Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 273 S. |
ISBN: | 9783406619939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037324767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110811 | ||
007 | t | ||
008 | 110407s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010162470 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406619939 |c Pb. : EUR 19.90 (DE) |9 978-3-406-61993-9 | ||
035 | |a (OCoLC)725414781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037324767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 345.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schroeder, Friedrich-Christian |d 1936-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)118130234 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessrecht |c von Friedrich-Christian Schroeder und Torsten Verrel |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a XV, 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Verrel, Torsten |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)114610150 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478867 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806055080453996544 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
1. TEIL. EINFUEHRUNG
§ 1. AUFBAU DES BUCHES UND ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG 1
§ 2. WESEN UND BEDEUTUNG DES STRAFPROZESSRECHTS 3
I. STRAFPROZESSRECHT UND MATERIELLES STRAFRECHT 3
II. STRAFPROZESSRECHT UND POLIZEIRECHT 7
III. FUNKTIONSNOTWENDIGE GRUNDELEMENTE DES STRAFPROZES- SES 7
IV. DIE SPEZIFISCHEN SANKTIONEN DES STRAFPROZESSRECHTS 10 V.
GRUNDSAETZLICHE KONSTRUKTIONEN DES STRAFPROZESSES . 11 VI. DAS
STRAFPROZESSRECHT UND DIE UEBRIGEN PROZESSARTEN . 13 VII. DIE PRAKTISCHE
BEDEUTUNG DES STRAFPROZESSRECHTS 14 § 3. UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTE
UND DIE MODERNE ENTWICK-
LUNG DES STRAFPROZESSES 15
I. DIE GERMANISCHE ZEIT 15
II. DIE REZEPTION UND DER INQUISITIONSPROZESS 15
III. DER REFORMIERTE STRAFPROZESS 19
IV. DIE ENTWICKLUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK 20
V. DER NATIONALSOZIALISMUS 20
VI. DIE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN STRAFPROZESSRECHTS NACH 1945 21
§ 4. DIE RECHTSQUELLEN DES STRAFPROZESSRECHTS 25
§ 5. STRAFPROZESSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 27
§ 6. DER GRUNDSATZ DES FAIREN VERFAHRENS 30
§ 7. RECHTSPRECHUNGSMONOPOL DER GERICHTE, ANKLAGEGRUNDSATZ UND
ZWEISTUFIGKEIT DER BEWEISERHEBUNG 32
I. DAS RECHTSPRECHUNGSMONOPOL DER GERICHTE 32
II. DER ANKLAGEGRUNDSATZ 33
III. DIE ZWEISTUFIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 34
2. TEIL. DER ABLAUF DES STRAFVERFAHRENS
1. ABSCHNITT. DAS VORVERFAHREN (ERMITTLUNGSVERFAHREN) 36
§ 8. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR ERHEBUNG DER ANKLAGE (OFFIZIALPRIN- ZIP) 36
§ 9. DIE PFLICHT DER STAATSANWALTSCHAFT ZUR STRAFVERFOLGUNG (LEGALITAETS-
UND OPPORTUNITAETSPRINZIP) 37
§ 10. DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN BZW. -HINDERNISSE 40
I. ALLGEMEINES 40
II. DER VERBRAUCH DER STRAFKLAGE 40
III. LEBEN UND STRAFPROZESSFAEHIGKEIT 42
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010162470
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE ABLEHNUNG NEUER PROZESSHINDERNISSE 43
V. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PROZESSVORAUSSET- ZUNGEN BZW.
-HINDERNISSE BEI EINLEITUNG DES VERFAH- REN: 44
§ 11. DIE EINLEITUNG EINES STRAFVERFAHRENS IM EINZELNEN 45 I. DIE
EINLEITUNG DES VERFAHRENS IM STRENGEN SINN 45 II. MODERNE TENDENZEN ZUR
VORVERLAGERUNG 49
§ 12. DAS RECHT AUF VERTEIDIGUNG UND DIE RECHTE DES VERLETZTEN 52 I. DIE
MATERIELLE VERTEIDIGUNG 52
II. DIE FORMELLE VERTEIDIGUNG 53
III. DIE RECHTE DES VERLETZTEN 58
§ 13. DIE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS BEI EINGESCHRAENKTEM STRAF-
