Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
295 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 473 S. |
ISBN: | 9783428134014 9783428534012 9783428834013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037290040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110606 | ||
007 | t| | ||
008 | 110321s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010342711 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428134014 |c Pb. : EUR 98.00 (DE), sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13401-4 | ||
020 | |a 9783428534012 |9 978-3-428-53401-2 | ||
020 | |a 9783428834013 |9 978-3-428-83401-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428134014 | |
035 | |a (OCoLC)711867622 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010342711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.2401 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plum, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht |c von Martin Plum |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011 | |
300 | |a 473 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 295 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tendenzschutz |0 (DE-588)4122377-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tendenzschutz |0 (DE-588)4122377-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 295 |w (DE-604)BV000000242 |9 295 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021202648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021202648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136710847070208 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 25
B. TENDENZSCHUTZ 27
I. EINORDNUNG DES BEGRIFFS 27
II. VERWENDUNG DES BEGRIFFS 29
HI. BESTIMMUNG DES BEGRIFFS 32
IV. KONSEQUENZEN DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 33
V. WEITERE *TENDENZBEGRIFFE" 34
C. TENDENZSCHUTZ IN DEN MITGLIEDSTAATEN 35
I. TENDENZSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 35
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES TENDENZSCHUTZES IM DEUTSCHEN ARBEITSRECHT
. . . 35
2. INHALT UND UMFANG DES TENDENZSCHUTZES IM DEUTSCHEN ARBEITSRECHT 38
A) TENDENZSCHUTZ IM KOLLEKTIVEN DEUTSCHEN ARBEITSRECHT 39
AA) TENDENZSCHUTZ IM MITBESTIMMUNGSRECHT 39
(1) TENDENZSCHUTZ IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 39
(A) TENDENZSCHUTZ IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 39
(AA) TATBESTAND 39
(BB) RECHTSFOLGE 42
(B) TENDENZSCHUTZ IM SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ 43
(C) TENDENZSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN BETRIEBSRAETEGESETZ 44
(2) TENDENZSCHUTZ IM PERSONALVERTRETUNGSRECHT 44
(3) TENDENZSCHUTZ IM RECHT DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 45
BB) TENDENZSCHUTZ IM TARIFRECHT 46
B) TENDENZSCHUTZ IM DEUTSCHEN INDIVIDUALARBEITSRECHT 47
3. ZWECK DES TENDENZSCHUTZES IM DEUTSCHEN ARBEITSRECHT 50
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010342711
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10 INHALTSVERZEICHNIS
4. EXKURS: DIE SONDERSTELLUNG DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN SOWIE IHRER
KARITATIVEN
UND ERZIEHERISCHEN EINRICHTUNGEN IM DEUTSCHEN ARBEITSRECHT 54
II. TENDENZSCHUTZ IN FINNLAND 58
III. TENDENZSCHUTZ IN FRANKREICH 59
IV. TENDENZSCHUTZ IN ITALIEN 61
V. TENDENZSCHUTZ IN DEN NIEDERLANDEN 64
VI. TENDENZSCHUTZ IN OESTERREICH 67
VII. TENDENZSCHUTZ IN SCHWEDEN 72
VIII. TENDENZSCHUTZ IN DER SLOWAKISCHEN REPUBLIK 73
IX. TENDENZSCHUTZ IN SLOWENIEN 75
X. TENDENZSCHUTZ IN SPANIEN 76
XI. TENDENZSCHUTZ IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 79
XII. VERGLEICH DES TENDENZSCHUTZES IN DEN MITGLIEDSTAATEN 81
XIII. FAZIT 84
D.AUSWIRKUNGEN DES EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHTS AUF DEN TENDENZSCHUTZ IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN 86
I. VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALEM UND UNIONSRECHT 86
1. VORRANG DES UNIONSRECHTS 86
2. REICHWEITE DES VORRANGS 88
3. RECHTSFOLGE DES VORRANGS 89
4. VORRANG DES UNIONSRECHTS BEI RICHTLINIEN 90
5. UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 92
6. FAZIT 94
II. KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN UNION IM ARBEITSRECHT 94
III. TENDENZSCHUTZRELEVANTE RICHTLINIEN 96
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
IV. ANWENDBARKEIT ARBEITSRECHTLICHER RICHTLINIEN AUF TENDENZBETRIEBE UND
-UNTERNEHMEN 98
1. ANKNUEPFUNGSPUNKT *UNTERNEHMEN" 98
2. ANKNUEPFUNGSPUNKT *BETRIEB" 101
3. SONSTIGE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 103
V. FAZIT 104
E. TENDENZSCHUTZBESTIMMUNGEN IM EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHT 105
I. TENDENZSCHUTZBESTIMMUNGEN IM KOLLEKTIVEN EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHT
105
1. ART. 8 ABS. 3 RL 2009/38/EG 105
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 106
B) INHALT 121
AA) VORAUSSETZUNGEN 121
(1) ZENTRALE LEITUNG VON UNTERNEHMEN 122
(2) ANSAESSIGKEIT IM HOHEITSGEBIET EINES MITGLIEDSTAATES 123
(3) VERFOLGUNG EINER BESTIMMTEN WELTANSCHAULICHEN TENDENZ IN BEZUG
AUF BERICHTERSTATTUNG UND MEINUNGSAEUSSERUNG 124
(A) WORTLAUT 124
(AA) ERMITTLUNG DES WORTLAUTS 125
(BB) ERMITTLUNG DES WORTSINNS 126
(B) SYSTEMATIK 132
(C) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 134
(D) SINN UND ZWECK 137
(E) FAZIT 140
(4) UNMITTELBARE UND UEBERWIEGENDE TENDENZVERFOLGUNG 141
(5) VERFOLGUNG EINER TENDENZ 144
(6) VORBEHALT DES BESTEHENDEN NATIONALEN TENDENZSCHUTZES 145
BB) REICHWEITE 147
(1) INHALTLICHE REICHWEITE 147
(A) WORTLAUT 147
(B) SYSTEMATIK 148
(C) SINN UND ZWECK 150
(D) FAZIT 151
IMAGE 4
12 INHALTSVERZEICHNIS
(2) RAEUMLICHE REICHWEITE 152
2. ART. 8 ABS. 3 RL 2001/86/EG 155
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 155
B) INHALT 164
AA) VORAUSSETZUNGEN 164
(1) SE 164
(2) SITZ IM HOHEITSGEBIET EINES MITGLIEDSTAATES 165
(3) VERFOLGUNG EINER BESTIMMTEN WELTANSCHAULICHEN TENDENZ IN BEZUG
AUF BERICHTERSTATTUNG UND MEINUNGSAEUSSERUNG 166
(4) UNMITTELBARE UND UEBERWIEGENDE TENDENZ VERFOLGUNG 167
(5) VERFOLGUNG EINER TENDENZ 168
(6) VORBEHALT DES BESTEHENDEN NATIONALEN TENDENZSCHUTZES 168
BB) REICHWEITE 169
(1) INHALTLICHE REICHWEITE 169
(2) RAEUMLICHE REICHWEITE 171
3. ART. 3 ABS. 2 RL 2002/14/EG 171
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 172
B) INHALT 179
AA) VORAUSSETZUNGEN 179
(1) UNTERNEHMEN UND BETRIEBE 179
(2) BESTIMMTE BESTIMMUNGEN ODER ZWECKE 180
(3) UNMITTELBARES UND UEBERWIEGENDES DIENEN 181
(4) DIENEN 183
(5) VORBEHALT DES BESTEHENDEN NATIONALEN TENDENZSCHUTZES 183 (A)
ZULAESSIGKEIT NEUER TENDENZSCHUTZBESTIMMUNGEN IM NATIONALEN RECHT 183
(B) BESTEHEN VON BESTIMMUNGEN DIESER ART IM INNERSTAATLICHEN RECHT 186
(C) ZUM ZEITPUNKT DES INKRAFTTRETENS DER RICHTLINIE 2002/14/EG . 187
BB) REICHWEITE 187
(1) INHALTLICHE REICHWEITE 187
(A) KEINE VOLLSTAENDIGE FREISTELLUNG VON DEN REGELUNGEN DER RICHTLINIE
2002/14/EG 187
(B) EINHALTUNG DER GRUNDSAETZE UND ZIELE DER RICHTLINIE 2002/14/EG 189
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
(C) BINDUNG AN DAS BESTEHENDE NATIONALE SCHUTZNIVEAU 192
(2) RAEUMLICHE REICHWEITE 193
4. ART. 10 ABS. 3 RL 2003/72/EG 193
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 194
B) INHALT 196
5. ART. 16 ABS. 3 LIT. F RL 2005/56/EG 197
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 197
B) INHALT 200
II. TENDENZSCHUTZBESTIMMUNGEN IM EUROPAEISCHEN INDIVIDUALARBEITSRECHT 201
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 202
2. INHALT 213
A) ART. 4 ABS. 2 UNTERABS. 1 RL 2000/78/EG 214
AA) VORAUSSETZUNGEN 214
(1) BERUFLICHE TAETIGKEIT 214
(2) INNERHALB 216
(3) KIRCHEN UND ANDERE ORGANISATIONEN MIT RELIGIOESEM ODER
WELTANSCHAULICHEM ETHOS 216
(A) WORTLAUT 217
(B) SYSTEMATIK 220
(C) SINN UND ZWECK 221
(D) FAZIT 221
(4) VORBEHALT DES BESTEHENDEN NATIONALEN TENDENZSCHUTZES 222
BB) REICHWEITE 223
(1) KEINE DISKRIMINIERUNG TROTZ UNGLEICHBEHANDLUNG WEGEN DER RELIGION
ODER WELTANSCHAUUNG 224
(2) WESENTLICHE, RECHTMAESSIGE UND GERECHTFERTIGTE BERUFLICHE ANFORDERUNG
NACH DER ART DER TAETIGKEIT ODER DER UMSTAENDE IHRER AUSUEBUNG 224
(3) ANGESICHTS DES ETHOS DER ORGANISATION 226
(A) WORTLAUT 227
(B) SYSTEMATIK 228
(C) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 229
(D) SINN UND ZWECK 230
IMAGE 6
14 INHALTSVERZEICHNIS
(E) FAZIT 231
(4) BEACHTUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN UND GRUNDSAETZE DER
MITGLIEDSTAATEN 232
(5) BEACHTUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS . 232
(6) KEINE RECHTFERTIGUNG EINER DISKRIMINIERUNG AUS EINEM ANDEREN GRUND
235
B) ART. 4 ABS. 2 UNTERABS. 2 RL 2000/78/EG 237
AA) RECHT AUF LOYALES UND AUFRICHTIGES VERHALTEN IM SINNE DES ETHOS DER
ORGANISATION 237
BB) EINHALTUNG DER BESTIMMUNGEN DER RICHTLINIE 2000/78/EG IM UEBRIGEN .
239
III. ZWECK DES TENDENZSCHUTZES IM EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHT 242
IV. FAZIT 243
F. ZULAESSIGKEIT UND ERFORDERLICHKEIT UNIONSRECHTLICHER REGELUNGEN ZUM
ERHALT DES TENDENZSCHUTZES IN DEN MITGLIEDSTAATEN 247
I. ZULAESSIGKEIT UNIONSRECHTLICHER REGELUNGEN ZUM ERHALT DES NATIONALEN
TENDENZSCHUTZES 247
1. VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG DER
MITGLIEDSTAATEN . 248
2. VEREINBARKEIT MIT DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ GEM. ART. 20 GRC
251
A) BEEINTRAECHTIGUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES GEM. ART. 20 GRC .
. . 252
B) OBJEKTIVE RECHTFERTIGUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES GEM. ART. 20 GRC 254
II. ERFORDERLICHKEIT UNIONSRECHTLICHER REGELUNGEN ZUM ERHALT DES
NATIONALEN
TENDENZSCHUTZES 256
1. HERLEITUNG AUS ART. 4 ABS. 2 SATZ 1 2. VAR. EUV 257
2. HERLEITUNG AUS ART. 4 ABS. 3 UNTERABS. 1 EUV 260
3. HERLEITUNG AUS ART. 5 ABS. 3 UNTERABS. 1 EUV 263
4. HERLEITUNG AUS ART. 5 ABS. 4 UNTERABS. 1 EUV 264
5. HERLEITUNG AUS ART. 151 ABS. 2 AEUV 267
A) EINZELSTAATLICHE GEPFLOGENHEITEN 268
B) PFLICHTEN DES UNIONSGESETZGEBERS NACH ART. 151 ABS. 2 AEUV 270
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
6. HERLEITUNG AUS ART. 153 ABS. 2 SATZ 1 LIT. B AEUV 272
A) IN DEN EINZELNEN MITGLIEDSTAATEN BESTEHENDE BEDINGUNGEN 272
B) PFLICHTEN DES UNIONSGESETZGEBERS NACH ART. 153 ABS. 2 SATZ 1 LIT. B
AEUV . 273
7. HERLEITUNG AUS ART. 167 ABS. 4 AEUV 275
A) KULTURELLE ASPEKTE 276
B) PFLICHTEN DES UNIONSGESETZGEBERS NACH ART. 167 ABS. 4 AEUV 278
8. HERLEITUNG AUS ART. 17 ABS. 1 UND 2 AEUV 280
9. FAZIT 282
G. ZULAESSIGKEIT UND ERFORDERLICHKEIT EINES UNIONSEIGENEN TENDENZSCHUTZES
284
I. GRUNDRECHTSSCHUTZ AUF UNIONSEBENE 284
1. BEGRIFF DER GRUNDRECHTE AUF UNIONSEBENE 284
2. RECHTSQUELLEN DER GRUNDRECHTE AUF UNIONSEBENE 285
A) CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 285
B) EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN 285
C) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES UNIONSRECHTS 286
D) VERHAELTNIS DER VERSCHIEDENEN GRUNDRECHTSQUELLEN ZUEINANDER 287
3. ADRESSATEN DER GRUNDRECHTE AUF UNIONSEBENE 288
4. BERECHTIGTE DER GRUNDRECHTE AUF UNIONSEBENE 291
5. FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE AUF UNIONSEBENE 293
A) ABWEHRFUNKTION 293
B) LEISTUNGSFUNKTION 294
AA) ANERKENNUNG GRUNDRECHTLICHER SCHUTZPFLICHTEN AUF UNIONSEBENE 294
BB) STRUKTUR GRUNDRECHTLICHER SCHUTZPFLICHTEN AUF UNIONSEBENE 296
(1) VORAUSSETZUNGEN EINER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHT 297
(2) INHALT EINER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHT 299
IMAGE 8
16 INHALTSVERZEICHNIS
II. ZULAESSIGKEIT EINES UNIONSEIGENEN TENDENZSCHUTZES 302
1. ZULAESSIGKEIT EINES UNIONSEIGENEN TENDENZSCHUTZES IM
INDIVIDUALARBEITSRECHT. 303
A) INHALT EINES UNIONSEIGENEN TENDENZSCHUTZES IM INDIVIDUALARBEITSRECHT
. . . 303
B) VEREINBARKEIT MIT DEN FREIHEITSGRUNDRECHTEN DER ARBEITNEHMER 304
AA) BETROFFENE FREIHEITSGRUNDRECHTE 304
BB) BEEINTRAECHTIGUNG DER BETROFFENEN FREIHEITSGRUNDRECHTE 313
(1) HOHEITLICHER EINGRIFF DURCH DEN UNIONSGESETZGEBER 314
(2) VERLETZUNG EINER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHT 316
(A) BESTEHEN EINER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHT 316
(B) GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHT BEI VERTRAGLICHER SELBSTBINDUNG . 317
(AA) ENTSTEHUNG DER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHT TROTZ VERTRAGLICHER
SELBSTBINDUNG 317
(BB) VERZICHT AUF DIE GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHT DURCH VERTRAGLICHE
SELBSTBINDUNG 318
(C) NICHTERFUELLUNG DER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHT 320
(AA) INTERESSEN DER EINZELNEN BETROFFENEN ARBEITNEHMER 321
(BB) INTERESSEN DER GESELLSCHAFT INSGESAMT UND IM BESONDEREN DER
TENDENZARBEITGEBER 327
(CC) HERSTELLUNG EINES ANGEMESSENEN AUSGLEICHS ZWISCHEN DEN
WIDERSTREITENDEN INTERESSEN 329
C) VEREINBARKEIT MIT DEM DISKRIMINIERUNGSVERBOT GEM. ART. 21 ABS. 1 GRC
. 331
AA) BEEINTRAECHTIGUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS GEM. ART. 21 ABS. 1 GRC
332
BB) OBJEKTIVE RECHTFERTIGUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS GEM. ART. 21 ABS. 1 GRC 335
D) VEREINBARKEIT MIT DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ GEM. ART. 20 GRC .
. . 337
E) FAZIT 338
2. ZULAESSIGKEIT EINES UNIONSEIGENEN TENDENZSCHUTZES IM
MITBESTIMMUNGSRECHT. 338
A) SCHUTZ DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IM PRIMAEREN UNIONSRECHT 339
AA) SCHUTZ DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG DURCH ART. 27 GRC 339
(1) DOGMATISCHE EINORDNUNG VON ART. 27 GRC 339
(2) INHALT VON ART. 27 GRC 341
(BB) SCHUTZ DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG DURCH EINEN ALLGEMEINEN
GRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS 343
(1) HERLEITUNG ALLGEMEINER GRUNDSAETZE DES UNIONSRECHTS 343
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
(2) HERLEITUNG EINES ALLGEMEINEN GRUNDSATZES DES UNIONSRECHTS ZUM SCHUTZ
DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 346
(A) GEMEINSAME VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN . 346
(B) HINWEISE VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE UEBER DEN SCHUTZ DER
MENSCHENRECHTE 349
(C) RECHTSAKTE AUF UNIONSEBENE 352
(D) FAZIT 353
B) VEREINBARKEIT MIT DER KOALITIONSFREIHEIT GEM. ART. 12 ABS. 1 GRC 353
AA) INHALT DER KOALITIONSFREIHEIT GEM. ART. 12 ABS. 1 GRC 354
BB) BEEINTRAECHTIGUNG DER KOALITIONSFREIHEIT GEM. ART. 12 ABS. 1 GRC 356
C) VEREINBARKEIT MIT DER BERUFSFREIHEIT GEM. ART. 15 ABS. 1 GRC 358
D) VEREINBARKEIT MIT DEM RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVATLEBENS GEM. ART. 7
GRC 363
E) VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE DER MENSCHENWUERDE GEM. ART. 1 GRC 364
F) VEREINBARKEIT MIT DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ GEM. ART. 20 GRC .
