Terrorismusfinanzierung: zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5163 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. |
ISBN: | 9783631617533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037281619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120216 | ||
007 | t| | ||
008 | 110315s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009539361 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631617533 |c Pb. : EUR 62.80 (DE), EUR 64.80 (AT), sfr 91.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61753-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631617533 | |
035 | |a (OCoLC)704901525 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009539361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 344.05325 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6030 |0 (DE-625)136212: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8760 |0 (DE-625)136518: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2375 |0 (DE-625)139583: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3860 |0 (DE-625)139800: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roberts, Marc |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)143636588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Terrorismusfinanzierung |b zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht |c Marc Roberts |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5163 | |
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |t Resolution 1325 (2000) |0 (DE-588)7628834-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Financial Action Task Force |0 (DE-588)5195488-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |t Resolution 1267 (1999) |0 (DE-588)7854843-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Resolution |0 (DE-588)4194223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4162103-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Financial Action Task Force |0 (DE-588)5195488-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Resolution |0 (DE-588)4194223-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Internationales Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4162103-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Financial Action Task Force |0 (DE-588)5195488-6 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |t Resolution 1267 (1999) |0 (DE-588)7854843-3 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |t Resolution 1325 (2000) |0 (DE-588)7628834-1 |D u |
689 | 2 | 2 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 6 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Internationales Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4162103-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5163 |w (DE-604)BV000000068 |9 5163 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136707820879872 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
§ 1 PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 31
§ 2 DISKUSSION UM EIN INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT 50
E R S T E R T E I L: REGULIERUNG DES FINANZMARKTES DURCH DIE
FATF 63
§ 3 FATF UND UMSETZUNG IHRER EMPFEHLUNGEN 63
§ 4 VEREINBARKEIT DER EMPFEHLUNGEN MIT DEN GRUNDRECHTEN 77
§ 5 AUSLEGUNG NACH MASSGABE DER FATF-EMPFEHLUNGEN 98
§ 6 VEREINBARKEIT DER FATF-EMPFEHLUNGEN, DER GELDWAESCHERICHTLINIE UND
DES G WG MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP 1 00
§ 7 NOTWENDIGKEIT EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 116
ERGEBNIS DES ERSTEN TEILS 123
ZWEITER TEIL: UNSCR 1373 (2001) UND IHRE UMSETZUNG IN
DER EUROPAEISCHEN UNION 125
1. ABSCHNITT: UNSCR 1373 (2001) 125
§ 8 ORGANISATION UND INHALT VON UNSCR 1373 (2001) 125 § 9 ULTRA-VIRES
BEGRIFF INSBESONDERE IN BEZUG AUF DEN SICHERHEITSRAT 139 § 10
VEREINBARKEIT VON UNSCR 1373 (2001) MIT UN-CHARTA 149
§ 11 VOELKERRECHTLICHE BINDUNG DER EU AN UNSCR 162
2. ABSCHNITT: UMSETZUNG VON UNSCR 1373 (2001) IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 168
§ 12 VERFAHREN ZUR AUFNAHME IN DIE SANKTIONSLISTE BEI AUSSEREUROPAEISCHEN
TERRORISTISCHEN VEREINIGUNGEN 1 68
§ 13 VEREINBARKEIT MIT DEN EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTEN UND SCHADENSERSATZ.
181
§ 14 RECHTSSCHUTZ 197
§ 15 TERRORISMUS UND BETEILIGUNG AN TERRORISMUS 220
§ 16 BESONDERHEITEN BEI EUROPAEISCHEN TERRORISTISCHEN VEREINIGUNGEN 236
ERGEBNIS DES ZWEITEN TEILS 248
DRITTER TEIL: UNSCR 1267 (1999) UND IHRE UMSETZUNG IN
DER EUROPAEISCHEN UNION 251
§ 17 ORGANISATION, INHALT UND VERFAHREN VON UNSCR 1267 (1999) 251 § 18
MATERIELLE BINDUNGEN DES SICHERHEITSRATES R. 261
§ 19 SYSTEMATISIERUNG DES MEINUNGSSTANDES ZUR UEBERPRUEFBARKEIT DER
SANKTIONSLISTE DURCH DEN EUROPAEISCHEN RICHTER 277
§ 20 UEBERPRUEFUNG DER AUFNAHME IN DIE SANKTIONSLISTE DURCH UNIONSRICHTER
AUF GRUNDLAGE DES VOLKERRECHTS (*VOELKERRECHTLICHE LOESUNGEN") 280
§ 21 UEBERPRUEFUNG DER AUFNAHME IN DIE SANKTIONSLISTE DURCH UNIONSRICHTER
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009539361
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
AUF GRUNDLAGE DES UNIONSRECHTS (*EUROPARECHTLICHE LOESUNGEN") 297
§ 22 ENTSTEHUNG EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES IM RAHMEN DER
FINANZSANKTIONEN NACH U N S CR 1267 (1999) 318
VIERTER TEIL: AUSBLICK AUF EIN INTERNATIONALES VERWAL- TUNGSRECHT 321
§ 23 VERWALTUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE, ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UND
ERFORDERLICHKEIT EINER ZUORDNUNG 321
§ 24 ZUORDNUNGSPROBLEMATIK IM INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHT UND
RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 3 31
ERGEBNIS DES VIERTEN TEILS 339
LITERATURVERZEICHNIS 341
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
§ 1 PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 31
A. UEBERBLICK UEBER DIE REGELUNGSBEREICHE 31
I. REGULIERUNG DES FINANZMARKTES DURCH DIE FATF 32
II. FINANZSANKTIONEN 32
1. UNTERSCHEIDUNG DER FINANZSANKTIONEN UND AUFGABEN DER AUSSCHUESSE DES
SICHERHEITSRATES 33
2. INSBESONDERE: SANKTIONSLISTE DER EU 34
3. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG ZU DEN SANKTIONSLISTEN 34 B.
TATSAECHLICHER HINTERGRUND DER TERRORISMUSFINANZIERUNG 35 I.
UNTERSCHEIDUNG VERSCHIEDENER TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN 36 1. GROSSE
STAATSAEHNLICHE VEREINIGUNGEN 36
2. KLEINE GRUPPEN 36
3.ALQAIDA 37
4. MUDJAHIDEEN-E KALK 37
II. KOSTEN TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN 38
1. KOSTEN FUER DEN EINZELNEN ANSCHLAG 38
2. KOSTEN FUER DIE ORGANISATION, REKRUTIERUNG UND AUSRUESTUNG 39 III.
BESCHAFFUNG DER GELDMITTEL 39
1. BESCHAFFUNG UEBER STAATLICHE UNTERSTUETZUNG 39
2. BESCHAFFUNG UEBER GEMEINNUETZIGE ORGANISATIONEN 40
3. BESCHAFFUNG UEBER KRIMINALITAET (ZUM BEISPIEL DROGENSCHMUGGEL UND
LOESEGELDER) 41
IV. BEWEGUNG DER GELDMITTEL 42
1. BEWEGUNG UEBER DEN FORMELLEN BANKENSEKTOR 42
2. BEWEGUNG UEBER DEN INFORMELLEN BANKENSEKTOR (HAWALAS) 42 A) DEFINITION
UND BEDEUTUNG VON HAWALAS 42
B) BEISPIEL EINER HAWALA: AI BARAKAAT 43
3. BEWEGUNG UEBER BARGELDKURIERE UND INTERNATIONALE HANDELSGESCHAEFTE 44
C. DIE AKTEURE UND IHRE INTERESSEN 45
I. INTERESSEN DER INDIVIDUEN, VEREINIGUNGEN UND UNTERNEHMEN 45 II.
INTERESSEN DER STAATEN 46
III. INTERESSEN DER EUROPAEISCHE UNION 46
IV. INTERESSEN DER VEREINTEN NATIONEN 47
D. INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT INSBESONDERE ENTSTEHUNG EINES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 48
E. GANG DER UNTERSUCHUNG 48
§ 2 DISKUSSION UM EIN INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT 50 A. BEGRIFF DES
INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHTS 50
I. AUSWEITUNG DES UEBERKOMMENEN BEGRIFFS 50
IMAGE 4
II. GRUENDE FUER DIE AUSWEITUNG 50
1. VORTEILE GEGENUEBER VOELKERRECHTLICHER BETRACHTUNG 51 2. VORTEILE
GEGENUEBER VERFASSUNGSRECHTLICHER BETRACHTUNG 51 B. FORMEN DES
INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHTS 52
I. UNVERBINDLICHE STANDARDSETZUNG 53
1. BEGRIFF DER UNVERBINDLICHEN STANDARDSETZUNG 53
2. ANWENDUNG AUF DIE FATF 54
II. VOELKERRECHTLICH VERBINDLICHE STANDARDSETZUNG 54
1. BEGRIFF DER VERBINDLICHEN STANDARDSETZUNG 54
2. ANWENDUNG AUF DIE UNSCR 1373 (2001) 55
III. VOLLZUG DURCH INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 56
1. BEGRIFF DES VOLLZUGS DURCH INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 56 2.
ANWENDUNG AUF UNSCR 1267 (1999) 58
C. INSBESONDERE: EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 58
I. BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS 58
II. INTERNATIONALISIERTES EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 59 D.
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS UND GRUNDSATZ DER VERANTWORTUNGSKLARHEIT 60
ERSTER TEIL: REGULIERUNG DES FINANZMARKTES DURCH DLE FATF 63
§ 3 FATF UND UMSETZUNG IHRER EMPFEHLUNGEN 63
A. ORGANISATION UND AUFGABEN DER FATF 64
I. ORGANISATION DER FATF 64
1. MITGLIEDER DER FATF UND BESETZUNG IHRER DISKUSSIONSFOREN 64 2.
ZUSAMMENARBEIT DER FATF MIT OEFFENTLICHEM UND PRIVATEM SEKTOR.65 II.
EMPFEHLUNGEN DER FATF 66
1. ENTWICKLUNG DER EMPFEHLUNGEN 66
2. EINFUEHRUNG DES RISIKOBASIERTEN ANSATZES 67
B. UMSETZUNG DER EMPFEHLUNGEN 67
I. GELDWAESCHERICHTLINIE UND ANDERE EUROPAEISCHE REGELUNGEN 68 1.
GELDWAESCHERICHTLINIE 68
2. WEITERE EUROPAEISCHE REGELUNGEN 68
II. GELDWAESCHEBEKAEMPFUENGSERGAENZUNGSGESETZ 69
1. ADRESSATEN 70
2. INHALT DER SORGFALTSPFLICHTEN 70
A) IDENTITAETS- UND ZWECKFESTSTELLUNG 70
B) RISIKOBASIERTE ANPASSUNG DER IDENTITAETS- UND ZWECKFESTSTELLUNG.71 C)
VERWENDUNG DER INFORMATIONEN ZUR STRAFVERFOLGUNG 72 D) VERDACHTSANZEIGE
UND AUSNAHME FUER RECHTSANWAELTE 73 C. GRUENDE FUER DIE WIRKSAMKEIT DER
EMPFEHLUNGEN 73
I. SPEZIELLE STRUKTUR DER FATF 74
1. HOMOGENITAET DER MITGLIEDSTAATEN 74
10
IMAGE 5
2. INFORMELLES VORGEHEN 74
3. BETEILIGUNG DER FACHRESSORTS 75
II. UEBERWACHUNG DURCH DIE FATF; NON-COOPERATIVE COUNTRIES AND
TERRITORIES PROCESS (*NCCT") 75
1. UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN DER FATF 75
2. UMSETZUNG DES NCCT DURCH UNSCR 76
I 4 VEREINBARKEIT DER EMPFEHLUNGEN MIT DEN GRUNDRECHTEN 77 A.
ANWENDBARKEIT DEUTSCHER GRUNDRECHTE 77
I. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 78
1. SOLANGE-RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 78 2. KRITERIUM
DES FEHLENDEN GESTALTUNGSSPIELRAUMS IN DER RECHTSPRE- CHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 78
II. RECHTSNATUR VON RICHTLINIEN, ART. 288 III AEUV 79
III. VEREINBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG MIT DEM GRUNDSATZ DES EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES 80
1. FEHLENDE UNMITTELBARE ANWENDUNG VON RICHTLINIEN 80 2.
VERGLEICHBARKEIT MIT ANDEREN FORMEN DES RECHTSSCHUTZES IN DER UNION 81
IV. ERGEBNIS 82
B. VEREINBARKEIT DER PFLICHTEN DER GELDWAESCHERICHTLINIE MIT DEM
ANWALTLICHEN BERUFSGEHEIMNIS ALS EUROPAEISCHES GRUNDRECHT 83 I.
ANWALTLICHES BERUFSGEHEIMNIS UND DIE MELDEVERPFLICHTUNG 83 1.
ALLGEMEINES ZUM GRUNDRECHTSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION
NACH DEM VERTRAG VON LISSABON 83
A) CHARTA DER GRUNDRECHTE 83
B)EMRK 84
C) GEMEINSAME VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN 85 2.
BESCHRAENKUNG DES ANWALTLICHEN BERUFSGEHEIMNISSES 86 3.
AUSNAHMEVORSCHRIFT DES ART. 23 II GELDWAESCHERICHTLINIE 86 II.
RECHTFERTIGUNG DER BEEINTRAECHTIGUNGEN 87
1. KERNBEREICH/WESENSGEHALT 87
2. LEGITIMES ZIEL 88
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 88
A) EINSCHRAENKUNG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES DURCH DIE
GELDWAESCHERICHTLINIE 89
B) KEIN SCHUTZBEDUERFTIGES VERTRAUEN DER BEVOELKERUNG 89 A) NICHTANZEIGE
EINER TERRORISMUSFINANZIERUNG 89
SS) ZWECK DER MELDEPFLICHT 90
C) PRIMAERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG: KEINE ERFASSUNG DES WIRT-
SCHAFTSANWALTS 90
A) ANWALTLICHES BERUFSGEHEIMNIS ALS AUSFLUSS DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 91
SS) UEBERTRAGUNG AUF DEN WIRTSCHAFTSANWALT 92
11
IMAGE 6
D) UNABHAENGIGKEIT DES RECHTSANWALTS 92
III. ERGEBNIS 93
C. EUROPAEISCHE BERUFSFREIHEIT ANDERER BERUFSGRUPPEN 93
I. MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT 94
II. SONDERINTERESSE DER ADRESSATEN 95
III. SONDERWISSEN DER ADRESSATEN 95
IV. KEINE UEBERTRAGUNG DER ARGUMENTATION HINSICHTLICH DER MELDEPFLICHT
VON RECHTSANWAELTEN 96
D. EUROPAEISCHES RECHT AUF DATENSCHUTZ 96
I. UNBETEILIGTE DRITTE 96
II. DATENSCHUTZ VERDAECHTIGER PERSONEN 97
E. ERGEBNIS 97
§ 5 AUSLEGUNG NACH MASSGABE DER FATF-EMPFEHLUNGEN 98
A. HISTORISCHE AUSLEGUNG 99
B. INHALTLICHE ZIELE DER EMPFEHLUNGEN 99
C. WORTLAUTGRENZE 100
D.ERGEBNIS 100
§ 6 VEREINBARKEIT DER FATF-EMPFEHLUNGEN, DER GELDWAESCHERICHTUNIE UND DES
G WG MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP 1 00
A. ALLGEMEINES ZUR DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 101
I. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 101
1. DEMOKRATIEPRINZIP IN DEUTSCHLAND 101
2. DEMOKRATIEPRINZIP IN DER EUROPAEISCHEN UNION 102
II. ARTEN DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 103
1. INSTITUTIONELLE LEGITIMATION 103
2. PERSONELLE LEGITIMATION 103
3. INHALTLICHE LEGITIMATION 104
III. PARTIZIPATION UND TRANSPARENZ 104
B. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION VON GWG, GELDWAESCHERICHTLINIE UND
FATF-EMPFEHLUNGEN 105
I. LEGITIMATION DES GWG UND DER GELDWAESCHERICHTLINIE 105
II. LEGITIMATION DER FATF 106
C. EXKURS: VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 106
I. EINSCHRAENKUNGEN DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 106
II. ANGEMESSENES LEGITIMATIONSNIVEAU 107
1. GEMEINWOHL- UND EFFEKTIVITAETSSTEIGERUNG 107
2. BESSERE VERTRETUNG DER INTERESSEN DURCH REGIERUNG 108
III. DEMOKRATISCHE GRENZEN VOELKERRECHTLICHER REGELUNGEN 109 D.
UNVERBINDLICHE STANDARDSETZUNG DURCH DIE FATF 109
I. FEHLENDE VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT IN DER
FATF 109
1. BESCHRAENKUNG DER INSTITUTIONELLEN LEGITIMATION 109
2. GESETZESVORBEHALT ANALOG ART. 5 9 I I1 GG? 110
12
IMAGE 7
A) POLITISCHE RELEVANZ ANDERER FORMEN AUSSENPOLITISCHEN HANDELNS 110
B) SYSTEMATIK 111
II. VERHANDLUNGSMANDAT FUER DIE TEILNAHME DER BEHOERDENVERTRETER AN DEN
FATF SITZUNGEN 112
1. HERLEITUNG EINES VERHANDLUNGSMANDATES 112
A) SYSTEMATIK 112
B) SCHWAECHUNG DER PERSONELLEN LEGITIMATION 113
C) ANWENDUNG AUF DIE BAFIN 113
2. FEHLENDE RECHTLICHE VERBINDLICHKEIT 114
3. SINN UND ZWECK VON ART. 59 I GG 114
4. OFFENHEIT DES GRUNDGESETZES 115
5. ERGEBNIS 115
§ 7 NOTWENDIGKEIT EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 116 A. FAKTISCHER
ZWANG BEI DER UMSETZUNG DER EMPFEHLUNGEN 116 I. INHALTLICHE
DETERMINIERUNG DES GESETZGEBERS 116
II. VERKUERZUNG UND SEKTORALISIERUNG DER POLITISCHEN DEBATTE 117 B.
EFFIZIENZ DER INFORMELLEN ERZEUGUNG DER EMPFEHLUNGEN 118 C.
DEMOKRATISCHE LEGITIMATION UND INTENSITAET DER INSTITUTIONELLEN
INTEGRATION 119
I. RECHTLICHE INTEGRATION 119
II. TATSAECHLICHE INTEGRATION 119
D. VORBEREITUNGSHANDLUNGEN IM INNERSTAATLICHEN RECHT 120 E.
DEMOKRATISCHE VERANTWORTUNG DES PARLAMENTS 120
I. BEDEUTUNG DER AUSSENPOLITIK 121
II. POLITISCHE KULTUR 122
F. ERGEBNIS: KEINE NOTWENDIGKEIT EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES IM
RAHMEN DER FATF-EMPFEHLUNGEN 122
ERGEBNIS DES ERSTEN TEILS 123
ZWEITERTEIL: UNSCR 1373 (2001) UND IHRE UMSETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 125
1. ABSCHNITT: UNSCR 1373 (2001) 125
§ 8 ORGANISATION UND INHALT VON UNSCR 1373 (2001) 125 A. ORGANISATION
UND AUFGABEN DES COUNTER-TERRORISM COMMITTEE (CTC) UND DES
COUNTER-TERRORISM EXECUTIVE DIRECTORATE (CTED) 126 I. COUNTER-TERRORISM
COMMITTEE 126
II. COUNTER-TERRORISM EXECUTIVE DIRECTORATE 127
III. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN ORGANEN UND ORGANISATIONEN 127 B. INHALT
DER SANKTIONEN GEGEN TERRORISTISCHE VEREINIGUNGEN 128 I.
TERRORISMUSBEGRIFF. 128
II. UEBERBLICK UEBER DIE PFLICHTEN IM EINZELNEN 130
C. UEBERBLICK UEBER DIE UMSETZUNG DURCH DIE EU UND RECHTSFOLGEN DER
AUFNAHME IN EINE SANKTIONSLISTE 131
13
IMAGE 8
I. UEBERBLICK UEBER DIE UMSETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 131
1. VERTRAG VON NIZZA 132
2. VERTRAG VON LISSABON 133
3. UEBERGANGSBESTIMMUNGEN FUER FUENF JAHRE 133
II. RECHTSFOLGEN DER AUFNAHME IN DIE SANKTIONSLISTE DER EUROPAEISCHEN
UNION 134
1. VERMOEGENSSPERRE 135
2. BEREITSTELLUNGSVERBOT 135
3. SEKUNDAERE AUSWIRKUNGEN 136
4. AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN 137
5. EINORDNUNG DER RECHTSFOLGEN 137
D. ENTSTEHUNG EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES ZU SICHERHEITSRAT UND
REFORMBEDARF? 138
E.ERGEBNIS 138
§ 9 ULTRA-VIRES BEGRIFF INSBESONDERE IN BEZUG AUF DEN SICHERHEITSRAT 139
A. ALLGEMEINES: BEGRIFF DER ULTRA-VIRES HANDLUNG 139
I. FUNKTIONALE BEGRENZUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 139 1.
BEGRUENDUNG DER INTERNATIONALEN ORGANISATION 139 2. BEGRENZUNG DER
INTERNATIONALEN ORGANISATION 140
II. RECHTMAESSIGKEITSVERMUTUNG 140
III. AKZEPTANZ DER HANDLUNGEN 141
IV. WIRKUNGEN VON ULTRA-VIRES HANDLUNGEN? 142
B. ULTRA-VIRES HANDLUNGEN IN DER UN-CHARTA 142
I. GELTENDMACHUNG EINES RECHTSVERSTOSSES 143
1. DIPLOMATISCHES VERFAHREN 143
2. MITTELBARE GERICHTLICHE VERFAHREN 143
A) RECHTSSTREIT ZWISCHEN STAATEN 143
B) GUTACHTEN 144
C) UEBERPRUEFUNGSKOMPETENZ DES IGH 144
3. WEITERE MOEGLICHKEITEN DES STAATES 145
II. BESONDERHEITEN DES SICHERHEITSRATES 146
1. POLITISCHES ORGAN 146
2. GESTALTUNGSSPIELRAUM NACH ART. 39 UN-CHARTA 147 3. EVIDENZPRUEFUNG 147
4. VERFAHRENSMAESSIGE BESCHRAENKUNGEN 148
C.ERGEBNIS 149
§ 10 VEREINBARKEIT VON UNSCR 1373 (2001) MIT UN-CHARTA 149
A. TERRORISMUS ALS STOERUNG DES FRIEDENS 149
I. AUSWEITUNG DES FRIEDENSSICHERUNGSKONZEPTS 149
II. AGGRESSIONSDEFINITION DER GENERALVERSAMMLUNG 150 III. GEZIELTE
SANKTIONEN GEGEN INDIVIDUEN 150
IV. ANGRIFFE VON GEWISSER INTENSITAET 151
B. ZULAESSIGKEIT INTERNATIONALER RECHTSETZUNG 152
14
IMAGE 9
I. EINORDNUNG VON UNSCR 1373 (2001) ALS INTERNATIONALE
RECHTSETZUNG 152
1. SICHERHEITSRAT ALS WELTGESETZGEBER? 153
2. UNSCR 1373 (2001) ALS LEGISLATIVAKT 153
A) EINSEITIGE MASSNAHME 153
B) FORMUNG ODER VERAENDERUNG EINER RECHTSNORM 154
A) ABSTRAKT-GENERELLE REGELUNG 154
SS) 11. SEPTEMBER 2001 ALS KONKRETER ANLASS? 155
II. WORTLAUT UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 155
III. SYSTEMATIK 156
1. KONSENSPRINZIP UND LEGITIMATION 156
2. GEWALTENTEILUNG AUF INTERNATIONALER EBENE 157
A)TADIC-ENTSCHEIDUNGDESICTY 157
B) ORGANSTRUKTUR DER VEREINTEN NATIONEN: KEIN GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
157
IV. NOTWENDIGKEIT EINER LEGISLATIVEN REGELUNG 158
1. WAHRSCHEINLICHKEIT DES EINTRITTS EINER KONKRETEN GEFAHR 158 2.
REGULATIVE NOTWENDIGKEIT 159
V. EINHALTUNG SONSTIGEN VOELKERRECHTS 159
1. SOUVERAENITAET 160
2. MENSCHENRECHTE UND SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 160
3. PRUEFUNG DER FAKTEN, BETEILIGUNG UND TRANSPARENZ. 161
C.ERGEBNIS 162
§ 11 VOELKERRECHTLICHE BINDUNG DER EU AN UNSCR 162
A. WORTLAUT 162
B. PACTATERTUES 163
C. KONSTITUTIONALISIERUNGSTHESE 164
I.ART. 103 UN-CHARTA 164
II. UNIVERSALITAET DER MITGLIEDSCHAFT 165
III. UNIVERSALITAET DER WERTE 166
D.ERGEBNIS 167
2. ABSCHNITT: UMSETZUNG VON UNSCR 1373 (2001) IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 168
§ 12 VERFAHREN ZUR AUFNAHME IN DIE SANKTIONSLISTE BEI AUSSEREUROPAEISCHEN
TERRORISTISCHEN VEREINIGUNGEN 168
A. EINLEITUNG EINES VERFAHRENS IN EINEM STAAT 169
I. ENTSCHEIDUNG DES EUG VOM 30. SEPTEMBER 2009 169
II. WORTLAUT UND HISTORISCHE AUSLEGUNG 170
1. WORTLAUT 170
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 170
III. SYSTEMATIK UND RECHTSFOLGENPROBLEMATIK 171
I.SYSTEMATIK 171
15
IMAGE 10
2. RECHTSFOLGENPROBLEMATIK 171
IV. ERGEBNIS 172
B. GEMEINSAMER STANDPUNKT/BESCHLUSS AUF GRUNDLAGE GENAUER INFORMATIONEN
172
C. UMSETZUNG IN SUPRANATIONALES RECHT 173
I. KOMPETENZEN DER EU 173
1. SYSTEMATIK DER KOMPETENZEN 174
2. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION UND SCHWIERIGKEITEN BEI DER ABGRENZUNG
EUROPAEISCHER UND AUSLAENDISCHER TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN 174
II. AUSGANGSBESCHLUSS 175
1. KEINE ANHOERUNG BEI AUSGANGSBESCHLUSS 176
A) GRUNDSATZ DER ANHOERUNGSPFLICHT 176
B) AUSNAHMEN VOM RECHT AUF ANHOERUNG 176
X) INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND SCHUTZ DER SICHERHEIT 177 SS)
VERTRAULICHE INFORMATIONEN 177
2. BEGRUENDUNG (ART. 296 IIAEUV) 178
3. BEKANNTGABE/VEROEFFENTLICHUNG 179
III. UEBERPRUERUNGSBESCHLUESSE 179
D.ERGEBNIS 181
§ 13 VEREINBARKEIT MIT DEN EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTEN UND SCHADENSERSATZ.
181 A. AUFNAHME EINER PERSON IN SANKTIONSLISTEN ALS STRAFE 181 I.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR ZUM BEGRIFF DER STRAFRECHTLICHEN ANKLAGE 182
II. EINORDNUNG IM UNIONSRECHT 184
III. ZWECK UND INTENSITAET DER MASSNAHME 184
1. ZWECK DER FINANZSANKTIONEN 185
2. INTENSITAET DER MASSNAHME 185
IV. ERGEBNIS 186
B. EUROPAEISCHES RECHT AUF EIGENTUM 186
I. ABGRENZUNG VON ENTZIEHUNG UND NUTZUNGSREGELUNG 187 1. BEGRIFFE 187
2. ANWENDUNG AUF FINANZSANKTIONEN 188
II. RECHTFERTIGUNG DER NUTZUNGSREGELUNG 189
1. SCHUTZGUETER DER FINANZSANKTIONEN 189
A) INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 190
B) FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN DER VOELKER UND STABILITAET DER STAATEN.
190
C) SCHUTZ DER UNIONS(RECHTS)ORDNUNG 191
2. EIGNUNG DER FINANZSANKTIONEN ZUR ERREICHUNG DIESER ZIELE 191 3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER FINANZSANKTIONEN 192
C.SCHADENSERSATZ 193
I. HAFTUNG FUER RECHTMAESSIGES HANDELN 193
16
IMAGE 11
II. KAUSALITAET DER UNIONSHANDLUNG 194
1. RECHTSPRECHUNG DES EUG 194
2. KAUSALITAET ALS VORAUSSETZUNG DER HAFTUNG 195
3. ALTERNATIVE KAUSALITAET ZU MITGLIEDSTAATLICHER MASSNAHME 195 4. VERWEIS
AUF SICHERHEITSRAT 195
5. MOEGLICHKEIT ZUR REGELUNG IN RECHTSSCHUTZKLAUSEL 196
III. ENTSTEHUNG EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS 196
§ 14 RECHTSSCHUTZ 197
A. ALLGEMEINER BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND MASSSTAEBE DER GERICHTE 197 I.
ALLGEMEINER BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 197 1.
RECHTSPRECHUNG UND KRITIK IN DER LITERATUR 198
2. GRUENDE FUER DIE RECHTSPRECHUNG 199
A) INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT 199
B) UNTERSCHIEDLICHE RECHTSTRADITIONEN DER MITGLIEDSTAATEN 200 C)
BESONDERE SITUATION EINER SUPRANATIONALEN INSTITUTION 200 3. ERGEBNIS
201
II. MASSSTAEBE DER AMERIKANISCHEN, NATIONALEN UND EUROPAEISCHEN GERICHTE
201
1. RECHTSPRECHUNG AMERIKANISCHER GERICHTE 201
2. RECHTSPRECHUNG DER PROSCRIBED ORGANISATIONS APPEAL COMMISSION (POAC)
202
A) KLAGE DER MEK UND VORBRINGEN DER REGIERUNG 203
B) ENTSCHEIDUNG DER POAC 203
3. RECHTSPRECHUNG DER UNIONSGERICHTE 204
4. VERGLEICH DER PRUEFUNGSINTENSITAET 204
B. KRITERIEN FUER DIE PRUEFUNGSINTENSITAET (SOG. KONTROLLDICHTETOLERANZ)
BEI FINANZSANKTIONEN 205
I. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN LEGISLATIVEM UND ADMINISTRATIVEM
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 205
1. ABHAENGIGKEIT DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS VON AUSGEUEBTER FUNKTION 205
2. ANWENDUNG AUF FINANZSANKTIONEN: UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
ALLGEMEINHEIT, TERRORISTISCHEN VEREINIGUNGEN UND EINZELNEN BETEILIGTEN
206
II. FUNKTIONALE BETRACHTUNG GEGENUEBER DEN ANDEREN UNIONSORGANEN
(INSBESONDERE POLITICAL-QUESTIONS DOKTRIN) 207
1. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DER POLITICAL-QUESTIONS LEHRE 208 2. ANSAETZE
IN DER DEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG 208
3. LITERATUR UND KRITIK 209
4. UEBERTRAGUNG AUF DAS UNIONSRECHT 210
III. VERTIKALE KOMPETENZVERTEILUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 211 1. KEINE
ERWEITERUNG DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 211
2. ENTSTEHUNG EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES - PRINZIP DER
17
IMAGE 12
VERANTWORTUNGSKLARHEIT 212
IV. GRUNDRECHTE ALS KRITERIUM DER PRUEFUNGSINTENSITAET 212 1. GRUNDRECHTE
DER EINZELPERSONEN 213
A) BOSPHORUSURTEIL 213
B) INVEST IMPORT BESCHLUSS DES EUGH 213
C) KEINE UEBERTRAGUNG DES BOSPHORUSURTEILS AUF INDIVIDUEN 214 2.
GRUNDRECHTE TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN 215
3. ERGEBNIS FUER PRUEFUNGSINTENSITAET: UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINZELNEN
NATUERLICHEN ODER JURISTISCHEN PERSONEN UND TERRORISTISCHEN VEREINIGUNGEN
215
C. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IN RECHTSSCHUTZKLAUSELN 216 I. BESCHRAENKUNG
DES RECHTSSCHUTZES 216
II. ZULAESSIGKEIT EINER KLAUSEL ZU IN CAMERA VERFAHREN 217
1. ENTSCHEIDUNGEN DES EGMR ZUM FAIREN STRAFVERFAHREN 218 2.
UEBERTRAGBARKEIT AUF FINANZSANKTIONEN 219
3. ERGEBNIS 219
D.ERGEBNIS 220
§ 15 TERRORISMUS UND BETEILIGUNG AN TERRORISMUS 220
A. TERRORISMUSBEGRIFF. 221
I. ERNSTHAFTE SCHAEDIGUNG EINES LANDES ODER EINER GESELLSCHAFT 221 1.
GESAMTSTAATLICHE PERSPEKTIVE 221
2. ANDERE DEFINITIONEN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 222
II. ANWENDBARKEIT AUF BEFREIUNGSBEWEGUNGEN 222
1. KEINE ANWENDUNG AUF KOMBATTANTEN 223
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 223
3. WIDERSTANDSRECHT IM UEBRIGEN 225
A) WORTLAUT, SINN UND ZWECK 225
B) VOELKERRECHTLICHER HINTERGRUND DES TERRORISMUSBEGRIFFS 225 4.
RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 226
III. AUSSCHLUSS VON SOG. *STAATSTERRORISMUS" 227
IV. ERGEBNIS 228
B. BEENDIGUNG TERRORISTISCHER HANDLUNGEN (AUFGABE DES TERRORISTISCHEN
ARMS) 228
I. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES ELEMENT DER AUFGABE 228
1. BEGRIFFE 228
2. VERHAELTNIS VON OBJEKTIVEM UND SUBJEKTIVEM MERKMAL 229 II. UEBERTRAGUNG
AUF DAS EUROPAEISCHE RECHT 229
1. EINHEITLICHE AUSLEGUNG VON UNSCR 1373 (2001) 230 2. UNIONSRECHTLICHER
GEFAHRBEGRIFF. 231
III. ERGEBNIS 231
C.BETEILIGUNG 232
I. VERBREITUNG VON PROPAGANDA, INSBESONDERE UNSCR 1624 (2005) 232
18
IMAGE 13
II. HAWALAS UND GEMEINNUETZIGE ORGANISATIONEN 233
1. REGELUNG DURCH FATF EMPFEHLUNGEN 234
2. VORSATZ 234
A) VORSATZNACHWEIS GEGENUEBER HAWALAS UND GEMEINNUETZIGEN ORGANISATIONEN
234
B) RECHTSPOLITISCHE KRITIK AM VORSATZERFORDERNIS 235
III. ERGEBNIS 235
§ 16 BESONDERHEITEN BEI EUROPAEISCHEN TERRORISTISCHEN VEREINIGUNGEN 236
A. NEUREGELUNG DER FINANZSANKTIONEN GEGEN EUROPAEISCHE TERRORISTISCHE
VEREINIGUNGEN (ART. 75 AEUV) 236
I. ERFORDERLICHKEIT EINER RAHMENVERORDNUNG 236
II. VERHAELTNIS DER KOMPETENZEN VON PARLAMENT UND RAT: INHALT DER
RAHMENVERORDNUNG 237
III. FINANZSANKTIONEN DURCH DIE EU 238
B. RECHTSSCHUTZ GEGEN DEN GEMEINSAMEN STANDPUNKT 2001/931/GASP NACH DER
UEBERGANGSREGELUNG 239
I. WORTLAUT VON ART. 35 EU A.F. 240
II. RECHTSPRECHUNG DES EUGH UEBER DIE AUSNAHMEN ZU ART. 35 I EU A.F. 240
1. ANWENDUNG DER NICHTIGKEITSKLAGE AUF PJZS/GASP-RECHTSAKTE 240 A)
RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR ANWENDUNG DER NICHTIGKEITSKLAGE AUF
PJZS/GASP-RECHTSAKTE 240
B) EINORDNUNG DER RECHTSPRECHUNG IM KONTEXT DES GEMEINSA- MEN
STANDPUNKTS 2001/931/GASP 241
2. ANWENDUNG VON ART. 35 I EU A.F. AUF GEMEINSAME STANDPUNKTE.242 A)
GESTORAS PRO AMNESTIA-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 242 B) RECHTSWIRKUNG DES
GEMEINSAMEN STANDPUNKTS 2001/931/GASP GEGENUEBER EUROPAEISCHEN
TERRORISTISCHEN VEREINIGUNGEN UND INDIVIDUEN 242
III. SYSTEMATIK 243
1. BEGRIFF DER RECHTSWIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 244
2. ABGRENZUNG DER VERSCHIEDENEN RECHTSAKTE IN ART. 34 II EU A.F.244
IV. SINN UND ZWECK DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS UND DER AUSNAHME 245
V.ERGEBNIS 246
C. UMSETZUNG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN NACH DER UEBERGANGSREGELUNG 246 I.
VEREINBARKEIT MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP 247
II. ERMESSENSFEHLER. 247
III. BEGRUENDUNG DES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES UND
VERANTWORTUNGSKLARHEIT 248
ERGEBNIS DES ZWEITEN TEILS 248
A. ALLGEMEINE ERGEBNISSE 248
B. ERGEBNISSE IN BEZUG AUF DIE ENTSTEHUNG EINES
19
IMAGE 14
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 249
DRITTER TEIL: UNSCR 1267 (1999) UND IHRE UMSETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 251
§ 17 ORGANISATION, INHALT UND VERFAHREN VON UNSCR 1267 (1999) 251 A.
SANKTIONSAUSSCHUSS (SOG. 1267-AUSSCHUSS), MONITORING TEAM UND
OMBUDSPERSON 252
I. BESETZUNG UND AUFGABEN DES SANKTIONSAUSSCHUSSES 252 II. BESETZUNG UND
AUFGABEN DES MONITORING TEAMS 252
III. BESETZUNG UND AUFGABEN DER OMBUDSPERSON 254
B. INHALT DER SANKTIONEN GEGEN AI QAIDA UND TALIBAN 255
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUFNAHME 255
II. RECHTSFOLGEN 255
C. VERFAHREN ZUR AUFNAHME UND STREICHUNG VON DER SANKTIONSLISTE 256 I.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN (GUIDELINES) 256
II. VERFAHREN ZUR AUFNAHME EINER PERSON 257
1. ANTRAG ZUR AUFNAHME EINER PERSON IN DIE SANKTIONSLISTE 257 2.
ENTSCHEIDUNG DES SANKTIONSAUSSCHUSSES 258
3. UMSETZUNG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN DER VEREINTEN NATIONEN 259 A)
ALLGEMEINES ZUR UMSETZUNG 259
B) UMSETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 260
III. VERFAHREN ZUR STREICHUNG VON DER LISTE, INSBESONDERE DIE ROLLE DER
OMBUDSPERSON 260
§ 18 MATERIELLE BINDUNGEN DES SICHERHEITSRATES 261
A. GRUNDLAGEN: BINDUNGEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 261 B. WORTLAUT
UND HISTORISCHE AUSLEGUNG 263
I.WORTLAUT 263
II. HISTORISCHE AUSLEGUNG 264
C. RECHTSPRECHUNG, PRAXIS UND LITERATUR 265
I.RECHTSPRECHUNG 265
L.IGH 265
A) LOCKERBIE 265
B) GENOZID-ENTSCHEIDUNG 265
C) GUTACHTEN ZUM VERWALTUNGSGERICHT IN BEAMTENSTREITIGKEITEN 266 D)
NAMIBIA-GUTACHTEN 266
E) ERGEBNIS 267
2. INTERNATIONAL CRIMINAL TRIBUNAL FOR THE FORMER YUGOSLAVIA (*ICTY")
267
3. EUG/EUGH UND NATIONALE GERICHTE 268
4. HUMAN-RIGHTS COMMITTEE 268
II. PRAXIS 269
HI. LITERATUR 270
D. ABWAEGUNGSVERPFLICHTUNG IN BEZUG AUF VOELKERRECHT 271
20
IMAGE 15
I. INSBESONDERE: KEINE UNMITTELBARE BINDUNG AN DIE INTERNATIONAL
BILL OF RIGHTS .271
1. KOMPETENZEN DER GENERALVERSAMMLUNG FUER VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNGEN
271
2. VERBINDLICHKEIT FUER DEN SICHERHEITSRAT 272
A) VERBINDLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN DER GENERALVERSAMMLUNG?. 272 B)
KEINE BINDUNG DES SICHERHEITSRATES 272
II. BEACHTLICHKEIT VON VOELKERRECHT IM KONTEXT LEGISLATIVER
KOMPETENZBEREICHE 273
III. FRUSTRATIONSVERBOT: SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG VON KAPITEL VI UND
VII UN-CHARTA 274
IV. VERPFLICHTUNG ZUR ABWAEGUNG 275
V. STRIKTE BINDUNG AN IUS COGENS? 276
1. ZWEIFEL 276
2. KEINE RELEVANZ FUER FINANZSANKTIONEN 276
E. ERGEBNIS 277
§ 19 SYSTEMATISIERUNG DES MEINUNGSSTANDES ZUR UEBERPRUEFBARKEIT DER
SANKTIONSLISTE DURCH DEN EUROPAEISCHEN RICHTER 277
A. VOELKERRECHTLICHE LOESUNGEN 278
B. EUROPARECHTLICHE LOESUNGEN 279
§ 20 UEBERPRUEFUNG DER AUFNAHME IN DIE SANKTIONSLISTE DURCH UNIONSRICHTER
AUF GRUNDLAGE DES VOELKERRECHTS (*VOELKERRECHTLICHE LOESUNGEN") 280
A. GERICHTLICHE DURCHSETZBARKEIT DER RECHTLICHEN ANFORDERUNGEN 280 I.
VOELKERRECHTLICHE EINRICHTUNGEN NEBEN DER OMBUDSPERSON 280 II.
VOELKERRECHTLICHE KOMPETENZ ZUR UEBERPRUEFUNG DURCH NATIONALE GERICHTE 280
1. LITERATUR 281
2. BEGRENZUNG DER KOOPERATIONSPFLICHTEN AUF ART UND WEISE DER AUSUEBUNG
VON KOMPETENZEN 282
3. ERGEBNIS 283
B. GEWOHNHEITSRECHTLICHES RECHT AUF RECHTSSCHUTZ FUER ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE 283
I. VOELKERRECHTLICHER MINDESTSTANDARD ZUR BEHANDLUNG VON AUSLAENDERN. 284
II. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE UND RESOLUTIONEN DER GENERALVERSAMMLUNG
ALS OPINIO IURIS 285
III. STAATENPRAXIS 286
1. UNERGIEBIGKEIT DER PRAXIS DER STAATEN IM HINBLICK AUF ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE ZWISCHEN BUERGERN 286
2. PRAXIS DER GEGENMASSNAHMEN 287
3. INVESTITIONSSCHUTZRECHT 287
4. PRAXIS INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 288
A) INTERNATIONALES BEAMTENRECHT 288
B) VERWALTUNG SPEZIELLER GEBIETE (TIEFSEEBODEN UND
21
IMAGE 16
GRENZUEBERSCHREITENDE FLUESSE) 288
C) PEACE-KEEPING MISSION DER VEREINTEN NATIONEN 289
D) INSPECTION-PANEL DER WELTBANK 290
E) EUROPAEISCHE UNION UND ANDERE EUROPAEISCHE INSTITUTIONEN 291 5.
KONSISTENZ DER STAATENPRAXIS 292
C. ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ 293
D.ABWAEGUNG 294
I. VORUEBERGEHENDE NATUR DER FINANZSANKTIONEN 295
II. REFORMEN IN DEN RESOLUTIONEN 295
III. PRAEZEDENZWIRKUNG 296
E.ERGEBNIS 297
§ 21 UEBERPRUEFUNG DER AUFNAHME IN DIE SANKTIONSLISTE DURCH UNIONSRICHTER
AUF GRUNDLAGE DES UNIONSRECHTS (*EUROPARECHTLICHE LOESUNGEN") 297 A.
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 298
I. BOSPHORUSURTEIL DES EUGH 298
II. KADI UND AI BARAKAAT-URTEIL DES EUGH 298
III. EWR-GUTACHTEN DES EUGH 299
IV. ERGEBNIS 299
B. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 300
I. BEGRIFF DER SUPRANATIONALEN ORGANISATION 300
II. MASSSTAB DER UEBERPRUEFUNG 300
III. ABHOERURTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 301
IV. ANWENDUNG AUF FINANZSANKTIONEN 302
C. RECHTSPRECHUNG DES EGMR. 302
I. HOHEITSGEWALT 302
1. BEGRIFF DER HOHEITSGEWALT IN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 302 2.
BOSPHORUSURTEIL DES EGMR. 303
3. BEHRAMI-ENTSCHEIDUNG 304
II. INSBESONDERE ART. 61EMRK 305
III. ANWENDUNG AUF FINANZSANKTIONEN 306
D. EU-VERTRAG ALS AEQUIVALENT EINER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFASSUNG 306 E.
VORAUSSETZUNGEN DES UNIONSRECHTS AN BESCHRAENKUNG DES PRUEFUNGSMASSSTABES
UND GRUNDLAGEN DER UNION 307
I. VORAUSSETZUNGEN AN DIE BESCHRAENKUNG DES PRUEFUNGSMASSSTABES 308 1.
FEHLENDER GESTALTUNGSSPIELRAUM (QUASI-UNMITTELBARE WIRKUNG) 308 2.
ANERKANNTE INTERNATIONALE ORGANISATION 308
II. GRUNDLAGEN DER UNION 309
III. ERGEBNIS 310
F. VEREINBARKEIT DES VERFAHRENS NACH UNSCR 1267 (1999) MIT DEN
GRUNDLAGEN DER UNION 310
I. HAUPTZWECK DER SANKTIONSLISTEN 310
1. POLITISCHE WIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG 310
2. BESCHRAENKUNG DER FINANZSANKTIONEN AUF *POLITISCHE PERSONEN" 311
22
IMAGE 17
II. EFFEKTIVITAET DES SICHERHEITSRATES 312
III. VERGLEICH DER EFFEKTIVITAET VON RECHTSSCHUTZ UND UEBERPRUEFUNG DURCH
POLITISCHE EINRICHTUNG 313
1. GERICHT 313
2. OMBUDSPERSON; 313
3. VERGLEICH DER EINRICHTUNGEN UND FOLGERUNGEN FUER FINANZSANKTIONEN
GEGEN AI QAIDA UND TALIBAN 314
A) BESETZUNG 314
B) VERBINDLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNG 315
IV. VERFAHRENSMAESSIGE BEACHTUNG DER EINRICHTUNG DER OMBUDSPERSON DURCH
DEN EUGH: FEHLENDES RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS DER BETROFFENEN.316
V.ERGEBNIS 317
§ 22 ENTSTEHUNG EINES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES IM RAHMEN DER
FINANZSANKTIONEN NACH UNSCR 1267 (1999) 318
VIERTER TEIL: AUSBLICK AUF EIN INTERNATIONALES VERWAL- TUNGSRECHT 321
§ 23 VERWALTUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE, ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UND
ERFORDERLICHKEIT EINER ZUORDNUNG 321
A. VERWALTUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 322
B. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IM HINBLICK AUF DIE ZUORDNUNG DES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 323
I. VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS IM RAHMEN DER FATF 323 II.
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS IM RAHMEN VON UNSCR 1373 (2001). 324 III.
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS IM RAHMEN VON UNSCR 1267 (1999)325 C.
ERFORDERLICHKEIT EINER KLAREN ZUORDNUNG DES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 326
I. BEGRIFF DES TRENNUNGSPRINZIPS 327
II. UNTERSCHIEDLICHE MASSSTAEBE 327
1. ANBINDUNG AN MITGLIEDSTAATLICHE MASSSTAEBE 328
2. UNTERSCHIEDLICHE SCHWERPUNKTSETZUNG 328
3. KOOPERATIONSVERHAELTNIS 329
III. VERANTWORTUNGSKLARHEIT 330
§ 24 ZUORDNUNGSPROBLEMATIK IM INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHT UND
RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 3 31
A. ZUORDNUNGSPROBLEMATIK IM INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHT 331 I.
ZUORDNUNG DURCH NORMGEBER 332
II. ZUORDNUNG AUFGRUND ALLGEMEINER ERWAEGUNGEN 332
1. VERHAELTNIS VON MITGLIEDSTAATEN ZU EU IM RAHMEN VON UNSCR 1373 (2001)
333
2. ZUORDNUNG IM RAHMEN VON UNSCR 1267 (1999) 334
A) UNMITTELBARES VERHAELTNIS ZWISCHEN SANKTIONSAUSSCHUSS UND BETROFFENEM
334
23
IMAGE 18
B) VERANTWORTUNGSKLARHEIT 335
C) AUSLEGUNG AM MASSSTAB DER GRUNDRECHTE 335
B. RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN DER ZUORDNUNG 336
I. NAEHE ZUM BETROFFENEN 336
1. ALLGEMEINES 336
2. UEBERTRAGUNG AUF DIE BEKAEMPFUNG DER TERRORISMUSFINANZIERUNG 337 II.
KOMPLEXITAET INTERNATIONALER VERWALTUNGSBEZIEHUNGEN 337 III.
ZENTRALISATION 338
ERGEBNIS DES VIERTEN TEILS 339
LITERATURVERZEICHNIS 341
24 |
any_adam_object | 1 |
author | Roberts, Marc 1981- |
author_GND | (DE-588)143636588 |
author_facet | Roberts, Marc 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Roberts, Marc 1981- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037281619 |
classification_rvk | PH 6030 PH 8760 PR 2375 PS 3860 |
ctrlnum | (OCoLC)704901525 (DE-599)DNB1009539361 |
dewey-full | 344.05325 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.05325 |
dewey-search | 344.05325 |
dewey-sort | 3344.05325 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037281619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110315s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009539361</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631617533</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 62.80 (DE), EUR 64.80 (AT), sfr 91.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61753-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631617533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)704901525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009539361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.05325</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roberts, Marc</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143636588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terrorismusfinanzierung</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">Marc Roberts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5163</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="t">Resolution 1325 (2000)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7628834-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Financial Action Task Force</subfield><subfield code="0">(DE-588)5195488-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="t">Resolution 1267 (1999)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854843-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162103-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Financial Action Task Force</subfield><subfield code="0">(DE-588)5195488-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Resolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162103-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Financial Action Task Force</subfield><subfield code="0">(DE-588)5195488-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="t">Resolution 1267 (1999)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854843-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="t">Resolution 1325 (2000)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7628834-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162103-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5163</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5163</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194417</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037281619 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:33:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631617533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194417 |
oclc_num | 704901525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-384 DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-384 DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 357 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Roberts, Marc 1981- Verfasser (DE-588)143636588 aut Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht Marc Roberts Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5163 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2010 Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1325 (2000) (DE-588)7628834-1 gnd rswk-swf Financial Action Task Force (DE-588)5195488-6 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1267 (1999) (DE-588)7854843-3 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Resolution (DE-588)4194223-1 gnd rswk-swf Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Financial Action Task Force (DE-588)5195488-6 b Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 b Resolution (DE-588)4194223-1 s Terrorismus (DE-588)4059534-1 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 s DE-604 DE-188 Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1267 (1999) (DE-588)7854843-3 u Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1325 (2000) (DE-588)7628834-1 u Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5163 (DE-604)BV000000068 5163 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roberts, Marc 1981- Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht Europäische Hochschulschriften Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1325 (2000) (DE-588)7628834-1 gnd Financial Action Task Force (DE-588)5195488-6 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1267 (1999) (DE-588)7854843-3 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Resolution (DE-588)4194223-1 gnd Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7628834-1 (DE-588)5195488-6 (DE-588)5098525-5 (DE-588)7854843-3 (DE-588)1001797-5 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4194223-1 (DE-588)4162103-7 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4048765-9 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4059534-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht |
title_auth | Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht |
title_full | Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht Marc Roberts |
title_fullStr | Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht Marc Roberts |
title_full_unstemmed | Terrorismusfinanzierung zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht Marc Roberts |
title_short | Terrorismusfinanzierung |
title_sort | terrorismusfinanzierung zugleich ein beitrag zum internationalen verwaltungsrecht |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht |
topic | Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1325 (2000) (DE-588)7628834-1 gnd Financial Action Task Force (DE-588)5195488-6 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1267 (1999) (DE-588)7854843-3 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Resolution (DE-588)4194223-1 gnd Internationales Verwaltungsrecht (DE-588)4162103-7 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1325 (2000) Financial Action Task Force Europäische Union Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1267 (1999) Vereinte Nationen Sicherheitsrat Bekämpfung Mitgliedsstaaten Resolution Internationales Verwaltungsrecht Finanzierung Rechtsanwendung Internationale Kooperation Terrorismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT robertsmarc terrorismusfinanzierungzugleicheinbeitragzuminternationalenverwaltungsrecht |