Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pearson Studium
[2011]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | PS Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1062 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783868940503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037313954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191001 | ||
007 | t | ||
008 | 110331s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100941075X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868940503 |c Gb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 93.90 (freier Pr.) |9 978-3-86894-050-3 | ||
024 | 3 | |a 9783868940503 | |
035 | |a (OCoLC)723218276 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100941075X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-1051 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 153.9 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 155.2 |2 22/ger | |
084 | |a CR 1000 |0 (DE-625)19030: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 300f |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Maltby, John |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)136498841 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Personality, individual differences and intelligence |
245 | 1 | 0 | |a Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz |c John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Pearson Studium |c [2011] | |
300 | |a 1062 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PS Psychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Intelligenz |0 (DE-588)4027251-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeit |0 (DE-588)4045242-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualpsychologie |0 (DE-588)4026745-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitspsychologie |0 (DE-588)4075996-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differentielle Psychologie |0 (DE-588)4012259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Differentielle Psychologie |0 (DE-588)4012259-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitspsychologie |0 (DE-588)4075996-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intelligenz |0 (DE-588)4027251-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitspsychologie |0 (DE-588)4075996-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Persönlichkeit |0 (DE-588)4045242-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Intelligenz |0 (DE-588)4027251-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Individualpsychologie |0 (DE-588)4026745-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Day, Liz |e Verfasser |0 (DE-588)136499104 |4 aut | |
700 | 1 | |a Macaskill, Ann |e Verfasser |0 (DE-588)136499139 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3648661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022468309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095745073709056 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
UEBERSICHT UEBER DIE STRUKTUR DIESES BUCHES 23
VORWORT 25
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE 31
TEIL I PERSOENLICHKEIT 33
KAPITEL 1 PERSOENLICHKEITSTHEORIEN IM KONTEXT 35
KAPITEL 2 GRUNDLAGEN DER PSYCHOANALYTISCHEN PERSOENLICHKEITSTHEORIE 67
KAPITEL 3 WEITERENTWICKLUNGEN DER PSYCHOANALYTISCHEN THEORIE 107
KAPITEL 4 DIE LERNTHEORETISCHE SICHTWEISE DER PERSOENLICHKEIT 141
KAPITEL 5 KOGNITIVE PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 195
KAPITEL 6 HUMANISTISCHE PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 237
KAPITEL 7 DER EIGENSCHAFTSORIENTIERTE ANSATZ IN DER
PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG 287
KAPITEL 8 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN I: GENETISCHE VERERBUNG SOWIE
BIOLOGISCHE UND PHYSIOLOGISCHE MODELLE DER PERSOENLICHKEIT 333
KAPITEL 9 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN II: EVOLUTIONAERE PSYCHOLOGIE UND
UNTERSUCHUNGEN DER PERSOENLICHKEIT VON TIEREN 383
KAPITEL 10 WEITERE IDEEN UND DISKUSSIONEN ZUR PERSOENLICHKEIT:
PERSOENLICHKEIT UND KULTUR 41G
TEIL II INTELLIGENZ 471
K A P I T E LN EINFUEHRUNG IN DIE INTELLIGENZFORSCHUNG 473
KAPITEL 12 THEORIEN UND MESSUNG DER INTELLIGENZ 499
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100941075X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
KAPITEL 13 DIE ANWENDUNG VON INTELLIGENZTESTS:
WELCHE FRAGEN TRETEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER MESSUNG VON INTELLIGENZ
AUF? 547
KAPITEL 14 DIE ANWENDUNG VON INTELLIGENZTESTS: WELCHE FRAGEN TRETEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DER MESSUNG VON INTELLIGENZ AUF? 595
KAPITEL 15 WEITERE DISKUSSIONEN UND DEBATTEN IN DER
INTELLIGENZFORSCHUNG: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE UND EMOTIONALE INTELLIGENZ
659
KAPITEL 16 DIE ANWENDUNG VON PERSOENLICHKEITS- UND INTELLIGENZTHEORIEN IN
DER BILDUNGS- UND ARBEITSWELT: WEITERE ARTEN VON INTELLIGENZ 721
