Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht: verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Verfassungsentwicklung in Europa
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rückent.: Permeabilität im Verfassungsrecht |
Beschreibung: | XXXII, 764 S. |
ISBN: | 9783161507441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037315774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120120 | ||
007 | t| | ||
008 | 110401s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1010076035 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161507441 |c Leinen. : EUR 144.00 (DE) |9 978-3-16-150744-1 | ||
035 | |a (OCoLC)724937701 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010076035 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M489 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 342.2402 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3852 |0 (DE-625)139795: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wendel, Mattias |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136959245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht |b verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich |c Mattias Wendel |
246 | 1 | 3 | |a Permeabilität im Verfassungsrecht |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XXXII, 764 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verfassungsentwicklung in Europa |v 4 | |
500 | |a Rückent.: Permeabilität im Verfassungsrecht | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verfassungsentwicklung in Europa |v 4 |w (DE-604)BV021276183 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022470092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022470092 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136788672380928 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
TEIL 1 - GRUNDLAGEN 5
KAPITEL 1 - PERMEABILITAET: BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DEUTUNGSFOLIE 5
KAPITEL 2 - METHODISCHER ANSATZ 45
TEIL 2 -PERMEABILITAET AUF NATIONALER EBENE 71
ERSTER ABSCHNITT - AUSGANGSPROBLEMATIK UND ENTWICKLUNGSLINIEN 75 KAPITEL
3 - SOUVERAENITAET ALS VERFASSUNGSRECHTLICHES AUSGANGSPROBLEM 75 KAPITEL 4
~ ENTWICKLUNGSLINIEN UND REZEPTIONSZUSAMMENHAENGE 104
ZWEITER ABSCHNITT - INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 144
KAPITEL 5 - DYNAMISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN: GRUNDMODELLE 145
KAPITEL 6 - DYNAMISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN: VERFAHRENSMODELLE. .
. 219 KAPITEL 7-STATISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 273
KAPITEL 8 - SONDERWEGE NATIONALER INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 295 KAPITEL
9 - UEBERGREIFENDE ASPEKTE NATIONALER INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN . . 308
DRITTER ABSCHNITT - NORMATIVE VERORTUNG DES UNIONSRECHTS IM NATIONALEN
RECHTSRAUM 371
KAPITEL 10 - GELTUNGS- UND ANWENDUNGSREGIME 375
KAPITEL 11-KOLLISIONSNORMEN UND VORRANGPROBLEMATIK 415
TEIL 3-PERSPEKTIVWECHSEL: PERMEABILITAET AUF UNIONSEBENE 525
KAPITEL 12 - EINHEITSBILDENDE FORMEN P R I M AE R R E C H T L I C H ER P
E R M E A B I L I T AET . . . 5 30
KAPITEL 13 - VIELFALTSWAHRENDE FORMEN PRIMAERRECHTLICHER PERMEABILITAET. .
. . 570
SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 599
ANHANG - STAATLICHES EUROPAVERFASSUNGSRECHT: TEXTAUSWAHL 613
LITERATURVERZEICHNIS 697
STICHWORTVERZEICHNIS 753
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010076035
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
TEIL 1 - GRUNDLAGEN 5
KAPITEL 1 - PERMEABILITAET: BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DEUTUNGSFOLIE 5
I. DEFINITION 7
1. PERMEABILITAET ALS NORMATIVES KONZEPT 7
2. ENTGRENZUNG UND INTEGRATIVE WIRKRICHTUNG 8
3. SELEKTIVITAET 9
4. DEKLARATORISCHE UND PRAESKRIPTIVE DIMENSION 10
5. GEGENSTAND: RECHTSAKTE ODER NORMGEHALTE 12
6. FINALITAET 13
II. RECHTSPLURALISTISCHE GRUNDANNAHME 14
1. FORMELLE GETRENNTHEIT DER RECHTSSETZUNGSZENTREN 15
2. GLEICHZEITIGE BEANSPRUCHUNG RECHTLICHER UNABGELEITETHEIT . . 17 3.
HEURISTISCHER MEHRWERT GEGENUEBER DER MONISMUS- DUALISMUS-DICHOTOMIE 19
A) NICHT LEDIGLICH RECHTSDEUTUNGSPLURALISMUS 20
B) NICHT ZWINGEND TRANSFORMATION ODER GELTUNGSVERMITTLUNG 24 C)
UEBERWINDUNG DER MONISMUS-DUALISMUS-DICHOTOMIE IN DER VERFASSUNGSPRAXIS
25
III. EBENENNEUTRALITAET 28
1. PERMEABILITAET UND OFFENE STAATLICHKEIT 28
2. PERMEABILITAET JENSEITS DES STAATES 30
IV. PERMEABILITAET ALS RECHTLICHE VERBUNDTECHNIK 33
1. PERMEABILITAET ALS RECHTLICHE VERBUNDTECHNIK IM ALLGEMEINEN 33 2.
PERMEABILITAET IM EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSVERBUND 34 A)
