Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Hungarian |
Veröffentlicht: |
Kolozsvár
Kriterion Könyvk.
2010
|
Ausgabe: | [2. kiad.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 154 - 159. - Zsfassung in dt., engl. u. rumän. Sprache u.d.T.: Die Münze und Medaille in Siebenbürgen (16. - 18. Jh.) |
Beschreibung: | 218 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9732603089 9789732603086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037324126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110516 | ||
007 | t | ||
008 | 110406s2010 a||| |||| 00||| hun d | ||
020 | |a 9732603089 |9 973-260-308-9 | ||
020 | |a 9789732603086 |9 978-973-260-308-6 | ||
035 | |a (OCoLC)729957332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037324126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a hun | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Huszár, Lajos |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században |c Huszár Lajos ; Pap Ferenc ; Winkler Judit |
250 | |a [2. kiad.] | ||
264 | 1 | |a Kolozsvár |b Kriterion Könyvk. |c 2010 | |
300 | |a 218 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 154 - 159. - Zsfassung in dt., engl. u. rumän. Sprache u.d.T.: Die Münze und Medaille in Siebenbürgen (16. - 18. Jh.) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Coins / Romania / Transylvania | |
650 | 4 | |a Coins, Hungarian / Romania / Transylvania | |
650 | 4 | |a Medals / Romania / Transylvania | |
650 | 4 | |a Numismatik ; SWD-ID: 41721755 | |
650 | 4 | |a Siebenbürgen ; SWD-ID: 40548351 | |
650 | 0 | 7 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Rumänien | |
651 | 7 | |a Siebenbürgen |0 (DE-588)4054835-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Siebenbürgen |0 (DE-588)4054835-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pap, Ferenc |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)139711937 |4 aut | |
700 | 1 | |a Winkler, Judith |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478242 | ||
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 09031 |g 439 |
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 09031 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 09032 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 09033 |g 439 |
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 09033 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 09032 |g 439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145604551507968 |
---|---|
adam_text | TARTALOM
Előszó
.................................................................................................................................................5
Bevezetés
...........................................................................................................................................7
I.
Az erdélyi pénz a
16-18.
században
.....................................................................................12
II.
A pénzverés technikája
..........................................................................................................39
A pénzverdék szervezete
........................................................................................................39
A nyersanyag beszerzése és feldolgozása
............................................................................56
A verőtő vésése
.........................................................................................................................67
A pénz kiverése
........................................................................................................................67
IH.Pénznemek, típusok
...............................................................................................................70
Az éremkép
...............................................................................................................................75
IV.Mívesség, művészet, stílus
....................................................................................................77
Az önálló erdélyi pénz- és éremverés sajátos jegyei
...........................................................77
Stílusfejlődés, stílusváltás
.......................................................................................................81
A Habsburgok erdélyi pénzverése
......................................................................................103
Az emlékérem
.........................................................................................................................106
V.
A pénzforgalom
.....................................................................................................................119
Erdélyi és külföldi pénzek Erdélyben
.................................................................................119
Erdélyi pénzek külföldön
.....................................................................................................127
Erdélyi pénzek külföldi elterjedése
.....................................................................................145
Rövidítések
...................................................................................................................................147
Irodalomjegyzék
.........................................................................................................................150
Adattár
...........................................................................................................................................156
Moneda şi medalia în Transilvania (sec. XVI-XVIII)
..........................................................189
Die Münze und Medaille in Siebenbürgen (16.-18. Jh.).....................................................196
Coin and medal in Transylvania (XVI-th-XVII-th century)
...............................................208
Bayerische
Staatsbibliothek
München
DIE MÜNZE UND MEDAILLE IN SIEBENBÜRGEN
(16.-18. JH.)
(Zusammenfassung)
Die Fachliteratur über die Münze und Medaille in Siebenbürgen verfügt seit längerer
Zeit über grandlegende Werke (Repertorien, Kataloge, Aufsätze), die den numisma¬
tischen und medallistischen Forschungen unentbehrlich sind, die aber heutzutage den
Fachleuten wie auch den Sammlern schwer zugänglich sind. Das große Publikum, schon
immer an dem in Medaillen und Münzen verkörperten Schönen interessiert, entbehrte die
älteren (oder auch jüngeren) Arbeiten, die in den Regalen der Fachbibliotheken verborgen
waren. Deshalb sind heute Arbeiten willkommen, ja nötig, welche die wichtigsten
Resultate der älteren und neueren Forschung zusammenfassen und auch ein illustriertes
Repertorium
der siebenbürgischen Münze und Medaille bieten.
Die vorliegende Arbeit ist in eine Einleitung, fünf Kapitel (die von einer Liste mit
bibliographischen Abkürzungen und einer Literaturauswahl weitergeführt werden) sowie
in einen Anhang gegliedert, der fünf Tabellen und ein illustriertes
Repertorium
der
siebenbürgischen Münzen und Medaillen enthält.
Wie es aus der Einleitung hervorgeht, gehen die Anfänge der Sammlerleidenschaft für
Münzen und Medaillen auch in Siebenbürgen auf den Humanismus des 16. Jhs. zurück,
mit seinem Interesse für die kulturellen Werte der Antike. Das 17.-18. Jh. brachte mit sich
das Vergrößern dieser Leidenschaft und die Grundlegung von Privatsammlungen und
einiger Institutionen (Bibliotheken, Schulen). Parallel zu diesen, vornehmlich im 18. Jh.,
intensivierte sich das Interesse für die Systematisierung der numismatisch-medal-
listischen Werte, für ihre wissenschaftliche Aufarbeitung. Im 19. Jh. entstanden auch die
ersten musealen Sammlungen. Es werden Kataloge, numismatische Repertorien zu¬
sammengestellt, die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen wächst und gegen
Ende des Jhs. erschienen die ersten speziellen systematischen, mit Zeichnungen
illustrierten Repertorien. Sie werden von der breitangelegten Arbeit von Adolf Resch
Siebenbürgische Münzen und Medaillen von 1538 bis zur Gegenwart, Hermannstadt, 1901, mit
einem Nachtrag, Kronstadt, 1925. Diese Arbeit ist auch heutzutage grundlegend für die
Kenntnis der siebenbürgischen Münze und Medaille. Die wissenschaftliche Forschung
wurde freilich auch nach dem Erscheinen dieser Arbeit weitergeführt. Es wurden neue
Münzvarianten und sogar neue Typen festgelegt. Es erschienen auch Synthesearbeiten
über die Tätigkeit einiger Emittenten oder sogar über einzelne Zeitalter der Münzaus¬
gaben. Die Münzprägung wurde in den Zusammenhang des wirtschaftlichen Lebens
gestellt. In unserem Jahrhundert bieten die historischen und musealen Veröffentlichungen
oder jene der numismatischen Gesellschaften im Publikationsmöglichkeit systematisch für
196
Münzhorte, Aufsätze und Materialien numismatischen und medallistischen Fragen
beschäftigen.
Die Autoren bedanken sich bei den Forschern und Fachleuten, die ihnen der
Anschaffung der Illustrationen ermöglichten: Dr. Helmut Jungwirth, Leiter des Münz¬
kabinetts des Kunsthistorischen Museums Wien, Dr. Gedai
István,
ehemaliger Abteilung¬
sleiter des Münzkabinetts des Ungarischen Nationalmuseums und z. Z. Generaldirektor
dieses Museums,
Constanta
Ştirbu,
ehemalige Leiterin des Münzkabinetts des Nationalen
Geschichtsmuseums von Rumänien Bukarest, dem bekannten Münzforscher Dr.
Octavian
Iliescu,
ehemaliger Abteilungsleiter des einziger Münzkabinetts der Akademiebibliothek
Bukarest, sowie
Luana Popa,
ehemalige Leiterin der Abteilung für mittlere Geschichte des
Museums in
Braşov
(Kronstadt).
Das
I.
Kapitel heißt Die siebenbürgische Münze im 16.-18. ]h. Dieses Kapitel behandelt
die Münzgeschichte des Fürstentums Siebenbürgen, des autonomen Staates, der nach der
Schlacht von
Mohács
(1526) entstanden war, als Ungarn in einen türkischen Paschalyk, ein
Königreich unter habsburgischer Herrschaft aufgeteilt wurde, während sich Siebenbürgen
vom alten Ungarn lostrennte und das autonome Fürstentum bildete. Es wird von
vorneherein festgelegt, daß die Arbeit sich mit der nach 1538 in Siebenbürgen geprägten
Münze und Medaille auseinandersetzt, als der Frieden von Großwardein zwischen
Ferdinand
I.
von Habsburg und Johann
I.
Zápolya (Szapolyai)
geschlossen wurde, der die
neue Lage Siebenbürgens statuiert hatte. Nach 1538 erschienen stufenweise die
Kennzeichen der siebenbürgischen Münze. Im strengeren Sinn des Wortes wurde bis 1690
mitgeführt, als das Fürstentum Siebenbürgen in das Habsburgerreich eingegliedert
wurde. Dieses Datum kann aber bis 1711, dem Ende der Herrschaft von Fürst Franz
Rákóczi
П.,
erweitert werden, da in der Zeit der von ihm geführten antihabsburgischen
Bewegung die siebenbürgische Münze sowohl
typologisch
als auch stilistisch die
Traditionen weiterführte, welche in der Zeit des autonomen Fürstentums eingebürgert
wurden.
Wenn wir die Münztätigkeit in einem umfassenden Zusammenhang betrachten, als
Teil des politischen und wirtschaftlichen Lebens, des Münzverkehrs, können wir die
Dauer der Prägung der siebenbürgischen Münze bis zum Ende der Herrschaft Maria
Theresias ausdehnen (1780), da in der Aufschrift die Würde des Fürsten oder Großfürsten
von Siebenbürgen erwähnt wird, die vom Herrscher bekleidet wurde, und das Bild u. a.
auch das siebenbürgische Wappen wiedergibt. Noch zu Maria Theresias Zeiten erschienen
die Buchstaben, welche jede einzelne Münzprägestätte symbolisierten, was die Tendenz
zur Uniformisierung der Münzausgaben auf dem gesamten Gebiet des Reiches andeutet.
Nach dem Tod der Kaiserin verschwindet von den Münzen das siebenbürgische Wappen,
und die Münzprägestätte, unabhängig von ihrer geographischen Lage, prägten Münzen,
die im ganzen Reich gültig waren. Deshalb hörte die eigenständige siebenbürgische
Münzprägung mit dem Tod Maria Theresias auf.
197
Die Münzgeschichte Siebenbürgens im 16.-18. Jh. wird parallel zur Entwicklung der
politischen Verhältnisse dargestellt. Die Entwicklung der Prägungen werden in der
Reihenfolge der Regierenden noch vollzogen, und dabei die Schwankungen des Wertes
hervorgehoben, die die siebenbürgische Münze durchgemacht hatte. In der Zeit des
Königs Johann
I.
Zápolya
trugen der Machtkampf mit Ferdinand
I.
von Habsburg sowie
die stark verschlechterte finanzielle Lage dazu bei, daß die Münzen an Wert verloren und
sich falsche Münzen verbreiteten. Nach dem Tode Johanns
I.
sind für ein die Prägungen
Ferdinands
I.
gültig und nach der Rückkehr des Sohns von Johann
Zápolya,
Johann
Sigismund
(= Johann
II.)
wurde dessen Münze geprägt. In der Regierungszeit von Johann
Sigismund
und seiner Mutter Isabella, und nachher (nach Isabellas Tod) von Johann
Sigismund
alleine, ist die Prägung von Münzen mit großem Nominalwert aus Silber und
Gold vorherrschend, die notwendig waren, um die osmanischen Pforte die Abgaben
entrichten und die militärischen Ausgaben zu decken. Die kleine Münze wird in kleinen
Mengen geprägt, was zum weitverbreiteten Verkehr der ungarischen und polnischen
Münzen mit niedrigem Nominalwert führte, weil diese der kleinen siebenbürgischen
Münze sehr nahe waren. Von den Prägung Johann Sigismunds hebt sich aus
numismatischer Sicht die 10 Guldenmünze (Abb. 9.) und der zwischen 1562-1565
geprägte Taler hervor.
Nach dem Tode von Johann
Sigismund
(1571) wurde Stefan
Báthori
(1571-1586) zum
Fürsten gewählt, der ab 1575 König von Polen wurde und bei dieser Gelegenheit die
Regierung Siebenbürgens seinem Bruder Christoph
Báthori
überließ. Dessen Sohn
Sigismund
erbte den siebenbürgischen Thron, den er bis 1599 und, nach seiner Rückkehr,
bis 1602 innehatte. Bis 1589 wurde mehre Münzen mit hohem Nominalwert geprägt: im
gleichen Jahr fing
Sigismund
Báthori
an, massiv kleine Münze zu prägen. In den letzten
zwei Jahrzehnten des 16. Jhs. dehnte sich die europäische Finanzkrise, unter dem Namen
„Preisrevolution bekannt, auch auf Siebenbürgen aus; sie äußerte sich immer stärker im
Preisanstieg, der Entwertung und der Inflation. Dieser Prozeß wird auf auch in den ersten
Jahrzehnten des 17. Jhs. weitergeführt; er wurde auf politisch-wirtschaftlicher Ebene von
den Unruhen des ersten Jahrzehnts und vom Prägerecht, das Kronstadt und ab und zu
Privatpersonen verliehen wurde, genährt.
