Datenschutz in der Kommunalverwaltung: Recht, Technik, Organisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2011
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 679 S. |
ISBN: | 9783503129539 3503129537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037282432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120320 | ||
007 | t | ||
008 | 110316s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008861294 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503129539 |c Geb. : EUR 79.80 (DE), sfr 113.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-12953-9 | ||
020 | |a 3503129537 |c Gb. : EUR 79.80 (DE), sfr 113.00 (freier Pr.) |9 3-503-12953-7 | ||
024 | 3 | |a 9783503129539 | |
035 | |a (OCoLC)711862736 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008861294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a QQ 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zilkens, Martin |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)124596851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz in der Kommunalverwaltung |b Recht, Technik, Organisation |c von Martin Zilkens |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2011 | |
300 | |a 679 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021195199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021195199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095589107466240 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
KAPITEL 1: DIE INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 49
I. EINLEITUNG 49
II. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 53
III. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 56
IV. RECHT AUF GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET
INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 61
KAPITEL 2: RECHTSGRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES 67
I. EUROPAEISCHER EINFLUSS 67
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG 69
III. EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGEN 73
IV. UNTERGESETZLICHE NORMEN 79
V. GEWOHNHEITSRECHT 83
VI. DAS AUFFINDEN DER RICHTIGEN RECHTSGRUNDLAGE 83
VII. DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG VON DATENUEBERMITTLUNGEN . 85
KAPITEL 3: BEGRIFFE 87
I. VERANTWORTLICHE STELLE 87
II. BETROFFENE PERSON 88
III. DRITTER 89
IV. PERSONENBEZOGENES DATUM 90
V. AUTOMATISIERTES VERFAHREN 95
VI. DATEI UND AKTE 96
VII. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG 98
KAPITEL 4: PHASEN DER DATENVERARBEITUNG 101
I. VORBEMERKUNG 101
II. ERHEBEN 102
III. SPEICHERN 104
IV. VERAENDERN 106
V. UEBERMITTELN, WEITERGEBEN 106
VI. SPERREN 107
VII. LOESCHEN 108
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008861294
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
VIII. NUTZEN 109
KAPITEL 5: ALLGEMEINE SCHUTZBESTIMMUNGEN 111
I. DATENGEHEIMNIS 111
II. GEHEIMNISSCHUTZ UND DATENSCHUTZ 115
III. AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN UND REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG 122
IV. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN 122
KAPITEL 6: ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND INSTRUMENTE 125 I.
ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ 125
II. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 132
III. TRENNUNGSGEBOT 135
IV. TRANSPARENZGEBOT 135
V. HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ 136
VI. AUDIT UND ZERTIFIZIERUNG 137
KAPITEL 7: RECHTE DES BETROFFENEN 143
I. AUSKUNFT UND EINSICHTNAHME 143
II. INFORMANTENSCHUTZ 148
III. VERFAHRENSVERZEICHNIS 151
IV. SCHADENSERSATZ 159
V. WIDERSPRUCH 159
VI. UNTERRICHTUNG 161
VII. BERICHTIGUNG, SPERRUNG, LOESCHUNG 161
VIII. ANRUFUNG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FUER DATENSCHUTZ 162
KAPITEL 8: ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 165
I. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 165
II. RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN EINWILLIGUNG UND RECHTSVORSCHRIFT 166 III.
VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH DATENSCHUTZGESETZE ODER ANDERE