BEDUERFNIS 59
I. DIE FALLGRUPPEN 60
II. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 62
III. BESCHRAENKTE RECHTSKRAFT DER EINSTELLUNG 63
IV. KEIN ANSPRUCH AUF EINSTELLUNG TROTZ TATVERDACHTS 63 § 14. DIE
ZUSAMMENARBEIT DER STAATSANWALTSCHAFT MIT POLIZEI UND ERMITTLUNGSRICHTER
64
I. DIE SACHLICHE BEHINDERUNG DER STAATSANWALTSCHAFT UND IHRE BEHEBUNG 64
II. DIE RECHTLICHE BEHINDERUNG DER STAATSANWALTSCHAFT UND IHRE BEHEBUNG
65
§ 15. DIE ERMITTLUNG UND DIE BEWEISSAMMLUNG 67
I. ALLGEMEINES 67
II. ZWANGSMASSNAHMEN UND SONSTIGE GRUNDRECHTSEINGRIFFE ZUR ERMITTLUNG UND
BEWEISSICHERUNG 70
III. BESCHRAENKUNGEN DER EINGRIFFSBEFUGNISSE BEI DER ERMITTLUNG (SOG.
*BEWEISVERBOTE") 76
§ 16. WEITERE AUFGABEN DER STAATSANWALTSCHAFT IM ERMITTLUNGS- VERFAHREN
91
I. HINWIRKUNG AUF EINEN TAETER-OPFER-AUSGLEICH UND EINE *VERSTAENDIGUNG"
91
II. SICHERUNG DER DURCHFUEHRBARKEIT DES VERFAHRENS 92 III. SICHERUNG DER
VOLLSTRECKBARKEIT DES URTEILS 92
IV. VERHUETUNG VON STRAFTATEN 93
V. VORSORGE FUER ZUKUENFTIGE STRAFVERFOLGUNG 94
§ 17. UNTERSUCHUNGSHAFT, VORLAEUFIGE FESTNAHME UND AUSSCHREI- BUNG ZUR
FESTNAHME IM EINZELNEN 94
I. DIE FUNKTIONEN DER UNTERSUCHUNGSHAFT 94
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER UNTERSUCHUNGSHAFT 95 III. HAFTBEFEHL UND
VORLAEUFIGE FESTNAHME 96
IV. DIE HAFTPRUEFUNG 97
V. DER VERKEHR MIT DEM VERHAFTETEN BESCHULDIGTEN 97 VI. DIE ANRECHNUNG
DER UNTERSUCHUNGSHAFT 97
VII. AUSSCHREIBUNG ZUR FESTNAHME UND OEFFENTLICHKEITS- FAHNDUNG 98
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
§ 18. AUSGESCHLOSSENSEIN UND ABLEHNUNG VON GERICHTSPERSONEN UND
STAATSANWAELTEN 99
I. GRUNDLAGE 99
II. BETROFFENE PERSONEN 99
III. AUSGESCHLOSSENSEIN KRAFT GESETZES 99
IV. ABLEHNUNG 100
V. DAS ABLEHNUNGSVERFAHREN 101
VI. DIE ABLEHNUNG VON STAATSANWAELTEN 102
§ 19. DER ABSCHLUSS DES VORVERFAHRENS DURCH EINSTELLUNG -
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN 102
I. DIE EINSTELLUNG DES VORVERFAHRENS 102
II. DAS KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN 103
§ 20. DER ABSCHLUSS DES VORVERFAHRENS DURCH KLAGEERHEBUNG 106 I.
ALLGEMEINES 106
II. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 110
III. FOLGEN DER ANKLAGEERHEBUNG 112
§ 21. DIE RECHTSBEHELFE IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 112
I. RECHTSBEHELFE WEGEN DER AUFNAHME, FORTFUEHRUNG UND EINSTELLUNG DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS 112
II. RECHTSBEHELFE GEGEN EINZELNE ANORDNUNGEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 113
2. ABSCHNITT. DAS ZWISCHENVERFAHREN BZW. DER ERLASS EINES STRAFBE- FEHLS
116
§ 22. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS 116 I.