VERFASSUNGSFAEHIGKEIT UND VERFASSTHEIT DER UNION 34 B) VERBUNDDIMENSION
40
V. FAZIT 44
KAPITEL 2 - METHODISCHER ANSATZ 45
I. METHODISCHE BESONDERHEITEN DER VERFASSUNGSVERGLEICHUNG . . . 49 1.
VERFASSUNGSVERGLEICHUNG UND VERFASSUNGSAUSLEGUNG 51
IMAGE 3
X IV INHALTSVERZEICHNIS
A) EINWAENDE GEGEN DIE VERFASSUNGSVERGLEICHUNG
ALS HERMENEUTISCHES INSTRUMENT 51
B) VERFASSUNGSVERGLEICHUNG ALS GERICHTLICHE ARGUMENTFORM:
STICHPROBEN 53
C) ZULAESSIGKEIT UND EINFORDERUNG DER VERFASSUNGS- VERGLEICHUNG 56
D) VERFASSUNGSVERGLEICHUNG ALS MODUS RECHTLICHER PERMEABILITAET 57
2. ALLGEMEINE METHODISCHE LEITLINIEN DER VERFASSUNGSVERGLEICHUNG? 59
A) METHODENRELEVANTE EIGENHEITEN DES VERFASSUNGSRECHTS . . 59 B)
RELATIVIERUNG DER BEHAUPTUNG EINES ALLGEMEINGUELTIGEN METHODENKANONS 61
II. MODELLORIENTIERTE VERGLEICHUNG 63
1. MODELLANALYSE STATT SUKZESSIVE LAENDERBERICHTE 63
2. EUROPAWEITER ENTWICKLUNGSKONTEXT UND WIRKUNGS- ZUSAMMENHAENGE 64
3. PROBLEMATIK DER SUBJEKTIVEN VORPRAEGUNG UND DES SPRACHLICHEN ZUGANGS
66
4. EBENENUEBERGREIFENDE VERGLEICHUNG 69
III. FAZIT 69
TEIL 2-PERMEABILITAET AUF NATIONALER EBENE 71
ERSTER ABSCHNITT-AUSGANGSPROBLEMATIK UND ENTWICKLUNGSLINIEN 75
KAPITEL 3 - SOUVERAENITAET ALS VERFASSUNGSRECHTLICHES AUSGANGSPROBLEM 75
I. BEDEUTUNGSGEHALTE 77
1. SOUVERAENITAET ALS EIGENSCHAFT VON HERRSCHAFTSGEWALT 77 A) SOUVERAENITAET
ALS HOECHSTE GEWALT NACH INNEN UND UNABHAENGIGKEIT NACH AUSSEN 78
B) SOUVERAENITAET ALS RECHTLICHE UNBESCHRAENKTHEIT VON HERRSCHAFTSGEWALT 79
2. SOUVERAENITAET ALS (SUMME VON) HERRSCHAFTSGEWALT 81
A) SACHBEREICHSSPEZIFISCHE ANNAEHERUNG: *MARQUES DE SOUVERAINETE" 81
B) REGELUNGSTOTALITAET BZW. KOMPETENZ-KOMPETENZ 83 3. SOUVERAENITAET ALS
FRAGE DES TRAEGERS HOECHSTER HERRSCHAFTSGEWALT 83 A) SOUVERAINETE
NATIONALE V. SOUVERAINETE POPULAIRE? 83 B) STAATSSOUVERAENITAET UND
SOUVERAENE STAATLICHKEIT 85
C) PARLIAMENTARY SOVEREIGNTY 91
II. SOUVERAENITAET IM VERFASSUNGSRECHT DER MITGLIEDSTAATEN 92
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XV
1. VERFASSUNGSRECHTLICH BEGRENZTE AUSPRAEGUNG 92
2. SOUVERAENITAET ALS TRAGENDES VERFASSUNGSPRINZIP - SCHUTZMECHANISMEN 93
A) KLASSISCHE VERANKERUNG DES SOUVERAENITAETSPRINZIPS 93 B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE AUFWERTUNG IN JUENGERER ZEIT 94 III. FORTBESTAND
DER PROBLEMATIK UND KONZEPTIONELLE NEUORIENTIERUNGEN 97
1. RECHTLICHE PERMEABILITAET ALS ANTIPOL DES KLASSISCHEN
SOUVERAENITAETSKONZEPTES 97
2. KONZEPTIONELLE NEUORIENTIERUNGEN 99
IV. FAZIT: SOUVERAENITAET ALS (VOR-)BEDINGUNG DER GESTALTFORMEN
RECHTLICHER PERMEABILITAET 103
KAPITEL 4 - ENTWICKLUNGSLINIEN UND REZEPTIONSZUSAMMENHAENGE 104
I. GRUENDUNGSJAHRE: ERSTE ALLGEMEINE MODELLE RECHTLICHER PERMEABILITAET
105
II. BEITRITTE 1973,1981 UND 1986: ERSTE EUROPASPEZIFISCHE
INTEGRATIONSMECHANISMEN 106
III. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE ( 1987) : CROTTY UND DIE
