Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 725 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 9783832963354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037322472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120726 | ||
007 | t | ||
008 | 110406s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101016306X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832963354 |c kart. : EUR 64.00, sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6335-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832963354 | |
035 | |a (OCoLC)712485506 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101016306X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3800 |0 (DE-625)135200: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Teichmann, Johannes |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)143871560 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung |c Johannes Teichmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 725 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 725 |w (DE-604)BV002469191 |9 725 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022476634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072395690573824 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
EINFUEHRUNG 21
§1 SCHADENSERSATZ IM LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 21
I. DIE BEDEUTUNG DES VERTRAGLICHEN SCHADENSERSATZRECHTS 21 II. DIE
SCHADENSERSATZREGELUNGEN DES »NEUEN LEISTUNGSSTOERUNGS- RECHTS 22
III. DIE BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG DER SCHADENSARTEN, INSBESONDERE DER
MANGELBEDINGTE BETRIEBSAUSFALLSCHADEN 23
1. SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG NACH »ALTEM RECHT 24 2. DIE
VERZUGSLOESUNG 25
3. EINFACHER SCHADENSERSATZ NACH § 280 ABS. 1 26
4. DIFFERENZIERENDE ANSICHT: UNTERSCHEIDUNG NACH DEM ZEIT- PUNKT DES
EINTRITTS DES SCHADENS 27
IV. GANG DER DARSTELLUNG 27
1. TEIL. DIE RECHTSLAGE NACH »ALTEM SCHULDRECHT 29
§ 2 DICHOTOMIE ZWISCHEN ALLGEMEINEM UND BESONDEREM LEISTUNGSSTOERUNGS-
RECHT 29
I. ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 29
II. BESONDERES GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 30
1. KAUFRECHT 31
2. WERKVERTRAGSRECHT 34
III. SYSTEMATIK 36
2. TEIL. DIE »NEUE STRUKTUR DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 37
§ 3 DIE SYSTEMATIK DER §§ 280 FF. 37
I. DIE RECHTSFOLGENEBENE: DREI SCHADENSARTEN UND IHR ABGRENZUNGS- BEDARF
37
II. DIE TATBESTANDSEBENE: ZENTRALBEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG 37
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101016306X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
III. DIE RECHTSFOLGENORIENTIERTE KONZEPTION 39
1. DAS FINDEN DER ANSPRUCHSNORM 39
2. DIE UNTERSCHEIDUNG NACH LEISTUNGSSTOERUNGEN IN DEN STANDARD- WERKEN
ZUM »NEUEN SCHULDRECHT 40
3. FOLGEN FUER DIE ABGRENZUNG DER SCHADENSARTEN:
»SCHADENSPHAENOMENOLOGISCHE ABGRENZUNG? 41
A) DIE ANSICHT VON GRIGOLEIT UND RIEHM 41
B) STELLUNGNAHME 42
AA) DAS TATBESTANDSORIENTIERTE SYSTEM IM »ALTEN RECHT 43 BB) DAS
UMDENKEN DER SCHULDRECHTSKOMMISSION (1984-92) 43
CC) DIE KOMPROMISSLOESUNG DER LEISTUNGSSTOERUNGS- KOMMISSION (2001) 45
DD) FOLGERUNGEN 46
IV. DIE RICHTIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 48
1. EIGENSTAENDIGKEIT DER §§281 BIS 283 ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND KRITIK
49
A) DIE INTERPRETATION DES VERWEISES IN DEN §§281 BIS 283 AUF DIE
