Praxis und Methoden der Heimerziehung: Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Lambertus-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 4., völlig neu überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 391 - 412 |
Beschreibung: | 419 S. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783784119953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037313380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121018 | ||
007 | t | ||
008 | 110331s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010477501 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783784119953 |c Pb. : EUR 23.90 (DE), sfr 36.50 (freier Pr.) |9 978-3-7841-1995-3 | ||
024 | 3 | |a 9783784119953 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1995-3 |
035 | |a (OCoLC)712586582 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010477501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-70 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-29 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-128 |a DE-473 |a DE-525 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 362.732 |2 22/ger | |
084 | |a DG 3000 |0 (DE-625)19555: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1470 |0 (DE-625)19995:761 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Günder, Richard |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124954898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis und Methoden der Heimerziehung |b Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] |c Richard Günder |
250 | |a 4., völlig neu überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Lambertus-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 419 S. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 391 - 412 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3683442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022467752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022467752 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DG 3000 G926 P9(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 400778 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101152993 083101152982 083101326788 |
_version_ | 1824553735561412608 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
EINLEITUNG 13
KAPITEL 1 ENTWICKLUNGEN UND VERAENDERUNGEN DER H E I M E R Z I E H U N G
. . 17
DAS NEGATIVIMAGE DER HEIMERZIEHUNG 19
DIE ENTWICKLUNG DER HEIMERZIEHUNG IN IHREM HISTORISCHEN KONTEXT 20
REFORMEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN 33
QUANTITATIVE VERAENDERUNGEN/TRAEGER DER EINRICHTUNGEN 36 RESUEMEE 37
DIE KINDER UND JUGENDLICHEN - DIE INDIKATION FUER HEIMERZIEHUNG UND
SONSTIGE BETREUTE WOHNFORMEN 38
AUS WELCHEN FAMILIEN KOMMEN HEIMKINDER? 38
WO HATTEN SICH DIE JUNGEN MENSCHEN VOR DER STATIONAEREN HILFEGEWAEHRUNG
AUFGEHALTEN? 42
WER HAT DEN HEIMAUFENTHALT ANGEREGT? 42
DIE PROBLEMLAGEN DER KINDER UND JUGENDLICHEN 43
KAPITEL 2 HEIMERZIEHUNG IM KONTEXT DES KINDER- UND JUGENDHILFEGESETZES
(KJHG) 47
DIE GENERELLE ZIELSETZUNG DES NEUEN KJHG 49
SCHUTZAUFTRAG BEI KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 51
ERZIEHUNGSHILFEN IM KJHG 52
HEIMERZIEHUNG IM KINDER-UND JUGENDHILFEGESETZ 54
EINBEZUG SEELISCH BEHINDERTER 56
SOZIALDATENSCHUTZ 58
BETROFFENENBETEILIGUNG 58
PARTIZIPATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 59
HILFEPLANUNG 62
FINANZIERUNG, NEUE STEUERUNG 67
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010477501
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
KAPITEL 3 DAS DIFFERENZIERTE LEISTUNGSANGEBOT DER STATIONAEREN
ERZIEHUNGSHILFE 73
HEIMERZIEHUNG HAT SICH VERAENDERT 75
AUSSENWOHNGRUPPEN UND WOHNGRUPPEN 75