VERFASSUNGSAENDERNDE DIMENSION 107
IV. VERTRAG VON MAASTRICHT ( 1993) : VERFASSUNGSRECHTLICHE
INITIALZUENDUNG 108
V. ERWEITERUNG 1995: SPEZIFISCHE STRATEGIEN STAATLICHEN
EUROPAVERFASSUNGSRECHTS 111
VI. VERTRAEGE VON AMSTERDAM (1999) UND NIZZA (2003):
MINIMALE ANPASSUNGEN 112
VII. ERWEITERUNGSRUNDEN 2004 UND 2007: GRUNDSATZREFORMEN UND
SOUVERAENITAETSDILEMMA 112
1. MITTEL-UND OSTEUROPAEISCHE STAATEN I (2004) 113
2. MALTA UND ZYPERN (2004) 117
3. MITTEL- UND OSTEUROPAEISCHE STAATEN II (2007) 119
4. VERFASSUNGS-UND HOECHSTGERICHTLICHE LEITENTSCHEIDUNGEN. . . 120 VIII.
REFORMPROZESS (2001-2009): VERFASSUNGSRECHTLICHE TIEFENWIRKUNG 121
1. VERFASSUNGSVERTRAG (RATIFIKATION GESCHEITERT 2005) 122 2. VERTRAG VON
LISSABON (2009) 126
A) DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM LISSABON-URTEIL DES BVERFG. . . 127 B) DAS
LISSABON-URTEIL DES BVERFG 130
C) STAATENUEBERGREIFENDE REAKTIONEN UND FOLGEENTWICKLUNG . . 136 IX.
FAZIT UND AUSBLICK 141
IMAGE 5
XVI INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER ABSCHNITT - INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 144
KAPITEL 5 - DYNAMISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN: GRUNDMODELLE 145
I. EINSCHRAENKUNGSMODELL 148
1. VERWENDUNG 148
2. KONZEPTIONELLER ANSATZPUNKT: SOUVERAENITAET 149
3. MECHANISMUS DER EINSCHRAENKUNG 151
A) DAS EINSCHRAENKUNGSMODELL ALS BEGRENZT DYNAMISCHE
INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG 152
AA) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN EINSCHRAENKUNGEN UND UEBERTRAGUNGEN 153
BB) VERFASSUNGSIMMANENTE GRENZEN DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS 154
B) DAS EINSCHRAENKUNGSMODELL ALS DYNAMISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG 158
C) AUSUEBUNGSBESCHRAENKUNG 161
4. FAZIT: MEHR FRAGEN ALS ANTWORTEN 161
II. UEBERTRAGUNGSMODELL 163
1. VERWENDUNG 163
2. GRUNDMECHANISMUS DER UEBERTRAGUNG 166
A) DIE KONSTITUTIVE DIMENSION DER UEBERTRAGUNG 167
AA) UEBERTRAGUNG ALS CONFERRE 168
BB) UEBERTRAGUNG UND LEGITIMATIONSVERMITTLUNG 170 CC) UEBERTRAGUNG UND
VERHAELTNIS DER RECHTLICHEN EBENEN . . 173 B) DIE AUTOLIMITATIVE
DIMENSION DER UEBERTRAGUNG 174
AA) HERAUSARBEITUNG DER AUTOLIMITATION IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
175
BB) AUTOLIMITATION ALS KERNELEMENT RECHTLICHER PERMEABILITAET 179
C) KONSTITUIERUNG UND AUTOLIMITATION ALS FUNKTIONALE EINHEIT 180 3.
VARIANTEN IM HINBLICK AUF DEN UEBERTRAGUNGSAKT 181
A) UEBERTRAGUNG DURCH GESETZ 181
B) UEBERTRAGUNG DURCH VERTRAG BZW. AUF GRUNDLAGE EINES SOLCHEN 182
4. VARIANTEN IN BEZUG AUF SACHLICHEN GEGENSTAND UND UMFANG. . 183 A)
INTEGRATIONSDYNAMIK DURCH SACHBEREICHLICHE OFFENHEIT. . . 184 B) GRENZEN
DYNAMISCHER INTEGRATIONSENTWICKLUNG 185 AA) BEGRENZUNG DES
UEBERTRAGUNGSUMFANGS UND
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS 185
BB) AUSUEBUNGSUEBERTRAGUNG ALS AUSFLUSS STAATLICHER REGELUNGSTOTALITAET 191
CC) VERHINDERUNG DES DYNAMISCHEN CHARAKTERS? 194
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XVII
5. VARIANTEN IM HINBLICK AUF DEN ZEITLICHEN UMFANG DER UEBERTRAGUNG 195
6. FAZIT: WEITE VERBREITUNG UND VIELFAELTIGE AUSDIFFERENZIERUNG . . 1,96
III. MODELL GEMEINSAMER KOMPETENZAUSUEBUNG 197
1. VERWENDUNG 198
2. KONZEPTION 200
A) GEMEINSAMKEIT ALS AUSDRUCK GESTUFTER AUFGABENVERTEILUNG 200 B)
GEMEINSAME KOMPETENZAUSUEBUNG VON STAATES GNADEN. . . 203 3. FAZIT:
KONZEPTIONELLE AMBIVALENZ 205
IV. DE CONSTITUTIONE FERENDA: VERBUNDMODELL 206
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 207
2. KONZEPTION 208
A) AUTOLIMITATIVE DIMENSION 208
AA) BEGRENZUNG BZW. RUECKNAHME VON H O H E I T S G E W A L T . . . 208
BB) BESTANDSGRENZE: IDENTITAETSTRAGENDE GRUNDSAETZE DER VERFASSUNG 209
B) KONSTITUTIVE DIMENSION 213
AA) BETRAUUNG MIT BESTIMMTEN AUFGABEN UND BEFUGNISSEN 213 BB) DURCH
ERRICHTUNG UND FORTENTWICKLUNG EINER GEMEINSAMEN GRUNDORDNUNG 214
CC) IM ZUSAMMENWIRKEN MIT DEN VOELKERN EUROPAS 215 C) INNERSTAATLICHE
VERFASSUNG UND PRIMAERRECHTLICHE GRUNDORDNUNG ALS
KOMPLEMENTAERVERFASSUNGEN 216
3. FAZIT UND AUSBLICK: REFORMBEDUERFNIS TROTZ ZUNEHMENDER KONSOLIDIERUNG
218
KAPITEL 6 - DYNAMISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN: VERFAHRENSMODELLE . .
. 219
I. VORUEBERLEGUNG: SPEZIELLE UND ALLGEMEINE VERFAHRENSREGELN . . . 220
II. PARLAMENTARISCHE ZUSTIMMUNG: VERFAHRENSRECHTLICHES REGELMODELL 221
1. GEGENSTAND DER PARLAMENTARISCHEN ZUSTIMMUNG 221
A) ZUSTIMMUNG ZUR RATIFIKATION EINES INTEGRATIONSVERTRAGES . 221 B)
EVOLUTIVKLAUSELN 221
AA) FAELLE DES ART. 48 ABS. 6 EUV UND ENTSPRECHENDER SPEZIALKLAUSELN 222
BB) FAELLE DES ART. 48 ABS. 7 EUV UND ENTSPRECHENDER SPEZIALKLAUSELN 224
CC) VERTRAGSABRUNDUNGSKOMPETENZ, SPEZIALKOMPETENZEN 228 C)
VERFAHRENSRECHTLICHE TRENNUNG ZWISCHEN RATIFIKATION UND OEFFNUNG 229
2. EINFACHGESETZLICHE VARIANTE: DIE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG ALS
*INTEGRATIONSHEBEL" 230
IMAGE 7
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. VARIANTEN QUALIFIZIERTER VERFAHRENSANFORDERUNGEN 232 A) GEHOBENE
MEHRHEITSERFORDERNISSE 233
B) VERFAHRENSKOMPLEXITAET - ABGLEICH ZUM VERFASSUNGS- AENDERNDEN VERFAHREN
234
4. ABGESTUFTE VARIANTEN AM MASSSTAB DER QUALITAET DER INTEGRATIONSHANDLUNG
239
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MEHREREN ERMAECHTIGUNGEN? . . . 239 B)
DIFFERENZIERUNG AM MASSSTAB DER VERFASSUNGSRELEVANZ . . . 240 AA)
VERWENDUNG 240
BB) KONZEPTIONELLE PROBLEMLAGEN 241
CC) ZWISCHENBEFUND: INTEGRATIONSDYNAMIK V. GESTEIGERTES
LEGITIMATIONSERFORDERNIS? 246
III. VOLKSENTSCHEID 246
1. EU-BEZOGENE SPEZIALVORSCHRIFTEN 249
A) SPEZIALVORSCHRIFTEN FUER BESTIMMTE FAELLE DES INTEGRATIONSFORTGANGS 249
AA) BEITRITT DES EIGENEN STAATES 249
BB) BEITRITT IN EINEN *STAATSVERBAND" ALS SPEZIFISCHE INTEGRATIONSFRAGE?
252
CC) BEITRITT EINES ANDEREN STAATES 253
B) REFERENDUM ALS VERFAHRENSRECHTLICHE ALTERNATIVE ODER ERGAENZUNG 254
AA) FAKULTATIV 255
BB) OBLIGATORISCH 257
2. ALLGEMEINE REGELN UEBER DEN VOLKSENTSCHEID 259
3. VERHAELTNIS VON SPEZIELLEN UND ALLGEMEINEN REGELN 263 4.
VERFASSUNGSRECHTLICHES VERBOT DES VOLKSENTSCHEIDS 265 IV. FAZIT:
DYNAMISCHE PERMEABILITAET VON VERFASSUNG WEGEN 266 V.
VERFAHRENSRECHTLICHE *BEST PRACTICE"? 270
1. PROTOTYP EINER DIFFERENZIERTEN VERFAHRENSREGEL 270
2. AUSBLICK: NEUE TEXTSTUFE ALS MOEGLICHER ORIENTIERUNGSPUNKT. . 272
KAPITEL 7 - STATISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 273
I. INTEGRATIONSSTUFENMODELL 273
1. KONZEPTION UND VERWENDUNG 274
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNG 276
3. KONSEQUENZEN FUER DIE VERFASSUNGSPRAXIS 280
4. ZWISCHENBEFUND 282
II. SACHBEREICHSSPEZIFISCHE ERMAECHTIGUNGEN 283
1. KONZEPTION UND VERFASSUNGSRECHTLICHE EINBETTUNG 283 2. ZWISCHENBEFUND
UND AUSBLICK 287
III. VERHAELTNIS ZU DYNAMISCHEN INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 287
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XIX
IV. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN VERFASSUNGSAENDERUNGEN 289
V. FAZIT: FEHLENDE PRINZIPIELLE INTEGRATIONSOFFENHEIT 293
KAPITEL 8 - SONDERWEGE NATIONALER INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 295
