Gute Sätze: 3
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Jugend & Volk
2004
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 95 S. überw. Ill. |
ISBN: | 3710003040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037295451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 110323s2004 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3710003040 |9 3-7100-0304-0 | ||
035 | |a (OCoLC)711872518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037295451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
100 | 1 | |a Elstner, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gute Sätze |n 3 |c Walter Elstner ; Eva Miestinger |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Wien |b Jugend & Volk |c 2004 | |
300 | |a 95 S. |b überw. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Miestinger, Eva |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV037295426 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021207943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021207943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143931586248704 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite Übungsschwerpunkt
Spiel-Anl.
Vorwort
6
Mehrsatzaeschichten
8-18
Was vom Baum fällt
8
Obst wird geerntet
9
Obst ist gesund
10
Alex und Wasti
11
Faschingsfest in der Schule
12
Es gibt viel zu nähen
13
Auf dem Schulweg
Die Kinder haben Pech
14
Minka
geht auf die Jagd
15
So ein Pech
16
Ivana
und Zoran gehen aus
17
Winter ist s
18
Winterfreuden - Die Kinder bauen einen
19
Schneeman und eine Schneefrau
Folgen von 1,2,3 oder 5 Sätzen; Sätze mit Dativ-
und Akkusativobjekten; Präpositionen: auf, in, zu,
mit;
finite
und infinite Verben; Adjektive in der
attributiven und der aussagenden Form; Zeitform:
Präsens
Beschädigte Spielsachen
Ein Schaufensterbummel
Vor einer Tierhandlung
Wo sitzen die Tiere?
Auf dem Markt
Die Kinder essen Obst und Gemüse
Zu Hause helfen alle
Schulsachen
Alex und Vera im Papiergeschäft
Koffer packen
Die Kinder spielen zu Hause
Alex und Vera wollen Schi laufen
Die Kinder kommen vom Schilaufen
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Umstellung der Wortordnung im Satz; Kasus¬
endungen der Attribute des Nomens (Dativ u.
Akkusativ); attributives Adjektiv;
Personalpronomen: ich; Zeitformen: Präsens,
Perfekt
Wortordnung; Frageform: „Kannst du? , Objekte
im Dativ und Akkusativ; Personalpronomen: du;
finite
und infinite Verben; Zeitform: Präsens
Interjektion („Schau, die schöne Puppe! );
Demonstrativpronomen: dies -e, -es,
-en
im
Akkusativ; attributive
Adjektiva;
Sätze mit 2
Akkusativobjekten
Interjektionen; Präpositionalobjekte im Dativ;
Adjektive im Superlativ; Frageform: „Siehst du?
Artikel und Adjektiv in attributiver Form (auf einem
hohen ... maskulin, feminin, neutral)
Pluralformen des Nomens und des Adjektivs im
Akkusativ; Personalpronomen: ich; Objekte im
Akkusativ; Zeitform: Präsens, Frageform: „Sind
die...?
Unbestimmter Artikel; Adjektive als Attribute im
Akkusativ; Personalpronomen: ich, du, er; Frage¬
sätze
Modaladverbien: nie, selten, manchmal, immer;
„kann mit und ohne Negation;
Personalpronomen: mein, -e
Sätze mit mehrgliedrigen Objekten (03, 04);
Possessivpronomen: mein, -e, -er,
Personalpronomen: ich
Höfliche Form der Anrede; Possessivpronomen:
mein, -e, dein, -e; Personalpronomen: er, sie;
Objekte im Dativ;
29 Gleichsetzungsnominativ;
30-31 Possessivpronomen im Dativ: mein, dein, sein, ihr;
Sätze mit mehrgliedrigen Objekten (04, 04)
32 Possessivpronomen; mein, dein, sein, ihr; Sätze
mit mehrgliedrigen Objekten;
33 Objekte mit Präpositionen
Seite Übungsschwerpunkt
Spiel-Anl.
Es wird kälter
Warme Sachen anziehen
Weihnachtsgeschenke
Die Geschenke sind fertig
Kleidungsstücke werden gereinigt
Sachen ausleihen
Kurt und sein Hund
Da fehlt ein Knopf
Wer hilft mir?