. . 368
G) VEREINBARKEIT MIT DEM SOZIALSTAATSPRINZIP 370
H) KEIN SCHUTZ DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IM WEGE EINER WERTENDEN
GESAMTSCHAU 371
I) FAZIT 372
III. ERFORDERLICHKEIT EINES UNIONSEIGENEN TENDENZSCHUTZES 372
1. UNIONSGRUNDRECHTLICHER SCHUTZ VON BETRIEBEN UND UNTERNEHMEN IN IHRER
GEISTIG-IDEELLEN ZIELSETZUNG UND -VERFOLGUNG 373
A) ALLGEMEINER UNIONSGRUNDRECHTLICHER SCHUTZ VON BETRIEBEN UND
UNTERNEHMEN IN IHRER ZIELSETZUNG UND -VERFOLGUNG 373
AA) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE VEREINIGUNGSFREIHEIT GEM. ART. 12 ABS. 1
GRC 373
BB) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT GEM. ART. 16 GRC
375
B) BESONDERER UNIONSGRUNDRECHTLICHER SCHUTZ VON BETRIEBEN UND
UNTERNEHMEN IN IHRER GEISTIG-IDEELLEN ZIELSETZUNG UND -VERFOLGUNG 377
AA) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT GEM. ART. 11
ABS. 1 GRC 377
BB) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE PARTEIENFREIHEIT GEM. ART. 12 ABS. 1 GRC .
378
CC) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE KOALITIONSFREIHEIT GEM. ART. 12 ABS. 1 GRC.
380 DD) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT
GEM. ART. 10 ABS. 1 GRC 380
EE) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE WISSENSCHAFTSFREIHEIT GEM. ART. 13 GRC . .
382
IMAGE 10
18 INHALTSVERZEICHNIS
FF) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE KUNSTFREIHEIT GEM. ART. 13 SATZ 1 GRC 383
GG) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE FREIHEIT DER MEDIEN GEM. ART. 11 ABS. 2 GRC
384
HH) GEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE FREIHEIT ZUR GRUENDUNG VON LEHRANSTALTEN
GEM. ART. 14 ABS. 3 GRC 384
II) KEINE BESONDERE GEWAEHRLEISTUNG DER FREIHEIT ZUR KARITATIVEN
ZIELSETZUNG UND -VERFOLGUNG 386
JJ) FAZIT 388
C) KONKRETISIERUNG DER FREIHEIT ZUR GEISTIG-IDEELLEN ZIELSETZUNG UND
-VERFOLGUNG 389
AA) FREIHEIT ZUR GEISTIG-IDEELLEN ZIELSETZUNG 389
BB) FREIHEIT ZUR GEISTIG-IDEELLEN ZIELVERFOLGUNG 389
2. BEEINTRAECHTIGUNG DER FREIHEIT ZUR GEISTIG-IDEELLEN ZIELSETZUNG UND
-VERFOLGUNG DURCH ARBEITSRECHTLICHE UNIONSMASSNAHMEN 392
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER BEEINTRAECHTIGUNG DURCH
ARBEITSRECHTLICHE UNIONSMASSNAHMEN 392
B) BEEINTRAECHTIGENDE QUALITAET ARBEITSRECHTLICHER UNIONSMASSNAHMEN 392
C) EINZELNE FAELLE EINER BEEINTRAECHTIGUNG 393
AA) INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE UNIONSMASSNAHMEN 393
BB) MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE UNIONSMASSNAHMEN 394
(1) EINRICHTUNG UND ORGANISATION DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 394
(2) ARBEITNEHMERBETEILIGUNGSRECHTE 394
(A) BEEINTRAECHTIGUNG NUR DURCH TENDENZBEZOGENE BETEILIGUNGSRECHTE 395
(B) BEEINTRAECHTIGUNG ABHAENGIG VON DER INTENSITAET DER BETEILIGUNGSRECHTE
395
(AA) INFORMATIONS- ODER UNTERRICHTUNGSRECHTE 395
(BB) ANHOERUNGS- UND BERATUNGSRECHTE 396
(CC) MITBESTIMMUNGSRECHTE 397
(C) BEEINTRAECHTIGUNG DURCH EINEN HOHEITLICHEN EINGRIFF 398
D) FAZIT 400
3. RECHTFERTIGUNG DER BEEINTRAECHTIGUNGEN 400
A) RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB 400
B) VORAUSSETZUNGEN 403
AA) BESTEHEN EINER RECHTSGRUNDLAGE 403
BB) LEGITIMES ZIEL 404
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES UNIONSGESETZGEBERS 405
(1) BEURTEILUNGSSPIELRAUM DES UNIONSGESETZGEBERS 406
(2) GEEIGNETHEIT 406
(3) ERFORDERLICHKEIT 407
(4) ANGEMESSENHEIT 408
(A) ANGEMESSENHEIT ANSCHAUUNGSBEZOGENER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 408
(AA) ZIELE ANSCHAUUNGSBEZOGENER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE . . 409
(BB) NACHTEILE ANSCHAUUNGSBEZOGENER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 410
(CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT ANSCHAUUNGSBEZOGENER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 413
(B) ANGEMESSENHEIT TENDENZBEZOGENER MITBESTIMMUNGSRECHTE . . 415
(AA) ZIELE TENDENZBEZOGENER MITBESTIMMUNGSRECHTE 416
(BB) NACHTEILE TENDENZBEZOGENER MITBESTIMMUNGSRECHTE 417
(CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT TENDENZBEZOGENER MITBESTIMMUNGSRECHTE 417
DD) WESENSGEHALT 419
4. FAZIT 420
H. KONSEQUENZEN DER UNTERSUCHUNG 422
I. KONSEQUENZEN DER UNTERSUCHUNG FUER DAS DEUTSCHE RECHT 422
1. DE LEGE LATA 422
A) TENDENZSCHUTZ AUF NATIONALER GRUNDLAGE 422
B) TENDENZSCHUTZ AUF UNIONSRECHTLICHER GRUNDLAGE 424
