Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz: Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
531 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 555 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783816930143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037305297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200220 | ||
007 | t| | ||
008 | 110328s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783816930143 |9 978-3-8169-3014-3 | ||
035 | |a (OCoLC)724747791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037305297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 628.922 |2 22//ger | |
084 | |a ZH 3920 |0 (DE-625)156127: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4090 |0 (DE-625)156415: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 830f |2 stub | ||
084 | |a BAU 307f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz |b Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit |c Ulrich Schneider |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 555 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 531 | |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kersken-Bradley, Marita |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 531 |w (DE-604)BV023552136 |9 531 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022459869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022459869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818972437892562944 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 ALLGEMEINES 1
1.2 BRANDSCHUTZZIELE UND MASSNAHMEN 5
1.2.1 DEFINITIONEN 5
1.2.2 ZIELE DES BRANDSCHUTZES 6
1.2.3 TECHNISCHE BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 8
1.2.4 ORGANISATORISCHE BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 9
1.2.5 BRANDSCHUTZKONZEPT 9
1.3 LITERATUR ZUM KAPITEL 1 10
2 BRANDRISIKO UND BRANDSICHERHEIT NACH BAURECHT 12
2.1 BRANDSCHAEDEN UND BRANDRISIKO 12
2.2 BRANDSICHERHEIT NACH BAURECHT 15
2.3 BAUAUFSICHTLICHE AKZEPTANZ INGENIEURMAESSIGER NACHWEISE 25
2.4 VERFUEGBARE NACHWEISMETHODEN 28
2.5 BESTIMMUNG DER FEUERWIDERSTANDSDAUER NACH EUROCODE 33
2.6 EVAKUIERUNGSBERECHNUNGEN 34
2.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 2 35
3 BRANDSCHUTZKONZEPT ALS GRUNDLAGE FUER DIE ANWENDUNG VON
INGENIEURMETHODEN 38
3.1 STAND DER ERKENNTNISSE 38
3.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN ZIELORIENTIERTE BRANDSCHUTZKONZEPTE 40
3.3 SPEZIELLE GESICHTSPUNKTE FUER BRANDSCHUTZKONZEPTE VON SONDERBAUTEN 44
3.3.1 PERSONENSCHUTZ IN SONDERBAUTEN 44
3.3.2 BRANDSCHUTZPLANUNG 46
3.3.3 BRANDABSCHNITTE UND RAUCHABSCHNITTE 46
3.3.4 BAUSTOFFE UND BRANDBELASTUNG 47
3.3.5 KOMMUNIKATION, RETTUNGSWEGE, TREPPENRAEUME UND AUFZUEGE 48 3.3.6
ENTRAUCHUNGSKONZEPT UND ANLAGEN FUER DIE ENTRAUCHUNG 50
3.3.7 BRANDMELDEKONZEPT 52
3.3.8 LOESCHANLAGENKONZEPT 54
3.3.9 LOESCHWASSERKONZEPT 54
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006150587
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
