LCIA - Low Cost Intelligent Automation: Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
mi-Wirtschaftsbuch
2011
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783868801262 386880126X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037299929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250207 | ||
007 | t| | ||
008 | 110324s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009108050 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868801262 |c Gb. : EUR 129.95 (DE), EUR 133.60 (AT), sfr 179.00 (freier Pr.) |9 978-3-86880-126-2 | ||
020 | |a 386880126X |9 3-86880-126-X | ||
024 | 3 | |a 9783868801262 | |
035 | |a (OCoLC)711874283 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009108050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 670.427 |2 22/ger | |
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9000 |0 (DE-625)157211: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 500f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Takeda, Hitoshi |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)113794339 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a LCIA - Low Cost Intelligent Automation |b Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] |c Hitoshi Takeda |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b mi-Wirtschaftsbuch |c 2011 | |
300 | |a 192 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostengünstiges Verfahren |0 (DE-588)4316132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intelligente Konstruktion |0 (DE-588)4364681-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intelligente Konstruktion |0 (DE-588)4364681-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kostengünstiges Verfahren |0 (DE-588)4316132-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Moderne Industrie |0 (DE-588)404442-3 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3637028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021212352 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 9000 T136 L4 |
DE-BY-FWS_katkey | 410887 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000503585 |
_version_ | 1823411252122091521 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
EINFUEHRUNG 15
KAPITEL 1: DIE ROLLE DER EINFACHAUTOMATISIERUNG (LCIA) IM SYNCHRONEN
PRODUKTIONSSYSTEM (SPS) 17
1.1 SPS UND IAS 17
1.2 WOZU DIENT DAS IAS? 19
1.3 WAS IST EINFACHAUTOMATISIERUNG (LCIA)! 22
1.4 DIE 6 ZIELE DER EINFACHAUTOMATISIERUNG 24
1.5 GESAMTUEBERBLICK 26
KAPITEL 2: GRUNDVORAUSSETZUNGEN 27
2.1 SICHERHEIT GEHT VOR 27
2.2 ELIMINIEREN DER 3 M (MURI, MURA UND MUDA) 27
2.3 STANDARDISIERTE ARBEITSABLAEUFE 28
2.4 DIE 6 S 28
KAPITEL 3: EINFACHAUTOMATISIERUNG (LCIA) VON MONTAGETAETIGKEITEN 35
3.1 DIE 12 LCIA-KONZEPTE FUER DAS MONTIEREN WIE IST MENSCHLICHE TAETIGKEIT
DURCH WERKZEUG-TAETIGKEIT ZU ERSETZEN? 36
3.1.1 BEREITSTELLUNG AM OPTIMALEN GREIFPUNKT 37
3.1.2 WERKZEUG ZU SPEZIALWERKZEUG MACHEN 38
3.1.3 AUSWAEHLEN AUTONOMATISIEREN 39
INHALT
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009108050
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
3.1.4 WERKZEUG AUTONOMATISIEREN 40
3.1.5 VON VORRICHTUNG ZU VORRICHTUNG 41
3.1.6 EIN ARBEITSPLATZ = ZWEI STATIONEN 42
3.1.7 AUTOMATEN MIT AUSWERFERN AUSSTATTEN 43
3.1.8 VON AUSGANG ZU EINGANG 44
3.1.9 BAUSAETZE BILDEN 45
3.1.10 TEILEZUFUEHRUNG IN MAGAZINEN 46
3.1.11 EIN-GRIFF-UMRUESTEN 47
3.1.12 MIT DEN HAENDEN EINES CHIRURGEN BEI DER OPERATION 48
3.2 SO SIND DIE LCIA-BEISPIELE AUFGEBAUT 49
3.2.1 BEISPIEL 1: VERHEDDERTE LEDS MITTELS FANGSTAB VEREINZELT ZUFUEHREN
50 3.2.2 BEISPIEL 2: DURCH VEREINZELTE ZUFUEHRUNG VON
BEDIENUNGSANLEITUNGEN ZEITSCHWANKUNGEN BEI DER ARBEIT VERMEIDEN 51
3.2.3 BEISPIEL 3: KINDERLEICHTES ARBEITEN BEIM VERPACKEN DURCH
VEREINZELTE BEREITSTELLUNG AM OPTIMALEN GREIFPUNKT 52
3.2.4 BEISPIEL 4: ZEITSCHWANKUNGEN DURCH VEREINZELTE AUSGABE
PLAETTCHENFOERMIGER BAUTEILE ELIMINIEREN 53
3.2.5 BEISPIEL 5: ZEITVERKUERZUNG DURCH VEREINZELTE ZUFUEHRUNG VON
FIBERGLASKABELN 54
3.2.6 BEISPIEL 6: VEREINZELTE BEREITSTELLUNG VON PACKBEHAELTERN, DIE
SCHWER ZU ENTNEHMEN WAREN 55
3.2.7 BEISPIEL 7: KINDERLEICHTES ARBEITEN DURCH BEREITSTELLUNG VON
DUENNEN TEILEN AM OPTIMALEN GREIFPUNKT 56
3.2.8 BEISPIEL 8: STABILES ARBEITEN DURCH AUFWICKELVORRICHTUNG FUER
ABGEZOGENE SCHUTZFOLIEN 57
3.2.9 BEISPIEL 9: ZEITVERKUERZUNG DURCH SCHNEIDE-BIEGE-MASCHINE MIT MOTOR
58 3.2.10 BEISPIEL 10: BERUHIGTES ARBEITEN DURCH EINE STETS SAUBERE
LOETSPITZE 59 3.2.11 BEISPIEL 11: GREIFEN UND ABLEGEN EINES
SCHRAUBENDREHERS FUER DAS JUSTIEREN ELIMINIEREN 60
3.2.12 BEISPIEL 12: ARBEITEN OHNE WERKZEUGWECHSEL DURCH MONTIERHILFE FUER
LAUFROLLEN 61
3.2.13 BEISPIEL 13: KINDERLEICHTES ARBEITEN DURCH WERKZEUG ZUM LOESEN VON
SCHNAPPVERBINDUNGEN 62
IMAGE 3
3.2.14 BEISPIEL 14: VERBESSERTE WERKERFREUNDLICHKEIT BEI DER
KOLBENRINGMONTAGE
DURCH DREHREGAL 63
3.2.15 BEISPIEL 15: ZEITVERKUERZUNG BEIM VERSCHRAUBEN, DAMIT DAS
WERKSTUECK NICHT MEHR UMGEDREHT WERDEN MUSS 64
3.2.16 BEISPIEL 16: PERSONALEINSPARUNG BEIM NACHFUELLEN VON SCHMIERMITTEL
AN DREHACHSEN 65
3.2.17 BEISPIEL 17: ZEITVERKUERZUNG BEIM ABBLASEN VON WERKSTUECKTRAEGERN
FUER LINSEN 66
3.2.18 BEISPIEL 18: VERRINGERTER ARBEITSAUFWAND DURCH AUTONOMATISIERUNG
VON LOETEN UND SILIKON-AUFTRAGEN 67
3.2.19 BEISPIEL 19: MANUELLEN ARBEITSAUFWAND VERRINGERN DURCH
AUTONOMATISIERUNG 68
3.2.20 BEISPIEL 20: UEBERNEHMEN DES NAECHSTEN ARBEITSSCHRITTS DURCH
EINFACHAUTOMATISIERUNG DES MUTTER-FESTZIEHENS 69
3.2.21 BEISPIEL 21: MANUELLEN ARBEITSAUFWAND VERRINGERN DURCH
VEREINZEIER FUER VERHAKTE ANSCHLUSSKLEMMEN 70
3.2.22 BEISPIEL 22: AUTONOMATISIERUNG DES NACHTRAEGLICHEN LOETENS DURCH
LOKALES TAUCHLOETEN 71
3.2.23 BEISPIEL 23: VERRINGERTER ARBEITSAUFWAND DURCH AUTONOMATISIERTES
EINPRESSEN VON ANSCHLUSSLEISTE 72
3.2.24 BEISPIEL 24: PERSONALEINSPARUNG DURCH AUTONOMATISIERTE KONTROLLE
UND AUTONOMATISCHES AUSWERFEN VON BEIPACKS 73
3.2.25 BEISPIEL 25: ARBEITEN MIT REINER EINLEGETAETIGKEIT DURCH AUSWERFER
BEIM HEISSSIEGELN (CHAKU-CHAKU-PRINZIP) 74
3.2.26 BEISPIEL 26: AUTONOMATISCHES UEBERPRUEFEN DER VOLLSTAENDIGKEIT UND
AUSWERFEN VON BEIPACKS SOWIE BEREITSTELLEN VON LEERBEHAELTERN 75
3.2.27 BEISPIEL 27: WEITERGABE AN DEN NAECHSTEN PROZESS UNTER AUSNUTZUNG
DES ANTRIEBS EINES HEISSNIETERS 76
3.2.28 BEISPIEL 28: ZEITVERKUERZUNG DURCH ZUSAMMENFASSEN UND
AUTONOMATISIEREN DER ARBEITSSCHRITTE EINPRESSEN UND BESCHRIFTEN 77
3.2.29 BEISPIEL 29: RUECKGABEGERAET FUER LEERBEHAELTER NACH DEM
BALKENWAAGEN-PRINZIP 78
3.2.30 BEISPIEL 30: KEINE WEGEZEITEN DURCH AUTONOMATISCHES RETOURNIEREN
VON PALETTEN 79
3.2.31 BEISPIEL 31: GEORDNETES PRODUZIEREN VON FORMTEILEN MITHILFE EINER
GARDINENLEISTE 80
INHALT
IMAGE 4
3.2.32 BEISPIEL 32: DURCH BEREITSTELLUNG IN BAUSAETZEN SCHWANKUNGEN IN
DEN
MONTAGEZEITEN FUER NEUE MODELLE ELIMINIEREN 81
3.2.33 BEISPIEL 33: DANK BEREITSTELLUNG DER BAUTEILE AM OPTIMALEN
GREIFPUNKT MUSS SICH DER MITARBEITER WENIGER UMDREHEN 82
3.2.34 BEISPIEL 34: BEREITSTELLUNG VON MEHREREN BEDIENUNGSANLEITUNGEN AM
OPTIMALEN GREIFPUNKT 83
3.2.35 BEISPIEL 35: MANNLOSER BETRIEB DURCH AUTONOMATISIERUNG EINER
SCHNEIDE-BIEGE-MASCHINE FUER DIE ANSCHLUSSDRAEHTE VON KONDENSATOREN 84
3.2.36 BEISPIEL 36: FREIE HAENDE DURCH AUTONOMATISIERTES ABZIEHEN DES
DECKPAPIERS EINER ISOLIERPLATTE 85
3.2.37 BEISPIEL 37: KINDERLEICHTES ARBEITEN DURCH BEREITSTELLUNG VON
LAGERN AM OPTIMALEN GREIFPUNKT 86
3.2.38 BEISPIEL 38: ULTRAKLEINER AUTONOMATISCHER ETIKETTENABZIEHER AUS
DEM EIGENBAU MIT EINFACHEM EINSETZEN DER ETIKETTENROLLEN 87
3.2.39 BEISPIEL 39: RUESTZEITVERKUERZUNG BEIM BEFESTIGEN DES GUMMIS FUER
DEN DRUCKKOPF EINES BESTUECKERS 88
3.2.40 BEISPIEL 40: KEIN VERLASSEN DER LINIE MEHR DURCH
EIN-GRIFF-UMRUESTEN VON PRUEFGERAETEN 89
3.2.41 BEISPIEL 41: RUESTZEITVERKUERZUNG MITTELS DREHTISCH FUER
VORRICHTUNGEN 90 3.2.42 BEISPIEL 42: ZEITVERKUERZUNG DURCH AUTONOMATISCHE
ZUFUEHRUNG UND AUSGABE GROSSER GEHAEUSE-MEHRWEGBEHAELTER 91
3.2.43 BEISPIEL 43: VEREINZELTE ZUFUEHRUNG VON LEDS MITTELS RUTSCHE 92
3.2.44 BEISPIEL 44: DANK PIRATENSCHIFF MUSS SICH DER MITARBEITER WENIGER
OFT UMDREHEN 93
3.2.45 BEISPIEL 45: ZEITVERKUERZUNG DURCH VEREINZELTE ZUFUEHRUNG VON
SPULENGEHAEUSEN 94
3.3 PRAKTISCHE BEISPIELE FUER LCIA IN EINER MONTAGELINIE FUER
ELEKTRONIKGERAETE. 95
3.3.1 BEISPIEL 46: VERKUERZTE WECHSELZEITEN DURCH AUTONOMATISCHE
ZUFUEHRUNG VON LEITERPLATTENMAGAZINEN 96
3.3.2 BEISPIEL 47: VERRINGERTER ARBEITSAUFWAND DURCH AUTONOMATISCHE
AUSGABE DER TRENNRESTE VON LEITERPLATTEN-NUTZEN 97
3.3.3 BEISPIEL 48: BEREITSTELLEN UND RETOURNIEREN VON TEILEKARTONS MIT
EINEM GRIFF 98
3.3.4 BEISPIEL 49: MANUELLES LOETEN AM OPTIMALEN ARBEITSPUNKT 99
IMAGE 5
3.3.5 BEISPIEL 50: ARBEITEN MIT REINER EINLEGETAETIGKEIT DURCH AUSWERFER
BEIM LEITERPLATTEN-PRUEFEN (CHAKU-CHAKU-PRINZIP) 100
3.3.6 BEISPIEL 51: ZEITVERKUERZUNG DURCH VEREINZELTE BAUTEILZUFUEHRUNG
(BAUTEIL A) 101
3.3.7 BEISPIEL 52: ZEITVERKUERZUNG DURCH VEREINZELTE BAUTEILZUFUEHRUNG
(BAUTEIL B) 102
3.3.8 BEISPIEL 53: EIN-GRIFF-ZUFUEHRUNG VON GROSSEN TEILEBEHAELTERN 103
3.3.9 BEISPIEL 54: ARBEITEN MIT REINER EINLEGETAETIGKEIT BEIM
SCHRAUBENFESTZIEHEN DURCH EINFACHAUTOMATISIERTE SCHRAUBENZUFUEHRUNG
(CHAKU-CHAKU-PRINZIP) 104
3.3.10 BEISPIEL 55: VERRINGERTER ARBEITSAUFWAND DURCH AUSWERFEN DES
WERKSTUECKS NACH DER DRUCKFESTIGKEITSPRUEFUNG (CHAKU-CHAKU-PRINZIP) 105
3.3.11 BEISPIEL 56: VERBESSERTE WERKERFREUNDLICHKEIT BEIM UMRUESTEN DURCH
DREHVORRICHTUNG 106
3.3.12 BEISPIEL 57: BESEITIGUNG DES MANUELLEN ETIKETT-AUFKLEBENS, SO
DASS DAS WERKSTUECK NUR NOCH EINGELEGT WERDEN MUSS 107
3.3.13 BEISPIEL 58: WENIGER AUFWAND UND FREIE HAENDE BEIM
ETIKETTEN-ABZIEHEN DURCH AUTONOMATISCHEN VORSCHUB MITTELS MOTOR 108
3.3.14 BEISPIEL 59: KEIN UEBERPRUEFEN MEHR DURCH ANZEIGEN DER
BEIZUPACKENDEN TEILE UND POKAYOKE GEGEN DAS VERGESSEN VON TEILEN 109
KAPITEL 4: EINFACHAUTOMATISIERUNG (LCIA) IN DER MECHANISCHEN BEARBEITUNG
111
4.1 DIE 12 LCIA-KONZEPTE FUER DIE MECHANISCHE BEARBEITUNG WIE IST
MENSCHLICHE TAETIGKEIT DURCH MECHANISCHE TAETIGKEIT ZU ERSETZEN? . . 112
4.1.1 VORRICHTUNGEN ZUM EINWERFEN 113
4.1.2 HANDARBEIT SIMPEL AUTONOMATISIEREN 114
4.1.3 AUTONOMATISCHES FESTSPANNEN 115
4.1.4 VORSCHUB, ANHALTEN UND ZURUECKFAHREN SIND SACHE DER MASCHINE 116
4.1.5 ARBEITEN MIT REINER EINLEGETAETIGKEIT (CHAKU-CHAKU-PRINZIP) 117
4.1.6 DER AUSGANG DES EINEN PROZESSES IST DER EINGANG DES NAECHSTEN 118
4.1.7 SOFORTIGE QUALITAETSKONTROLLE MIT EIN-GRIJF-LEHREN 119
4.1.8 EINSCHALTEN UEBER WAEHREND-SCHALTER 120
INHALT
IMAGE 6
4.1.9 UMRUESTEN IN 81 SEK 121
4.1.10 RUGBY STATT FUSSBALL 122
4.1.11 MASCHINENBREITE = WERKSTUECK + 100 MM 123
4.1.12 MASCHINEN MODULAR AUFBAUEN 124
4.2 PRAKTISCHE BEISPIELE 125
4.2.1 BEISPIEL 60: GLEICHZEITIGES SCHWEISSEN VON 4 TEILEN DANK EINER
SELBST GEBAUTEN VORRICHTUNG 125
4.2.2 BEISPIEL 61 : FREIE HAENDE DURCH AUTONOMATISCHE ANGUSSABTRENNUNG
BEI FORMTEILEN 126
4.2.3 BEISPIEL 62: DEUTLICHE VERKUERZUNG DER REINIGUNGSZEIT MITTELS
LEERER KARTONS UND DRUCKLUFTPISTOLE 127
4.2.4 BEISPIEL 63: KINDERLEICHTES ARBEITEN DURCH AUTONOMATISIERTES
WENDEN EINES WERKSTUECKS 128
4.2.5 BEISPIEL 64: ZEITVERKUERZUNG DURCH AUTONOMATISCHES ARRETIEREN DER
SICHERHEITSABDECKUNG 129
4.2.6 BEISPIEL 65: KEIN NACHZAEHLEN MEHR VON FORMTEILEN DURCH
AUTONOMATISCHEN CONTAINER-WECHSEL 130
4.2.7 BEISPIEL 66: ARBEITEN MIT REINER EINLEGETAETIGKEIT DURCH AUSWERFER
AM PRUEFGERAET (CHAKU-CHAKU-PRINZIP) 131
4.2.8 BEISPIEL 67: ARBEITEN MIT REINER EINLEGETAETIGKEIT DURCH
AUSWERF-MECHANISMUS AUF ENGEM RAUM (CHAKU-CHAKU-PRINZIP) 132 4.2.9
BEISPIEL 68: TRANSPORT EINES WERKSTUECKS AN DEN EINGANG DES NAECHSTEN
PROZESSES MITHILFE SEINES EIGENGEWICHTS 133
4.2.10 BEISPIEL 69: KEINE SCHWERARBEIT MEHR DURCH AUTONOMATISCHEN
TRANSPORT ZUM NAECHSTEN PROZESS 134
4.2.11 BEISPIEL 70: MANNLOSER BETRIEB ZUR UEBERBRUECKUNG VON PAUSENZEITEN
DURCH PUFFERAPPARATUR MIT EINER REICHWEITE VON 1 STUNDE 135 4.2.12
BEISPIEL 71: EIN-GRIFF-LOESUNG FUER DAS PNEUMATISCHE MESSEN 136 4.2.13
BEISPIEL 72: UEBERPRUEFUNG MIT MESSLEHRE BEI GEKOPPELTEM START
DER NAECHSTEN MASCHINE STATT SICHTKONTROLLE 137
4.2.14 BEISPIEL 73: EIN-GRIFF-LOESUNG FUER DAS GLEICHZEITIGE ZENTRIEREN
UND VERSPANNEN EINES WERKSTUECKS 138
4.2.15 BEISPIEL 74: NULL RUESTZEITEN DURCH JUSTIERFREIEN ANGUSSGREIFER
139 4.2.16 BEISPIEL 75: ZEITVERKUERZUNG DURCH EIN-GRIFF-STECKVERBINDUNGEN
140 4.2.17 BEISPIEL 76: ZEITVERKUERZUNG DURCH BYPASS AN DER
HEISSKANALREGELUNG 141
10
IMAGE 7
4.2.18 BEISPIEL 77: RUESTZEITVERKUERZUNG DURCH EIN-GRIFF-LOESUNG FUER DIE
SCHIENENKONFIGURATION EINES BESTUECKAUTOMATEN 142
4.2.19 BEISPIEL 78: EFFIZIENTERES PUNKTSCHWEISSEN BEI DER
BLECHTEILBEARBEITUNG 143
4.2.20 BEISPIEL 79: ZEITVERKUERZUNG UND WENIGER WEGE DURCH KLEINE
LOETROBOTER AUS DEM EIGENBAU 144
4.2.21 BEISPIEL 80: PRESSEN UND SPRITZGIESSEN KOMBINIEREN 145
4.2.22 BEISPIEL 81: ZEITVERKUERZUNG DURCH INTEGRATION EINER PRUEFFUNKTION
FUER GEWINDEBOHRUNGEN IN DIE BEARBEITUNGSMASCHINE 146
4.2.23 BEISPIEL 82: SCHAFFUNG EINER GEWINDESCHNEIDEMASCHINE DURCH
VEREINIGUNG ZWEIER BOHRSTAENDE 147
4.3 PRAKTISCHE BEISPIELE FUER LCIA IN EINER BEARBEITUNGSLINIE FUER
ZYLINDERKOEPFE 148
4.3.1 BEISPIEL 83: ARBEITEN MIT REINER EINLEGETAETIGKEIT BEI DER
ZYLINDERKOPFBEARBEITUNG DURCH GROBFUEHRUNGEN (CHAKU-CHAKU-PRINZIP) * . .
149 4.3.2 BEISPIEL 84: AUTONOMATISCHES BEISEITE-SCHIEBEN NACH DEM
AUSWERFEN DES FERTIG BEARBEITETEN WERKSTUECKS 150
4.3.3 BEISPIEL 85: BEREITSTELLUNG EINER POKAYOKE-PRUEUEEHRE VON OBEN MIT
FEDERZUG 151
4.3.4 BEISPIEL 86: AUTONOMATISCHER START DER BEARBEITUNG DES NAECHSTEN
WERKSTUECKS, FALLS DAS VORHERGEHENDE ALS *VOLLSTAENDIG 10" GEPRUEFT
WURDE. 152 4.3.5 BEISPIEL 87: VERKUERZTE PRUEFZEITEN DURCH
BEREITSTELLUNG DES MESSWERKZEUGS AM OPTIMALEN GREIFPUNKT 153
KAPITEL 5: EINFACHACHAUTOMATISIERUNG (LCIA) VON TRANSPORTEN 155
5.1 DIE 12 LCIA-KONZEPTE FUER DAS TRANSPORTIEREN WIE IST MENSCHLICHE
TAETIGKEIT IN DEN MATERIALFLUSS ZU INTEGRIEREN? 156
5.1.1 SCHMALE BEHAELTER 157
5.1.2 GEBINDE STANDARDISIEREN 158
5.1.3 TRANSPORTWAGEN MIT GEMISCHTER, SATZWEISER BELADUNG 159
5.1.4 BE- UND ENTLADEN AUF EINHEITLICHER HOEHE 160
5.1.5 DER NACHGELAGERTE PROZESS LOEST AUS 161
5.1.6 KLARE, EINFACHE ROUTEN 162
INHALT 11
IMAGE 8
5.1.7 TRANSPORTIERE EIFRIG! 163
5.1.8 BEWEGUNG AUTONOMATISIEREN 164
5.1.9 AUCH DAS ZURUECKHOLEN DER LEERBEHAELTER IN DEN FLUSS INTEGRIEREN 165
5.1.10 TRANSPORT FESTGELEGTER MENGEN ZU NICHT FESTGELEGTEN ZEITEN 166
5.1.11 KEINE HEBEZUEGE, KRAENE ODER GABELSTAPLER 167
5.1.12 DAS MATERIAL INS LAUFEN BRINGEN 168
5.2 PRAKTISCHE BEISPIELE FUER LCIA BEIM TRANSPORT 169
5.2.1 BEISPIEL 88: KEINE MANUELLE TRANSPORTAETIGKEIT MEHR DURCH
EINFACH-FTS (1, UEBERBLICK) 169
5.2.2 BEISPIEL 89: KEINE MANUELLE TRANSPORTTAEGIKEIT MEHR DURCH
EINFACH-FTS (2, AUFFANGWANNEN) 170
5.2.3 BEISPIEL 90: KEINE MANUELLE TRANSPORTAETIGKEIT MEHR DURCH
EINFACH-FTS (3, WERKSTUECKTRAEGER) 171
5.2.4 BEISPIEL 91: TRANSPORT VON SCHWEREN TEILEN OHNE GABELSTAPLER 172
5.3 PRAKTISCHE BEISPIELE FUER LCIA BEIM TRANSPORT VON TEILEN FUER
AUTOMOTOREN 173
5.3.1 BEISPIEL 92: AUTONOMATISCHES, GLEITENDES BELADEN EINES
TRANSPORTWAGENS 174
5.3.2 BEISPIEL 93: AUTONOMATISCHES LOESEN EINES STOPPERS WAEHREND DES
WERKSTUECKTRANSPORTS 175
5.3.3 BEISPIEL 94: AUTONOMATISCHES AUSWAEHLEN VON WERKSTUECKEN
VERSCHIEDENER LAENGE 176
5.3.4 BEISPIEL 95: AUFFANGWANNEN SATZWEISE AUTONOMATISCH AUF EINEN
TRANSPORTWAGEN LADEN 177
5.3.5 BEISPIEL 96: AUTONOMATISCHE TEILEZUFUEHRUNG VOM TRANSPORTWAGEN IN
DIE LINIE 178
5.3.6 BEISPIEL 97: AUTONOMATISCHES RETOURNIEREN VON LEEREN
AUFFANGWANNEN, UM NEUE WERKSTUECKE HINEINZUSTELLEN 179
KAPITEL 6: POKAYOKE UNTER VERWENDUNG EINFACHER SENSOREN 181
6.1 PRAKTISCHE BEISPIELE 184
6.1.1 BEISPIEL 98: KEINE VERGESSENEN LOETSTELLEN MEHR DURCH
AUTONOMATISCHES PRUEFEN 184
12
IMAGE 9
6.1.2 BEISPIEL 99: DURCH POKAYOKE FALSCHE WERKSTUECK-AUSRICHTUNG
BEIM PRUEFEN VERHINDERN 185
6.1.3 BEISPIEL 100: POKAYOKE BEIM KABEL-LOETEN MITTELS
BILDERKENNUNGSSENSOR 186
6.1.4 BEISPIEL 101 : EFFIZIENTERES ARBEITEN DURCH HILFE-SYSTEM FUER DAS
KOMMISSIONIEREN 187
AUTOREN UND FIRMEN, DIE IHRE BEISPIELE ZUR VERFUEGUNG GESTELLT HABEN 189
ANHANG: *WAEHREND"-SCHALTER 190
GLOSSAR 191
AUTORENINFORMATION 192
INHALT 13 |
any_adam_object | 1 |
author | Takeda, Hitoshi 1948- |
author_GND | (DE-588)113794339 |
author_facet | Takeda, Hitoshi 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Takeda, Hitoshi 1948- |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037299929 |
classification_rvk | QP 505 QP 540 QP 542 ZM 9000 |
classification_tum | MSR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)711874283 (DE-599)DNB1009108050 |
dewey-full | 670.427 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670.427 |
dewey-search | 670.427 |
dewey-sort | 3670.427 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037299929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110324s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009108050</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868801262</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 129.95 (DE), EUR 133.60 (AT), sfr 179.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86880-126-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386880126X</subfield><subfield code="9">3-86880-126-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868801262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711874283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009108050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670.427</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157211:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Takeda, Hitoshi</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113794339</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LCIA - Low Cost Intelligent Automation</subfield><subfield code="b">Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion]</subfield><subfield code="c">Hitoshi Takeda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">mi-Wirtschaftsbuch</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostengünstiges Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intelligente Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364681-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intelligente Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364681-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kostengünstiges Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Moderne Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)404442-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3637028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021212352</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV037299929 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-07T15:01:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)404442-3 |
isbn | 9783868801262 386880126X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021212352 |
oclc_num | 711874283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-83 DE-92 DE-B768 DE-860 |
owner_facet | DE-1050 DE-83 DE-92 DE-B768 DE-860 |
physical | 192 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | mi-Wirtschaftsbuch |
record_format | marc |
spelling | Takeda, Hitoshi 1948- Verfasser (DE-588)113794339 aut LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] Hitoshi Takeda 3. Aufl. München mi-Wirtschaftsbuch 2011 192 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd rswk-swf Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 gnd rswk-swf Intelligente Konstruktion (DE-588)4364681-5 gnd rswk-swf Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Fertigung (DE-588)4016899-2 s Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 s Intelligente Konstruktion (DE-588)4364681-5 s Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 s DE-604 Verlag Moderne Industrie (DE-588)404442-3 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3637028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Takeda, Hitoshi 1948- LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 gnd Intelligente Konstruktion (DE-588)4364681-5 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194567-0 (DE-588)4316132-7 (DE-588)4364681-5 (DE-588)4016899-2 (DE-588)4144384-6 |
title | LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] |
title_auth | LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] |
title_exact_search | LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] |
title_full | LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] Hitoshi Takeda |
title_fullStr | LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] Hitoshi Takeda |
title_full_unstemmed | LCIA - Low Cost Intelligent Automation Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] Hitoshi Takeda |
title_short | LCIA - Low Cost Intelligent Automation |
title_sort | lcia low cost intelligent automation produktivitatsvorteile durch einfachautomatisierung leitfaden zur qualitatssteigerung in der produktion |
title_sub | Produktivitätsvorteile durch Einfachautomatisierung ; [Leitfaden zur Qualitätssteigerung in der Produktion] |
topic | Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd Kostengünstiges Verfahren (DE-588)4316132-7 gnd Intelligente Konstruktion (DE-588)4364681-5 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd |
topic_facet | Automatisierungstechnik Kostengünstiges Verfahren Intelligente Konstruktion Fertigung Beispielsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3637028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT takedahitoshi lcialowcostintelligentautomationproduktivitatsvorteiledurcheinfachautomatisierungleitfadenzurqualitatssteigerunginderproduktion AT verlagmoderneindustrie lcialowcostintelligentautomationproduktivitatsvorteiledurcheinfachautomatisierungleitfadenzurqualitatssteigerunginderproduktion |