BETREUTES WOHNEN 76
ERZIEHUNGSSTELLEN 77
INTENSIVE SOZIALPAEDAGOGISCHE EINZELBETREUUNG § 35 KINDER- UND
JUGENDHILFEGESETZ (KJHG) 78
FLEXIBLE ERZIEHUNGSHILFEN 79
KAPITEL 4 HEIMERZIEHUNG AUS DER SICHT DER BETROFFENEN 83
DIE EINFLUSSGROESSE VON STANDARDSITUATIONEN AUF DIE PERSOENLICHE
ENTWICKLUNG 85
UNTERSUCHUNGSMETHODE 88
ZUR SITUATION DER INTERVIEWTEN JUGENDLICHEN UND JUNGEN ERWACHSENEN 88
GRUENDE FUER DEN HEIMAUFENTHALT 89
DISKUSSION DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE 89
ZU DEN EINZELNEN BEREICHEN 90
KAPITEL 5 FOLGERUNGEN FUER DIE PAEDAGOGISCHEN MITARBEITER(INNEN) . . 95
WORAN KANN SICH HEIMERZIEHUNG ORIENTIEREN? 97
BEISPIELE AUS DER PRAXIS 97
FOLGERUNGEN 103
ROLLENVERAENDERUNGEN UND IDENTIFIKATION DER HEIMERZIEHER(INNEN) 103
ROLLENVERAENDERUNGEN UND QUALITAETSANFORDERUNGEN 107
IMAGE 3
INHALT
KAPITEL 6 FOLGERUNGEN FUER PAEDAGOGISCHE BEZIEHUNGSASPEKTE 111
ZWISCHEN SELBSTVERWIRKLICHUNG UND ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT. 113
PAEDAGOGISCHE ASPEKTE UND KONZEPTE DER HEIMAUFNAHME 114 DIE HEIMAUFNAHME
AUS DER SICHT DER MITARBEITER(INNEN) 116 DIE HEIMAUFNAHME AUS DER SICHT
DER GRUPPE 117
PAEDAGOGISCHE METHODEN DER HEIMAUFNAHME 119
DIE GEFAHR DER FESTSCHREIBUNG VON NEGATIVSYMPTOMEN 122 DAS PAEDAGOGISCHE
PRINZIP DES NEUBEGINNS 124
AUFNAHMERITUALE 129
DAS RECHT AUF SCHWIERIGKEITEN 131
STRAFEN IN DER HEIMERZIEHUNG 135
REAKTIONEN AUF UNERWUENSCHTES VERHALTEN IN DER STATIONAEREN
ERZIEHUNGSHILFE 136
UNTERSUCHUNGSDESIGN 136
RESUEMEE 148
RAEUMLICHE MERKMALE IN IHRER AUSWIRKUNG AUF PAEDAGOGISCHE PROZESSE 149
DIE FRAGE DER ANGEMESSENHEIT 149
RAEUMLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND AUSSTATTUNGSMERKMALE . 152
MILIEUTHERAPEUTISCHE HEIMERZIEHUNG 154
FOLGERUNGEN FUER DIE HEIMERZIEHUNG 157
RESUEMEE 159
KAPITEL 7 AUSBILDUNGSPROBLEME UND GRUNDHALTUNGEN DER HEIMERZIEHER(INNEN)
161
PROFESSIONELLES HANDELN IN DER STATIONAEREN ERZIEHUNGSHILFE 163
UNTERSUCHUNGSDESIGN 164
BEDEUTUNG UND DEFIZITE DER AUSBILDUNG 165
RESUEMEE 174
HEIMERZIEHER(INNEN) BRAUCHEN PAEDAGOGISCHE GRUNDHALTUNGEN. 175
PAEDAGOGISCHE GRUNDVORAUSSETZUNGEN 175
NICHT DAS SYMPTOM, SONDERN DIE PERSON STEHT IM MITTELPUNKT. 179
UEBERTRAGUNG AUF DEN HEIMBEREICH 185
IMAGE 4
INHALT
KAPITEL 8 METHODISCHES VORGEHEN IN DER HEIMERZIEHUNG 187
AUSGANGSLAGE 189
METHODEN IN DER HEIMERZIEHUNG 190
WELCHE METHODEN WERDEN IN DER HEIMERZIEHUNG PRAKTIZIERT? ERGEBNISSE
EINER UMFRAGE 191
ZUR METHODIK DER STUDIE 191
ERGEBNISSE DER STUDIE 192
RESUEMEE 195
DIE UMSETZUNG METHODISCHER VORGEHENSWEISEN 197
ZUSTAENDIGKEITEN ABSTIMMEN 199
ERZIEHUNGSZIELE UND-AUFGABEN TRANSPARENT MACHEN 201 DEN ALLTAG
ANALYSIEREN - DAS CHAOS ORDNEN 204
INDIVIDUELLE PAEDAGOGIK UND ALLTAG MITEINANDER VERBINDEN. 207 DIE
GRUPPE EINBEZIEHEN 208
KONSEQUENZ IN DER PAEDAGOGISCHEN REALISIERUNG 209
BEWUSSTE KONTROLLEN EINPLANEN 210
GEWALT UND AGGRESSIONEN IN DER STATIONAEREN ERZIEHUNGSHILFE,
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN 212
METHODISCHE INTERVENTIONEN BEI GEWALT UND AGGRESSIONEN. 215 DIE
NOTWENDIGKEIT VON TEAMARBEIT 219
PRAXISBEISPIELE 219
BEGRUENDUNG DER TEAMARBEIT 220
DIE VERSCHIEDENEN ASPEKTE DER TEAMARBEIT 224
KOOPERATION ZWISCHEN HEIM UND SCHULE 225
KAPITEL 9 ELTERN-UND FAMILIENARBEIT IN DER HEIMERZIEHUNG 229
ZUR SITUATION 231
BEGRUENDUNG DER ELTERNARBEIT 232
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER ELTERNARBEIT 232
RESSOURCENORIENTIERUNG 234
DER PRAGMATISCHE ANSATZ 234
DER SYSTEMISCHE UND FAMILIENTHERAPEUTISCHE ANSATZ 235 DER
PSYCHOANALYTISCHE ANSATZ 236
DIE UNTERSCHIEDLICHEN ZIELSETZUNGEN DER ELTERNARBEIT 241
IMAGE 5
INHALT
ELTERNARBEIT IN DER FORM VON KONTAKTPFLEGE 241