3.3.10 BERUECKSICHTIGUNG VON PANIKREAKTIONEN 55
3.3.11 GEFAHRENABWEHR 57
3.3.12 TECHNISCHE DOKUMENTATION 58
3.3.13 BEURTEILUNG VON BRANDSCHUTZKONZEPTEN 59
3.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 61
3.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 3 62
4 SCHUTZZIELE FUER DIE ANWENDUNG VON INGENIEURNIETHODEN 64
4.1 EINLEITUNG 64
4.2 SCHUTZZIELE IM BRANDSCHUTZENTWURF 64
4.2.1 ALLGEMEINE SCHUTZZIELE IM BAURECHT 64
4.2.2 KONKRETISIERUNG DER SCHUTZZIELE 66
4.3 SCHUTZZIELORIENTIERTE BRANDSCHUTZBEMESSUNGEN 70
4.4 REALISIERUNG DER SCHUTZZIELORIENTIERTEN BRANDSCHUTZBEMESSUNG 73
4.5 SICHERHEITSASPEKTE BEI DER SCHUTZZIELORIENTIERTEN
BRANDSCHUTZBEMESSUNG .78
4.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 4 79
5 BRANDSZENARIEN FUER DIE ANWENDUNG VON INGENIEURMETHODEN 81
5.1 EINLEITUNG - DER BRAND 81
5.2 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE VORGAENGE BEIM BRAND 82
5.2.1 DER VERBRENNUNGSVORGANG 82
5.2.2 GRUNDLAGEN DER VERBRENNUNGSPROZESSE 84
5.3 ABLAUFEINES SCHADENFEUERS 90
5.4 DESIGN FIRES UND BEMESSUNGSBRANDSZENARIEN 92
5.4.1 EINLEITUNG 92
5.4.2 ENTWICKLUNG UND AUSWAHL VON BEMESSUNGSBRANDSZENARIEN FUER DIE
BRANDSCHUTZANALYSE 93
5.4.3 DESIGN FIRES 97
5.4.3.1 AUFGABE VON DESIGN FIRES 97
5.4.3.2 SYSTEMATISIERUNG VON DESIGN FIRES 97
5.4.3.3 DESIGN FIRES BERUHEND AUF NORMATIVEN TEMPERATUR-ZEIT-KURVEN 99
5.4.3.4 DESIGN FIRES BERUHEND AUF BRANDLEISTUNGSKURVEN 103
5.4.3.5 BRANDLEISTUNGS-KURVEN AUS EXPERIMENTELLEN DATEN 112
5.4.3.6 BRANDMODELLE NACH DIN EN 1991-1-2/NA: 09-2010 113
5.5 ENTWICKLUNG VON DESIGN FIRES FUER DIE BRANDSIMULATION 115
5.5.1 VORAUSSETZUNGEN 115
5.5.2 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG DES ABLAUFES VON REALEN BRAENDEN 116
5.5.3 BRANDAUSBREITUNG IM BRANDSIMULATIONSMODELL MRFC 122
IMAGE 3
5.5.4 ERMITTLUNG EINES DESIGN FIRES AUS EINER GEGEBENEN
BRANDLASTAUFSTELLUNG. 126
5.5.5 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 130
5.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 5 133
6 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG VON BRAENDEN 135
6.1 GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG VON BRAENDEN 135
6.1.1 ALLGEMEINES 135
6.1.2 EXPLIZITE BZW. ANALYTISCHE METHODEN 135
6.1.3 BRANDSIMULATIONSMODELLE 136
6.2 MODELLANNAHMEN 138
6.2.1 ANFANGSBEDINGUNGEN 138
6.2.2 GEOMETRIE 139
6.2.3 LUEFTUNG 139
6.2.4 BRANDSZENARIUM 140
6.2.5 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG DER GASSTROEMUNGEN UND TEMPERATUREN IM
FALLE EINES VOLLBRANDES 141
6.2.5.1 HISTORISCHER RUECKBLICK 141
6.2.5.2 ENERGIEBILANZ-UND MASSENBILANZGLEICHUNG 142
6.2.5.3 KONVEKTIONSENERGIE 144
6.2.5.4 STRAHLUNG DURCH OEFFNUNGEN 149
6.2.5.5 ENERGIEABSORPTION DER UMFASSUNGSBAUTEILE 149
6.2.5.6 WAERMESPEICHERENERGIE IN DEN GASEN DES BRANDRAUMES 154
6.2.5.7 SONSTIGE ENERGIEN 154
6.2.5.8 BRANDLEISTUNG 154
6.2.5.9 FLASHOVER 156
6.3 BERECHNUNG DES GASWECHSELS IN RAEUMEN MIT DACHENTLUEFTUNG 157
6.3.1 VORAUSSETZUNGEN 157
6.3.2 STROEMUNGSGLEICHUNGEN 158
6.3.3 SONDERFAELLE 159
6.4 BERECHNUNGSBEISPIELE ZUR ERMITTLUNG VON RAUCHGASSTROEMUNGEN UND
BRANDLEISTUNGEN 161
6.5 GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG VON BRAENDEN MIT MEHRRAUM-ZONENMODELLEN
170
6.5.1 MODELLIERUNG DES BRANDRAUMES 170
6.5.2 MODELLIERUNG VON RAUMSYSTEMEN 173
6.5.3 MODELLIERUNG DER MASSENBILANZ IM BRANDRAUM 176
6.5.4 MODELLIERUNG DER ENERGIEBILANZ IM BRANDRAUM 177
6.5.5 BERECHNUNG DER GASSTROEMUNGEN BEIM ZONENMODELL 180
6.5.6 NAEHERUNGSWEISE BERECHNUNG DER BRANDRAUMTEMPERATUREN 185
6.6 MODELLIERUNG VON FLAMMEN UND FEUERPLUMES 189
6.6.1 FLAMMENBILDUNG 189
6.6.2 TURBULENTE FEUERPLUMES - PLUMETHEORIE 193
IMAGE 4
6.6.3 EXPERIMENTELL ERMITTELTE PLUMEFORMELN 198
6.6.3.1 MCCAFFREY-PLUME 198
6.6.3.2 ZUKOSKI-PLUME 200
6.6.3.3 HESKESTAD-PLUME 201
6.6.3.4 THOMAS-PLUME 204
6.6.3.5 FLAMMENAUSBREITUNG UND CEILING JETS UNTER DER DECKE 205
6.7 GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG VON BRAENDEN MIT CFD-MODELLEN 209
6.7.1 ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 209
6.7.2 SPEZIELLE SUBMODELLE IN DEN CFD-CODES FDS, JASMINE UND FLUENT 211
6.7.2.1 TURBULENZBERECHNUNG - PROGNOSEMETHODEN 211
6.7.2.2 STRAHLUNGSMODELLE IN CFD-CODES 213
6.7.2.3 VERBRENNUNGSMODELLE 214
6.7.2.4 FOLGERUNGEN UND HINWEISE 214
6.7.3 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 215
6.7.4 TURBULENZANSAETZE 220
6.7.5 EDDY-BREAK-UP-MODELL 227
6.8 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DAS CFD-MODELL FDS 230
6.8.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND - UEBERDACHUNG EINES HALTESTELLENBEREICHES
230 6.8.2 BRANDSZENARIEN 231
6.9 RISIKOBEWERTUNG DER MOEGLICHEN BRANDSZENARIEN 232
6.9.1 SIMULATIONSMODELL 234
6.9.2 ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN 234
6.9.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN SIMULATIONEN 236
6.10 LITERATUR ZUM KAPITEL 6 236
7 MUSTER-RICHTLINIE UEBER DEN BAULICHEN BRANDSCHUTZ IM INDUSTRIEBAU 240
7.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN UND ZIELE 240
7.1.1 EINFUEHRUNG 240
7.1.2 ZIEL DER M INDBAU-RICHTLINIE 241
7.2 ANWENDUNGSBEREICH 242
7.3 BEGRIFFE 243
7.4 VERFAHREN 248
7.5 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 249
7.6 ANFORDERUNGEN AN BAUSTOFFE UND BAUTEILE SOWIE AN DIE GROESSE DER
BRANDABSCHNITTE IM VERFAHREN OHNE BRANDLASTERMITTLUNG 262
7.7 ANFORDERUNGEN AN BAUSTOFFE UND BAUTEILE SOWIE AN DIE GROESSE DER
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE UNTER VERWENDUNG DES RECHENVERFAHRENS NACH
DIN 18 230-1 266
IMAGE 5
7.8 ZUSAETZLICHE BAUVORLAGEN 279
7.9 PFLICHTEN DES BETREIBERS 280
7.10 GRUNDSAETZE FUER DIE AUFSTELLUNG VON NACHWEISEN MIT METHODEN DES
BRANDSCHUTZINGENIEURWESENS 280
7.11 ANRECHENBARE WAERMEABZUGSFLAECHEN NACH ABSCHNITT 6, TABELLE 1 282
8 INHALTE UND ERLAEUTERUNG DER DIN 18 230-1 284
8.1 EINLEITUNG 284
8.2 ANWENDUNGSBEREICH 289
8.3 BEGRIFFE 289
8.4 BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 291
8.4.1 VORGEHENSWEISE 291
8.5 FLAECHEN MIT BRANDLASTEN 292
8.5.1 FLAECHE AB DES BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTES 292
8.5.2 FLAECHEN A E,I VON EBENEN 293
8.5.3 TEILFLAECHE A T BEI UNGLEICHMAESSIG VERTEILTER BRANDBELASTUNG 293
8.5.4 TEILFLAECHE A T BEI UNGLEICHMAESSIG VERTEILTEM WAERMEABZUG 294
8.5.5 TEILFLAECHE AY BEI BERUECKSICHTIGUNG DER HAVARIE EINES BEHAELTERS 294
8.6 ERMITTLUNG DER RECHNERISCHEN BRANDBELASTUNG 294
8.6.1 BRANDLASTEN 294
8.6.2 BRANDBELASTUNG Q 295
8.6.3 RECHNERISCHE BRANDBELASTUNG Q R UND ABBRANDFAKTOR M 295
8.6.4 ERFASSUNG DER BRANDLASTEN 296
8.6.4.1 BRANDLASTEN, DIE UNBERUECKSICHTIGT BLEIBEN 296
8.6.4.2 BRANDLASTEN, DIE TEILWEISE UNBERUECKSICHTIGT BLEIBEN 298
8.6.4.3 MIT EINRICHTUNGSSCHUTZANLAGEN GESCHUETZTE BRANDLASTEN 298
8.6.4.4 MIT LOESCHANLAGEN GESONDERT GESCHUETZTE TEILFLAECHEN MIT ERHOEHTEN
BRANDLASTEN 298
8.6.5 BRANDLASTEN, DIE BERUECKSICHTIGT WERDEN MUESSEN 299
8.6.6 GESCHUETZTE BRANDLASTEN 300
8.7 UMRECHNUNGSFAKTOR C 301
8.8 WAERMEABZUGSFAKTOR W 303
8.8.1 ERMITTLUNG DES WAERMEABZUGSFAKTORS NACH DIN 18 230-1 303
8.8.2 WAERMEBILANZRECHNUNGEN ALS ERSATZ FUER DAS NAEHERUNGSVERFAHREN 305
8.8.3 NAEHERUNGSVERFAHREN FUER DIE ERMITTLUNG DES WAERMEABZUGSFAKTORS W 307
8.8.3.1 ERMITTLUNG DER ANRECHENBAREN WAERMEABZUGSFLAECHEN 307
8.8.3.2 ERMITTLUNG DES WAERMEABZUGSFAKTOR W NACH DIN 18230-1 310
8.8.4 NAEHERUNGSVERFAHREN FUER TEILFLAECHEN UND TEILABSCHNITTE 315
8.8.5 BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE MIT MEHREREN EBENEN 316
8.8.5.1 EBENEN MIT OEFFNUNGEN 20 % IN DEN DECKEN UND IM DACH 316
IMAGE 6
8.8.5.2 BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE MIT MEHREREN EBENEN UND UEBEREINANDER
LIEGENDEN OEFFNUNGEN 20 % IN DEN DECKEN UND IM DACH 318
8.9 SICHERHEITSBEIWERTE 319
8.9.1 GRUNDLAGEN DER SICHERHEITSBETRACHTUNGEN 319
8.9.2 SICHERHEITSBEIWERT Y 321
8.9.3 ZUSATZBEIWERT A L 321
8.9.4 BRANDSICHERHEITSKLASSEN 323
8.10 ERFORDERLICHE FEUERWIDERSTANDSFAEHIGKEIT 325
8.11 RECHENBEISPIELE FUER EBENENNACHWEISE ABSCHNITT 4 UND ANHANG B DER
NORM 325
8.11.1 BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE MIT MEHREREN EBENEN IM GESCHOSSBAU-
DEFINITIONEN 325
8.11.2 BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITT MIT MEHREREN EBENEN - GLOBALER NACHWEIS
.326 8.11.2.1 GEOMETRIE UND RECHENWERTE 326
8.11.2.2 NICHTBEMESSENE EBENEN BZW. BUEHNEN 327
8.11.2.3 BEMESSENE EBENEN (DECKE MIT OEFFNUNGEN) 327
8.11.3 BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITT MIT MEHREREN EBENEN - DECKENOEFFNUNGEN
20 % 328
8.11.3.1 GEOMETRIE UND RECHENWERTE 328
8.11.3.2 GLOBALER NACHWEIS 329
8.11.3.3 EBENENNACHWEIS - DECKENOEFFNUNG 20 % WAERMEABZUG (NICHT
GLEICHMAESSIG VERTEILT) 329
8.12 ZUSAMMENFASSUNG 331
8.13 LITERATUR ZUM KAPITEL 8 332
9 DIN 18 230-4: ERMITTLUNG DER AEQUIVALENTEN BRANDDAUER U. DES
WAERMEABZUGS DURCH BRANDSIMULATION 334
9.1 EINLEITUNG 334
9.2 ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 334
9.3 BEGRIFFE 335