RECHTSVORSCHRIFTEN 167
IV. VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH EINWILLIGUNG 168
KAPITEL 9: BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ 173
I. DATENSCHUTZ IM SOZIALRECHT 173
II. DATENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSDIENST 193
III. DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE DER ARBEIT DES BETRIEBSAERZTLICHEN
DIENSTES IN DER KOMMUNE 211
IV. DATENSCHUTZ IM AUSLAENDERWESEN 223
V. DATENSCHUTZ IM MELDERECHT 241
VI. DATENSCHUTZ IM PASS- UND PERSONALAUSWEISWESEN 255
VII. DATENSCHUTZ IN DER SCHULE 266
8
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
VIII. SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND DATENSCHUTZ 287
IX. DATENSCHUTZ BEI DER RATSARBEIT 300
X. DATENSCHUTZ IM STRASSENVERKEHRSWESEN 327
KAPITEL 10: BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 349
I. DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN 349
II. DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ 374
III. DATENSCHUTZGERECHTE TELEARBEIT 395
IV. DATENSCHUTZ BEI ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN 409
V. DIE DATENSCHUTZFUNKTION DER PERSONALVERTRETUNG 420
KAPITEL 11: DATENSCHUTZ BEI KOMMUNALEN BELANGEN 425
I. DIE KOMMUNE IM INTERNET 425
II. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 455
III. VIDEOUEBERWACHUNG 471
IV. DATENSCHUTZGERECHTE BEFRAGUNGEN 481
KAPITEL 12: DATENSCHUTZKONTROLLE UND AUFSICHT 493
I. BEHOERDLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 493
II. ALLGEMEINE DATENSCHUTZAUFSICHT 503
KAPITEL 13: DIENSTANWEISUNG/GESCHAEFTSORDNUNG 515
I. NOTWENDIGKEIT 515
II. RECHTSCHARAKTER 516
III. STRUKTUR UND UMFANG 516
IV. REGELUNGSINHALTE 518
V. BEISPIEL EINER GESCHAEFTSORDNUNG DATENSCHUTZ 523
KAPITEL 14: TECHNISCHER DATENSCHUTZ: DATENSICHERHEIT 535
I. DATENSICHERHEIT UND IT-SICHERHEIT 535
II. ORGANISATORISCHER UND TECHNISCHER DATENSCHUTZ: PARAMETER 540 III.
SICHERHEITSKONZEPTIONEN 541
IV. ORGANISATORISCHE UND TECHNISCHE BEDINGUNGEN EINES DATEN-
SCHUTZGERECHTEN TECHNIKUNTERSTUETZTEN ARBEITSPLATZES 551 V. DIE
DATENSCHUTZGERECHTE IT-INFRASTRUKTUR DER KOMMUNE 567
KAPITEL 15: DATENSCHUTZ IM NICHT-OEFFENTLICHEN (PRIVATEN) BEREICH DES
KOMMUNALEN UMFELDS 579
I. UNTERSCHIEDLICHES DATENSCHUTZRECHT IM PRIVATEN UND IM OEFFENTLICHEN
BEREICH - VERFASSUNGSRECHTLICHE URSACHEN 579 II. RELEVANZ FUER DEN
KOMMUNALEN SEKTOR 580
III. ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDZUEGE DER REGELUNG DES BDSG . . 581 IV.
UNTERSCHIEDE ZUM LANDESRECHT 586
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
V. AKTUELLE ENTWICKLUNG ZUR MODERNISIERUNG DES NICHT-OEFFENTLICHEN
DATENSCHUTZES 588
KAPITEL 16: EUROPAEISCHES DATENSCHUTZRECHT 591
I. EINLEITUNG 591
II. EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN ZUM DATENSCHUTZ 591
III. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER EU 598
IV. DATENSCHUTZRECHTLICHE VORHABEN UND PROJEKTE 599
V. AUSBLICK 602
KAPITEL 17: OEFFENTLICHES INFORMATIONSZUGANGSRECHT 605 I. OEFFENTLICHES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT ALS PARADIGMENWECHSEL. 605 II. ALLGEMEINES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT: DAS INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ AUF
LANDESEBENE 609
III. DER BESONDERE INFORMATIONSZUGANGSANSPRUCH NACH DEM
UMWELTINFORMATIONSGESETZ 627
IV. DER BESONDERE INFORMATIONSZUGANGSANSPRUCH NACH DEM
VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZ 634
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT 5
INHALTSUEBERSICHT 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 39
KAPITEL 1
DIE INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 49
I. EINLEITUNG 49
II. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 53
III. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 56
IV. RECHT AUF GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET
INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 61
1. BEDEUTUNG UND DOGMATISCHE HERLEITUNG 61
2. SCHUTZBEREICH 62
3. GRUNDRECHTSEINGRIFF 63
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 63
A) ANFORDERUNGEN AN DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 63 B) ANFORDERUNGEN AN
DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT 64
C) DER ABSOLUT GESCHUETZTE KERNBEREICH PRIVATER LEBENSGESTALTUNG 65
5. PRAKTISCHE RELEVANZ 65
KAPITEL 2
RECHTSGRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES 67
I. EUROPAEISCHER EINFLUSS 67
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG 69
1. GRUNDGESETZ 69
2. LANDESVERFASSUNGEN 72
III. EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGEN 73
1. ALLGEMEINES DATENSCHUTZRECHT 73
A) OEFFENTLICHE STELLEN DER LAENDER UND GEMEINDEN -
LANDESDATENSCHUTZGESETZE 74
AA) ADRESSATEN 74
11
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
BB) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 75
CC) ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 75
B) OEFFENTLICHE STELLEN DES BUNDES UND NICHT-OEFFENTLICHE STELLEN -
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 76
AA) ADRESSATEN 76
BB) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 77
CC) ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 77
2. BEREICHSSPEZIFISCHES DATENSCHUTZRECHT 77
A) GESETZE MIT EINZELNEN BESTIMMUNGEN ZUM DATENSCHUTZ . 78 B) EIGENE
GESETZE UEBER DEN DATENSCHUTZ IN EINEM BESONDEREN BEREICH 78
IV. UNTERGESETZLICHE NORMEN 79
1. RECHTSVERORDNUNGEN 79
2. SATZUNGEN 80
3. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN, GESCHAEFTSORDNUNGEN/DIENST- ANWEISUNGEN,
DIENSTVEREINBARUNGEN, RATSBESCHLUESSE 81 A) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
GESCHAEFTSORDNUNGEN UND DIENSTANWEISUNGEN 81
B) DIENSTVEREINBARUNGEN 82
C) RATSBESCHLUESSE 83
V. GEWOHNHEITSRECHT 83
VI. DAS AUFFINDEN DER RICHTIGEN RECHTSGRUNDLAGE 83
VII. DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG VON DATENUEBERMITTLUNGEN . 85
KAPITEL 3 BEGRIFFE 87
I. VERANTWORTLICHE STELLE 87
II. BETROFFENE PERSON 88
III. DRITTER 89
IV. PERSONENBEZOGENES DATUM 90
V. AUTOMATISIERTES VERFAHREN 95
VI. DATEI UND AKTE 96
1. BEGRIFF DER DATEI IM BDSG 96
2. DATEI UND AKTE IM DSG NRW 97
VII. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG 98
1. ANONYMISIERUNG 98
2. PSEUDONYMISIERUNG 99
12
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4
PHASEN DER DATENVERARBEITUNG 101
I. VORBEMERKUNG 101
II. ERHEBEN 102
III. SPEICHERN 104
IV. VERAENDERN 106
V. UEBERMITTELN, WEITERGEBEN 106
VI. SPERREN 107
VII. LOESCHEN 108
VIII. NUTZEN 109
KAPITEL 5
ALLGEMEINE SCHUTZBESTIMMUNGEN 111
I. DATENGEHEIMNIS 111
II. GEHEIMNISSCHUTZ UND DATENSCHUTZ 115
1. INHALTE DES GEHEIMNISSCHUTZES 115
A) BEGRIFF 115
B) GEHEIMNISHERR UND GEHEIMNISTRAEGER 115
C) WESEN UND SCHUTZGUT 115
D) FUNKTION UND SCHUTZZWECK 115
2. KATEGORIEN DES GEHEIMNISSCHUTZRECHTS 116
3. RECHTSGRUNDLAGEN 116
A) WICHTIGE AMTSGEHEIMNISSE IM KOMMUNALEN KONTEXT . . . 117 B)
BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 119
C) BERUFSGEHEIMNISSE 119
4. VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZRECHT 119
5. VERHAELTNIS ZUM INFORMATIONSZUGANGSRECHT 121
III. AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN UND REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG 122
IV. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN 122
KAPITEL 6
ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND INSTRUMENTE 125 I.
ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ 125
1. BEGRIFF 125
2. ZWECKIDENTITAET 125
A) UMFANG UND FESTSTELLUNG DES VERWENDUNGSZWECKS 126 B) BEISPIELE FUER
BESTEHENDE ZWECKIDENTITAET 126
C) ZWECKBINDUNG OHNE VORHERIGE ERHEBUNG 127
3. AUSNAHMEN 127
13
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
A) ZWECKAENDERUNG AUFGRUND RECHTSVORSCHRIFT 128
B) ZWECKAENDERUNG ZUR WAHRNEHMUNG ZUGEWIESENER EINZELAUFGABEN 128
C) EINWILLIGUNG 128
D) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 128
E) ANHALTSPUNKTE FUER UNRICHTIGKEITEN 129
F) ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE DATEN 129
G) GEMEINWOHLBELANGE 130
H) REPRESSIVE MASSNAHMEN DES STRAF- UND ORDNUNGSRECHTS . . 130 I)
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 130
J) DATENNUTZUNG ZUR WAHRNEHMUNG VON AUFSICHTS- UND KONTROLLBEFUGNISSEN
SOWIE ZU AUSBILDUNGS- UND PRUEFUNGSZWECKEN 131
4. BESONDERER GEHEIMNISSCHUTZ SCHRAENKT ZWECKAENDERUNGEN EIN . 131 5.
BEISPIEL: ZWECKAENDERUNG VON AUTOBAHNMAUT-DATEN? 132 II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 132
1. VERFASSUNGSMASSSTAB FUER DIE GESETZLICHEN DATENVERARBEITUNGS-
REGELUNGEN 132
2. ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ 133
3. DATENVERMEIDUNG UND DATENSPARSAMKEIT 134
III. TRENNUNGSGEBOT 135
IV. TRANSPARENZGEBOT 135
V. HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ 136
VI. AUDIT UND ZERTIFIZIERUNG 137
1. BEGRIFFE 137
2. KRITIK 138
3. AKTUELLE RECHTSLAGE 138
4. SONDERWEG VON SCHLESWIG-HOLSTEIN 139
A) ABLAUF DES DATENSCHUTZAUDITS 140
B) ZERTIFIZIERUNG VON PRODUKTEN 140
C) ZERTIFIZIERUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 141
D) BREMEN 141
5. FAZIT 142
KAPITEL 7
RECHTE DES BETROFFENEN 143
I. AUSKUNFT UND EINSICHTNAHME 143
1. AUSKUNFT 143
2. EINSICHTNAHME IN AKTEN 144
3. VERHAELTNIS VON AUSKUNFT UND EINSICHTNAHME 145
4. AKTENEINSICHT IM VERWALTUNGS- UND IM VERWALTUNGS- GERICHTSVERFAHREN
146
14
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
A) VERWALTUNGSVERFAHREN 146
B) VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN 147
5. AKTENEINSICHT AUS ART. 19 ABS. 4 GG 147
II. INFORMANTENSCHUTZ 148
1. PROBLEMSTELLUNG 148
2. GEHEIMHALTUNG WEGEN GEFAEHRDUNG DER BEHOERDLICHEN AUFGABENERFUELLUNG 149
A) GEHEIMHALTUNGSINTERESSE DER VERWALTUNG 149
B) GUETERABWAEGUNG 149
3. GEHEIMHALTUNG WEGEN BERECHTIGTER INTERESSEN DRITTER PERSONEN 150
4. DRITTINTERESSEN IN BEREICHSSPEZIFISCHEN REGELUNGEN 151 A)
PERSONALAKTEN IM OEFFENTLICHEN DIENST 151
B) SICHERHEITSAKTEN 151
III. VERFAHRENSVERZEICHNIS 151
1. HISTORIE 152
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 153
3. FUEHRUNG 153
4. ZUSAMMENHANG MIT VORABKONTROLLEN 154
5. ANLAGE: DER INHALT DES VERFAHRENSVERZEICHNISSES EINES EINZELNEN
VERFAHRENS NACH § 8 DSG NRW 155
IV. SCHADENSERSATZ 159
V. WIDERSPRUCH 159
VI. UNTERRICHTUNG 161
VII. BERICHTIGUNG, SPERRUNG, LOESCHUNG 161
VIII. ANRUFUNG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FUER DATENSCHUTZ 162
KAPITEL 8
ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 165
I. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 165
II. RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN EINWILLIGUNG UND RECHTSVORSCHRIFT . . . 166
III. VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH DATENSCHUTZGESETZE ODER ANDERE
RECHTSVORSCHRIFTEN 167
1. DAS VERHAELTNIS VON BUNDES- ZU LANDESDATENSCHUTZRECHT . . . 167 2.
DAS VERHAELTNIS VON ALLGEMEINEM ZU BEREICHSSPEZIFISCHEM DATENSCHUTZRECHT
167
A) BUNDESRECHT BRICHT LANDESRECHT? 167
B) GESETZESKONKURRENZ 168
IV. VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH EINWILLIGUNG 168
1. RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG 168
2. BESONDERHEITEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG . . . 169
15
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
A) VORHERIGE INFORMATION DES BETROFFENEN 169
B) BESTIMMTHEIT 170
C) FORM DER EINWILLIGUNG 170
D) ZEITPUNKT 171
E) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG 171
KAPITEL 9
BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ 173
I. DATENSCHUTZ IM SOZIALRECHT 173
1. EINLEITUNG 173
2. KOMMUNALE ANWENDUNGSFELDER DES SOZIALDATENSCHUTZES 173 3. GRUNDLAGEN
DES ALLGEMEINEN SOZIALDATENSCHUTZES 175 A) SOZIALGEHEIMNIS 175
B) BEGRIFF DER SOZIALDATEN 175
C) ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND INSTRUMENTE 176 D) ERHEBUNG VON
SOZIALDATEN 176
AA) ERHEBUNG BEIM BETROFFENEN 176
BB) HINWEISPFLICHTEN BEI DER DATENERHEBUNG 177 CC) ERHEBUNG BEI DRITTEN
178
DD) ERHEBUNGSMODALITAETEN 179
(1) AUSKUNFTSERSUCHEN 179
(2) EINSATZ VON ERMITTLUNGSPERSONEN 180
EE) UNZULAESSIGE DATENERHEBUNG 180
E) UEBERMITTLUNG VON SOZIALDATEN 180
AA) EINZELNE UEBERMITTLUNGSTATBESTAENDE 181
BB) BEISPIEL: UEBERMITTLUNG VON SOZIALDATEN, DIE ZUGLEICH DATEN VON
NICHT-EU-AUSLAENDERN SIND 182
CC) DATENABGLEICHE ZUR MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG 183 F) SONSTIGE
VERARBEITUNG VON SOZIALDATEN 183
G) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON 183
H) TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN 184 I)
SOZIALDATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 184
J) DATENSCHUTZ BEI FREIEN TRAEGERN 184
4. BESONDERE PROBLEMFELDER 185
A) AKTENFUEHRUNG 185
B) HAEUFIG WIEDERKEHRENDE FRAGESTELLUNGEN 186
5. SOZIALDATENSCHUTZRECHTLICHE BESONDERHEITEN IN DER JUGENDHILFE 187
A) GRUNDSAETZLICHES 187
B) BESONDERHEITEN BEI DER DATENERHEBUNG 187
AA) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 187
BB) DATENERHEBUNG AUF EINWILLIGUNGSBASIS 188
CC) DATENERHEBUNG OHNE MITWIRKUNG DES BETROFFENEN . . . 188
16
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
DD) BETROFFENER IST NICHT ZUGLEICH KLIENT 189
C) BESONDERHEITEN BEI ANDEREN DATENVERARBEITUNGSPHASEN . . 190 AA)
DATENSPEICHERUNG 190
BB) DATENUEBERMITTLUNG 190
(1) VERANTWORTLICHE STELLE 190
(2) GRUNDSAETZE 191
(3) BESONDERHEITEN 191
D) JUGENDHILFE UND JUSTIZ 191
E) BESONDERER VERTRAUENSSCHUTZ BEI ANVERTRAUTEN SOZIALDATEN 192
F) SONDERREGELUNGEN FUER DIE BEREICHE BEISTANDSCHAFT, AMTSPFLEGSCHAFT UND
AMTSVORMUNDSCHAFT 192
II. DATENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSDIENST 193
1. DIE BESONDERE STELLUNG DES GESUNDHEITSAMTES 193
A) KREIS UND KOMMUNE - KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE ORGANISATION 193
B) ABGRENZUNG ZUM BETRIEBSAERZTLICHEN DIENST 193
C) BETROFFENE 194
2. GESETZLICHE AUFGABENZUWEISUNG 194
A) GESUNDHEITSFOERDERUNG UND GESUNDHEITSPRAEVENTION 194 B)
GESUNDHEITSSCHUTZ 195
C) GESUNDHEITSHILFE 196
D) ERSTELLUNG VON GUTACHTEN 196
E) SONDERSTELLUNG PSYCHIATRIE ; 196
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 197
A) LANDESRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG 197 B)
BUNDESRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG . . . 200 C)
OEFFENTLICHER INFORMATIONSZUGANG IM GESUNDHEITSAMT . . . 201 D)
BEDEUTUNG DER SCHWEIGEPFLICHT 202
4. WIEDERKEHRENDE STANDARD-SITUATIONEN 203
A) DIE ARBEIT VON CLEARINGSTELLEN 203
B) DIE EINSAETZE IM RETTUNGSDIENST - PROTOKOLLIERUNG, UEBERMITTLUNG VON
INFORMATIONEN AN DRITTE - 204
C) AMTSAERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISMITTEILUNGEN 205 AA) HAFT-
UND REISEFAEHIGKEIT 205
BB) DIENSTTAUGLICHKEIT 206
CC) PRUEFFAEHIGKEITSATTESTE 207
D) DIE ORGANISATION VON ABRECHNUNGEN 207
E) SCHULAERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN 207
F) AMTLICHE TODESBESCHEINIGUNGEN 208
5. DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 210
6. RESUEMEE 210
17
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
III. DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE DER ARBEIT DES BETRIEBSAERZTLICHEN
DIENSTES IN DER KOMMUNE 211
1. EINLEITUNG 211
2. ORGANISATIONSFORMEN IM KOMMUNALEN BEREICH 212
3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES BETRIEBSAERZTLICHEN DIENSTES . . . 213 4.
ZULAESSIGKEIT DER VERARBEITUNG VON GESUNDHEITSDATEN DER BEDIENSTETEN
DURCH DEN BETRIEBSARZT 214
A) GRUNDSAETZE DES BETRIEBSAERZTLICHEN GEHEIMNISSCHUTZES . . . 214 AA)
SCHWEIGEPFLICHT UND GESETZLICHE MITTEILUNGSBEFUGNISSE . 214 BB)
AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 215
CC) STILLSCHWEIGENDE EINWILLIGUNG 216
(1) SPEZIELLE ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE- UNTERSUCHUNGEN 216
(2) ALLGEMEINE ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE- UNTERSUCHUNGEN 217
DD) UMFANG DER INFORMATION 217
B) KORRELATION MIT DATENSCHUTZRECHTLICHEN VORGABEN 218 AA) INTERNER
BETRIEBSARZT 218
BB) EXTERNER BETRIEBSARZT 219
CC) UEBERLAGERUNG DER AERZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT 221 DD) ADRESSAT DER
DATENUEBERMITTLUNG 221
C) WECHSEL DES BETRIEBSAERZTLICHEN DIENSTES 221
5. FAZIT 222
IV. DATENSCHUTZ IM AUSLAENDERWESEN 223
1. VORBEMERKUNG 223
2. GRUNDLAGEN 224
A) UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH DIE AUSLAENDERBEHOERDEN 224
B) AUSLAENDERZENTRALREGISTER 224
C) BETROFFENENRECHTE 226
3. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 226
A) RECHTSGRUNDLAGEN 226
B) AUFGABENERFUELLUNG 227
C) HINWEISPFLICHTEN 228
4. UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM EINZELFALL 228 A)
UEBERMITTLUNGEN AN AUSLAENDERBEHOERDEN 228
AA) UEBERMITTLUNG AUF ERSUCHEN 229
BB) UEBERMITTLUNG OHNE ERSUCHEN 230
(1) UNTERRICHTUNG UEBER ILLEGALEN AUFENTHALT 230 (2) UNTERRICHTUNG UEBER
DEN VERSTOSS GEGEN EINE RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG UND SONSTIGE
AUSWEISUNGSGRUENDE 231
18
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
(3) UNTERRICHTUNG BEI VATERSCHAFTSANFECHTUNGSRECHT DER ZUSTAENDIGEN
BEHOERDE 231
(4) UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEI BESONDEREM INTEGRATIONSBEDARF 232
(5) MITTEILUNGS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN DER BEAUFTRAGTEN DER
BUNDESREGIERUNG FUER MIGRATION, FLUECHTLINGE UND INTEGRATION 233
(6) UNTERRICHTUNG UEBER STRAF- UND BUSSGELDVERFAHREN . 233 B)
UEBERMITTLUNGEN BEI BESONDEREN GESETZLICHEN VERWENDUNGSREGELUNGEN 234
C) VERFAHREN BEI IDENTITAETSSICHERNDEN UND FESTSTELLENDEN MASSNAHMEN 235
D) UEBERMITTLUNGEN DURCH AUSLAENDERBEHOERDEN 235 AA)
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 236
BB) ZUSAMMENARBEIT DER BEHOERDEN 236
CC) DATENUEBERMITTLUNGEN DER AUSLAENDERBEHOERDEN AN DIE MELDEBEHOERDEN 237
DD) DATENUEBERMITTLUNGEN AN DIE FUER DIE DURCHFUEHRUNG DES ASYLBLG
ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN 237
5. UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IN BESONDEREN FAELLEN 238 A)
FUNDPAPIER-DATENBANK 238
B) REGISTER ZUM VORUEBERGEHENDEN SCHUTZ 238
C) DATENVERARBEITUNG IM ASYLVERFAHREN 239
D) DATENVERARBEITUNG NACH DEM *ANTITERRORGESETZ" 239 6. SPEICHERDAUER
UND LOESCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 240 A) VERNICHTUNG VON UNTERLAGEN
UEBER AUSWEISUNG, ZURUECKSCHIEBUNG UND ABSCHIEBUNG 240
B) VERNICHTUNG VON MITTEILUNGEN 240
V. DATENSCHUTZ IM MELDERECHT 241
1. VORBEMERKUNG 241
2. GRUNDLAGEN 242
A) AUFGABEN DER MELDEBEHOERDEN 242
B) RICHTIGKEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT DES MELDEREGISTERS 242 C)
