Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums: ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 248 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037297297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120117 | ||
007 | t | ||
008 | 110323s2011 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)734050797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037297297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 430.71151 |2 22//ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lü, Jingzhu |e Verfasser |0 (DE-588)143826182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums |b ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele |c vorgelegt von Lü Jingzhu |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Literarischer Text |0 (DE-588)4167851-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurzgeschichte |0 (DE-588)4033842-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernziel |0 (DE-588)4035421-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literarischer Text |0 (DE-588)4167851-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lernziel |0 (DE-588)4035421-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kurzgeschichte |0 (DE-588)4033842-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021209775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021209775 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143934632361984 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3 1.
1.
1. 1.
1.
FI
.3.1
.3.2 .3.3 .3.4
.3.5
0. EINLEITUNG 11
1. FREMDVERSTEHEN ALS INTERKULTURELLES LERNZIEL IM FSU 15
1.1 WAS IST FREMDVERSTEHEN 15
1.1.1 VERSTEHEN UND DAS FREMDE 15
1.1.1.1 VERSTEHEN ALS EINFUEHLUNG? 15
1.1.1.2 VERSTEHEN ALS VEREINNAHMUNG DES FREMDEN? 15
1.1.1.3 VERSTEHEN ALS UNMOEGLICH BZW. UNERWUENSCHT? 16
1.1.1.4 DAS FREMDE/FREMDHEIT 17
1.1.2 ANSAETZE DES FREMDVERSTEHENS 19
1.1.2.1 DER SOZIAL-KOGNITIVE ANSATZ 19
1.1.2.2 DER KONSTRUKTIVISTISCHE UND SOZIALPSYCHOLOGISCHE ANSATZ 20
1.1.2.3 DER HERMENEUTISCHE ANSATZ 21
FREMDVERSTEHENS ALS DIALOG ZWISCHEN DEM EIGENEN UND DEM FREMDEN:
MERKMALE ....22
1ST ALLES VERSTEHEN FREMDVERSTEHERF! 22
FREMDVERSTEHEN ALS UNABSCHLIESSBARER PROZESS 23
FREMDVERSTEHEN ALS VORAUSSETZUNG DER VERSTAENDIGUNG 24
FREMDVERSTEHEN ALS REFLEXIVE BEWERTUNG 25
FREMDVERSTEHEN UND EIGENVERSTEHEN 25
1.2 LEHREN UND LERNEN DES FREMDVERSTEHENS ALS HAUPTAUFGABENSTELLUNG
INTERKULTURELLEN
LERNENS 26
1.2.1 INTERKULTURELLES LERNEN/FREMDVERSTEHEN HL DER MIGRATIONSSITUATION
27
1.2.2 INTERKULTURELLES LEMEN/FREMDVERSTEHEN IM FSU IM HERKUNFTSLAND 31
1.3 DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM FREMDVERSTEHEN IM FSU 35
1.3.1 INHALTE DES FREMDVERSTEHENS/INTERKULTURELLEN LERNENS IM FSU 35
1.3.2 FREMDVERSTEHEN DURCH ENTWICKLUNG DER STRATEGIEN ZUM
PERSPEKTIVENWECHSEL UND
ZURPERSPEKTIVENKOORDINATION 36
1.3.2.1 PERSPEKTIVENWECHSEL UND PERSPEKTIVENKOORDINATION 36
1.3.2.2 KENNTNISSE UEBER DAS EIGENE UND DAS FREMDE ALS VORAUSSETZUNG 39
1.3.2.3 KULTURVERGLEICH ALS MITTEL 42
1.3.2.4 FREMDE PERSPEKTIVE ALS CHANCE _ 43
1.3.3 FREMDVERSTEHEN DURCH ENTWICKLUNG EINER ADAEQUATEN HALTUNG 44
1.4 VERMITTLUNGSBEREICHE 46
1.4.1 LERNEN DES FREMDVERSTEHENS IM VERLAUF DES SPRACHERWERBS 47