GRUNDSAETZLICHE SCHWIERIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT ELTERNARBEIT 242
EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN DER ERZIEHER(INNEN) ZUR ELTERNARBEIT 245
FOLGERUNGEN 251
ELTERNARBEIT OHNE ELTERN 252
ELTERNARBEIT ALS TRAUERARBEIT 256
ELTERNARBEIT ZUR UNTERSTUETZUNG DES ABLOESEVORGANGS 262 WER LEISTET
ELTERNARBEIT? 264
PROFESSIONELLE GRUNDSTANDARDS IN DER ELTERN- UND FAMILIENARBEIT 267
KONTINUIERLICH HILFREICHE GESPRAECHE REALISIEREN 268
ELTERNGRUPPENARBEIT 270
ELTERNARBEIT ALS FAMILIENTHERAPIE? 272
FAMILIENTHERAPEUTISCHE ARBEIT VOM HEIM AUS 274
STATIONAERE FAMILIENARBEIT IM HEIM 277
RESUEMEE 281
KAPITEL 10 SEXUALITAET IN HEIMEN UND WOHNGRUPPEN 283
GRUNDANNAHMEN UND PRAXISBEISPIELE 285
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 285
ZUM BEGRIFF DER SEXUELLEN SOZIALISATION 287
AUSGANGSLAGE DER SEXUALERZIEHUNG IM HEIM 289
ZUMBEGRIFF DER SEXUALITAET 292
BEISPIELE AUS DER PRAXIS DER HEIMERZIEHUNG 292
INHALTSBEREICHE UND ANFORDERUNGEN EINER SEXUALERZIEHUNG IN HEIMEN UND
WOHNGRUPPEN 296
VORAUSSETZUNGEN DER SEXUELLEN SOZIALISATION 298
EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN DER ERZIEHER(INNEN) INNERHALB DER
SEXUALERZIEHUNG 298
MOEGLICHKEITEN DER SELBSTERFAHRUNG UND SELBSTREFLEXION 301 SEXUELLE
SOZIALISATION UNTER DEM ASPEKT DER WOHNBEDINGUNGEN 302
SEXUELLE SOZIALISATION ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER ERZIEHUNG 314
IMAGE 6
INHALT
SEXUELLE ERZIEHUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDEREN AUSGANGSLAGE
314
ERZIEHERISCHES VORBILDVERHALTEN 316
ENTTABUISIERUNG DER SEXUALITAET 321
KOORDINATION PARTIELLER ERZIEHUNGSEINFLUESSE 323
EINBEZUG DER ELTERN UND FAMILIEN 324
STELLENWERT DER SEXUALERZIEHUNG 326
SPEZIELLE FRAGESTELLUNGEN DER SEXUALERZIEHUNG 328 KOEDUKATIVE ERZIEHUNG,
MAEDCHEN- ODER JUNGENPAEDAGOGIK. 328 HOMOSEXUALITAET 332
WANN DUERFEN JUGENDLICHE SEXUELLE BEZIEHUNGEN AUFNEHMEN?. 334 SEXISMUS
UND PORNOGRAFIE 336
DIE PAEDAGOGISCHE SITUATION SEXUELL MISSBRAUCHTER MAEDCHEN UND JUNGEN IN
DEN INSTITUTIONEN DER JUGENDHILFE 339
AUSGANGSSITUATION 339
URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN SEXUELLER GEWALT 340 ANFORDERUNGSBEREICHE DER
HEIM- UND WOHNGRUPPENERZIEHUNG BEI SEXUELL MISSBRAUCHTEN KINDERN UND
JUGENDLICHEN 342
KAPITEL 11 INTENSIVE SOZIALPAEDAGOGISCHE EINZELBETREUUNG 353
EXKURS: GESCHLOSSENE HEIMERZIEHUNG 355
INTENSIVE SOZIALPAEDAGOGISCHE EINZELBETREUUNG 365 ADRESSAT(INNEN) DER
INTENSIVEN SOZIALPAEDAGOGISCHEN EINZELBETREUUNG 366
METHODEN UND ORGANISATION DER INTENSIVEN SOZIALPAEDAGOGISCHEN
EINZELBETREUUNG 367
EIN INTENSIVPAEDAGOGISCHES PROJEKT ALS ALTERNATIVE ZUR GESCHLOSSENEN
HEIMERZIEHUNG 368
PAEDAGOGISCHE METHODEN INNERHALB DES INTENSIVPAEDAGOGISCHEN PROJEKTS 369
RESUEMEE 372
ERLEBNISPAEDAGOGIK UND INTENSIVE SOZIALPAEDAGOGISCHE EINZELBETREUUNG 373
ALTERNATIVE PAEDAGOGISCHE KONZEPTE UND PRAXISERFAHRUNGEN . 374
SOZIALPAEDAGOGISCHE/THERAPEUTISCHE SEGELFAHRTEN 377 ZUR KRITIK AN DER
ERLEBNISPAEDAGOGIK 380
IMAGE 7
INHALT
LITERATUR 389
SACHWORTREGISTER 413
DER AUTOR 419
ZUSATZMATERIALIEN ONLINE AUF WWW.IAMBERTUS.DE UEBUNGSFRAGEN ZUR SICHERUNG
DES LERNERFOLGS FUER LERNFELDER DER FACHSCHULE FUER SOZIALPAEDAGOGIK
KONTAKTMOEGLICHKEIT MIT DEM AUTOR |
any_adam_object | 1 |
author | Günder, Richard 1949- |
author_GND | (DE-588)124954898 |
author_facet | Günder, Richard 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Günder, Richard 1949- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037313380 |
classification_rvk | DG 3000 DS 7150 DT 1470 |
ctrlnum | (OCoLC)712586582 (DE-599)DNB1010477501 |
dewey-full | 362.732 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.732 |
dewey-search | 362.732 |
dewey-sort | 3362.732 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 4., völlig neu überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037313380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110331s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010477501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784119953</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 23.90 (DE), sfr 36.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7841-1995-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783784119953</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1995-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712586582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010477501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.732</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1470</subfield><subfield code="0">(DE-625)19995:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günder, Richard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124954898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis und Methoden der Heimerziehung</subfield><subfield code="b">Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material]</subfield><subfield code="c">Richard Günder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Lambertus-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 391 - 412</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3683442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022467752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022467752</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037313380 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:40:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784119953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022467752 |
oclc_num | 712586582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-70 DE-824 DE-B1533 DE-858 DE-634 DE-29 DE-1052 DE-859 DE-12 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-M483 |
owner_facet | DE-92 DE-70 DE-824 DE-B1533 DE-858 DE-634 DE-29 DE-1052 DE-859 DE-12 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-M483 |
physical | 419 S. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lambertus-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Günder, Richard 1949- Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024137-3 |
title | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] |
title_auth | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] |
title_exact_search | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] |
title_full | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] Richard Günder |
title_fullStr | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] Richard Günder |
title_full_unstemmed | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] Richard Günder |
title_short | Praxis und Methoden der Heimerziehung |
title_sort | praxis und methoden der heimerziehung entwicklungen veranderungen und perspektiven der stationaren erziehungshilfe online material |
title_sub | Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe ; [+ Online-Material] |
topic | Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd |
topic_facet | Heimerziehung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3683442&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022467752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunderrichard praxisundmethodenderheimerziehungentwicklungenveranderungenundperspektivenderstationarenerziehungshilfeonlinematerial |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DG 3000 G926 P9(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |