Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung: 3 Verteilte Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2012
|
Schriftenreihe: | Fachbibliothek
Fachbibliothek |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 685 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783866454408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037282106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130905 | ||
007 | t | ||
008 | 110316s2012 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1006150838 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866454408 |c print |9 978-3-86645-440-8 | ||
035 | |a (OCoLC)711862610 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006150838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-92 | ||
084 | |a ST 232 |0 (DE-625)143619: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 302f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wenger, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung |n 3 |p Verteilte Anwendungen |c Rolf Wenger |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2012 | |
300 | |a 685 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbibliothek | |
490 | 0 | |a Fachbibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040482247 |g 3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-86645-768-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143912167669760 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 1 3
EINLEITUNG 1 5
1 VERTEILTE SYSTEME 1 9
DIE TERMINOLOGIE DIESES BUCHS 2 0
DAS SCHICHTENMODELL EINER ANWENDUNG 2 3
DATEISERVER 2 5
INTERNETANWENDUNGEN 2 5
ALLGEMEINES MODELL 2 7
SICHERHEIT IN VERTEILTEN SYSTEMEN 2 7
SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUR 3 0
GRUNDSAETZLICHE IDEE VON SOA 3 1
TECHNISCHE IMPLEMENTIERUNG VON SOA 3 2
STUFEN DER VERTEILUNG 3 2
VERTEILUNG INNERHALB EINES PROZESSES 3 2
VERTEILUNG VON PROZESSEN AUF EINER MASCHINE 3 3
VERTEILUNG UEBER MEHRERE MASCHINEN 3 4
ABLAUF EINES DATENAUSTAUSCHS 3 8
ALLGEMEINES THREADINGMODELL EINER CLIENT/SERVER-KOMMUNIKATION 3 9
SYNCHRONE KOMMUNIKATION 3 9
ASYNCHRONE KOMMUNIKATION 4 0
SERVERSEITIGE ASYNCHRONE VERARBEITUNG 4 1
DIENSTINSTANZIIERUNG AUF DER SERVERSEITE 4 1
DIE SITZUNGSBASIERTE INSTANZIIERUNG 4 2
DIE AUFRUFORIENTIERTE INSTANZIIERUNG 4 2
DIE EINFACHE INSTANZIIERUNG 4 3
DIE GETEILTE INSTANZIIERUNG 4 4
DIE ROLLE EINES ANWENDUNGSSERVERS 4 5
GESCHWINDIGKEIT VON VERTEILTEN ANWENDUNGEN 4 8
DIE MESSUNG 4 9
DER ERSTZUGRIFF IST ANDERS ALS DIE FOLGEZUGRIFFE 5 2
VERFUEGBARKEIT VON VERTEILTEN ANWENDUNGEN 5 3
DIE SYSTEMVERFUEGBARKEIT 5 4
DIE ANWENDUNGSVERFUEGBARKEIT 5 5
DIE NETZWERKVERFUEGBARKEIT 5 5
HTTP://D-NB.INFO/1006150838
IMAGE 2
6 INHALTSVERZEICHNIS
DIE END-ZU-END-VERFUEGBARKEIT 5 6
DIE BEMESSUNG DER VERFUEGBARKEIT 5 7
KONSEQUENZEN AUS DER VERFUEGBARKEIT EINER ANWENDUNG 5 8
2 DIENSTDEFINITION NACH W3C 6 1
WEB O F SERVICES VON W 3 C 6 2
DAS BEISPIEL DIESES KAPITELS 6 3