Das Zeitalter der Präsenz Michaels des Tapferen, dem Herrscher der Walachei, in
Siebenbürgen, die kurzzeitig aber umstürzend war, wird numismatisch von einem
wertvollen Stück (Abb. 106) vertreten, dessen Analyse im
IV.
Kap. unternommen wird.
Eine schöne Medaille des Generals Georg
Basta
erinnert an die unselige Rolle, die dieser in
der Plünderung Siebenbürgens gespielt hatte. Im Verkehr verblieben eher die früheren
Prägungen, vornehmlich jene von
Sigismund
Báthori.
Erst in der Zeit des Fürsten Stefan
Bocskai
wurden die Prägungen intensiviert, sowohl der Münzen mit kleinen und
mittleren Wert für die laufenden Finanztätigkeiten, als auch einiger mit hohem
Nominalwert. Der folgende Fürst,
Sigismund
Rákóczi,
ließ kleine Mengeprägen,
vornehmlich aus Gold. Er ernannte 1608 den Klausenburger Peter Filstich zum Münz-
198
meister,
der auch die Verantwortung für die Gewinnung von Edelmetallen in Sieben¬
bürgen zu tragen hatte. Somit übersiedelt das Wechselzentrum für Edelmetalle nach
Klausenburg, was die Entwicklung dieser Stadt sehr gefördert hat. Die Verschlechterung
des Münzwertes verstärkte sich in der Zeit von Gabriel
Báthori
(1608-1613) und im ersten
Jahrzehnt der Regierung seines Nachfolgers, Gabriel
Bethlen
(1613-1629). Die Invasion
der fremden abgewerteten Münze ging weiter, und die einheimische Münze blieb
weiterhin abgewertet. Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges, der in Europa 1618
ausgebrochen war, verschlechterten noch mehr die Lage. Unter solchen Umständen
wurde auch in Siebenbürgen über die Senkung der Feinheit der kleinen Münze (ihres
Eigenwertes, d. h. des Edelmetallgehaltes) verfolgt, und die Invasion der fremden Münze
dauerte an. Parallel dazu stiegen die Preise bedeutend an, trotz der wiederholten teilweise
Preisreglementierungen („Limitadones ). Angesichts dieser besorgniserregenden Erschei¬
nungen initiiert Gabriel
Bethlen
1625 eine umfassende finanzielle und Münzreform.
Bethlens Münzreform sah den Wechsel und die Einschmelzung der alten, entwerteten
Münze vor sowie die Vergrößerung der Feinheit, des Eigenwertes der kleinen Sil¬
bermünze wie auch die Entziehung der fremden Münze schlechter Qualität aus dem
Verkehr. Die letzte Phase der Münzprägungen von Gabriel
Bethlen
(1626-1629) sticht
hervor durch den konstanten Wert der Münze - sowohl der großen als auch der kleinen
Münznominalien - und durch die Definitivierung des Aussehnes. Die Nominalwerte
werden für lange Zeit festgelegt. Die hauptsächlichen Nominalwerte bleiben für die
Goldmünze der Goldgulden (für den auch der Terminus
Dukat
verwendet wurde) mit
seinen Vielfachen und Unterteilungen, für die Silbermünze die Münzen aus der Familie
des Talers und des Silberguldens (dieser ist jedoch nur eine spätere Benennung des halben
Talers). Die kleine Münze wird als Nominalwerte den Groschen mit seinen Varianten und
Denar haben.
Die Münzreform wurde von Bethlens Einschränkungen von 1625, Mai und Oktober
1627 vervollständigt, die die Stabilität der Preise verfolgten.
Gabriel Bethlens Reform eröffnete ein neues Kapitel in der Münzgeschichte
Siebenbürgens, deren Konstante auch in der Zeit der nachfolgenden Fürsten die Stabilität
der Münze blieb. Abgesehen von den Dreipölkern aus 1636-1638, wie auch von den Sechs¬
und Dreigroschenstücken aus 1637 des Georg
Rákóczi
L,
sowie die Denare von 1653 des
Georg
Rákóczi
II.
und die kleine Münze des Michael
Apafi
aus 1672-1675, bestehen die
siebenbürgische Münzausgaben vornehmlich aus Gold- und Silbermünzen mit großem
Nominalwert. Die kleine Münze fehlte nicht aus dem Verkehr; außer der eigenen,
verkehrte auch die fremde von bester Qualität. In der Zeit des Fürsten Michael
Apafi
verlieh den griechischen Kaufleuten das Vorrecht, Münze zu prägen, was erneut die
Gefahr der Wertschwankung der Münze vorzeichnete. Da die Versuche, Falschmünze zu
prägen, wieder überhandnahmen, beschloss der siebenbürgische Landtag die Prägung
der kleinen Münze.
199
Der Übergang Siebenbürgens unter das Haus Habsburg - gegen der auf dem Gebiet
der Münzgeschichte die Ausgaben von Emmerich
Thököly
und Franz
Rákóczi
II.
eine
letzte Reaktion darstellen, indem die überlieferte Form der Münze beachtet wurde -
brachte Änderungen auch in der Münzprägung mit sich. Bis 1780, dem Todesjahr von
Maria Theresia, führen die kaiserlichen Angaben für Siebenbürgen, als unterscheidende
Merkmale gegenüber der Prägungen für andere Provinzen, in der Aufschrift auf der
Vorderseite den Titel des Fürsten und später des Großfürsten von Siebenbürgen, den der
Kaiser trug, während auf die Rückseite in kleinen mittleren Schild sich das sieben-
bürgische Wappen befand. Nach 1780 verschwanden diese Elemente von den Münzen.
Was den Wert der Münze anbelangt, uniformisierten die Maßnahmen Josephs
I.
(1709)
und Maria Theresias (1753) die Münze auf dem Gesamtgebiet des Reiches. Eine
bemerkenswerte Neuigkeit bildete das Erscheinen der kleinen Kupfermünze, des
Kreuzers, mit vielen Wertvarianten (Tab.
III.).