TEIL III WEITERE DEBATTEN UND ANWENDUNGEN IN INDIVIDUELLEN UNTERSCHIEDEN
777
KAPITEL 17 WEITERE DISKUSSIONEN UND ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON THEORIEN
INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE 779
KAPITEL 18 PSYCHISCHE GESUNDHEIT, WOHLBEFINDEN
UND PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 797
KAPITEL 19 INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IN GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 845
KAPITEL 20 EINFUEHRUNG IN PSYCHOMETRISCHE TESTUNGEN 883
GLOSSAR 951
LITERATURVERZEICHNIS 977
BILDNACHWEIS 1043
NAMENSREGISTER 1045
STICHWORTVERZEICHNIS 1049
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
UEBERSICHT UEBER DIE STRUKTUR DIESES BUCHES 23
VORWORT 25
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE 31
TEIL 1 PERSOENLICHKEIT 33
KAPITEL 1 PERSOENLICHKEITSTHEORIEN IM KONTEXT 35
1.1 DIE NICHT-PSYCHOLOGISCHE SICHTWEISE: IMPLIZITE
PERSOENLICHKEITSTHEORIEN . . 38 1.1.1 PROBLEMATISCHE ASPEKTE IMPLIZITER
PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 38 1.2 WIE WIRD DER BEGRIFF *PERSOENLICHKEIT"
DEFINIERT? 39
1.2.1 LAIENDEFINITIONEN DES BEGRIFFS *PERSOENLICHKEIT" 39
1.2.2 PSYCHOLOGISCHE DEFINITIONEN DES BEGRIFFS *PERSOENLICHKEIT" 40 1.3
DIE ZIELE DER PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG 42
1.3.1 DER URSPRUNG DES BEGRIFFS *PERSOENLICHKEIT" 44
1.4 IDIOGRAFISCHE VS. NOMOTHETISCHE ANSAETZE ZUR UNTERSUCHUNG DER
PERSOENLICHKEIT 45
1.4.1 DIE BESCHREIBUNG DER PERSOENLICHKEIT 47
1.4.2 UNTERSCHEIDUNGEN UND ASSERTIONEN IN DER PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG
48
1.4.3 PERSOENLICHKEITSBEZOGENE VERSUS SITUATIONSBEZOGENE EFFEKTE 49 1.4.4
PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER MESSUNG VON PERSOENLICHKEIT 50
1.5 FORSCHUNGSRICHTUNGEN IN DER PERSOENLICHKEITSTHEORIE 52
1.5.1 DER KLINISCHE ANSATZ UND SEINE GESCHICHTE 52
1.5.2 DIE ERFORSCHUNG INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE UND IHRE GESCHICHTE. 54
1.5.3 DIE INDIVIDUELLE ERFAHRUNG BEI DER ERFORSCHUNG DER PERSOENLICHKEIT
56
1.6 DAS KRITISCHE LESEN UND BEURTEILEN VON THEORIEN 57
1.7 DER KULTURELLE KONTEXT VON PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 61
1.8 LERNZIELE DIESES KAPITELS 63
1.9 QUERVERBINDUNGEN 64
1.10 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 64
1.11 LITERATUREMPFEHLUNGEN 65
KAPITEL 2 GRUNDLAGEN DER PSYCHOANALYTISCHEN PERSOENLICHKEITSTHEORIE 67
2.1 ALLGEMEINE DARSTELLUNG VON FREUDS PERSOENLICHKEITSTHEORIE 70 2.1.1
UNTERSCHIEDLICHE GRADE DER BEWUSSTHEIT PSYCHISCHER INHALTE . . . 70
2.1.2 DIE GRUNDLEGENDE NATUR DES MENSCHEN UND DIE QUELLE DER
MENSCHLICHEN MOTIVATION 75
2.1.3 DAS ZWEITE TOPISCHE MODELL (STRUKTURMODELL) DER PSYCHE 76
IMAGE 4
2.1.4 DIE ENTWICKLUNG DER PERSOENLICHKEIT 78
2.1.5 ABWEHRMECHANISMEN 83
2.1.6 VERDRAENGUNG 85
2.1.7 VERLEUGNUNG 85
2.1.8 PROJEKTION 86
2.1.9 REAKTIONSBILDUNG 86
2.1.10 RATIONALISIERUNG 87
2.1.11 KONVERSION 87
2.1.12 VERMEIDUNG 88
2.1.13 VERSCHIEBUNG 88
2.1.14 ISOLIERUNG 88
2.1.15 UNGESCHEHENMACHEN 88
2.1.16 SUBLIMIERUNG 89
2.1.17 REGRESSION 89
2.2 DIE KLINISCHE ANWENDUNG VON FREUDS THEORIE 90
2.3 DIE EVALUATION VON FREUDS THEORIE 93
2.3.1 BESCHREIBUNG 93
2.3.2 ERKLAERUNG 94
2.3.3 EMPIRISCHE VALIDITAET UND PRUEFBARE KONZEPTE 94
2.3.4 VOLLSTAENDIGKEIT 98
2.3.5 SPARSAMKEIT 99
2.3.6 HEURISTISCHER WERTGEHALT 99
2.3.7 PRAXISNUTZEN 99
2.4 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 100
2.5 QUERVERBINDUNGEN 103
2.6 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 103
2.7 LITERATUR EMP FEHLUNGEN 103
2.8 FILME UND LITERATUR 105
KAPITEL 3 WEITERENTWICKLUNGEN DER PSYCHOANALYTISCHEN THEORIE 107 3.1
ALFRED ADLERS INDIVIDUALPSYCHOLOGIE 110
3.1.1 MINDERWERTIGKEITSGEFUEHLE 111
3.1.2 PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG LAUT ADLER 113
3.1.3 DIE GESCHWISTERREIHE 114
3.1.4 EIGENSCHAFTEN DES NEUROTISCHEN CHARAKTERS 115
3.1.5 BEHANDLUNGSANSAETZE GEMAESS ADLERS THEORIE 117
3.1.6 DIE EVALUATION VON ADLERS THEORIE 119
3.2 CARL GUSTAV JUNG UND DIE ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE 122
3.2.1 STRUKTUREN INNERHALB DER PSYCHE 124
3.2.2 PERSOENLICHKEITSTYPEN NACH JUNG 128
3.2.3 JUNGS KONZEPT PSYCHISCHER STOERUNGEN UND IHRER BEHANDLUNG . . .
131 3.2.4 DIE EVALUATION VON JUNGS THEORIE 132
3.3 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 135
3.4 QUERVERBINDUNGEN 137
3.5 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 137
3.6 LITERATUREMPFEHLUNGEN 138
3.7 FILME UND LITERATUR 140
IMAGE 5
KAPITEL 4 DIE LERNTHEORETISCHE SICHTWEISE DER PERSOENLICHKEIT 141
4.1 EINFUEHRUNG IN DIE LERNTHEORIE 144
4.1.1 DIE BEHANDLUNG PSYCHISCHER STOERUNGEN MITTELS KLASSISCHER
KONDITIONIERUNG 147
4.2 DER RADIKALE BEHAVIORISMUS NACH B. F. SKINNER 149
4.2.1 DIE ANWENDUNG DER LERNTHEORETISCHEN ANSAETZE IN DER
PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG 155
4.2.2 DAS REIZ-REAKTIONS-MODELL DER PERSOENLICHKEIT VON DOLLARD UND
