Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 486 S. |
ISBN: | 9783214006822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037327916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110923 | ||
007 | t | ||
008 | 110408s2011 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1010287788 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214006822 |c Gb. : ca. EUR 95.33 (DE), ca. EUR 98.00 (AT) |9 978-3-214-00682-2 | ||
035 | |a (OCoLC)724684103 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010287788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.436064 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2320.3200 |0 (DE-625)139967: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2325 |0 (DE-625)139999: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zollner, Johannes |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)123717256 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten |c von Johannes Zollner |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2011 | |
300 | |a XLVII, 486 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Habil.-Schr., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Privatstiftungsgesetz |0 (DE-588)4338362-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |t Privatstiftungsgesetz |0 (DE-588)4338362-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022481919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022481919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145609395929089 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XVII
§ 1 EINLEITUNG
1. DIE PRIVATSTIFTUNG IN DER TRIAS VON ANSTALT, VERBAND UND VERTRAG 1
1.1 EINFUEHRUNG 1
1.2 DER ANSTALTLICHE CHARAKTER DER PRIVATSTIFTUNG 3
1.3 DIE KOERPERSCHAFTLICHEN ELEMENTE EINER PRIVATSTIFTUNG 4
1.4 STIFTUNGSRECHT UND ZIVILRECHT 8
2. GEGENSTAND DER ARBEIT 9
3. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
4. METHODIK 10
§ 2 DER STIFTER IM HANDLUNGSDREIECK VON ZIVIL-, VERBANDS- UND
ANSTALTSRECHT 1. DER STIFTER ALS WESENSMERKMAL DER STIFTUNG 15
1.1 WIDMUNG VON VERMOEGEN 17
1.2 STIFTUNGSZWECK UND WILLE ZUR STIFTUNGSERRICHTUNG 18
1.3 BEZEICHNUNG IN DER STIFTUNGSURKUNDE 19
1.4 STELLVERTRETUNG 20
1.5 EXKURS: NACHTRAEGLICHES ERLANGEN DER STIFTERSTELLUNG 21
1.6 DEFINITION DES STIFTERBEGRIFFS 23
1.7 *BEENDIGUNG DER STIFTERSTELLUNG 23
2. DAS STIFTUNGSGESCHAEFT 24
2.1 VORBEMERKUNGEN 24
2.2 DIE BETEILIGTEN DES STIFTUNGSGESCHAEFTS 24
2.2.1 ERRICHTUNG DURCH EINEN STIFTER 25
2.2.2 STIFTUNGSERRICHTUNG DURCH MEHRERE STIFTER 26
2.2.3 STIFTUNGSERRICHTUNG VON TODES WEGEN 29
2.3 WIDERRUF DER STIFTUNGSERKLAERUNG 31