Der Kreuzer zeigt keine neue Entwertung
der Münze an, da in den vornehmlich unter Maria Theresia konsolidierten staatlichen
Finanzen sie die Deckung in Gold hatte. Sie erschien dank der Notwendigkeit
Edelmetallreserven zu schaffen wegen der Kriege dieses Jahrhunderts und vor allem des
Siebenjährigen Krieges (1756-1763).
Am Ende des Kapitels wird ein Überblick über die auf den Münzen befindlichen
Maximen und Wahlsprüche geboten. Sie sind entweder biblischer Herkunft oder aus der
klassischen Literatur, oder beziehen sich auf historische Ereignisse. Ihre Sprache ist das
Latein. Obwohl die entsprechenden Stücke auch einen genauen Nominalwert besitzen,
haben sie eher Medaillencharakter. Ebenso wie auch in der europäischen Münzkunst
belegt die Erscheinung auch in Siebenbürgen die Wirkungen des Humanismus und der
Renaissance. Die Maximen und Wahlsprüchen waren entweder eine Reaktion auf die
politischen Ereignisse oder eine Widerspiegelung der moralischen Position des Emit¬
tenten - die Atmosphäre des Zeitalters, die Haltung einer sozialen Kategorie -, Elemente,
deren Analyse von der Kenntnis dieser Wahlsprüche und der Umstände, in denen sie
entstanden, erleuchtert wird.
Im Fazit des Kapitels wird gezeigt, daß die Emission von Münzen, mit all ihren
Charakteristika,
eine direkte Funktion der politisch-wirtschaftlichen Lage war. Die
Konsolidierung der letzteren führt immer auch zu konstanten Münzverhältnissen.
Deshalb kann die Herrschaft von Gabriel
Bethlen
als ein Wendepunkt der sieben-
bürgischen Münzgeschichte betrachtet werden. Seine Münzreformen, die mit der
Abschlußperiode der „Preisrevolution in Mitteleuropa zusammenfallen, sind bemer¬
kenswert auch in Hinsicht auf die Wirkung, die sie auf die Reglementierung der Münz¬
verhältnisse in einigen mitteleuropäischen Ländern ausgeübt hatten. Was die
habsburgische Periode betrifft, ist der immer stärker werdende Einfluß bemerkenswert,
den die Wirtschaftspolitik des Reiches auf die mitteleuropäischen Münzverhältnisse
ausübte.
200
Das
II.
Kapitel, Die Technik der Münzprägung betitelt, widmet ein erstes Unterkapitel
dem Thema der Struktur der Prägestätte. Nach der Aufzählung in alphabetischer
Reihenfolge der siebenbürgischen Prägestätte, mit den dokumentarisch belegten Beamten,
wird die Anlage für die Zertrümmerung und die Vorbereitung der Edelmetalle für die
Bearbeitung vorgestellt, vornehmlich aufgrund des handschriftlichen Buches „Com-
mentarius super
auri
praxim,
qua
deducitur ad consuetam puritatem,
ut ex
eo monetae
sine ulla reprehensione cudi possint aureae des Meisters Ladislaus
Debreceni,
der vor
allem in der ersten Hälfte des 16. Jhs. in Klausenburg tätig war, sowie einiger bekannten
Inventare
(des Bergwerks und der Prägestätte von
Baia Mare
[Fraustadt] aus 1556, der
Prägestätte von Kaschau aus 1629). Eine wertvolle Quelle für die Kenntnis der Münzstätte
sind gewisse Illustrationen, alte Stiche, wie ein französischer aus der Zeit Ludwigs XII.,
der solch eine Offizin darstellt (Abb. 1), oder die Radierung von Jost Amann, die die
Frankfurter Prägestätte darstellt (Abb. 2). Interessante Überbleibsel der Münztätigkeit
sind die in Rathauskeller zu Kronstadt erhaltenen Stanzen. Bezüglich des Zertrüm¬
merungsverfahrens sind zahlreiche Daten in der Handschrift von
Kolozsvári Cementes
János
(Johannes Cementarius aus Klausenburg) von 1530-1586 erhalten, in der auch die
verwendeten chemischen Substanzen vorgestellt werden.
Im Abschluß des Unterkapitels ist das Organisierungsschema der Prägestätte in
Siebenbürgen kurz dargestellt.
Im nächsten Unterkapitel, Die Beschaffung und Bearbeitung des Rohstoffes, werden, nach
einer kurzen Bezugsnahme auf die antiken Traditionen der Gewinnung von Edelmetallen
in Siebenbürgen, aufgrund der Informationen, die derselbe Ladislaus
Debreceni
in seinem
Buch liefert, die Verfahren zur Reinigung des gediegenen Goldes (wobei die
Hauptbegriffe für die Bestimmung der Reinheit des Goldes, wie „Karat oder „Grad
erklärt werden) wie auch zur Zementierung des in den Offizinen verarbeiteten Goldes
umfassend erklärt. Danach wird eine Übersicht geboten über die Übernahme des
Edelmetalles von den Klienten der Offizine.
Die letzten zwei Unterkapitel, Die Gravierung der Münzstanzen und Die Münzprägung,
beziehen sich auf die vorbereitenden und eigentlichen Verfahren der Ausführung der
Münzen. Obwohl wir über äußert wenige konkrete Daten bezüglich der siebenbürgischen
Radierer verfügen, dokumentieren die erhaltenen Münzen ihre gute berufliche Aus¬
bildung und sogar einen bemerkenswerten Kunstsinn. Die Markierung der Buchstaben,
Interpunktionszeichen u. a. in den Stanzen geschah nicht durch Gravierung, sondern
durch ihre Punktierung mit eigens dafür hergestellten Werkzeugen, Punzen. Was die
Prägeverfahren anbelangt, werden in ihrem Fortschreilen von der Hämmerung bis zum
Pressen kurz dargestellt, wobei gezeigt wird, daß in Siebenbürgen dieses letztere
Verfahren vom Ende des 16. Jhs. bekannt war und zuerst in
Baia Mare
eingeführt wurde
Im dritten Kapitel, Nominalwerte, Münztypen, werden in chronologischer ^enfolge
die Nominale dargestellt, die von jedem siebenbürgischen Regierenden
m
derzeit des
autonomen Fürstentums bis zur Habsbürgerzeit in Verkehr gebracht wurden. Im Vorhang
201
des Kapitels werden einige Fragen zur Zuschreibung gewisser Emissionen erörtert wie
auch terminologische Fragen geklärt (die Verwendung des
Termines
Goldgulden, bzw.
Dukat
für identische oder beinahe identische Stücke, Probestücke, sog. „Klippen usw.).
Ein Unterkapitel wird den Elementen der Darstellungen auf den Münzen gewidmet, und
eine Übersicht über die stabilen Komponenten der Vorder- und Rückseite der Münze
geboten.
Das vierte Kapitel, Handwerk, Kunst, Stil, ist den künstlerischen Darstellungen, der
stilistischen Entwicklung der siebenbürgischen Münze und Medaille, als Ergebnis der
organischen Beziehung von Ausbildung, beruflicher Qualität der Handwerker und des
lebendigen Pulsierns der darstellenden Kunst jener Zeit gewidmet. Ein erstes
Unterkapitel, Die kennzeichnenden Züge der siebenbürgischen Münzstätte und der Medallistik,
stellt fest, daß die Ausführenden größtenteils lokale Goldschmiede waren und daß dieses
das künstlerische Spezifikum der Darstellungen auf den Münzen prägte (das naive, fast
karikaturenhafte
Portrait,
der manchmal strahlende Reichtum der Kleidung und der
heraldischen Elemente). Ein Spezifikum der dargestellten Stücke ist die oft un¬
gewöhnliche Form der siebenbürgischen Münze. Die häufige Präsenz der Wahlsprüche
oder symbolischen Darstellungen deuten auf die Verwendung einiger Münzen nicht für
den Verkehr, sondern als Gedenkmünzen hin. Die Tatsache, daß die Ausführenden
siebenbürgische Goldschmiede waren, wird dokumentarisch belegt. Es werden Beispiele
von Handwerkern erwähnt aufgrund einiger Archivdokumente oder erzählenden
Quellen, samt ihrer beruflichen Verpflichtungen, die an die Ausführung und Gravierung
der Münzstanzen gebunden waren.
Ein breitangelegtes Unterkapitel, Stilistische Entwicklung und Aufeinanderfolge, geht in
die Substanz der künstlerischen Ausführung der siebenbürgischer Münze bis zu den
Habsburgern ein. Die siebenbürgische Münze des autonomen Fürstentums debütiert
durch das Verbleiben einiger künstlerischen Elemente der Gotik (die Darstellung des Hl.
Ladislaus auf der Vorderseite, der Madonna mit dem Kind auf der Rückseite, Abb. 6), aber
auch durch das gleichzeitige Erscheinen der Aufschrift mit humanistischen Lettern, wie
auch die immerhäufiger auftretenden heraldischen Elemente in der Art der Renaissance
(Abb. 9). Eine klarere Orientierung zum Überwiegen der Renaissanceelemente wird schon
auf die Münzen von Christoph
Báthori
(Abb. 11) festgestellt. In der Münzkunst wird ein
neues Kapitel eröffnet durch die Emissionen von
Sigismund
Báthori
(Abb. 13-16). Das
Portrait des
Fürsten erscheint hier zum ersten Mal und seine künstlerische Ausführung
wird immer gelungener; die Details der Kleidung und der Dekoration werden immer
reicher dargestellt. Das
Portrait
orientalischen Charakters bietet auch Einflüsse der
polnischen Münzkunst durch die Verbindung der
Charakteristika
des italienischen
Renaissanceportraits mit dem des mitteleuropäischen. In der künstlerischen Ausarbeitung
der heraldischen Elemente kann ein Fortschritt festgestellt werden; schöne Exemplare
sind von Moses
Székely
(Abb. 19) und Stefan
Bocskai
(Abb. 20) bekannt. Wieder¬
erscheinen der Gotik auf den Münzen von
Sigismund
Rákóczi
(Abb. 24) kann nicht
202
hinreichend erklärt werden. Die Entwicklung in Richtung Renaissance wird auf den
Münzen von Gabriel
Báthori
weitergeführt, vornehmlich die Ausarbeitung der heral¬
dischen Elemente bietet eine große Vielfalt (Abb. 25-32). Die künstlerische Ausführung
der sieben bürgischen Münze erreicht ihren Höhepunkt in der Zeit des Fürsten Gabriel
Bethlen
(Abb. 33-51). Das Portrait des Fürsten Gabriel
Bethlen
ist ein richtiges Kunstwerk,
während das Wappenschild und das umgebende Dekor sowohl in der Form als auch in
den zusammensetzenden Elementen (in Zusammenhang mit den vom Fürsten
erworbenen Titeln) vielfältiger wird. Den Höhepunkt dieser
Charakteristika
bildet die
zwischen 1626-1629 (Abb. 45-51) in Umlauf gesetzten Münzen.
Die Münzen der Nachfolgern des Fürsten Gabriel
Bethlen
tragen schon die Züge der
Barockkunst, anfangs blasser, dann immer akzentuierter. Dieses wird zualler erst vom
Portrait und der Büste des Emittenten illustriert, die widernatürlich verlängert und
verdünnt werden (siehe die Abbildung von Achatius
Barcsai
- Abb. 63, Johannes
Kemény
- Abb. 67, Michael
Apafi
- Abb. 70-80). Auf der Rückseite erhält die
Cartouche
- ein
Dekor, das noch zu
Sigismund
Báthoris
Zeit das Barock andeutet - gewundene Linien
(Abb. 63, 64) oder verschwindet sogar, um üppigen Dekors, wie z. B. dem aus Blättern
gebildeten Dekor (Abb. 76, 78) den Platz zu räumen. Oft ist das Schild nicht mehr im
Raum zentriert, immer mehr heraldische Elemente werden asymmetrisch, es kommt sogar
zu ihrer freien Darstellung, ohne sie in den Rahmen eines Schildes mit genau konturierten
Rahmen einzugliedern (Abb. 59, 62, wie auch zahlreiche Münzen von Michael
Apafi).
Die
Münzen von Emmerich
Thököly
bieten den gleichen Aspekt, mit dem verlängerten
Gesicht des Fürsten und der Häufung heraldischer Elemente auf der Rückseite (Abb. 81).
Die Emissionen von Franz
Rákóczi
П.,
mit ihrem mehr gelüfteten Raum (Abb. 84) scheinen
sich kompositioneil aus der Münzkunst der Zeit Georg
Rákóczis I.
zu inspirieren.
