Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2011
|
Ausgabe: | 15., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVIII, 604 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800638642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037293870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130822 | ||
007 | t| | ||
008 | 110322s2011 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010162063 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800638642 |c Gb. : EUR 25.00 (DE), ca. sfr 37.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-3864-2 | ||
024 | 3 | |a 9783800638642 | |
035 | |a (OCoLC)724579880 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010162063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-1029 |a DE-83 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-526 |a DE-20 |a DE-B768 |a DE-862 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klunzinger, Eugen |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115694587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Bürgerliche Recht |b Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |c von Eugen Klunzinger |
250 | |a 15., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2011 | |
300 | |a LVIII, 604 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021206391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021206391 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PD 2700 K66(15) |
DE-BY-FWS_katkey | 401535 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000507983 |
_version_ | 1819742097058562048 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
TEIL I: EINFUEHRUNG
§ 1 BEGRIFF, FUNKTIONEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTS 1 § 2
RECHTSGRUNDLAGEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 8
§ 3 RECHTSANWENDUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG 14
TEIL II: BGB -ALLGEMEINER TEIL
1. KAPITEL: RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE §4 DIE RECHTSSUBJEKTE 27
§ 5 DAS SUBJEKTIVE RECHT 38
§ 6 DIE RECHTSOBJEKTE 54
2. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE § 7
RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN 62
§8 DIE WILLENSERKLAERUNG 65
§ 9 DAS RECHTSGESCHAEFT 77
§ 10 DER VERTRAG 83
3. KAPITEL: WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES RECHTSGESCHAEFTS §11 DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 111
§ 12 DIE FORM DES RECHTSGESCHAEFTS 121
4. KAPITEL: MANGELHAFTE RECHTSGESCHAEFTE §13 INHALTLICHE GRENZEN
PRIVATAUTONOMER GESTALTUNGSFORMEN 129 § 14 WILLENSMAENGEL 141
§ 15 AUFRECHTERHALTUNG NICHTIGER RECHTSGESCHAEFTE 158 5. KAPITEL:
ZUSAETZLICHE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN BEI RECHTSGESCHAEFTEN
§16 BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 162
§ 17 ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 167
6. KAPITEL: RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN FUER DRITTE § 18 DIE
STELLVERTRETUNG 173
§ 19 VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 187
§20 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 190
TEIL M: BGB -ALLGEMEINES SCHULDRECHT § 21 FUNKTIONEN UND SYSTEMATIK DES
SCHULDRECHTS 195
1. KAPITEL: BEGRIFF UND ARTEN DES SCHULDVERHAELTNISSES §22 DAS WESEN DES
SCHULDVERHAELTNISSES 200
§23 ARTEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 205
2. KAPITEL: INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES §24 DIE LEISTUNGSPFLICHT 211
§25 DER LEISTUNGSGEGENSTAND 217
§26 ZEIT UND ORT DER LEISTUNG 225
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010162063
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XIV INHALTSUEBERSICHT
§ 27 LEISTUNG DURCH DRITTE 230
§28 LEISTUNG AN DRITTE 232
§29 DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 233
§ 30 DIE ZURUECKBEHALTUNG DER LEISTUNG 241
§ 31 SCHADENERSATZ 245
3. KAPITEL: BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES § 32 DIE ERFUELLUNG 261
§ 33 ERFUELLUNGSSURROGATE 265
4. KAPITEL: LEISTUNGSSTOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS §34 DIE UNMOEGLICHKEIT
277
§35 DER VERZUG DES SCHULDNERS 294
§ 36 DIE POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 302
§ 37 VERSCHULDEN BEIM VERTRAGSSCHLUSS (CULPA IN CONTRAHENDO) 310 §38 DER
GLAEUBIGERVERZUG 315
5. KAPITEL: MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND GLAEUBIGERN IM SCHULDVERHAELTNIS §
39 GLAEUBIGERMEHRHEIT 329
§ 40 SCHULDNERMEHRHEIT 331
6. KAPITEL: GLAEUBIGER- UND SCHULDNERWECHSEL §41 DIE
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 335
§ 42 DIE SCHULDUEBERNAHME 341
TEIL IV: BGB - BESONDERES SCHULDRECHT
§ 43 FUNKTION UND SYSTEMATIK DES BESONDEREN SCHULDRECHTS 347
1. KAPITEL: VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE § 44 DER KAUF 351
§ 45 DIE SCHENKUNG 409
2. KAPITEL: GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE § 46 DIE MIETE 415
§ 47 SONSTIGE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE 428
3. KAPITEL: DIENSTLEISTUNGEN §48 DER DIENSTVERTRAG 436
§49 DER WERKVERTRAG 442
§ 50 SONSTIGE DIENSTLEISTUNGSVERHAELTNISSE 456
4. KAPITEL: SONSTIGE LEISTUNGSVERSPRECHEN §51 DIE BUERGSCHAFT 461
§52 SCHULDVERHAELTNISSE ZUR KLARSTELLUNG VON VERBINDLICHKEITEN . 466
§53 GEWAGTE VERTRAEGE 469
§ 54 WERTPAPIERRECHTLICHE GRUNDFORMEN 470
5. KAPITEL: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE § 55 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE AUFTRAG (GOA) 472
§ 56 DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 478
§ 57 DIE UNERLAUBTE HANDLUNG 492
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XV
TEIL V: BGB - SACHENRECHT
1. KAPITEL: ALLGEMEINE LEHREN § 58 DER REGELUNGSBEREICH DES SACHENRECHTS
521
§ 59 GRUNDPRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 524
2. KAPITEL: BESITZ UND EIGENTUM § 60 DER BESITZ 529
§61 INHALT UND SCHUTZ DES EIGENTUMS 537
§62 DER RECHTSGESCHAEFTLICHE EIGENTUMSERWERB 546
§ 63 SONSTIGE FORMEN DES EIGENTUMSERWERBS 556
3. KAPITEL: SONSTIGE DINGLICHE RECHTE §64 ALLGEMEINE REGELN 563
§ 65 NUTZUNGSRECHTE 567
§ 66 SICHERUNGSRECHTE 570
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLVII
LERN- UND STUDIENHINWEISE LI
TEIL I: EINFUEHRUNG
§ 1 BEGRIFF, FUNKTIONEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTS 1 I. RECHT ALS
ORDNUNGSFAKTOR 1
1. RECHT ALS STAATLICH DURCHSETZBARE VERHALTENSORDNUNG 1 2. RECHT,
SITTE, SITTLICHKEIT 1
II. ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTS 2
1. EINTEILUNG NACH SACHGEBIETEN 2
A) OEFFENTLICHES UND PRIVATES RECHT 2
B) MATERIELLES RECHT UND PROZESSRECHT 3
2. EINTEILUNG NACH DER ENTSTEHUNGSFORM 4
A) GESCHRIEBENES RECHT 4
B) UNGESCHRIEBENES RECHT 4
3. EINTEILUNG NACH DER MOEGLICHKEIT PRIVATAUTONOMER GESTALTUNG 4
A) ZWINGENDES RECHT 5
B) NACHGIEBIGES RECHT 5
4. EINTEILUNG NACH DER EINRAEUMUNG VON ERMESSENSSPIEL- RAEUMEN BEI DER
RECHTSANWENDUNG 7
A) STRENGES RECHT 7
B) BILLIGES RECHT 7
§ 2 RECHTSGRUNDLAGEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 8
I. RECHTSQUELLEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 8
1. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 8
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 8
B) INHALTLICHE GLIEDERUNG 9
C) GRUNDLINIEN DES BGB 11
2. BUERGERLICH-RECHTLICHE NEBENGESETZE 11
3. EUROPAEISIERUNG DES BUERGERLICHEN RECHTS 12
N. SONSTIGE RECHTSQUELLEN DES PRIVATEN RECHTS 12
§3 RECHTSANWENDUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG 14
I. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 14
1. GESETZLICHE TATBESTANDSMERKMALE 14
2. RECHTSFOLGEN 14
H. DIE SUBSUMTIONSTECHNIK 16
1. DAS AUFFINDEN DER PASSENDEN RECHTSNORM 17
2. AUSLEGUNG, ANALOGIE, UMKEHRSCHLUSS 17
A) AUSLEGUNG 17
B) UMKEHRSCHLUSS BZW. ANALOGIE 17
M. GUTACHTEN UND URTEIL 19
1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUSGANGSPUNKTE 19
2. URTEILSSTIL UND GUTACHTENSTIL 20
IMAGE 5
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
IV. DER AUFBAU NACH ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 20
1. AUFBEREITUNG DES SACHVERHALTS 21
2. AUFSUCHEN DER RECHTSGRUNDLAGEN 22
3. SUBSUMTIONSFRAGE STELLEN 22
4. LIEGEN GEGENRECHTE VOR? 22
5. KLASSISCHER FALLAUFBAU 22
TEIL H: BGB -ALLGEMEINER TEIL
1. KAPITEL: RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE
§ 4 DIE RECHTSSUBJEKTE 27
I. BEGRIFF UND ARTEN DER RECHTSSUBJEKTE 27
1. WESENSMERKMALE 27
2. ARTEN 27
3. MOTIVE FUER DIE GRUENDUNG VON JURISTISCHEN PERSONEN 29 A)
ORGANISATIONS-KONZENTRATION 29
B) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 29
C) WEITERE MOTIVE 31
H. DIE NATUERLICHE PERSON 32
1. DER MENSCH ALS RECHTSTRAEGER 32
2. DER MENSCH ALS HANDELNDER 33
A) DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 33
B) DIE DELIKTSFAEHIGKEIT 34
3. DER MENSCH ALS SCHUTZOBJEKT 35
4. UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER 35
IQ. DIE JURISTISCHE PERSON 36
