Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters: Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke
Thomas Müntzer war der erste unter den Reformatoren, der die Messe und das Tagzeitengebet nicht nur in deutscher Sprache hielt, sondern seine liturgischen Formulare auch in den Druck gab und auf diese Weise über seine Wirkungsstätte Allstedt hinaus verbreiten ließ. In den Jahren 1523 und 1524 erschi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Reichert
2010
|
Schriftenreihe: | Imagines medii aevi
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Thomas Müntzer war der erste unter den Reformatoren, der die Messe und das Tagzeitengebet nicht nur in deutscher Sprache hielt, sondern seine liturgischen Formulare auch in den Druck gab und auf diese Weise über seine Wirkungsstätte Allstedt hinaus verbreiten ließ. In den Jahren 1523 und 1524 erschienen in kurzer Folge mehrere Schriften, darunter "Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt", die eine deutsche Liturgie vorstellten und die lateinische zu ersetzen versuchten. Doch im Gegensatz zur deutschen Messe basiert die deutsche Messübersetzung nicht auf Impulsen der Reformatoren, sondern reicht bis ins Spätmittelalter zurück. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf handschriftliche Messübersetzungen aus der Zeit vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis 1516. Diese zeitliche Beschränkung ist notwendig, da mit Beginn der reformatorischen Bewegung die Liturgie nicht mehr nur übersetzt, sondern auch verändert und gefeiert wurde und sich damit immer weiter von den lateinischen Vorlagen entfernte. Mathias Henkel untersucht sowohl die Rezeption der Messübersetzungen als auch ihre Form und Funktion. Eine Edition und eine Transkription der meisten Texte runden die Studie ab. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 259 - 280. - Inhalt u.a.: Handschriften Cgm 136, 215 und 636 der Bayerischen Staatsbibliothek München S. 199 - 212, 325 - 339 |
Beschreibung: | 350, 8 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783895007583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037299520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150806 | ||
007 | t | ||
008 | 110324s2010 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783895007583 |9 978-3-89500-758-3 | ||
035 | |a (OCoLC)711874124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037299520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-Bb24 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-M100 |a DE-11 |a DE-B220 | ||
084 | |a GF 6730 |0 (DE-625)39856: |2 rvk | ||
084 | |a 854501 München Bayerische Staatsbibliothek*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 851500*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Henkel, Mathias |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1016476841 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters |b Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke |c von Mathias Henkel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Reichert |c 2010 | |
300 | |a 350, 8 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Imagines medii aevi |v 27 | |
500 | |a Literaturverz. S. 259 - 280. - Inhalt u.a.: Handschriften Cgm 136, 215 und 636 der Bayerischen Staatsbibliothek München S. 199 - 212, 325 - 339 | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010 | ||
520 | 8 | |a Thomas Müntzer war der erste unter den Reformatoren, der die Messe und das Tagzeitengebet nicht nur in deutscher Sprache hielt, sondern seine liturgischen Formulare auch in den Druck gab und auf diese Weise über seine Wirkungsstätte Allstedt hinaus verbreiten ließ. In den Jahren 1523 und 1524 erschienen in kurzer Folge mehrere Schriften, darunter "Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt", die eine deutsche Liturgie vorstellten und die lateinische zu ersetzen versuchten. Doch im Gegensatz zur deutschen Messe basiert die deutsche Messübersetzung nicht auf Impulsen der Reformatoren, sondern reicht bis ins Spätmittelalter zurück. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf handschriftliche Messübersetzungen aus der Zeit vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis 1516. Diese zeitliche Beschränkung ist notwendig, da mit Beginn der reformatorischen Bewegung die Liturgie nicht mehr nur übersetzt, sondern auch verändert und gefeiert wurde und sich damit immer weiter von den lateinischen Vorlagen entfernte. Mathias Henkel untersucht sowohl die Rezeption der Messübersetzungen als auch ihre Form und Funktion. Eine Edition und eine Transkription der meisten Texte runden die Studie ab. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1300-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missale |0 (DE-588)4170131-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Missale |0 (DE-588)4170131-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1300-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Imagines medii aevi |v 27 |w (DE-604)BV035419135 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021211952 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09024 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09023 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143938044428288 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
ERSTES KAPITEL: EINLEITUNG 11
1. THEMA 11
2. ZIELE 15
3. METHODE 16
4. GLIEDERUNG 19
ZWEITES KAPITEL: PLENARIEN MIT DEUTSCHEN MESSFORMULAREN 21
1. DER BUCHTYP DER PLENARIEN MIT MESSFORMULAREN 21
2. UNTERSUCHUNGEN AUSGEWAEHLTER PLENARHANDSCHRIFTEN 27
2.1. MUENSTER, DIOEZESANBIBLIOTHEK, MS. OFM 5 27
2.1.1. FORSCHUNGSLAGE 27
2.1.2. ALLGEMEINE AUSWERTUNG 27
2.1.2.1. PROVENIENZGESCHICHTE 27
2.1.2.2. MATERIAL UND BESCHRIFTUNG 29
2.1.2.3. INHALT 33
2.1.3. SPEZIELLE AUSWERTUNG DES ZWEITEN FASZIKELS MIT MESSFORMULAR 34
2.1.3.1. KONZEPTION DES FASZIKELS 34
2.1.3.2. SPUREN VON KOMPILATIONSPROZESSEN 44
2.1.3.3. MUTMASSLICHE VERWENDUNG 50
2.2. ERFURT, UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK, DEP. ERF. CA 2 148 57
2.2.1. FORSCHUNGSLAGE 57
2.2.2. ALLGEMEINE AUSWERTUNG 59
2.2.2.1. KOLOPHON 59
2.2.2.2. MATERIAL UND BESCHRIFTUNG 60
2.2.2.3. AUFBAU UND INHALT 62
2.2.2.4. PROVENIENZGESCHICHTE 67
2.2.3. SPEZIELLE AUSWERTUNG 70
2.2.3.1. CA 2 148 ALS BUCH MIT MAINZER PROPRIEN? 70
2.2.3.2. CA 2 148 ALS MISCHFORM ZWISCHEN MISSALE UND PLENAR? 79
2.2.3.3. GEHEN MS. OFM 5 UND CA 2 148 AUF EINE GEMEINSAME VORLAGE
ZURUECK? 84 2.2.3.4. CA 2 148 ALS BUCH FUER DAS *VOLK ODER FUER KLERIKER?
88
2.3. BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK PREUSSISCHER KULTURBESITZ, MS. GERM. QU.
1845 91 2.3.1. FORSCHUNGSLAGE 91
2.3.2. ALLGEMEINE AUSWERTUNG 91
2.3.2.1. MATERIAL UND BESCHRIFTUNG 91
2.3.2.2. AUFBAU UND INHALT 92
2.3.2.3. PROVENIENZGESCHICHTE 97
2.3.3. SPEZIELLE AUSWERTUNG 100
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009430726
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
8 INHALT
2.3.3.1. VERWANDTSCHAFT MIT MS. OFM 5 UND CA 2 148 100
2.3.3.2. VERWENDUNG DURCH EINEN WOHLHABENDEN LAIEN 104
2.4. WIEN, OESTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK, COD. 2714 106
2.5. ABGRENZUNG DER UNTERSUCHTEN PLENARHANDSCHRIFTEN VON WEITEREN
TEXTZEUGEN 108
3. ZUSAMMENFASSUNG 114
DRITTES KAPITEL: DEUTSCHE MESSBUECHER 118
1. DER BUCHTYP DER DEUTSCHEN MESSBUECHER 118
2. UNTERSUCHUNGEN AUSGEWAEHLTER HANDSCHRIFTEN 122
2.1. BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK PREUSSISCHER KULTURBESITZ, HDSCHR. 230 122
2.1.1. FORSCHUNGSLAGE 122
2.1.2. ALLGEMEINE AUSWERTUNG 122
2.1.2.1. MATERIAL UND BESCHRIFTUNG 122
2.1.2.2. AUFBAU UND INHALT 123
2.1.3. SPEZIELLE AUSWERTUNG 129
2.1.3.1. HDSCHR. 230 ALS SPAETMITTELALTERLICHES MESSBUCH AUS THUERINGEN
129 2.1.3.2. VERWANDTSCHAFT MIT DEN PLENARIEN AUS DEM ERFURTER
PETERSKLOSTER 131 2.1.3.3. ANPASSUNG DER VORLAGEN VOM ERFURTER
PETERSBERG AN MAINZER DIOEZESANLITURGIE 132
2.1.3.4. HDSCHR. 230 ALS LITURGISCH-IATROLOGISCHES KOMPENDIUM 136
2.2. BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK PREUSSISCHER KULTURBESITZ, MS. GERM FOL.
1152 / MUENCHEN, BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK, CGM 4378 142
2.2.1. FORSCHUNGSLAGE 142
2.2.2. ALLGEMEINE AUSWERTUNG 146
2.2.2.1. MATERIAL UND BESCHRIFTUNG 146
2.2.2.2. AUFBAU UND INHALT 149
2.2.3. SPEZIELLE AUSWERTUNG 157
2.2.3.1. SPRACHLICHE VERWANDTSCHAFT BEIDER CODICES 157
2.2.3.2. ANPASSUNG AN AUGSBURGER MISSALIEN VOM ENDE DES 15.
JAHRHUNDERTS.... 160 2.2.3.3. DEUTSCHE SIMULTANUEBERSETZUNGEN DER MESSE?
165
2.2.3.4. DEUTSCHE MESSBUECHER IM KLOSTER THIERHAUPTEN 172
3. ZUSAMMENFASSUNG 176
VIERTES KAPITEL: MESSUEBERSETZUNGEN IN GEBET-, ANDACHTS- UND
ERBAUUNGSBUECHERN 180
1. UEBERLIEFERUNGSLAGE 180
2. UNTERSUCHUNGEN AUSGEWAEHLTER HANDSCHRIFTEN 188
2.1. JENA, UNIVERSITAETS- UND LANDESBIBLIOTHEK, MS. BOS. Q. 8 188
2.1.1. ALLGEMEINE AUSWERTUNG 188
IMAGE 3
INHALT 9
2.1.1.1. MATERIAL UND BESCHRIFTUNG 188
2.1.1.2. AUFBAU UND INHALT 189
2.1.1.3. KOLOPHON UND SCHREIBER 189
2.1.1.4. QUALITAET DER ABSCHRIFT UND ALTER DER VORLAGEN 190
2.1.1.5. SPRACHE UND PROVENIENZ 191
2.1.2. SPEZIELLE AUSWERTUNG DER MESSFORMULARE 191
2.1.3. SITZ IM LEBEN DER HANDSCHRIFT 197
2.2. MUENCHEN, BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK, CGM 215 199
2.2.1. MATERIAL 199
2.2.2. AUFBAU UND INHALT 200
2.2.3. BESCHRIFTUNG 201
2.2.4. PROVENIENZ 203
2.2.6. FUNKTION 207
3. ZUSAMMENFASSUNG 211
FUENFTES KAPITEL: MESSUEBERSETZUNGEN IN MESSERKLAERUNGEN 213
1. FORSCHUNGSLAGE 213
2. DREI FALLBEISPIELE 214
2.1. DAS *RATIONALE DES WILHELM DURANDUS IN DEUTSCHER UEBERSETZUNG 214
2.2. DIE MESSPREDIGT BERTHOLDS VON REGENSBURG 222
2.3. DIE AUGSBURGER MESSERKLAERUNG *MESSE SINGEN ODER LESEN 229
3. ZUSAMMENFASSUNG 238
SECHSTES KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNGEN 240
1. DIE DEUTSCHEN MESSUEBERSETZUNGEN IM EUROPAEISCHEN KONTEXT 240
1.1. DAS BEISPIEL FRANKREICH 240
1.2. DAS BEISPIEL SCHWEDEN 242
2. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 246
BIBLIOGRAPHIE 251
1. VERZEICHNIS DER SIGLEN 251
2. HANDSCHRIFTEN- UND INKUNABELN 252
3. QUELLEN 257
4. LITERATUR (MIT HILFSMITTELN) 259
IMAGE 4
10 INHALT
ANHANG
TEXTPROBEN 281
1. BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK PREUSSISCHER KULTURBESITZ 281
1.1. HDSCHR. 230 281
1.2. MS. GERM. FOL. 1152 288
1.3. MS. GERM. QU. 1845 300
2. ERFURT, UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK, DEP. ERF. CA 2 148 307
3. JENA, UNIVERSITAETS- UND LANDESBIBLIOTHEK, MS. BOS. Q. 8 316
4. MUENCHEN, BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK 325
4.1. CGM 136 325
4.2. CGM 215 330
4.3. CGM 636 336
5. OLDENBURG, LANDESBIBLIOTHEK, CIM I 73 340
6. WEIMAR, HERZOGIN ANNA AMALIA BIBLIOTHEK, FOL. 12 345
REGISTER 348
ABBILDUNGEN 351
|
any_adam_object | 1 |
author | Henkel, Mathias 1979- |
author_GND | (DE-588)1016476841 |
author_facet | Henkel, Mathias 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Henkel, Mathias 1979- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037299520 |
classification_rvk | GF 6730 |
ctrlnum | (OCoLC)711874124 (DE-599)BVBBV037299520 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1300-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1300-1500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03663nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037299520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110324s2010 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895007583</subfield><subfield code="9">978-3-89500-758-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711874124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037299520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6730</subfield><subfield code="0">(DE-625)39856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">854501 München Bayerische Staatsbibliothek*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">851500*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henkel, Mathias</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016476841</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters</subfield><subfield code="b">Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke</subfield><subfield code="c">von Mathias Henkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Reichert</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350, 8 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Imagines medii aevi</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 259 - 280. - Inhalt u.a.: Handschriften Cgm 136, 215 und 636 der Bayerischen Staatsbibliothek München S. 199 - 212, 325 - 339</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Thomas Müntzer war der erste unter den Reformatoren, der die Messe und das Tagzeitengebet nicht nur in deutscher Sprache hielt, sondern seine liturgischen Formulare auch in den Druck gab und auf diese Weise über seine Wirkungsstätte Allstedt hinaus verbreiten ließ. In den Jahren 1523 und 1524 erschienen in kurzer Folge mehrere Schriften, darunter "Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt", die eine deutsche Liturgie vorstellten und die lateinische zu ersetzen versuchten. Doch im Gegensatz zur deutschen Messe basiert die deutsche Messübersetzung nicht auf Impulsen der Reformatoren, sondern reicht bis ins Spätmittelalter zurück. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf handschriftliche Messübersetzungen aus der Zeit vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis 1516. Diese zeitliche Beschränkung ist notwendig, da mit Beginn der reformatorischen Bewegung die Liturgie nicht mehr nur übersetzt, sondern auch verändert und gefeiert wurde und sich damit immer weiter von den lateinischen Vorlagen entfernte. Mathias Henkel untersucht sowohl die Rezeption der Messübersetzungen als auch ihre Form und Funktion. Eine Edition und eine Transkription der meisten Texte runden die Studie ab.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1300-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170131-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Missale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170131-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1300-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Imagines medii aevi</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419135</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021211952</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037299520 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895007583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021211952 |
oclc_num | 711874124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-12 DE-70 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-M100 DE-11 DE-B220 |
owner_facet | DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-12 DE-70 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-M100 DE-11 DE-B220 |
physical | 350, 8 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Reichert |
record_format | marc |
series | Imagines medii aevi |
series2 | Imagines medii aevi |
spelling | Henkel, Mathias 1979- Verfasser (DE-588)1016476841 aut Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke von Mathias Henkel Wiesbaden Reichert 2010 350, 8 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Imagines medii aevi 27 Literaturverz. S. 259 - 280. - Inhalt u.a.: Handschriften Cgm 136, 215 und 636 der Bayerischen Staatsbibliothek München S. 199 - 212, 325 - 339 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010 Thomas Müntzer war der erste unter den Reformatoren, der die Messe und das Tagzeitengebet nicht nur in deutscher Sprache hielt, sondern seine liturgischen Formulare auch in den Druck gab und auf diese Weise über seine Wirkungsstätte Allstedt hinaus verbreiten ließ. In den Jahren 1523 und 1524 erschienen in kurzer Folge mehrere Schriften, darunter "Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt", die eine deutsche Liturgie vorstellten und die lateinische zu ersetzen versuchten. Doch im Gegensatz zur deutschen Messe basiert die deutsche Messübersetzung nicht auf Impulsen der Reformatoren, sondern reicht bis ins Spätmittelalter zurück. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf handschriftliche Messübersetzungen aus der Zeit vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis 1516. Diese zeitliche Beschränkung ist notwendig, da mit Beginn der reformatorischen Bewegung die Liturgie nicht mehr nur übersetzt, sondern auch verändert und gefeiert wurde und sich damit immer weiter von den lateinischen Vorlagen entfernte. Mathias Henkel untersucht sowohl die Rezeption der Messübersetzungen als auch ihre Form und Funktion. Eine Edition und eine Transkription der meisten Texte runden die Studie ab. Geschichte 1300-1500 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf Missale (DE-588)4170131-8 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Latein (DE-588)4114364-4 s Missale (DE-588)4170131-8 s Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte 1300-1500 z DE-604 Imagines medii aevi 27 (DE-604)BV035419135 27 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henkel, Mathias 1979- Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke Imagines medii aevi Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Missale (DE-588)4170131-8 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4114364-4 (DE-588)4170131-8 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke |
title_auth | Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke |
title_exact_search | Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke |
title_full | Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke von Mathias Henkel |
title_fullStr | Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke von Mathias Henkel |
title_full_unstemmed | Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke von Mathias Henkel |
title_short | Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters |
title_sort | deutsche messubersetzungen des spatmittelalters untersuchungen auf der grundlage ausgewahlter handschriften und vorreformatorischer drucke |
title_sub | Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Missale (DE-588)4170131-8 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
topic_facet | Deutsch Latein Missale Übersetzung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419135 |
work_keys_str_mv | AT henkelmathias deutschemessubersetzungendesspatmittelaltersuntersuchungenaufdergrundlageausgewahlterhandschriftenundvorreformatorischerdrucke |