHETISCHEN KONDITIONALGEFIIGE
109
9.1 EINLEITUNG 109
9.2 FORSCHUNGSFRAGEN 110
9.3 VERBFORMEN IM DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN KG DER GESCHRIEBENEN SPRACHE
110
IMAGE 4
12
9.3.1 DAS KORPUS VON JAEGER (1970,1971) 110
9.3.2 DIE DATEN 111
9.4 VERBFORMEN IM DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN KG DER GESPROCHENEN SPRACHE
112 9.4.1 DAS KORPUS VON BAUSCH (1979) 112
9.4.2 DIE DATEN 112
9.5 SCHRIFTLICHES UND MUENDLICHES KORPUS IM VERGLEICH 114
9.6 WITTONS (2000) DIACHRONE STUDIE 115
9.7 ZUR DISTRIBUTION DER VERBFORMEN IM DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN KG EINES
CHAT- KORPUS 117
9.7.1 DAS DORTMUNDER CHAT-KORPUS 117
9.7.2 DIE DATENBEARBEITUNG UND DATENANALYSE 118
9.8 DAS CHAT-KORPUS IM VERGLEICH MIT DEM SCHRIFTLICHEN UND DEM
MUENDLICHEN KORPUS 120
9.9 VERBFORMEN IM NORWEGISCHEN HYPOTHETISCHEN KONDITIONALGEFIIGE 122
9.10 DAS NORWEGISCHE KORPUS IM VERGLEICH MIT DEN DREI DEUTSCHEN KORPORA
128
9.11 ZUSAMMENFASSUNG 129
10: FREQUENZ UND/ODER FREQUENZTRANSFER? 131
10.1 EINLEITUNG 131
10.2 FORSCHUNGSFRAGEN 132
10.3 ZUR AKZEPTANZ DER DEUTSCHEN HYPOTHETISCHEN VERBFORMEN IMAB-TEST 132
10.3.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 132
10.3.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 133
10.3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES AB-TESTS 137
10.4 ZUR WAHL DER VERBFORMEN BEI DER UEBERSETZUNG NORWEGISCHER
HYPOTHETISCHER KG INS DEUTSCHE 138
10.4.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 138
10.4.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 139
10.4.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER UEBERSETZUNGSAUFGABEN 143
10.5 ZUR WAHL DER VERBFORMEN IN DER EIGENEN TEXTPRODUKTION 144 10.5.1
KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 144
10.5.2 DIE LERNERSPRACHLICHE PRODUKTION 145
10.5.3 DIE L2-VERWENDUNG DER VERBFORMEN IM VERGLEICH ZUR VERWENDUNG IM
DEUTSCHEN 150
10.5.4 FREQUENZTRANSFER? 152
10.6 ZUSAMMENFASSUNG 155
IMAGE 5
13
11: ZUR ROLLE DES EXPLIZITEN GRAMMATIKUNTERRICHTS BEI DER ENTWICKLUNG
DES METALINGUISTISCHEN WISSENS 157
11.1 EINLEITUNG 157
11.2 FORSCHUNGSFRAGEN 158
11.3 METHODISCHES 158
11.4 DER UNTERRICHTSEFFEKT NACH EINER WOCHE 161
11.4.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 161
11.4.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 161
11.4.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER TEST 2 170
11.5 DER UNTERRICHTSEFFEKT NACH FUENF MONATEN 171
11.5.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 171
11.5.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 173
11.5.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER TEST 3 177
11.6 ZUSAMMENFASSUNG 777
12: ZUM EFFEKT DES EXPLIZITEN GRAMMATIKUNTERRICHTS BEI L2-UEBERSETZUNGEN
179
12.1 EINLEITUNG 179
12.2 FORSCHUNGSFRAGEN 779
12.3 METHODISCHES 179
12.4 DER UNTERRICHTSEFFEKT NACH EINER WOCHE 183
12.4.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 184
12.4.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 184
12.4.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER TEST 2 193
12.5 DER UNTERRICHTSEFFEKT NACH FUENF MONATEN 193
12.5.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 193
12.5.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 194
12.5.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER TEST 3 197
12.6 ZUSAMMENFASSUNG 197
13: ZUM EFFEKT DES EXPLIZITEN GRAMMATIKUNTERRICHTS BEI FREIER
SCHRIFTLICHER PRODUKTION 199
13.1 EINLEITUNG 199
13.2 FORSCHUNGSFRAGEN 200
13.3 METHODISCHES 200
13.4 DER UNTERRICHTSEFFEKT NACH EINER WOCHE 203
13.4.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 203
13.4.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 204
13.4.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER TEST 2 208
IMAGE 6
14
13.5 DER UNTERRICHTSEFFEKT NACH FUENF MONATEN 208
13.5.1 KURZ ZUR TESTKONZIPIERUNG 208
13.5.2 ERGEBNISSE UND ANALYSE 209
13.5.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE FUER TEST 3 212
13.6 ZUSAMMENFASSUNG 212
14: KONKLUSION UND AUSBLICK 215
14.1 EINLEITUNG 215
14.2 ZUR THEORIE- UND METHODENWAHL 215
14.3 ERGEBNISSE -277
14.3.1 DIE KORPUSUNTERSUCHUNGEN 217
14.3.2 FREQUENZ UND TRANSFER 218
14.3.3 DER UNTERRICHTSEFFEKT 219
14.4 BEWERTUNG DER STUDIE 220
14.4.1 ZUR NACHVOLLZIEHBARKEIT DES FORSCHUNGSPROZESSES 220 14.4.2
RELEVANZ DER STUDIE FUER DIE ZWEITSPRACHENERWERBSFORSCHUNG 221 14.4.3
RELEVANZ DER STUDIE FUER DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT 222
14.5 AUSBLICK 223
14.5.1 WEITERE KORPUSANALYSEN 223
14.5.2 FREQUENZTRANSFER 223
14.5.3 FALLANALYSEN: DIE LERNERSPRACHLICHE ENTWICKLUNG DES EINZELNEN
LERNERS. 224 14.5.4 ZUR WAHL DER UNTERRICHTSMETHODE 225
14.5.5 FREIE VS. GESTEUERTE PRODUKTIONSAUFGABEN 225
LITERATURVERZEICHNIS 227
ANHANG 237
ZUR TRANSKRIPTION DER INTERVIEWS 239
TESTI 240
TEST 2 .242
TEST 3 244
HANDOUT ZUM KONJUNKTIV 246 |
any_adam_object | 1 |
author | Hauk°as, °Asta |
author_facet | Hauk°as, °Asta |
author_role | aut |
author_sort | Hauk°as, °Asta |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037328213 |
classification_rvk | GB 3026 |
ctrlnum | (OCoLC)724990149 (DE-599)DNB1010429248 |
dewey-full | 435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435 |
dewey-search | 435 |
dewey-sort | 3435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037328213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120302</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110408s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010429248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860578698</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86057-869-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724990149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010429248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3026</subfield><subfield code="0">(DE-625)38175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauk°as, °Asta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht?</subfield><subfield code="b">der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht</subfield><subfield code="c">Åsta Haukås</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tertiärsprachen</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bergen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246269-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konditionalsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164935-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konditionalsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164935-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kognitive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246269-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tertiärsprachen</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023550807</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3682236&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022482204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022482204</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037328213 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:04:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860578698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022482204 |
oclc_num | 724990149 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 250 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Stauffenburg |
record_format | marc |
series | Tertiärsprachen |
series2 | Tertiärsprachen |
spelling | Hauk°as, °Asta Verfasser aut Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht Åsta Haukås Tübingen Stauffenburg 2011 250 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tertiärsprachen 10 Zugl.: Bergen, Univ., Diss., 2009 Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd rswk-swf Konditionalsatz (DE-588)4164935-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Konditionalsatz (DE-588)4164935-7 s Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 s DE-604 Tertiärsprachen 10 (DE-604)BV023550807 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3682236&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022482204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauk°as, °Asta Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht Tertiärsprachen Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd Konditionalsatz (DE-588)4164935-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018424-9 (DE-588)4246269-1 (DE-588)4164935-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht |
title_auth | Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht |
title_exact_search | Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht |
title_full | Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht Åsta Haukås |
title_fullStr | Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht Åsta Haukås |
title_full_unstemmed | Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht Åsta Haukås |
title_short | Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? |
title_sort | frequenz transfer und oder grammatikunterricht der l2 erwerb des deutschen hypothetischen konditionalgefuges aus kognitiv linguistischer sicht |
title_sub | der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht |
topic | Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd Konditionalsatz (DE-588)4164935-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Fremdsprache Kognitive Linguistik Konditionalsatz Deutsch Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3682236&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022482204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550807 |
work_keys_str_mv | AT haukasasta frequenztransferundodergrammatikunterrichtderl2erwerbdesdeutschenhypothetischenkonditionalgefugesauskognitivlinguistischersicht |