MELDEGEHEIMNIS 243
D) ZENSUS 2011 243
3. RECHTE DER BETROFFENEN 244
4. EINFACHE MELDEREGISTERAUSKUNFT 245
5. ERWEITERTE MELDEREGISTERAUSKUNFT 247
6. DATENUEBERMITTLUNG AN BEHOERDEN ODER SONSTIGE OEFFENTLICHE STELLEN 248
7. REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG IN AUTOMATISIERTER FORM . . 249 8.
DATENUEBERMITTLUNG AN OEFFENTLICH-RECHTLICHE RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 249
19
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
9. DATENUEBERMITTLUNG AN DEN SUCHDIENST 250
10. MELDEREGISTERAUSKUNFT AN PARTEIEN UND WAEHLERGRUPPEN 251 11.
MELDEREGISTERAUSKUENFTE AN ADRESSBUCHVERLAGE SOWIE BEI ALTERS- UND
EHEJUBILAEEN 252
12. GRUPPENAUSKUENFTE 253
13. AUSBLICK 254
VI. DATENSCHUTZ IM PASS- UND PERSONALAUSWEISWESEN 255
1. VORBEMERKUNG 255
2. ALLGEMEINES 256
3. DER REISEPASS 257
A) PASSDATEN 257
AA) SICHTBAR AUFGEBRACHTE ANGABEN 257
BB) MASCHINENLESBARER TEIL 257
CC) ELEKTRONISCHES SPEICHER- UND VERARBEITUNGSMEDIUM (RFID-CHIP) 258
B) SPEICHERN VON PASSDATEN IM PASSREGISTER 258
C) SONSTIGE VERARBEITUNG VON PASSDATEN 259
D) AUTOMATISIERTER ABRUF VON PASSDATEN 260
AA) OEFFENTLICHER BEREICH 260
BB) NICHT-OEFFENTLICHER BEREICH 260
E) STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 261
4. DER PERSONALAUSWEIS 261
A) ALLGEMEINES 261
B) FUNKTION ALS IDENTITAETSNACHWEIS 261
AA) SICHTBAR AUFGEBRACHTE ANGABEN 261
BB) MASCHINENLESBARER TEIL 262
CC) ELEKTRONISCHES SPEICHER- UND VERARBEITUNGSMEDIUM (RFID-CHIP) 262
C) AUTHENTISIERUNGSFUNKTION 264
D) QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR 264
E) VERARBEITUNG UND AUTOMATISIERTER ABRUF VON PERSONAL- AUSWEISDATEN,
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 265
5. KEINE VERFIELFAELTIGUNG VON AUSWEISPAPIEREN 265
6. ZUSAMMENFASSUNG 265
VII. DATENSCHUTZ IN DER SCHULE 266
1. EINLEITUNG 266
2. ENTWICKLUNG DES DATENSCHUTZRECHTS IM SCHULBEREICH 267 3.
DATENVERARBEITUNG 269
A) DATENVERARBEITUNG IN DER SCHULE 269
AA) VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 269
BB) MITWIRKUNGSPFLICHT DER BETROFFENEN 270
CC) ZUGANGSBERECHTIGUNG 271
DD) BEISPIELE AUS DER PRAXIS 271
20
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
B) DATENVERARBEITUNG DURCH DIE LEHRKRAEFTE 277
4. DATENUEBERMITTLUNG (-AUSTAUSCH) 279
A) UEBERMITTLUNG AN BESTIMMTE OEFFENTLICHE STELLEN 279 B) UEBERMITTLUNG AN
SONSTIGE OEFFENTLICHE STELLEN 281
C) UEBERMITTLUNG AN PERSONEN ODER STELLEN AUSSERHALB DER VERWALTUNG 282
5. EINSICHTS- UND AUSKUNFTSRECHT 285
6. BEHOERDLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER SCHULE 286 7. FAZIT 287
VIII. SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND DATENSCHUTZ 287
1. RECHTSGRUNDLAGEN 287
2. AUFGABEN DER SCHULPSYCHOLOGISCHEN BERATUNG UND FORMEN DER HILFE DURCH
DIE SCHULPSYCHOLOGISCHEN DIENSTE 288 3. RECHTLICHER RAHMEN DES
BERATUNGSVERHAELTNISSES 288 A) BERATUNGSVERHAELTNIS BEI SCHUELERBEZOGENER
EINZELFALL-
BERATUNG 288
B) BERATUNGSVERHAELTNIS BEI LEHRERBEZOGENER BERATUNG 289 C)
KRISENINTERVENTION 289
4. ORGANISATION SCHULPSYCHOLOGISCHER BERATUNGSSTELLEN IN NRW 289
5. DATENERHEBUNG - EINFUEHRUNGSGESPRAECH 290
6. INTERNE INFORMATIONSWEITERGABE - VORGABEN DURCH SCHWEIGEPFLICHT UND
DATENSCHUTZRECHT 291
A) WEITERGABE PERSONENBEZOGENER INFORMATIONEN AUS EINZELFALLBERATUNGEN
292
B) WEITERGABE ANONYMISIERTER INFORMATIONEN AUS EINZELFALLBERATUNGEN 292
C) WEITERGABE VON INFORMATIONEN AUS EINZELFALL- UEBERGREIFENDEN
BERATUNGEN 292
D) ZWISCHENERGEBNIS 293
7. UEBERMITTLUNG SCHUELERBEZOGENER INFORMATIONEN AN EXTERNE STELLEN 293
A) UEBERMITTLUNG AN ELTERN MINDERJAEHRIGER 293
B) UEBERMITTLUNG AN ANDERE STELLEN 294
8. VERARBEITUNG VON DATEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN ZWECKEN . . . 294 9.
AKTENFUEHRUNG 295
A) ANLAGE UND ORDNUNG DER AKTEN 295
B) AKTENABLAGE 295
C) AKTENEINSICHT UND INFORMATIONSZUGANG 296
D) AKTEN- UND DATENVERNICHTUNG 296
10. IT-EINSATZ 297
A) ZUGRIFF UND VERSCHLUESSELUNG 297
B) DATENSICHERHEIT 298
21
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
C) ONLINE-BERATUNG 298
11. ERGEBNIS - LEITLINIEN FUER DEN INHALT EINES INFORMATIONS- BLATTES 299
IX. DATENSCHUTZ BEI DER RATSARBEIT 300
1. AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT 300
A) KEINE INHALTLICHEN VORGABEN 302
B) GENERALKLAUSEL ZUR INTERESSENABWAEGUNG 302
AA) EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 303
BB) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT FUER BESTIMMTE ANGELEGENHEITEN 303
C) SITZUNGSTEILNAHME BEI NICHTOEFFENTLICHKEIT 306
D) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT VON RATS- UND AUSSCHUSS- MITGLIEDERN 306
E) WEITERE DATENSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN 307
AA) OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG 307 BB) TRANSPARENZ VON
BESCHLUSSINHALTEN 307
CC) DATENUEBERMITTLUNG AN FRAKTIONSMITGLIEDER UND FRAKTIONSMITARBEITER
309
F) OEFFENTLICHKEIT DURCH UEBERTRAGUNGEN IN MEDIEN 310 2. BEHANDLUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN INNERHALB KOMMUNALER VERTRETUNGSGREMIEN 311
A) RECHTSGRUNDLAGE 311
AA) BEREICHSSPEZIFISCHE VORGABEN 312
BB) ALLGEMEINES DATENSCHUTZRECHT 313
CC) EINWILLIGUNG 315
B) GRUNDSATZ DER DATENVERMEIDUNG: VERZICHTBARKEIT PERSONENBEZOGENER
DATEN 315
AA) IDENTITAET DER ANGELEGENHEITEN IN RAT UND AUSSCHUSS . . 315 BB)
ERFORDERLICHE DATEN 316
C) DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN 318
AA) TAGESORDNUNGEN 318
BB) VORLAGEN/DRUCKSACHEN 318
CC) NIEDERSCHRIFTEN 320
D) RATSINFORMATIONSSYSTEME 320
AA) RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 321
BB) DATENSCHUTZ IM VERHAELTNIS OEFFENTLICHKEIT - BETROFFENER 322
CC) DATENSCHUTZ INNERHALB DER RATS- UND AUSSCHUSSARBEIT 322
DD) DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN 323
3. JUGENDPARLAMENTE 324
4. INTEGRATIONSRATAAUSSCHUSS, SENIORENBEIRAT, BEHINDERTENBEIRAT . 326 5.
ZUSAMMENFASSUNG 327
22
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
X. DATENSCHUTZ IM STRASSENVERKEHRSWESEN 327
1. EINLEITUNG 327
2. KOMMUNALES FUEHRERSCHEINWESEN 328
A) VERKEHRSZENTRALREGISTER UND FAHRERLAUBNISREGISTER 329 AA)
VERKEHRSZENTRALREGISTER 329
BB) ZENTRALES FAHRERLAUBNISREGISTER 329
CC) OERTLICHE FAHRERLAUBNISREGISTER 330
B) INHALT DER FAHRERLAUBNISREGISTER 330
C) VERHAELTNIS VON OERTLICHEN UND DEM ZENTRALEN FAHRERLAUBNISREGISTER 331
D) AUSKUNFT UND DATENUEBERMITTLUNG AUS FAHRERLAUBNIS- REGISTERN 332
AA) AUSKUNFT VON PRIVATPERSONEN 332
BB) DATENUEBERMITTLUNG AUS FAHRERLAUBNISREGISTERN 332 CC) ABRUF IM
AUTOMATISIERTEN VERFAHREN 333
DD) DATENUEBERMITTLUNG AN DIE FAHRERLAUBNISBEHOERDE 333 EE) AUSKUNFT AN
STELLEN AUSSERHALB DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 335
E) UEBERMITTLUNG UND NUTZUNG VON DATEN FUER WISSEN- SCHAFTLICHE,
STATISTISCHE UND GESETZGEBERISCHE ZWECKE . . . 336 AA)
WISSENSCHAFTLICHE ZWECKE 336
BB) STATISTISCHE ZWECKE 337
CC) GESETZGEBERISCHE ZWECKE 337
F) DATENSCHUTZRECHTLICHE MAENGEL BEI FUEHRERSCHEINSTELLEN . . 337 3.