2.3.1 EIN-STIFTER-STIFTUNG 32
2.3.2 MEHR-STIFTER-STIFTUNG 35
2.3.3 FORM DES WIDERRUFS 39
2.3.4 PRIVATSTIFTUNG VON TODES WEGEN 40
2.4 INHALTLICHE ASPEKTE DES STIFTUNGSGESCHAEFTS 41
2.4.1 STIFTUNGSERRICHTUNG UNTER LEBENDEN 41
2.4.2 PRIVATSTIFTUNG VON TODES WEGEN 46
2.5 EXKURS: SONSTIGE VERMOEGENSWIDMUNGEN 48
2.5.1 LEBZEITIGE ZUWENDUNGEN DES STIFTERS 48
2.5.1.1 UNECHTE NACHSTIFTUNGEN 49
2.5.1.2 ECHTE NACHSTIFTUNG 49
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2 ZUWENDUNGEN DES STIFTERS VON TODES WEGEN 50
2.5.3 ZUWENDUNGEN DRITTER 52
2.6 ANFECHTUNG DER VERMOEGENSWIDMUNG 53
2.6.1 GRUNDSAETZLICHES 53
2.6.2 VERHAELTNIS ZUR EXEKUTIVEN VERWERTUNG DER STIFTERRECHTE 54 2.6.3
RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 56
2.6.4 ALLGEMEINE ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 58
2.6.5 SPANNUNGSVERHAELTNIS VON ANFECHTUNG UND STIFTUNGSRECHTLICHEN
GRUNDWERTUNGEN 61
2.6.6 ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 65
2.6.6.1 ABSICHTSANFECHTUNG 66
2.6.6.1.1 WISSENSZURECHNUNG 66
2.6.6.1.2 PRIVATSTIFTUNG ALS NAHER ANGEHOERIGER? 71
2.6.6.2 SCHENKUNGSANFECHTUNG 79
2.6.6.2.1 UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG 79
2.6.6.2.2 WIDERSPRUCH ZU STIFTUNGSRECHTLICHEN GRUNDWERTUNGEN? 83
2.6.6.2.3 PRIVILEGIERUNGEN 84
2.6.7 FRIST ZUR GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG 85
2.6.8 ANFECHTUNG SPAETERER VERMOEGENSWIDMUNGEN 90
2.6.9 EXKURS: SONSTIGE MOEGLICHKEITEN ZUR *ANFECHTUNG 91
2.7 FEHLERHAFTE STIFTUNGSERKLAERUNGEN 94
2.7.1 EINLEITUNG 94
2.7.2 LEHRE VOM FEHLERHAFTEN VERBAND UND DEREN RELEVANZ FUER DAS
STIFTUNGSRECHT 95
2.7.3 FEHLERHAFTE VORSTIFTUNG 98
2.7.4 EXKURS: ROLLE DES FIRMENBUCHGERICHTS 102
2.7.5 BEREITS EXISTENTE PRIVATSTIFTUNG 102
2.7.5.1 PROBLEMSTELLUNG 102
2.7.5.2 RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 103
2.7.5.2.1 LIECHTENSTEIN 103
2.7.5.2.2 SCHWEIZ 103
2.7.5.2.3 RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 104
2.7.5.3 FEHLERHAFTE (OESTERREICHISCHE) PRIVATSTIFTUNG 105
2.7.5.4 EIN-STIFTER-STIFTUNG 106
2.7.5.5 MEHR-STIFTER-STIFTUNG 111
2.7.6 ZWISCHENRESUEMEE 115
2.7.7 EXKURS MOTIVIRRTUM UND SCHENKUNGSWIDERRUF 115
2.7.8 STIFTUNGSERRICHTUNG VON TODES WEGEN 119
2.7.8.1 VORBEMERKUNGEN 119
2.7.8.2 FEHLERHAFTE VOR-UND PRIVATSTIFTUNG 120
3. DIE GESTALTUNGSRECHTE DES STIFTERS 121
3.1 DIE KONSEQUENZEN DER UNUEBERTRAGBARKEIT VON WIDERRUFS- UND
AENDERUNGSRECHT 123
3.1.1 REGELUNGSZWECK 123
3.1.2 DAS AENDERUNGSRECHT JURISTISCHER PERSONEN 126
3.1.3 INHALTLICHE REICHWEITE DES UEBERTRAGUNGSVERBOTS 128
3.1.4 AUSUEBUNG DURCH VERTRETER 130
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