I. GESAMTAENDERUNG UND SUKZESSIVE EINZELVERFASSUNGSGESETZE . . . 295 1.
KONZEPTION UND EIGENHEIT DES ANSATZES 296
2. NEUAUSRICHTUNG 298
3. ZWISCHENBEFUND: KONZEPTIONELLE KEHRTWENDUNG 301 II.
VERFASSUNGSFLT/5/)WEGESETZ 301
1. KONZEPTION UND EIGENHEITEN 301
2. ZWISCHENBEFUND UND ABGLEICH ZU ANDEREN MODELLEN 304 III.
VERFASSUNGSERGAENZHTTGSGESETZ 304
IV. PERMEABILITAET OHNE GESCHRIEBENE VERFASSUNG 307
V. FAZIT: INDIVIDUELLE SONDERLOESUNGEN 307
KAPITEL 9 - UEBERGREIFENDE ASPEKTE NATIONALER INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN
. . 308
I. INTERNATIONALER ODER EU-SPEZIFISCHER ZUSCHNITT 309
1. INTERNATIONAL AUSGERICHTETE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 309 2.
EUROPASPEZIFISCHE ANSAETZE 313
A) DYNAMISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNGEN 313
B) SPEZIFIZIERUNG DURCH AUSLEGENDE ERKLAERUNG 314
C) VERFASSUNGSORDNUNGEN OHNE DYNAMISCHE INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG 316
3. MOEGLICHE RECHTSFOLGEN DES REKURSES AUF DIE EU 317
4. FAZIT: EU-BEZUG ALS NORMATIV RELEVANTER FAKTOR 320
II. SYSTEMATISCHE STELLUNG DER INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG IN DER
VERFASSUNG 321
1. UNMITTELBARE KOPPELUNG AN DIE SOUVERAENITAETSKLAUSEL 322 2.
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN 323
3. FAZIT: TEXTLICHE ABSCHIRMUNG ODER VORSCHALTUNG DER
SOUVERAENITAETSKLAUSELN 324
III. BESTANDSSICHERUNG (*DEFENSIVE") 325
1. KONZEPTIONELLER ZUSCHNITT VON BESTANDSSICHERUNGSKLAUSELN . . 325 A)
ANKNUEPFUNG AN DYNAMISCHE ERMAECHTIGUNGSMODELLE . . . 327 B)
BESTANDSSICHERUNGSKLAUSELN IM ENGEREN SINNE 328
2. FESTIGKEIT DER BESTANDSGRENZE 330
A) BESTANDSGRENZE ALS MARKIERUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER
AENDERUNGSBEDUERFTIGKEIT 330
B) BESTANDSGRENZE ALS MARKIERUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER
AENDERUNGSFESTIGKEIT 331
AA) REVISIONSVERBOTE IM VERFASSUNGSRECHT DER EU-MITGLIEDSTAATEN 331
IMAGE 9
XX INHALTSVERZEICHNIS
BB) JUSTIZIABILITAET: DER SONDERWEG DES BVERFG 332
CC) NOTWENDIGKEIT EINER RESTRIKTIVEN HANDHABUNG 335 3.
MATERIELL-RECHTLICHE GEHALTE 337
4. FAZIT: KONSERVIEREND-SICHERNDE FUNKTION 340
IV. PROGRAMMATISCHE UND STRUKTURGESTALTENDE AUSRICHTUNG (*OFFENSIVE")
341
1. ZIELBESTIMMUNGEN UND MITWIRKUNGSVERPFLICHTUNGEN 342 2.
INTEGRATIONSSTEUERNDE STRUKTURVORGABEN 345
A) VERWENDUNG 345
B) STEUERUNGSWIRKUNG UND MASSSTABSFUNKTION: FUNKTIONELLE AEQUIVALENZ 346
C) MATERIELL-RECHTLICHE GEHALTE 350
3. FAZIT: AUSLEGUNGSMAXIME, MITWIRKUNGSVERPFLICHTUNG, STRUKTURVORGABE
351
4. AUSBLICK UND TEXTVORSCHLAG 352
V. INFORMATIONS- UND BETEILIGUNGSRECHTE AM SUPRANATIONALEN
RECHTSSETZUNGSPROZESS 353
1. ZWECKRICHTUNG 354
2. INFORMATIONS- UND BETEILIGUNGSRECHTE NATIONALER PARLAMENTE 356 A)
REGELUNGSMODI UND INTENSITAETSSTUFEN 357
B) WECHSELBEZUEGLICHKEIT ZU PRIMAERRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNGEN 359
C) PARLAMENTARISCHE BETEILIGUNG DURCH ZUSTIMMUNGSGESETZ? 361 3.
INFORMATIONS- UND BETEILIGUNGSRECHTE FOEDERALER EINHEITEN . . . 366 4.
FAZIT: DEMOKRATISCH-FOEDERATIVE EINBETTUNG DER PERMEABILITAET 369
DRITTER ABSCHNITT - NORMATIVE VERORTUNG DES UNIONSRECHTS IM NATIONALEN
RECHTSRAUM 371
KAPITEL 10 - GELTUNGS-UND ANWENDUNGSREGIME 375
I. GELTUNG UND ANWENDBARKEIT: VORUEBERLEGUNGEN ZUR TERMINOLOGIE 376 II.
ANERKENNUNG DER AUTONOMEN GELTUNG 380
1. ANWENDUNGSFAELLE 381
2. VERFAHRENSRECHTLICHE *LETZTAUTORITAET" DER VERFASSUNG? 386 3.
ZWISCHENBEFUND: TEXTLICHE NEUTRALITAET ALS UNSICHERHEITSFAKTOR 388 III.
INNERSTAATLICHE GELTUNGSANORDNUNG 389
1. IMPLIZITER GELTUNGS- BZW. ANWENDUNGSBEFEHL DURCH
INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG 390
2. RECHTSANWENDUNGSBEFEHL DURCH INTEGRATIONSGESETZ 391 3. ZWISCHENBEFUND
399
IV. KONZEPTIONELLE MITTELWEGE 400
V. POSITIVRECHTLICHE ANSAETZE AUF EBENE DES VERFASSUNGSRECHTS 403
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XXI
1. KLASSISCHE BESTIMMUNGEN IN BEZUG AUF DAS VOELKERRECHT . . . 403
2. VERWEISUNGSMODELL 406
A) VERWENDUNG 407
B) KONZEPTION 409
VI. FAZIT U ND TEXTVORSCHLAG: GESAMTVERWEISUNG ALS
ZUKUNFTSWEISENDES MODELL 412
KAPITEL 11-KOLLISIONSNORMEN UND VORRANGPROBLEMATIK 415
I. VORRANG VOR UNTERVERFASSUNGSRECHTLICHEM RECHT 416
1. LEX-POSTERIOR- UND IMPLIED-REPEAL-PROBLEMATIK 416
2. POSITIVRECHTLICHE REGELUNGEN 424
A) VORRANGKLAUSELN IN BEZUG AUF VOELKERRECHTLICHE REGELUNGEN IM
ALLGEMEINEN 425
B) EU-SPEZIFISCHE VORRANGKLAUSELN ALS KOLLISIONSNORMEN . . . 425 C)
EU-SPEZIFISCHE VORRANGKLAUSELN ALS VERPFLICHTUNGEN DER LEGISLATIVE 426
3. ZWISCHENBEFUND: TENDENZ ZUR KODIFIZIERUNG DES VORRANGES VOR EINFACHEM
RECHT 428
II. VORRANG VOR DER VERFASSUNG I: GENERELLE ANERKENNUNG 429 1.
ANERKENNUNG DES VORRANGS ALS FOLGE DER ANERKENNUNG DER AUTONOMEN GELTUNG
429
2. POSITIVRECHTLICHE REGELUNGEN? DAS MODELL DER IMMUNITAETSKLAUSEL 430
III. VORRANG VOR DER VERFASSUNG II: DIFFERENZIERTE MODELLLOESUNGEN . .
434 1. GERICHTLICHE PRUEFUNGSVORBEHALTE UND LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE 436
A) VORUEBERLEGUNG: JUSTIZIABILITAET, PROZESSUALE KONSTELLATIONEN 436 B)
SCHUTZDIMENSION I: GRUNDRECHTE 442
AA) FRONTINI-FRAGD-MODELL 442
BB) SOLANGE-MODELL 446
CC) REZEPTION IN VERFASSUNGSTEXTEN UND RECHTSPRECHUNG. . 449 DD)
ZWISCHENBEFUND: GRUNDRECHTSVORBEHALTE ALS EUROPAWEITE MODELLLOESUNG 459
C) SCHUTZDIMENSION II: KOMPETENZMAESSIGKEIT 462
AA) URSPRUNG DES MODELLS 462
BB) REZEPTION 468
CC) ZWISCHENBEFUND: ULTRA-VIRES-VORBEHALT ALS EUROPAWEITE MODELLLOESUNG
471
D) SCHUTZDIMENSION III: VERFASSUNGSIDENTITAET 471
AA) KONZEPTIONELLE VOERUEBERLEGUNG 471
BB) VERWENDUNG IN DER VERFASSUNGSPRAXIS 473
CC) ZWISCHENBEFUND 479
IMAGE 11
XXII INHALTSVERZEICHNIS
E) POSITIVRECHTLICHE NORMIERUNG? 479
2. TRENNUNG NACH ORDNUNGSZUSAMMENHANG:
PRIMACIA - SUPREMACIA 484
A) KONZEPTIONELLE GRUNDLAGE 485
B) KONSEQUENZEN FUER EINEN GERICHTLICHEN PRUEFUNGSVORBEHALT . 488 C)
ZWISCHENBEFUND UND AUSBLICK 490
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE EINKLEIDUNG: UNIONSRECHT ALS NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT 491
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE SUBSTITUTION MIT IDENTITAETSVORBEHALT 493 B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE SUBSTITUTION MIT AEQUIVALENZVORBEHALT 497
C) ZWISCHENBEFUND 502
IV. VORRANG DER VERFASSUNG 503
1. NORMENHIERARCHISCHER UND KOLLISIONSRECHTLICHER VORRANG DER VERFASSUNG
503
A) KONZEPTION UND VERWENDUNG 503
B) ABGLEICH ZU ANDEREN MODELLEN AM FALLBEISPIEL DES EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHLS 505
AA) AUSGANGSPUNKT 506
BB) ABGLEICH UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER KOLLISIONSPRAEVENTION 507
CC) ABGLEICH UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER RECHTSFOLGE . . . 508 2.
