Blickwendungen: virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200
Augenzeugenschaft wird meist mit der Unmittelbarkeit eines Geschehens verbunden. Wie jede Wahrnehmung ist sie freilich zugleich Widerfahrnis und Konstruktion. Literarisch genutzt werden kann dies als Spiel mit Versetzungen in ,mögliche' Situationen, als Angebot virtueller Räume. Ziel der Unters...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2011
|
Schriftenreihe: | Philologische Studien und Quellen
230 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Augenzeugenschaft wird meist mit der Unmittelbarkeit eines Geschehens verbunden. Wie jede Wahrnehmung ist sie freilich zugleich Widerfahrnis und Konstruktion. Literarisch genutzt werden kann dies als Spiel mit Versetzungen in ,mögliche' Situationen, als Angebot virtueller Räume. Ziel der Untersuchung ist es, Blickwendungen in mittelalterlichen Texten als konstitutive Bewegungen medial vermittelter Wahrnehmungserfahrungen in ihren historisch spezifischen Funktionen und ihrer poetischen Indienstnahme zu beschreiben. Es geht dabei um die Verbindung von Erzählakt und Wahrnehmungserlebnis als Spannungsverhältnis, in dem der sprachlich generierte Raum und der Raum der Wahrnehmung nie völlig ineinander aufgehen. Aus diesem Spannungsverhältnis ergibt sich die Bedingung der ästhetischen Produktivität. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist zum einen der philologische Befund eines reichen Vokabulars des Sehens und Schauens, der Vielzahl von "Schaustücken" in den volkssprachlichen Texten um 1200. Zum anderen geht es darum, die Konstruktion von Schauräumen und die Steuerung des Blicks als Visualisierungsstrategien herauszustellen, die auf eine ,Poetik der Irritation' verweisen. Die medial vermittelte Sichtbarkeit ist immer schon gebrochen bzw. übercodiert. Dies bringt eine spezifische Verdoppelung des Blicks mit sich, auf der das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt. |
Beschreibung: | 303 S. |
ISBN: | 9783503122721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037313908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110906 | ||
007 | t | ||
008 | 110331s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1008861278 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503122721 |9 978-3-503-12272-1 | ||
035 | |a (OCoLC)724011932 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008861278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 831.03209353 |2 22/ger | |
084 | |a GF 2614 |0 (DE-625)39552: |2 rvk | ||
084 | |a GF 2881 |0 (DE-625)39574: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Morsch, Carsten |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)1014984777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blickwendungen |b virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 |c von Carsten Morsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2011 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philologische Studien und Quellen |v 230 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 | ||
520 | 8 | |a Augenzeugenschaft wird meist mit der Unmittelbarkeit eines Geschehens verbunden. Wie jede Wahrnehmung ist sie freilich zugleich Widerfahrnis und Konstruktion. Literarisch genutzt werden kann dies als Spiel mit Versetzungen in ,mögliche' Situationen, als Angebot virtueller Räume. Ziel der Untersuchung ist es, Blickwendungen in mittelalterlichen Texten als konstitutive Bewegungen medial vermittelter Wahrnehmungserfahrungen in ihren historisch spezifischen Funktionen und ihrer poetischen Indienstnahme zu beschreiben. Es geht dabei um die Verbindung von Erzählakt und Wahrnehmungserlebnis als Spannungsverhältnis, in dem der sprachlich generierte Raum und der Raum der Wahrnehmung nie völlig ineinander aufgehen. Aus diesem Spannungsverhältnis ergibt sich die Bedingung der ästhetischen Produktivität. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist zum einen der philologische Befund eines reichen Vokabulars des Sehens und Schauens, der Vielzahl von "Schaustücken" in den volkssprachlichen Texten um 1200. Zum anderen geht es darum, die Konstruktion von Schauräumen und die Steuerung des Blicks als Visualisierungsstrategien herauszustellen, die auf eine ,Poetik der Irritation' verweisen. Die medial vermittelte Sichtbarkeit ist immer schon gebrochen bzw. übercodiert. Dies bringt eine spezifische Verdoppelung des Blicks mit sich, auf der das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt. | |
650 | 0 | 7 | |a Höfische Epik |0 (DE-588)4160341-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raum |g Motiv |0 (DE-588)4225698-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmung |g Motiv |0 (DE-588)4259404-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Höfische Epik |0 (DE-588)4160341-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wahrnehmung |g Motiv |0 (DE-588)4259404-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Raum |g Motiv |0 (DE-588)4225698-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Philologische Studien und Quellen |v 230 |w (DE-604)BV002729292 |9 230 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022468265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145590217474048 |
---|---|
adam_text | Einleitung
Der Leser als Augenzeuge - die Blindheit der Texte.......................................9
Literarische Ramm;
rf
ahnmg ......................................................................... 9
Zwischen Körper und Schrift - über eine Poetik der Visualitäl.................. 17
Wendungen des Blicks - Vorüberlegungen zu einer Poetik der Irritation .. 25
Teil
Λ
(Methodisch-theoretische Problementfaltung)
I.