2. DE LEGE FERENDA 428
II. KONSEQUENZEN DER UNTERSUCHUNG FUER DAS UNIONSRECHT 428
1. DE LEGE LATA 428
2. DE LEGE FERENDA 429
I. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 431
J. FAZIT 436
IMAGE 12
20 INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 437
SACHVERZEICHNIS 465 |
any_adam_object | 1 |
author | Plum, Martin |
author_facet | Plum, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Plum, Martin |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037290040 |
classification_rvk | PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)711867622 (DE-599)DNB1010342711 |
dewey-full | 344.2401 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.2401 |
dewey-search | 344.2401 |
dewey-sort | 3344.2401 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037290040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110606</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110321s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010342711</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428134014</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (DE), sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13401-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428534012</subfield><subfield code="9">978-3-428-53401-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428834013</subfield><subfield code="9">978-3-428-83401-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428134014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711867622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010342711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.2401</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plum, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Martin Plum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">473 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">295</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tendenzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122377-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tendenzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122377-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">295</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">295</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021202648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021202648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037290040 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:33:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428134014 9783428534012 9783428834013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021202648 |
oclc_num | 711867622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-384 DE-703 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-384 DE-703 DE-Ef29 |
physical | 473 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Plum, Martin Verfasser aut Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht von Martin Plum Berlin Duncker & Humblot 2011 473 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 295 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 295 (DE-604)BV000000242 295 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021202648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plum, Martin Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4122377-9 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht |
title_auth | Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht |
title_exact_search | Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht |
title_full | Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht von Martin Plum |
title_fullStr | Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht von Martin Plum |
title_full_unstemmed | Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht von Martin Plum |
title_short | Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht |
title_sort | tendenzschutz im europaischen arbeitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Tendenzschutz (DE-588)4122377-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Tendenzschutz Mitgliedsstaaten Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021202648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT plummartin tendenzschutzimeuropaischenarbeitsrecht |