1. DIE ENTSTEHUNG DER JURISTISCHEN PERSON 36
2. DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER JURISTISCHEN PERSON 37
A) RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN 37
B) DELIKTISCHES HANDELN 37
§ 5 DAS SUBJEKTIVE RECHT 38
I. BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS 38
II. ARTEN UND EINTEILUNG DER SUBJEKTIVEN RECHTE 39
1. ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 39
A) ABSOLUTE RECHTE 39
B) RELATIVE RECHTE 39
2. EINTEILUNG SUBJEKTIVER RECHTE NACH DEM INHALT DER DURCH SIE
VERMITTELTEN BEFUGNIS 41
A) PERSOENLICHKEITSRECHTE 41
B) HERRSCHAFTSRECHTE 42
3. DIE ANSPRUECHE 43
4. GESTALTUNGSRECHTE 44
5. GEGENRECHTE 44
LU. DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE 44
1. INANSPRUCHNAHME DER GERICHTE 44
2. EIGENMAECHTIGE RECHTSDURCHSETZUNG 44
A) SELBSTHILFE 44
B) NOTWEHR 45
C) NOTSTAND 45
IV. GRENZEN SUBJEKTIVER RECHTE 46
1. DAS SCHIKANEVERBOT 46
2. VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS 46
3. DIE VERWIRKUNG 47
V. ZEITLICHE GRENZEN DER RECHTSAUSUEBUNG 47
1. ZWECK UND WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 48
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XK
2. VERJAEHRUNGSFRISTEN 48
A) REGELMAESSIGE VERJAEHRUNGSFRIST 50
B) WEITERE VERJAEHRUNGSFRISTEN DES ALLGEMEINEN TEILS DES BGB 50
3. BEGINN UND ABLAUF DER VERJAEHRUNGSFRIST 50
A) BEGINN UND HOECHSTFRISTEN BEI DER REGELMAESSIGEN VERJAEHRUNGSFRIST 50
B) BEGINN ANDERER VERJAEHRUNGSFRISTEN 52
4. HEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 52
A) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 52
B) NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 53
§ 6 DIE RECHTSOBJEKTE 54
I. DAS RECHTSOBJEKT ALS OBERBEGRIFF 54
H. SACH-UND RECHTSGESAMTHEITEN 54
1. SACHGESAMTHEITEN 55
2. RECHTSGESAMTHEITEN 55
A) DAS VERMOEGEN 55
B) DAS UNTERNEHMEN 56
III. DIE SACHEN 56
1. VERTRETBARE UND NICHT VERTRETBARE SACHEN 57
2. VERBRAUCHBARE UND NICHT VERBRAUCHBARE SACHEN 58
3. BESTANDTEILE 58
A) BEGRIFF DES WESENTLICHEN BESTANDTEILS 58
B) ERWEITERUNG DES WESENTLICHEN BESTANDTEILS BEI GRUNDSTUECKEN 59
C) SCHEINBESTANDTEILE 59
4. DAS ZUBEHOER 59
5. NUTZUNGEN 60
2. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
§7 RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN 62
I. MENSCHLICHES HANDELN ALS RECHTSFOLGENVORAUSSETZUNG 62 II. DER
GRUNDSATZ DER PRIVATAUTONOMIE 62
HI. RECHTSFORMEN PRIVATAUTONOMER GESTALTUNG 63
IV. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ERSCHEINUNGSFORMEN 63
1. DIE RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNG 63
2. REALAKTE 64
3. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 64
4. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 64
§ 8 DIE WILLENSERKLAERUNG 65
I. WESENSMERKMALE DER WILLENSERKLAERUNG 66
1. DEFINITION 66
2. BEGRIFFSMERKMALE 66
A) DER ERKLAERUNGSTATBESTAND 66
B) DAS WILLENSMOMENT 66
3. SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG 68
A) BEDEUTUNG DES SCHWEIGENS 68
B) SCHWEIGEN UND *STILLSCHWEIGENDES" VERHALTEN 70 C) VEREINBARUNGEN UEBER
DEN BEDEUTUNGSGEHALT DES SCHWEIGENS 70
N. ARTEN DER WILLENSERKLAERUNG 70
1. EINTEILUNG NACH DER ART DER WILLENSAEUSSERUNG 70
A) AUSDRUECKLICHE WILLENSERKLAERUNGEN 71
B) STILLSCHWEIGENDE WILLENSERKLAERUNGEN 71
IMAGE 7
XX INHALTSVERZEICHNIS
2. EINTEILUNG NACH DER NOTWENDIGKEIT DER AEUSSERUNG GEGENUEBER DEM
ERKLAERUNGSGEGNER 72
A) EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 72
B) NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 72 3. EINTEILUNG NACH DER
ANWESENHEIT DES ERKLAERUNGS- GEGNERS 72
A) WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN 72
B) WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN 72
NI. WIRKSAMWERDEN VON WILLENSERKLAERUNGEN 72
1. WIRKSAMWERDEN NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENS- ERKLAERUNGEN 73
2. WIRKSAMWERDEN EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUNGEN. 73 A)
WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN 73
B) WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN 75
C) ZUGANG BEI ERKLAERUNGEN GEGENUEBER MITTELSPERSONEN 75 IV. AUSLEGUNG VON
WILLENSERKLAERUNGEN 76
§ 9 DAS RECHTSGESCHAEFT 77
I. DER BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS 77
1. DEFINITION 77
2. DIE WILLENSERKLAERUNG ALS KERN DES RECHTSGESCHAEFTS 77 3. WEITERE
TATBESTANDSERFORDERNISSE 78
H. EINTEILUNG DER RECHTSGESCHAEFTE 78
1. EINTEILUNG NACH SACHGEBIETEN 78
A) BUERGERLICH-RECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 78
B) RECHTSGESCHAEFTE AUSSERHALB DES BGB 78
2. EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 79
A) EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 79
B) MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 79
3. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN . 80 4.
VERPFLICHTUNGS-UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 80
A) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 80
B) VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 80
5. KAUSALE UND ABSTRAKTE RECHTSGESCHAEFTE 80
A) KAUSALE GESCHAEFTE 81
B) ABSTRAKTE GESCHAEFTE 81
C) DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 82
§ 10 DER VERTRAG 83
I. BEGRIFF UND FUNKTION DES VERTRAGS 83
1. WESENSMERKMALE 83
2. DIE VERTRAGSFREIHEIT 83
A) ABSCHLUSSFREIHEIT 83
B) INHALTSFREIHEIT 87
C) BINDUNGSWIRKUNG DES VERTRAGS 87
H. DER ABSCHLUSS DES VERTRAGS 87
1. DAS ANGEBOT 87
A) DIE WESENSMERKMALE DES ANGEBOTS 87
B) AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS 87
C) BINDUNG AN DAS ANGEBOT 88
D) TOD ODER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 88
E) ERLOESCHEN DES ANGEBOTS 89
F) MODIFIZIERTE ANNAHME 89
2. DIE ANNAHME 89
A) WESENSMERKMALE 89
B) ZUGANG DER ANNAHMEERKLAERUNG 89
C) DIE ANNAHMEFRIST 90
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS X XI
D) VERSPAETETE ANNAHMEERKLAERUNGEN 90
E) MODIFIZIERTE ANNAHMEERKLAERUNGEN 91
F) SCHWEIGEN AUF EIN ANGEBOT 91
G) SOZIALTYPISCHES VERHALTEN 92
3. DISSENS BEIM VERTRAGSABSCHLUSS 93
A) OFFENER DISSENS 93
B) VERSTECKTER DISSENS 95
*. VERTRAGSSCHLUSS BEI VERWENDUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 95
1. BEGRIFF 95
2. BEDEUTUNG UND FUNKTION VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 96
A) *RECHT DER WIRTSCHAFT" 96
B) FUNKTION 96
C) VERBRAUCHERSCHUTZ 96
3. WIRKUNGSWEISE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN . 97 A)
BEZUGNAHME BEIM VERTRAGSSCHLUSS 97
B) SONDERREGELUNG FUER UNTERNEHMER 97
C) ABWEHRKLAUSELN 98
D) VORAUSVEREINBARUNGEN 99
E) UEBERRASCHUNGSKLAUSELN 99
F) UNKLARHEITENREGEL 101
4. INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN . 101 A)
GENERALKLAUSEL 101
B) EINZELNE KLAUSELVERBOTE 103
C) DER GESETZLICHE KATALOG UNWIRKSAMER KLAUSELN 104 5. BESONDERHEITEN
BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 108
6. WEITERE MODIFIKATIONEN DES ANWENDUNGSBEREICHES 108 A)
VERSORGUNGSWIRTSCHAFT 109
B) FAMILIEN- UND GESELLSCHAFTSRECHT 109
C) ARBEITSRECHT 109
7. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG UND UNWIRKSAMKEIT 109
3. KAPITEL: WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES RECHTSGESCHAEFTS
§ 11 DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 111
I. DIE GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 111
1. DER BETROFFENE PERSONENKREIS 111
A) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT AUS ALTERSGRUENDEN 111
B) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT WEGEN KRANKHAFTER STOERUNG DER GEISTESTAETIGKEIT
111
2. RECHTSFOLGEN 112
A) WILLENSERKLAERUNGEN DES IN § 104 BGB GENANNTEN PERSONENKREISES 112
B) WILLENSERKLAERUNGEN GLEICHGESTELLTER PERSONEN 112
C) GESCHAEFTE DES TAEGLICHEN LEBENS 112
II. DIE BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 113
1. DER BETROFFENE PERSONENKREIS 113
2. RECHTSFOLGEN 113
A) ZUSTIMMUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE 113
B) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 117
HI. DIE EINSCHRAENKUNG DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT VOLLJAEHRIGER 119 § 12 DIE
FORM DES RECHTSGESCHAEFTS 121
I. FUNKTIONEN DES FORMZWANGS 121
1. DIE WARNFUNKTION 121
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE AUFKLAERUNGSFUNKTION 122
3. DIE BEWEISFUNKTION 122
H. DIE VERSCHIEDENEN FORMTYPEN 122
1. SCHRIFTFORM 122
A) GESETZLICHE SCHRIFTFORM 122
B) RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHRIFTFORM 124
2. OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG 124
3. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 125
NI. RECHTSFOLGEN BEI FORMVERSTOESSEN 125
1. NICHTIGKEITSFOLGEN 125
A) BEWEISSICHERUNG 125
B) AUFHEBUNG DER GEWILLKUERTEN SCHRIFTFORM 126
2. GUELTIGKEIT TROTZ MANGELNDER FORM 126
A) HEILUNG VON FORMVERSTOESSEN 126
B) EINSCHRAENKUNG DER FORMNICHTIGKEIT DURCH TREU UND GLAUBEN 126
4. KAPITEL: MANGELHAFTE RECHTSGESCHAEFTE
§ 13 INHALTLICHE GRENZEN PRIVATAUTONOMER GESTALTUNGSFORMEN 129 I.
