Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 260 S. |
ISBN: | 9783830056348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037298903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111020 | ||
007 | t | ||
008 | 110323s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010244949 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830056348 |c kart. : EUR 88.00 (DE) |9 978-3-8300-5634-8 | ||
035 | |a (OCoLC)711873849 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010244949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 342.430853 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3350 |0 (DE-625)141168: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weigl, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen |c Michaela Weigl |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2011 | |
300 | |a XXII, 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht |v 27 |w (DE-604)BV019381052 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5634-8.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021211348 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143937132167168 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
KAPITEL 1: EINLEITUNG 1
KAPITEL 2: ALLGEMEINER TEIL 5
§ 1 GRUNDLAGEN 5
A. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES INTERNETS 5
B. DIE FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS 7
C. ANWENDUNGSPROTOKOLLE UND DIENSTE IM INTERNET 9
D. DIE BETEILIGTEN IN TECHNISCHER HINSICHT 12
E. DAS *WEB 2.0 14
F. DAS INTEMETPORTAL 24
G. DAS INTERNET ALS MEDIUM 24
H. INTEMETSPEZIFISCHE GEFAEHRDUNGSLAGEN 25
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 26
§ 2 EINFACHRECHTLICHER RAHMEN 28
A. DAS TELEMEDIENGESETZ 28
B. DAS DATENSCHUTZRECHT 71
§ 3 GRUNDRECHTLICHER RAHMEN 81
A. DER SCHUTZ DER BETEILIGTEN NACH DEM GRUNDGESETZ 81
B. DER SCHUTZ DER BETEILIGTEN NACH DER EMRK 120
C. DER KONFLIKT: MEINUNGSFREIHEIT CONTRA PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 125
KAPITEL 3: BESONDERER TEIL - BEWERTUNGSPORTALE 167
§ 1 KATEGORISIERUNG DER BEWERTUNGSPORTALE 167
A. PRODUKTBEZOGENE BEWERTUNGSPORTALE 168
B. PERSONENBEZOGENE BEWERTUNGSPORTALE 168
§ 2 MEDIENRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 171
A.ALLGEMEINES 171
B. LEISTUNGSBEWERTUNGEN 175
C. PERSONENBEWERTUNGEN 179
D. MISCHFORMEN 180
E.ERGEBNIS 213
§ 3 DATENSCHUTZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 214
A. RECHTSPRECHUNG 214
B. DATENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZ 214
C. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 216
D. ZULAESSIGKEIT DER PRIMAERDATEN 218
E. ZULAESSIGKEIT DER SEKUNDAERDATEN 221
F. WEITERE VERPFLICHTUNGEN 224
G. ERGEBNISKORREKTUR 227
H. § 54 III RSTV 233
§4 DIE HAFTUNG DER BEWERTUNGSPORTALE 235
A. ANWENDBARKEIT DER §§ 8 FF. TMG 235
B. ZUEIGENMACHEN 235
C. VERANTWORTLICHKEIT NACH § 10 TMG 239
D. VERANTWORTLICHKEIT NACH DEN GRUNDSAETZEN DER STOERERHAFTUNG 239 KAPITEL
4: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 241
LITERATURVERZEICHNIS 245
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010244949
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
KAPITEL 1: EINLEITUNG 1
KAPITEL 2: ALLGEMEINER TEIL 5
§ 1 GRUNDLAGEN 5
A. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES INTERNETS 5
I. DIE ENTWICKLUNG DES PERSONAL COMPUTER 5
II. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES INTERNETS 5
B. DIE FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS 7
C. ANWENDUNGSPROTOKOLLE UND DIENSTE IM INTERNET 9
I. WORLD WIDE WEB (WWW) 9
II. ELECTRONIC MAIL (E-MAIL) 10
III. NEWSGROUPS 10
IV. INTERNET RELAY CHAT (IRC) 11
V. EINORDNUNG 11
D. DIE BETEILIGTEN IN TECHNISCHER HINSICHT 12
I. PROVIDER/ANBIETER 12
I.ACCESS-PROVIDER 12
2. NETWORK-PROVIDER 13
3. HOST-PROVIDER 13
4. CONTENT-PROVIDER 13
II. NUTZER 13
III. EINORDNUNG 14
E. DAS *WEB 2.0 14
I. EINZELNE AUSPRAEGUNGEN DES WEB 2.0 MIT MEINUNGSBEZUG 15 1.
INTERNETFOREN 15
2. GAESTEBUCH 15
3. BEWERTUNGSPLATTFORMEN 16
4. WEBLOGS 16
5. SOZIALE NETZWERKE 17
6. WIKIPLATTFORMEN 17
7. VIDEO- UND FOTOPLATTFORMEN 18
II. ZUM BEGRIFF *WEB 2.0 18
1. INHALTLICHE VERAENDERUNG ODER MARKETINGWORT? 19
2. DIE TATSAECHLICHEN VERAENDERUNGEN 19
A) DYNAMISCHES NETZ ANSTELLE VON STATISCHEM NETZ 19
B) AKTIVE NUTZUNG LOEST PASSIVE NUTZUNG AB 20
C) GLEICHORDNUNG STATT UEBERAUNTERORDNUNG 20
III. GRUENDE FUER DIE RASANTE ENTWICKLUNG 21
1. COMPUTERAUSSTATTUNG 21
2. INTERNETVERBINDUNGEN 22
3. KOSTEN 22
4. INSBESONDERE: DIE ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER MEINUNGSPORTALE... 23
F. DAS INTEMETPORTAL 24
G. DAS INTERNET ALS MEDIUM 24
H. INTERNETSPEZIFISCHE GEFAEHRDUNGSLAGEN 25
I. DATENMENGE 25
II. NETZWERKEFFEKT 25
XI
IMAGE 3
IM. WELTWEITE ABRUF BARKEIT 26
IV. DAUERHAFTIGKEIT 26
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 26
§ 2 EINFACHRECHTLICHER RAHMEN 28
A. DAS TEIEMEDIENGESETZ 28
I.ALLGEMEINES 29
1. DIE ENTWICKLUNG DES TELEMEDIENGESETZES 29
2. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 31
II. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES TMG 32
1. ABGRENZUNG ZU DEN TK-DIENSTEN 33
2. ABGRENZUNG ZUM RUNDFUNK 34
3. ABGRENZUNG ZU TELEMEDIEN MIT JOURNALISTISCH-REDAKTIONELL GESTALTETEM
INHALT 37
A) PRESSERECHTLICHE AUSLEGUNG 38
B) EIGENSTAENDIGE DEFINITION 38
AA) INHALTLICHE KOMPONENTE 39
BB) FORMALE KOMPONENTE 39
C) ERGEBNIS 41
III. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 41
1. PLATTFORMBETREIBER ALS DIENSTEANBIETER I.S.V. § 2 NR. 1 TMG 41 2.
AKTIVE NUTZER UND REZIPIENTEN ALS NUTZER I.S.V. § 2 NR. 3 TMG 42 IV. DER
INHALT 42
1. GRUNDZUEGE DER VERANTWORTLICHKEITSVERTEILUNG 43
A) DAS HAFTUNGSSYSTEM 43
B) SINN UND ZWECK 44
2. EIGENE ODER FREMDE INFORMATIONEN 45
3. ZUEIGENMACHEN DER INFORMATION 47
A) RECHTSPRECHUNG 47
B) LITERATUR 50
4. VERANTWORTLICHKEIT NACH § 10 TMG 52
A) KENNTNIS 53
B) § 10 TMG UND DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 55
5. VERANTWORTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DER STOERERHAFTUNG 56 A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 56
B) RECHTSGUTSVERLETZUNG 56
C) STOERER 57
D) PRUEFUNGSPFLICHTEN DES BETREIBERS EINES MEINUNGSFORUMS 57 AA)
E-COMMERCE-RICHTLINIE 58
BB) TEIEMEDIENGESETZ 58
CC) RECHTSPRECHUNG 59
(1) RECHTSPRECHUNG ZU DEN INTERNETAUKTIONSPLATTFONMEN 59 (2)
RECHTSPRECHUNG ZU MEINUNGSFOREN 60
DD) LITERATUR 63
EE) STELLUNGNAHME 64
(1) VORABKONTROLLE 64
(A) GRUNDSAETZE DER ALLGEMEINEN MEDIENHAFTUNG 64
(B) ZWISCHENERGEBNIS 66
(2) NACHKONTROLLE 66
(A) TECHNISCH UND WIRTSCHAFTLICH ZUMUTBARE PRUEFUNGSPFLICHTEN.... 67 (B)
BERUECKSICHTIGUNG DES ART. 5 I GG 68
(C) RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 69
XII
IMAGE 4
(D) WIRTSCHAFTLICHER NUTZEN 70
(E) PROVOKATION 70
(3) ERGEBNIS 71
B. DAS DATENSCHUTZRECHT 71
I. GRUNDSAETZLICHES ZUM DATENSCHUTZRECHT 71
II. BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ NACH §§ 11-15 TMG 72
1. PROBLEM: INHALTSDATEN 73
2. PROBLEM: MEHRPERSONENVERHAELTNIS 74
IM. DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 74
1. *NICHT-OEFFENTLICHE STELLE 75
2. EINSATZ VON DATENVERARBEITUNGSANLAGEN 75
3. AUSNAHME: *PERSOENLICHE ODER FAMILIAERE TAETIGKEIT 75
4. PERSONENBEZOGENE DATEN 76
5. TAETIGKEITEN 77
6. ZULAESSIGKEITSTATBESTAENDE 78
A) § 28 I NR. 3 BDSG 78
B) § 29 I, II BDSG 78
C) ABGRENZUNG ZWISCHEN § 28 UND § 29 BDSG 79
D) EINORDNUNG 79
§ 3 GRUNDRECHTLICHER RAHMEN 81
A. DER SCHUTZ DER BETEILIGTEN NACH DEM GRUNDGESETZ 81
I. AKTIVER NUTZER/ URHEBER 81
1. MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT, ART. 5 1 1 , 1. ALT. GG 81
A) DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 82
AA) GESCHUETZTER INHALT 82
BB) GESCHUETZTE FORM 85
CC) GESCHUETZTES MEDIUM 86
B) DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 86
2. RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5 I 2 GG 86
3. PRESSEFREIHEIT, ART. 5 I 2 GG 86
4. SONSTIGE SPEZIELLERE GRUNDRECHTE 87
5. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT, ART. 2 I GG 88
6. ZWISCHENERGEBNIS 88
II. REZIPIENT 88
III. PLATTFORMBETREIBER 89
1. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNGSFREIHEIT, ART. 2 1,12 1,14 I GG 89 2.
MEINUNGSFREIHEIT, ART. 5 1 1 , 1. ALT. GG 91
3. *MEDIENFREIHEITEN , ART. 5 12 GG 93
A) ZUM BEGRIFF DER MEDIENFREIHEITEN 93
B) ABGRENZUNG INDIVIDUALKOMMUNIKATION - MASSENKOMMUNIKATION 93 C) DIE
BESONDERE BEDEUTUNG DER MEDIENFREIHEITEN 94
D) DIE EINZELNEN GEWAEHRLEISTUNGEN DER MEDIENFREIHEITEN 95 AA) DIE
FILMFREIHEIT 95
BB) DIE PRESSEFREIHEIT 95
CC) DIE RUNDFUNKFREIHEIT 96
E) DIE EINORDNUNG DER INTEMETDIENSTE - AKTUELLER MEINUNGSSTAND 97 AA)
EINHEITLICHES GRUNDRECHT DER MEDIENFREIHEIT 97
BB) GRUNDRECHT DER INTERNETFREIHEIT 97
CC) ONLINE-DIENSTE UNTERFALLEN DER PRESSEFREIHEIT 98
DD) INTERNETDIENSTE SIND RUNDFUNK I.S.V. ART. 5 I 2 GG 99
EE) ZWISCHENERGEBNIS 101
XIII
IMAGE 5
4. ANWENDBARKEIT AUF JURISTISCHE PERSONEN 101
A) JURISTISCHE PERSON 102
B) INLAENDISCH 102
C) WESENSMAESSIGE ANWENDBARKEIT 102
5. GRUNDRECHTSKONKURRENZEN 103
A) DAS VERHAELTNIS VON MEINUNGSFREIHEIT UND RUNDFUNKFREIHEIT 103 B)
RUNDFUNKFREIHEIT UND WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNGSFREIHEIT 106 C) ERGEBNIS
106
IV. BETROFFENER 107
1. NATUERLICHE PERSONEN 107
A) DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 107
AA) DIE ENTWICKLUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS IMZIVILRECHT
108
BB) DIE STRUKTUR DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 109 B) DIE
EINZELNEN AUSPRAEGUNGEN 110
AA) DER SCHUTZ DER PRIVAT- UND INTIMSPHAERE 111
(1) DIE INTIMSPHAERE 111
(2) DIE PRIVATSPHAERE 111
(3) DIE SOZIALSPHAERE 112
(4) ZUR SPHAERENTHEORIE 113
BB) DER SCHUTZ DER PERSOENLICHEN EHRE 113
CC) DAS RECHT AM EIGENEN BILD 114
DD) DAS RECHT AM EIGENEN WORT 114
EE) DER SCHUTZ GEGEN ENTSTELLUNG UND UNTERSCHIEBEN VON AEUSSERUNGEN 114
FF) DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 115
C) TRAEGER DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 116
2. JURISTISCHE PERSONEN UND PERSONENVEREINIGUNGEN 116
A) ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 116
B) BERUFSFREIHEIT 117
C) EIGENTUMSFREIHEIT 118
D) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 119
E) FAZIT FUER JURISTISCHE PERSONEN 120
B. DER SCHUTZ DER BETEILIGTEN NACH DER EMRK 120
I. AKTIVER NUTZER/URHEBER 120
1. DER SCHUTZ DER MEINUNGSFREIHEIT GEMAESS ART. 10EMRK 120
2. DER SCHUTZ DURCH DIE MEDIENFREIHEITEN 121
II. REZIPIENT 122
III. PLATTFORMBETREIBER 122
1. MEINUNGSFREIHEIT 122
2. MEDIENFREIHEIT 123
IV. BETROFFENER 124
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 124
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 125
3. FAZIT 125
C. DER KONFLIKT: MEINUNGSFREIHEIT CONTRA PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 125 I.
GRUNDRECHTSKOLLISION 125
I.EINGRIFF 125
2. SCHRANKEN 126
3. SCHRANKEN-SCHRANKEN 127
A) ZENSURVERBOT 127
XIV
IMAGE 6
B) ABWAEGUNG 128
. DIE LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES 129
1. ABWAEGUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI NATUERLICHEN PERSONEN 129 A) KEIN
RANGVERHAELTNIS UNTER DEN GRUNDRECHTSNORMEN 129 B) KEIN ERREICHEN
ABSOLUTER GRENZEN 131
AA) UNWAHRE TATSACHENBEHAUPTUNGEN . . 131
BB) TATSACHENBEHAUPTUNGEN MIT UMSTRITTENEM WAHRHEITSGEHALT 132 CC) WAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN 133
DD) WERTURTEILE 134
(1) MENSCHENWUERDEVERSTOSS 135
(2) SCHMAEHKRITIK 135
(3) FORMALBELEIDIGUNG 136
EE) ANDERE AUSDRUCKSFORMEN 136
2. ABWAEGUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI JURISTISCHEN PERSONEN 136 A) UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN 137
B) WAHRE TATSACHENBEHAUPTUNGEN 137
C) WERTURTEILE 137
3. ABWAEGUNGSKRITERIEN 138
A) GENERELLE ABWAEGUNGSKRITERIEN 138
AA) DAS GEFAEHRDUNGSPOTENTIAL DER AEUSSERUNG 138
BB) DIE EINGRIFFSINTENSITAET IN DAS ALLGEMEINE PERSOENIICHKEITSRECHT....
139 (1) IDENTIFIZIERBARKEIT 139
(2) SPHAERE 139
(3) WORT ODER BILD 140
CC) DAS INFORMATIONSINTERESSE DER OEFFENTLICHKEIT 140
(1) DER INHALT DES INFORMATIONSINTERESSES 141
(2) ZUM BEGRIFF DER *OEFFENTLICHKEIT 141
(3) DOGMATISCHE VERANKERUNG 142
(4) DIE GEWICHTUNG DES INFORMATIONSINTERESSES DER OEFFENTLICHKEIT 144 (A)
IN THEMATISCHER HINSICHT 144
(B) IN PERSOENLICHER HINSICHT 146
(C) IN ZEITLICHER HINSICHT 146
(D) JOURNALISTISCHE SORGFALT 147
(E) STAERKUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTS DURCH DEN EGMR? 148 DD) DAS
VORVERHALTEN DES BETROFFENEN 151
EE) DIE VERSTAERKUNGSWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 152
(1) DIE VERSTAERKUNGSWIRKUNG DER GRUNDRECHTE NACH DEM BVERFG. 153 (2)
DOGMATIK DER GRUNDRECHTSVERSTAERKUNG 153
(3) KRITIK DER LITERATUR 155
(4) STELLUNGNAHME 155
(5) FAZIT 156
FF) DIE MEDIENFREIHEITEN 157
B) SPEZIELLE ABWAEGUNGSKRITERIEN FUER KONFLIKTE IM INTERNET 157 AA)
WELTWEITE ABRUFBARKEIT 157
BB) ANONYMITAET 158
CC) AUFFINDBARKEIT 159
(1) SUCHMASCHINEN 160
(2) GESCHLOSSENER NUTZERKREIS 161
(3) ANFORDERUNGEN AN DIE REGISTRIERUNG 161
DD) DAUERHAFTIGKEIT 163
EE) ZWECK DER PLATTFORM 163
XV
IMAGE 7
FF) FAZIT 164
C) TABELLARISCHE UEBERSICHT ZU DEN ABWAEGUNGSKRITERIEN 165 KAPITEL 3:
BESONDERER TEIL - BEWERTUNGSPORTALE 167
§ 1 KATEGORISIERUNG DER BEWERTUNGSPORTALE 167
A. PRODUKTBEZOGENE BEWERTUNGSPORTALE 168
B. PERSONENBEZOGENE BEWERTUNGSPORTALE 168
I. LEISTUNGSBEWERTUNGEN 169
II. PERSONENBEWERTUNGEN 169
III. MISCHFORMEN 170
§ 2 MEDIENRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 171
A. ALLGEMEINES 171
I. ABGRENZUNG ZWISCHEN WERTURTEIL UND TATSACHENBEHAUPTUNG 171 1.
BEWEISZUGAENGLICHKEIT 172
2. PARALLELE ZU WARENTESTS 173
3. FAZIT 173
II. EIGENE ODER FREMDE MEINUNG 174
B. LEISTUNGSBEWERTUNGEN 175
I. SOZIALSPHAERE 175
II. VORVERHALTEN DES BEWERTETEN BERUFSTRAEGERS 175
III. ZWECK DER PLATTFORM 177
IV. INFORMATIONSINTERESSE DER ALLGEMEINHEIT 178
V. INTERNETSPEZIFISCHE KRITERIEN 178
VI. ERGEBNIS 179
C. PERSONENBEWERTUNGEN 179
D. MISCHFORMEN 180
I. LEHRERBEWERTUNGSPORTALE 180
1. DAS BEWERTUNGSSYSTEM *SPICKMICH.DE 180
2. RECHTSPRECHUNG 181
3. LITERATUR 183
4. STELLUNGNAHME 183
A) SCHUTZBEREICH DER MEINUNGSFREIHEIT 184
AA) DAS SONDERSTATUSVERHAELTNIS 184
BB) AUSWIRKUNGEN DES SONDERSTATUSVERHAELTNISSES 185 B) EINGRIFF 185
C) RECHTFERTIGUNG 185
AA) DAS ALLGMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT DER LEHRER 186 (1) BETROFFENE
SPHAERE 186
(A) INTIMSPHAERE 186
(B) SOZIALSPHAERE 186
(C) PRIVATSPHAERE 187
(2) OEFFENTLICHES INTERESSE 187
(3) AUSWIRKUNGEN DES SONDERSTATUSVERHAELTNISSES 189 (4) DAS RECHT ZUM
GEGENSCHLAG 190
(5) INTERNETSPEZIFISCHE ABWAEGUNGSKRITERIEN 191
(6) ERGEBNIS 192
BB) DIE WISSENSCHAFTSFREIHEIT 192
CC) DER STAATLICHE BILDUNGS-UND ERZIEHUNGSAUFTRAG 192 (1)
RECHTSVERGLEICH ZU FRANKREICH 193
(2) EINFACHRECHTLICHE AUSPRAEGUNGEN DES ART. 7 I GG 194 (A) SACHLICHER
ZUSAMMENHANG 194
(B) DIE SCHUELERZEITUNG 195
XVI
IMAGE 8
(C) STOERUNG DES SCHULBETRIEBS 196
(D) GEFAEHRDUNG DER *INSTITUTION SCHULE 197
(E) ORDNUNGSMASSNAHMEN 199
(3) ZWISCHENERGEBNIS 199
5. FAZIT 200
II. HOCHSCHULLEHRERBEWERTUNGSPORTALE 200
1. DAS BEWERTUNGSSYSTEM *MEINPROF.DE 200
2. BEHOERDLICHE KONFLIKTE 201
3. RECHTSPRECHUNG 202
4. STELLUNGNAHME 202
A) DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 203
AA) SCHUTZGUT 203
BB) BEEINTRAECHTIGUNG 204
CC) RECHTSWIDRIGKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 205
(1) DIE MEINUNGSFREIHEIT 205
(2) ABWAEGUNG 206
(3) ERGEBNIS 206
B) DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 207
C) DIE WISSENSCHAFTSFREIHEIT 207
AA) SCHUTZGUT 207
BB) BEEINTRAECHTIGUNG 208
(1) VORLIEGEN EINES STAATLICHEN EINGRIFFS? 208
(2) VORLIEGEN EINER PRIVATEN BEEINTRAECHTIGUNG? 208
CC) RECHTSWIDRIGKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 208
(1) DIE LERNFREIHEIT DER STUDENTEN 209
(2) ABWAEGUNG 209
(3) ERGEBNIS 211
D) BEAMTENRECHT 212
E) FAZIT 212
E. ERGEBNIS 213
§ 3 DATENSCHUTZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 214
A. RECHTSPRECHUNG 214
B. DATENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZ 214
I. PERSONEN BEZOGENE DATEN 214
1. PRIMAERDATEN 215
2. SEKUNDAERDATEN 215
II. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 216
C. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 216
D. ZULAESSIGKEIT DER PRIMAERDATEN 218
I. ALLGEMEINZUGAENGLICHKEIT 218
II. SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DES BETROFFENEN 219
III. INTERESSENABWAEGUNG 219
IV. ZWISCHENZEITLICHE LOESCHUNG DER DATEN 220
V. URTEIL DES BVERWG VOM 12.03.2008 220
E. ZULAESSIGKEIT DER SEKUNDAERDATEN 221
I. DATENERHEBUNG GEMAESS § 29 I NR. 1 BDSG 221
II. UEBERMITTLUNG DER DATEN GEMAESS § 29 II BDSG 223
1. § 29 II NR. 1 BDSG 223
2. § 29 II NR. 2 BDSG 223
III. ERGEBNIS 224
F. WEITERE VERPFLICHTUNGEN 224
XVII
IMAGE 9
I. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT 224
II. AUSKUNFTSPFLICHT 225
III. BERICHTIGUNG, LOESCHUNG UND SPERRUNG 225
IV. UEBERMITTLUNG INS AUSLAND 225
V. MELDEPFLICHT UND VORABKONTROLLE 226
VI. GRUNDSATZ DER DIREKTERHEBUNG 226
VII. ZWISCHENERGEBNIS 227
G. ERGEBNISKORREKTUR 227
II. ANWENDUNG DES MEDIENPRIVILEGS 228
II. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 229
III. STELLUNGNAHME 229
1. MEDIENPRIVILEG 229
2. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 232
3. ERGEBNIS 233
H. § 54 III RSTV 233
§ 4 DIE HAFTUNG DER BEWERTUNGSPORTALE 235
A. ANWENDBARKEIT DER §§ 8 FF. TMG 235
B. ZUEIGENMACHEN 235
I. RECHTSPRECHUNG 236
II. LITERATUR 236
III. STELLUNGNAHME 236
C. VERANTWORTLICHKEIT NACH § 10 TMG 239
D. VERANTWORTLICHKEIT NACH DEN GRUNDSAETZEN DER STOERERHAFTUNG 239 KAPITEL
4: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 241
LITERATURVERZEICHNIS 245
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Weigl, Michaela |
author_facet | Weigl, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Weigl, Michaela |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037298903 |
classification_rvk | PD 6060 PZ 3350 |
ctrlnum | (OCoLC)711873849 (DE-599)DNB1010244949 |
dewey-full | 342.430853 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430853 |
dewey-search | 342.430853 |
dewey-sort | 3342.430853 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037298903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110323s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010244949</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830056348</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5634-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711873849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010244949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430853</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigl, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen</subfield><subfield code="c">Michaela Weigl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019381052</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5634-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021211348</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037298903 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830056348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021211348 |
oclc_num | 711873849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-11 DE-703 DE-29 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-11 DE-703 DE-29 DE-188 DE-706 |
physical | XXII, 260 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht |
series2 | Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht |
spelling | Weigl, Michaela Verfasser aut Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen Michaela Weigl Hamburg Kovač 2011 XXII, 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht 27 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2010 World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s DE-604 Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht 27 (DE-604)BV019381052 27 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5634-8.htm Ausfuehrliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weigl, Michaela Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7548364-6 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen |
title_auth | Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen |
title_exact_search | Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen |
title_full | Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen Michaela Weigl |
title_fullStr | Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen Michaela Weigl |
title_full_unstemmed | Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen Michaela Weigl |
title_short | Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web-2.0-Applikationen |
title_sort | meinungsfreiheit contra personlichkeitsschutz am beispiel von web 2 0 applikationen |
topic | World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
topic_facet | World Wide Web 2.0 Meinungsfreiheit Persönlichkeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5634-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021211348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019381052 |
work_keys_str_mv | AT weiglmichaela meinungsfreiheitcontrapersonlichkeitsschutzambeispielvonweb20applikationen |