TENDENZEN HIN ZU EINEM KOLLISIONSRECHTLICHEN VORRANG DER VERFASSUNG 511
3. ZWISCHENBEFUND 514
V. KONFORMAUSLEGUNG UND INTERPRETATIONSVERFASSUNGSRECHT 514 1.
UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG NATIONALEN RECHTS 514 2. BEIDERSEITIGE
KONFORMAUSLEGUNG 516
3. SPEZIALFALL: KOMBINIERTE KONFORMAUSLEGUNG (AUF NATIONALER EBENE) 518
4. POSITIVRECHTLICHE VERANKERUNG 519
VI. FAZIT: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN KOLLISIONSRECHTLICHER ANSAETZE 520
TEIL 3-PERSPEKTIVWECHSEL: PERMEABILITAET AUF UNIONSEBENE 525
KAPITEL 12 - EINHEITSBILDENDE FORMEN PRIMAERRECHTLICHER PERMEABILITAET . .
. 530
I. BILDUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE 531
1. ANWENDUNGSFELDER UND POSITIVRECHTLICHE GRUNDLAGEN 532 A) WAHRUNG DES
RECHTS BEI AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DER VERTRAEGE 532
B) GRUNDRECHTE 533
C) HAFTUNG DER UNION UND IHRER MITGLIEDSTAATEN 535
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
D) ZWISCHENBEFUND: MATERIELLE VERFASSUNGSGARANTIE ALS ZENTRALES
FUNDAMENT 536
2. MECHANISMUS: PERMEABILITAET DURCH *WERTENDE" VERFASSUNGSVERGLEICHUNG
537
A) INTRANSPARENZ DURCH MANGELNDEN NACHWEIS IN DEN URTEILSGRUENDEN 538
B) NORMATIVE RELEVANZ: RECHTSQUELLE V. RECHTSERKENNTNISQUELLE? 540
AA) DIE KATEGORIE DER RECHTSERKENNTNISQUELLE ALS SYNONYM NORMATIVER
IRRELEVANZ 540
BB) EINWAENDE GEGEN DIE KATEGORIE DER RECHTSERKENNTNISQUELLE 541
CC) EINBEZIEHUNG NATIONALEN RECHTS ALS METHODISCHE PFLICHT 542
DD) ZWISCHENBEFUND: MATERIELLE OEFFNUNG DES UNIONSRECHTS 543 C)
*WERTENDE" EINPASSUNG UND ABWAEGUNG MIT UNIONSRECHTLICHEN PRINZIPIEN 544
D) SELEKTIVITAET 546
AA) MANGOLD ALS DEMONSTRATION METHODISCHER WILLKUER? . . 546 BB) PFLICHT
ZU TRANSPARENTER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 550 CC) RICHTERLICHER SPIELRAUM
UND MATERIELL-RECHTLICHE GRENZEN 552
3. FUNKTIONEN 555
A) KLASSISCHE FUNKTIONEN: LUECKENFUELLUNG UND GUELTIGKEITSMASSSTAB 555
B) ZENTRALE VERBUNDFUNKTION: KOHAERENZSICHERUNG 556 AA) KOHAERENZSICHERUNG
IM ALLGEMEINEN 557
BB) KOHAERENZSICHERUNG SPEZIELL IM GRUNDRECHTSBEREICH . . 559 II.
NATIONAL-VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 562
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 563
2. PRAKTISCHE RELEVANZ DER VERFASSUNGSVERGLEICHUNG FUER DIE
KONFORMAUSLEGUNG 563
A) PRAKTISCHE RELEVANZ IM ALLGEMEINEN: ANWENDUNGSBEISPIELE 564
B) PRAKTISCHE RELEVANZ FUER DEN GRUNDRECHTSBEREICH 564 3. FUNKTIONEN 566
III. FAZIT: VERFASSUNGSVERGLEICHUNG ALS KERNMECHANISMUS 567
KAPITEL 13 - VIELFALTSWAHRENDE FORMEN PRIMAERRECHTLICHER PERMEABILITAET. .
