Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
2010
|
Ausgabe: | 1., neue Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: Januar 2011 |
Beschreibung: | 476 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783834927552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037309401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110802 | ||
007 | t | ||
008 | 110330s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007865997 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834927552 |c Pb. : ca. EUR 69.95 (DE) |9 978-3-8349-2755-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834927552 | |
035 | |a (OCoLC)700563239 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007865997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 332.0415 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 657 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wassermann, Holger |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)142786667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung |c Holger Wassermann |
250 | |a 1., neue Ausg. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |c 2010 | |
300 | |a 476 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheint: Januar 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwartungsbildung |0 (DE-588)4193073-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erwartungsbildung |0 (DE-588)4193073-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022463864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022463864 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145583959572480 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 9
2 GRUNDLAGEN DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMUNG UND KAPITALMARKT 12
2.1 ZIELBILDUNG IN DER UNTERNEHMUNG 12
2.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR ENTSCHEIDUNGSBILDUNG AUF DEM
KAPITALMARKT 28
2.3 UNTERNEHMENSBEWERTUNG 76
2.4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER INTERESSEN DER KAPITALMARKTTEILNEHMER 96
2.5 ZWISCHENERGEBNIS 109
3 ORIENTIERUNG DER EXTERNEN UNTERNEHMENSRECHNUNG AN DEN INTERESSEN DES
KAPITALMARKTS 111
3. 1 UNTERSUCHUNG DER FUNKTIONEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG 111 3.2
UNTERSUCHUNG DER INFORMATIONSFUNKTION 131
3.3 ORIENTIERUNG AN DEN INTERESSEN DES KAPITALMARKTS AUF DER STUFE DER
ENTWICKLUNG VON RECHNUNGSLEGUNGSREGELUNGEN 185
3.4 ORIENTIERUNG AN DEN INTERESSEN DES KAPITALMARKTS AUF DER STUFE DER
UNTERNEHMEN 232
3.5 ZWISCHENERGEBNIS 256
4 ORIENTIERUNG DER INTERNEN UNTERNEHMENSRECHNUNG AN DEN INTERESSEN DES
KAPITALMARKTS 258
4. 1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR BERECHTIGUNG VON
KAPITALMARKTANFORDERUNGEN AN DIE INTERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG 258 4.2
UEBERBLICK UEBER FUNKTIONEN, INSTRUMENTE UND ORGANISATION DES CONTROLLINGS
260
4.3 ORIGINAERE ANFORDERUNGEN DES KAPITALMARKTS AN DAS CONTROLLING 279 4.4
DERIVATIVE ANFORDERUNGEN EINER KAPITALMARKTORIENTIERTEN RECHNUNGSLEGUNG
AN DAS CONTROLLING 332
4.5 KONVERGENZ VON INTERNEM UND EXTERNEM RECHNUNGSWESEN 369 4.6
ZWISCHENERGEBNIS 394
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 396
5.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 396
5.2 AUSBLICK 400
LITERATURVERZEICHNIS 403
MATERIALIEN VERZEICHNIS 477
QUELLENVERZEICHNIS 485
XI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007865997
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 9
2 GRUNDLAGEN DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMUNG UND KAPITALMARKT 12
2.1 ZIELBILDUNG IN DER UNTERNEHMUNG 12
2.1.1 ZIELSYSTEM DER UNTERNEHMUNG 12
2.1.2 BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN ANDERER STAKEHOLDER 18
2.1.2.1 UEBERBLICK UEBER WEITERE INTERESSENGRUPPEN 18
2.1.2.2 INTERESSEN WESENTLICHER STAKEHOLDER 20
2.1.2.3 AUSGEWAEHLTE ASPEKTE DER SHAREHOLDER-STAKEHOLDER-DISKUSSION 25
2.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 27
2.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR ENTSCHEIDUNGSBILDUNG AUF DEM
KAPITALMARKT 28
2.2.1 ABGRENZUNG UND CHARAKTERISIERUNG DES KAPITALMARKTS 28 2.2.2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE DER KAPITALMARKTFORSCHUNG 35 2.2.2.1 UEBERBLICK
35
2.2.2.2 MARKTEFFIZIENZ 36
2.2.2.3 WERTRELEVANZ 37
2.2.2.4 OHLSON MODELL UND FELTHAM-OHLSON MODELL 38
2.2.2.5 VERHALTEN DER ANALYSTEN 44
2.2.2.6 WILLKUERLICHES VERHALTEN 45
2.2.2.7 EINORDNUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT 46
2.2.3 KLASSIFIKATION DER KAPITALMARKTTEILNEHMER 46
2.2.3.1 KLASSIFIKATIONSMERKMALE UND TYPOLOGIEN 46
2.2.3.2 TYPEN VON KAPITALMARKTTEILNEHMERN 52
2.2.3.3 SPEZIFISCHE INTERESSEN DER GEBILDETEN TYPEN VON
KAPITALMARKTTEILNEHMERN 55
2.2.3.3.1 INTERESSEN INSTITUTIONELLER INVESTOREN 56
2.2.3.3.2 INTERESSEN PRIVATER ANLEGER 58
2.2.3.3.3 INTERESSEN VON FINANZANALYSTEN 59
2.2.3.3.4 INTERESSEN VON FREMDKAPITALGEBERN 60
2.2.3.4 ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN INTERESSEN DER VERSCHIEDENEN TYPEN VON