MILLER 157
4.3 ALBERT BANDURA UND DIE THEORIE DES SOZIAL-KOGNITIVEN LERNENS 161
4.3.1 LERNEN IN BANDURAS MODELL 164
4.3.2 PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG IN DER THEORIE DES SOZIAL-KOGNITIVEN
LERNENS VON BANDURA 166
4.3.3 SELBSTWIRKSAMKEUESERWARTUNG ALS SELBSTREGULATORISCHER PROZESS. .
167 4.3.4 DIE STEIGERUNG DER SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 169 4.3.5 DIE
MESSUNG DER SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 170
4.4 JULIAN ROTTER UND DAS KONZEPT DER KONTROLLUEBERZEUGUNG 172
4.4.1 DER EINFLUSS DER KONTROLLUEBERZEUGUNG AUF DAS VERHALTEN 175 4.5
WALTER MISCHEIS SOZIAL-KOGNITIVER ANSATZ 177
4.5.1 DER EINFLUSS VON MISCHEIS ARBEIT 183
4.6 DIE EVALUATION DER LERNTHEORETISCHEN ANSAETZE 184
4.6.1 BESCHREIBUNG 184
4.6.2 ERKLAERUNG 184
4.6.3 EMPIRISCHE VALIDITAET 186
4.6.4 PRUEFBARE KONZEPTE 186
4.6.5 VOLLSTAENDIGKEIT 187
4.6.6 SPARSAMKEIT 187
4.6.7 HEURISTISCHER WERTGEHALT 187
4.6.8 PRAXISNUTZEN 188
4.7 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 188
4.8 QUERVERBINDUNGEN 191
4.9 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 191
4.10 LITERATUREMPFEHLUNGEN 192
4.11 FILME UND LITERATUR 194
KAPITEL 5 KOGNITIVE PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 195
5.1 DIE THEORIE DER PERSOENLICHEN KONSTRUKTE VON GEORGE A. KELLY 198
5.1.1 DIE SICHTWEISE DER PERSON IN KELLYS THEORIE 199
5.1.2 DIE KONZEPTE IN KELLYS THEORIE 202
5.1.3 DIE PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG LAUT KELLYS THEORIE 207 5.1.4 DIE
BEURTEILUNG DER PERSOENLICHKEIT IM RAHMEN DER THEORIE DER PERSOENLICHEN
KONSTRUKTE 209
5.1.5 DIE KLINISCHE ANWENDUNG DER THEORIE DER PERSOENLICHEN KONSTRUKTE
212
5.2 ALBERT ELLIS UND DIE RATIONAL-EMOTIVE VERHALTENSTHERAPIE 213
5.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER RATIONAL-EMOTIVEN VERHALTENSTHERAPIE
215
IMAGE 6
5.2.2 RATIONALE UND IRRATIONALE UEBERZEUGUNGEN 216
5.2.3 DIE BEDEUTUNG DER WAHRNEHMUNG UND DIE SUBJEKTIVE WELTSICHT. . 218
5.2.4 DIE ENTWICKLUNG DES INDIVIDUUMS 224
5.2.5 DAS GRUNDLEGENDE MODELL DER RATIONAL-EMOTIVEN VERHALTENSTHERAPIE
225
5.2.6 QUELLEN PSYCHISCHER STOERUNGEN 227
5.3 DIE ANWENDUNG DER RATIONAL-EMOTIVEN VERHALTENSTHERAPIE 228
5.3.1 FORSCHUNGSBEFUNDE ZUGUNSTEN DER WIRKSAMKEIT DER RATIONAL-EMOTIVEN
VERHALTENSTHERAPIE 228
5.3.2 STRITTIGE ASPEKTE DER RATIONAL-EMOTIVEN VERHALTENSTHERAPIE 229 5.4
DIE EVALUATION DER KOGNITIVEN ANSAETZE 229
5.4.1 BESCHREIBUNG 230
5.4.2 ERKLAERUNG 230
5.4.3 EMPIRISCHE VALIDITAET 230
5.4.4 PRUEFBARE KONZEPTE 230
5.4.5 VOLLSTAENDIGKEIT 231
5.4.6 SPARSAMKEIT 231
5.4.7 HEURISTISCHER WERTGEHALT 231
5.4.8 PRAXISNUTZEN 232
5.5 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 232
5.6 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 234
5.7 LITERATUREMPFEHLUNGEN 234
5.8 FILME UND LITERATUR 236
KAPITEL 6 HUMANISTISCHE PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 237
6.1 HISTORISCHE WURZELN UND ZENTRALE ELEMENTE DES HUMANISTISCHEN
ANSATZES 240
6.2 ABRAHAM MASLOW UND DAS KONZEPT DER SELBSTVERWIRKLICHUNG 241 6.2.1
DIE MENSCHLICHE NATUR UND DIE MENSCHLICHE MOTIVATION 241 6.2.2 DIE
BEDUERFNISHIERARCHIE 244
6.2.3 DISKUSSION DES MODELLS DER GRUNDBEDUERFNISSE 249
6.2.4 EIGENSCHAFTEN VON SELBSTVERWIRKLICHERN 250
6.2.5 PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 253
6.2.6 PSYCHISCHE STOERUNGEN UND IHRE BEHANDLUNG IN MASLOWS ANSATZ. . 254
6.3 DIE EVALUATION VON MASLOWS THEORIE 254
6.3.1 BESCHREIBUNG 254
6.3.2 ERKLAERUNG 255
6.3.3 EMPIRISCHE VALIDITAET 255
6.3.4 PRUEFBARE KONZEPTE 255
6.3.5 VOLLSTAENDIGKEIT 256
6.3.6 SPARSAMKEIT 257
6.3.7 HEURISTISCHER WERTGEHALT 257
6.3.8 PRAXISNUTZEN 257
6.4 CARL ROGERS UND DIE KLIENTENZENTRIERTE GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE 258
6.4.1 DIE PRINZIPIEN HINTER ROGERS THEORIE 259
6.4.2 SELBSTAKTUALISIERUNG 260
6.4.3 DER EINFLUSS DER GESELLSCHAFT AUF DIE SELBSTAKTUALISIERUNG 261
IMAGE 7
6.4.4 DER EINFLUSS DES SELBSTKONZEPTS DER ELTERN AUF DIE
ENTWICKLUNG DES KINDES 264
6.4.5 DIE ROLLE DER SELBSTAKTUALISIERUNGSTENDENZ IN DER ENTWICKLUNG . .
266 6.4.6 ROGERS KONZEPT PSYCHISCHER PROBLEME 269
6.4.7 DIE PRINZIPIEN DER THERAPIE NACH ROGERS 269
6.4.8 DIE ROLLE DES THERAPEUTEN 272
6.5 DIE EVALUATION VON ROGERS THEORIE 277
6.5.1 BESCHREIBUNG 277
6.5.2 ERKLAERUNG 278
6.5.3 EMPIRISCHE VALIDITAET 278
6.5.4 PRUEFBARE KONZEPTE 279
6.5.5 VOLLSTAENDIGKEIT 279
6.5.6 SPARSAMKEIT 279
6.5.7 HEURISTISCHER WERTGEHALT 279
6.5.8 PRAXISNUTZEN 280
6.6 QUERVERBINDUNGEN 282
6.7 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 282
6.8 LITERATUR EMP FEHLUNGEN 283
6.9 FILME UND LITERATUR 285
KAPITEL 7 DER EIGENSCHAFTSORIENTIERTE ANSATZ IN DER
PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG 287
7.1 HISTORISCHE WURZELN DES EIGENSCHAFTSORIENTIERTEN ANSATZES 290 7.1.1
DIE DEFINITION VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 292
7.2 DIE ENTWICKLUNG VON THEORIEN DER PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN
INNERHALB DER PSYCHOLOGIE 294
7.3 SHELDON UND DIE SOMATOTYPEN 294
7.4 FRUEHE LEXIKALISCHE ANSAETZE IN DER PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE UND DIE
LEXIKALISCHE HYPOTHESE 295
7.5 GORDON ALLPORTS THEORIE 297
7.6 RAYMOND CATTELL UND DAS AUFKOMMEN DES FAKTORENANALYTISCHEN ANSATZES
300
7.6.1 TYPEN VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 300
7.6.2 CATTELLS BEITRAG ZUR PSYCHOLOGIE 309
7.7 HANS EYSENCKS EIGENSCHAFTSTHEORIE DER PERSOENLICHKEIT 310
7.7.1 DIE STRUKTUR DER PERSOENLICHKEIT NACH EYSENCK 312
7.7.2 FORSCHUNGSBEFUNDE ZUGUNSTEN VON EYSENCKS THEORIE DER
PERSOENLICHKEITSTYPEN 316
7.7.3 PSYCHOPATHOLOGIE UND EYSENCKS THERAPEUTISCHER ANSATZ 317 7.7.4
EYSENCKS BEITRAG ZUR EIGENSCHAFTSTHEORIE DER PERSOENLICHKEIT 318 7.8 DIE
*BIG FIVE" UND DAS FUENF-FAKTOREN-MODELL 318
7.8.1 QUELLEN FUER BEFUNDE ZUGUNSTEN DES FUENF-FAKTOREN-MODELLS UND DER
*BIG FIVE" 319
7.8.2 DIE EVALUATION DER EIGENSCHAFTSBASIERTEN ANSAETZE, DER BIG FIVE UND
DES FUENF-FAKTOREN-MODELLS 325
7.9 QUERVERBINDUNGEN 330
7.10 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 330
IMAGE 8
7.11 LITERATUREMPFEHLUNGEN 331
7.12 FILME UND LITERATUR 332
KAPITEL 8 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN I: GENETISCHE VERERBUNG SOWIE
BIOLOGISCHE UND PHYSIOLOGISCHE MODELLE DER PERSOENLICHKEIT 333
8.1 VERHALTENSGENETIK 335
8.1.1 GRUNDANNAHMEN DER VERHALTENSGENETIK 336
8.1.2 DIE UNTERSUCHUNG GENETISCHER EINFLUESSE IN DER VERHALTENSGENETIK
336
8.1.3 METHODEN ZUR MESSUNG DER GENETISCHEN ERBLICHKEIT DER
PERSOENLICHKEIT 338
8.1.4 SCHAETZUNGEN DER GENETISCHEN HERITABILITAET UND DIE PERSOENLICHKEIT
340
8.2 KRITISCHE ERWAEGUNGEN IN VERHALTENSGENETIK UND
PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG 346
8.2.1 KONZEPTIONEN VON HERITABILITAET UND UMWELT 347
8.2.2 UNTERSCHIEDLICHE ARTEN GENETISCHER VARIANZ 347
8.2.3 GEMEINSAME VERSUS NICHT-GEMEINSAME UMWELTBEZOGENE EINFLUESSE 349
8.2.4 REPRAESENTATIVITAET VON ZWILLINGS- UND ADOPTIONSSTUDIEN 357 8.2.5
SELEKTIVE PARTNERWAHL '. 357
8.2.6 FORTSCHRITTE IN DER GENETIK 358
8.3 RAHMENFAKTOREN FUER DIE UNTERSUCHUNG DER HERITABILITAET DER
PERSOENLICHKEIT 360
8.4 PSYCHOPHYSIOLOGIE, NEUROPSYCHOLOGIE UND PERSOENLICHKEIT 363 8.4.1
EYSENCKS BIOLOGISCHES MODELL VON PERSOENLICHKEIT UND AKTIVIERUNG
(AROUSAL) 364
8.4.2 DIE VAS/VHS-THEORIE VON GRAY 367
8.4.3 CLONINGERS BIOLOGISCHES MODELL DER PERSOENLICHKEIT 370 8.5
EMPIRISCHE BEFUNDE ZUGUNSTEN BIOLOGISCHER THEORIEN DER PERSOENLICHKEIT
374
8.5.1 DAS ZENTRALE NERVENSYSTEM UND DIE BIOLOGISCH BEGRUENDETEN
PERSOENLICHKEITSDIMENSIONEN 374
8.5.2 DAS AUTONOME NERVENSYSTEM UND DIE BIOLOGISCH BEGRUENDETEN
PERSOENLICHKEITSDIMENSIONEN 375
8.5.3 KRITISCHE BEURTEILUNG DER BIOLOGISCHEN PERSOENLICHKEITSTHEORIEN . .
376 8.6 QUERVERBINDUNGEN 379
8.7 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 380
8.8 LITERATUREMPFEHLUNGEN 380
8.9 FILME UND LITERATUR 381
KAPITEL 9 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN II: EVOLUTIONAERE PSYCHOLOGIE UND
UNTERSUCHUNGEN DER PERSOENLICHKEIT VON TIEREN 383 9.1 DIE
EVOLUTIONSTHEORIE 385
9.1.1 EVOLUTIONAERE PSYCHOLOGIE UND ANPASSUNG 388
IMAGE 9
9.2 EVOLUTIONAERE PSYCHOLOGIE UND PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE 393
9.2.1 EINE EINFUEHRUNG IN DIE EVOLUTIONAERE PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE:
DIE THEORIE VON PERSOENLICHKEIT UND ANPASSUNG NACH BUSS 393 9.2.2 WIE
KOOPERATION ZUM AUFKOMMEN INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE FUEHRT: DAS BEISPIEL
DER FUEHRUNG 395
9.2.3 LEBENSGESCHICHTE UND PERSOENLICHKEIT 399
9.2.4 KRITISCHE BETRACHTUNG DER EVOLUTIONAEREN THEORIE DER PERSOENLICHKEIT
402
9.3 TIERE UND IHRE PERSOENLICHKEIT 403
9.3.1 TIERE UND PERSOENLICHKEIT: EIN HISTORISCHER KONTEXT 404
9.3.2 ARTENINTERNE VERSUS ARTENUEBERGREIFENDE VERGLEICHE 405 9.3.3
METHODEN IN DER ERFORSCHUNG DER PERSOENLICHKEIT VON TIEREN 406 9.3.4
REHABILITAT UND VALIDITAET IN DER ERFORSCHUNG DER PERSOENLICHKEIT VON
TIEREN 406
9.3.5 DAS FUENF-FAKTOREN-MODELL DER PERSOENLICHKEIT VON TIEREN 408 9.3.6
LASSEN SICH EVOLUTIONAERE THEORIEN DER PERSOENLICHKEIT ANHAND VON
UNTERSUCHUNGEN DER PERSOENLICHKEIT VON TIEREN ENTWICKELN? . 409 9.3.7
KRITISCHE BETRACHTUNG DER PERSOENLICHKEITSFORSCHUNG AN TIEREN . . . 410
9.4 QUERVERBINDUNGEN 415
9.5 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 415
9.6 LITERATUREMPFEHLUNGEN 416
9.7 FILME UND LITERATUR 418
KAPITEL 10 WEITERE IDEEN UND DISKUSSIONEN ZUR PERSOENLICHKEIT:
PERSOENLICHKEIT UND KULTUR 419
10.1 EIN SECHSTER PERSOENLICHKEITSFAKTOR? DIE ERWEITERUNG DES
FUENF-FAKTOREN-MODELLS DER PERSOENLICHKEIT 422
10.1.1 DER SECHSTE PERSOENLICHKEITSFAKTOR: EHRLICHKEIT-BESCHEIDENHEIT?
DIE ENTSTEHUNG DES HEXACO-MODELLS DER PERSOENLICHKEIT 423 10.1.2
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES HEXACO-MODELLS DER PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
425
10.1.3 VORTEILE UND NACHTEILE ALS BESTANDTEIL DER THEORETISCHEN
INTERPRETATIONEN DER HEXACO-FAKTOREN 427
10.1.4 KRITIK AN DER WAHL VON EHRLICHKEIT-BESCHEIDENHEIT ALS SECHSTEM
FAKTOR UND AM HEXACO-MODELL INSGESAMT: GEHT ES *ZU WEIT" ODER *NICHT
WEIT GENUG"? 428
10.1.5 DER *BIG ONE" ODER GENERALFAKTOR DER PERSOENLICHKEIT 435 10.2
KULTUR UND PERSOENLICHKEIT 436
10.2.1 PSYCHOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE 437
10.2.2 DER KONFIGURATIONALISTISCHE ANSATZ 438
10.2.3 MODELLE GRUNDLEGENDER UND MODALER PERSOENLICHKEITSSTRUKTUREN. .
439 10.2.4 DER ANSATZ DES NATIONALCHARAKTERS 440
10.2.5 PERSOENLICHKEIT UND NATIONALE KULTUR: DIE ARBEITEN VON HOFSTEDE .
444 10.3 EIN INTEGRATIVES MODELL DER PERSOENLICHKEIT 447
10.3.1 EVOLUTIONAERE EINFLUESSE AUF MENSCHLICHES VERHALTEN 448 10.3.2
DISPOSITIONELLE PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 449
10.3.3 CHARAKTERISTISCHE ANPASSUNGEN 450
IMAGE 10
10.3.4 LEBENSBERICHTE UND DIE HERAUSFORDERUNGEN DER
MODERNEN IDENTITAET 451
10.3.5 DIE DIFFERENZIELLE ROLLE DER KULTUR 452
10.3.6 KRITIK AM INTEGRATIVEN MODELL DER PERSOENLICHKEIT 454
10.4 DIE SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE 456
10.4.1 DIE VIER THEORIEN INNERHALB DER SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE 457
10.4.2 ANWENDUNGEN DER SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE 463
10.4.3 KRITISCHE BETRACHTUNG DER SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE: DIE
BELOHNUNGSKONTROVERSE UND DIE ACHT EVALUATIONSKRITERIEN . . . 465 10.5
QUERVERBINDUNGEN 469
10.6 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 469
10.7 LITERATUREMPFEHLUNGEN 469
10.8 FILME UND LITERATUR 470
TEIL II INTELLIGENZ 471
KAPITEL 11 EINFUEHRUNG IN DIE INTELLIGENZFORSCHUNG 473
11.1 WARUM IST INTELLIGENZ SO WICHTIG? 476
11.2 IMPLIZITE THEORIEN DER INTELLIGENZ 476
11.2.1 DIE ERFORSCHUNG IMPLIZITER THEORIEN DER INTELLIGENZ 477 11.2.2
IMPLIZITE THEORIEN DER INTELLIGENZ VON LAIEN 477
11.2.3 DIE IMPLIZITEN THEORIEN DER INTELLIGENZ VON LAIEN IM
KULTURVERGLEICH 480
11.2.4 DIE VERAENDERUNG IMPLIZITER THEORIEN DER INTELLIGENZ UEBER DIE
LEBENSSPANNE HINWEG 487
11.2.5 DIE SICHTWEISE VON EXPERTEN ZUM THEMA INTELLIGENZ 489 11.2.6 EINE
FACHGRUPPE FUER INTELLIGENZ 492
11.3 DER SCHWERPUNKT IN DIESEM TEIL DES BUCHES 494
11.4 QUERVERBINDUNGEN 496
11.5 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 496
11.6 LITERATUREMPFEHLUNGEN 496
11.7 FILME UND LITERATUR 497
KAPITEL 12 THEORIEN UND MESSUNG DER INTELLIGENZ 499
12.1 DIE ENTSTEHUNG DER INTELLIGENZPSYCHOLOGIE: DIE ARBEITEN VON GALTON
UND BINET 501
12.1.1 GALTON 502
12.1.2 BINET 502
12.2 WEITERE ANSAETZE ZUR MESSUNG VON INTELLIGENZ: DIE ENTSTEHUNG DES
*IQ" UND STANDARDISIERTER TESTS 505
12.2.1 TERMAN 505
12.2.2 YERKES 507
12.3 DER GENERALFAKTOR DER INTELLIGENZ (G): THEORIE UND MESSUNG 509
12.3.1 *G-FAKTOR" 509
12.3.2 DIE MESSUNG VON *G": WECHSLERS INTELLIGENZTESTS UND DIE
RAVEN-TESTS 510
IMAGE 11
12.4 MULTIFAKTORIELLE THEORIEN: THURSTONE, CATTELL UND GUILFORD 520
12.4.1 THURSTONES PRIMAERFAKTORENMODELL: DER *G"-FAKTOR IST DIE FOLGE VON
SIEBEN PRIMAEREN MENTALEN FAEHIGKEITEN 521
12.4.2 CATTELL: FLUIDE UND KRISTALLINE INTELLIGENZ 521
12.4.3 GUILFORD: VIELE UNTERSCHIEDLICHE INTELLIGENZEN UND VIELE
UNTERSCHIEDLICHE KOMBINATIONEN 523
12.5 INTELLIGENZ UND FAKTORENANALYSE - EIN DRITTER WEG: DER
HIERARCHISCHE ANSATZ 526
12.5.1 VERNON 526
12.5.2 DEUTSCHSPRACHIGE MODELLE DER INTELLIGENZSTRUKTUR (DENIS KOEHLER).
528 12.5.3 CARROLL: VOM DREI-SCHICHTEN-MODELL DER MENSCHLICHEN
KOGNITIVEN FAEHIGKEITEN ZUR CHC-THEORIE 529
12.5.4 CATTELL, HORN UND CARROLL (CHC): DIE VEREINIGUNG VON THEORIE,
FORSCHUNG UND PRAXIS 530
12.6 ANDERE INTELLIGENZTHEORIEN: GARDNER UND STERNBERG 534
12.6.1 HOWARD GARDNER: VIELFACHE INTELLIGENZEN 534
12.6.2 ROBERT STERNBERG 537
12.7 QUERVERBINDUNGEN 543
12.8 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 543
12.9 LITERATUREMPFEHLUNGEN 544
12.10 FILME UND LITERATUR 545
KAPITEL 13 DIE ANWENDUNG VON INTELLIGENZTESTS: WELCHE FRAGEN TRETEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DER MESSUNG VON INTELLIGENZ AUF? 547
13.1 ARTEN VON INTELLIGENZTESTS 550
13.1.1 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN PSYCHOMETRISCHEN UND DEN
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHEN ANSAETZEN IN DER INTELLIGENZFORSCHUNG 551
13.1.2 EINFACHE BIOLOGISCHE UND PHYSIOLOGISCHE MASSE FUER INTELLIGENZ . .
. 551 13.1.3 ALEXANDER ROMANOVITSCH LURIJA 553
13.1.4 DAS COGNITIVE ASSESSMENT SYSTEM UND DIE ABILITY TESTS 557 13.2
MERKMALE, ANWENDUNGSGEBIETE UND PROBLEMATISCHE ASPEKTE VON
INTELLIGENZTESTS 560
13.2.1 TYPISCHE MERKMALE VON INTELLIGENZTESTS 560
13.2.2 ANWENDUNGSGEBIETE VON INTELLIGENZTESTS 563
13.2.3 PROBLEMATISCHE ASPEKTE VON INTELLIGENZTESTS 566
13.2.4 DIE SACHGERECHTE ANWENDUNG VON INTELLIGENZTESTS 572 13.2.5
ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 573
13.3 DER FLYNN-EFFEKT 573
13.3.1 WIE WURDE DER FLYNN-EFFEKT ENTDECKT? 574
13.3.2 ERKLAERUNGEN FUER DEN FLYNN-EFFEKT 579
13.3.3 DIE ERNAEHRUNGSHYPOTHESE VERSUS DIE KOGNITIVE
STIMULATIONSHYPOTHESE 587
13.3.4 DAS ENDE DES FLYNN-EFFEKTS? 588
13.4 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 590
IMAGE 12
13.5 QUERVERBINDUNGEN 592
13.6 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 592
13.7 LITERATUREMPFEHLUNGEN 593
13.8 FILME UND LITERATUR 594
KAPITEL 14 DIE ANWENDUNG VON INTELLIGENZTESTS: WELCHE FRAGEN TRETEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DER MESSUNG VON INTELLIGENZ AUF? 595