VORAUSSETZUNGEN DES § 280 ABS. 1 49
B) DIE EIGENSTAENDIGKEIT VON § 31 LA ABS. 2 GEGENUEBER § 280 ABS. 1 50
C) DER VERZICHT AUF DIE PFLICHTVERLETZUNGSTERMINOLOGIE BEI DEN
RUECKTRITTSVORSCHRIFTEN 51
D) DIE DOGMATISCHE SCHLUESSIGKEIT VON § 282 52
2. STELLUNGNAHME AUSGEHEND VON DER GESETZGEBERISCHEN INTENTION 54 3. DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN VERZOEGERUNGSSCHADEN UND DIE BEDEUTUNG VON §
280 ABS. 2 55
4. DIE RECHTSGRUNDVERWEISUNGEN DER §§ 437 NR. 3, 634 NR. 4 56 § 4
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 57
I. BEGRIFF 58
II. ERFASSTE PFLICHTVERLETZUNGEN 58
1. VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 59
2. SCHLECHTLEISTUNG 59
4. UNMOEGLICHKEIT 62
A) DIE PFLICHTVERLETZUNG BEI DER ANFAENGLICHEN UNMOEGLICHKEIT (§311A) 63
B) DIE ANALOGE ANWENDUNG VON § 122 66
AA) DIE ANSICHT VON CANARIS 66
BB) STELLUNGNAHME 67
4. DIE VERLETZUNG EINER PFLICHT NACH § 241 ABS. 2 71
5. DIE UNTERSCHEIDUNG NACH LEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 73
10
IMAGE 3
A) DIE UNTERSCHEIDUNG VON HAUPT- UND NEBENLEISTUNGS-
PFLICHTEN 73
B) DIE UNTERSCHEIDUNG VON LEISTUNGS- UND NICHT LEISTUNGSBEZOGENEN
NEBENPFLICHTEN 74
6. PRUEFUNGSREIHENFOLGE VON PFLICHTVERLETZUNGEN 77
III. DAS FRISTSETZUNGSERFORDERNIS IN § 281 ABS. 1 S. 1 78
1. DER ZWECK DER NACHFRISTSETZUNG 79
A) INTERESSENLAGE ALS AUSGANGSPUNKT 79
B) SICHERUNG DES VORRANGS DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 80 C) AUSNAHMEN VOM
FRISTSETZUNGSERFORDERNIS 82
AA) ERNSTHAFTE UND ENDGUELTIGE ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG (§ 281 ABS. 2 ALT.
1) UND BESONDERE UMSTAENDE (§ 281 ABS. 2 ALT. 2) 83
BB) SPEZIELLE KAUF- UND WERKVERTRAGLICHE ENTBEHRLICHKEITSGRUNDE (§§ 440,
636) 85
2. FOLGERUNGEN 86
IV. DER UNTERGANG DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS GEM. § 281 ABS. 4 87 V.
ZWISCHENERGEBNIS 89
§ 5 SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 90
I. BEGRIFF 90
II. DAS MAHNUNGSERFORDERNIS IN § 286 ABS. 1 91
III. FOLGERUNGEN 93
1. EINGRENZUNG VON DER TATBESTANDSSEITE 93
2. DIE ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 94 A)
EINGRENZUNG VON DER RECHTSFOLGENSEITE 94
B) KEINE ZEITLICHEN UEBERSCHNEIDUNGEN MIT DEM SCHADENS- ERSATZ STATT DER
LEISTUNG 95
C) DAS VERHAELTNIS VON MAHNUNG UND FRISTSETZUNG NACH § 281 ABS. 1 S. 1 96
D) ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT
97
3. ZWISCHENERGEBNIS 97
§ 6 EINFACHER SCHADENSERSATZ NACH § 280 ABS. 1 97
I. BEGRIFF 98
II. ABGRENZUNGSFRAGEN 98
1. ABGRENZUNG ZUM VERZOEGERUNGSSCHADEN NACH § 280 ABS. 1, 2 I. V. M. §
286 99
2. ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 99 3. FOLGERUNG:
NEGATIVE ABGRENZUNG 100
III. ZWISCHENERGEBNIS 100
11
IMAGE 4
3. TEIL. SCHADENSERSATZ UND INTERESSE 102
§ 7 ERFUELLUNGS- UND INTEGRITAETSINTERESSE IM SCHADENSERSATZRECHTLICHEN
KONTEXT 102
I. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ERFUELLUNGS- UND INTEGRITAETSINTERESSE 102
1. LEISTUNGS-UND ERFUELLUNGSINTERESSE 102
2. INTEGRITAETSINTERESSE 105
II. SCHADENSPOSTEN 106
1. SUBSTANZAUSFALLSCHAEDEN 106
2. ERTRAGSAUSFALLSCHAEDEN 107
3. INTEGRITAETSSCHAEDEN 107
III. STREITFALL: DER MANGELBEDINGTE BETRIEBSAUSFALLSCHADEN 108 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 108
2. ZUORDNUNG ZUM ERFUELLUNGSINTERESSE 109
3. KEINE ZUORDNUNG ZUM INTEGRITAETSINTERESSE 110
4. ABGRENZUNG ZUM VERTRAUENSSCHADEN 110
5. ZWISCHENERGEBNIS 112
§ 8 SCHADENSERSATZ WEGEN DER VERLETZUNG VON LEISTUNGSINTERESSEN 112 1.
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 112
1. REGELUNGSGEGENSTAND 112
2. ENDGUELTIGES AUSBLEIBEN DER LEISTUNG 113
A) DIE ANSICHT VON GRIGOLEIT UND RIEHM 113
B) STELLUNGNAHME 115
3. NACHFOLGE VON SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 118 A) DIE
AUFFASSUNG VON P. HUBER 118
B) STELLUNGNAHME 119
4. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG ALS GELDAEQUIVALENT NUR FUER DIE
LEISTUNG 120
A) DIE ANSICHT VON CANARIS, GRUNEWALD UND SCHULTZ 120 B) STELLUNGNAHME
122
AA) VERGLEICH MIT DER FORMEL VON GRIGOLEIT UND RIEHM 122 BB)
MANGEWMANGELFOLGESCHAEDEN 123
CC) AUSSAGE DER GESETZESBEGRUENDUNG 123
DD) ENTGANGENER GEWINN NICHT DURCH NACHERFUELLUNG GESCHULDET 124
EE) KEINE BESTIMMUNG VOM MAENGELRECHT AUSGEHEND 125 FF) DIE
WORTUMSTELLUNG VON SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG IN SCHADENSERSATZ
STATT DER LEISTUNG 125 GG) KAUSALITAET ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM 126
5. ZWISCHENERGEBNIS 127
II. SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 129
12
IMAGE 5
1. REGELUNGSGEGENSTAND 129
A) DIE ANSICHT VON TEICHMANN UND WEIDMANN UND STELLUNGNAHME 129
B) DIE ANSICHT VON GRIGOLEIT UND RIEHM 130
C) STELLUNGNAHME 131
2. SCHLECHTLEISTUNG UND VERZOEGERUNGSSCHADEN: DER MANGEL- BEDINGTE
NUTZUNGSAUSFALLSCHADEN 134
A) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 135
B) ANWENDUNG DES VERZUGSREGIMES 136
C) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG GEM. § 286 ABS. 2 NR. 4 137 D)
STELLUNGNAHME 138
AA) DIE MASSGEBLICHE PFLICHTVERLETZUNG 139
BB) DER HYPOTHETISCHE KAUSALVERLAUF 140
CC) DER WILLE DES GESETZGEBERS 141
DD) LEER LAUFENDER SCHUTZZWECK DER MAHNUNG BEI DER SCHLECHTLEISTUNG 142
EE) DIE FRUEHERE RECHTSLAGE IM WERKVERTRAGSRECHT 146 FF) KEIN UNTERLAUFEN
DES RECHTS ZUR ZWEITEN ANDIENUNG 147 GG) DIE GROESSERE GEFAEHRLICHKEIT DER
SCHLECHTLEISTUNG 148 HH) DAS VERWEISUNGSARGUMENT IN §§ 437 NR. 3, 634
NR. 4 149 II) WIDERSPRUCH ZUM UNMOEGLICHKEITSRECHT? 151 JJ)
NUTZUNGSAUSFALL VOR FAELLIGKEIT 152
KK) SCHUTZWUERDIGKEIT DURCH § 254 ABS. 2 S. 1 154 11) ANALOGE ANWENDUNG
VON § 286 155
MM) ZWISCHENERGEBNIS 155
E) »ZWEITE PFLICHTVERLETZUNG: VERZUG MIT DER PFLICHT ZUR NACHERFUELLUNG
AUS §§ 437 NR. 1,439 155
F) PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 158
3. ZWISCHENERGEBNIS 159
§ 9 SCHADENSERSATZ WEGEN DER VERLETZUNG VON INTEGRITAETSINTERESSEN 160 I.
DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG VON FOLGESCHAEDEN 161
1. UNTERSCHEIDUNG NACH LEISTUNGS-UND SCHUTZPFLICHTEN 161 A) DIE ANSICHT
VON TEICHMANN UND WEIDMANN 161
B) STELLUNGNAHME 162
2. ERSATZ VON SAEMTLICHEN SCHAEDEN BEI DER VERLETZUNG VON
LEISTUNGSPFLICHTEN 163
A) DIE ANSICHT VON RECKER 163
B) STELLUNGNAHME 164
3. INTEGRITAETSSCHAEDEN AUFGRUND EINER SCHLECHTLEISTUNG 166 4.
INTEGRITAETSSCHAEDEN AUFGRUND EINER VORUEBERGEHENDEN NICHT- LEISTUNG,
INSBESONDERE DER »DACHDECKER-FALL 168
13
IMAGE 6
A) VERLETZTES INTERESSE BEIM »DACHDECKER-FALL 169
B) DIE MASSGEBLICHE PFLICHTVERLETZUNG 170
C) DER UNTERSCHIED ZUR SCHLECHTLEISTUNG 172
5. FOLGERUNGEN 173
II. ZWISCHENERGEBNIS 173
4. TEIL. DYNAMISCHE ABGRENZUNG ZWISCHEN SCHADENSERSATZ STATT UND NEBEN
DER LEISTUNG 175
§ 10 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 175
I. DAS ENDGUELTIGE AUSBLEIBEN DER LEISTUNG 176
1. DIE ANSICHT VON ST. LORENZ 176
2. STELLUNGNAHME 176
A) VERGLEICH MIT DER FORMEL VON GRIGOLEIT UND RIEHM 176 B) KRITIK:
SCHWIERIGKEITEN BEI DER BESTIMMUNG DES END- GUELTIGEN AUSBLEIBENS 177
C) EIGENER ANSATZ: BESTIMMUNG ANHAND DER PFLICHTVERLET- ZUNG UND DES
UNTERGANGS DES PRIMAERLEISTUNGSANSPRUCHS 178 AA) DENKANSATZ VON MEDICUS
IM »ALTEN WERKVERTRAGS- RECHT 179
BB) UNMOEGLICHKEIT ODER UNZUMUTBARKEIT DER NACH- ERFUELLUNG 180
CC) ENTBEHRLICHKEIT DER NACHFRIST NACH § 281 ABS. 2 ODER § 440 182
DD) VERHAELTNIS ZWISCHEN FRISTABLAUF UND GELTENDMACHUNG VON
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG (§ 281 ABS. 4) 183 EE) KEIN
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH IN VERZOEGERUNGSFAELLEN 185 FF) STOERUNGSFREIE
ERBRINGUNG DER LEISTUNG BEI § 282 186 GG) ZUSAMMENFASSUNG: ENDGUELTIGE
NICHTERBRINGUNG DER
LEISTUNG 187
II. ABGRENZUNGSFORMEL 188
1. SCHAEDEN, DIE DURCH (NACH-)ERFUELLUNG BESEITIGT ODER VERHIN- DERT
WERDEN KOENNEN 188
2. DER ZEITPUNKT DES ERSATZVERLANGENS 190
3. DER LETZTMOEGLICHE ZEITPUNKT DER LEISTUNG 192
4. DISKUSSION UND PROBLEMFAELLE 194
A) DIE KONGRUENZ VON LETZTMOEGLICHEM ZEITPUNKT UND ENDGUELTIGEM
NICHTERBRINGEN DER LEISTUNG 194
B) DIE SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT NACH ABLAUF DER NACH- FRIST 195
14
IMAGE 7
C) DAS VERFRUEHTE DECKUNGSGESCHAEFT 196
AA) LOESUNG NACH DER ABGRENZUNGSFORMEL VON ST. LORENZ UND FAUST 196
BB) DER WEG UEBER § 254 ABS. 2 S. 1 198
CC) DIE ZUORDNUNG ZUM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 198 DD) DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON SCHADENSPOSTEN IN DER HERRSCHENDEN
ABGRENZUNGSFORMEL 200
EE) EIGENER ANSATZ: DIE ERWEITERUNG DER ABGRENZUNGS- FORMEL UM DIE
TATSAECHLICHE GEWAEHRUNG EINER NACH- ERFUELLUNGSMOEGLICHKEIT 201
D) NICHTSETZEN EINER NACHFRIST NACH § 281 ABS. 1 S. 1 203 E) DIE
REICHWEITE DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS ALS ABGRENZUNGSMERKMAL 204
F) KEINE ABGRENZUNG UEBER DIE NACHERFUELLUNG? 206
5. ZWISCHENERGEBNIS 208
§ 11 SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG 209
I. SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 210
1. ABGRENZUNG UND UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 210 2. DAS
ZURUECKDRAENGEN DER EINORDNUNG NACH SCHADENSPOSTEN, INSBESONDERE DER
ENTGANGENE GEWINN 211
II. EINFACHER SCHADENSERSATZ 214
1. ABGRENZUNG 214
2. INTEGRITAETSSCHAEDEN NACH DEM ENDGUELTIGEN AUSBLEIBEN DER LEISTUNG 215
A) § 280 ABS. 1 ALS EINZIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 217
B) EIGENE STELLUNGNAHME: SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG NACH DEM
LETZTMOEGLICHEN ZEITPUNKT 218
AA) REICHWEITE DES ERFUELLUNGSINTERESSES NACH »ALTEM RECHT 218
BB) ALTERNATIVITAET ZWISCHEN SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND
AUFWENDUNGSERSATZ 220
CC) LEX-SPECIALIS-GRUNDSATZ 221
DD) INHALT DER SCHADENSERSATZPFLICHT NACH § 249 ABS. 1 222 EE)
INTEGRITAETSSCHAEDEN BEI NICHTLEISTUNG 224
FF) INTEGRITAETSSCHAEDEN BEI ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT 225 C) FOLGERUNG:
ENDGUELTIGE ABKEHR VON DER ABGRENZUNG ZWISCHEN MANGEL- UND
MANGELFOLGESCHAEDEN 226 III. DIE INTEGRATION DES EINFACHEN
SCHADENSERSATZES UND DES
SCHADENSERSATZES WEGEN VERZOEGERUNG IN DEN SCHADENSERSATZ STATT DER
LEISTUNG 227
1. INTEGRATION IN DEN SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 228
15
IMAGE 8
2. ABLEHNUNG EINER EINBEZIEHUNG 228
3. STELLUNGNAHME 229
IV. ZWISCHENERGEBNIS: SCHAEDEN IN DER ZEIT 230
5. TEIL. ZUSAMMENFASSUNG 232
LITERATURVERZEICHNIS 239
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Teichmann, Johannes 1978- |
author_GND | (DE-588)143871560 |
author_facet | Teichmann, Johannes 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Teichmann, Johannes 1978- |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037322472 |
classification_rvk | PD 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)712485506 (DE-599)DNB101016306X |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037322472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120726</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110406s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101016306X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832963354</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 64.00, sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6335-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832963354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712485506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101016306X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teichmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143871560</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung</subfield><subfield code="c">Johannes Teichmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">725</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 725</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">725</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022476634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037322472 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:53:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832963354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022476634 |
oclc_num | 712485506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-739 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-739 DE-29 DE-188 |
physical | 247 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Teichmann, Johannes 1978- Verfasser (DE-588)143871560 aut Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung Johannes Teichmann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 725 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010 Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht ; 725 (DE-604)BV002469191 725 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022476634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Teichmann, Johannes 1978- Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung Nomos-Universitätsschriften Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051927-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung |
title_auth | Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung |
title_exact_search | Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung |
title_full | Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung Johannes Teichmann |
title_fullStr | Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung Johannes Teichmann |
title_full_unstemmed | Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung Johannes Teichmann |
title_short | Die Abgrenzung der Schadensarten und ihre Bedeutung |
title_sort | die abgrenzung der schadensarten und ihre bedeutung |
topic | Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
topic_facet | Schadensersatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022476634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT teichmannjohannes dieabgrenzungderschadensartenundihrebedeutung |