3.2 EXEQUIERBARKEIT DER GESTALTUNGSRECHTE 131
3.2.1 PROBLEMSTELLUNG 131
3.2.2 RECHTSLAGE IN LIECHTENSTEIN 133
3.2.3 LITERATUR UND JUDIKATUR 134
3.2.4 WUERDIGUNG 135
3.2.5 GRENZEN DER PFAENDBARKEIT UND DER VERWERTUNG 143
3.3 GESTALTUNGSRECHTE UND ANFECHTUNG 148
3.3.1 GRUNDSAETZLICHES 148
3.3.2 ANFECHTUNG VON AENDERUNGEN DER STIFTUNGSERKLAERUNG 148 3.3.3
ANFECHTUNG UNTERLASSENER RECHTSAUSUEBUNG 150
3.3.3.1 RECHTSVERLUST 152
3.3.3.2 UNTERLASSENE AUSUEBUNG DES WIDERRUFS- ODER AENDERUNGSRECHTS 153
3.4 EXKURS: TREUHAENDERISCHE STIFTUNGSERRICHTUNG 155
3.4.1 GRUNDSAETZLICHES 155
3.4.2 RECHTSVERGLEICHENDE UEBERLEGUNGEN 156
3.4.3 BESONDERHEITEN DER STIFTUNGSTREUHAND 159
3.4.4 ERSTE STIFTUNGSRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME 160
3.4.5 DURCHBRECHUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS? 161
3.4.5.1 AUSUEBUNG DER STIFTERRECHTE 162
3.4.5.2 BEENDIGUNG DES TREUHANDVERHAELTNISSES 164
3.4.5.2.1 KUENDIGUNG UND WIDERRUF 165
3.4.5.2.2 TOD EINES VERTRAGSPARTNERS 167
3.4.6 INSOLVENZ DES TREUHAENDERS UND EXEKUTION IN DESSEN VERMOEGEN 168
3.4.7 VERMOEGENSAUFBRINGUNG UND STIFTUNGSTREUHAND 169
3.4.8 ZUSAMMENFASSUNG 174
3.5 VERZICHT AUF STIFTERRECHTE 174
3.5.1 MOTIVE 175
3.5.2 MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 178
3.5.3 PROCEDERE UND WIRKSAMWERDEN DES VERZICHTES 181
3.5.4 BESONDERHEITEN BEI STIFTERMEHRHEIT 182
3.5.4.1 GRUNDSAETZLICHES 182
3.5.4.2 ENTZUG VON STIFTERRECHTEN 183
4. DIE ROLLE DES STIFTERS IM SYSTEM DER FOUNDATION GOVERNANCE 184
4.1 GRUNDSAETZLICH ZUR FOUNDATION GOVERNANCE 184
4.2 STIFTER ALS ORGAN 187
4.3 MITWIRKUNG AN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 196
4.3.1 BEGUENSTIGUNGEN 197
4.3.2 ZUSTUENMUNGS-, VETO- UND WEISUNGSRECHTE 197
4.4 BESTELLUNGS- UND ABBERUFUNGSRECHTE 200
4.4.1 GESETZLICHE BESTELLUNGS-UND ABBERUFUNGSRECHTE 200
4.4.2 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 202
4.5 INFORMATIONSRECHT DES STIFTERS 207
4.5.1 GESETZLICHE AUSGANGSLAGE IM RECHTSVERGLEICH 207
4.5.2 UNGESCHRIEBENES INFORMATIONSRECHT DES STIFTERS 210
5. DER STIFTER ZWISCHEN STIFTUNG UND MITSTIFTERN - TREUEPFLICHTEN DES
STIFTERS .... 214 5.1 PROBLEMSTELLUNG 214
5.2 SCHRANKEN IM VERTIKALEN VERHAELTNIS 216
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1 DER STIFTER ALS ORGAN 216
5.2.2 AUSUEBUNG SONSTIGER STIFTERRECHTE 218
5.2.2.1 AENDERUNGS-UND WIDERRUFSRECHT 218
5.2.2.2 SONSTIGE STATUTARISCHE STIFTERRECHTE 221
5.2.2.3 GESETZLICHE STIFTERRECHTE 223
5.3 TREUEBINDUNGEN DER STIFTER UNTEREINANDER - DAS HORIZONTALE
VERHAELTNIS .. 224 5.3.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR STIFTERGEMEINSCHAFT 224
5.3.2 MEINUNGSSTAND 224
5.3.3 WUERDIGUNG UND EIGENE UEBERLEGUNGEN 225
§ 3 DER BEGUENSTIGTE ZWISCHEN TEILHABER UND GLAEUBIGER 1. DER BEGUENSTIGTE
ALS WESENSMERKMAL DER STIFTUNG 231
2. DESTINATAERE ALS STIFTUNGSBETEILIGTE 233
3. FORMELLER ODER MATERIELLER BEGUENSTIGTENBEGRIFF? 237
4. TYPOLOGIE DER BEGUENSTIGTEN 240
4.1 UEBERSICHT 240
4.2 DER BEGUENSTIGTENBEGRIFF IM RECHTSVERGLEICH 244
4.2.1 LIECHTENSTEIN 244
4.2.2 SCHWEIZ UND DEUTSCHLAND 246
4.3 BEGUENSTIGTE MIT KLAGBAREM ANSPRUCH 246
4.3.1 UNBEDINGTER ANSPRUCH 246
4.3.2 ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTE 248
4.4 AKTUELL BEGUENSTIGTE 249
4.5 POTENZIELL BEGUENSTIGTE 250
4.6 REGELBEGUENSTIGTE 251
4.7 EINMALBEGUENSTIGTE 252
5. DAS DESTINATAERSVERHAELTNIS 253
5.1 VORBEMERKUNGEN 253
5.2 VERHAELTNIS VON DESTINATAERSSTELLUNG UND KONKRETER ZUWENDUNG 255 5.3
BETEILIGTE DES DESTINATAERSVERHAELTNISSES 256
5.4 BEGRUENDUNG DES DESTINATAERSVERHAELTNISSES 258
5.5 BEGINN DES DESTINATAERSVERHAELTNISSES 260
5.6 RECHTSNATUR UND INHALT DES BEGUENSTIGTENVERHAELTNISSES 262
5.7 BEENDIGUNG DES DESTINATAERSVERHAELTNISSES 263
5.7.1 VORBEMERKUNGEN 263
5.7.2 ZEITABLAUF UND BEGUENSTIGUNG 264
5.7.3 BEDINGUNGSEINTRITT 264
5.7.4 EXKURS: INSOLVENZ DES BEGUENSTIGTEN 269
5.7.5 TOD DES BEGUENSTIGTEN 272
5.7.6 BEENDIGUNG DURCH DEN BEGUENSTIGTEN 273
5.7.6.1 NICHT STATUTARISCH VERANKERTE BEGUENSTIGTENVERHAELTNISSE 273
5.7.6.2 STATUTARISCH VERANKERTE DESTINATAERSVERHAELTNISSE 275 5.7.7
AUFLOESUNG DER STIFTUNG 276
5.7.8 BEENDIGUNG DURCH DEN STIFTER 277
5.7.9 BEENDIGUNG DURCH DIE STIFTUNG 282
5.7.9.1 OHNE AENDERUNG DER STIFTUNGSERKLAERUNG 282
5.7.9.2 STATUTARISCHE DESTINATAERSVERHAELTNISSE 285
5.7.10 EXKURS: UEBERTRAGBARKEIT DER BEGUENSRIGTENSTELLUNG 288
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
6. ZUWENDUNGEN AN BEGUENSTIGTE 289
6.1 VORBEMERKUNGEN 289
6.2 MITWIRKUNG DES BEGUENSTIGTEN 291
6.3 AUSSCHUETTUNGSGRENZEN 292
6.3.1 VERBOT DER SCHMAELERUNG DES STAMM VERMOEGENS - § 9 A B S 2 Z L L P
SG 293
6.3.2 GESETZLICHE AUSSCHUETTUNGSSPERRE 296
6.3.2.1 REGELUNGSZWECK UND SYSTEMATISCHE EINBETTUNG 299 6.3.2.2
NORMADRESSATEN UND INHALTLICHE REICHWEITE 301 6.3.2.3 RECHTSFOLGEN BEI
VERSTOESSEN 307
6.4 RUECKFORDERBARKEIT VON ZUWENDUNGEN 310
6.4.1 RUECKFORDERUNG BEI VERLETZUNG DER GESETZLICHEN ZUWENDUNGSSPERRE 311
6.4.2 RUECKFORDERUNG BEI VERSTOSS GEGEN DEN FAKULTATIVEN
MINDESTVERMOEGENSSCHUTZ 317
6.4.3 MISSACHTUNG DES STIFTUNGSZWECKS 320
6.4.4 RUECKFORDERUNG BEI SONSTIGEN VERSTOESSEN GEGEN DIE STIFTUNGSERKLAERUNG
321
6.4.5 UNWIRKSAMER VERTRETUNGSAKT 322
6.4.6 WIDERRUF DER ZUWENDUNG 323
6.4.7 IRRTUMSANFECHTUNG 327
6.4.8 BEDINGUNGSEINTRITT 327
7. DER BEGUENSTIGTE IM WIDERSTREIT DER INTERESSEN 327
7.1 BESTANDSAUFNAHME 327
7.1.1 INTERESSEN DER BEGUENSTIGTEN 327
7.1.2 INTERESSENKONFLIKTE 328
7.2 STIFTUNGSTYPISCHES KONTROLLDEFIZIT 329
7.2.1 DAS STIFTUNGSRECHTLICHE KONTROLLDILEMMA 329
7.2.2 LOESUNGSMODELLE 331
7.2.3 DAS KONTROLLKONZEPT DES PSG IM UEBERBLICK 333
7.3 STIFTUNGSRECHTLICHE UNVEREINBARKEITEN 337
7.3.1 RECHTSVERGLEICHUNG 337
7.3.1.1 LIECHTENSTEIN 337
7.3.1.2 DEUTSCHLAND 338
7.3.1.3 SCHWEIZ 338
7.3.1.4 RESUEMEE 339
7.3.2 VORSTAND 339
7.3.2.1 REGELUNGSZWECK 339
7.3.2.2 NORMADRESSATEN 341
7.3.2.2.1 AKTUELL BEGUENSTIGTE 341
7.3.2.2.2 POTENZIELL BEGUENSTIGTE 343
7.3.2.2.3 DESTINATAERE MIT KLAGBAREM ANSPRUCH 344
7.3.2.3 REICHWEITE DER UNVEREINBARKEIT 346
7.3.2.4 RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 350
7.3.3 AUFSICHTSRAT 350
7.3.4 STIFTUNGSPRUEFER 354
7.3.5 BEIRAT 355
7.3.6 STELLE 358
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
7.3.7 AENDERUNGS- UND WIDERRUFSRECHT 3 67 7.3.8 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 3
7.4 GRENZEN DER STIFTERISCHEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 369
7.4.1 ORGANBESTELLUNGS- UND ABBERUFUNGSRECHTE 3 70 7.4.1.1 VORSTAND 3 70
7.4.1.2 AUFSICHTSRAT 3 74
7.4.1.3 STIFTUNGSPRUEFER 3 75
7.4.1.4 BEIRAT UND STELLE 3 76
7.4.2 MITWIRKUNG AN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 376
7.4.2.1 WEISUNGS-, VETO- UND ZUSTIMMUNGSRECHTE 376 7.4.2.2
ZUWENDUNGSENTSCHEIDUNGEN 3 7 9
7.4.3 AENDERUNGS- UND WIDERRUFSRECHT DES STIFTERS 379
7.4.4 AENDERUNGSBEFUGNIS DES STIFTUNGSVORSTANDS 3 80
RECHTSSCHUTZ DES BEGUENSTIGTEN 3 ** 1
8.1 AENDERUNG DER BEGUENSTIGTENORDNUNG 3 82
8.1.1 AENDERUNG DER STIFTUNGSERKLAERUNG 383
8.1.1.1 DURCH DEN STIFTER 383
8.1.1.2 DURCH DEN STIFTUNGSVORSTAND 383
8.1.2 BLOSSE VORSTANDSENTSCHEIDUNG 388
8.2 RECHTSSCHUTZ GEGEN VORSTANDSBESCHLUESSE 389
8.2.1 RECHTSVERGLEICHUNG 389
8.2.2 FEHLERHAFTE ZUWENDUNGSENTSCHEIDUNGEN 391
8.2.2.1 DESTINATAERE MIT KLAGSRECHT 391
8.2.2.2 BEGUENSTIGTE OHNE KLAGBAREN ANSPRUCH 392
8.2.2.3 ALLGEMEIN ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ? 393 8.2.3 SONSTIGE
ORGANBESCHLUESSE 394
8.2.4 EXKURS: FEHLERHAFTE ENTSCHEIDUNG DER STELLE 396
8.3 AUFLOESUNG DER PRIVATSTIFTUNG 399
8.3.1 EX-ANTE-PRUEFUNG 399
8.3.2 EX-POST-KONTROLLE 400
8.3.2.1 STIFTUNGSRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 400
8.3.2.2 REGISTERRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 402
8.4 ABSICHERUNG DER MITWIRKUNGSRECHTE 406
8.4.1 GRUNDLAGENRECHTE DES STIFTERS 406
8.4.1.1 AENDERUNGSRECHT 406
8.4.1.1.1 STIFTUNGS-UND REGISTERGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 406 8.4.1.1.2
ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 409
8.4.1.2 WIDERRUFSRECHT 410
8.4.1.2.1 STIFTUNGS- UND FIRMENBUCHIECHTLKHER RECHTSSCHUTZ 410 8.4.1.2.2
ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 410
8.4.2 ORGANBESTELLUNGS-UND ABBERUFUNGSRECHTE 410
8.4.2.1 BESTELLUNGSRECHTE 410
8.4.2.2 ABBERUFUNGSRECHTE 412
8.4.3 MITWIRKUNG AN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 413
8.4.4 FESTLEGUNG DER VORSTANDSVERGUETUNG 414
8.5 EXKURS: DAS HAFTUNGSREGIME DER PRIVATSTIFTUNG AUS DEM BLICKWINKEL
DES BEGUENSTIGTEN 415
8.5.1 HAFTUNG ALS BAUSTEIN DER FOUNDATION GOVERNANCE 415
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
8.5.2 RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 416
8.5.2.1 DEUTSCHLAND 416
8.5.2.2 SCHWEIZ 418
8.5.2.3 LIECHTENSTEIN 419
8.5.3 DAS BINNENHAFTUNGSKONZEPT DER PRIVATSTIFTUNG 421
8.5.3.1 GRUNDSAETZLICHES 421
8.5.3.2 SCHUTZGESETZ ZUGUNSTEN DER DESTINATAERE? 422
8.5.3.3 STIFTUNGSERKLAEMNG ALS SCHUTZGESETZ ZUGUNSTEN DER BEGUENSTIGTEN?
422
8.5.3.4 SONSTIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER EINE HAFTUNG DER ORGANE? 423
8.5.4 GELTENDMACHUNG DER ERSATZANSPRUECHE DER STIFTUNG 424 8.5.4.1
VORBEMERKUNGEN 424
8.5.4.2 VORSTANDSABBERUFUNG UND NEUBESTELLUNG 426
8.5.4.3 AUFSICHTSRATSZUSTAENDIGKEIT? 428
8.5.4.4 STIFTUNGSPRUEFER UND SONSTIGE ORGANE BZW GREMIEN 429 8.5.4.5
GELTENDMACHUNG DURCH GERICHT? 431
8.5.4.6 KLAGSBEFUGNIS DURCH AUSLEGUNG? 432
8.5.4.7 ACTIO PRO FUNDATIONE? 433
8.5.4.8 ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG 436
8.6 BESTELLUNG UND ABBERUFUNG VON ORGANMITGLIEDERN 437
8.6.1 VORBEMERKUNGEN 437
8.6.2 BESTELLUNG 438
8.6.3 ABBERUFUNG 439
8.7 INFORMATIONSRECHT 441
8.7.1 GRUNDLEGENDES 441
8.7.2 EINBETTUNG IN DAS SYSTEM DES PRIVATRECHTS 442
8.7.3 RECHTSVERGLEICHUNG 444
8.7.3.1 LIECHTENSTEIN 444
8.7.3.2 DEUTSCHLAND 448
8.7.3.3 SCHWEIZ 448
8.7.4 ADRESSATEN DES INFORMATIONSRECHTS 448
8.7.4.1 BEGUENSTIGTE MIT EINEM KLAGBAREN ANSPRUCH 449 8.7.4.2 AKTUELL
BEGUENSTIGTE 449
8.7.4.3 POTENZIELL BEGUENSTIGTE 450
8.7.5 ZEITLICHE DIMENSION 454
8.7.6 INHALT UND REICHWEITE DES INFORMATIONSANSPRUCHS 457 8.7.6.1
ALLGEMEINES 457
8.7.6.2 AUSKUNFTSERTEILUNG 458
8.7.6.3 EINSICHTSRECHT 459
8.7.6.4 ZEITLICHE DIMENSION 461
8.7.6.5 EXKURS: AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT BEI HOLDINGSTIFTUNG 462
8.7.7 AUSUEBUNG DES INFORMATIONSRECHTS 464
8.7.8 UNGESCHRIEBENE UND SONSTIGE INFORMATIONSRECHTE 466
ZUSAMMENFASSUNG 469
STICHWORTVERZEICHNIS 479
|
any_adam_object | 1 |
author | Zollner, Johannes 1976- |
author_GND | (DE-588)123717256 |
author_facet | Zollner, Johannes 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Zollner, Johannes 1976- |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037327916 |
classification_rvk | PU 2320.3200 PU 2325 |
ctrlnum | (OCoLC)724684103 (DE-599)DNB1010287788 |
dewey-full | 346.436064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436064 |
dewey-search | 346.436064 |
dewey-sort | 3346.436064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01587nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037327916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110408s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010287788</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214006822</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 95.33 (DE), ca. EUR 98.