ZWECK DES EROEFFNUNGSVERFAHRENS 116
II. ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG - EINSTELLUNG DES VERFAH- RENS 117
III. EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS 120
§ 23. DER ERLASS EINES STRAFBEFEHLS 121
I. ZULAESSIGKEIT UND ERLASS EINES STRAFBEFEHLS 121
II. DER EINSPRUCH GEGEN DEN STRAFBEFEHL 123
III. DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN ALS ABWESENHEITSVERFAHREN 124
3. ABSCHNITT. DAS HAUPTVERFAHREN 125
§ 24. DIE VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 125
I. HAUPTVERFAHREN UND HAUPTVERHANDLUNG 125
II. EINSTELLUNG BEI VERFAHRENSHINDERNISSEN 125
III. TERMINANBERAUMUNG UND LADUNG DER PROZESSBETEILIG- TEN 126
IV. DIE LADUNG DER ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGEN 126 V. MITTEILUNG DER
GERICHTSBESETZUNG 127
VI. KOMMISSARISCHE BEWEISERHEBUNGEN 128
VII. RECHTSBEHELFE 129
§ 25. DIE HAUPTVERHANDLUNG - ALLGEMEINES 129
I. DER ABLAUF DER HAUPTVERHANDLUNG 130
II. VERSTAENDIGUNG UEBER VERLAUF UND ERGEBNIS DER HAUPT- VERHANDLUNG 132
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE LEITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 134