GESETZLICHE VERBOTE 129
1. AUSLEGUNG DES NORMZWECKS 130
A) MISSBILLIGUNG DES INHALTS 131
B) MISSBILLIGUNG DER AEUSSEREN UMSTAENDE DES GESCHAEFTSABSCHLUSSES 131
2. UMGEHUNGSGESCHAEFTE 131
3. PRAKTISCHE ANWENDUNG 132
A) ZWINGENDES RECHT 132
B) EINZELRECHTSPRECHUNG 132
C) KORREKTUR DURCH TREU UND GLAUBEN 133
N. VERAEUSSERUNGSVERBOTE 134
1. ABSOLUTE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 135
2. RELATIVE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 135
A) GESETZLICHE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 135
B) BEHOERDLICHE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 135
3. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGUNGSVERBOTE 136
HI. SITTENWIDRIGKEIT 136
1. BEGRIFF DER GUTEN SITTEN 136
2. FALLGRUPPEN 137
A) MONOPOLMISSBRAUCH 137
B) KNEBELUNGSVERTRAEGE 137
C) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 137
D) SCHMIERGELDVERTRAEGE 137
E) VERSTOSS GEGEN STANDESPFLICHTEN 138
F) STEUERHINTERZIEHUNG 138
G) BUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNGEN 138
H) VERLEITEN ZUM VERTRAGSBRUCH 138
3. DAS WUCHERISCHE GESCHAEFT 138
A) MISS VERHAELTNIS VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 138 B) AUSNUTZUNG DER
BESONDEREN PSYCHISCHEN SITUATION DES GESCHAEFTSPARTNERS 140
4. RECHTSFOLGEN DER SITTENWIDRIGKEIT 140
§ 14 WILLENSMAENGEL 141
I. DIE INTERESSENLAGE 141
1. REGEL-AUSNAHMEPRINZIP 143
2. ANFECHTBARKEIT ALS VERNICHTBARKEIT 143
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
3. SCHADENERSATZPFLICHTEN 143
4. MINIMALBESTANDTEILE DER WILLENSERKLAERUNG 143
A) FEHLENDER HANDLUNGSWILLE 143
B) ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 143
C) GESCHAEFTSWILLE 144
U. BEWUSSTE DIVERGENZ VON WILLE UND ERKLAERUNG 144
1. GEHEIMER VORBEHALT 145
A) EINSEITIGER VORBEHALT 145
B) ERKANNTER VORBEHALT 145
2. DAS SCHEINGESCHAEFT 145
A) NICHTIGKEIT DES SCHEINGESCHAEFTES 145
B) GUELTIGKEIT DES VERDECKTEN GESCHAEFTS 146
3. DIE SCHERZERKLAERUNG 146
A) NICHTIGKEIT DER SCHERZERKLAERUNG 146
B) SCHADENERSATZPFLICHTEN 147
HI. UNBEWUSSTE DIVERGENZ ZWISCHEN WILLE UND ERKLAERUNG (IRRTUM) 147
1. DIE ANFECHTUNGSGRUENDE 148
A) DER INHALTSIRRTUM 148
B) DER ERKLAERUNGSIRRTUM 149
C) DER UEBERMITTLUNGSFEHLER ALS SONDERFALL 149
D) IRRTUM BEI DER WILLENSBILDUNG 149
E) DER BEIDERSEITIGE IRRTUM 152
F) FEHLENDES ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 152
2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER HTTUMSANFECHTUNG 152
A) ANFECHTBARES RECHTSGESCHAEFT 153
B) KAUSALITAET 153
C) ANFECHTUNGSERKLAERUNG 153
D) ANFECHTUNGSFRIST 153
3. RECHTSFOLGEN DER IRRTUMSANFECHTUNG 153
A) NICHTIGKEIT 153
B) SCHADENERSATZPFLICHT 154
IV. VERWERFLICHE BEEINFLUSSUNG BEI DER ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 155
1. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 155
A) VORLIEGEN EINER TAEUSCHUNGSHANDLUNG 155
B) KAUSALITAET 156
C) PROBLEM DER DRITTTAEUSCHUNG 156
2. ANFECHTUNG WEGEN RECHTSWIDRIGER DROHUNG 156
A) BEGRIFF DER DROHUNG 156
B) KAUSALITAET 156
C) RECHTSWIDRIGKEIT 157
3. ANFECHTUNGSFRIST 157
! 15 AUFRECHTERHALTUNG NICHTIGER RECHTSGESCHAEFTE 158
I. HEILUNG VON FORMMAENGELN 158
1. GRUNDSATZ 158
2. HEILUNG DURCH ERFUELLUNG 159
H. DIE UMDEUTUNG 159
1. GRUNDSATZ 159
2. VORAUSSETZUNGEN 159
M. DIE BESTAETIGUNG 160
1. GRUNDSATZ 160
2. WIRKUNGSZEITPUNKT 160
IV. AUFRECHTERHALTUNG BEI TEILNICHTIGKEIT 160
1. FOLGEN DER TEILNICHTIGKEIT 160
IMAGE 11
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSNAHMEN DER TEILNICHTIGKEIT 160
A) GESETZLICHE AUSNAHMEN 160
B) ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 161
5. KAPITEL: ZUSAETZLICHE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN BEI RECHTSGESCHAEFTEN
§ 16 BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 162
I. BEDINGTE RECHTSGESCHAEFTE 162
1. BEGRIFF DER BEDINGUNG 163
2. ARTEN 163
A) AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 163
B) AUFLOESENDE BEDINGUNG 164
3. BEDINGUNGSFEINDLICHE RECHTSGESCHAEFTE 164
4. ECHTE UND UNECHTE BEDINGUNG 164
5. RECHTSFOLGEN DER BEDINGUNG 165
A) EINTRITT UND AUSFALL DER BEDINGUNG 165
B) BEDINGUNGSVEREITELUNG 165
C) VERFUEGUNGEN WAEHREND DER SCHWEBEZEIT 166
H. BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 166
1. FUNKTION DER BEFRISTUNG 166
2. ARTEN DER BEFRISTUNG 166
3. EINZELHEITEN 167
§ 17 ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 167
I. DIE INTERESSENLAGE 167
1. AUF SICHTSRECHTE DRITTER 167
2. EINGRIFF IN FREMDE RECHTSSPHAEREN 167
N. ARTEN DER ZUSTIMMUNG 168
1. EINWILLIGUNG 168
2. GENEHMIGUNG 168
3. ERMAECHTIGUNG 169
A) BEGRIFF 169
B) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG 169
C) VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG 169
IN. VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 169
1. EINWILLIGUNG DES BERECHTIGTEN 169
2. GENEHMIGUNG DES BERECHTIGTEN 170
6. KAPITEL: RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN FUER DRITTE
§ 18 DIE STELLVERTRETUNG 173
I. FUNKTIONEN DER STELLVERTRETUNG 173
1. DELEGATION UND MULTIPLIKATION 173
2. HANDELN FUER NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGE 173
3. KORPORATIONS- UND GESELLSCHAFTSRECHT 173
H. DIE RECHTLICHE GRUNDKONSTELLATION 173
1. DIE BETEILIGTEN PERSONEN UND IHRE RECHTSBEZIEHUNGEN 173 2. DIE
WIRKUNGSWEISE DER STELLVERTRETUNG 174
A) AKTIVE STELLVERTRETUNG 174
B) PASSIVE STELLVERTRETUNG 175
M. ARTEN DER STELLVERTRETUNG 175
1. GESETZLICHE VERTRETUNG 175
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE STELLVERTRETUNG 175
3. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNGSMACHT 175
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS X XV
4. DIREKTE UND INDIREKTE STELLVERTRETUNG 175
A) DIREKTE STELLVERTRETUNG 175
B) INDIREKTE STELLVERTRETUNG 176
IV. AEHNLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN 176
1. ZURECHNUNGSTATBESTAENDE IM RAHMEN DES SCHADENERSATZ- RECHTS 176
A) ERFUELLUNGSGEHILFE 176
B) VERRICHTUNGSGEHILFE 177
2. STELLVERTRETER UND BOTE 177
3. STELLVERTRETER UND BESITZDIENER 178
4. DER TREUHAENDER 178
5. DER STROHMANN 178
V. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER STELLVERTRETUNG 178
1. ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 178
2. OFFENKUNDIGKEIT 179
A) VERPFLICHTUNG DES VERTRETERS 179
B) *GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT" 179
C) UNTEMEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE 180
D) HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 180
3. VORLIEGEN DER *VERTRETUNGSMACHT" 181
4. ZURECHNUNG SUBJEKTIVER KOMPONENTEN 181
A) GRUNDSATZ 181
B) AUSNAHME 182
VI. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNGSMACHT (VOLLMACHT) 182 1. DIE
GRUNDKONSTELLATION 182
2. ERTEILUNG DER VOLLMACHT 182
3. ABSTRAKTHEIT DER VOLLMACHT 183
4. FORM DER VOLLMACHTSERTEILUNG 183
A) GRUNDSATZ 183
B) AUSNAHMEN 183
5. WIDERRUF DER VOLLMACHT 183
6. ARTEN DER VOLLMACHT 184
A) EINZEL- UND GENERALVOLLMACHT 184
B) EINZEL- UND GESAMTVOLLMACHT 184
C) HAUPT-UND UNTERVOLLMACHT 184
D) DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 184
7. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 186
A) ERLOESCHEN NACH INNENVERHAELTNIS 186
B) WIDERRUF DER VOLLMACHT 186
C) RECHTSSCHEINTATBESTAENDE 186
D) ANFECHTUNG DER VOLLMACHT 186
19 VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 187
I. DAS VOM VOLLMACHTLOSEN VERTRETER ABGESCHLOSSENE RECHTSGESCHAEFT 188
1. VERTRAEGE 188
2. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 188
3. DAS FEHLEN DER VERTRETUNGSMACHT 188
H. HAFTUNG DES VOLLMACHTLOSEN VERTRETERS 189
1. INHALT DES ANSPRUCHS 189
A) ERFUELLUNGSANSPRUECHE 189
B) SCHADENERSATZANSPRUECHE 189
2. EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG 189
A) UNKENNTNIS DES VERTRETERS 189
B) KENNTNIS DES DRITTEN 189
C) MINDERJAEHRIGE 189
IMAGE 13
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
§20 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 190
I. BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT 190 1.
FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 190
2. GESCHAEFTE MIT FAMILIENANGEHOERIGEN 190
N. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 191
1. KOLLUSION 191
2. ERKENNBARE TREUWIDRIGKEIT 191
IN. VERBOT DES IN-SICH-GESCHAEFTS 191
1. GRUNDKONSTELLATION 191
A) SELBSTKONTRAHIEREN 191
B) DOPPELVERTRETUNG 191
2. DER GESETZESZWECK 192
3. ERLAUBTES SELBSTKONTRAHIEREN 192
A) GESTATTUNG 192
B) ERFUELLUNG EINER VERBINDLICHKEIT 192
4. RECHTSFOLGEN DES VERBOTENEN SELBSTKONTRAHIERENS 192 5.
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT BEI GESETZLICHER VERTRETUNG 193 6.
EINSCHRAENKUNG DES § 181 BGB DURCH DIE RECHTSPRECHUNG . 193 7.
UMGEHUNGSTATBESTAENDE 194
TEIL M: BGB - ALLGEMEINES SCHULDRECHT
§21 FUNKTIONEN UND SYSTEMATIK DES SCHULDRECHTS 195
I. DER REGELUNGSBEREICH DES SCHULDRECHTS 195
1. DAS SCHULDRECHT ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN RECHTSGESCHAEFTLICHEN
GUETERVERKEHR 195
2. DAS SCHULDRECHT ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN PERSONEN- UND GUETERSCHUTZ
196
3. DAS SCHULDRECHT ALS AUSGLEICHSORDNUNG FUER UNBERECHTIGTE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN 196
4. DAS SCHULDRECHT ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN ZUSAMMEN- SCHLUSS
MEHRERER ZUR GEMEINSAMEN ZWECKVERFOLGUNG 197 5. SCHULDRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN AUSSERHALB DES SCHULDRECHTS 197 N. DIE GESETZESSYSTEMATIK 197
1. KAPITEL: BEGRIFF UND ARTEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 22 DAS WESEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 200
I. BEGRIFF 200
1. DAS SCHULDVERHAELTNIS ALS GESAMTHEIT VON RECHTSBEZIEHUNGEN 200
2. DAS SCHULDVERHAELTNIS IM ENGEREN SINNE 200
3. DIE RELATIVITAET SCHULDRECHTLICHER BEZIEHUNGEN 201 4. GEGENSEITIGE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN 201
5. DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 202
U. SCHULD UND HAFTUNG 202
1. ARTEN DER HAFTUNG 203
2. HAFTUNG OHNE SCHULD 203
3. SCHULD OHNE HAFTUNG 203
A) VERJAEHRTE FORDERUNGEN 203
B) SPIEL, WETTE UND EHEMAEKLERLOHN 203
HI. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 203
IV. ANBAHNUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE DURCH SOZIALEN
KONTAKT 204
1. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 204
2. RECHTSFOLGEN 204
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
§23 ARTEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 205
I. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 207
1. IM SCHULDRECHT GEREGELTE GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE . 207 A)
UNERLAUBTE HANDLUNG 207
B) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 207
C) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 208
2. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE AUSSERHALB DES SCHULDRECHTS 208 II.
RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 208
1. EINSEITIGE UND ZWEISEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 208
2. EINTEILUNG DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE NACH DEM GRADE DER
GEGENSEITIGEN VERPFLICHTUNGSABHAENGIGKEIT 209 A) EINSEITIG VERPFLICHTENDE
VERTRAEGE 209
B) UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAEGE 209 C) GEGENSEITIGE
VERTRAEGE 209
3. FAKTISCHE VERTRAGSVERHAELTNISSE 210
2. KAPITEL: INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 24 DIE LEISTUNGSPFLICHT 211
I. PFLICHTEN IM SCHULDVERHAELTNIS 211
1. DIE ALLGEMEINE LEISTUNGSPFLICHT 211
2. LEISTUNG NACH TREU UND GLAUBEN 211
A) TREUPFLICHTEN 212
B) SCHUTZPFLICHTEN 212
C) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 212
D) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 213
E) STOERUNG (*WEGFALL") DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 213
3. OBLIEGENHEITEN 214
N. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSINHALTS 214
1. DER NORMALFALL 215
A) BESTIMMBARKEIT DER LEISTUNG 215
B) ORIENTIERUNG AN DER *UEBLICHKEIT" 215
2. LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINE VERTRAGSPARTEI 215
A) DIE BESTIMMUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN 216
B) DIE LEISTUNGSBESTIMMUNG 216
3. BESTIMMUNG DER GEGENLEISTUNG 216
4. LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH DRITTE 216
§ 25 DER LEISTUNGSGEGENSTAND 217
I. STUECK- UND GATTUNGSSCHULDEN 217
1. DIE STUECKSCHULD 217
2. DIE GATTUNGSSCHULD 217
A) BEGRIFF 217
B) DIE BESCHRAENKTE GATTUNGSSCHULD 218
C) LEISTUNGSPFLICHT BEI GATTUNGSSCHULDEN 218
D) DIE KONKRETISIERUNG DER GATTUNGSSCHULD 218
E) FOLGEN DER KONZENTRATION 219
H. DIE WAHLSCHULD 220
1. BEGRIFF 220
2. ANWENDUNGSFAELLE 220
M. DIE ERSETZUNGSBEFUGNIS 220
1. ERSETZUNGSBEFUGNIS DES GLAEUBIGERS 220
2. ERSETZUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 220
IV. DIE GELDSCHULD 221
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 221
A) GELDSUMMENSCHULDEN 221
IMAGE 15
XXVM INHALTSVERZEICHNIS
B) GELDSORTENSCHULDEN 221
C) GELDWERTSCHULDEN 221
D) FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN 221
E) GELDSTUECKSCHULDEN 222
F) BUCHGELD 222
2. WERTSICHERUNG VON GELDSCHULDEN 222
V. DIE ZINSSCHULD 222
1. DIE ZINSZAHLUNGSPFLICHT 223
2. DER ZINSSATZ 223
§ 26 ZEIT UND ORT DER LEISTUNG 225
I. DIE LEISTUNGSZEIT 225
1. DIE REGELMAESSIGE LEISTUNGSZEIT 225
A) GRUNDSATZ 225
B) GESETZLICHE SONDERREGELN 226
2. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINHALTUNG DER LEISTUNGSZEIT 226 A) VERZUG 226
B) FIXGESCHAEFTE 226
N. DER LEISTUNGSORT 227
1. LEISTUNGS- UND ERFUELLUNGSORT 227
A) HOLSCHULDEN 227
B) BRINGSCHULDEN 227
C) SCHICKSCHULDEN 228
2. FESTLEGUNG DES ERFUELLUNGSORTS 228
A) PARTEIVEREINBARUNG 228
B) SONSTIGE INDIZIEN 228
C) GEGENSEITIGE VERTRAEGE 229
D) GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGEL 229
E) GESETZLICHE SONDERREGELN 229
3. BEDEUTUNG DES ERFUELLUNGSORTS 229
A) VERZUG 229
B) KONKRETISIERUNG 229
C) GERICHTSSTAND 230
D) GEFAHRTRAGUNG 230
§ 27 LEISTUNG DURCH DRITTE 230
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER LEISTUNG DURCH DRITTE 230
1. GRUNDSATZ 230
2. AUSNAHMEN 231
3. DER WIDERSPRUCH DES SCHULDNERS 231
4. RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG 231
5. BEREICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 231
H. ABLOESUNGSRECHT NACH § 268 BGB 231
1. GRUNDSATZ 231
2. RECHTSFOLGEN 232
§ 28 LEISTUNG AN DRITTE 232
I. ZUSTIMMUNG ZUR LEISTUNG AN DRITTE 232
H. SCHULDNERSCHUTZBESTIMMUNGEN 232
1. QUITTUNG 232
2. SCHUTZ BEI DER FORDERUNGSABTRETUNG 233
3. ERBSCHEIN 233
§29 DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 233
I. DER BEGRIFF DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 234
1. DIE BETEILIGTEN PERSONEN 234
2. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN 234
A) DECKUNGSVERHAELTNIS 234
B) VALUTAVERHAELTNIS 234
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXLX
H. ECHTER UND UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 235
1. ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 235
2. UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 235
3. ABGRENZUNGSKRITERIEN 235
4. DIE ERFUELLUNGSUEBERNAHME 235
HI. RECHTE, PFLICHTEN UND EINWENDUNGEN BEIM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER
236
1. DIE RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN 236
2. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS 237
3. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENDEN 237
4. UNZULAESSIGE VERTRAGSGESTALTUNGEN 237
A) VERFUEGUNGSVERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 237
B) VERTRAEGE ZU LASTEN DRITTER 237
IV. DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 238
1. WESEN DES VERTRAGS MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 238
2. VORAUSSETZUNGEN 239
A) LEISTUNGSNAEHE 239
B) SCHUTZINTERESSE 239
C) ERKENNBARKEIT DIESER VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHULDNER 239
D) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES DRITTEN 239
3. RECHTSGRUNDLAGE 239
4. ANWENDUNGSFAELLE 240
A) MIETVERTRAEGE 240
B) WEITERE FAELLE 240
C) PRODUZENTENHAFTUNG 241
I 30 DIE ZURUECKBEHALTUNG DER LEISTUNG 241
I. DAS ALLGEMEINE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 241
1. WESEN UND BEDEUTUNG DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 241 A) BEGRIFF 241
B) BEDEUTUNG 242
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 242 A) GEGENSEITIGKEIT
242
B) FAELLIGKEIT 243
C) KONNEXITAET 243
D) ZULAESSIGKEIT 243
3. DIE WIRKUNG DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 244
A) EINREDE 244
B) VERURTEILUNG ZUG-UM-ZUG 244
H. DIE EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES 244
1. VORAUSSETZUNGEN 244
A) GEGENSEITIGER VERTRAG 244
B) SYNALLAGMA 244
C) FAELLIGKEIT 245
D) KEINE VORLEISTUNGSPFLICHT 245
2. WIRKUNGEN DER EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES 245 I 31
SCHADENERSATZ 245
I. SCHADENERSATZ ALS OPFERAUSGLEICH 246
U. DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTAENDE 247
HI. INHALT, ART UND UMFANG DES SCHADENERSATZANSPRUCHES 248 1. BEGRIFF
DES SCHADENS 248
2. KAUSALITAET 248
3. DIE ART DES SCHADENS 248
A) UNMITTELBARER UND MITTELBARER SCHADEN 248
IMAGE 17
XXX INHALTSVERZEICHNIS
B) VERMOEGENSSCHADEN UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN 249 C) ERFUELLUNGS- UND
VERTRAUENSSCHADEN 249
D) DRITTSCHADEN 250
4. ART UND UMFANG DES SCHADENERSATZANSPRUCHES 251 A) GRUNDSATZ DER
NATURALRESTITUTION 251
B) SCHADENERSATZ IN GELD 251
C) EINZELFAELLE DER SCHADENSBERECHNUNG 252
IV. VERANTWORTLICHKEIT DES SCHAEDIGERS 255
1. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 255
2. HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN 256
V. MITVERSCHULDEN 257
1. MITVERSCHULDEN BEI DER ENTSTEHUNG DES SCHADENS 257 2. MITVERSCHULDEN
BEI DER ENTWICKLUNG DES SCHADENS 258 3. EINSTEHEN FUER DAS MITVERSCHULDEN
DRITTER 258
4. HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 259
3. KAPITEL: BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 32 DIE ERFUELLUNG 261
I. LEISTUNGSBEWIRKUNG 261
1. BEGRIFF DER ERFUELLUNG 261
2. VERRECHNUNG BEI MEHREREN SCHULDVERHAELTNISSEN 263 A) BESTIMMUNG DURCH
DEN SCHULDNER 263
B) GESETZLICHE TILGUNGSREGEL 263
3. VERPFLICHTUNGEN DES GLAEUBIGERS 263
A) AUSSTELLUNG EINER QUITTUNG 263
B) RUECKGABE VON SCHULDSCHEINEN 264
N. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 264
1. ANNAHME AN ERFUELLUNGS STATT 264
2. ANNAHME ERFUELLUNGSHALBER 264
A) DEFINITION 264
B) AUSLEGUNG 264
§ 33 ERFUELLUNGSSURROGATE 265
I. DIE HINTERLEGUNG 265
1. BEGRIFF 265
2. VORAUSSETZUNGEN DER HINTERLEGUNG 265
A) HINTERLEGUNGSGRUENDE 265
B) HINTERLEGUNGSFAEHIGKEIT 266
3. WIRKUNGEN DER HINTERLEGUNG 266
N. DIE AUFRECHNUNG 267
1. SINN DER AUFRECHNUNG 267
2. VORAUSSETZUNGEN DER AUFRECHNUNG 267
A) GEGENSEITIGKEIT DER FORDERUNGEN 267
B) GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 267
C) FAELLIGKEIT DER GEGENFORDERUNG 268
D) EINREDEFREIHEIT DER GEGENFORDERUNG 268
E) ZULAESSIGKEIT DER AUFRECHNUNG 269
3. DIE WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 269
4. DIE AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 269
5. PRIVILEGIERUNG DER AUFRECHNUNG 270
IN. KONFUSION UND KONSOLIDATION 270
IV. ERLASS 270
1. ERLASSVERTRAG 270
2. NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS 270
3. DIE NOVATION 271
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS X X XI
V. RUECKTRITT UND KUENDIGUNG 271
1. DER RUECKTRITT 271
A) RUECKTRITTSGRUENDE 271
B) WIRKUNG DES RUECKTRITTS 272
2. DIE KUENDIGUNG 272
VI. VERGLEICH 272
1. BEGRIFF 272
2. RECHTSFOLGE 272
VII. ZWECKERREICHUNG 273
4. KAPITEL: LEISTUNGSSTOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS
1. UNTERKAPITEL: DIE VORAUSSETZUNGEN VON UNMOEGLICHKEIT, SCHULDNERVERZUG,
SCHLECHTLEISTUNG UND GLAEUBIGERVERZUG
§ 34 DIE UNMOEGLICHKEIT 277
I. URSPRUENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 279
1. URSPRUENGLICHE OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 279
A) BEGRIFF 279
B) RECHTSFOLGEN 279
2. URSPRUENGLICHE SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 282
A) BEGRIFF 282
B) RECHTSFOLGEN 284
H. NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 284
1. NACHTRAEGLICHE OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 285
2. NACHTRAEGLICHE SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 285
3. RECHTSFOLGEN 286
A) SCHADENERSATZ STATT DER LEISTUNG BZW. AUFWENDUNGSER- SATZ 286
B) RUECKTRITT 288
C) HERAUSGABE DES ERSATZES 288
HI. DIE AUSWIRKUNGEN DER UNMOEGLICHKEIT AUF DIE GEGENLEISTUNG . 289 1.