Lektüre als teilnehmende Beobachtung...................................................39
!
Ernsts
Versehen....................................................................................... 40
2 Heinrichs Blickwendung........................................................................ 105
II.
Poetik der Irritation................................................................................ 131
3 Gawans Orientierung.............................................................................. 133
4 Keics Zeigen .......................................................................................... 157
Teil
В
(Exemplarische Beschreibungen)
III.
Virtuelle Wahrnehmungsräume: Betten und Frauenzimmer............. 189
5 Alexanders Hinsicht - in Candacis virtuellen Kemenaten................... 199
6 Mauritius Projektionen - im Spiegelkabinett der Minne.....................221
7 Frauenturm und Wunderbett, Camera
obscura
und Wald-Kemenate:
weitere Einbettungen literarischer Erschließungsräume und
Navigationshilfen ................................................................................... 237
Ausblick: .Frauenzimmer als
Konstitutions-
und Reflexionsformen
künstlicher Räume seit der Vormoderne...................................265
Schlussbemerkung
Über Wahrnehmungsgrenzen - das Zeigen des Zeigens.............................271
Literaturverzeichnis..........................................................................................275
|
any_adam_object | 1 |
author | Morsch, Carsten 1969- |
author_GND | (DE-588)1014984777 |
author_facet | Morsch, Carsten 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Morsch, Carsten 1969- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037313908 |
classification_rvk | GF 2614 GF 2881 |
ctrlnum | (OCoLC)724011932 (DE-599)DNB1008861278 |
dewey-full | 831.03209353 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.03209353 |
dewey-search | 831.03209353 |
dewey-sort | 3831.03209353 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03482nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037313908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110331s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008861278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503122721</subfield><subfield code="9">978-3-503-12272-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724011932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008861278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.03209353</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 2614</subfield><subfield code="0">(DE-625)39552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 2881</subfield><subfield code="0">(DE-625)39574:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morsch, Carsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014984777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blickwendungen</subfield><subfield code="b">virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200</subfield><subfield code="c">von Carsten Morsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philologische Studien und Quellen</subfield><subfield code="v">230</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Augenzeugenschaft wird meist mit der Unmittelbarkeit eines Geschehens verbunden. Wie jede Wahrnehmung ist sie freilich zugleich Widerfahrnis und Konstruktion. Literarisch genutzt werden kann dies als Spiel mit Versetzungen in ,mögliche' Situationen, als Angebot virtueller Räume. Ziel der Untersuchung ist es, Blickwendungen in mittelalterlichen Texten als konstitutive Bewegungen medial vermittelter Wahrnehmungserfahrungen in ihren historisch spezifischen Funktionen und ihrer poetischen Indienstnahme zu beschreiben. Es geht dabei um die Verbindung von Erzählakt und Wahrnehmungserlebnis als Spannungsverhältnis, in dem der sprachlich generierte Raum und der Raum der Wahrnehmung nie völlig ineinander aufgehen. Aus diesem Spannungsverhältnis ergibt sich die Bedingung der ästhetischen Produktivität. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist zum einen der philologische Befund eines reichen Vokabulars des Sehens und Schauens, der Vielzahl von "Schaustücken" in den volkssprachlichen Texten um 1200. Zum anderen geht es darum, die Konstruktion von Schauräumen und die Steuerung des Blicks als Visualisierungsstrategien herauszustellen, die auf eine ,Poetik der Irritation' verweisen. Die medial vermittelte Sichtbarkeit ist immer schon gebrochen bzw. übercodiert. Dies bringt eine spezifische Verdoppelung des Blicks mit sich, auf der das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höfische Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160341-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225698-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259404-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Höfische Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160341-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259404-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225698-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philologische Studien und Quellen</subfield><subfield code="v">230</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002729292</subfield><subfield code="9">230</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022468265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037313908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503122721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022468265 |
oclc_num | 724011932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-384 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-824 DE-384 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Philologische Studien und Quellen |
series2 | Philologische Studien und Quellen |
spelling | Morsch, Carsten 1969- Verfasser (DE-588)1014984777 aut Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 von Carsten Morsch Berlin Schmidt 2011 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philologische Studien und Quellen 230 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 Augenzeugenschaft wird meist mit der Unmittelbarkeit eines Geschehens verbunden. Wie jede Wahrnehmung ist sie freilich zugleich Widerfahrnis und Konstruktion. Literarisch genutzt werden kann dies als Spiel mit Versetzungen in ,mögliche' Situationen, als Angebot virtueller Räume. Ziel der Untersuchung ist es, Blickwendungen in mittelalterlichen Texten als konstitutive Bewegungen medial vermittelter Wahrnehmungserfahrungen in ihren historisch spezifischen Funktionen und ihrer poetischen Indienstnahme zu beschreiben. Es geht dabei um die Verbindung von Erzählakt und Wahrnehmungserlebnis als Spannungsverhältnis, in dem der sprachlich generierte Raum und der Raum der Wahrnehmung nie völlig ineinander aufgehen. Aus diesem Spannungsverhältnis ergibt sich die Bedingung der ästhetischen Produktivität. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist zum einen der philologische Befund eines reichen Vokabulars des Sehens und Schauens, der Vielzahl von "Schaustücken" in den volkssprachlichen Texten um 1200. Zum anderen geht es darum, die Konstruktion von Schauräumen und die Steuerung des Blicks als Visualisierungsstrategien herauszustellen, die auf eine ,Poetik der Irritation' verweisen. Die medial vermittelte Sichtbarkeit ist immer schon gebrochen bzw. übercodiert. Dies bringt eine spezifische Verdoppelung des Blicks mit sich, auf der das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt. Höfische Epik (DE-588)4160341-2 gnd rswk-swf Raum Motiv (DE-588)4225698-7 gnd rswk-swf Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Höfische Epik (DE-588)4160341-2 s Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 s Raum Motiv (DE-588)4225698-7 s DE-604 Philologische Studien und Quellen 230 (DE-604)BV002729292 230 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morsch, Carsten 1969- Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 Philologische Studien und Quellen Höfische Epik (DE-588)4160341-2 gnd Raum Motiv (DE-588)4225698-7 gnd Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160341-2 (DE-588)4225698-7 (DE-588)4259404-2 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 |
title_auth | Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 |
title_exact_search | Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 |
title_full | Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 von Carsten Morsch |
title_fullStr | Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 von Carsten Morsch |
title_full_unstemmed | Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 von Carsten Morsch |
title_short | Blickwendungen |
title_sort | blickwendungen virtuelle raume und wahrnehmungserfahrungen in hofischen erzahlungen um 1200 |
title_sub | virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 |
topic | Höfische Epik (DE-588)4160341-2 gnd Raum Motiv (DE-588)4225698-7 gnd Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
topic_facet | Höfische Epik Raum Motiv Wahrnehmung Motiv Mittelhochdeutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022468265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002729292 |
work_keys_str_mv | AT morschcarsten blickwendungenvirtuelleraumeundwahrnehmungserfahrungeninhofischenerzahlungenum1200 |