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-00682-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724684103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010287788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436064</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2320.3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2325</subfield><subfield code="0">(DE-625)139999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zollner, Johannes</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123717256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten</subfield><subfield code="c">von Johannes Zollner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 486 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Privatstiftungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338362-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Privatstiftungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338362-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022481919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022481919</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037327916 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214006822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022481919 |
oclc_num | 724684103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-29 |
physical | XLVII, 486 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Zollner, Johannes 1976- Verfasser (DE-588)123717256 aut Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten von Johannes Zollner Wien Manz 2011 XLVII, 486 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Habil.-Schr., 2010 Österreich Privatstiftungsgesetz (DE-588)4338362-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich Privatstiftungsgesetz (DE-588)4338362-2 u DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022481919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zollner, Johannes 1976- Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten Österreich Privatstiftungsgesetz (DE-588)4338362-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4338362-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten |
title_auth | Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten |
title_exact_search | Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten |
title_full | Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten von Johannes Zollner |
title_fullStr | Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten von Johannes Zollner |
title_full_unstemmed | Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten von Johannes Zollner |
title_short | Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten |
title_sort | die eigennutzige privatstiftung aus dem blickwinkel der stiftungsbeteiligten |
topic | Österreich Privatstiftungsgesetz (DE-588)4338362-2 gnd |
topic_facet | Österreich Privatstiftungsgesetz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022481919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zollnerjohannes dieeigennutzigeprivatstiftungausdemblickwinkelderstiftungsbeteiligten |