. . 570
I. KOMPETENZRUECKNAHME ALS PRIMAERRECHTLICHE P E R M E A B I L I T AE T ? .
. . 570 II. ACHTUNG DER NATIONALEN VERFASSUNGSIDENTITAET 572
1. GRUNDFRAGEN UNIONSRECHTLICHER IDENTITAETSWAHRUNG 572
IMAGE 13
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
A) IDENTITAET UND VERFASSUNGSIDENTITAET 572
B) AUTONOME INHALTSBESTIMMUNG DER VERFASSUNGSIDENTITAET DURCH DIE
MITGLIEDSTAATEN 573
C) KEIN *ZIELVORRANG" DER ACHTUNGSVERPFLICHTUNG 575 D)
PROZEDURALISIERUNG: EBENENUEBERGREIFENDE AUFGABENTEILUNG UND DIALOG 579
E) KEINE ERMAECHTIGUNG ZUR UNILATERALEN DURCHBRECHUNG DES UNIONSRECHTS
582
2. UNIONSRECHTLICHE GRUNDENTSCHEIDUNG ZUR VERFASSUNGS- RECHTLICHEN
VIELFALTSWAHRUNG 583
A) RECHTSPRAXIS ZUR IDENTITAETSKLAUSEL 583
B) IDENTITAETSWAHRUNG ALS QUERSCHNITTSAUFGABE 586
AA) GRUNDSATZ DER LOYALEN ZUSAMMENARBEIT, ART.4ABS.3EUV 586
BB) SACHBEREICHSSPEZIFISCHE VORSCHRIFTEN IM AEUV 587 CC)
GRUNDSATZCHARAKTER DER IDENTITAETSKLAUSEL 588
3. ANWENDUNGSBEISPIELE 589
A) DIFFERENZIERTE REGELUNGEN BEI DER RECHTSSETZUNG 589 B)
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 589
AA) KONZEPTIONELLER AUSGANGSPUNKT 590
BB) VIELFALTSWAHRENDE DIMENSION 590
4. VERHAELTNIS ZU ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN 594
III. FAZIT: AUSNAHMECHARAKTER VIELFALTSWAHRENDER PERMEABILITAET . . . 595
SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 599
ANHANG - STAATLICHES EUROPAVERFASSUNGSRECHT: TEXTAUSWAHL 613
I. GRUENDUNGSSTAATEN 614
BELGIEN 614
DEUTSCHLAND 615
FRANKREICH 618
ITALIEN 623
LUXEMBURG 625
NIEDERLANDE 626
II. BEITRITTSLAENDER ZUM JAHR 1973 627
DAENEMARK 627
IRLAND 629
VEREINIGTES KOENIGREICH 633
III. BEITRITTSLAND ZUM JAHR 1981 634
GRIECHENLAND 635
IV. BEITRITTSLAENDER ZUM JAHR 1986 637
PORTUGAL 637
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXV
SPANIEN 642
V. BEITRITTSLAENDER ZUM JAHR 1995 644
FINNLAND 644
OESTERREICH 646
SCHWEDEN 656
VI. BEITRITTSLAENDER ZUM JAHR 2004 659
ESTLAND 658
LETTLAND 661
LITAUEN 662
MALTA 665
POLEN 667
SLOWAKEI 670
SLOWENIEN 673
TSCHECHIEN 675
UNGARN 677
ZYPERN 680
VII. BEITRITTSLAENDER ZUM JAHR 2007 681
BULGARIEN 681
RUMAENIEN 684
VIII. BEITRITTSKANDIDATEN 687
ISLAND 687
KROATIEN 688
(EHEMALIGE JUGOSLAWISCHE REPUBLIK) MAZEDONIEN 690
TUERKEI 691
IX. WEITERE EUROPAEISCHE STAATEN 693
NORWEGEN 693
SCHWEIZ 693
LITERATURVERZEICHNIS 697
STICHWORTVERZEICHNIS 753 |
any_adam_object | 1 |
author | Wendel, Mattias 1978- |
author_GND | (DE-588)136959245 |
author_facet | Wendel, Mattias 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Wendel, Mattias 1978- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037315774 |
classification_rvk | PS 2580 PS 2600 PS 3852 |
ctrlnum | (OCoLC)724937701 (DE-599)DNB1010076035 |
dewey-full | 342.2402 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.2402 |
dewey-search | 342.2402 |
dewey-sort | 3342.2402 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037315774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110401s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010076035</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161507441</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 144.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150744-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724937701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010076035</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.2402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3852</subfield><subfield code="0">(DE-625)139795:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendel, Mattias</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136959245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich</subfield><subfield code="c">Mattias Wendel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Permeabilität im Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 764 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsentwicklung in Europa</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Permeabilität im Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsentwicklung in Europa</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021276183</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022470092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022470092</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037315774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:35:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161507441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022470092 |
oclc_num | 724937701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M382 DE-M124 DE-11 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-M489 DE-706 |
owner_facet | DE-29 DE-M382 DE-M124 DE-11 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-M489 DE-706 |
physical | XXXII, 764 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Verfassungsentwicklung in Europa |
series2 | Verfassungsentwicklung in Europa |
spelling | Wendel, Mattias 1978- Verfasser (DE-588)136959245 aut Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich Mattias Wendel Permeabilität im Verfassungsrecht Tübingen Mohr Siebeck 2011 XXXII, 764 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfassungsentwicklung in Europa 4 Rückent.: Permeabilität im Verfassungsrecht Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Verfassungsentwicklung in Europa 4 (DE-604)BV021276183 4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022470092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wendel, Mattias 1978- Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich Verfassungsentwicklung in Europa Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich |
title_alt | Permeabilität im Verfassungsrecht |
title_auth | Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich |
title_exact_search | Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich |
title_full | Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich Mattias Wendel |
title_fullStr | Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich Mattias Wendel |
title_full_unstemmed | Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich Mattias Wendel |
title_short | Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht |
title_sort | permeabilitat im europaischen verfassungsrecht verfassungsrechtliche integrationsnormen auf staats und unionsebene im vergleich |
title_sub | verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Verfassungsrecht Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022470092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021276183 |
work_keys_str_mv | AT wendelmattias permeabilitatimeuropaischenverfassungsrechtverfassungsrechtlicheintegrationsnormenaufstaatsundunionsebeneimvergleich AT wendelmattias permeabilitatimverfassungsrecht |