1.4.2 LERNEN DES FREMDVERSTEHENS IM LANDESKUNDEUNTERRICHT 47
1.4.3 LERNEN DES FREMDVERSTEHENS IM AUSTAUSCH UND IN DER BEGEGNUNG 49
1.4.4 LERNEN DES FREMDVERSTEHEN BEIM LESEN LITERARISCHER TEXTE 50
1.4.5 KONSEQUENZEN 50
2. INTERKULTURELIE LERNZIELE DURCH LITERATUR IM FSU: ANSAETZE 53
2.1 LMERKULTUREILE LEMZIELE DURCH ENT-FREMDUNG S3
2.1.1 BESCHREIBUNG DES ANSATZES * * 53
2.17 REFLEXION UND KRITIK * _ 54
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1014593484
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.2 INTERKULTURELLE LEMZIELE DURCH AUSEINANDERSETZUNG MIT REZEPTIVEN
UNTERSCHIEDEN 55
2.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGE: REZEPTIONSAESTHETIK 55
2.2.2 THEORETISCHE GRUNDLAGE: INTERKULTURELLE HERMENEUTIK 57
2.2.3 BESCHREIBUNG DES ANSATZES - 58
2.2.4 REFLEXION UND KRITIK 60
2.3 INTERKULTURELLE LERNZIELE DURCH DIE TEXT-LESER-INTERAKTION IM
VERSTEHENSPROZESS 62 2.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGE: LESE- UND
VERSTEHENSPROZESS DER LITERATUR 63 2.3.2 THEORETISCHE GRUNDLAGE: DAS
VERHAELTNIS ZWISCHEN AESTHETISCHER WELT UND LEBENSWELT 66
2.3.3 BESCHREIBUNG DES ANSATZES 70
2.3.4 REFLEXION UND KRITIK 71
2.4 INTERKULTURELLE LEMZIELE DURCH BEHANDLUNG INTERKULTURELLER TEXTE 71
2.4.1 GEGENSTAND DER DIDAKTISIERUNG: INTERKULTURELLE LITERATUR 72
2.4.2 BESCHREIBUNG DES ANSATZES 72
2.4.3 REFLEXION UND KRITIK 74
2.5 INTERKULTURELLE LERNZIELE DURCH EINE KOMPARATISTISCHE VORGEHENSWEISE
78 2.5.1 BESCHREIBUNG DES ANSATZES 78
2.5.2 KRITISCHE REFLEXION 79
2.6 FAZIT 79
3 LITERARISCHE TEXTE IM FSU- BZW. DAF-UNTERRICHT: DIDAKTISCHE UND
METHODISCHE GRUNDPOSITIONEN 83
3.1 FREMDSPRACHLICHE LITERATURDIDAKTIK UND FREMDSPRACHENDIDAKTIK 83 3.2
BEHANDLUNG LITERARISCHER TEXTE IN DER GESCHICHTE DER FREMDSPRACHLICHEN
DIDAKTIK: VOR DEN 1970ER JAHREN 85
3.3 BEHANDLUNG LITERARISCHER TEXTE IM FSU: NACH DEN 70ER JAHREN 86
3.3.1 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN LESER UND TEXT 89
3.3.2 METHODISCHE VERFAHREN 91
3.3.2.1 HANDLUNGS-UND PRODUKTIONSORIENTIERTE VERFAHREN 91
3.3.2.2 TEXTANALYTISCHE VERFAHREN 92
3.3.2.3 KONSEQUENZEN 93
3.4 UMGANG MIT LITERATUR IM FSU: LERNZIELBEREICHE 96
3.4.1 LITERATUR ALS MEDIUM DES FSUS 96
3.4.1.1 FUNKTION DER LITERATUR BEIM SPRACHENLERNEN 96
3.4.1.2 FUNKTION DER LITERATUR IN DER KULTURVERMITTLUNG BZW. BEIM
INTERKULTURELLEN LERNEN 100
3.4.1.3 IST DER EINSATZ DER LITERATUR IM SPRACHUNTERRICHT EIN
MISSBRAUCH? 103 3.4.2 LITERATUR ALS GEGENSTAND DES FSUS 104
3.4.2.1 LITERARISCHES VERSTEHEN ALS GRUNDLEGENDE AUFGABE DES UMGANGS MIT
LITERATUR. 104 3.4.2.2 LITERARISCHE KOMPETENZ 105
3.4.3 LEMZIELKATEGORISIERUNG 107
3.4.3.1 AUSEINANDERSETZUNG MIT UNTERSCHIEDLICHEN LEMZIELFORMULIERUNGEN
IM BEREICH DAF-UNTERRICHT 107
3.4.3.2 VERSUCH EINER KATEGORISIERUNG DER LERNZIELE 107
IMAGE 3
LITERARISCHE TEXTE IM DEUTSCHUNTERRICHT DES CHINESISCHEN
GERMANISTIKSTUDIUMS:
ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGE SITUATION 111
4.1 GERMANISTIKSTUDIUM IN CHINA 111
4.1.1 GERMANISTIK NACH 1949 111
4.1.2 GERMANISTIK IN DER REFORMPERIODE SEIT DEN 80ER JAHREN 112
4.1.3 DEUTSCHUNTERRICHT DES GERMANISTIKSTUDIUMS 114
4.2 LITERARISCHE TEXTE IN LEHRWERKEN 115
4.2.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND,-ZIELE UND-ASPEKTE 115