ABSCHNITT A - DIE ERBLICHKEIT (HERITABILITAET) VON INTELLIGENZ 598
14.1 INTELLIGENZ: DIE ERBE-UMWELT-DEBATTE 598
14.1.1 GALTON 598
14.1.2 DIE ERBLICHKEIT (HERITABILITAET) VON INTELLIGENZ 599
14.1.3 WAS GENAU BEDEUTET *HERITABILITAET VON INTELLIGENZ"? 599 14.1.4
METHODEN ZUR MESSUNG DER GENETISCHEN ERBLICHKEIT DER INTELLIGENZ 601
14.1.5 SCHAETZUNGEN DER HERITABILITAET VON INTELLIGENZ 603
14.2 KRITISCHE ERWAEGUNGEN ZUR VERHALTENSGENETIK UND INTELLIGENZFORSCHUNG
. . . 604 14.2.1 KONZEPTIONEN VON HERITABILITAET UND UMWELT 606
14.2.2 UNTERSCHIEDLICHE ARTEN GENETISCHER VARIANZ 606
14.2.3 REPRAESENTATIVITAET VON ZWILLINGS- UND ADOPTIONSSTUDIEN 608 14.2.4
SELEKTIVE PARTNERWAHL 608
14.2.5 MODERNE SCHAETZUNGEN DER GENETISCHEN HERITABILITAET VON INTELLIGENZ
609
14.2.6 UMWELTBEZOGENE EINFLUESSE AUF DIE INTELLIGENZ 609
14.2.7 BIOLOGISCHE VARIABLEN UND MUETTERLICHE EFFEKTE 612
14.2.8 ERNAEHRUNG 613
14.2.9 BLEIBELASTUNG 613
14.2.10 PRAENATALE EINFLUESSE 614
14.2.11 DAS *MODELL DER MUETTERLICHEN EFFEKTE" 615
14.3 DIE FAMILIAERE UMGEBUNG 616
14.3.1 GEMEINSAME VERSUS NICHTGEMEINSAME UMWELTBEZOGENE EINFLUESSE 616
14.3.2 INNERFAMILIAERE FAKTOREN 617
14.3.3 DER SOZIOOEKONOMISCHE STATUS DER FAMILIE 622
14.3.4 STELLUNG IN DER GESCHWISTERREIHE, FAMILIENGROESSE UND INTELLIGENZ .
623 14.3.5 SCHULE UND BILDUNG 627
14.4 KULTUR UND INTELLIGENZ 629
14.4.1 DEKONTEXTUALISIERUNG 629
14.4.2 QUANTIFIZIERUNG 629
14.4.3 BIOLOGISIERUNG 630
14.5 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE ZUR GENETISCHEN HERITABILITAET UND
UMWELTBEZOGENEN EINFLUESSEN AUF DIE INTELLIGENZ 631
ABSCHNITT B - THE BELL CURVE: ETHNISCHE UNTERSCHIEDE IN DER INTELLIGENZ
633 14.6 DAS BUCH THE BELL CURVE 633
14.6.1 THE BELL CURVE: INTELLIGENZ UND SOZIALE KLASSENUNTERSCHIEDE IN
DEN USA 633
IMAGE 13
14.6.2 DIE KOGNITIVE ELITE: DAS OBERE ENDE DER BELL CURVE 635
14.6.3 SOZIOOEKONOMISCHE VARIABLEN UND IQ-TESTWERTE: DAS UNTERE ENDE DER
BELL CURVE 636
14.6.4 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ETHNIE UND INTELLIGENZ: IMPLIKATIONEN FUER
DIE SOZIALPOLITIK 638
14.6.5 KRITIK AN THE BELL CURVE: INTELLIGENCE AND CLASS STRUCTURE IN
AMERICAN LIFE 640
14.6.6 ANALYSE DER VON HERRNSTEIN UND MURRAY ZUGRUNDE GELEGTEN ANNAHMEN
641
14.6.7 STATISTISCHE UND EVIDENZBEZOGENE PROBLEME IN DER ANALYSE VON
HERRNSTEIN UND MURRAY 648
14.6.8 EIN UNRUEHMLICHER ABSCHNITT IN DER GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE IM
ZUSAMMENHANG MIT DER ANALYSE VON HERRNSTEIN UND MURRAY . 650 14.7
ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 654
14.8 QUERVERBINDUNGEN 656
14.9 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 656
14.10 LITERATUREMPFEHLUNGEN 657
14.11 FILME UND LITERATUR 658
KAPITEL 15 WEITERE DISKUSSIONEN UND DEBATTEN IN DER
INTELLIGENZFORSCHUNG: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE UND EMOTIONALE INTELLIGENZ
659 15.1 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN DER INTELLIGENZ 662
15.1.1 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE AUF MASSEN FUER GENERELLE
INTELLIGENZ 662
15.1.2 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE AUF MASSEN FUER SPEZIFISCHE
ASPEKTE DER INTELLIGENZ 665
15.2 DIE SUCHE NACH ERKLAERUNGEN FUER GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE
AUF MASSEN INTELLIGENZ 670
15.3 BIOLOGISCHE ERKLAERUNGEN FUER GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN
DER INTELLIGENZ 671
15.3.1 BIOLOGISCHE ERKLAERUNGEN FUER GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE
AUF MASSEN FUER GENERELLE INTELLIGENZ 671
15.3.2 BIOLOGISCHE ERKLAERUNGEN FUER GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE
AUF MASSEN FUER RAEUMLICHE INTELLIGENZ 673
15.3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER BIOLOGISCHEN ERKLAERUNGEN FUER
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN DER INTELLIGENZ 679 15.4
UMWELTBEZOGENE ERKLAERUNGEN FUER GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN
DER INTELLIGENZ 680
15.4.1 STEREOTYPEN UND GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN DER
INTELLIGENZ AUSSERHALB DES BILDUNGSSYSTEMS 681
15.4.2 STEREOTYPEN UND GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN DER
INTELLIGENZ INNERHALB DES BILDUNGSSYSTEMS 683
15.4.3 INTERAKTIONEN ZWISCHEN TECHNOLOGIE UND SOZIOOEKONOMISCHEM STATUS
UND IHR EINFLUSS AUF INTELLIGENZ IN DER UNTERRICHTSSITUATION 686
IMAGE 14
15.5 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG GESCHLECHTSSPEZIFISCHER UNTERSCHIEDE
AUF MASSEN FUER INTELLIGENZ 688
15.5.1 BETONUNG VON STEREOTYPEN 688
15.5.2 DIE EINORDNUNG DES AUSMASSES GESCHLECHTSSPEZIFISCHER UNTERSCHIEDE
IN DER INTELLIGENZ IN DEN RICHTIGEN KONTEXT 689 15.5.3 ZWISCHENBILANZ ZU
GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN UNTERSCHIEDEN IN DER INTELLIGENZ 691