9.4 VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER AEQUIVALENTEN NORMBRANDDAUER 336
9.4.1 BERECHNUNG VON T AE-WERTEN FUER INDUSTRIEBAUTEN DURCH
BRANDSIMULATION 336 9.4.2 BERECHNUNG DER AEQUIVALENTEN NORMBRANDDAUER IM
REFERENZBAUTEIL 337 9.4.2.1 BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE 337
9.4.2.2 REFERENZBAUTEIL ZUR BESTIMMUNG VON T AE 342
9.4.3 BERECHNUNG DES WAERMEABZUGSFAKTORS W AUS DER BRANDSIMULATION 345
9.5 TEMPERATUR-ZEIT-VERLAEUFE FUER BRAENDE IN INDUSTRIEBAUTEN 345
9.5.1 ANFORDERUNGEN AN BRANDSIMULATIONSBERECHNUNGEN 345
9.5.2 BRANDSIMULATION MIT ZONENMODELLEN - GEOMETRIEMODELLIERUNG 348
9.5.3 BRANDSIMULATIONEN MIT CFD-MODELLEN - GEOMETRIEMODELLIERUNG 349
9.5.4 RANDBEDINGUNGEN FUER DIE VENTILATION 350
IMAGE 7
9.5.4.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN BEI ZONEN- UND CFD-MODELLEN 350
9.5.4.2 BESONDERE RANDBEDINGUNGEN BEI DER BRANDSIMULATION MIT
ZONEN-MODELLEN 350
9.5.4.3 RANDBEDINGUNGEN BEI DER BRANDSIMULATION MIT CFD-MODELLEN 351
9.5.5 BEDINGUNGEN FUER BRANDSZENARIEN BEI DER BRANDSIMULATION IN
INDUSTRIEBAUTEN 352
9.5.5.1 ANFORDERUNGEN BEI DER MODELLIERUNG VON BRANDSZENARIEN 352
9.5.5.2 BRANDREGIME 360
9.5.5.3 ARTEN VON BRANDSZENARIEN 363
9.5.5.4 ENTWICKLUNG VON BRANDSZENARIEN FUER DIE BRANDSIMULATION 364
9.5.5.5 MODELLIERUNG VON STOFFGEMISCHEN 367
9.5.6 BRANDSZENARIEN FUER DEN NACHWEIS VON T AE AUF TEILFLAECHEN,
TEILABSCHNITTEN UND EBENEN 369
9.5.6.1 BRANDSZENARIEN FUER TEILFLAECHENBEREICHE IN
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTEN 369
9.5.6.2 BERECHNUNG DES FEUERUEBERSCHLAGES FUER DEN NACHWEIS VON
TEILABSCHNITTEN 371
9.5.6.3 BRANDSZENARIEN FUER DIE FEUERAUSBREITUNG ZWISCHEN ZWEI
UEBEREINANDER LIEGENDEN EBENEN 373
9.5.7 PLUMEFORMELN FUER ZONENMODELLE 376
9.5.8 BESONDERHEITEN DER BRANDSZENARIEN BEI CFD-MODELLEN 377
9.6 SICHERHEITSKONZEPT UND NACHWEISE 378
9.7 DOKUMENTATION UND PRUEFUNG VON ERGEBNISSEN AUS BRANDSIMULATIONEN 379
9.8 ANHAENGE ZUR DIN 18 230-4 381
9.8.1 UEBERSICHT 381
9.8.2 BEISPIEL FUER EINE BRANDSIMULATION NACH ANHANG A VON DIN 18 230-4
381 9.8.2.1 AUFGABENSTELLUNG 381
9.8.2.2 AUSWERTUNGEN 383
9.8.2.3 BRANDSZENARIUM UND STOFFDATEN 383
9.8.3 SIMULATIONSERGEBNISSE MIT EINEM MEHRRAUM-ZONENMODELL 384
9.9 ZUSAMMENFASSUNG 386
9.10 LITERATUR ZUM KAPITEL 9 387
10 BEISPIELE FUER BRANDSIMULATIONEN MIT ZONEN- UND CFD-MODELLEN 389
10.1 BEISPIEL 1 : ZONENMODELLBERECHNUNG MIT MRFC - ENTRAUCHUNG EINER
INDUSTRIEHALLE 389
10.1.1 AUFGABENSTELLUNG 389
10.1.2 MODELLBILDUNG 391
10.1.2.1 ANLEGEN EINES NEUEN PROJEKTES 391
10.1.2.2 ZEITSTEUERUNG 391
10.1.2.3 THERMODYNAMISCHE STEUERDATEN 392
10.1.2.4 ITERATIONSSTEUERUNG 392
10.1.2.5 MODELLIERUNG DER UMGEBUNG 392
IMAGE 8
10.1.2.6 MODELLIERUNG DER RAEUME 392
10.1.2.7 MODELLIERUNG DER BAUTEILE 396
10.1.2.8 VERBINDEN DER VIRTUELLEN RAEUME 398
10.1.2.9 OEFFNUNGEN IN DIE UMGEBUNG 398
10.1.2.10 MODELLIERUNG DER OEFFNUNGSBEDINGUNGEN 402
10.1.2.11 DEFINITION DES BRANDSZENARIUMS 404
10.1.2.12 ZUWEISUNG DES BRANDSZENARIOS IM MODELL 405