VOM SCHULDNER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 289
A) SCHULDNER VERLIERT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 289 B) ANSPRUCH DES
GLAEUBIGERS BEI NICHT GESCHULDETER GEGENLEISTUNG 291
C) SCHULDNER BEHAELT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 291
2. VOM GLAEUBIGER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 291
3. WEDER VOM SCHULDNER NOCH VOM GLAEUBIGER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT
292
A) SCHULDNER VERLIERT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 292 B) ANSPRUCH DES
GLAEUBIGERS BEI NICHT GESCHULDETER GEGENLEISTUNG 292
C) SCHULDNER BEHAELT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 292
§ 35 DIE VERZOEGERUNG DER LEISTUNG DURCH DEN SCHULDNER (SCHULDNERVERZUG)
294 I. BEGRIFF DES SCHULDNERVERZUGS 294
H. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGS NACH § 280 ABS.
1, 2 I. V.M. § 286 BGB 295
1. VORAUSSETZUNGEN 295
A) FAELLIGKEIT 296
B) MAHNUNG BZW. 30-TAGES-FRIST 296
C) VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 297
2. RECHTSFOLGEN 297
A) VERZOEGERUNGSSCHADEN 297
B) VERZUGSZINSEN 298
C) VERSCHAERFTE HAFTUNG 298
IMAGE 19
XXXN INHALTSVERZEICHNIS
IE. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DER LEISRUNGSVERZOEGERUNG NACH § 280
ABS. 1, 3 I.V.M. § 281 BGB 299
1. VORAUSSETZUNGEN 299
A) PFLICHTVERLETZUNG 299
B) VERSCHULDEN 300
C) FRISTSETZUNG 300
2. RECHTSFOLGEN 300
IV. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DER LEISTUNGSVERZOEGERUNG NACH § 323
BGB 301
1. VORAUSSETZUNGEN 301
A) GEGENSEITIGERVERTRAG 301
B) NICHTERBRINGUNG DER FAELLIGEN LEISTUNG 301
C) FRISTSETZUNG 302
2. RECHTSFOLGEN 302
§ 36 PFLICHTVERLETZUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS - DIE POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG 302
I. GESCHICHTE, VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 303
1. DIE POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG ALS AUFFANGTATBESTAND DER
LEISTUNGSSTOERUNG 303
2. VERTRETENMUESSEN 304
3. RECHTSGRUNDLAGEN 305
4. RECHTSFOLGEN 305
N. VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENERSATZES WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 306 1.
SCHULDVERHAELTNIS 306
2. PFLICHTVERLETZUNG 306
3. VERTRETENMUESSEN 306
4. ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 306
A) VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 307
B) SCHLECHTLEISTUNG 308
§ 37 PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH VERSCHULDEN BEIM VERTRAGSSCHLUSS (CULPA
IN CONTRAHENDO) 310
I. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 310
N. ERSCHEINUNGSFORMEN 311
1. AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 311
A) GRUNDLOSER ABBRUCH VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 311 B) UNREDLICHE
EINWIRKUNG AUF DEN VERHANDLUNGSPARTNER . 312 C) FORMNICHTIGE VERTRAEGE
312
2. VERTRAGSANBAHNUNGEN MIT BESONDEREN PFLICHTEN 312 3. AHNLICHE
GESCHAEFTLICHE KONTAKTE 313
M. RECHTSFOLGEN 313
1. SCHADENERSATZ 313
2. HAFTUNG FUER DRITTE 313
3. EIGENHAFTUNG DRITTER 313
§ 38 DER GLAEUBIGERVERZUG 315
I. VORAUSSETZUNGEN 316
1. ORDNUNGSGEMAESSES ANGEBOT 316
2. ERFUELLBARKEIT UND MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 316
3. NICHTANNAHME DER GESCHULDETEN LEISTUNG 317
N. RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 317
1. HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN 317
2. GEFAHRUEBERGANG BEI GATTUNGSSCHULDEN 318
3. UEBERGANG DER PREISGEFAHR BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 318 4. WEITERE
FOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 319
A) HINTERLEGUNG 319
B) ERSATZ VON MEHRAUFWENDUNGEN 319
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
2. UNTERKAPITEL: DIE RECHTSFOLGEN VON LEISTUNGSSTOERUNGEN I. RECHTSFOLGE
SCHADENERSATZ IM SYSTEM DER LEISTUNGSSTOERUNGEN. 320 1. GRUNDTATBESTAND
DES § 280 ABS. 1 BGB 322
A) SCHULDVERHAELTNIS 322
B) PFLICHTVERLETZUNG 322
C) VERSCHULDEN 323
2. SCHADENERSATZ NEBEN DEM LEISTUNGSANSPRUCH 323
A) VERLETZUNG EINER NEBENPFLICHT 323
B) SCHULDNERVERZUG NACH § 280 ABS. L,2I.V.M. § 286 323 3. SCHADENERSATZ
STATT DER LEISTUNG 324
A) SCHADENERSATZ WEGEN LEISTUNGSVERZOEGERUNG ODER SCHLECHTLEISTUNG 324
B) SCHADENERSATZ WEGEN VERLETZUNG EINER NEBENPFLICHT 325 C)
SCHADENERSATZ WEGEN UNMOEGLICHKEIT 325
D) BESONDERHEITEN BEIM SCHADENERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 326
N. RECHTSFOLGE RUECKTRITT IM SYSTEM DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 327 1.
RUECKTRITT BEI LEISTUNGSVERZOEGERUNG UND SCHLECHTLEISTUNG . 327 2.
RUECKTRITT BEI VERLETZUNG EINER NEBENPFLICHT 328
3. RUECKTRITT BEI UNMOEGLICHKEIT 328
5. KAPITEL: MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND GLAEUBIGERN IM SCHULDVERHAELTNIS
§ 39 GLAEUBIGERMEHRHEIT 329
I. TEILGLAEUBIGER 329
1. BEGRIFF 329
2. RECHTSFOLGEN 330
H. GESAMTGLAEUBIGER 330
1. BEGRIFF 330
2. RECHTSFOLGEN 330
M. GESAMTHANDSGLAEUBIGER 331
1. BEGRIFF 331
2. RECHTSFOLGEN 331
§ 40 SCHULDNERMEHRHEIT 331
I. TEILSCHULDNER 331
1. BEGRIFF 331
2. RECHTSFOLGEN 332
N. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 332
1. BEGRIFF 332
2. ANWENDUNGSFAELLE 332
A) UNTEILBARE LEISTUNG 332
B) GESETZLICHE REGELUNG 332
C) GEMEINSCHAFTLICHE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG 333
3. STRUKTURELEMENTE DER GESAMTSCHULD 333
4. RECHTSFOLGEN 333
A) STELLUNG DES GLAEUBIGERS 333
B) SCHULDNERSTELLUNG 334
6. KAPITEL: GLAEUBIGER- UND SCHULDNERWECHSEL
§ 41 DIE FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 335
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 335
1. RECHTSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 335
A) DIE ZESSION ALS ERFUELLUNG EINES KAUSALGESCHAEFTS 335 B) DIE ZESSION
ALS KREDITGESCHAEFT 335
2. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 336
3. FORDERUNGSUEBERTRAGUNG DURCH HOHEITSAKT 336
IMAGE 21
XXXTV INHALTSVERZEICHNIS
H. VORAUSSETZUNGEN DER FORDERUNGSABTRETUNG 336
1. DER ABTRETUNGSVERTRAG 336
2. DIE ABZUTRETENDE FORDERUNG 337
A) KEIN GUTGLAEUBIGER ERWERB 337
B) KUENFTIGE FORDERUNGEN 337
IN. UEBERGANG VON SICHERUNGSRECHTEN 337
IV. SCHULDNERSCHUTZ 338
1. EINWENDUNGSERHALT 338
2. BEFREIENDE ZAHLUNG 339
A) SCHULDNERSCHUTZ 339
B) BEREICHERUNGSAUSGLEICH 339
3. AUFRECHNUNGSANWARTSCHAFTEN 340
4. HANDELSRECHTLICHER SONDERFALL 340
§ 42 DIE SCHULDUEBERNAHME 341
I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 341
H. ZUSTANDEKOMMEN DER SCHULDUEBERNAHME 342
1. VERTRAG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND UEBEMEHMER 342 2. VERTRAG ZWISCHEN
ALT-UND NEUSCHULDNER 342
A) GRUNDSATZ 342
B) UEBERNAHME EINER HYPOTHEKENSCHULD 343
HI. RECHTSSTELLUNG DES UEBERNEHMERS 344
IV. ERLOESCHEN VON SICHERUNGSRECHTEN 344
V. DIE VERMOEGENSUEBERNAHME 344
1. TATBESTAND DER VERMOEGENSUEBERNAHME 345
2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 345
3. HAFTUNG BEI EINZELGEGENSTAENDEN 345
VI. DIE VERTRAGSUEBERNAHME 345
1. DURCHFUEHRUNG DER VERTRAGSUEBEMAHME 346
2. RECHTSFOLGEN 346
3. DER BETRIEBSUEBERGANG 346
TEIL IV: BGB - BESONDERES SCHULDRECHT
§43 FUNKTION UND SYSTEMATIK DES BESONDEREN SCHULDRECHTS 347 I. DER
REGELUNGSBEREICH DES BESONDEREN SCHULDRECHTS 347 II. VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 348
1. DIE TYPOLOGIE DES GESETZGEBERS 348
2. VERTRAGSFREIHEIT IM SCHULDRECHT 348
A) GEMISCHTE VERTRAEGE 348
B) VERTRAEGE EIGENER ART 349
1. KAPITEL: VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
§ 44 DER KAUF 351
I. ALLGEMEINES ZUM KAUFVERTRAG 351
1. WESENSMERKMALE 351
A) GEGENSEITIGERVERTRAG 351
B) DER KAUFVERTRAG ALS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 351 C) DER KAUF ALS
KAUSALGESCHAEFT 352
D) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 352 E) FORMVORSCHRIFTEN 353
2. GRUNDAUSSAGEN DES KAUFRECHTS 353
A) GEGENSEITIGE HAUPTPFLICHTEN 353
B) RECHTS- UND SACHMAENGEL 353
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS X X XV
C) DIE VERJAEHRUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 354 D) DIE GEFAHRTRAGUNG