IV DER GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT 135
V. DIE UNTERBRECHUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 136
VI. DAS HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL 137
VII. DER AUSSCHLUSS DER BESCHWERDE GEGEN BESCHLUESSE IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 138
§ 26. PFLICHTEN UND RECHTE ZUR ANWESENHEIT BEI DER HAUPTVER- HANDLUNG
139
I. RICHTER, STAATSANWALT, URKUNDSBEAMTER, DOLMETSCHER 139 II. DER
ANGEKLAGTE 140
III. DER VERTEIDIGER; KONFLIKTVERTEIDIGUNG 147
IV. DIE OEFFENTLICHKEIT DER HAUPTVERHANDLUNG 149
V. ANWESENHEITSRECHTE UND FREMDES HAUSRECHT 155 §27. DIE BEWEISAUFNAHME
156
I. ALLGEMEINES 156
II. DIE BEWEISVERBOTE IN DER HAUPTVERHANDLUNG 159 III. DIE ABLEHNUNG VON
BEWEISANTRAEGEN 167
IV. DIE BEWEISERHEBUNGSPFLICHT IN BEZUG AUF PRAESENTE BEWEISMITTEL 171
V. DIE EINSCHRAENKUNG DER BEWEISAUFNAHME BEIM BE- SCHLEUNIGTEN VERFAHREN
UND NACH EINSPRUCH GEGEN EINEN STRAFBEFEHL 173
VI. DER FREIBEWEIS 173
§ 28. EINSTELLUNG NACH DEM OPPORTUNITAETSPRINZIP UND AENDERUN- GEN
GEGENUEBER DER ANKLAGE 174
I. DIE EINSTELLUNG NACH DEM OPPORTUNITAETSPRINZIP 174 II. AENDERUNGEN
GEGENUEBER DER ANKLAGE 175
§ 29. SCHLUSSVORTRAEGE UND LETZTES WORT DES ANGEKLAGTEN 177 I. DIE
SCHLUSSVORTRAEGE 177
II. DAS LETZTE WORT DES ANGEKLAGTEN 178
§ 30. DAS URTEIL 179
I. ALLGEMEINES 179
II. BERATUNG UND BEWEISWUERDIGUNG 180
III. VERKUENDUNG UND SCHRIFTLICHES URTEIL 184
4. ABSCHNITT. DAS RECHTSMITTELVERFAHREN 188
§ 31. ALLGEMEINES 188
I. DAS RECHT AUF RECHTSMITTEL ALS MENSCHENRECHT 188 II. DAS DRITTE BUCH
DER STPO 188
III. DER RECHTSMITTELVERZICHT 189
IV. DIE ZULAESSIGKEIT VON RECHTSMITTELN 190
V. INSBESONDERE DIE BESCHWER 191
VI. TEILANFECHTUNG 192
VII. VERFAHREN BEI BEIDERSEITIGEN RECHTSMITTELN 192 VIII.
SUSPENSIVEFFEKT 193
IX. DIE RECHTSMITTELZURUECKNAHME 194
X. DER DEVOLUTIVEFFEKT 194
XL VERBOT DER REFORMATIO IN PEIUS 195
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
§ 32. BERUFUNG UND REVISION 195
I. BERUFUNG UND REVISION IM VERGLEICH 195
II. BESONDERHEITEN BEI DER BERUFUNG 199
III. BESONDERHEITEN BEI DER REVISION 201
5. ABSCHNITT. DIE RECHTSKRAFT UND RECHTSBEHELFE GEGEN RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNGEN 206
§33. DIE RECHTSKRAFT 206
I. EINTRITT DER RECHTSKRAFT 206
II. FORMEN DER RECHTSKRAFT 206
III. RECHTSKRAFTUNFAEHIGE URTEILE 207
§ 34. DIE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 209
§ 35. VERFASSUNGS- UND MENSCHENRECHTSBESCHWERDE 210 I. DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE 210
II. DIE MENSCHENRECHTSBESCHWERDE 211
§ 36. DAS WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 213
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER WIEDERAUFNAHME 213
II. DAS WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 215
III. SONDERFAELLE DER WIEDERAUFNAHME 216
6. ABSCHNITT. DIE BETEILIGUNG DES VERLETZTEN AM VERFAHREN 217 § 37.
ALLGEMEINES 217
§ 38. DIE NEBENKLAGE 218
§ 39. ENTSCHAEDIGUNG DES VERLETZTEN 219
§40. DIE PRIVATKLAGE 221
I. DIE LASTEN DER PRIVATKLAGE 221
II. DAS VERFAHREN IM UEBRIGEN 222
3. TEIL. ERGAENZUNGEN, ZUSAMMENFASSUNGEN, DOGMATIK
§ 41. SCHEMA DES VERFAHRENSABLAUFS 224
§42. DAS VERZOEGERUNGSVERBOT 225
I. ALLGEMEINES 225
II. DIE FOLGEN VON VERSTOESSEN 226
§ 43. DIE VERMUTUNG DER UNSCHULD 228
§ 44. DAS VERBOT DER VERANLASSUNG ZUR SELBSTBELASTUNG 230 I. HERKUNFT
230
II. DIE BEGRUENDUNG IM GELTENDEN RECHT 232
III. UMFANG 232
§ 45. DIE GRUNDSAETZE DES STRAFVERFAHRENSRECHTS 233
I. GRUNDSAETZE FUER DIE EINLEITUNG DES STRAFVERFAHRENS 234 II. GRUNDSAETZE
FUER DIE EINLEITUNG DES HAUPTVERFAHRENS . 234 III. GRUNDSAETZE DES
BEWEISRECHTS 235
IV. GRUNDSAETZE DER HAUPTVERHANDLUNG 235
V. ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 235
§ 46. DIE VERTEIDIGUNGSRECHTE IM UEBERBLICK 236
I. DIE VERTEIDIGUNGSRECHTE 236
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER VERTEIDIGUNGSRECHTE 238
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 47. ZEUGENPFLICHTEN UND ZEUGENSCHUTZ 239
§ 48. GRUNDBEGRIFFE UND SYSTEMATIK DER RECHTSBEHELFE IM STRAF- VERFAHREN
240
I. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT 240
II. DIE SYSTEMATIK DER RECHTSBEHELFE IM STRAFVERFAHREN . 241 § 49. DAS
SYSTEM DER PROZESSHANDLUNGEN IM STRAFPROZESSRECHT . 242 § 50. GROESSERE
GESAMTDARSTELLUNGEN DES STRAFPROZESSRECHTS 245 § 51. HINWEISE ZUR LOESUNG
VON STRAFPROZESSRECHTSFAELLEN 247
§ 52. DER DEUTSCHE STRAFPROZESS IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH 248
PARAGRAPHENVERZEICHNIS 251
SACHREGISTER 257 |
any_adam_object | 1 |
author | Schroeder, Friedrich-Christian 1936-2024 Verrel, Torsten 1961- |
author_GND | (DE-588)118130234 (DE-588)114610150 |
author_facet | Schroeder, Friedrich-Christian 1936-2024 Verrel, Torsten 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schroeder, Friedrich-Christian 1936-2024 |
author_variant | f c s fcs t v tv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037324767 |
classification_rvk | PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)725414781 (DE-599)BVBBV037324767 |
dewey-full | 345.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305 |
dewey-search | 345.4305 |
dewey-sort | 3345.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV037324767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110811</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110407s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010162470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406619939</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-61993-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725414781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037324767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroeder, Friedrich-Christian</subfield><subfield code="d">1936-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118130234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Friedrich-Christian Schroeder und Torsten Verrel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verrel, Torsten</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114610150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478867</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV037324767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-31T01:12:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406619939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478867 |
oclc_num | 725414781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-824 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-824 DE-20 |
physical | XV, 273 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Schroeder, Friedrich-Christian 1936-2024 Verfasser (DE-588)118130234 aut Strafprozessrecht von Friedrich-Christian Schroeder und Torsten Verrel 5., neu bearb. Aufl. München Beck 2011 XV, 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Verrel, Torsten 1961- Verfasser (DE-588)114610150 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schroeder, Friedrich-Christian 1936-2024 Verrel, Torsten 1961- Strafprozessrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafprozessrecht |
title_auth | Strafprozessrecht |
title_exact_search | Strafprozessrecht |
title_full | Strafprozessrecht von Friedrich-Christian Schroeder und Torsten Verrel |
title_fullStr | Strafprozessrecht von Friedrich-Christian Schroeder und Torsten Verrel |
title_full_unstemmed | Strafprozessrecht von Friedrich-Christian Schroeder und Torsten Verrel |
title_short | Strafprozessrecht |
title_sort | strafprozessrecht |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroederfriedrichchristian strafprozessrecht AT verreltorsten strafprozessrecht |