10.1.2.13 RAUMKETTE ANPASSEN 407
10.1.3 AUSWAHL DER POSTPROZESSOR-DATEN 408
10.1.4 DURCHFUEHRUNG DER SIMULATION 409
10.1.5 AUSWERTUNG UND VERGLEICH DER ERGEBNISSE 412
10.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 416
10.2 BEISPIEL 2: ZONENMODELLBERECHNUNG MIT MRFC - ENTRAUCHUNG EINER
SPORTHALLE 417
10.2.1 AUFGABENSTELLUNG 417
10.2.2 MODELLBILDUNG 420
10.2.2.1 ANLEGEN EINES NEUEN PROJEKTES 420
10.2.2.2 ZEITSTEUERUNG 420
10.2.2.3 MODELLIERUNG DER RAEUME 421
10.2.2.4 MODELLIERUNG DER BAUTEILE 424
10.2.2.5 VERBINDEN DER VIRTUELLEN RAEUME 426
10.2.2.6 OEFFNUNGEN IN DIE UMGEBUNG 428
10.2.2.7 MODELLIERUNG DER OEFFNUNGSBEDINGUNGEN 431
10.2.2.8 DEFINITION DES BRANDSZENARIUMS 432
10.2.2.9 ZUWEISUNG DES BRANDSZENARIOS IM MODELL 433
10.2.2.10 RAUMKETTE ANPASSEN 435
10.2.3 AUSWAHL DER POSTPROZESSOR-DATEN 436
10.2.4 DURCHFUEHRUNG DER SIMULATION 437
10.2.5 AUSWERTUNG UND VERGLEICH DER ERGEBNISSE 439
10.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 442
10.3 BEISPIEL 3: CFD-MODELLBERECHNUNG MIT FDS - ENTRAUCHUNGSBEISPIEL 443
10.3.1 EINFUEHRUNG 443
10.3.2 AUFGABENSTELLUNG 443
10.3.3 UEBERSICHT 444
10.3.4 MODELLBILDUNG 445
10.3.4.1 DATENSATZ-BEZEICHNUNG 445
10.3.4.2 DIMENSIONIERUNG UND GITTERBILDUNG 445
10.3.4.3 FESTLEGUNG DER RAHMENPARAMETER 446
10.3.4.4 BRANDSZENARIUM 446
10.3.4.5 DEFINITION DER MODELLGRENZEN 448
10.3.4.6 MODELLIERUNG DER WAENDE UND DES DACHES 448
10.3.4.7 MODELLIERUNG DER NRA-FIAECHEN 449
10.3.4.8 MODELLIERUNG DER ZULUFT 450
10.3.5 FESTLEGUNG DER AUSWERTUNGEN 451
10.3.5.1 DEFINITION VON SLICE FILES 451
10.3.5.2 MESSUNG DER SCHICHTHOEHEN 453
IMAGE 9
10.3.5.3 MESSUNG DER VOLUMENSTROEME DURCH DIE OEFFNUNGEN 455
10.3.5.4 FERTIGER DATENSATZ 455
10.3.6 DURCHFUEHRUNG DER BERECHNUNG 459
10.3.7 AUSWERTUNG DER BERECHNUNGSERGEBNISSE 459
10.3.7.1 STARTEN VON SMOKEVIEW 459
10.3.7.2 SLICE-FILES 461
10.3.7.3 ERGEBNISSE DER MESSSTELLEN 465
10.3.8 ZUSAMMENFASSUNG 468
10.4 BEISPIEL 4: CFD-MODELLBERECHNUNG MIT FDS - AUSWIRKUNGEN DES EINBAUS
EINES FOLIENTUNNELS AUF DIE SPRINKLERAUSLOESUNG 469
10.4.1 AUFGABENSTELLUNG 469
10.4.2 MODELLBILDUNG 470
10.4.2.1 DATENSATZ-BEZEICHNUNG 470
10.4.2.2 DIMENSIONIERUNG UND GITTERBILDUNG 470
10.4.2.3 FESTLEGUNG DER RAHMENPARAMETER 471
10.4.2.4 BRANDQUELLE 472
10.4.2.5 DEFINITION DER MODELLGRENZEN 473
10.4.2.6 MODELLIERUNG DER TUNNELUMFASSUNGEN 473
10.4.2.7 MODELLIERUNG VON DEVC-DETEKTOREN ALS SPRINKLERAUSLOESER 475
10.4.3 FESTLEGUNG DER AUSWERTUNGEN 476
10.4.3.1 DEFINITION VON SLICE FILES 476
10.4.3.2 DEFINITION VON ISOSURFACE FILES 476
10.4.4 FERTIGER DATENSATZ 477
10.4.5 DURCHFUEHRUNG DER BERECHNUNG 480
10.4.6 AUSWERTUNG DER BERECHNUNGSERGEBNISSE 481
10.4.6.1 STARTEN VON SMOKEVIEW 481
10.4.6.2 SLICE-FILES 482
10.4.6.3 ISOSURFACE FILES 484
10.4.7 ZUSAMMENFASSUNG 485
10.5 BEISPIEL 5 : CFD-MODELLBERECHNUNG MIT FDS - BRANDURSACHENERMITTLUNG
485
10.5.1 AUFGABENSTELLUNG 485
10.5.2 DARSTELLUNG DES ZU BEURTEILENDEN BEREICHS 486
10.5.3 MODELLBILDUNG 487