Wem gehören die Sachen?
Am Strand (Prüfblatt)
Hurra, wir gehen ins Bad!
Geburtstagsgrüße
Vera hat Besuch aus Hamburg
Eva erzählt von ihrem
Zuhause in Hamburg
34 Sätze im Passiv 2
35 Gliedsätze mit „wenn , geteilte (Präfix-) Verben;
Adjektive (attributiv)
36 Possessivpronomen: meiner, meinem; 3
Sätze mit mehrgliedrigen Objekten (03, 04);
Temporalobjekte
37 Satzbeginn mit Objekten (04, 03); Ordinalzahlen; 2
Personalpronomen: ich
38 Possessivpronomen und Adjektiv als Attribute des 1
Nomens
39 Sätze mit mehrgliedrigen Objekten; Frageform:
„Leihst du ...? ; Possessivpronomen: dein, ihr, sein
im Akkusativ
40 Sätze mit mehrgliedrigen Objekten;
Personalpronomen: er¬
Possessivpronomen: ihr, -e,
-en,
sein, -e,
-en
41 Sätze mit mehrgliedrigen Objekten;
Possessivpronomen im Dativ: meinem, seinem,
ihrem
42 Gegenüberstellung von Dativ und Genitiv beim 1
Possessivpronomen: von meinem - meines
43 Tätigkeiten und Objekte finden 2
44 Verwenden des
Genitivs
1
45 Sätze mit mehrgliedrigen Objekten (03, 04);
Possessivpronomen; Frageform: „Schreibst du?
46 Attributive Form des
Genitivs;
Vergleich Genitiv - 1
Dativ
47 Possessivpronomen: mein, dein - in Dativ und 2
Genitiv; Präpositionen: auf, in, über, neben
Die Eltern teilen sich die Hausarbeit 48
Im Haus gibt es allerlei zu tun 49
Wasti ist ein junger Hund 50
Im Sommer gibt es im Garten viel zu tun 51
Türen und Fenster wurden neu gestrichen 52
Alex und Vera am Nachmittag zu Hause 53
In der Klasse 54-55
Auf dem Spielplatz 56-57
Zeitformen: Präsens, Präteritum; Objekte im
Akkusativ
Zeitformen: Präsens, Perfekt; Passive Form; Frage¬
form: „Wer kann? ; Objekte im Akkusativ
Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum; Imperativ;
Objekte im Akkusativ
Zeitformen: Präsens, Präteritum, Futur; mehrglied-
rige Objekte (03, 04)
Präteritum: aktiv - passiv;
Sätze mit Akkusativobjekten
Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt; mehr-
gliedrige Objekte (03, 04); Präposition: „mit ;
Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur;
Objekte im Dativ und Akkusativ
Fortsetzung der Arbeit an den Zeitformen; Tätig¬
keiten benennen, Präpositionalobjekte
Seite Übungsschwerpunkt
Spiel-Anl.
Verschiedene Berufe 58
Fütterung im Tiergarten
59
Der Frühling ist da! 60-61
Die Kinder spielten zu Hause 62
Auch du warst einmal ein Baby 63
Von der Körperpflege 64
Lisa spielt mit dem Teddy 65
Lisa spielt mit der Hexe und versteckt sie 66
Was machen diese Leute? 67-68
Was kannst du sehen, hören, riechen? 69
Im Schulgarten 70
Alex redet mit einem, 71
mit mehreren Kindern
„Du und „Sie 72-73
Wie die Zeit vergeht 74
Heute, gestern, morgen 75
Die Tageszeiten
Ein Wochenende 76
Edis
Geburtstag. Die Jahreszeiten 77
Ein Brand. Ferienzeit 78
So ein Wetter! 79
Wie alt sind die Kinder?
80
Oje, was ist da geschehen?
81
Welches Fahrzeug biegt ab?