15.6 EMOTIONALE INTELLIGENZ 692
15.6.1 DAS MODELL DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ VON SALOVEY UND MAYER .
692 15.6.2 GOLEMANS MODELL DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ 696 15.6.3
BAR-ONS MODELL DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ 701
15.6.4 DIE EINORDNUNG DER DREI MODELLE EMOTIONALER INTELLIGENZ IN DEN
RICHTIGEN KONTEXT 704
15.6.5 DIE ANWENDUNG DES KONZEPTS DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ IN DER
PSYCHOLOGIE 708
15.6.6 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN DER EMOTIONALEN
INTELLIGENZ 710
15.6.7 KRITISCHE BETRACHTUNG DER THEORIE UND FORSCHUNG ZU EMOTIONALER
INTELLIGENZ 712
15.7 QUERVERBINDUNGEN 716
15.8 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 716
15.9 LITERATUR EMP FEHLUNGEN 717
15.10 FILME UND LITERATUR 719
KAPITEL 16 DIE ANWENDUNG VON PERSOENLICHKEITS- UND INTELLIGENZTHEORIEN IN
DER BILDUNGS- UND ARBEITSWELT: WEITERE ARTEN VON INTELLIGENZ 721
16.1 PERSOENLICHKEIT UND INTELLIGENZ ALS PRAEDIKTOREN FUER SCHULISCHE UND
BERUFLICHE LEISTUNG 724
16.1.1 ETABLIERTE PERSOENLICHKEITS- UND INTELLIGENZMASSE: PRAEDIKTOREN FUER
DIE LEISTUNG IN DER BILDUNGS- UND ARBEITSWELT 724 16.1.2 PROBLEME BEI
DER ANWENDUNG ETABLIERTER PERSOENLICHKEITS- UND INTELLIGENZMASSE IN DER
BILDUNGS- UND ARBEITSWELT 730 16.2 KOLBS LERNSTILMODELL UND SEINE
THEORIE DES ERFAHRUNGSBASIERTEN LERNENS. 733
16.2.1 LERNPROZESSE 733
16.2.2 LERNSTILE 734
16.2.3 ANWENDUNG UND MESSUNG VON LERNPROZESSEN UND LERNSTILEN. . . . 736
16.2.4 KRITISCHE BETRACHTUNG VON KOLBS THEORIE 737
16.3 EMOTIONALE INTELLIGENZ IN DER BILDUNGS- UND ARBEITSWELT 737 16.3.1
GOLEMANS THEORIE DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ 737 16.3.2 EMOTIONALE