DIENSTBESCHREIBUNG MIT WSDL 6 6
INHALTE EINES WSDL-DOKUMENTS 6 7
DIE DEFINITION 6 7
DIE TYPENBESCHREIBUNG 6 9
DIE NACHRICHTEN 7 2
DIE DIENSTBESCHREIBUNG 7 4
DIE BINDUNG 7 5
DER SERVICE 7 6
DIE FEHLERHANDHABUNG 7 7
SOAP - SIMPLE OBJECT ACCESS PROTOCOL 7 9
DER SO AP-HEADER 8 0
DER SOAP-BODY 8 0
BEISPIEL FUER EINEN SOAP-DATENVERKEHR 8 1
SOAP U N D DIE FEHLERUEBERMITTLUNG 8 3
3 ERSTER ENTWICKLUNGSZYKLUS MIT DER WCF 8 5
DIE ARCHITEKTUR DER WCF 8 6
EBENEN DER WCF-ARCHITEKTUR 8 6
DER INTERNE AUFBAU DER W C F 8 9
EIN ERSTER ENTWICKLUNGSZYKLUS 9 1
VORBEREITEN DER VISUAL STUDIO-LOESUNG 9 4
ERSTELLEN DER VERTRAEGE 9 6
IMPLEMENTIERUNG DES SERVERS 9 8
ERSTELLEN DES HOSTS 9 9
ERSTELLEN DES CLIENTS 1 0 2
AUSFUEHREN DES CODES 1 0 4
EINE LOESUNG ALS MULTISTART-LOESUNG DEFINIEREN 1 0 4
EINE LOESUNG DEBUGGEN 1 0 6
DAS BEISPIEL UEBER MASCHINENGRENZEN HINWEG AUSFUEHREN 1 0 9
4 WCF-VERTRAEGE I I I
DER DIENSTVERTRAG 1 1 2
DIE DEFINITION DES DIENSTVERTRAGS 1 1 3
METHODEN IN EINEM DIENSTVERTRAG DEFINIEREN 1 1 5
DEN NAMEN DER ANFORDERUNGSPARAMETER STEUERN 1 1 7
DEN VERWENDETEN SERIALISIERER KONFIGURIEREN 1 1 9
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
DER DATENVERTRAG 1 2 1
ALLGEMEINE REGELN DER SERIALISIERUNG EINES DATENVERTRAGS 1 2 2
EINEN DATENVERTRAG DEFINIEREN 1 2 3
EINEN AUFZAEHLUNGSTYP ALS DATENVERTRAG DEFINIEREN 1 2 7
EINEN AUFLISTUNGSTYP ALS DATENVERTRAG DEFINIEREN 1 2 8
DER NACHRICHTENVERTRAG 1 2 9
DIE DEFINITION EINES NACHRICHTENVERTRAGS 1 3 0
EIN ARRAY VON DATEN KONTROLLIEREN 1 3 3
NACHRICHTENVERTRAEGE U N D WSDL 1 3 4
DER FEHLERVERTRAG 1 3 5
5 DATEN FUER DIENSTE DEFINIEREN 1 3 9
.NET-DATENTYPEN IN DER WCF 1 4 0
EIGENE DATENTYPEN 1 4 1
REFERENZIERENDE DATENVERTRAEGE ANWENDEN 1 4 6
AUFLISTUNGEN VERWENDEN 1 4 8
VERERBTE U N D SCHNITTSTELLENBASIERTE DATEN 1 5 3
VERERBUNGSSTRUKTUREN VERWENDEN 1 5 4
DAS ATTRIBUT KNOWNTYPEATTRIBUTE 1 5 7
DAS ATTRIBUT SERVICEKNOWNTYPEATTRIBUTE 1 5 9
DIE BEKANNTEN TYPEN IN DER KONFIGURATION DEFINIEREN 1 6 0
EINEN SCHNITTSTELLENBASIERTEN DATENVERTRAG VERWENDEN 1 6 0
DEN TYP OBJECT VERWENDEN 1 6 1
IDISPOSABLE BEI DATENVERTRAEGEN VERWENDEN 1 6 2
VERSIONIERUNG VON VERTRAEGEN 1 6 3
VERSCHIEDENE SZENARIEN FUER VERSIONEN 1 6 4
MASSNAHMEN FUER DIE VERSIONIERUNG 1 6 5
BEST PRACTICE-EMPFEHLUNGEN FUER DIE VERSIONIERUNG 1 7 1
6 GRUNDLAGEN D E R DIENSTIMPLEMENTIERUNG 1 7 3
UEBERSICHT UEBER DIE IMPLEMENTIERUNG VON DIENSTEN 1 7 4
EINEN DIENST IMPLEMENTIEREN 1 7 6
DAS ATTRIBUT SERVICEBEHAVIORATTRIBUTE 1 7 6
DAS ATTRIBUT OPERATIONBEHAVIORATTRIBUTE 1 9 4
EINE DIENSTIMPLEMENTIERUNG VERERBEN 1 9 6
EINEN DIENST FUER RUECKRUFE IMPLEMENTIEREN 2 0 0
VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN RUECKRUF 2 0 0
EINEN DIENST MIT RUECKRUFVERTRAG DEFINIEREN 2 0 3
EINEN DIENST MIT RUECKRUFVERTRAG IMPLEMENTIEREN 2 0 4
EINEN RUECKRUFVERTRAG IMPLEMENTIEREN 2 0 9
DEN RUECKRUFVERTRAG IM CLIENT NUTZEN 2 1 0
DIE KONFIGURATION DES RUECKRUFKANALS 2 1 2
DEADLOCKS BEI RUECKRUFEN VERHINDERN 2 1 2
IMAGE 4
8 INHALTSVERZEICHNIS
FEHLERHANDHABUNG IN EINEM DIENST 2 1 3
DAS GRUNDLEGENDE VERHALTEN DER WCF BEI FEHLERN 2 1 4
EINSCHALTEN DER UEBERMITTLUNG VON FEHLERDATEN 2 1 4
FEHLER SERVERSEITIG SELBST ABFANGEN 2 1 6
DIE FEHLER SERVERSEITIG STRENG TYPISIEREN 2 1 7
DIE SCHNITTSTELLE IERRORHANDLER 2 1 9
FEHLER AUF DER CLIENTSEITE ABFANGEN 2 2 5
7 DIENSTE HOSTEN 2 2 7
HOSTING IN DER UEBERSICHT 2 2 8
EINEN DIENST DEKLARATIV KONFIGURIEREN 2 3 0
DER SERVICES -ABSCHNITT DER KONFIGURATION 2 3 2
DER ENDPOINT -ABSCHNITT DER DIENSTKONFIGURATION 2 3 3
DIE ADRESSIERUNG EINESDIENSTS 2 3 5
DIE ERREICHBARKEIT EINES ENDPUNKTS EINSCHRAENKEN * . 2 3 9
EINE ANWENDUNGSKONFIGURATIONSDATEI DEFINIEREN 2 3 9
EINEN DIENST IMPERATIV KONFIGURIEREN 2 4 6
DIE KLASSE SERVICEHOST 2 4 6
DIE KLASSE SERVICEDESCRIPTION 2 5 0
ENDPUNKTE, PROTOKOLLE U N D BINDUNGEN 2 5 3
DIE KLASSE SERVICEENDPOINT 2 5 4
EINEN ENDPUNKT KONFIGURIEREN 2 5 4
BINDUNGEN BEEINFLUSSEN DIE ENDPUNKTE WESENTLICH 2 5 7
WEITERE KONFIGURATIONSWERTE VON DIENSTEN U N D BINDUNGEN 2 6 3
KONFIGURIEREN VON DIENSTEN 2 6 9
EINEN DIENST MIT EINEM WINDOWS-DIENST HOSTEN 2 7 7
UEBERSICHT UEBER WINDOWS-DIENSTE 2 7 7
EINEN EIGENEN WINDOWS-DIENST ERSTELLEN 2 8 5
EINEN WINDOWS-DIENST INSTALLIEREN 2 9 1
EINEN WINDOWS-DIENST DEBUGGEN 2 9 5
EINEN WINDOWS-DIENST WCF-FAEHIG GESTALTEN 3 0 0
EINEN DIENST IN DEN IIS HOSTEN 3 0 1
EINEN WCF-DIENST IN EINEM WEBPROJEKT ERSTELLEN 3 0 1
EINEN BESTEHENDEN DIENST IN EINEM WEBPROJEKT HOSTEN 3 1 0
DEN HTTP-KONTEXT VON ASP.NET IN EINEM DIENST VERWENDEN 3 1 2
EINEN DIENST MIT WAS HOSTEN 3 1 6
INSTALLIEREN DER WAS-AKTIVIERUNGSKOMPONENTEN 3 1 6
EINE ANWENDUNG FUER DEN EINSATZ VON WAS ERSTELLEN 3 1 8
DAS WAS-HOSTING KONFIGURIEREN 3 1 9
EINEN DIENST IN EINER UI-ANWENDUNG HOSTEN 3 2 4
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
9
8 DIENSTE NUTZEN 325
DIE BASISTYPEN FUER CLIENTS 3 2 6
DAS BEISPIEL FUER DIE ERKLAERUNGEN IN DIESEM KAPITEL 3 2 7
MIT CHANNELFACTORY ARBEITEN 3 2 9
MIT DER BASISKLASSE CLIENTBASE T ARBEITEN 3 3 4
EINEN SMART CLIENT KONFIGURIEREN 3 3 7
DEN SMART CLIENT IMPERATIV KONFIGURIEREN 3 3 7
DEN SMART CLIENT DEKLARATIV KONFIGURIEREN 3 3 8
EINE KONFIGURATION MIT DEM DIENSTKONFIGURATIONSEDITOR ERSTELLEN 3 3 9
EINEN RIEH CLIENT SELBST ERSTELLEN 3 4 2
DEN RIEH CLIENT IMPERATIV KONFIGURIEREN 3 4 2
DEN RIEH CLIENT DEKLARATIV KONFIGURIEREN 3 4 5
EINEN RIEH CLIENT GENERIEREN 3 4 6
EINEN CLIENT ALS DIENSTREFERENZ IN EIN PROJEKT EINFUEGEN 3 4 7
EINEN CLIENT MANUELL GENERIEREN 3 5 1
SPEZIALFALL MEHRFACHGENERIERUNG VON VERTRAEGEN 3 5 9
EINEN GENERIERTEN CLIENT BENUTZEN 3 6 0
FEHLERBEHANDLUNG IN EINEM CLIENT 3 6 2
9 WCF-IMPLEMENTIERUNGSTECHNIKEN 3 6 5
EINEN DIENST MULTITHREADED IMPLEMENTIEREN 3 6 6
SCHUETZEN VON GEMEINSAMEN RESSOURCEN 3 6 6
GEDANKEN ZUR AUSLASTUNG VON HARDWARE 3 6 8
DAS WCF-MULTITHREADING NUTZEN 3 6 8
DIE WICHTIGSTEN REGELN DER SYNCHRONISIERUNG 3 6 9
EINEN DIENST ASYNCHRON BENUTZEN 3 7 0
MOEGLICHKEITEN DER ASYNCHRONEN VERARBEITUNG 371
DAS TRANSAKTIONSVERHALTEN EINES DIENSTS STEUERN 3 8 9
T RANSAKTIONELLE V ERARBEITUNG 3 8 9
TRANSAKTIONEN MIT DER WCF NUTZEN 3 9 5
GROSSE DATENMENGEN UEBERTRAGEN 4 0 9
AUSWAHL U N D KONFIGURATION DER VERWENDETEN MECHANISMEN 4 1 0
EINE KONKRETE IMPLEMENTIERUNG 4 1 2
EINEN REST-DIENST ERSTELLEN 4 1 9
LOGIK U N D FUNKTIONALITAET VON REST 4 1 9
EINEN REST-DIENSTVERTRAG DEFINIEREN 4 2 1
EINEN REST-DIENSTVERTRAG IMPLEMENTIEREN 4 2 5
EINEN REST-DIENST MIT DEN IIS HOSTEN 4 2 7
EINEN REST-DIENST MIT EINEM WCF-CLIENT NUTZEN 4 2 8
EINEN REST-DIENST MIT EINEM AJAX-CLIENT BENUTZEN 4 3 1
DIE WCF ERWEITERN 4 3 4
EINE NACHRICHTENPRUEFUNG IMPLEMENTIEREN 4 3 5
EINE PARAMETERPRUEFUNG IMPLEMENTIEREN 4 4 5
IMAGE 6
10 INHALTSVERZEICHNIS
1 0 WCF-SICHERHEIT 4 5 1
WCF-SICHERHEIT IM UEBERBLICK 4 5 2
AUSSCHALTEN DER SICHERHEIT BEI BINDUNGEN 4 5 5
DEFINIEREN DER SICHERHEIT AUF DER TRANSPORTEBENE 4 5 5
NETTCPBINDING 4 5 6
NETNAMEDPIPEBINDING 4 5 7
BASICHTTPBINDING 4 5 7
WSHTTPBINDING 4 5 9
WSDUALHTTPBINDING 4 6 0
EINRICHTEN U N D BENUTZEN EINES ZERTIFIKATS FUER DIE TRANSPORTEBENE 4 6 0
DEFINIEREN DER SICHERHEIT AUF DER NACHRICHTENEBENE 4 6 5
DEFINIEREN DER CLIENTANMELDEINFORMATIONEN : 4 6 5
EINSTELLEN DES VERSCHLUESSELUNGSALGORITHMUS 4 6 6
DIE ERSTELLUNG EINES SICHERHEITSKONTEXTS 4 6 7
AUTHENTIFIZIERUNG 4 7 0
AUTORISIERUNG 4 7 4
SICHERHEITSRICHTLINIEN FUER DEN CODEZUGRIFF 4 7 4
SICHERHEITSRICHTLINIEN IN DER WCF ANWENDEN 4 8 0
EINEN IDENTITAETSWECHSEL DURCHFUEHREN 4 8 3
1 1 W C F - D E B U G G I N G UND ABLAUFVERFOLGUNG 4 8 7
DEBUGGING DES CLIENTS 4 8 8
DAS TRANSPARENTE PROXYOBJEKT 4 8 8
ZEITUEBERSCHREITUNG BEI RUECKRUFEN VOM SERVER 4 9 0
DEBUGGEN EINES CLIENTS IN EINEM SERVER 4 9 0
DEBUGGING DES DIENSTS 4 9 0
EINFLUSS DES HOSTINGS 4 9 0
EIN DIENST WIRD VON MEHREREN CLIENTS GENUTZT 4 9 1
ZEITUEBERSCHREITUNG DES AUFRUFS VOM CLIENT 4 9 1
DEBUGGING AUF EINER ENTFERNTEN MASCHINE 4 9 2
EINSTELLUNGEN FUER DIE AUSNAHMEBEHANDLUNG 4 9 6
DIE WCF-ABLAUFVERFOLGUNG KONFIGURIEREN 4 9 7
DIE WCF-ABLAUFVERFOLGUNG AUSWERTEN 5 0 3
DIE BEDIENUNG VON SVCTRACEVIEWER 5 0 3
LOKALISIEREN EINES FEHLERS MIT DER ABLAUFVERFOLGUNG 5 1 1
12 ARCHITEKTURMUSTER FUER VERTEILTE A N W E N D U N G E N 5 1 5
GLIEDERUNG DER ARCHITEKTUR 5 1 6
ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN TEILGEBIETEN DER ARCHITEKTUR 5 1 8
ENTSTEHUNG EINER ARCHITEKTUR, DER ARCHITEKT DER LOESUNG 5 1 8
BESCHREIBUNGEN VON ARCHITEKTUREN 5 1 9
W A N N WIRD WELCHER TEIL DER ARCHITEKTUR ENTWICKELT 5 2 1
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
ARCHITEKTUR EINER BENUTZEROBERFLAECHE 5 2 5
DIE ZEICHENORIENTIERTE BENUTZEROBERFLAECHE 5 2 6
DIE GRAFIKORIENTIERTE BENUTZEROBERFLAECHE 5 2 7
DIE DIALOGORIENTIERTE BENUTZEROBERFLAECHE 5 2 8
DIE VOLLGRAFISCHE BENUTZEROBERFLAECHE 5 2 9
DIE WEBBASIERTE BENUTZEROBERFLAECHE 5 3 1
ARCHITEKTURMODELLE DER BENUTZEROBERFLAECHE 5 3 2
FUNKTIONELLE ARCHITEKTUR 5 4 4
GLIEDERUNG NACH EBENEN DER GESAMTARCHITEKTUR 5 4 4
LOGISCHE ZUSAMMENGEHOERIGKEIT VON FUNKTIONEN 5 4 9
ARCHITEKTUR DER IMPLEMENTIERUNG EINES DIENSTS 5 5 0
ARCHITEKTUR DER IMPLEMENTIERUNG EINES CLIENTS 5 5 4
BEISPIEL FUER EINE FUNKTIONELLE AUFTEILUNG 5 5 6
DATENARCHITEKTUR 5 6 2
DIE EBENE DER DATENSPEICHERUNG 5 6 3
DIE EBENE DER GESCHAEFTSLOGIK 5 7 4
DIE EBENE DER BENUTZEROBERFLAECHE 5 7 5
LOKALISIERUNG FRUEHZEITIG BERUECKSICHTIGEN 5 7 5
ART DER BENUTZEROBERFLAECHE FRUEHZEITIG BERUECKSICHTIGEN 5 7 6
ARCHITEKTUR DES NETZWERKS U N D DES GERAETEAUFBAUS 5 7 7
DIE BENUTZEROBERFLAECHE IST EIN HAUPTKRITERIUM 5 7 8
BERECHNUNG VON GROESSEN U N D GESCHWINDIGKEITEN 5 8 0
DIE WAHL DER EBENEN IN DER GESCHAEFTSLOGIK 5 8 3
ARCHITEKTUR DER SICHERHEIT 5 8 4
EINFLUSS DER VERSIONIERUNG U N D DER WEITERENTWICKLUNG AUF DIE
ARCHITEKTUR 5 8 7
13 TESTEN VON SOFTWARE 5 8 9
GRADMESSER FUER DIE QUALITAET 5 9 0
QUALITAETSMERKMALE VON SOFTWARE 5 9 1
VORGEHEN FUER DAS TESTEN VON SOFTWARE 5 9 6
SOFTWARE AUTOMATISIERT TESTEN 5 9 7
KONTINUIERLICHE INTEGRATION DES CODES 5 9 8
UNIT-TESTS 5 9 9
AUTOMATISIERTES TESTEN VON BENUTZEROBERFLAECHEN 6 0 0
GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZUM TESTEN VON PROGRAMMEN 6 0 0
MESSEN DER CODEABDECKUNG 6 0 4
GRUNDSAETZE FUER DAS AUTOMATISIERTE TESTEN 6 0 6
VISUAL STUDIO U N D TESTEN 6 1 0
EINEN TEST ERSTELLEN 6 1 0
EINEN TEST AUSFUEHREN 6 1 3
ATTRIBUTE FUER TESTKLASSEN U N D TESTMETHODEN 6 1 4
EINEN TEST DURCHFUEHREN U N D DEN TESTKONTEXT BENUTZEN 6 2 3
IMAGE 8
12 INHALTSVERZEICHNIS
TESTRESULTATE UEBERPRUEFEN U N D PROTOKOLLE SCHREIBEN 6 2 6
EINEN DATENGETRIEBENEN TEST ERSTELLEN 6 3 7
TESTEINSTELLUNGEN DEFINIEREN 6 4 2
TESTS IN EINER DEFINIERTEN REIHENFOLGE AUSFUEHREN 6 4 7
EINEN WCF-DIENST TESTEN 6 5 0
KONTROLLE DER WCF-VERTRAGSDEFINITIONEN 6 5 0
SERIALISIERUNG VON V ERTRAEGEN 6 5 4
KONTROLLE DER PARAMETRISIERUNG DER WCF 6 5 5
KONTROLLE DER ANWENDUNGSPERFORMANCE 6 5 6
EINFLUSS DES TESTENS AUF DIE ARCHITEKTUR U N D DEN CODIERUNGSSTIL 6 5 7
MODULARISIERUNG VON CODE, VERMEIDUNG VON REDUNDANZEN 6 5 7
VERWENDUNG VON ENTWURFSMUSTER 6 5 7
CODIERUNG ANPASSEN 6 5 9
ANHANG A - BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN 663
ANHANG B - STANDARDWERTE DER WCF-KONFIGURATION 669
SERVICEBEHAVIORATTRIBUTE 6 7 0
SERVICEHOST 6 7 0
BINDUNG 6 7 0
KLASSE N ETT CPBINDING 6 7 1
KLASSE BASICHTTPBINDING 6 7 2
KLASSE WSHTTPBINDING 6 7 3
KLASSE WSDUALHTTPBINDING 6 7 3
CLIENT 6 7 3
DROSSELUNG 6 7 4
STICHWORTVERZEICHNIS 675
UEBER DEN AUTOR 687
ROLF WENGER, ZUR PERSON 6 8 7
|
any_adam_object | 1 |
author | Wenger, Rolf |
author_facet | Wenger, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Wenger, Rolf |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037282106 |
classification_rvk | ST 232 |
classification_tum | DAT 302f |