KFZ-ZULASSUNGSWESEN 339
A) FAHRZEUGREGISTER 339
AA) ZWECKBESTIMMUNG 340
BB) FUEHRUNG, D.H. ERHEBUNG, SPEICHERUNG UND LOESCHUNG VON REGISTERDATEN
340
B) REGISTERAUSKUENFTE 341
AA) EINFACHE REGISTERAUSKUNFT 341
BB) ERWEITERTE REGISTERAUSKUNFT 343
C) DATENUEBERMITTLUNG 343
AA) AN BEHOERDEN ODER SONSTIGE OEFFENTLICHE STELLEN 343 BB) AN STELLEN
AUSSERHALB DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 345
CC) FUER WISSENSCHAFTLICHE, STATISTISCHE UND GESETZ- GEBERISCHE ZWECKE
346
DD) UEBERMITTLUNGSSPERREN 346
D) KFZ-ZULASSUNG UEBER DAS INTERNET 347
4. FAZIT 347
23
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 10 BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 349
I. DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN 349
1. EINLEITUNG 349
2. RECHTSGRUNDLAGEN 350
3. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 350
A) VORGESCHICHTE 351
B) VERBOTENE BENACHTEILIGUNGEN 352
C) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 353
D) RECHTSFOLGEN 353
E) AUSWIRKUNGEN AUF DEN DATENSCHUTZ 354
4. BEWERBERDATENSCHUTZ 354
A) KORREKTE STELLENAUSSCHREIBUNGEN 354
B) DER RICHTIGE UMGANG MIT BEWERBERDATEN 355
C) DATENSCHUTZKONFORMER PERSONAL(FRAGE)BOGEN 356 D) BEWERBUNG AUF VORRAT
357
E) BEWERBERAUSWAHLVERFAHREN 357
F) BEWERBUNGSSPIEGEL 358
G) ONLINE-BEWERBUNGEN - E-RECRUITMENT 358
5. PERSONALAKTENRECHT 359
A) VORBEMERKUNG 359
B) UNTERSCHIEDLICHE RECHTSQUELLEN 360
C) PFLICHT ZUR FUEHRUNG EINER PERSONALAKTE 360
D) ZWECK 361
E) STRUKTUR UND GLIEDERUNG 361
AA) GRUND- TEIL-, UND NEBENAKTE 361
BB) SONDERFALL: BEIHILFEAKTE 362
F) INHALT DER PERSONALAKTE 363
AA) FORMELLER UND MATERIELLER PERSONALAKTENBEGRIFF 363 BB) SACHAKTEN 363
G) GRUNDSAETZE DER PERSONALAKTENFUEHRUNG - VIER PRINZIPIEN . 364 AA)
VERTRAULICHKEIT DER PERSONALAKTE 365
BB) TRANSPARENZ DER PERSONALAKTE 365
CC) WAHRHEIT DER PERSONALAKTE 366
DD) VOLLSTAENDIGKEIT DER PERSONALAKTE 367
H) VORLAGE UND AUSKUNFT 368
I) BESONDERHEITEN BEI AUTOMATISIERTER VERARBEITUNG 368 J)
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 369
6. BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT UND DATENSCHUTZ . . 370 A)
EINLEITUNG 370
B) ZIEL 370
C) BETEILIGTE PERSONEN/FUNKTIONSEINHEITEN 371
D) DATENSCHUTZRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 371
24
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
AA) ERHEBUNG UND WEITERVERARBEITUNG PERSONEN- BEZOGENER DATEN 371
BB) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VERARBEITUNG DER DATEN 372 CC) AUFBEWAHRUNG
DER DATEN 373
E) FAZIT 374
7. RESUEMEE 374
II. DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ 374
1. EINLEITUNG 374
2. RECHTSGRUNDLAGEN 374
3. NUTZUNG DES DIENSTTELEFONS 375
A) TELEFONDATENERFASSUNG BEI DIENSTLICHER NUTZUNG 375 B)
TELEFONDATENERFASSUNG BEI PRIVATER NUTZUNG 377
AA) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIENSTLICHKEIT UND PRIVATHEIT 377
BB) GESTATTUNG VON PRIVATGESPRAECHEN 377
C) PRAKTISCHE LOESUNGEN 378
AA) TELEFONANSCHLUESSE 378
BB) TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN 378
CC) MOBILFUNK-GERAETE 379
D) MITHOEREN UND AUFZEICHNEN VON GESPRAECHSINHALTEN 379 E) KONTROLLEN DES
ARBEITGEBERS/DIENSTHERRN 380
AA) VORGABEN 380
BB) NUTZUNGSBESCHRAENKUNG 380
CC) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER PRIVATER NUTZUNG 381 4. NUTZUNG DES
DIENSTLICHEN WEB-ZUGANGS 381
A) GESTATTUNG VON PRIVATNUTZUNG 382
AA) GRUNDSATZ 382
BB) DIE PERSPEKTIVE DES ARBEITGEBERS/DIENSTHERRN 382 CC) DIE PERSPEKTIVE
DER BEDIENSTETEN 383
DD) DER INTERESSENKONFLIKT 384
B) LOESUNGEN FUER DIE PRAXIS 384
AA) ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN 384
BB) GESTATTUNG VON PRIVATNUTZUNG IN GERINGFUEGIGEM UMFANG 385
C) DATENSICHERHEIT 386
D) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER PRIVATNUTZUNG 386
E) KONTROLLEN DES ARBEITGEBERS/DIENSTHERRN 386
F) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER KONTROLLEN 387
5. NUTZUNG DES DIENSTLICHEN E-MAIL-ACCOUNTS 388
A) RECHTSNATUR UND GEGENWAERTIGER STANDARD 388
B) GEFAHREN BEI DER E-MAIL-NUTZUNG 388
C) SICHERHEITSMASSNAHMEN 389
AA) VERSCHLUESSELUNG 389
25
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIGITALE SIGNATUREN 389
CC) PRAKTISCHE PROBLEME 390
D) SPAM 391
E) GESTATTUNG VON PRIVATNUTZUNG 392
AA) GEFAEHRDUNGSPOTENZIAL 392
BB) KONSEQUENZEN 393
CC) LOESUNGSVORSCHLAEGE 393
(1) PASSWORTGESCHUETZTE ORDNER 393
(2) GETRENNTE E-MAIL-ADRESSEN 393
(3) WEB-MAIL 394
(4) AKZEPTANZ DER PRIVATNUTZUNG DES DIENSTLICHEN ACCOUNT 394
6. AUSBLICK 395
III. DATENSCHUTZGERECHTE TELEARBEIT 395
1. EINLEITUNG 395
2. BEGRIFF UND FORMEN DER TELEARBEIT 396
A) ISOLIERTE TELEARBEIT 396
B) ALTERNIERENDE TELEARBEIT 397
C) SATELLITEN- ODER NACHBARSCHAFTSBUEROS 397
3. GEEIGNETE TAETIGKEITSBEREICHE 397
4. DIE BESONDERE DATENSCHUTZ- UND SICHERHEITSRELEVANTE PROBLEMATIK 398
5. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN ZUR DATENSICHERHEIT 399
A) VERTRAULICHKEIT 400
B) INTEGRITAET 401
C) VERFUEGBARKEIT 402
D) AUTHENTIZITAET 402
E) REVISIONSFAEHIGKEIT 402
F) SICHERHEITSKONZEPT 403
6. ADMINISTRATIVE MASSNAHMEN ZUM DATENSCHUTZ 403
A) EIGNUNG SENSITIVER DATEN ZUR VERARBEITUNG AN TELEARBEITSPLAETZEN 403
B) VEREINBARUNGEN UND REGELUNGEN ZUM DATENSCHUTZ 404 AA)
REGELUNGSGEGENSTAND 405
BB) REGELUNGSFORMEN 405
(1) MITBESTIMMUNG UND DIENSTVEREINBARUNGEN 405 (2) EINZELVEREINBARUNG
ZWISCHEN ARBEITGEBER/ DIENSTHERRN UND TELEARBEITENDEM 406
(3) KEINE ABWEICHENDEN RECHTSFOLGEN TROTZ UNTER- SCHIEDLICHER
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 406 7. EINSATZ GEEIGNETER KONTROLLMECHANISMEN
407
A) KONTROLLORGANE 407
26
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
B) GEWAEHRUNG EINES ZUTRITTSRECHTS 407
C) AUSGESTALTUNG DES ZUTRITTSRECHTS 408
8. AUSBLICK 408
IV. DATENSCHUTZ BEI ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN 409
1. EINLEITUNG 409
2. BEHOERDLICHE ZEITERFASSUNG ALS GESTALTUNGSELEMENT DES
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZES 410
A) MASSSTAB 410
B) ZEITERFASSUNGSDATEN ALS SACHAKTEN-DATEN 410
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN DER BEHOERDLICHEN ZEITERFASSUNG
IM EINZELNEN 412
A) EINFUEHRUNG BEHOERDLICHER ZEITERFASSUNGSSYSTEME 412 B) BETEILIGUNG DER
PERSONALVERTRETUNG 412
C) UNTERSCHIEDLICHE ZEITERFASSUNGSSYSTEME IN DER PRAXIS . . . 413 AA)
VERWENDUNG VON PERSONALKENN-NUMMERN (PIN) . . . 413 BB) VERWENDUNG VON
TRANSPONDER KARTEN 413
CC) VERKNUEPFUNG VON ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN UND ZUTRITTSKONTROLLSYSTEMEN
414
DD) VERWENDUNG BIOMETRISCHER DATEN 415
D) DIE AUSWERTUNG DER ERHOBENEN ARBEITSZEITDATEN 417
AA) AUSWERTUNG DURCH DIE PERSONALVERWALTENDEN STELLE . . 417 BB)
INFORMATION DER BETROFFENEN BEDIENSTETEN 418
CC) AUSWERTUNG DURCH DEN FACHVORGESETZTEN 419
DD) ZUGRIFF DER PERSONALVERTRETUNG 419
4. VORGABEN FUER EINE DIENSTVEREINBARUNG 420
V. DIE DATENSCHUTZFUNKTION DER PERSONALVERTRETUNG 420
1. DER PERSONALRAT ALS ORGANISATIONSEINHEIT DER VERWALTUNG . . . 421 2.
DATENSCHUTZGERECHTES HANDELN DES PERSONALRATES 421
A) ORGANISATION 421
AA) RAEUMLICHE GEGEBENHEITEN 421
BB) AUSSTATTUNG DER ARBEITSPLAETZE 421
B) DER UMGANG MIT DEN DATEN DER BEDIENSTETEN 422
3. BEAUFSICHTIGUNG DER BEACHTUNG DES DATENSCHUTZES IN DER DIENSTSTELLE
423
A) KONTROLLBEFUGNIS 423
B) BETEILIGUNGSRECHTE 423
4. DIENSTVEREINBARUNGEN 424
KAPITEL 11
DATENSCHUTZ BEI KOMMUNALEN BELANGEN 425
I. DIE KOMMUNE IM INTERNET 425
1. KOMMUNALE E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN 425
27
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
A) EINLEITUNG 425
B) ERSCHEINUNGSFORMEN VON E-GOVERNMENT 426
C) BEDROHUNGEN FUER UND DURCH E-GOVERNMENT- ANWENDUNGEN 427
AA) GENERELLE GEFAHREN 427
BB) SPEZIELLE GEFAHREN 428
D) RAHMENBEDINGUNGEN FUER E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN . . 428 AA)
PERSONENBEZOGENE DATEN IM E-GOVERNMENT 428 BB) RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 430
(1) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 430
(2) SPEZIELLE GRUNDSAETZE 431
CC) TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN . 432 E)
EINZELBEISPIELE 433
AA) ONLINEZUGRIFF AUF DAS MELDEREGISTER 434
BB) RESERVIERUNG VON KFZ-WUNSCHKENNZEICHEN 434 CC) BUECHEREI-NUTZUNGEN
435
DD) ELEKTRONISCHE STRAFANZEIGE 435
F) ZUSAMMENFASSUNG 436
2. GESTALTUNG VON WEBSEITEN 436
A) IMPRESSUM 436
AA) ANBIETERKENNZEICHNUNG 437
BB) DATENSCHUTZERKLAERUNG 438
B) BEDIENSTETENDATEN IM INTERNET 438
C) WEITERLEITUNG AN DRITTE (EXTERNE LINKS) 440
AA) KENNZEICHNUNG 440
BB) HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH VERWENDUNG EINES *DISCLAIMERS" 440
3. DIE VIRTUELLE POSTSTELLE 442
A) IDEE 442
B) RECHTLICHE GRUNDLAGE 442
C) VERSCHIEDENE ARTEN DER SIGNATUR UND IHRE QUALITAET 443 AA)
FORTGESCHRITTENE SIGNATUR 443
BB) QUALIFIZIERTE SIGNATUR 443
D) SYSTEMARCHITEKTUR 444
AA) VERSCHLUESSELUNG UND SIGNATUR 444
BB) QUALIFIZIERTE SIGNATUR UND BEHOERDENZERTIFIKAT 444 E) BEGRIFFE 445
AA) OSCI 445
BB) GOVERNIKUS 446
CC) GOVELLO 446
DD) JULIA-MAIL-GATEWAY 447
F) BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 447
G) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 449
28
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
4. DATENVERARBEITUNGSREGELN 450
A) EINLEITUNG 450
B) ANONYME UND PSEUDONYME NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN 450 AA) GESETZLICHE
VORGABEN 450
BB) UMSETZUNG 451
C) UNTERRICHTUNG DES NUTZENDEN 451
AA) GESETZLICHE VORGABEN 451
BB) UMSETZUNG 452
D) EINWILLIGUNG 453
AA) GESETZLICHE VORGABEN 453
BB) UMSETZUNG 453
E) E-MAIL 454
F) ELEKTRONISCHE ANTRAGSSTELLUNG 454
G) AUSKUNFTSRECHTE 455
AA) GESETZLICHE VORGABEN 455
BB) UMSETZUNG 455
II. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 455
1. DIE BESONDERE SITUATION 455
A) GEGENSTAND UND ZIELE 455
B) OUTSOURCING 456
C) BEISPIEL AKTENVERNICHTUNG 457
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 457
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 457
B) ABGRENZUNG ZUR FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 457
C) FALLGRUPPEN 458
AA) AUSLAGERUNG DER DATENVERARBEITUNG 458
BB) AUSLAGERUNG VON AUFGABEN 459
(1) VOLLSTAENDIGE UEBERLEITUNG EINER AUFGABE IN DIE ZUSTAENDIGKEIT EINER
ANDEREN STELLE 459 (2) OEFFENTLICHE STELLE BLEIBT TRAEGERIN DER AUFGABE
UND BENUTZT ZU IHRER ERFUELLUNG PRIVATE STELLEN . . 460 CC) SONDERFAELLE
461
D) BEREICHSSPEZIFISCHE SONDERREGELN - INSBESONDERE FUER SOZIAL- UND
GESUNDHEITSDATEN 461
E) EUROPARECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 462
3. BETEILIGTE 462
A) AUFTRAGGEBER 462
B) AUFTRAGNEHMER 462
4. DIE VERTRAGLICHE REGELUNG 463
A) VERTRAGSTYP 463
B) VERANTWORTLICHKEIT DES AUFTRAGGEBERS 463
C) DATENSCHUTZRECHTLICHE LEISTUNGSPFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 465
29
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
D) VERTRAGSBEENDIGUNG 467
E) PRAKTISCHE BEISPIELE DER VERTRAGSGESTALTUNG IM KOMMUNALEN BEREICH 468
AA) PRIVATE AUFTRAGNEHMER 468
BB) IT-RECHENZENTREN 468
CC) WARTUNGS- UND FERNWARTUNGSVERTRAEGE 469
5. GEFAHREN UND RISIKEN IN DER PRAXIS 470
III. VIDEOUEBERWACHUNG 471
1. EINLEITUNG 471
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 471
B) UTOPISCHE LITERATUR 471
C) TEIL DER DEUTSCHEN GESCHICHTE 472
2. DIE AKTUELLE REALITAET 472
A) OEFFENTLICHE FORDERUNGEN 472