10.5.3.1 DATENSATZ-BEZEICHNUNG 487
10.5.3.2 DIMENSIONIERUNG UND GITTERBILDUNG 487
10.5.3.3 FESTLEGUNG DER RAHMENPARAMETER 488
10.5.3.4 BRANDQUELLE 489
10.5.3.5 OEFFNEN DER MODELLGRENZEN 490
10.5.3.6 MODELLIERUNG DER UMFASSUNGSBAUTEILE 490
10.5.3.7 MODELLIERUNG DER OEFFNUNGEN 491
10.5.3.8 MODELLIERUNG VON BETT, SCHRANK UND UNTERDECKE 492
10.5.4 FESTLEGUNG DER AUSWERTUNGEN 493
10.5.4.1 ALLGEMEINES 493
10.5.4.2 DEFINITION DER SLICE FILES 493
10.5.5 DURCHFUEHRUNG DER BERECHNUNG 498
IMAGE 10
10.5.6 AUSWERTUNG DER BERECHNUNGSERGEBNISSE 499
10.5.6.1 STARTEN VON SMOKEVIEW 499
10.5.6.2 SLICE-FILES 500
10.5.6.3 ISOSURFACE FILES 501
10.5.6.4 ERGEBNISSE DER MESSSTELLEN 502
10.5.7 ZUSAMMENFASSUNG 504
10.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 10 504
11 SICHERHEITSKONZEPT - BRANDSCHUTZ IM INDUSTRIEBAU 505
11.1 ZIELSETZUNG 505
11.2 AUFTRETENSWAHRSCHEINLICHKEIT VON BRAENDEN 505
11.2.1 ENTSTEHUNGSBRAENDE 505
11.2.2 SCHADENFEUER 506
11.3 ZULAESSIGE WAHRSCHEINLICHKEITEN IM BRANDFALL 508
11.3.1 BERUECKSICHTIGUNG DER AUFTRETENSWAHRSCHEINLICHKEIT 508
11.3.2 VERSAGENSWAHRSCHEINLICHKEIT UND ZUVERLAESSIGKEITSINDEX SS 508
11.3.3 ZULAESSIGE WAHRSCHEINLICHKEITEN PR FUER BAUTEILE 509
11.3.4 ZULAESSIGE BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN PF,N 511
11.4 SICHERHEITSBEIWERTE 513
11.4.1 NACHWEISE 513
11.4.2 GRUNDLAGEN DER SEMI-PROBABILISTISCHEN BEMESSUNG 514
11.4.3 SICHERHEITSBEIWERTE IN DIN 18 230 TEIL 1 515
11.4.4 BEMESSUNGSWERT DER FEUERWIDERSTANDSDAUER 517
11.4.5 SICHERHEITSBEIWERTE IN DIN EN 1991-1-2/NA (ANHANG B) 523
11.4.6 SICHERHEITSBEIWERTE NACH DIN 18 230 TEIL 4 524
11.5 BEIWERTE A L NACH DIN 18 230 TEIL 1 UND TEIL 4 528
11.5.1 VORBEMERKUNGEN 528
11.5.2 SICHERHEITSBEIWERTE Y UND A L-BEIWERTE NACH DIN 18 230 TEIL 1 530
11.5.2.1 SICHERHEITSBEIWERTE Y UND Y NO* FUER DIN 18230-1-OHNE BESONDERE
INFRASTRUKTUR 530
11.5.2.2 BEIWERTE OC L FUER DIN 18 230-1 531
11.5.3 SICHERHEITSBEIWERTE Y UND A L-BEIWERTE NACH DIN 18 230 TEIL 4 534
11.5.3.1 SICHERHEITSBEIWERTE Y UND Y NORM FUER DIN 18 230-4 - OHNE
BESONDERE INFRASTRUKTUR 534
11.5.3.2 BEIWERTE A L FUER DIN 18 230-4 535
11.5.4 VERGLEICH DER BEIWERTE CT L NACH DIN 18 230 TEIL 1 UND TEIL 4 537
11.6 ZUSAMMENFASSUNG 537
11.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 11 538 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037305297 |
classification_rvk | ZH 3920 ZI 4090 |
classification_tum | TEC 830f BAU 307f |
ctrlnum | (OCoLC)724747791 (DE-599)BVBBV037305297 |
dewey-full | 628.922 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.922 |
dewey-search | 628.922 |
dewey-sort | 3628.922 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037305297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110328s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816930143</subfield><subfield code="9">978-3-8169-3014-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724747791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037305297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.922</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)156127:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit</subfield><subfield code="c">Ulrich Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">555 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">531</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kersken-Bradley, Marita</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">531</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">531</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022459869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022459869</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037305297 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T15:08:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816930143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022459869 |
oclc_num | 724747791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-523 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-1050 DE-523 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | 555 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit Ulrich Schneider 6., neu bearb. Aufl. Renningen expert-Verl. 2011 555 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 531 Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd rswk-swf Bautechnik (DE-588)4004955-3 s Brandschutz (DE-588)4007974-0 s DE-604 Schneider, Ulrich Sonstige oth Kersken-Bradley, Marita Sonstige oth Kontakt & Studium 531 (DE-604)BV023552136 531 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022459869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit Kontakt & Studium Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004955-3 (DE-588)4007974-0 |
title | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit |
title_auth | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit |
title_exact_search | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit |
title_full | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit Ulrich Schneider |
title_fullStr | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit Ulrich Schneider |
title_full_unstemmed | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit Ulrich Schneider |
title_short | Ingenieurmethoden im baulichen Brandschutz |
title_sort | ingenieurmethoden im baulichen brandschutz grundlagen normung brandsimulationen materialdaten und brandsicherheit |
title_sub | Grundlagen, Normung, Brandsimulationen, Materialdaten und Brandsicherheit |
topic | Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Bautechnik Brandschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022459869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT schneiderulrich ingenieurmethodenimbaulichenbrandschutzgrundlagennormungbrandsimulationenmaterialdatenundbrandsicherheit AT kerskenbradleymarita ingenieurmethodenimbaulichenbrandschutzgrundlagennormungbrandsimulationenmaterialdatenundbrandsicherheit |