Die habsburgischen Emissionen für Siebenbürgen werden im Unterkapitel Von den
Habsburgern
för
Siebenbürgen in Verkehr gesetzte Münzen behandelt, das Stücke umfaßt, die
zwischen 1692 von Leopold
I.
und 1780 von Maria Theresia geprägt wurden. Sowohl das
Portrait des Kaisers - das auf den meisten Münzen erscheint - als auch die (für
Siebenbürgen) neue heraldische Darstellung, des doppelköpfigen Adlers auf der Rück¬
seite, nehmen übermäßig viel Raum ein und erzeugen ein überladenes Bild. Im Intervall
von beinahe einem Jahrhundert der österreichischen Emissionen können drei
Entwicklungsphasen unterschieden werden. In der ersten Phase, zwischen 1692-1713, als
die Prägestätte von Hermannstadt und Klausenburg alternativ funktionierten, ist die
Zeichnung noch verhältnismäßig linkisch, die Aufstellung im Raum nicht sehr vernünftig,
aber die heraldischen Elemente, die die Emission für Siebenbürgen symbolisieren belegen
einen mehr sichtbaren Platz (Abb. 82-83, 85). In der zweiten Phase, jene der Jahre 1713-
1740, funktionierte beginnend mit 1713 eine einzige Prägestätte, die von Karlsburg. Die
Zeichnung wird sicherer, das Schild hat regelmäßigere Formen, das Portrait ist besser
ausgeführt (Abb. 86-89). Schließlich erscheinen in der dritten Phase, die mit der
Herrschaft von Maria Theresia (1740-1780) zusammenfällt, die künstlerisch reifsten
203
Münzen, was sowohl die Ausdrucksfähigkeit des
Portraits
als auch heraldischen
Darstellungen, die Aufschrift, die üppige und gleichzeitig harmonisch ineinandergefügte
Ornamentik betrifft (Abb. 90-95).
Das Unterkapitel Die Medaille geht von der Tatsache aus, daß im Falle der Medaillen
das künstlerische Kriterium an der ersten Stelle steht und daß die Maximen, die
Wahlsprüche mit moralisierendem Klang auch eine besondere Bedeutung haben, und
zeigt, daß die Autoren Gravierer mit vornehmlich künstlerischer Ausbildung, in ihrer
Mehrheit Ausländer, doch zum Teil auch Siebenbürger sind. Da diese Kunstschaffenden
in der Regel an den ausländischen Schulen der Zeit ausgebildet wurden, widerspiegeln
ihre Schöpfungen die vorherrschende stilistische Orientierung. Somit sind in der Mitte des
16. Jhs. sowohl der Einfluß der deutschen (Abb. 97, 102, 103) als auch der italienischen
Renaissance (Abb. 98-101) feststellbar. Schon gegen Ende des 16. Jhs. erscheinen auch in
der Medallistik die Elemente des Barocks: willkürliche Voluten, die Überladung des
Bildes (Abb. 104,105). Die Medaille mit der Darstellung von Michael dem Tapferen (Abb.
106) scheint das Werk eines lokalen Meisters zu sein. Das
Portrait
blickt nach vorn - was
selten vorkommt - und der orientalische Einfluß wird sichtbar in der Ausfahrung der
Gesichtszüge. Ein lokaler Meister wird auch der Meister mit dem Signum NW auf der
Medaille von Georg
Basta
gewesen sein (Abb. 108). Bemerkenswert ist auch die
Ausführung des
Portraits
der Katharina von Brandenburg (Abb. 111) auf der Medaille, die
vom Goldgulden ausgeht, den die Fürstin emittierte; die Medaille zeigt eher italienisch¬
französische denn deutsche Barockeinflüsse. Das Barock äußert sich anders, stärker
graphisierend als plastisch, in den Medaille die Emmerich
Thököly
darstellen (Abb. 112-
114), und das Plastische verbindet sich glücklich mit dem Graphikcharakter auf den Franz
Rákóczi
II.
gewidmeten Medaillen (Abb. 116-118), die wir dem ausgezeichneten Künstler
Daniel Warrou verdanken. Diese Arbeiten nehmen die kompositioneile Auffassung der
Medallistik des 18. Jhs. vorweg, die sich auf den siebenbürgischen Medaillen vor allem in
der Tendenz zur Symmetrie, dem gewöhnlichen Rückgriff auf die Symbole, der
Weiterführung der kreisförmigen Aufschrift auf der Horizontale in der Exerga (unter eine
Linie) äußert und die alle Elemente darstellen, die den Absolventen der 1727 gegründeten
Gravurakademie von Wien gemeinsam sind. Auf stilistischer Ebene sind in der
vortheresianischen Zeit in der siebenbürgischen Medallistik sowohl italienische als auch
österreichisch-deutsche und sogar lokale Einflüsse sichtbar. Der italienische Einfluß
konkretisiert sich in der Massivität und der kräftigen Hervorhebung einiger
Darstellungen (Abb. 98-101), der deutsche äußert sich in der phantasievollen Kom¬
position und der nuancierten Zeichnung (Abb. 120-122), während sich das einheimische
Barock im vornehmlich graphischen Charakter des Bildes (Abb. 119) manifestiert. Die
Medaillen der theresianischen Zeit (Abb. 128-135) beweisen das hohe berufliche Niveau
und die künstlerische Begabung ihrer Schöpfer. Sie kennzeichnen sich im Allgemeinen
durch Plastizität, die mit einer präzisen Zeichnung und einer vernünftigen räumlichen
Zuordnung des Bildes verbunden ist. Die Medaillen, die nach Tod der Kaiserin erschienen
204
(Abb. 136-140) wurden immer steifer, es erscheint die Vorliebe für antike Archi¬
tekturelemente, die den Klassizismus anbünden. Schließlich werden die sog. St. Georgs-
Medaillen erwähnt (Abb. 96), eine eigenständige Medaillenserie, die über das 18. Jh.
hinaus und sogar den ersten Jahrzehnten des 19. verlängert wurde. Die letzte dargestellte
Medaille (Abb. 141) ist, obwohl sie den chronologischen Rahmen überschreitet, für die
Kulturgeschichte Siebenbürgens bemerkenswert, da sie den Augenblick der Organi¬
sierung der Kulturzeitschrift
„Erdélyi Múzeum („Siebenbürgisches
Museum ) im Jahre
1818 festhält.