4.2.2 DAS LEHRWERK DEUTSCH FIIR STUDENTEN IN DEN 50ER JAHREN 117
4.2.3 DAS LEHRWERK DEUTSCH IN DEN 60ER JAHREN 119
4.2.4 DAS LEHRWERK DEUTSCH IN DEN 80ER JAHREN 120
4.2.5 DAS LEHRWERK GRUNDSTUDIUM DEUTSCH IN DEN 90ER JAHREN 122
4.2.6 DAS LEHRWERK STUDIENWEG DEUTSCH IN DEN 00ER JAHREN 124
4.3 ERGEBNISSE AUS DER SEKUNDAERLITERATUR 125
4.3.1 LITERARISCHE TEXTE ALS BESTANDTEIL DES DAF-UNTERRICHTS 126
4.3.2 DIDAKTISCH-METHODISCHE ASPEKTE 126
4.4 FAZIT 127
4.4.1 LITERARISCHE TEXTE IM CHINESISCHEN DAF-UNTERRICHT: ENTWICKLUNG 127
4.4.1.1 ASPEKTE DES EINSATZES DER LITERATUR IM SPRACHUNTERRICHT 127
4.4.1.2 DIDAKTISCH-METHODISCHE ASPEKTE 127
4.4.1.3 DIE TEXTAUSWAHL IN BEZUG AUF DARSTELLUNG DER FREMDEN KULTUR BZW.
DER ENTWICKLUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZ 129
4.4.2 LITERARISCHE TEXTE IM DAF-UNTERRICHT - GEGENWARTIGE SITUATION UND
PROGNOSE 130 4.4.2.1 EINSATZ * 130
4.4.2.2 DIDAKTISCH-METHODISCHE ASPEKTE 130
4.4.2.3 LITERATUR ALS BEITRAG ZUM KULTURLERNEN BZW. UEITERKULTUREUEN
LERNEN 131 EIN UNTERRICHTSMODELL FUER DEN CHINESISCHEN DAF-UNTERRICHT -
133
5.1 BEDEUTUNG DER LITERATUR FUER DEN DEUTSCHUNTERRICHT IM CHINESISCHEN
GERRNANISTIKSTUDIUM. 133 5.1.1 VORTEILE VON LITERATUR IM VERGLEICH ZU
ANDEREN TEXTSORTEN 133
5.1.2 IST LITERATUR EINE UEBERFORDERUNG? 134
5.1.3 DIE ROLLE DER LITERATUR IM SPRACHUNTERRICHT DES TRADITIONELLEN
GERMANISTIKSTUDIUMS 136 5.1.4 DIE ROLLE DER LITERATUR IM
SPRACHUNTERRICHT WAHREND DER REFORM DER GERMANISTIK... 137 5.2 DIE
DEUTSCHLERNER DES GERMANISTIKSTUDIUMS 139
5.2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 139
5.2.2 LITERARISCHE FACHSPEZIFISCHE VORAUSSETZUNGEN _ 140
5.2.3 UEBERLEGUNGEN ZUR EINER ZIELGRUPPENADAQUATEN DIDAKTIK 142
5.3 GRUNDLAGE DES MODELLS: POTENTIALE DER LITERATUR ZUM INTERKULTURELLEN
LEMEN/FREMDVERSTEHEN _ - 143
5.3.1 POTENTIALE UNTER INHALTLICHEN ASPEKTEN 144
5.3.2 POTENTIALE DES LITERARISCHEN LESE- UND VERSTEHENSPROZESSES 145 5.4
LERNZIELE - - 147
5.4.1 DERINTERKULTUREILEZIELASPEKT: LEBENSWELTLICHES FREMDVERSTEHEN 148
5.4.2 DER SPRACHLICHE ZIELASPEKT 150
IMAGE 4
5.4.3 DER LITERARISCH-AESTHETISCHE ZIELASPEKT: LITERARISCHE KOMPETENZ 151
5.4.4 FAZIT: DAS LEMZIELRASTER 158
5.5 AUSWAHLKRITERIEN FUER LITERARISCHE TEXTE IM FSU 158
5.5.1 AUF INTERKULTURELLE LERNZIELE BEZOGENE KRITERIEN 159
5.5.1.1 TEXTE ZUR KULTURVERMITTLUNG AUS DER INNENPERSPEKTIVE DES FREMDEN
159 5.5.1.2 TEXTE ALS CHANCE ZU EINER ANNAEHERUNG AN DIE AUSSENPERSPEKTIVE
161 5.5.1.3 TEXTE MIT INTERKULTURELLEM GEHALT 162
5.5.2 ALLGEMEINE KRITERIEN 164
5.6 METHODISCHE PRINZIPIEN BEI BEHANDLUNG DER LITERATUR 170
5.6.1 TEXTANALYSE UNTER INHALTLICHEN UND AESTHETISCHEN ASPEKTEN 170
5.6.2 LESERORIENTIERTE AUFGABEN 171
5.7 ARBEITSVERFAHREN 173
6 UNTERRICHTSVORSCHLAEGE 175
6.1 TEXT 1: JOPESTUM: ADDITION ODER SELBSTAUSSAGEN ZUR PERSON 176
6.1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 176
6.1.2 SACHANALYSE 177
6.1.3 BEGRUENDUNG DER AUSWAHL 177
6.1.4 DIDAKTISCHE VORSCHLAGE 178
6.2 TEXT 2: HERBERT ROSENDORFER. AUSZUG AUS BRIEFE IN DIE CHINESISCHE
VERGANGENHEIT - DER DREIZEHNTE BRIEF (DIENSTAG, 3. SEPTEMBER) * 180
6.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 180
6.2.2 SACHANALYSE 181
6.2.3 BEGRUENDUNG DER TEXTAUSWAHL 183
6.2.4 DIDAKTISCHE VORSCHLAEGE 184
6.3 TEXT 3: HANNS DIETER HUSCH: WESSI UND OSSI _ 187
6.3.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 187
6.3.2 SACHANALYSE 188
6.3.3 BEGRUENDUNG DER TEXTAUSWAHL 190
6.3.4 DIDAKTISCHE VORSCHLAEGE 192
6.4 TEXT 4: YOKO TAWADA: VON DER MUTTERSPRACHE ZUR SPRACHMUTTER. 194
6.4.1 ALLGEMEINEINFORMATIONEN 194
6.4.2 SACHANALYSE 195
6.4.3 BEGRUENDUNG DER TEXTAUSWAHL 198
6.4.4 DIDAKTISCHE VORSCHLAGE 198
6.5 TEXT 5: KEMAL KURT DER CHINESE VON SCHOENEBERG 200
6.5.1 ALLGEMEINEINFORMATIONEN _ 200
6.5.2 SACHANALYSE 201
6.5.3 BEGRUENDUNG DER TEXTAUSWAHL 205
6.5.4 DIDAKTISCHE VORSCHLAGE 206
7 SCHLUSS * * 209
ANHAENGE . 213
LITERATURVERZEICHNIS * 225
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Lü, Jingzhu |
author_GND | (DE-588)143826182 |
author_facet | Lü, Jingzhu |
author_role | aut |
author_sort | Lü, Jingzhu |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037297297 |
classification_rvk | DP 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)734050797 (DE-599)BVBBV037297297 |
dewey-full | 430.71151 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.71151 |
dewey-search | 430.71151 |
dewey-sort | 3430.71151 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02448nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037297297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110323s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734050797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037297297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71151</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lü, Jingzhu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143826182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums</subfield><subfield code="b">ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Lü Jingzhu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarischer Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167851-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035421-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literarischer Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167851-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lernziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035421-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021209775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021209775</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV037297297 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021209775 |
oclc_num | 734050797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-188 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-83 DE-188 DE-12 DE-29 |
physical | 248 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Lü, Jingzhu Verfasser (DE-588)143826182 aut Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele vorgelegt von Lü Jingzhu 2011 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 2011 Literarischer Text (DE-588)4167851-5 gnd rswk-swf Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd rswk-swf Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf Lernziel (DE-588)4035421-0 gnd rswk-swf Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 s Literarischer Text (DE-588)4167851-5 s Lernziel (DE-588)4035421-0 s Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s DE-604 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 s Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021209775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lü, Jingzhu Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Literarischer Text (DE-588)4167851-5 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Lernziel (DE-588)4035421-0 gnd Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167851-5 (DE-588)4245398-7 (DE-588)4033842-3 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4123440-6 (DE-588)4035421-0 (DE-588)4124987-2 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele |
title_auth | Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele |
title_exact_search | Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele |
title_full | Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele vorgelegt von Lü Jingzhu |
title_fullStr | Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele vorgelegt von Lü Jingzhu |
title_full_unstemmed | Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele vorgelegt von Lü Jingzhu |
title_short | Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums |
title_sort | literarische kurztexte im daf unterricht des chinesischen germanistikstudiums ein unterrichtsmodell fur interkulturelle lernziele |
title_sub | ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele |
topic | Literarischer Text (DE-588)4167851-5 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Lernziel (DE-588)4035421-0 gnd Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd |
topic_facet | Literarischer Text Interkulturelles Lernen Kurzgeschichte Deutschunterricht Interkulturelle Erziehung Lernziel Germanistikstudium China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021209775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lujingzhu literarischekurztexteimdafunterrichtdeschinesischengermanistikstudiumseinunterrichtsmodellfurinterkulturellelernziele |