INTELLIGENZ UND FUEHRUNGSQUALITAETEN 738 16.3.3 EMOTIONALE INTELLIGENZ UND
SELBSTGESTEUERTES LERNEN 739
16.3.4 KRITISCHE BETRACHTUNG DER ANWENDUNG EMOTIONALER INTELLIGENZ IN
DER BILDUNGS- UND ARBEITSWELT 741
IMAGE 15
16.4 ERFOLGREICHE INTELLIGENZ UND FUEHRUNGSQUALITAETEN:
KREATIVITAET, INTELLIGENZ UND WEISHEIT 743
16.4.1 KREATIVITAET 743
16.4.2 WEISHEIT 752
16.5 HOCHBEGABUNG 756
16.5.1 HOCHBEGABUNG, *TERMANS TERMITEN" UND IQ-TESTWERTE 756 16.5.2
MODERNE KONZEPTIONEN VON HOCHBEGABUNG: MEHR ALS NUR EIN HOHER IQ? 757
16.5.3 PSYCHOLOGISCHE MODELLE DER HOCHBEGABUNG 758
16.5.4 ZUSAMMENFASSUNG DER HOCHBEGABUNGSFORSCHUNG 762 16.6 DIE ARBEIT
MIT INTELLIGENZGEMINDERTEN PERSONEN 765
16.6.1 DIE ARBEIT MIT INTELLIGENZGEMINDERTEN MENSCHEN: DIE NEGATIVE
HISTORISCHE LINIE 766
16.6.2 DIE ARBEIT MIT INTELLIGENZGEMINDERTEN MENSCHEN: DIE POSITIVE
HISTORISCHE LINIE 767
16.6.3 FEUERSTEIN UND DIE STRUKTURELLE KOGNITIVE VERAENDERBARKEIT 768
16.6.4 THEORIE UND PROGRAMM DER STRUKTURELLEN KOGNITIVEN VERAENDERBARKEIT
769
16.7 QUERVERBINDUNGEN 773
16.8 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 773
16.9 LITERATUREMPFEHLUNGEN 774
16.10 FILME UND LITERATUR 775
TEIL III WEITERE DEBATTEN UND ANWENDUNGEN IN INDIVIDUELLEN UNTERSCHIEDEN
777
KAPITEL 17 WEITERE DISKUSSIONEN UND ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON THEORIEN
INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE 779
17.1 DIE ANWENDUNG VON THEORIEN INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE ZUR
VERBESSERUNG DES VERSTAENDNISSES PSYCHOLOGISCHER KONZEPTE 782 17.1.1 DIE
NATUR INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE 783
17.1.2 WIE WERDEN INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IDENTIFIZIERT UND GEMESSEN?
784
17.2 DIE ANWENDUNG VON THEORIEN INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE ZUR
VERBESSERUNG DES VERSTAENDNISSES WIDERSPRUECHLICHER ODER UEBERLAPPENDER
PSYCHOLOGISCHER KONZEPTE 786
17.2.1 VERGLEICH VON THEORIEN 787
17.2.2 KOMBINATION VON THEORIEN 789
17.3 DIE ANWENDUNG VON THEORIEN INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE MIT DEM ZIEL
DER DEMONSTRATION IHRER NUETZLICHKEIT FUER DIE PSYCHOLOGIE DES
MENSCHLICHEN ERLEBENS 793
17.4 QUERVERBINDUNGEN 795
17.5 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 795
17.6 LITERATUREMPFEHLUNGEN 795
17.7 FILME UND LITERATUR 796
IMAGE 16
KAPITEL 18 PSYCHISCHE GESUNDHEIT, WOHLBEFINDEN UND
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 797
18.1 STRUKTUR UND MESSUNG VON PSYCHISCHER GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN. .
. 800 18.1.1 DIE ZIRKUMPLEXTHEORIE AFFEKTIVER ZUSTAENDE: DIE STRUKTUR DER
STIMMUNGSLAGE 800
18.1.2 SUBJEKTIVES UND PSYCHOLOGISCHES WOHLBEFINDEN 802
18.2 PERSOENLICHKEIT, STIMMUNGSLAGE UND WOHLBEFINDEN 810
18.3 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 813
18.3.1 GENERELLE KRITERIEN FUER PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN: DAS DIAGNOSTIC
AND STATISTICAL MANUAL OF MENTAL DISORDERS (DSM)-IV 813
18.3.2 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN: CLUSTER A: PARANOIDE, SCHIZOIDE UND
SCHIZOTYPISCHE PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 817
18.3.3 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN: CLUSTER B: ANTISOZIALE, BORDERLINE-,
HISTRIONISCHE UND NARZISSTISCHE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG 820 18.3.4
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN: CLUSTER C: VERMEIDEND-SELBSTUNSICHERE,
ABHAENGIGE UND
ZWANGHAFTE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG 824
18.3.5 GENETISCHE, BIOLOGISCHE UND UMWELTBEZOGENE EINFLUESSE AUF
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 827
18.3.6 DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM FUENF-FAKTOREN-MODELL DER
PERSOENLICHKEIT UND PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 834
18.3.7 PROBLEME MIT DER KONZEPTUALISIERUNG UND KATEGORISIERUNG VON
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 835
18.4 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 840
18.5 QUERVERBINDUNGEN 843
18.6 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 843
18.7 LITERATUREMPFEHLUNGEN 844
18.8 FILME UND LITERATUR 844
KAPITEL 19 INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IN GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 845
19.1 DIE DEFINITION VON GESUNDHEIT 849
19.2 PERSOENLICHKEIT, GESUNDHEIT UND KRANKHEIT: MOEGLICHE VERBINDUNGEN 851
19.3 DIE ERFORSCHUNG DER VERBINDUNGEN ZWISCHEN PERSOENLICHKEIT,
GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 854
19.3.1 TYP-A- UND TYP-B-PERSOENLICHKEIT 854
19.3.2 DIE MESSUNG DER TYP-A-/-B-PERSOENLICHKEIT 856
19.3.3 DIE FORSCHUNG ZUR TYP-A-/-B-PERSOENLICHKEIT 857
19.3.4 WEITERE PSYCHOLOGISCHE FORSCHUNG ZUR TYP-A-PERSOENLICHKEIT. 859
19.3.5 DIE TYP-D-PERSOENLICHKEIT 860
19.4 INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IN DER REAKTION AUF PHYSISCHE
ERKRANKUNGEN . . 861 19.4.1 DIE KONZEPTUALISIERUNG VON STRESS 862
19.4.2 DEPRESSIONEN 865
19.4.3 DIE DEFINITION VON ANGST 867
IMAGE 17
19.5 KONZEPTE AUS VORANGEGANGENEN KAPITELN, DIE BESONDERS RELEVANT
FUER DIE GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE SIND 869
19.5.1 KONTROLLUEBERZEUGUNG 869
19.5.2 SELBSTWIRKSAMKEIT 871
19.5.3 OPTIMISMUS 871
19.5.4 INTELLIGENZ 872
19.6 ERWEITERTE DEFINITIONEN VON GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN 872 19.6.1
PERSOENLICHKEIT UND WOHLBEFINDEN: DER ANSATZ DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE
873
19.7 ABSCHLIESSENDE KOMMENTARE 876
19.8 QUERVERBINDUNGEN 877
19.9 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 878
19.10 LITERATUREMPFEHLUNGEN 879
19.11 FILME UND LITERATUR 881
KAPITEL 20 EINFUEHRUNG IN PSYCHOMETRISCHE TESTUNGEN 883
20.1 ARTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE VON PSYCHOMETRISCHEN TESTS 886 20.2 DIE
ENTWICKLUNG EINES PSYCHOMETRISCHEN TESTS 887
20.3 DIE ENTWICKLUNG VON ITEMS FUER EINEN PSYCHOMETRISCHEN TEST 888 20.4
DAS ENTWICKELN VON ITEMS FUER EINEN PSYCHOMETRISCHEN TEST 890 20.4.1
KLARHEIT DER FRAGEN 891
20.4.2 SUGGESTIVFRAGEN 892
20.4.3 PEINLICHE FRAGEN 894
20.4.4 HYPOTHETISCHE FRAGEN 895
20.4.5 FRAGEN MIT INVERSER FORMULIERUNG 895
20.4.6 ANTWORTFORMATE 897
20.4.7 INSTRUKTIONEN 899
20.5 DIE ERHEBUNG DER DATEN 901
20.6 REHABILITAT 903
20.6.1 INTERNE REHABILITAT (INTERNE KONSISTENZ) 904
20.6.2 DIE VERWENDUNG DER INTERNEN REHABILITAT ZUR ITEMAUSWAHL 906
20.6.3 RETEST-RELIABILITAET (REHABILITAT UEBER DIE ZEIT) 912
20.7 VALIDITAET 914
20.8 FORTGESCHRITTENE TECHNIKEN IN PSYCHOMETRISCHER EVALUATION:
FAKTORENANALYSE 925
20.8.1 FAKTORENANALYSE 925
20.8.2 EXPLORATORISCHE FAKTORENANALYSE 928
20.8.3 KONFIRMATORISCHE FAKTORENANALYSE 940
20.9 QUERVERBINDUNGEN 948
20.10 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 948
20.11 LITERATUREMPFEHLUNGEN 949
20.12 FILME UND LITERATUR 950
GLOSSAR 951
LITERATURVERZEICHNIS 977
IMAGE 18
BILDNACHWEIS 1043
NAMENSREGISTER 1045
STICHWORTVERZEICHNIS 1049 |
any_adam_object | 1 |
author | Maltby, John 1969- Day, Liz Macaskill, Ann |
author_GND | (DE-588)136498841 (DE-588)136499104 (DE-588)136499139 |
author_facet | Maltby, John 1969- Day, Liz Macaskill, Ann |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Maltby, John 1969- |
author_variant | j m jm l d ld a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037313954 |
classification_rvk | CR 1000 |
classification_tum | PSY 300f |
ctrlnum | (OCoLC)723218276 (DE-599)DNB100941075X |
dewey-full | 153.9 155.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 153.9 155.2 |
dewey-search | 153.9 155.2 |
dewey-sort | 3153.9 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037313954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110331s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100941075X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868940503</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 93.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86894-050-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868940503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723218276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100941075X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maltby, John</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136498841</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personality, individual differences and intelligence</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz</subfield><subfield code="c">John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1062 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PS Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027251-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045242-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026745-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075996-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differentielle Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Differentielle Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075996-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027251-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075996-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045242-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027251-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Individualpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026745-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Day, Liz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136499104</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Macaskill, Ann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136499139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3648661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022468309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037313954 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:04:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868940503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022468309 |
oclc_num | 723218276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-11 DE-739 DE-824 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-1051 DE-1049 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-11 DE-739 DE-824 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-1051 DE-1049 |
physical | 1062 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | PS Psychologie |
spelling | Maltby, John 1969- Verfasser (DE-588)136498841 aut Personality, individual differences and intelligence Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill 2., aktualisierte Auflage München Pearson Studium [2011] 1062 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PS Psychologie Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd rswk-swf Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 gnd rswk-swf Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 gnd rswk-swf Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 gnd rswk-swf Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 s Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 s Intelligenz (DE-588)4027251-5 s DE-604 Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 s 1\p DE-604 Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 s 2\p DE-604 Day, Liz Verfasser (DE-588)136499104 aut Macaskill, Ann Verfasser (DE-588)136499139 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3648661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maltby, John 1969- Day, Liz Macaskill, Ann Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 gnd Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 gnd Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 gnd Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027251-5 (DE-588)4045242-6 (DE-588)4026745-3 (DE-588)4075996-9 (DE-588)4012259-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz |
title_alt | Personality, individual differences and intelligence |
title_auth | Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz |
title_exact_search | Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz |
title_full | Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill |
title_fullStr | Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill |
title_full_unstemmed | Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz John Maltby ; Liz Day ; Ann Macaskill |
title_short | Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz |
title_sort | differentielle psychologie personlichkeit und intelligenz |
topic | Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 gnd Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 gnd Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 gnd Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 gnd |
topic_facet | Intelligenz Persönlichkeit Individualpsychologie Persönlichkeitspsychologie Differentielle Psychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3648661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maltbyjohn personalityindividualdifferencesandintelligence AT dayliz personalityindividualdifferencesandintelligence AT macaskillann personalityindividualdifferencesandintelligence AT maltbyjohn differentiellepsychologiepersonlichkeitundintelligenz AT dayliz differentiellepsychologiepersonlichkeitundintelligenz AT macaskillann differentiellepsychologiepersonlichkeitundintelligenz |