Das fünfte Kapitel,
Oer
Münzverkehr (aufgrund der Funde) nimmt sich vor, durch die
gruppierte Abhandlung der veröffentlichten und unveröffentlichten Funde, die den
Autoren bis zum Abschluß der Handschrift bekannt waren, die organische Eingliederung
der siebenbürgischen Münze in den Fluß des Wirtschaftslebens zu illustrieren, da dieser
historische Aspekt durch die Kenntnis der numismatischen Quellen mit neuen Daten
besser beleuchtet wird. Das Unterkapitel Siebenbürgische und ausländische Münzen in
Siebenbürgen vergleicht die Tabellen „Ausländische und siebenbürgische Münzen (I/A)
und „Siebenbürgische Funde, die ausschließlich ausländische Münze enthalten (I/B)
miteinander; diese heben hervor, daß erstens, die Zahl der Funde, die siebenbürgische wie
ausländische Münzen enthalten, jene übersteigt, die nur ausländische Münzen aufweist,
und daß zweitens, in der Zusammensetzung der gemischten Funde die siebenbürgischen
Münzen nur in einer sehr kleinen Anzahl verkommen (Tab. I/A). Die Erklärung steht
einerseits in den Abgaben an die Osmanische Pforte und an den Staat, die die Münze mit
hohem Nominalwert verschluchten, andererseits aber in den periodischen Wechseln und
Einschmelzungen der alten Münzen und der Prägung von neuen Münzen aus dem
gleichen Metall. Die Vorherrschaft der gemischten Funde ist der Parität oder Quasiparität
im Wert zwischen einigen siebenbürgischen und ausländischen Münzen zu verdanken,
weshalb im täglichen Münzverkehr die siebenbürgische Münze mit kleinem und
mittlerem Wert, von denen kleinere Mengen geprägt wurden, einen verhältnismässig
bescheidenen Platz einnimmt, da sie von den ausländischen Münzen mit nahestehendem
Eigenwert ersetzt wurde.
Was die Zusammensetzung der Schätze anbelangt - die grundlegenden Daten des
Münzverkehrs widerspiegelnd - herrscht während des gesamten 16. Jhs. bis gegen Ende
des dritten Jahrzehnts des 17. Jhs. die polnische Münze vor. Im Laufe des Jahrhunderts
finden wir immer mehr Münzfunde, die in ihrer Zusammensetzung auch deutsche und
österreichische Münzen haben, letztere wird im 8.-9. Jahrzehnt des 17. Jhs. (siehe Tab. I/A
beginnend von der Stellung 79) vorherrschend. Dieselbe Entwicklungslinie belegen auch
die Horte mit ausschließlich ausländischen Münzen (Tab. I/B). Folglich dokumentiert die
Erforschung der in Siebenbürgen befindlichen Münzhorte aus den 16.-18. Jh. konkret, daß
der Münzverkehr auch hier in erster Linie von den wirtschaftlichen Beziehungen abhing.
Bei der Diskussion der möglichen Gründe, weshalb die Horte verstecht wurden, wird eine
Statistik aufgestellt, indem das Material aus den beiden Tabellen (I/A, I/B) gruppiert und
205
bearbeitet wurde, aufgrund des nahestehenden Nominalwertes und der Wertparität (im
gleichen Hort werden Münzen bestimmt, die gleichzeitig, aber 70-75 Jahre lang
verwendet wurden). Daraus geht hervor, daß der Großteil der siebenbürgischen Horte
vom 16.-18. Jh. das Ergebnis der täglichen Münzverkehrs waren. Es setzt sich die
Folgerung durch, daß unter den Bedingungen der sozialen und wirtschaftlichen
Bewegung des 16.-18. Jhs., der Entwicklung der Städte und des Handels, die Besitzer der
Geldreserven sich des materiellen Wertes der Münzmengen und der Möglichkeiten, die
sich dank dieser Werte vorzeichnen, immer bewußter wurden. Die Gruppierung der
verhältnismäßig zahlreichen Funde, vornehmlich im städtischen, aber auch im ländlichen
Bereich (Palatca, Buzd) plädiert für die Erstarkung des erwähnten Bewußtseins vom Wert
des Geldes, neben dem Bewußtsein feudaler Herkunft des Wertes von Grundbesitz. So
gesehen, trägt diese Quelle der historischen Forschungen zur Dokumentation der
Anfänge des neufassenden Entwicklungsprozesses bei, der zur Bildung des bürgerlichen
Besitzes führte.
Das zweite Unterkapitel, Im Ausland gefundene siebenbürgische Münzen, zeigt, daß nur
wenige erzählende oder andere Quellen vorhanden sind, die sich auf das im Titel
angedeutete Problem beziehen, und stellt fest, daß in dieser Hinsicht die veröffentlichte
Münzfunde die Hauptquelle darstellen. Die Anzahl der siebenbürgischen Münzen, die in
ausländischen Horten vorkommen, ist gering. Nachher wird eine Übersicht geboten über
die siebenbürgische Münze in der Reihenfolge des Verhältnisses ihrer Präsenz.
Siebenbürgische Münzen erscheinen in solchen Horten im Königreich Ungarn, dann auf
dem ungarischen Gebiet unter türkischer Herrschaft. In der Moldau und der Walachei ist
die Präsenz der siebenbürgischen Münze ein Resultat der engen wirtschaftlichen und
Handelsbeziehungen zwischen den drei Ländern. Gewisse Nominalwerte waren auch
unter anderen Bezeichnungen laufend im Gebrauch („ughiul , „costanda , „potronicul ).
Wir kennen zahlreiche Maßnahmen, die von den Fürsten der Moldau und der Walachei
getroffen wurden, um den Verkehr der siebenbürgischen Münze zu fördern. Die
siebenbürgischen Emissionen sind auch in den Horten der Erbländer anzutreffen
(Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol), sowie in Böhmen, Mähren, im
Deutschen Reich, in den Niederlanden (es wird die Verwechselung erwähnt, die durch die
zahlreichen Ähnlichkeiten zwischen den Emissionen von Overyssel - lateinisch
Transisulania - und denen aus Siebenbürgen -
lat. Transsilvania
- entstanden sind), in
Frankreich, Polen (wobei man sich auf, allerdings polnische, Ausgaben von Stefan
Báthori
als König von Polen bezieht, die in
Baia Mare
1585-1586 geprägt wurden), in Dänemark,
Rußland, in der Ukraine, Moldauische Republik, Bosnien.
Das Unterkapitel wird mit einer Übersicht der einheimischen und ausländischen
Fachliteratur vervollständigt, wobei auch erwähnt wird, im Besitz welcher großen
öffentlichen Sammlungen sich wertvolle Stücke aus Siebenbürgen befinden. Die
siebenbürgische Münze ist ein wertvoller Gegenstand, der in den großen ausländischen
Auktionen und Versteigerungen gegenwärtig ist. Die Arbeit beinhaltet noch eine Liste der
206
verwendeten Abkürzungen sowie eine Literaturauswahl der behandelten Problematik.
Der dokumentarische Anhang besteht aus Tabellen, die die statistische Grundlage der
Arbeit bilden. Die Tabelle
I.,
Münzfunde in Siebenbürgen (16.-18. Jh.), eingeteilt in I/A
Ausländische und siebenbürgische Münzen und I/B Funde in Siebenbürgen mit ausschließlich
ausländischen Münzen, zählt chronologisch das veröffentlichte Material auf, das den
Autoren zugänglich war, wie auch das unveröffentlichte Material, das in den
Inventaren
des Münzkabinetts des Nationalen Historischen Museums von Siebenbürgen enthalten
ist. Tabelle
IL,
Nominalwerte, stellt, in der Chronologie der Regierenden von Siebenbürgen
des 16. -18. Jhs., die Nominalwerte dar, die von jedem in Verkehr gesetzt wurden. Tabelle
III.,
Chronologie der siebenbürgischen Emissionen, nimmt die Numerotierung der Tab. I/A
wieder auf und zählt zahlenmäßig die Emissionen jedes Jahres auf, die in den Münzhorten
zu finden sind. Tabelle
IV.,
Münzstätte (Prägestätte), aufgrund derselben Numerotierung
zusammengestellt, stellt die Emission vor, Jahr für Jahr, in der Reihenfolge der
Prägestätte. Schließlich, Tabelle
V.,
Die in Siebenbürgen geprägte Goldmünze, wiedergibt,
ebenfalls aufgrund der laufenden Zahlen von
Tab, I/A
und der Prägestätte, die jährlichen
Emissionen von Goldmünzen.
Innerhalb des siebenbürgischen Münz- und Medaillenrepertoriums entspricht jede
laufende Nummer der Nummer, die in der Illustration des Bandes festgelegt wurde. Die
Münzaufschrift wird in allen Fällen vervollständigt, und die Wahlsprüche im Original
und Übersetzung gegeben.
Wir halten es für notwendig zu klären, daß die Autoren nicht beabsichtigt hatten, und
es auch nicht tun könnten, das letzte Wort in der dargestellten Problematik zu sagen. Dies
weite Forschungsgebiet bietet sowohl den jetzigen Forschern als auch ihren Nachfolgern
viel Arbeit. Wir hoffen, daß der vorliegende Band trotzdem sowohl den Fachleuten als
auch dem großen Publikum von Nutzen sein werde.
Übersetzt von
SZEGEDI
EDIT
207
|
any_adam_object | 1 |
author | Huszár, Lajos Pap, Ferenc 1949- Winkler, Judith |
author_GND | (DE-588)139711937 |
author_facet | Huszár, Lajos Pap, Ferenc 1949- Winkler, Judith |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Huszár, Lajos |
author_variant | l h lh f p fp j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037324126 |
ctrlnum | (OCoLC)729957332 (DE-599)BVBBV037324126 |
edition | [2. kiad.] |
era | Geschichte 1500-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02486nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037324126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110406s2010 a||| |||| 00||| hun d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9732603089</subfield><subfield code="9">973-260-308-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789732603086</subfield><subfield code="9">978-973-260-308-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)729957332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037324126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">hun</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huszár, Lajos</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században</subfield><subfield code="c">Huszár Lajos ; Pap Ferenc ; Winkler Judit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2. kiad.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kolozsvár</subfield><subfield code="b">Kriterion Könyvk.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 154 - 159. - Zsfassung in dt., engl. u. rumän. Sprache u.d.T.: Die Münze und Medaille in Siebenbürgen (16. - 18. Jh.)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coins / Romania / Transylvania</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coins, Hungarian / Romania / Transylvania</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medals / Romania / Transylvania</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numismatik ; SWD-ID: 41721755</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Siebenbürgen ; SWD-ID: 40548351</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rumänien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Siebenbürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Siebenbürgen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054835-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pap, Ferenc</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139711937</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478242</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rumänien Siebenbürgen (DE-588)4054835-1 gnd |
geographic_facet | Rumänien Siebenbürgen |
id | DE-604.BV037324126 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9732603089 9789732603086 |
language | Hungarian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478242 |
oclc_num | 729957332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 218 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kriterion Könyvk. |
record_format | marc |
spelling | Huszár, Lajos Verfasser aut Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században Huszár Lajos ; Pap Ferenc ; Winkler Judit [2. kiad.] Kolozsvár Kriterion Könyvk. 2010 218 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 154 - 159. - Zsfassung in dt., engl. u. rumän. Sprache u.d.T.: Die Münze und Medaille in Siebenbürgen (16. - 18. Jh.) Geschichte 1500-1800 gnd rswk-swf Coins / Romania / Transylvania Coins, Hungarian / Romania / Transylvania Medals / Romania / Transylvania Numismatik ; SWD-ID: 41721755 Siebenbürgen ; SWD-ID: 40548351 Münze (DE-588)4040629-5 gnd rswk-swf Rumänien Siebenbürgen (DE-588)4054835-1 gnd rswk-swf Siebenbürgen (DE-588)4054835-1 g Münze (DE-588)4040629-5 s Geschichte 1500-1800 z DE-604 Pap, Ferenc 1949- Verfasser (DE-588)139711937 aut Winkler, Judith Verfasser aut Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Huszár, Lajos Pap, Ferenc 1949- Winkler, Judith Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században Coins / Romania / Transylvania Coins, Hungarian / Romania / Transylvania Medals / Romania / Transylvania Numismatik ; SWD-ID: 41721755 Siebenbürgen ; SWD-ID: 40548351 Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040629-5 (DE-588)4054835-1 |
title | Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században |
title_auth | Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században |
title_exact_search | Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században |
title_full | Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században Huszár Lajos ; Pap Ferenc ; Winkler Judit |
title_fullStr | Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században Huszár Lajos ; Pap Ferenc ; Winkler Judit |
title_full_unstemmed | Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században Huszár Lajos ; Pap Ferenc ; Winkler Judit |
title_short | Erdélyi éremművesség a 16. - 18. században |
title_sort | erdelyi eremmuvesseg a 16 18 szazadban |
topic | Coins / Romania / Transylvania Coins, Hungarian / Romania / Transylvania Medals / Romania / Transylvania Numismatik ; SWD-ID: 41721755 Siebenbürgen ; SWD-ID: 40548351 Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
topic_facet | Coins / Romania / Transylvania Coins, Hungarian / Romania / Transylvania Medals / Romania / Transylvania Numismatik ; SWD-ID: 41721755 Siebenbürgen ; SWD-ID: 40548351 Münze Rumänien Siebenbürgen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478242&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huszarlajos erdelyieremmuvessega1618szazadban AT papferenc erdelyieremmuvessega1618szazadban AT winklerjudith erdelyieremmuvessega1618szazadban |