355
II. TYPEN DES KAUFVERTRAGS UND VERWANDTE ERSCHEINUNGSFORMEN . 356 1.
SACH- UND RECHTSKAUF 356
2. STUECK- UND GATTUNGSKAUF 356
3. GRUNDSTUECKS- UND FAHRNISKAUF 356
4. KAUF VON SACH-UND RECHTSGESAMTHEITEN 357
5. KAUF ZUKUENFTIGER GEGENSTAENDE 357
6. MANTELKAUF 357
7. KAUF AUF KREDIT 357
A) TEILZAHLUNGSKAEUFE 357
B) FINANZIERTER ABZAHLUNGSKAUF 358
8. KAUF UNTER EIGENRUMSVORBEHALT 360
9. DER VORKAUF 361
10. DER WIEDERKAUF 363
11. DAS ANKAUFSRECHT 363
12. DER WEITERVERKAUF 364
13. DAS STRECKENGESCHAEFT 364
14. VERSENDUNGSKAUF 365
15. DER PROBEKAUF 365
16. DAS KONDITIONSGESCHAEFT 365
17. DER LIEFERUNGSKAUF 365
18. SUKZESSIVLIEFERUNGSVERHAELTNISSE 366
19. DER HANDELSKAUF 366
20. DIE VERSTEIGERUNG 366
21. DER KAUF IM FERNABSATZHANDEL 367
22. INTERNET-AUKTIONEN 367
23. FACTORING 368
A) ECHTES FACTORING 368
B) UNECHTES FACTORING 368
24. DER LIZENZVERTRAG 368
25. MIETKAUF UND LEASING 368
26. DER *SCHWARZKAUF ' 369
27. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT 369
28. DER SELBSTHILFEVERKAUF 369
29. DER PFANDVERKAUF 369
30. DER DECKUNGSKAUF 369
31. DER VERBRAUCHSGUETERKAUF 370
32. INTERNATIONALE KAUFVERTRAEGE 372
M. PFLICHTEN DER KAUFVERTRAGSPARTEIEN 372
1. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 373
A) HAUPTPFLICHTEN 373
B) NEBENPFLICHTEN 376
2. PFLICHTEN DES KAEUFERS 376
A) HAUPTPFLICHTEN 376
B) NEBENPFLICHTEN 377
IV. LEISTUNGSSTOERUNGEN 377
1. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES KAEUFERS 378
A) VERLETZUNG DER ZAHLUNGSPFLICHT 378
B) VERLETZUNG DER ABNAHMEVERPFLICHTUNG 379
2. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES VERKAEUFERS 379
A) UNMOEGLICHKEIT 380
B) VERZUG 386
C) RUECKTRITT VOM VERTRAG UND SCHADENERSATZ STATT DER LEISTUNG 386
IMAGE 23
XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
V. DIE SACHMAENGELHAFTUNG DES VERKAEUFERS 387
1. HAFTUNG DES VERKAEUFERS BEI MAENGELN 388
A) SACHMAENGEL 389
B) RECHTSMAENGEL 391
C) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 391
2. AUSSCHLUSS DER VERKAEUFERHAFTUNG 391
A) KENNTNIS DES MANGELS 391
B) OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG 392
C) VERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN 392
3. DIE RECHTE DES KAEUFERS 394
A) NACHERFUELLUNG 394
B) RUECKTRITT VOM VERTRAG 396
C) MINDERUNG 398
D) SCHADENERSATZ (BZW. AUFWENDUNGSERSATZ) 399
E) BESCHRAENKUNG DER KAEUFERRECHTE BEI LEDIGLICH UNERHEBLI- CHEN MAENGELN
401
4. VERJAEHRUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 402
A) DIE VERJAEHRUNG NACH ALLGEMEINEM KAUFRECHT 402 B) DIE VERJAEHRUNG BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF 404
5. KONKURRENZ DER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE MIT ANDEREN RECHTEN DES
KAEUFERS 405
A) ALLGEMEINE LEISTUNGSSTOERUNG 405
B) CULPA IN CONTRAHENDO 405
C) VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 405
D) IRRTUMSANFECHTUNG 405
E) ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG UND RECHTSWIDRIGER DROHUNG 406
F) UNERLAUBTE HANDLUNG 406
G) HAFTUNG DES HERSTELLERS 408
§ 45 DIE SCHENKUNG 409
I. BEGRIFF UND WESENSMERKMALE DER SCHENKUNG 410
1. BEGRIFF 410
2. WESENSMERKMALE 410
N. ARTEN 410
1. DAS SCHENKUNGSVERSPRECHEN 410
2. HANDSCHENKUNG 410
3. DIE GEMISCHTE SCHENKUNG 410
4. SCHENKUNG VON TODES WEGEN 411
5. DIE SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 411
HI. DIE FORM DER SCHENKUNG 411
1. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 411
2. HEILUNG DES FORMMANGELS 412
IV. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN SCHENKER UND BESCHENKTEM 412 1.
GEMINDERTE HAFTUNG DES SCHENKERS 412
A) HAFTUNGSMASSSTAB 412
B) GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 412
2. RUECKFORDERUNG DER SCHENKUNG 412
A) NOTBEDARF 412
B) GROBER UNDANK 413
2. KAPITEL: GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE § 46 DIE MIETE 415
I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 415
1. WESENSMERKMALE 415
2. DER MIETVERTRAG 415
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS X X X V II
A) ZUSTANDEKOMMEN 415
B) VERTRAGSFREIHEIT 416
C) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 416
3. ERSCHEINUNGSFORMEN 416
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER MIETVERTRAGSPARTEIEN 416
1. PFLICHTEN DES VERMIETERS 416
A) GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 416
B) GEBRAUCHSERHALTUNGSPFLICHT 417
C) GEBRAUCHSBELASSUNGSPFLICHT 418
D) AUFWENDUNGSERSATZ 419
E) ALLGEMEINE TREUPFLICHTEN 419
2. PFLICHTEN DES MIETERS 419
A) MIETZAHLUNG 419
B) NEBENPFLICHTEN 420
M. LEISTUNGSSTOERUNGEN 420
1. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES VERMIETERS 421
A) GLEICHSTELLUNG VON RECHTS- UND S ACHMAENGELN 421
B) RECHTSFOLGEN 421
2. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES MIETERS 424
A) ZAHLUNGSVERZUG 424
B) VERTRAGSWIDRIGER GEBRAUCH 424
C) VERZOEGERTE RUECKGABE 424
IV. VERAEUSSERUNG DER MIETSACHE 424
1. VERAEUSSERUNG EINES VERMIETETEN GRUNDSTUECKS 424
2. VERAEUSSERUNG VON BEWEGLICHEN SACHEN 424
V. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 425
VI. DAS LEASING 426
1. WESEN DES LEASINGS 426
2. DER LEASINGVERTRAG 426
3. ARTEN DES LEASINGS 426
A) OPERATING-LEASING 426
B) FINANZIERUNGS-LEASING 427
! 47 SONSTIGE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE 428
I. DIE PACHT 428
1. WESENSMERKMALE 428
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 428
A) ALLGEMEINES 428
B) EINZELFAELLE 428
3. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 429
4. RECHTSGRUNDLAGEN 429
II. DIE LEIHE 429
1. WESENSMERKMALE 429
2. RECHTE UND PFLICHTEN 429
A) PFLICHTEN DES VERLEIHERS 429
B) PFLICHTEN DES ENTLEIHERS 429
I N. DAS DARLEHEN 429
1. DAS GELDDARLEHEN 430
A) BEGRIFF 430
B) TYPISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN IN DER FINANZIERUNGSPRAXIS 430 C)
ABSCHLUSS DES DARLEHENSVERTRAGS 431
D) DIE KUENDIGUNG DES DARLEHENS 431
E) BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHERDARLEHEN 432
2. DAS SACHDARLEHEN 433
A) BEGRIFF 433
B) KUENDIGUNG 433
IMAGE 25
XXXVIN INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL: DIENSTLEISTUNGEN
§ 48 DER DIENSTVERTRAG 436
I. BEGRIFF 436
1. WESENSMERKMALE 436
2. REGELUNGSBEREICH DER §§ 611 FF. BGB 436
3. ABGRENZUNGSFRAGEN 436
A) SELBSTSTAENDIGE DIENSTLEISTUNGEN 436
B) GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSE 437
U. RECHTE UND PFLICHTEN IM DIENSTVERTRAG 437
1. PFLICHTEN DES DIENSTPFLICHTIGEN 437
A) DIENSTLEISTUNG 437
B) NEBENPFLICHTEN 437
2. PFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN 438
A) VERGUETUNGSPFLICHT 438
B) NEBENPFLICHTEN 438
HI. LEISTUNGSSTOERUNGEN 438
1. UNMOEGLICHKEIT 438
2. GLAEUBIGERVERZUG 439
3. ARBEITSRECHUEICHE BESONDERHEITEN 439
4. INNERBETRIEBLICHER SCHADENSAUSGLEICH 439
IV. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 441
1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 441
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 441
3. ANFECHTUNG 441
4. ZEUGNISPFLICHT 441
§ 49 DER WERKVERTRAG 442
I. BEGRIFF 442
1. WESENSMERKMALE 442
2. PROBLEMATISCHE EINZELFAELLE 443
A) ARCHITEKTENVERTRAG 443
B) ARZTVERTRAG 443
C) BAUVERTRAG 444
D) BEFOERDERUNGSVERTRAG 444
E) EDV-BEREICH 444
F) FERTIGHAUSVERTRAG 444
G) GUTACHTEN 444
H) INGENIEURVERTRAG 444
I) LIEFERUNG MIT MONTAGE 444
J) STEUERBERATUNG 444
K) ENERGIELIEFERUNGSVERTRAG 444
1) KFZ-INSPEKTION 444
H. ANWENDUNG DES KAUFRECHTS TROTZ WERKVERTRAGSCHARAKTER
(*WERKLIEFERUNGSVERTRAG") 445
1. HERSTELLUNG BZW. ERZEUGUNG EINER VERTRETBAREN SACHE 445 2.
HERSTELLUNG BZW. ERZEUGUNG EINER NICHT VERTRETBAREN SACHE 446
M. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM WERKVERTRAG 446
1. PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 446
A) HAUPTPFLICHTEN 446
B) NEBENPFLICHTEN 446
2. PFLICHTEN DES BESTELLERS 447
A) VERGUETUNGSPFLICHT 447
B) ABNAHMEPFLICHT 448
3. KUENDIGUNG VOR VOLLENDUNG DES WERKS 449
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS XXXLX
IV. LEISTUNGSSTOERUNGEN 449
1. UNMOEGLICHKEIT 449
A) GEFAHRUEBERGANG BEI ABNAHME 449
B) GEFAHRUEBERGANG BEI ANNAHMEVERZUG 449
C) GEFAHRUEBERGANG BEI VERSENDUNG 449
D) VOLLENDUNG STATT ABNAHME 450
2. VERZOEGERUNG DER LEISTUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 450
A) ERFUELLUNGSANSPRUCH 450
B) ANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ 450
C) RUECKTRITT VOM VERTRAG 450
3. HAFTUNG DES UNTERNEHMERS FUER MAENGEL 451
A) UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG 451
B) RECHTE DES BESTELLERS 452
4. VERJAEHRUNG 454
§ 50 SONSTIGE DIENSTLEISTUNGSVERHAELTNISSE 456
I. DER AUFTRAG 456
1. BEGRIFF 456
2. BEDEUTUNG DES AUFTRAGSRECHTS 457
3. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM AUFTRAG 457
A) PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 457
B) PFLICHT DES AUFTRAGGEBERS ZUM AUFWENDUNGS- ERSATZ 457
U. DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 458
III. DIE VERWAHRUNG 458
1. GRUNDTYPUS 458
2. UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNG 458
IV. DER MAEKLERVERTRAG 459
1. WESENSMERKMALE 459
A) GEGENSTAND DES MAEKLERVERTRAGS 459
B) ABGRENZUNGSFRAGEN 459
2. RECHTE UND PFLICHTEN 459
A) MAEKLERLOHN 459
B) BESONDERHEITEN BEIM EHEMAEKLERLOHN 459
C) BESONDERHEITEN BEI DER DARLEHENSVERMITTLUNG 460
4. KAPITEL: SONSTIGE LEISTUNGSVERSPRECHEN
§ 51 DIE BUERGSCHAFT 461
I. BEGRIFF 461
1. DEFINITION 461
2. ERSCHEINUNGSFORMEN UND ABGRENZUNGSFRAGEN 462
3. SPEZIELLE ERSCHEINUNGSFORMEN 462
A) NACHBUERGSCHAFT 462
B) RUECKBUERGSCHAFT 463
4. DER BUERGSCHAFTSVERTRAG 463
A) FORMBEDUERFTIGKEIT 463
B) SITTENWIDRIGKEIT 463
H. DIE RECHTSSTELLUNG DES BUERGEN 464
1. BUERGENEINREDEN 464
A) EINREDEN DES HAUPTSCHULDNERS 464
B) LEISTUNGSVERWEIGERUNG BEI ANFECHTUNGS- BZW. AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
DES HAUPTSCHULDNERS 465 C) EINREDE DER VORAUSKLAGE 465
2. REGRESSANSPRUECHE 465
IMAGE 27
XL INHALTSVERZEICHNIS
§ 52 SCHULDVERHAELTNISSE ZUR KLARSTELLUNG VON VERBINDLICHKEITEN 466 I.
DER VERGLEICH 466
1. BEGRIFF 466
A) DEFINITION 466
B) VORAUSSETZUNGEN 466
2. RECHTSFOLGEN 466
A) AUSSERSTREITSTELLUNG 466
B) VERGLEICH UND FRUEHERES SCHULDVERHAELTNIS 467
C) IRRTUM UEBER DIE VERGLEICHSGRUNDLAGE 467
D) IRRTUM UEBER STREITIGE UMSTAENDE 467
H. SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULDANERKENNTNIS 467
1. WESENSMERKMALE 468
A) BEGRIFF 468
B) ABSTRAKTHEIT DER VERPFLICHTUNG 468
2. SCHRIFTFORM 468
§ 53 GEWAGTE VERTRAEGE 469
I. SPIEL UND WETTE 469
N. AUSLOBUNG 469
§ 54 WERTPAPIERRECHTLICHE GRUNDFORMEN 470
I. DIE ANWEISUNG 470
N. SCHULDVERSCHREIBUNG AUF DEN INHABER 471
5. KAPITEL: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
§ 55 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 472
I. BEGRIFF UND WESEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 473 1.
WESENSMERKMALE 473
2. ABGRENZUNG 473
3. REGELUNGSBEREICH 474
N. DIE BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 474 1. VORAUSSETZUNGEN
474
2. RECHTSFOLGEN 475
A) PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 475
B) PFLICHTEN DES GESCHAEFTSHERRN 476
HI. UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 476 1. KENNZEICHEN 476
2. RECHTSFOLGEN 476
IV. EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 477
1. KENNZEICHEN 477
2. RECHTSFOLGEN 477
V. DIE GESCHAEFTSANMASSUNG 477
1. KENNZEICHEN 477
2. RECHTSFOLGEN 477
A) ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 477
B) ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 478
§ 56 DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 478
I. UEBERBUECK 480
1. GRUNDELEMENTE DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 480 2. SYSTEMATIK DES
BEREICHERUNGSRECHTS 480
A) DIE VERSCHIEDENEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 480 B) AUSSCHLUSS UND UMFANG
DES BEREICHERUNGS- ANSPRUCHS 481
N. FAELLE DER LEISTUNGSKONDIKTION 481
1. DIE BEREICHERUNG DES SCHULDNERS 481
A) ERWERB VON RECHTEN 481
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS XLI
B) ERLANGUNG DES BESITZES 481
C) ERLANGUNG VON GEBRAUCHSVORTEILEN 481
D) BEFREIUNG VON VERBINDLICHKEITEN 481
2. DIE LEISTUNG DES GLAEUBIGERS 482
3. DER MANGEL DES RECHTLICHEN GRUNDES 482
A) LEISTUNG OHNE RECHTLICHEN GRUND 482
B) LEISTUNG BEI NICHTEINTRITT DES BEZWECKTEN ERFOLGES 483 C) LEISTUNG
BEI SPAETER WEGGEFALLENEM RECHTSGRUND 483 D) LEISTUNG BEI VERWERFLICHEM
ZWECK 484
M. KONDIKTION IN SONSTIGER WEISE 484
1. FAELLE DER EINGRIFFSKONDIKTION 485
A) DIE EINGRIFFSKONDIKTION I. E. S 485
B) RUECKGRIFFSKONDIKTION 485
C) VERWENDUNGSKONDIKTION 485
2. VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 485
3. LEISTUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 487
IV. UMFANG DER HERAUSGABEPFLICHT 488
1. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE 488
A) HERAUSGABE DES ERLANGTEN 488
B) HERAUSGABE VON NUTZUNGEN 488
C) HERAUSGABE VON SURROGATEN 488
2. ANSPRUCH AUF WERTERSATZ 489
3. WEGFALL DER BEREICHERUNG 489
A) GRUNDSATZ 489
B) ERSPARNIS VON AUFWENDUNGEN 489
C) GEGENSEITIGERVERTRAG 489
D) VERSCHAERFTE BEREICHERUNGSHAFTUNG 490
4. HERAUSGABEPFLICHT DRITTER 491
§ 57 DIE UNERLAUBTE HANDLUNG 492
I. UEBERSICHT 493
1. DIE GESETZESSYSTEMATIK 493
2. HAFTPFLICHTTATBESTAENDE AUSSERHALB DES BGB 493
3. GRUNDSTRUKTUR DES DELIKTANSPRUCHS 493
4. ANSPRUCHSKONKURRENZ 495
N. SCHADENERSATZANSPRUECHE AUS VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTE 495 1. DIE
SCHAEDIGENDE HANDLUNG 495
A) POSITIVES TUN 495
B) UNTERLASSEN 495
2. DIE GESCHUETZTEN RECHTSGUETER 496
A) ABSOLUTE RECHTE 496
B) SONSTIGE RECHTE 496
C) DAS VERMOEGEN 499
HI. VERSTOSS GEGEN SCHUTZGESETZE 499
1. VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES 500
2. KAUSALITAET 500
3. RECHTSWIDRIGKEIT 500
4. VERSCHULDEN 500
IV. SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNGEN 500
1. BEDEUTUNG DES § 826 BGB 500
2. SITTENWIDRIGKEIT DER SCHAEDIGUNG 501
A) VERLEITEN ZUM VERTRAGSBRUCH 501
B) SITTENWIDRIGES VERHALTEN IM WETTBEWERB 501
C) SITTENWIDRIGES VERHALTEN BEI VERTRAGSABSCHLUSS 501 V. DIE
GESCHAEFTSHERMHAFTUNG 501
1. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 502
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
A) BESTELLUNG ZU EINER VERRICHTUNG 502
B) WEISUNGSGEBUNDENHEIT 502
C) RECHTSWIDRIGE SCHADENSZUFUEGUNG 502
D) SCHADENSZUFUEGUNG IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 503 2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 503
A) VERSCHULDEN 503
B) KAUSALZUSAMMENHANG 503
3. UEBERNAHME DER GESCHAEFTSHERRNVERANTWORTLICHKEIT 505 VI. DIE
PRODUZENTENHAFTUNG 505
1. AUSGANGSPUNKT 505
2. HAFTUNG NACH DEM BUERGERLICHEN GESETZBUCH 506 A) VERLETZUNG
VERTRAGLICHER PFLICHTEN 506
B) VERTRAUENSHAFTUNG 506
C) DELIKTISCHE ANSPRUECHE 506
3. HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 507
A) DER HAFTUNGSTATBESTAND 507
B) DIE HAFTPFLICHTIGEN 508
C) AUSSCHLUSS UND MINDERUNG DER HAFTUNG 509
D) DIE BEWEISLASTVERTEILUNG 509
E) UMFANG UND ART DES ERSATZES 510
F) VERJAEHRUNG UND ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS 510
G) UNABDINGBARKEIT 510
H) VERHAELTNIS ZU ANDEREN HAFTUNGSTATBESTAENDEN 510 VII. SPEZIELLE
DELIKTSTATBESTAENDE 511
1. KREDITGEFAEHRDUNG 511
2. HAFTUNG FUER TIERE 511
A) ALLGEMEINE TIERHALTERHAFTUNG 511
B) HAFTUNG FUER NUTZTIERE 511
3. GEBAEUDEHAFTUNG 512
4. AMTSHAFTUNG 512
A) REGELUNG NACH BGB 512
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE UEBERLAGERUNG 512
C) UMFANG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS 513
5. HAFTUNG DES GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 513 6. HAFTUNG DES AUF
SICHTSPFLICHTIGEN 513
7. DIE BILLIGKEITSHAFTUNG 514
8. DIE HAFTUNG DES KRAFTFAHRZEUGHALTERS 514
A) DER HAFTPFLICHTIGE 514
B) HAFTPFLICHTTATBESTAENDE 515
C) DIE ANSPRUCHSBERECHTIGTEN 515
D) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 515
E) HAFTUNGSHOECHSTSUMMEN 516
VIN. ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN 516
1. UMFANG DES SCHADENERSATZANSPRUCHS 517
A) ERWERBSNACHTEILE 517
B) VERRENTUNG DES SCHADENERSATZANSPRUCHS 517
C) SCHMERZENSGELDANSPRUCH 517
2. ERSATZBERECHTIGUNG MITTELBAR GESCHAEDIGTER 517
3. MEHRERE SCHAEDIGER 517
A) MITTAETER UND BETEILIGTE 518
B) KAUSALITAETSVERMUTUNG 518
C) GESAMTSCHULDNER 518
4. VERJAEHRUNG 518
IX. UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUECHE 519
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS XLIII
TEIL V: BGB - SACHENRECHT
1. KAPITEL: ALLGEMEINE LEHREN
§58 DER REGELUNGSBEREICH DES SACHENRECHTS 521
I. FUNKTIONEN DES SACHENRECHTS 521
II. DOGMATISCHE GRUNDSTRUKTUREN IM SACHENRECHT 521
M. DER GEGENSTAENDLICHE BEREICH DES SACHENRECHTS 521
IV. DAS DINGLICHE RECHT 523
1. WESEN DES DINGLICHEN RECHTS 523
2. NUMERUS CLAUSUS DINGLICHER RECHTE 523
A) TYPENZWANG 523
B) TYPENFIXIERUNG 523
C) KONSEQUENZEN 523
V. ERGAENZUNGEN UND UEBERLAGERUNGEN DES SACHENRECHTS DURCH SONDERGESETZE
523
§ 59 GRUNDPRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 524
I. DAS SPEZIALITAETSPRINZIP 524
N. DAS ABSOLUTHEITSPRINZIP 525
M. DAS TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 525
1. DIE FEHLERIDENTITAET 526
2. DER BEDINGUNGSZUSAMMENHANG 526
3. DIE GESCHAEFTSEINHEIT 526
IV. DAS PUBLIZITAETSPRINZIP 526
V. DER GUTGLAUBENSERWERB 527
2. KAPITEL: BESITZ UND EIGENTUM
§ 60 DER BESITZ 529
I. WESEN UND FUNKTIONEN DES BESITZES 529
1. BEGRIFF 529
2. FUNKTIONEN 529
A) EIGENTUMSVERMUTUNG 529
B) UEBERTRAGUNGSFUNKTION 529
C) GUTGLAUBENSFUNKTION 530
N. ERSCHEINUNGSFORMEN DES BESITZES 530
1. UNMITTELBARER UND MITTELBARER BESITZ 530
A) UNMITTELBARER BESITZ 530
B) MITTELBARER BESITZ 530
2. ALLEIN-UND MITBESITZ 532
A) ALLEINBESITZ 532
B) MITBESITZ 532
3. VOLL-UND TEILBESITZ 532
4. EIGEN- UND FREMDBESITZ 533
A) EIGENBESITZER 533
B) FREMDBESITZER 533
5. ERBENBESITZ 533
6. DER BESITZDIENER 533
HI. ERWERB UND VERLUST DES BESITZES 534
1. ERWERB 534
A) UNMITTELBARER BESITZ 534
B) MITTELBARER BESITZ 534
2. VERLUST 534
A) UNMITTELBARER BESITZ 534
B) MITTELBARER BESITZ 535
IMAGE 31
XLIV INHALTSVERZEICHNIS
IV. DER SCHUTZ DES BESITZES 535
1. VERBOTENE EIGENMACHT 535
2. RECHTSFOLGEN 535
A) SELBSTHILFE DES BESITZERS 535
B) VERFOLGUNGSRECHT 535
C) KLAGEMOEGLICHKEITEN 535
D) SONSTIGE ANSPRUECHE 536
§61 INHALT UND SCHUTZ DES EIGENTUMS 537
I. INHALT DES EIGENTUMS 537
1. ERSCHEINUNGSFORMEN 537
A) ALLEIN-UND MITEIGENTUM 537
B) TREUHANDEIGENTUM 537
2. VERFUEGUNGSFREIHEIT 538
3. SCHRANKEN 538
N. SCHUTZ DES EIGENTUMS 539
1. EIGENTUMSENTZIEHUNG 539
2. EIGENTUMSSTOERUNG 540
A) BEGRIFF DES STOERERS 541
B) RECHTSWIDRIGKEIT DER STOERUNG 542
M. DAS EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS (EBV) 542
1. DIE VINDIKATIONSLAGE ALS VORAUSSETZUNG 543
2. DIE PRIVILEGIERUNG DES REDLICHEN BESITZERS 543