ctrlnum | (OCoLC)711862610 (DE-599)DNB1006150838 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01634nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV037282106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110316s2012 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006150838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866454408</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-86645-440-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711862610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006150838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 232</subfield><subfield code="0">(DE-625)143619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 302f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenger, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Verteilte Anwendungen</subfield><subfield code="c">Rolf Wenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">685 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040482247</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-86645-768-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194889</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037282106 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866454408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194889 |
oclc_num | 711862610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-12 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-12 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 |
physical | 685 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek |
spelling | Wenger, Rolf Verfasser aut Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung 3 Verteilte Anwendungen Rolf Wenger Unterschleißheim Microsoft Press 2012 685 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbibliothek Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 s DE-604 (DE-604)BV040482247 3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-86645-768-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenger, Rolf Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4645646-6 |
title | Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung |
title_auth | Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung |
title_exact_search | Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung |
title_full | Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung 3 Verteilte Anwendungen Rolf Wenger |
title_fullStr | Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung 3 Verteilte Anwendungen Rolf Wenger |
title_full_unstemmed | Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung 3 Verteilte Anwendungen Rolf Wenger |
title_short | Handbuch der .NET-4.0/4.5-Programmierung |
title_sort | handbuch der net 4 0 4 5 programmierung verteilte anwendungen |
topic | Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd |
topic_facet | Softwareentwicklung Microsoft dot net |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040482247 |
work_keys_str_mv | AT wengerrolf handbuchdernet4045programmierung3 |