B) OBJEKTIVE GEEIGNETHEIT ZUR WAHRUNG VON SICHERHEIT 473 C) SUBJEKTIVE
WAHRNEHMUNG VON VIDEOUEBERWACHUNG IN DER BEVOELKERUNG 473
D) TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN 474
3. DER RECHTLICHE RAHMEN 474
A) MASSNAHMEN DER POLIZEI 474
AA) STRAFVERFOLGUNG 474
BB) GEFAHRENABWEHR 475
B) VIDEOUEBERWACHUNG OEFFENTLICH ZUGAENGLICHER RAEUME 475 AA) § 6B BDSG 475
BB) § 29B DSG NRW 477
C) VIDEOUEBERWACHUNG PRIVATER BEREICHE DURCH KOMMUNEN . 478 D)
ABWAEGUNGSMASSSTAB *ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT" . 478 E)
VIDEOUEBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ 480
4. SICHERHEITSKONZEPTIONEN 480
5. AUSBLICK 481
IV. DATENSCHUTZGERECHTE BEFRAGUNGEN 481
1. DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN 481
A) FREIWILLIGKEIT 481
B) DATENVERMEIDUNG 483
C) ZWECKBINDUNG 483
D) KEINE RE-IDENTIFIZIERUNG 484
E) BEFRISTETE NUTZUNG 485
F) ERFORDERLICHKEIT DER UEBERMITTLUNG 485
2. BEFRAGUNGSELEMENTE 486
A) AUFKLAERUNG UND EINWILLIGUNG 486
B) FRAGEBOEGEN 486
C) RUECKANTWORTSCHREIBEN (ADRESSBOGEN) 487
D) ABGABEVERFAHREN 487
30
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
E) AUSWERTUNG 487
F) DATENVERNICHTUNG 487
3. ABLAUF VON BEFRAGUNGEN 488
A) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN IM VORFELD 488
B) BEFRAGUNG UND AUSWERTUNG 488
C) FOLGEBEFRAGUNGEN IM RAHMEN EINER LANGZEITSTUDIE 489 4. BESONDERHEITEN
BEI DER BEAUFTRAGUNG DRITTER 489
5. BESONDERHEITEN BEI ELEKTRONISCHER BEFRAGUNG 490
A) VERSCHLUESSELUNG 490
B) COOKIES 490
C) SPEICHER- UND ABLAGEORT 490
KAPITEL 12
DATENSCHUTZKONTROLLE UND AUFSICHT 493
I. BEHOERDLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 493
1. BESTELLUNG UND AUFGABEN EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN . . . 493 A)
AUFGABEN 494
B) BEFUGNISSE 497
C) UNTERRICHTUNGSPFLICHT DER ORGANISATIONSEINHEITEN 497 D)
ORGANISATORISCHE UND FACHLICHE ANBINDUNG 498
E) DATENSCHUTZ-SERVICE FUER ANDERE STELLEN 498
F) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 498
2. DEZENTRALE UNTERSTUETZUNG DATENSCHUTZGERECHTEN HANDELNS . 499 3. DER
BEAUFTRAGTE FUER IT-SICHERHEIT 500
4. AUFGABEN IN QUERSCHNITTSBEREICHEN, DIE BESONDERS DEN DATENSCHUTZ
BERUEHREN 500
5. FACHBEREICHSINTERNE SYSTEMADMINISTRATION 502
6. TAETIGKEITSBERICHT 502
7. KOMMUNALE EIGENBETRIEBE UND EIGENBETRIEBSAEHNLICHE EINRICHTUNGEN 503
8. SCHULEN 503
II. ALLGEMEINE DATENSCHUTZAUFSICHT 503
1. DER OEFFENTLICHE BEREICH 504
A) AUFGABEN 505
B) KONTROLLBEFUGNIS 505
C) BEANSTANDUNG 506
D) ANRUFUNG DURCH BUERGER 507
E) DATENSCHUTZBERICHT 508
F) BEAUFTRAGTER FUER INFORMATIONSFREIHEIT 509
2. DER NICHT-OEFFENTLICHE BEREICH 509
A) WEISUNGSGEBUNDENHEIT UND UNABHAENGIGKEIT 510
B) DATENSCHUTZKONTROLLE 511
31
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
C) SANKTIONSMOEGLICHKEITEN 512
3. DER BUNDESBEAUFTRAGTE FUER DATENSCHUTZ UND INFORMATIONS- FREIHEIT 512
A) AMT 512
B) AUFGABEN 513
KAPITEL 13
DIENSTANWEISUNG/GESCHAEFTSORDNUNG 515
I. NOTWENDIGKEIT 515
II. RECHTSCHARAKTER 516
III. STRUKTUR UND UMFANG 516
IV. REGELUNGSINHALTE 518
1. RAHMENVORGABEN 518
2. HINWEISE ZUM INHALT 519
A) ALLGEMEINES 519
B) DATENSCHUTZ-ZUSTAENDIGKEIT UND -VERANTWORTLICHKEIT 519 C) AMTSINTERNE
DATENSCHUTZ-RELEVANZ 522
3. ANLAGEN 522
V. BEISPIEL EINER GESCHAEFTSORDNUNG DATENSCHUTZ 523
KAPITEL 14
TECHNISCHER DATENSCHUTZ: DATENSICHERHEIT 535 I. DATENSICHERHEIT UND
IT-SICHERHEIT 535
1. BEDEUTUNG 535
2. BEGRIFFE 535
A) IT-SICHERHEIT 535
B) DATENSICHERHEIT (TECHNISCHER DATENSCHUTZ) 537
3. GEMEINSAMKEITEN VON IT-SICHERHEIT UND DATENSICHERHEIT . . . 538 A)
IDENTITAET DER MASSNAHMEN 538
B) TEILIDENTITAET DER AUFGABEN 539
4. SCHLUSSFOLGERUNG 540
II. ORGANISATORISCHER UND TECHNISCHER DATENSCHUTZ: PARAMETER 540 III.
SICHERHEITSKONZEPTIONEN 541
1. ERFORDERNIS EINES IT-SICHERHEITSKONZEPTES 542
2. GRUNDLAGEN EINES IT-SICHERHEITSKONZEPTES 543
A) ALLGEMEINE GRUNDSTRUKTUR 543
B) KONKRETISIERUNG 543
C) VORGESEHENE MASSNAHMEN 544
D) FESTLEGUNG DES IT-SICHERHEITSNIVEAUS 544
3. ERSTELLUNG DES SICHERHEITSKONZEPTES 546
A) ZIELRICHTUNG 546
32
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
B) ALLGEMEINER GRUNDSCHUTZ 546
C) ARBEITSPLATZEBENE 548
D) ZENTRALRECHNEREBENE 548
E) AUTOMATISIERTE VERFAHREN 549
F) ADMINISTRATION 549
G) REVISION UND KONTROLLE 549
H) NOTFALLVORSORGE 550
I) SCHWACHSTELLEN/RISIKOANALYSE 550
J) FORTSCHREIBUNG 550
4. UMSETZUNG DES SICHERHEITSKONZEPTES 550
5. FAZIT 551
IV. ORGANISATORISCHE UND TECHNISCHE BEDINGUNGEN EINES DATEN-
SCHUTZGERECHTEN TECHNIKUNTERSTUETZTEN ARBEITSPLATZES 551 1.
ARBEITSPLATZRECHNER - AUSSTATTUNG, AUFSTELLUNG UND BETRIEB . 551 2.
DATENTRAEGER 552
3. DRUCKEN - KOPIEREN - SCANNEN 553
A) DRUCK- UND KOPIERSYSTEME 553
B) SCANNER 554
C) MULTIFUNKTIONSSYSTEME 554
4. DATENSCHUTZGERECHTER UMGANG MIT TELEFAX 555
A) EINLEITUNG 555
B) RISIKEN DER NUTZUNG VON TELEFAXDIENSTEN 555
AA) OFFENER VERSAND 555
BB) IRRLAEUFER 555
CC) MANIPULATION 556
DD) KEIN ABGANGS-/ZUGANGSBEWEIS 556
C) HINWEISE ZUM DATENSCHUTZGERECHTEN UMGANG IT DEM TELEFAX 557
D) BESONDERHEIT: VERWALTUNGSAKT PER FAX? 558
5. ALTAKTEN- UND DATENTRAEGERVERNICHTUNG 559
A) DER BEGRIFF DER LOESCHUNG 559
B) TECHNISCHE VORGABEN 560
AA) VERNICHTUNG VON SCHRIFTGUT 560
BB) VERNICHTUNG VON FILMEN/MIKROFILMEN 561
CC) VERNICHTUNG VON MAGNETDATENTRAEGERN 561
DD) VERNICHTUNG VON CD-ROM/DVD-MEDIEN 563 EE) WECHSELDATENTRAEGER 563
C) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 564
D) INFORMATIONSVERNICHTUNG IM AUFTRAG 565
6. SCHULUNG UND SENSIBILISIERUNG DER MITARBEITER 566
V. DIE DATENSCHUTZGERECHTE IT-INFRASTRUKTUR DER KOMMUNE 567 1.
HOSTSYSTEME 567
2. NETZWERKE/CLIENT-SERVER-SYSTEME 567
33
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
3. DAS INTRANET 569
4. EINSATZ DATENSCHUTZGERECHTER SOFTWARE 569
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR VORABKONTROLLE 570
B) BESONDERHEITEN 571
C) PRUEFUNGSUMFANG 572
D) CHECK-LISTE 573
AA) PRUEFUNG, OB BESTIMMTE GRUNDANGABEN VORHANDEN SIND 573 BB) PRUEFUNG
DER ZWECKBESTIMMUNG UND RECHTSGRUNDLAGE . 574 CC) PRUEFUNG, OB DIE RECHTE
DER BETROFFENEN PERSON GEWAHRT SIND 574
DD) ERMITTLUNG VON RISIKOFAKTOREN FUER EINEN MISSBRAUCH DER DATEN
(BEDROHUNGSANALYSE) 574
EE) BEURTEILUNG DER MOEGLICHEN FOLGEN BEI MISSBRAEUCH- LICHER VERWENDUNG
DER DATEN (RISIKOANALYSE) 576 FF) ANGABEN ZUR TECHNIK DES VERFAHRENS 576
GG) ABGLEICH DER RISIKOFAKTOREN MIT DEN GETROFFENEN SICHERHEITSMASSNAHMEN
576
E) DURCHFUEHRUNG DER VORABKONTROLLE 576
5. DOKUMENTENMANAGEMENTSYSTEME 577
KAPITEL 15
DATENSCHUTZ IM NICHT-OEFFENTLICHEN (PRIVATEN) BEREICH DES KOMMUNALEN
UMFELDS 579 I. UNTERSCHIEDLICHES DATENSCHUTZRECHT IM PRIVATEN UND IM
OEFFENTLICHEN BEREICH - VERFASSUNGSRECHTLICHE URSACHEN 579 II. RELEVANZ
FUER DEN KOMMUNALEN SEKTOR 580
III. ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDZUEGE DER REGELUNG DES BDSG . 581 1.
ADRESSAT 581
2. WESENTLICHER INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG 582
A) DATENUMGANG FUER EIGENE GESCHAEFTSZWECKE 582
B) DATENUMGANG FUER FREMDE GESCHAEFTSZWECKE UND DATEN- VERARBEITUNG IM
AUFTRAG 584
C) BESONDERE ZULAESSIGKEITSTATBESTAENDE 584
D) BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 585
E) INFORMATIONSPFLICHT BEI UNRECHTMAESSIGER KENNTNIS- ERLANGUNG VON DATEN
586
IV. UNTERSCHIEDE ZUM LANDESRECHT 586
V. AKTUELLE ENTWICKLUNG ZUR MODERNISIERUNG DES NICHT-OEFFENTLICHEN
DATENSCHUTZES 588
1. STAERKUNG DES DATENSCHUTZNIVEAUS IM OEFFENTLICHEN UND
NICHT-OEFFENTLICHEN BEREICH 588
34
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
2. GLEICHBEHANDLUNG VON OEFFENTLICHEM UND NICHT-OEFFENTLICHEM BEREICH 589
KAPITEL 16
EUROPAEISCHES DATENSCHUTZRECHT 591
I. EINLEITUNG 591
II. EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN ZUM DATENSCHUTZ 591
1. PRIMAERRECHT 591
2. SEKUNDAERRECHT 592
A) EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE 593
B) EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE FUER ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION 595
C) EU-RICHTLINIE ZUR VORRATSSPEICHERUNG VON KOMMUNIKATIONSDATEN 597
III. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER EU 598
IV. DATENSCHUTZRECHTLICHE VORHABEN UND PROJEKTE 599
1. RAHMENBESCHLUSS ZUM DATENSCHUTZ BEI POLIZEILICHER UND JUSTIZIELLER
ZUSAMMENARBEIT 599
2. ENTWICKLUNGEN IM ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ 600
3. PRIVATE INITIATIVEN IN EINZELNEN EUROPAEISCHEN STAATEN 601 V. AUSBLICK
602
KAPITEL 17
OEFFENTLICHES INFORMATIONSZUGANGSRECHT 605 I. OEFFENTLICHES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT ALS PARADIGMENWECHSEL . 605 1. DAS
INFORMATIONSZUGANGSRECHT IM ENGEREN SINN 605 2. TRANSPARENZ DER
VERWALTUNG 605
A) AMTSGEHEIMNIS UND OEFFENTLICHKEIT DER VERWALTUNG 605 B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 606
C) RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 608
3. ZIELSETZUNGEN 608
II. ALLGEMEINES INFORMATIONSZUGANGSRECHT: DAS
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ AUF LANDESEBENE 609 1. DER ANSPRUCH AUF
ZUGANG ZU INFORMATIONEN 609
A) INHALT 609
AA) ANSPRUCHSGEGNER 610
BB) BEGRIFF DER VERWALTUNGSTAETIGKEIT: VERWALTUNGSTAETIG- KEIT DURCH
PERSONEN DES PRIVATRECHTS 611
CC) GEGENSTAND DES AUSKUNFTSRECHTS 612
B) VERHAELTNIS ZU BESONDEREN RECHTSVORSCHRIFTEN: SPERRWIRKUNG ODER
ERGAENZUNG? 613
35
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
AA) SPEZIALITAET 613
BB) VERHAELTNIS LANDESRECHT/BUNDESRECHT 615
2. EINSCHRAENKUNGEN DES ANSPRUCHS 615
A) SCHUTZ OEFFENTLICHER BELANGE 616
B) BEHOERDLICHER ENTSCHEIDUNGSBUEDUNGSPROZESS 616 C) SCHUTZ VON BETRIEBS-
UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 618 D) SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 619
E) KRITIK 620
3. VERFAHRENSFRAGEN 621
A) FORM UND BESTIMMTHEIT DES ANTRAGS 621
B) ANTRAGSBEFUGNIS 621
C) FRIST 621
AA) GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 621
BB) KONSEQUENZEN DER FRISTUEBERSCHREITUNG 622
D) ART DER INFORMATIONSGEWAEHRUNG 623
E) DIE ABLEHNENDE BEHOERDENENTSCHEIDUNG 624
AA) RECHTSNATUR 624
BB) RECHTSSCHUTZ DES ANTRAGSTELLERS 624
CC) RECHTSSCHUTZ DES BETROFFENEN DRITTEN 625
4. ANTRAGSUNABHAENGIGE INFORMATIONSPFLICHTEN UND STATISTIKEN . . 625 5.
ENTGELTLICHKEIT 626
III. DER BESONDERE INFORMATIONSZUGANGSANSPRUCH NACH DEM
UMWELTINFORMATIONSGESETZ 627
1. VORBEMERKUNG 627
2. SYSTEMATIK 628
3. ANSPRUCHSINHALT 628
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 628
B) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 629
C) ANSPRUCHSGEGNER 630
D) GEGENSTAND DES ANSPRUCHS 631
4. BESCHRAENKUNGEN 631
A) DER SCHUTZ OEFFENTLICHER BELANGE 631
B) SCHUTZ PRIVATER BELANGE 632
5. VERFAHRENSFRAGEN 632
6. KOSTEN 633
IV. DER BESONDERE INFORMATIONSZUGANGSANSPRUCH NACH DEM
VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZ 634
1. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 634
2. GEGENSTAND DER NEUREGELUNG 635
3. DER ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU INFORMATIONEN FUER DEN VERBRAUCHER 635
A) INHALT 635
AA) ZUSTAENDIGE STELLEN 636
36
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
BB) GEGENSTAND DES AUSKUNFTSRECHTS 636
(1) VERSTOESSE GEGEN DAS LEBENSMITTELRECHT 637 (2) RISIKEN FUER GESUNDHEIT
UND SICHERHEIT 637 (3) KENNZEICHNUNG UND BESCHAFFENHEIT VON ERZEUGNISSEN
638
(AA) KENNZEICHNUNG 638
(BB) HERKUNFT UND BESCHAFFENHEIT 638
(CC) HERSTELLUNG UND BEHANDLUNG 639
(4) AUSGANGSSTOFFE UND VERFAHREN 639
(5) VERBRAUCHERSCHUETZENDE MASSNAHMEN 640 B) VERHAELTNIS ZU ANDEREN
VORSCHRIFTEN 640
4. EINSCHRAENKUNGEN DES ANSPRUCHS 640
A) ENTGEGENSTEHENDE OEFFENTLICHE BELANGE 641
AA) STAATLICHE SICHERHEITSBELANGE 641
BB) LAUFENDE VERFAHREN 641
CC) WEITERE OEFFENTLICHE AUSSCHLUSSGRUENDE 642
B) ENTGEGENSTEHENDE PRIVATE BELANGE 642
AA) PERSONENBEZOGENE DATEN 642
BB) GEISTIGES EIGENTUM 643
CC) BETRIEBS-/GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 643
DD) GESETZLICHE MELDEPFLICHTEN 644
C) MISSBRAEUCHLICHE BEGEHREN 644
D) ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE QUELLEN 645
5. VERFAHRENSFRAGEN 645
A) FORM UND BESTIMMTHEIT 645
B) ANTRAGSBEFUGNIS 645
C) FRIST 645
D) ABLEHNENDE BEHOERDENENTSCHEIDUNG 646
E) ART DER INFORMATIONSGEWAEHRUNG UND INHALT 646
6. ENTGELTLICHKEIT 647
7. ZUR VEROEFFENTLICHUNG VON VERSTOESSEN IM INTERNET 648 8. FAZIT 649
LITERATURVERZEICHNIS 651
STICHWORTVERZEICHNIS 663
37 |
any_adam_object | 1 |
author | Zilkens, Martin 19XX- |
author_GND | (DE-588)124596851 |
author_facet | Zilkens, Martin 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Zilkens, Martin 19XX- |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037282432 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)711862736 (DE-599)DNB1008861294 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037282432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110316s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008861294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503129539</subfield><subfield code="c">Geb. : EUR 79.80 (DE), sfr 113.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-12953-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503129537</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.80 (DE), sfr 113.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-503-12953-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503129539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711862736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008861294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zilkens, Martin</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124596851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz in der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="b">Recht, Technik, Organisation</subfield><subfield code="c">von Martin Zilkens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">679 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021195199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021195199</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037282432 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:01:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503129539 3503129537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021195199 |
oclc_num | 711862736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 679 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Zilkens, Martin 19XX- Verfasser (DE-588)124596851 aut Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2011 679 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021195199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zilkens, Martin 19XX- Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation |
title_auth | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation |
title_exact_search | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation |
title_full | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens |
title_fullStr | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens |
title_full_unstemmed | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens |
title_short | Datenschutz in der Kommunalverwaltung |
title_sort | datenschutz in der kommunalverwaltung recht technik organisation |
title_sub | Recht, Technik, Organisation |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung Datenschutz Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3628044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021195199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zilkensmartin datenschutzinderkommunalverwaltungrechttechnikorganisation |