82
Die Kinder zu Hause
83
Über Beobachtungen berichten
84-85
Sanela
macht alles auf oder zu
86-87
Zeitformen: Präsens, Präteritum;
mehrgliedrige Objekte; Präpositionen zu(m), mit;
Präsens: aktiv - passiv
Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum;
mehrgliedrige Objekte (03, 04, Präpositionalob¬
jekte); Personalpronomen: ich
Zeitformen: Präteritum, Perfekt; Personalpronomen:
ich
Zeitformen: Präteritum, Perfekt, Personalpronomen:
ich, du; Adverbien: viel, oft, spät...
Zeitformen: Präsens, Perfekt; Reflexivpronomen:
sich, mich, dich; Fragen; Präfixverben
Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt-
Reflexivpronomen: sich, mich;
Präpositionen: auf, hinter; attributives Adjektiv;
definiter und indefiniter Artikel (maskulin, feminin,
neutral)
1. Partizip (Mittelwort der Gegenwart);
Akkusativobjekte; Personalpronomen: ich
Vertraute und höfliche Form der Anrede; Frage¬
form; Aufforderung im Singular und im Plural
Fehlende Pronomina einsetzen;
Lückentexte
Zeitformen: Präsens, Präteritum;
Uhrzeit ablesen; Temporalangaben
Zeitformen: Präsens, Perfekt;
den richtigen Tag herausfinden; Temporalangaben
zur Tageszeit
Zeitformen: Präsens, Präteritum, Futur;
Temporalangaben; Adverbien
Präpositionen zu Temporalangaben richtig wählen
(in, um, am, zu, von, bis, ...)
Lückentexte
Temporalangaben (vor einer Stunde...);
Konditionalsätze
Konjunktion „als im Vergleich
Gliedsätze, mit
„dass
eingeleitet;
Fragesätze: „Weißt du...? „Wer...? ;
Zeitformen: Präsens, Perfekt
Zeitformen: Präsens, Perfekt; Lokaladverbien: links,
rechts
Zeitformen: Präsens, Perfekt, Futur; Präfixverben
Zeitformen: Präsens, Präteritum; Präfixverben
Zeitformen: Präsens, Futur; Verben und Präfixverben,
Sätze mit Akkusativobjekten; Personalpronomen:
er, sie, sie (Plural)
3
3
Seite Übungsschwerpunkt
Spiel-Anl.
Was Alex und Vera alles machen
Fotos vom Schulausflug
Frau Meier zu Hause
Im Garten
Wer weiß das richtige Wort?
88-89 Zeitformen: Präsens, Präteritum, Futur; Sätze mit
Akkusativobjekten; Verben und Präfixverben;
Personalpronomen: er, sie; sie (Plural);
90-91 Zeitformen: Präsens, Präteritum;
Tätigkeiten erkennen; Sätze mit Präfixverben;
Objekte im Akkusativ und Dativ; Personalpronomen:
wir, sie (Plural); ich
92 Sätze mit Präfixverben in Präsens und Präteritum;
Personalpronomen: sie
93-95 Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur;
das richtige Präfix zum Verb aus 3 Alternativen fin¬
den; Personalpronomen: er, sie; Präsens, Präteritum
Vorwort
Im 3. Teil des Werkes „Gute Sätze wird die
Sprachaufbauarbeit der vorangegangenen Teile
fortgesetzt. Der vorliegende Teil ist für die Arbeit
mit Kindern mit mittlerem und leichtem
Dysgrammatismus gedacht.
Wie in den vorangegangenen Teilen gilt auch
hier das Prinzip: Der Arbeit mit dem Buch und sei¬
nen Bildtexten sollen Spiele, Dialoge und
Arbeitsvorgänge vorangehen, die das Kind freu¬
en und in denen es sich natürlich bewegt und frei
spricht. Der ÜL geht darin auf den individuellen
Entwicklungsstand des Kindes und seines sprachli¬
chen Regelwerkes ein und holt es dort ab. D. h., er
bietet in seiner Redeweise Entwicklungsreize an.
Er verwendet einfache Sprachstrukturen, die vom
Kind leicht verstanden werden, er wiederholt sie
oft und einprägsam im Zuge des Tätigseins.
Wesentlich ist hier das Hören „richtiger Sätze,
ohne
dass
sie nachgesprochen werden müssen.
Dadurch hat das Kind genügend Zeit, neue
Strukturen zu speichern und sein individuelles
Sprachsystem dem der Norm anzunähern. Erst
wenn das Kind mit seinem begrenzten
Ausdrucksvermögen angenommen wird, ist die
Voraussetzung dafür geschaffen,
dass
es Mut
fasst und auch anspruchsvollere Formulierungen
ausprobiert.
Neben der Einzelbehandlung
muss
immer auch
an die Arbeit mit einer Kindergruppe gedacht
werden, wie das in der Sprachheilklasse und im
Sprachheilkurs der Regelfall ist. Hier werden aller¬
dings gleiche Störungen und gleiches Sprach-
entwicklungsniveau bei mehreren Kindern einer
Klasse eher selten sein. Sinnvolle Arbeit mit inho¬
mogenen Gruppen stellt eine starke Herausfor¬
derung an Phantasie, Kreativität und methodi¬
sches Geschick der Fachleute dar. Als Beispiele
dazu sind etwa die Formen des offenen Lernens,
der Gruppenarbeit und das Durchlaufen ver¬
schiedener Therapie- und Arbeitsstationen inner¬
halb einer Lerneinheit zu nennen. Eine sorgfältige
Planung ist unerlässlich, wobei auf die unter¬
schiedlichen Arten des Modelllernens mit einem
Überangebot an (grammatisch) richtigen ein¬
prägsamen Hörbeispielen hingewiesen wird. Das
„Modell kann dabei sowohl vom ÜL als auch von
einem Kind der Gruppe angeboten werden.
In der Regel werden Spiel- und Handlungs¬
sequenzen der Arbeit mit Bild und Buch vorange¬
hen, aber auch ein Nachfolgen solcher
Aktivitäten ist denkbar, sodass die Arbeit mit dem
Übungsstoff durch sprachbegleitendes prakti¬
sches Tun gefestigt wird. Dieses komplexe
Vorgehen unterstützt das Eingliedern der neu
erlernten grammatischen Formen in das individu¬
elle linguistische Regelwerk des Kindes und macht
sie für das eigene Sprechen verfügbar.
Das Buch ist somit keine Sammlung von Rezepten
gegen den Dysgrammatismus, sondern ein reich¬
haltiges Angebot an Anlässen zum Reden und
6
|
any_adam_object | 1 |
author | Elstner, Walter Miestinger, Eva |
author_facet | Elstner, Walter Miestinger, Eva |
author_role | aut aut |
author_sort | Elstner, Walter |
author_variant | w e we e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037295451 |
ctrlnum | (OCoLC)711872518 (DE-599)BVBBV037295451 |
edition | [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01089nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV037295451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110323s2004 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3710003040</subfield><subfield code="9">3-7100-0304-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711872518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037295451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elstner, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gute Sätze</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="c">Walter Elstner ; Eva Miestinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Jugend & Volk</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95 S.</subfield><subfield code="b">überw. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miestinger, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV037295426</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021207943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021207943</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037295451 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3710003040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021207943 |
oclc_num | 711872518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 95 S. überw. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Jugend & Volk |
record_format | marc |
spelling | Elstner, Walter Verfasser aut Gute Sätze 3 Walter Elstner ; Eva Miestinger [Nachdr.] Wien Jugend & Volk 2004 95 S. überw. Ill. txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Miestinger, Eva Verfasser aut (DE-604)BV037295426 3 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021207943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elstner, Walter Miestinger, Eva Gute Sätze |
title | Gute Sätze |
title_auth | Gute Sätze |
title_exact_search | Gute Sätze |
title_full | Gute Sätze 3 Walter Elstner ; Eva Miestinger |
title_fullStr | Gute Sätze 3 Walter Elstner ; Eva Miestinger |
title_full_unstemmed | Gute Sätze 3 Walter Elstner ; Eva Miestinger |
title_short | Gute Sätze |
title_sort | gute satze |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021207943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037295426 |
work_keys_str_mv | AT elstnerwalter gutesatze3 AT miestingereva gutesatze3 |