3. DIE PFLICHTEN DES UNREDLICHEN BESITZERS 544
A) PERSOENLICHER REGELUNGSBEREICH 544
B) SACHLICHER REGELUNGSBEREICH 544
4. VERWENDUNGSERSATZ 545
5. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANSPRUECHEN 545
§62 DER RECHTSGESCHAEFTIICHE EIGENTUMSERWERB 546
I. EIGENTUMSERWERB VOM BERECHTIGTEN 546
1. EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 547
A) EINIGUNG UND UEBERGABE 547
B) UEBEREIGNUNG *KURZER HAND" 548
C) ERSATZ DER UEBERGABE DURCH BESITZKONSTITUT 548
D) ERSETZUNG DER UEBERGABE DURCH ABTRETUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS 549
2. EIGENTUMSERWERB AN GRUNDSTUECKEN 550
A) DIE AUFLASSUNG 550
B) DIE GRUNDBUCHEINTRAGUNG 550
C) SICHERUNGEN DES EIGENTUMSERWERBS 551
II. EIGENTUMSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 552
1. GUTGLAEUBIGER EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 552
A) GUTER GLAUBE 553
B) DIE BESITZERLANGUNG 553
C) ABHANDEN GEKOMMENE SACHEN 555
2. GUTGLAEUBIGER EIGENTUMSERWERB AN GRUNDSTUECKEN 555 3.
INTERESSENAUSGLEICH DURCH DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 556
§ 63 SONSTIGE FORMEN DES EIGENTUMSERWERBS 556
I. ANEIGNUNG HERRENLOSER SACHEN 556
II. EIGENTUMSERWERB DURCH ERSITZUNG 557
1. ERSITZUNG BEWEGLICHER SACHEN 558
2. BUCHERSITZUNG 558
IN. EIGENTUMSERWERB DURCH VERBINDUNG, VERMISCHUNG UND VERARBEITUNG 558
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS XLV
1. VERBINDUNG 558
A) VERBINDUNG MIT EINEM GRUNDSTUECK 558
B) VERBINDUNG MIT BEWEGLICHEN SACHEN 558
2. VERMISCHUNG 559
3. VERARBEITUNG 559
4. BEREICHERUNGSAUSGLEICH 560
IV. EIGENTUMSERWERB BEI GEFUNDENEN SACHEN 560
V. EIGENTUMSERWERB DURCH HOHEITSAKT 560
VI. EIGENTUMSERWERB DURCH SURROGATION 561
VII. FRUCHTERWERB 561
1. ERWERB DURCH DEN EIGENTUEMER 561
2. ERWERB DURCH DEN NUTZUNGSBERECHTIGTEN 561
VE. EIGENTUMSERWERB DURCH GESAMTRECHTSNACHFOLGE 562 K. EIGENTUMSERWERB
AN SCHULDURKUNDEN 562
X. EIGENTUMSERWERB DURCH INVENTAREINVERLEIBUNG 562
3. KAPITEL: SONSTIGE DINGLICHE RECHTE
§ 64 ALLGEMEINE REGEM 563
I. WESENSMERKMALE 563
N. RANGSICHERUNG DINGLICHER RECHTE 563
E. KATALOG BESCHRAENKTER DINGLICHER RECHTE 565
1. BEWEGLICHE SACHEN 565
2. GRUNDSTUECKE 565
IV. ERBBAURECHT UND WOHNUNGSEIGENTUM 565
1. DAS ERBBAURECHT 565
2. DAS WOHNUNGSEIGENTUM 566
A) RECHTSGRUNDLAGE 566
B) GRUNDSTRUKTUREN 566
§ 65 NUTZUNGSRECHTE 567
I. DER NIESSBRAUCH 567
1. BEGRIFF 567
2. BESTELLUNG DES NIESSBRAUCHS 567
3. RECHTSSTELLUNG DES NIESSBRAUCHERS 568
U. DIENSTBARKEITEN 568
1. DIE GRUNDDIENSTBARKEIT 568
A) BEGRIFF 568
B) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 569
2. DIE BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 569
§ 66 SICHERUNGSRECHTE 570
I. EINTEILUNG DER VERSCHIEDENEN SICHERUNGSMITTEL 570 1. PERSON DES
KREDITGEBERS 570
A) GELDKREDIT 570
B) WARENKREDIT 571
2. EINTEILUNG NACH DEN EINGESETZTEN SICHERUNGSMITTELN 571 A) PFANDRECHTE
AN BEWEGLICHEN SACHEN 571
B) PFANDRECHTE AN RECHTEN 571
C) PFANDRECHTE AN GRUNDSTUECKEN 571
3. EINTEILUNG DER PFANDRECHTE NACH DEM ENTSTEHUNGSGRUND 572 A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE PFANDRECHTE 572
B) GESETZLICHE PFANDRECHTE 572
C) PFANDUNGSPFANDRECHTE 573
4. ATYPISCHE SICHERUNGSRECHTE 575
N. DIE GRUNDPFANDRECHTE 575
1. DIE HYPOTHEK 577
IMAGE 33
XLVI INHALTSVERZEICHNIS
A) BEGRIFF 577
B) HAFTUNG DES GRUNDSTUECKS 577
C) BESTELLUNG DER HYPOTHEK 577
D) ERSCHEINUNGSFORMEN 577
E) VERWERTUNG DER HYPOTHEK 579
F) UEBERTRAGUNG DER HYPOTHEK 580
G) ERLOESCHEN DER HYPOTHEK 581
2. DIE GRUNDSCHULD 581
A) BEGRIFF 582
B) ERSCHEINUNGSFORMEN 582
C) RISIKOBEGRENZUNG BEI GRUNDSCHULDABTRETUNG 583 D) RECHTLICHE
BEHANDLUNG DER GRUNDSCHULD 584
3. DIE RENTENSCHULD 584
E. DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 585
1. BEGRIFF 585
2. DIE BESTELLUNG DES PFANDRECHTS 585
3. VERWERTUNG DES PFANDS 585
IV. DAS PFANDRECHT AN RECHTEN 585
1. BESTELLUNG 586
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 586
V. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 586
1. AUSGANGSPUNKT 586
2. TERMINOLOGIE 586
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN SICHERUNGSGEBER UND SICHERUNGSNEHMER
586
A) UEBEREIGNUNG DURCH BESITZKONSTITUT 586
B) SICHERUNGSABREDE 587
4. SCHUTZ GEGENUEBER ZWANGSVOLLSTRECKUNGSHANDLUNGEN DRITTER 587 5. DIE
VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS 588
VI. DIE SICHERUNGSABTRETUNG 589
1. AUSGANGSSITUATION 589
2. ARTEN DER SICHERUNGSABTRETUNG 589
A) ABTRETUNG BESTEHENDER UND KUENFTIGER FORDERUNGEN 589 B) GLOBALZESSION
589
C) MANTELZESSION 590
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS UNTER DEN BETEILIGTEN 590
4. ZULAESSIGKEITSGRENZEN DER SICHERUNGSABTRETUNG 590 VT!. DER
EIGENTUMSVORBEHALT 590
1. AUSGANGSSITUATION 590
2. EIGENTUMSVORBEHALT ALS BEDINGTE UEBEREIGNUNG 590 3. RECHTSSTELLUNG DES
VERKAEUFERS 591
4. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS 591
5. SONDERFORMEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 592
A) KONTOKORRENTVORBEHALT 592
B) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 592
SACHVERZEICHNIS 595 |
any_adam_object | 1 |
author | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_GND | (DE-588)115694587 |
author_facet | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037293870 |
classification_rvk | PD 2700 |
classification_tum | JUR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)724579880 (DE-599)DNB1010162063 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 15., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037293870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130822</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110322s2011 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010162063</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800638642</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 25.00 (DE), ca. sfr 37.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3864-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800638642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724579880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010162063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klunzinger, Eugen</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115694587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Bürgerliche Recht</subfield><subfield code="b">Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="c">von Eugen Klunzinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 604 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021206391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021206391</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV037293870 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-29T04:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800638642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021206391 |
oclc_num | 724579880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-188 DE-703 DE-1051 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-Aug4 DE-2070s DE-1051 DE-706 DE-858 DE-M347 DE-824 DE-1029 DE-83 DE-573 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-20 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 |
owner_facet | DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-188 DE-703 DE-1051 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-Aug4 DE-2070s DE-1051 DE-706 DE-858 DE-M347 DE-824 DE-1029 DE-83 DE-573 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-20 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 |
physical | LVIII, 604 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Klunzinger, Eugen 1938- Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_auth | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_exact_search | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_full | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Eugen Klunzinger |
title_fullStr | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Eugen Klunzinger |
title_full_unstemmed | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Eugen Klunzinger |
title_short | Einführung in das Bürgerliche Recht |
title_sort | einfuhrung in das burgerliche recht grundkurs fur studierende der rechts und wirtschaftswissenschaften |
title_sub | Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Recht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021206391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klunzingereugen einfuhrungindasburgerlicherechtgrundkursfurstudierendederrechtsundwirtschaftswissenschaften |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PD 2700 K66(15) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |