Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf: ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2011
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 218 S. |
ISBN: | 9783832297480 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037313101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110519 | ||
007 | t | ||
008 | 110331s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N05 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009764780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832297480 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.) |9 978-3-8322-9748-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832297480 | |
035 | |a (OCoLC)707081719 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009764780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schindelhauer, Björn |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)143400363 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf |b ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz |c Björn Schindelhauer |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2011 | |
300 | |a X, 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchtwagenkauf |0 (DE-588)4129433-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gebrauchtwagenkauf |0 (DE-588)4129433-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022467480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022467480 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145589139537920 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: EINLEITUNG 1
2. KAPITEL: GANG DER UNTERSUCHUNG 4
3. KAPITEL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND WICHTIGE BEGRIFFLICHKEITEN 8
A. §475 BGB 8
/. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND NORMZWECK 8
//. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER §§474 FF. BGB 9
1. VERBRAUCHEREIGENSCHAFT DES KAEUFERS 10
A) *DUAL-USE -FAELLE 10
B) ZWEIFEL IM VERWENDUNGSZWECK BEI *DUAL-USE 13
C) KENNTNIS DER VERBRAUCHEREIGENSCHAFT 14
D) TAEUSCHUNG UEBER DIE VERBRAUCHEREIGENSCHAFT 14
E) UMWIDMUNG DES VERWENDUNGSZWECKS 15
F) NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER VERBRAUCHEREIGENSCHAFT 15
G) PERSONENMEHRHEIT AUF KAEUFERSEITE 16
2. VNTERNEHMEREIGENSCHAFT DES VERKAEUFERS 16
A) SCHWERPUNKT DES UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS ALS ABGRENZUNGSMSGLICHKEIT
17 B) UNSELBSTAENDIGE 19
C) INFORMATIONSPFLICHTEN BEI INTERNETAUKTIONEN 21
III. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER §§474 FF. BGB 22
IV. DIE REGELUNGEN DES § 475 ABS. 1S. 1 BGB 23
1. VERWEISUNGSUMFANG DES § 475 ABS. 1 S. 1 BGB 23
2. ZUM NACHTEIL DES VERBRAUCHERS ABWEICHENDE VEREINBARUNG 24
A) INDIVIDUALVEREINBARUNGEN INNERHALB DES § 475 ABS. 1 S.L BGB 24
B) RUEGEOBLIEGENHEITEN UND VEREINBARUNGEN MIT DRITTEN 25
C) WEITERE EINZELFAELLE 26
3. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT DER ABWEICHENDEN VEREINBARUNG 26
4. RECHTSFOLGE DER ABWEICHENDEN VEREINBARUNG 28
V. DIE REGELUNGEN DES § 475 ABS. 1S. 2 BGB 29
VI. DIE REGELUNGEN DES § 475 ABS. 2 BGB 31
1. ALLGEMEINES 31
2. ANWENDUNGSBEREICH UND VERHAELTNIS ZU § 475 ABS. 3 BGB 32
VII. DIE REGELUNGEN DES § 475 ABS. 3 BGB 33
B. DIE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 34
/. ALLGEMEINES 34
II. BEGRIFF DER BESCHAFFENHEIT 35
1. BEGRIFF DER EIGENSCHAFT 36
2. PARALLELEN DES EIGENSCHAFTS- UND BESCHAFFENHEITSBEGRIFTS 36
3. REICHWEITE DES BESCHAFFENHEITSBEGRIFFS 37
A) DER WEITE SUBJEKTIVE BESCHAFFENHEITSBEGRIFF. 38
B) DER ENGERE SUBJEKTIVE BESCHAFFENHEITSBEGRIFF. 39
C) VERANSCHAULICHUNG UND STELLUNGNAHME 42
4. UNPROBLEMATISCHE FALLE 45
///. VEREINBARUNG DER BESCHAFFENHEIT 45
C. DER BEGRIFF DES GEBRAUCHTWAGENS 48
I.ALLGEMEINES 48
II. ABGRENZUNGSKRITERIEN 48
1. LITERATUR 48
3. PARTEIVEREINBARUNG MOEGLICH? 49
III. DIE BESONDERHEITEN BEI KRAFTFAHRZEUGEN 50
2. *NEUE UND *FABRIKNEUE KRAFTFAHRZEUGE IM GEGENSATZ ZUM
GEBRAUCHTWAGEN 51 A) *FABRIKNEU 52
B) VERHAELTNIS DER EIGENSCHAFTEN *FABRIKNEU UND *NEU 52
C) ABGRENZUNG *NEU ZU *GEBRAUCHT 53
D) GEBRAUCHTWAGENEIGENSCHAFT TROTZ FEHLENDER NUTZUNG BZW. LAUFLEISTUNG
54 3. *TAGESZULASSUNGEN 56
A) TAGESZULASSUNG ALS BESONDERE FORM DES NEUWAGENGESCHAEFTS (BGH, URTEIL
VOM 12.01.05) 57 B) FEHLINTERPRETATION DES LG WUPPERTAL 58
C) FAHRZEUG MIT *ERSTZULASSUNG ALS GEBRAUCHTWAGEN 59
III
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009764780
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL: SACHMANGEL UND VERSCHLEISS 61
A. UMGEHUNGSSTRATEGIEN BEI VERSCHLEISSSCHAEDEN 61
/. VORLIEGEN EINES SACHMANGELS ODER UEBLICHER VERSCHLEISS 61
1. ALLGEMEINE ABGRENZUNGSKRITERIEN 61
A) DIE SUCHE NACH DEM REFERENZFAHRZEUG 62
AA) ALLGEMEINES 62
BB) GLOBALVERGLEICH ODER SERIENSTANDARD 62
CC) DER GLOBALVERGLEICH UND*BILLIG-AUTOS 64
B) DER ERWARTUNGSHORIZONT DES DURCHSCHNITTSKAEUFERS 66
C) DAS KRITERIUM DER *UNUEBLICHKEIT 67
D) TECHNISCHER *VERSCHLEISSBEGRIFF 68
E) DIE FOLGEN IN DER PRAXIS 68
2. KONKRETE ABGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN MIT DIESEN KRITERIEN 69
A) *VERBRAUCHERUNFREUNDLICHE ABGRENZUNGEN 69
B) *VERBRAUCHERFREUNDLICHE RECHTSPRECHUNG 70
C) ABWAEGUNG UND BEWERTUNG 70
D) KRITIK 71
3. EIGENER LOESUNGSANSATZ 72
A) ERSTE PRUEFUNGSSCHRITTE 72
B) PRUEFUNG DER KAEUFERERWARTUNG ALS WICHTIGSTER PRUEFUNGSPUNKT 73
AA) ANWENDUNG DER RECHTSPRECHUNGSKRITERIEN AH GRUNDSATZ 73
BB) ANWENDUNG DER EINSCHRAENKUNGEN DES OLG CELLE 74
4. LOESUNG DER PROBLEMFAELLE MITTELS DIESES LOESUNGSANSATZES 75
A) NORMALER VERSCHLEISS VON TEILEN, DIE FUER DIE FAHRZEUGSICHERHEIT
UNERLAESSLICH SIND 75 B) VERSCHLEISSSCHAEDEN ALS FOLGE ODER AUFGRUND
HAFTUNGSRELEVANTER MAENGEL 76 C) FEHLFUNKTIONEN AN VERSCHLEISSTEILEN ALS
FOLGE UNZUREICHENDER WARTUNG UND PFLEGE 77 5. ERGEBNIS UND AUSBLICK 78
II. DIE BEWEISLASTUMKEHR DES § 476 BGB 78
1. AUSNAHMETATBESTAND: *MIT DER ART DER SACHE UNVEREINBAR 79
2. AUSNAHMETATBESTAND: *MIT DER ART DES MANGELS UNVEREINBAR 81
A) ALLGEMEINES 81
B) VERTEILUNG UND UMFANG DER BEWEISLAST 83
AA) RECHTSPRECHUNG DES BGH UND HERRSCHENDE ANSICHT 83
BB) OLG KOBLENZ 84
CC) ANSICHT VON REINKING 85
DD) STREITERGEBNIS 86
3. GESAMTERGEBNIS UND BEWERTUNG 88
4. NOTWENDIGE KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 89
///. AUFERLEGUNG VON MANGELBESEITIGUNGSKOSTEN BEI UNKLARHEITEN 91
B. UMGEHUNGSSTRATEGIEN BEZUEGLICH VORHANDENER SACHMAENGEL 92
/. DAS VERSCHWEIGEN VON BESCHAEDIGUNGEN AM FAHRZEUG 92
II. AUFERLEGUNG EINER RUEGEOBLIEGENHEIT 94
5. KAPITEL: DIE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG IM GEGENSATZ ZUR UMGEHUNG 96
A. GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN 96
B. ABGRENZUNG ZWISCHEN BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG UND UNZULAESSIGER
UMGEHUNG 98 /. ZULAESSIGKEIT VON BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN 98
1. ALLGEMEINES 98
2. OLG OLDENBURG 98
3. GEGENANSICHT DER LITERATUR 99
4. BEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 100
5. EINSCHRAENKUNG DER DISPONIBILITAET VON EIGENSCHAFTEN? 100
//. KONKRETE ABGRENZUNGSKRITERIEN 101
1. DAS KRITERIUM VON FAUST 102
2. BESTIMMTHEITSERFORDERNIS 103
3. FUNKTIONELLE AEQUIVALENZ ZUM GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHIUSS 103
4. *FALSA DEMONSTRATIO ALS ABGRENZUNGSMOEGLICHKEIT 105
5. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG VON BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN 106
A) INFORMATIONSKONZEPT 107
B) BERECHTIGTE VERBRAUCHERERWARTUNG 108
C) STREITENTSCHEID UND BEWERTUNG 109
D) ERGEBNIS 111
6. TRANSPARENZGEBOT 111
IV
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
7. WIRTSCHAFTLICHES RISIKO 113
A) ALLGEMEINES 113
B) KRITIK AM ANSATZ DES WIRTSCHAFTLICHEN RISIKOS 114
C) ARGUMENTATION FUER DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE UND BEWERTUNG
115 8. NACHVOLLZIEHBARE TATSACHENGRUNDLAGE 117
A) ALLGEMEINES 117
B) KRITIK AM ANSATZ DER *NACHVOLLZIEHBAREN TATSACHENGRUNDLAGE 117
C) STREITENTSCHEID UND BEWERTUNG 118
9. PREISARGUMENT 118
A) VORUEBERLEGUNGEN 118
B) PREIS ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM UND VERBOT RICHTERLICHER
PREISKONTROLLE 119 C) KRITIK ZUM *PREISARGUMENT 121
D) STREITENTSCHEID UND BEWERTUNG 121
10. KENNTNIS DES VERKAEUFERS VON BESTIMMTEN KAEUFERFAEHIGKEITEN 122
A) ALLGEMEINES 122
B) BEWERTUNG DIESER ABGRENZUNGSMAEGLICHKEIT 122
11. WIDERSPRUECHLICHE VEREINBARUNGEN 123
12. ERGEBNIS 124
III. ENDERGEBNIS 125
C. KONKRETE UMGEHUNGSGESTALTUNGEN 126
/. ALLGEMEINES 126
//. DIE UMGEHUNG MITTELS *POSITIVER BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN 1 26
1. ALLGEMEINES 126
2. DIE BEWERTUNG UND ZULAESSIGKEIT DIESER GESTALTUNGEN 127
A)DIE LOESUNG UEBER DIE ABGRENZUNGSKRITERIEN 127
B) DIE AUSLEGUNG DER RECHTSPRECHUNG 128
C) POSITIVE BESCHAFFENHEITSANGABEN MIT EINSCHRAENKUNG 129
D) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 131
3. GEFAHR DER GARANTIEHAFTUNG DES VERKAEUFERS 132
A) GRUNDLAGEN DER BESCHAFFENHEITSGARANTIE IM NEUEN RECHT 132
B) INDIZIEN FUER DIE ANNAHME EINER BESCHAFFENHEITSGARANTIE 134
C) INDIZIEN GEGEN DIE ANNAHME EINER BESCHAFFENHEITSGARANTIE 135
D) RECHTSPRECHUNGSFAELLE BEZUEGLICH DER KLAUSEL *TOP-ZUSTAND 137
AA) ANSICHT DES LG WUERZBURG 138
BB) OLG OLDENBURG 139
CC) BEWERTUNG 139
DD) ERGEBNIS 140
EE) SCHLUSSFOLGERUNGEN 140
E) VERHAELTNIS ZWISCHEN GARANTIE UND *POSITIVER
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG HEUTE 141 4. ENDERGEBNIS 142
///. DIE UMGEHUNG MITTELS *NEGATIVER BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN 11
143
1. ALLGEMEINES 143
2. ZULAESSIGKEIT SOG. *ALS-WAS-VERKAEUFE 144
A) BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG ODER VERTRAGLICH VORAUSGESETZTE
VERWENDUNG 144 AA) ALLGEMEINES 144
BB) DIE ANSICHT DES BGH . 145
CC) HAFTUNGSAUSSCHLUSS 145
DD) VERTRAGLICH VORAUSGESETZTE VERWENDUNG NACH § 434 ABS. 1 S. 2 BGB 146
(1) ALLGEMEINES 146
(2) VORAUSGESETZTE VERWENDUNG ALS VERTRAGSVEREINBARUNG 146
(3) VORAUSGESETZTE VERWENDUNG ALS TATSAECHLICHE UEBEREINSTIMMUNG 147
(4) BEWERTUNG 148
(5) ZWISCHENERGEBNIS 148
B) ABGRENZUNGSKRITERIEN AUSSERHALB DES VERBRAUCHSGUETERKAUFRECHTS 149
AA) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN UND UNSTREITIGE FAELLE 149
BB) LOESUNG UEBER EINE REINE VERTRAGSAUSLEGUNG 150
CC) LOESUNG UEBER DEN *FALSA DEMONSTRATE -GRUNDSATZ 151
DD) LOESUNG VON MEDICUS 152
EE) ZWISCHENERGEBNIS 153
C) ABGRENZUNGSKRITERIEN IM RAHMEN DES § 475 ABS. 1 S. 2 BGB
(*BASTLERFAHRZEUG ) 153 AA) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 153
BB) VERSTOSS GEGEN DAS TRANSPARENZGEBOT? 154
V
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
CC) AGB UND WIDERSPRUECHLICHKEIT DER VEREINBARUNG 155
DD) PREISARGUMENT 156
D) ZULAESSIGKEIT DER ABREDE *SCHROTTFAHRZEUG U.AE 157
E) ERGEBNIS UND VERTRAGSGESTALTUNGSVORSCHLAG 158
3. ENDERGEBNIS 159
IV. DIE UMGEHUNG MITTELS BESICHT-UND KENNTNISKLAUSELN 160
1. ALLGEMEINES 160
2. KONKLUDENTE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG ODER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 160
3. EXKURS: BESICHT- UND KENNTNISKLAUSELN BEIM PRIVATEN DIREKTGESCHAEFT
161 4. BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHSGUETERKAUF 161
5. BEWERTUNG 162
6. ERGEBNIS 163
V. DIE UMGEHUNG DURCH DIE ABWAELZUNG EINES RISIKOS 163
1. ALLGEMEINES 163
2. RISIKOABWAELZUNG UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES VERBRAUCHERSCHUTZES 165
3. BEWERTUNG UND ERGEBNIS 166
VI. UMGEHUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST DES § 475 ABS. 2 BGB 167
6. KAPITEL: DAS AGENTURGESCHAEFT 170
A. EINLEITENDER HISTORISCHER UEBERBLICK 170
B. RECHTLICHE EINORDNUNG DES AGENTURGESCHAEFTS 172
C. DAS AGENTURGESCHAEFT ALS UMGEHUNG 174
I.ALLGEMEINES 174
//. DIE ZULAESSIGKEIT DES AGENTURGESCHAEFTS ANHAND DER ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN 174 III. DIE ZULAESSIGKEIT DES AGENTURGESCHAEFTS UNTER DEM
BLICKWINKEL DER §§474 FF. BGB 178 1. ALLGEMEINES 178
2. DIE UMGEHUNGSKRITERIEN IM RAHMEN DES § 475 ABS. 1 S. 2 BGB 180
3. KRITIK 182
4. EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 183
5. KONSEQUENZEN DIESES LOESUNGSANSATZES 186
6. RECHTSFOLGEN EINER UMGEHUNG DURCH EIN UNZULAESSIGES AGENTURGESCHAEFT
188 A) DIE LOESUNG DES BGH 188
B) DIE LOESUNG UEBER FINGIERTE KAUFVERTRAEGE 189
C) DIE LOESUNG UEBER DIE GRUNDSAETZE DER SACHWALTEREIGENHAFTUNG 189
D) DIE LOESUNG UEBER EINE SELBSTAENDIGE EIGENHAFTUNG DES HAENDLERS 191
E) ERGEBNIS 192
III. ENDERGEBNIS 193
7. KAPITEL: DAS STROHMANNGESCHAEFT. 194
A. VORAUSSETZUNGEN EINER UMGEHUNG 194
B. RECHTSFOLGEN DES UNZULAESSIGEN STROHMANNGESCHAEFTS BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF. 195 C. ERGEBNIS 197
8. KAPITEL: GESAMTERGEBNIS UND BEWERTUNG 198
LITERATURVERZEICHNIS 203
VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schindelhauer, Björn 1983- |
author_GND | (DE-588)143400363 |
author_facet | Schindelhauer, Björn 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schindelhauer, Björn 1983- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037313101 |
classification_rvk | PD 4480 |
ctrlnum | (OCoLC)707081719 (DE-599)DNB1009764780 |
dewey-full | 346.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43072 |
dewey-search | 346.43072 |
dewey-sort | 3346.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01934nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037313101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110331s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009764780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832297480</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-9748-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832297480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707081719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009764780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindelhauer, Björn</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143400363</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf</subfield><subfield code="b">ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz</subfield><subfield code="c">Björn Schindelhauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchtwagenkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129433-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebrauchtwagenkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129433-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022467480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022467480</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037313101 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832297480 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022467480 |
oclc_num | 707081719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | X, 218 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Schindelhauer, Björn 1983- Verfasser (DE-588)143400363 aut Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz Björn Schindelhauer Aachen Shaker 2011 X, 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2010 Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022467480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schindelhauer, Björn 1983- Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117338-7 (DE-588)4129433-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz |
title_auth | Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz |
title_exact_search | Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz |
title_full | Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz Björn Schindelhauer |
title_fullStr | Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz Björn Schindelhauer |
title_full_unstemmed | Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz Björn Schindelhauer |
title_short | Umgehungsgestaltungen beim Gebrauchtwagenkauf |
title_sort | umgehungsgestaltungen beim gebrauchtwagenkauf ein pladoyer fur einen starkeren verbraucherschutz |
title_sub | ein Plädoyer für einen stärkeren Verbraucherschutz |
topic | Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Gebrauchtwagenkauf (DE-588)4129433-6 gnd |
topic_facet | Verbraucherschutz Gebrauchtwagenkauf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022467480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schindelhauerbjorn umgehungsgestaltungenbeimgebrauchtwagenkaufeinpladoyerfureinenstarkerenverbraucherschutz |