KAPITALMARKTTEILNEHMERN 62
2.2.4 CAPITAL ASSET PRICING MODEL 63
2.2.4.1 PORTFOLIO SELECTION THEORY UND TOBIN SEPARATION ALS GRUNDLAGEN
DESCAPM 63
XIII
IMAGE 3
2.2.4.2 ERKLAERUNG DER PREISBILDUNG EINES WERTPAPIERS MITHILFE DES
CAPM 64
2.2.4.3 DEM CAPM ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN 66
2.2.4.4 INFORMATIONSEFFIZIENZ 68
2.2.4.4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN INFORMATIONSEFFIZIENTEN KAPITALMARKT
68
2.2.4.4.2 KRITISCHE BEURTEILUNG DER INFORMATIONSEFFIZIENZ 71 2.2.5
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KAPITALMARKTEFFIZIENZ UND
UNTERNEHMENSINFORMATIONEN 72
2.2.6 ZWISCHENERGEBNIS 76
2.3 UNTERNEHMENSBEWERTUNG 76
2.3.1 FUNDAMENTALE UND TECHNISCHE ANALYSE ALS INSTRUMENTE DER
INFORMATIONSGEWINNUNG 76
2.3.2 GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 80
2.3.2.1 ZWECKADAEQUANZ DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 80
2.3.2.2 UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 82
2.3.3 DISCOUNTED CASH FLOW VERFAHREN 85
2.3.3.1 UEBERBLICK UEBER DIE FORMEN VON DISCOUNTED CASH FLOW VERFAHREN....
85 2.3.3.2 GENERELLE KONZEPTION DER BRUTTOVERFAHREN AM BEISPIEL DER
WACC-VERFAHREN 86
2.3.3.3 KONZEPTION DES APV-ANSATZES ALS SPEZIALFALL DER BRUTTOVERFAHREN
88
2.3.3.4 KONZEPTION DER NETTOVERFAHREN 89
2.3.4 MULTIPLIKATORVERFAHREN 90
2.3.4.1 VERWENDUNG UND FUNKTIONEN VON MULTIPLIKATORVERFAHREN 90 2.3.4.2
PROZESS DER BEWERTUNG MIT MULTIPLIKATOREN 92
2.3.5 VERGANGENHEITSANALYSE ALS NOTWENDIGE BASIS EINER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 93
2.3.6 ZWISCHENERGEBNIS 95
2.4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER INTERESSEN DER KAPITALMARKTTEILNEHMER 96
2.4.1 STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 96
2.4.2 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 100
2.4.2.1 BEFRAGUNG DER PRIVATANLEGER 100
2.4.2.2 BEFRAGUNG INSTITUTIONELLER INVESTOREN 107
2.5 ZWISCHENERGEBNIS 109
3 ORIENTIERUNG DER EXTERNEN UNTERNEHMENSRECHNUNG AN DEN INTERESSEN DES
KAPITALMARKTS 111
3.1 UNTERSUCHUNG DER FUNKTIONEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG 111 3.1.1
BILANZTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 111
3.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE FUNKTIONEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG 116
3.1.3 UEBERBLICK UEBER DIE FORMEN DER BERICHTERSTATTUNG IM EXTERNEN
RECHNUNGSWESEN 121
3.1.4 UNTERSUCHUNG DER WEITEREN FUNKTIONEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG
IN HINBLICK AUF DIE INTERESSEN DER KAPITALMARKTTEILNEHMER 126
3.1.4.1 ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION 126
3.1.4.2 RECHENSCHAFTSFUNKTION 129
XIV
IMAGE 4
3.2 UNTERSUCHUNG DER INFORMATIONSFUNKTION 131
3.2.1 ZUM BEGRIFF DER INFORMATION 131
3.2.2 ZUM BEGRIFF DER KOMMUNIKATION 133
3.2.3 MERKMALE VON INFORMATIONEN 139
3.2.3.1 ENTWICKLUNG EINES BEZUGSRAHMENS FUER DIE HERLEITUNG VON
INFORMATIONSMERKMALEN 139
3.2.3.2 UEBERBLICK UEBER INFORMATIONSMERKMALE 140
3.2.4 RELEVANZ 145
3.2.4.1 DIFFERENZIERUNG DES RELEVANZBEGRIFFS 145
3.2.4.2 RELEVANTE INFORMATIONEN AUS PERSPEKTIVE DER DCF-VERFAHREN 150
3.2.4.3 RELEVANTE INFORMATIONEN AUS PERSPEKTIVE DER MULTIPLIKATOR-
VERFAHREN 153
3.2.4.4 RELEVANTE INFORMATIONEN AUS PERSPEKTIVE DER UEBERGEWINNVERFAHREN
156
3.2.4.5 ZWISCHENERGEBNIS: RELEVANZ AUS SICHT DER VERSCHIEDENEN
KAPITALMARKTTEILNEHMERTYPEN 162
3.2.5 VERLAESSLICHKEIT UND GLAUBWUERDIGE BERICHTERSTATTUNG 165 3.2.5.1
MERKMALSKONKURRENZ VON VERLAESSLICHKEIT UND RELEVANZ 165 3.2.5.2
KONKRETISIERUNG DER GLAUBWUERDIGEN BERICHTERSTATTUNG 167 3.2.5.3
ZWISCHENERGEBNIS: VERLAESSLICHKEIT AUS SICHT DER VERSCHIEDENEN
KAPITALMARKTTEILNEHMERTYPEN 169
3.2.5.4 WERT UND KOSTEN VON INFORMATIONEN 171
3.2.6 ERWEITERUNG DER INFORMATIONSBESCHREIBUNG 176
3.3 ORIENTIERUNG AN DEN INTERESSEN DES KAPITALMARKTS AUF DER STUFE DER
ENTWICKLUNG VON RECHNUNGSLEGUNGSREGELUNGEN 185
3.3.1 DIE VERWENDUNG VON INFORMATIONEN AM KAPITALMARKT 185 3.3.1.1
EINORDNUNG DER RECHNUNGSLEGUNG IN DAS KAPITALMARKTSYSTEM 185 3.3.1.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG DURCH INFORMATIONSINTERMEDIAERE 189 3.3.1.3
EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER VERWENDUNG VON
RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 192
3.3.2 GRUNDLEGENDE GESTALTUNGSVARIABLEN EINER KAPITALMARKTORIENTIERTEN
RECHNUNGSLEGUNG 197
3.3.2.1 WETTBEWERB IM BEREICH DER RECHNUNGSLEGUNGSREGELUNGEN 197 3.3.2.2
KONZEPTIONELLE AUSRICHTUNG DER RECHNUNGSLEGUNG IM SINNE EINER REGEL-
ODER EINER PRINZIPIENBASIERUNG 202
3.3.3 EIGNUNG ZENTRALER ELEMENTE DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG ZUR
ERFUELLUNG DER INFORMATIONSFUNKTION 204
3.3.3.1 EIGNUNG DER ANSATZ- UND AUSWEISREGELUNGEN DER IFRS 204 3.3.3.2
EIGNUNG DER BEWERTUNGSREGELUNGEN DER IFRS 210
3.3.3.3 EIGNUNG DES PERFORMANCE REPORTINGS NACH IFRS 220
3.3.3.4 ERWEITERUNG DES PERFORMANCE REPORTINGS 224
3.3.3.5 WEITERE ANSAETZE DER WEITERENTWICKLUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 229
3.4 ORIENTIERUNG AN DEN INTERESSEN DES KAPITALMARKTS AUF DER STUFE DER
UNTERNEHMEN 232
3.4.1 VORUEBERLEGUNGEN 232
3.4.2 INVESTOR RELATIONS 234
XV
IMAGE 5
3.4.2.1 BEGRUENDUNG DER INVESTOR RELATIONS DURCH DIE
WAHRNEHMUNGSLUECKE 234
3.4.2.2 ZIELE DER INVESTOR RELATIONS 237
3.4.2.3 ZIELGRUPPEN UND INSTRUMENTE DER INVESTOR RELATIONS 240 3.4.3
VALUE REPORTING 244
3.4.4 FAST CLOSE, INTERNET UND XBRL 249
3.4.4.1 KRITIKPUNKTE AN DEM BISHERIGEN SYSTEM DER RECHNUNGSLEGUNG ALS
AUSGANGSPUNKT 249
3.4.4.2 ZEITNAHE BERICHTERSTATTUNG DURCH EINEN FAST CLOSE 250 3.4.4.3
SENKUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN DURCH NUTZUNG VON XBRL 253 3.5
ZWISCHENERGEBNIS 256
4 ORIENTIERUNG DER INTERNEN UNTERNEHMENSRECHNUNG AN DEN INTERESSEN DES
KAPITALMARKTS 258
4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR BERECHTIGUNG VON
KAPITALMARKTANFORDERUNGEN AN DIE INTERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG 258 4.2
UEBERBLICK UEBER FUNKTIONEN, INSTRUMENTE UND ORGANISATION DES CONTROLLINGS
260
4.2.1 FUNKTIONEN DES CONTROLLINGS 260
4.2.1.1 DEFINITION UND KATEGORISIERUNG DES CONTROLLINGS 260
4.2.1.2 WIRKUNGSWEISE DES CONTROLLINGS 261
4.2.1.3 CONTROLLING IN ABHAENGIGKEIT VOM ZIELBEZUG 263
4.2.1.4 WANDEL DES ROLLENVERSTAENDNISSES VON CONTROLLER UND
FINANZVORSTAND 266
4.2.2 CONTROLLINGINSTRUMENTE 269
4.2.2.1 GENERELLER UEBERBLICK UEBER CONTROLLINGINSTRUMENTE 269 4.2.2.2
INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLINGS 269
4.2.2.3 INSTRUMENTE DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 271
4.2.3 INSTITUTIONELLE ASPEKTE DES CONTROLLINGS 273
4.2.3.1 UNTERNEHMENSORGANISATION ALS INSTRUMENT UND OBJEKT DES
CONTROLLINGS 274
4.2.3.2 ORGANISATION DES CONTROLLINGS 276
4.3 ORIGINAERE ANFORDERUNGEN DES KAPITALMARKTS AN DAS CONTROLLING 279
4.3.1 WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG ALS ANFORDERUNG DES
KAPITALMARKTS 279
4.3.2 KONZEPTE EINER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 287 4.3.2.1
UEBERBLICK UEBER DIE KONZEPTE 287
4.3.2.2 RENTABILITAETSORIENTIERTE KENNZAHLEN AM BEISPIEL DES CFROI 294
4.3.2.3 RESIDUALGEWINNBASIERTE KENNZAHLEN AM BEISPIEL DES EVA 296
4.3.2.4 VERGLEICH UND BEURTEILUNG DER KONZEPTE 301
4.3.3 BOERSENWERT ALS BASIS EINER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG
305 4.3.3.1 FUNKTIONALE BEDEUTUNG DES BOERSENWERTS FUER DIE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 305
4.3.3.2 INSTRUMENTE ZUR BOERSENWERTANALYSE UND ZUR ABLEITUNG VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 308
4.3.3.2.1 TRS-DEKOMPOSITION 308
4.3.3.2.2 STRATEGIE CONTROL MAP 310
4.3.3.2.3 GROWTH TARGET ANALYSIS 312
XVI
IMAGE 6
4.3.3.2.4 GROWTH OPTION PIPELINE 314
4.3.4 DIREKTE AUSWIRKUNGEN EINER KAPITALMARKTORIENTIERUNG AUF DEN
STRATEGIEPROZESS 317
4.3.4.1 RELEVANTER ZEITHORIZONT 317
4.3.4.2 ADAPTION BEKANNTER ERFOLGSMUSTER 318
4.3.5 GOODWILL-CONTROLLING 320
4.3.5.1 ZUM ZUSAMMENHANG VON GOODWILL UND UNTERNEHMENSWERT 320 4.3.5.2
REGELUNGEN ZUR BILANZIERUNG DES GOODWILLS NACH IFRS 321 4.3.5.3
GESTALTUNG EINES GOODWILL-CONTROLLINGS 325
4.3.5.4 RISIKOBEWERTUNG IM RAHMEN DES IMPAIRMENT TESTS 327 4.3.6
ZWISCHENFAZIT: ORIGINAERE ANFORDERUNGEN AN DAS CONTROLLING AUS DER
WERTORIENTIERUNG 329
4.4 DERIVATIVE ANFORDERUNGEN EINER KAPITALMARKTORIENTIERTEN
RECHNUNGSLEGUNG AN DAS CONTROLLING 332
4.4.1 INFORMATIONSMANAGEMENT ALS INSTRUMENT ZUR BEFRIEDIGUNG DER
ANFORDERUNGEN DER EXTERNEN BERICHTERSTATTUNG 332
4.4.2 ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSPLANUNG 337
4.4.2.1 VERWENDUNG DER PLANUNG IN DER KOMMUNIKATION MIT DEM KAPITALMARKT
337
4.4.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE DATENBASIS 340
4.4.2.3 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN AN DAS PLANUNGSSYSTEM 343 4.4.2.3.1
PLANUNGSSYSTEME IM KONTEXT EINER KAPITALMARKTORIENTIERUNG .... 343
4.4.2.3.2 ANFORDERUNGEN DER WERTORIENTIERTEN FUEHRUNG 345 4.4.2.3.3
GENERELLE ANFORDERUNGEN AUS DER IFRS-BILANZIERUNG 345
4.4.23.4 ANFORDERUNGEN VON IAS 36 AN DAS PLANUNGSSYSTEM 347 4.4.2.3.5
UMSATZKOSTENVERFAHREN UND KAPITALFLUSSRECHNUNG 349 4.4.2.3.6 WEITERE
IFRS-ANFORDERUNGEN AN DAS PLANUNGSSYSTEM 351 4.4.2.4 INSTRUMENTELLE
ANFORDERUNGEN AN DAS PLANUNGSSYSTEM 352 4.4.3 ZAHLUNGSMITTELGENERIERENDE
EINHEITEN UND ORGANISATION IN
VERANTWORTUNGSZENTREN 354
4.4.3.1 PROBLEMSTELLUNG 354
4.4.3.2 DEFINITION UND ABGRENZUNG VON ZAHLUNGSMITTELGENERIERENDEN
EINHEITEN 355
4.4.3.3 DEFINITION UND ABGRENZUNG VON VERANTWORTUNGSZENTREN 358 4.4.3.4
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ZUSAMMENFUEHRUNG DER STRUKTURKONZEPTE 360
4.4.3.5 MOEGLICHKEIT DER NUTZUNG DER ZAHLUNGSMITTELGENERIERENDEN
EINHEITEN FUER DIE INTERNE STEUERUNG 365
4.4.4 CONTROLLING VON IMMATERIELLEN WERTEN 366
4.5 KONVERGENZ VON INTERNEM UND EXTERNEM RECHNUNGSWESEN 369 4.5.1
BEZIEHUNG DER FUNKTIONEN INTERNER UND EXTERNER UNTERNEHMENSRECHNUNG 369
4.5.2 EIGNUNG DER IFRS ALS DATENBASIS FUER EIN HARMONISIERTES
RECHNUNGSWESEN 376
4.5.2.1 GENERELLE EIGENSCHAFTEN EINER IFRS-DATENBASIS 376 4.5.2.2
EIGNUNG DER IFRS-ANSATZKONZEPTE FUER DAS CONTROLLING 378 4.5.2.3 EIGNUNG
DER IFRS-BEWERTUNGSKONZEPTE FUER DAS CONTROLLING 382
XVII
IMAGE 7
4.5.2.3.1 GRUNDSAETZLICHE EIGENSCHAFTEN DER BEWERTUNG IN DER INTERNEN
UND DER EXTERNEN UNTERNEHMENSRECHNUNG 382
4.5.2.3.2 ZUGANGSBEWERTUNG 384
4.5.2.3.3 FOLGEBEWERTUNG 385
4.5.3 EIGNUNG DER IFRS FUER DEN EINSATZ IN CONTROLLING-INSTRUMENTEN 389
4.5.3.1 VERWENDUNG DER IFRS IM INTERNEN BERICHTSWESEN 389 4.5.3.2
ANWENDUNG DER IFRS IN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 392 4.5.4
UNTERNEHMENSRECHNUNG AUS SICHT DES COOPETITIONS-KONZEPTS 392 4.6
ZWISCHENERGEBNIS 394
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 396
5.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 396
5.2 AUSBLICK 400
LITERATURVERZEICHNIS 403
MATERIALIENVERZEICHNIS 477
QUELLENVERZEICHNIS 485
QUELLEN DES IASB 485
QUELLEN DES FASB 486
SONSTIGE QUELLEN 486
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Wassermann, Holger 1970- |
author_GND | (DE-588)142786667 |
author_facet | Wassermann, Holger 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Wassermann, Holger 1970- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037309401 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)700563239 (DE-599)DNB1007865997 |
dewey-full | 332.0415 657 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 332 - Financial economics 657 - Accounting |
dewey-raw | 332.0415 657 |
dewey-search | 332.0415 657 |
dewey-sort | 3332.0415 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1., neue Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02345nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037309401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110330s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007865997</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834927552</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 69.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2755-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834927552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)700563239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007865997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.0415</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wassermann, Holger</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142786667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung</subfield><subfield code="c">Holger Wassermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., neue Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">476 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Januar 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwartungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193073-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erwartungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193073-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022463864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022463864</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037309401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:21:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834927552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022463864 |
oclc_num | 700563239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 476 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
record_format | marc |
spelling | Wassermann, Holger 1970- Verfasser (DE-588)142786667 aut Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung Holger Wassermann 1., neue Ausg. Wiesbaden Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler 2010 476 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheint: Januar 2011 Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Erwartungsbildung (DE-588)4193073-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Erwartungsbildung (DE-588)4193073-3 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s DE-604 Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022463864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wassermann, Holger 1970- Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Erwartungsbildung (DE-588)4193073-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4776793-5 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4193073-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung |
title_auth | Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung |
title_exact_search | Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung |
title_full | Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung Holger Wassermann |
title_fullStr | Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung Holger Wassermann |
title_full_unstemmed | Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung Holger Wassermann |
title_short | Zur Kapitalmarktorientierung der Unternehmensrechnung |
title_sort | zur kapitalmarktorientierung der unternehmensrechnung |
topic | Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Erwartungsbildung (DE-588)4193073-3 gnd |
topic_facet | Wertorientiertes Management Kapitalmarkt Rechnungswesen Rechnungslegung Erwartungsbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022463864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wassermannholger zurkapitalmarktorientierungderunternehmensrechnung |