Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch: [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1287 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783866454590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037280614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111118 | ||
007 | t | ||
008 | 110315s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006150889 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866454590 |c GB. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 99.90 (freier Pr.) |9 978-3-86645-459-0 | ||
035 | |a (OCoLC)729936102 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006150889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-M158 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-824 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 005.7565 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 660f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Doberenz, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)115397655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch |b [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] |c Walter Doberenz, Thomas Gewinnus |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft-Access 2010-Programmierung - das Handbuch |
246 | 1 | 3 | |a Access 2010 Programmierung |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft |c 2011 | |
300 | |a 1287 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Access 2010 |0 (DE-588)7708347-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4139307-7 |a CD-ROM |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Access 2010 |0 (DE-588)7708347-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gewinnus, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)130020176 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021193424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021193424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143909894356992 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
KURZUEBERSICHT
VORWORT 27
1 EINFUEHRUNG 31
2 PROGRAMMIEREN MIT VBA 73
3 DATENMAKROS 141
4 FORMULARE UND STEUERELEMENTE I6I
5 BERICHTE 225
6 PROGRAMMIEREN MIT OBJEKTEN 273
7 DAO-PROGRAMMIERUNG 327
8 ADO-PROGRAMMIERUNG 397
9 SQL IN THEORIE UND PRAXIS 445
10 FORTGESCHRITTENE DATENBANKPROGRAMMIERUNG 545
11 MICROSOFT SQL SERVER 641
12 DATEIEN UND VERZEICHNISSE 741
13 XML IN THEORIE UND PRAXIS 805
14 PROGRAMMSCHNITTSTELLEN 877
15 ACCESS IM INTERNET/INTRANET 955
16 ACCESS UND SHAREPOINT 987
17 DIE ACCESS SERVICES 1019
18 DATENDIENSTE IN MICROSOFT ACCESS EINBINDEN 106I
19 ANWENDUNGSDESIGN 1083
20 MENUEBAND UND BACKSTAGE-ANSICHT PROGRAMMIEREN 1125
21 TECHNIKEN DER PROGRAMMENTWICKLUNG 1191
A GLOSSAR 1253
B WICHTIGE DATEIERWEITERUNGEN 1259
C ANSI-TABELLE 1261
D WICHTIGE TASTATURCODES 1265
STICHWORTVERZEICHNIS 1269
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006150889
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
DIE BONUSKAPITEL 9 UND 13 FINDEN SIE ALS PDF-DATEI AUF DER BEILIEGENDEN
CD. IM INHALTSVERZEICHNIS SIND SIE DURCH EIN CD-SYMBOL GEKENNZEICHNET.
VORWORT 27
EINFUEHRUNG 3I
VBA-PROGRAMMIERUNG UNTER MICROSOFT ACCESS 2010 32
VISUAL BASIC VERSUS VBA 32
OBJEKT- UND EREIGNISORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 32
VBA- ODER MAKRO-PROGRAMMIERUNG? 33
DIE VBA-ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 34
FORMULARENTWURF 34
CODE-FENSTER UND SYMBOLLEISTE 35
DAS EIGENSCHAFTENFENSTER 37
DER PROJEKT-EXPLORER 37
DAS CODE-FENSTER 38
ARBEITEN MIT DER HILFE 41
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 42
ZUR GESCHICHTE DER ACCESS-SICHERHEIT 42
EINE NICHT VERTRAUENSWUERDIGE DATENBANK OEFFNEN 43
DAS SICHERHEITSCENTER 45
DEFINITION VERTRAUENSWUERDIGER SPEICHERORTE 48
EINFUEHRUNGSBEISPIELE 50
ERSTELLEN DER TESTDATENBANK 50
KONVENTIONELLE PROGRAMMIERUNG 51
PROGRAMMIEREN MIT VBA 56
AUTOMATISCHE MAKROKONVERTIERUNG 60
PROGRAMMIEREN MIT DATENMAKRO 61
HIGHLIGHTS UND FEATURES VON ACCESS 2010 63
ZUR GESCHICHTE DER VORGAENGERVERSIONEN 63
DAS IST NEU IN MICROSOFT OFFICE ACCESS 2010 65
UEBERSICHTEN UND ERGAENZUNGEN 68
DEUTSCHE UND ENGLISCHE BEZEICHNER 68
DOCMD-OBJEKT 69
PROGRAMMIEREN MIT VBA 73
DATENTYPEN, VARIABLEN UND KONSTANTEN 74
UEBERSICHT 74
VARIABLENDEKLARATION 75
KONSTANTENDEKLARATION 80
GUELTIGKEITSBEREICHE 80
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
EINZELHEITEN ZU DEN DATENTYPEN 84
SINGLE- UND DOUBLE-DATENTYPEN 84
INTEGER-, LONG- UND BOOLEAN-DATENTYPEN 84
DATE-DATENTYP 84
CURRENCY-DATENTYP 87
STRING-DATENTYP 88
VARIANT-DATENTYP 89
DATENFELDER (ARRAYS) 93
STATISCHE ARRAYS 93
DYNAMISCHE ARRAYS 95
BENUTZERDEFINIERTE DATENTYPEN 97
TYPE-ANWEISUNG 97
WITH-ANWEISUNG 97
STRINGS INNERHALB TYPE 98
ENUMERATIONEN 99
ARRAYS IN BENUTZERDEFINIERTEN TYPEN 100
OPERATOREN 101
ARITHMETISCHE OPERATOREN 102
LOGISCHE OPERATOREN 104
VERGLEICHSOPERATOREN 106
KONTROLLSTRUKTUREN 106
BEDINGTE VERZWEIGUNGEN 106
SCHLEIFENANWEISUNGEN 108
GOTO UND GOSUB 110
ZEICHENKETTENFUNKTIONEN 111
STRINGVERARBEITUNG 111
FORMAT-FUNKTION 113
VORDEFINIERTE FUNKTIONEN 115
MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 115
FINANZMATHEMATISCHE FUNKTIONEN 119
DATUMS-/ZEITFUNKTIONEN 120
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN/PROZEDUREN 123
FUNKTION 124
PROZEDUR 124
PARAMETERUEBERGABE BYREF ODER BYVAL 125
OPTIONALE ARGUMENTE 126
BENANNTE ARGUMENTE 127
PARAMETER-ARRAYS 127
DYNAMISCHE ARRAYS ALS ARGUMENTE 128
RUECKGABE VON ARRAYS 128
PRIVATE-, PUBLIC- UND STATIC-DEKLARATIONEN 129
UEBERSICHTEN UND ERGAENZUNGEN 131
DATUMSKONSTANTEN 131
RUECKGABEWERTE DER VARTYPE-FUNKTION 132
PRAXISBEISPIELE 132
IN EINEM TEXTFELD SUCHEN 132
ZEITANGABEN RUNDEN 134
DAS WOCHENENDE FESTSTELLEN 135
MIT DYNAMISCHEN ARRAYS RECHNEN 136
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
DATENMAKROS 141
GRUNDLAGEN VON DATENMAKROS 142
EINSATZMOEGLICHKEITEM 142
FUNKTIONSPRINZIP 143
DATENMAKROS UND VBA 144
ERZEUGEN VON DATENMAKROS 144
DATENMAKROS UMBENENNEN, LOESCHEN UND AENDERN 145
USYSAPPLICATIONLOG 145
AKTIONEN IN DATENMAKROS 146
AKTIONEN FUER ALLE TABELLENEREIGNISSE 146
ZUSAETZLICHE AKTIONEN DER NACHFOLGEEREIGNISSE 146
AUSWAHL DES RICHTIGEN TABELLENEREIGNISSES 147
VORABEREIGNISSE 147
NACHFOLGEEREIGNISSE 147
EINSCHRAENKUNGEN 148
PRAXISBEISPIELE 148
EIN EREIGNISGESTEUERTES DATENMAKRO ERSTELLEN 148
ARBEITEN MIT EINEM BENANNTEN DATENMAKRO 153
PER VBA AUF EIN BENANNTES DATENMAKRO ZUGREIFEN 157
AENDERUNGEN VON TABELLENINHALTEN PROTOKOLLIEREN 158
FORMULARE UND STEUERELEMENTE I6I
ALLGEMEINES 162
GRUPPEN VON EIGENSCHAFTEN 162
METHODEN 163
GRUPPEN VON EREIGNISSEN 163
DAS FORM-OBJEKT 163
FORMAT-EIGENSCHAFTEN 164
DATEN-EIGENSCHAFTEN 170
WEITERE EIGENSCHAFTEN 171
FENSTER- UND FOKUS-EREIGNISSE 172
TASTATUR- UND MAUS-EREIGNISSE 173
DATEN- UND FILTER-EREIGNISSE 176
WEITERE EREIGNISSE 177
METHODEN 178
UNTERFORMULARE 181
STEUERELEMENTE (CONTROLS) 182
ALLGEMEINES 182
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN AUF EINEN BLICK 183
ALLGEMEINE EREIGNISSE AUF EINEN BLICK 194
METHODEN VON STEUERELEMENTEN 195
DAS SCREEN-OBJEKT 196
ACTIVEX-STEUERELEMENTE 198
VERGLEICH MIT DEN INTEGRIERTEN STEUERELEMENTEN 198
STATUSBAR ALS BEISPIEL 199
PRAXISBEISPIELE 203
DAS TEXTFELD PROGRAMMIEREN 203
IN UNGEBUNDENE TEXTFELDER EIN- UND AUSGEBEN 205
EIN UNGEBUNDENES KOMBINATIONSFELD FUELLEN 207
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
EIN UNTERFORMULAR PROGRAMMIEREN 209
DAS REGISTER-STEUERELEMENT KENNEN LERNEN 212
EINE STATUSLEISTE PROGRAMMIEREN 216
VERWENDEN VON BILD-RESSOURCEN 219
PROGRAMMIEREN DES NAVIGATIONSSTEUERELEMENTS 221
BERICHTE 225
ALLGEMEINES 226
REPORTANSICHTEN 226
DIE OPENREPORT-METHODE 226
PARAMETERUEBERGABE 227
WICHTIGE BERICHTSEIGENSCHAFTEN 228
FORMATEIGENSCHAFTEN 228
DATENEIGENSCHAFTEN 229
GRAFIKEIGENSCHAFTEN 229
LINIEN- UND STIFTEIGENSCHAFTEN 233
SCHRIFTEIGENSCHAFTEN 234
FAERB- UND MUSTEREIGENSCHAFTEN 234
SONSTIGE EIGENSCHAFTEN 236
BERICHTSEREIGNISSE 238
ALLGEMEINE EREIGNISSE 238
TASTATUR- UND MAUSEREIGNISSE 240
BERICHTSMETHODEN 241
GRAFIKMETHODEN (UEBERSICHT) 241
SCALE 241
LINE 242
PSET 243
CIRCLE 244
PRINT 246
TEXTWIDTH UND TEXTHEIGHT 246
SONSTIGE METHODEN 247
WEITERE FEATURES DES REPORT-OBJEKTS 247
RICH-TEXT-FELDER DRUCKEN 247
VERLAUF EINES MEMOFELDES DRUCKEN 248
EINE LISTE DER ANLAGEN DRUCKEN 249
BERICHTE NACHTRAEGLICH FILTERN 251
BERICHTE ALS PDF-DATEI EXPORTIEREN 253
BERICHTE ALS RTF-DATEI EXPORTIEREN 254
DAS PRINTER-OBJEKT 254
WO FINDE ICH DAS PRINTER-OBJEKT? 255
DIE PRINTERS-COLLECTION 255
AUSWAHL EINES DRUCKERS 256
SPEICHERN VON BERICHTS-OPTIONEN 258
EIGENSCHAFTEN DES PRINTERS 258
DIREKTE DRUCKAUSGABE 260
UEBERSICHTEN 260
DRAWMODE-EIGENSCHAFT 260
FARBKONSTANTEN 261
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
11
PRAXISBEISPIELE 261
AUFRUF EINES BERICHTS MIT DATENFILTER 261
IM REPORT GRUPPIEREN UND RECHNEN 265
ERSTELLEN UND DRUCKEN EINES PIVOT-DIAGRAMMS 268
BERICHTE IN FORMULAREN ANZEIGEN 272
PROGRAMMIEREN MIT OBJEKTEN 273
OBJEKTVARIABLEN 274
OBJEKTTYPEN UND SET-ANWEISUNG 274
OBJECT-DATENTYP 275
FORM- UND REPORT-OBJEKT 276
CONTROL-OBJEKT 278
FORMULAR- UND BERICHTSMODULE 281
INSTANZEN VON FORMULAREN UND BERICHTEN 281
BENUTZERDEFINIERTE FORM-/REPORT-OBJEKTE 283
EIGENSTAENDIGE KLASSENMODULE 285
AUFLISTUNGEN 288
FORMS/REPORTS 288
CONTROLS 290
COLLECTION-OBJEKT 291
DICTIONARY-OBJEKT 293
PROPERTY UND PROPERTIES 294
MODULE-OBJEKT UND MODULES-AUFLISTUNG 295
REFERENCE-OBJEKT UND REFERENCES-AUFLISTUNG 297
DIE ACCESS-OBJEKTHIERARCHIE 299
DER OBJEKTKATALOG 299
DAS APPLICATION-OBJEKT ALLGEMEIN 300
EIGENSCHAFTEN UND METHODEN DES APPLICATION-OBJEKTS 302
WEITERE WICHTIGE OBJEKTE 307
ACCESSOBJECT 309
CURRENTPROJECT 310
CURRENTDATA 311
UEBERSICHTEN 312
KONSTANTEN DER CONTROLTYPE-EIGENSCHAFT 312
RUECKGABEWERTE DER CURRENTOBJECTTYPE-FUNKTION 313
PRAXISBEISPIELE 313
EIN STEUERELEMENTE-ARRAY AUTOMATISCH ERSTELLEN 313
MIT FORMULAR-INSTANZEN ARBEITEN 316
MIT EINER EIGENSTAENDIGEN KLASSE EXPERIMENTIEREN 318
AUF OBJEKTE IN AUFLISTUNGEN ZUGREIFEN 321
PROPERTIES-AUFLISTUNGEN UNTERSUCHEN 324
DAO-PROGRAMMIERUNG 327
ALLGEMEINES 328
DBENGINE 328
WORKSPACE-OBJEKT 329
DATABASE-OBJEKT 329
RECORDSET-OBJEKT 329
VERWENDUNG DER DATENBANKOBJEKTE 330
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLEGENDE ARBEITSTECHNIKEN 331
ARBEITSUMGEBUNG FESTLEGEN 331
DATENBANK ANLEGEN UND OEFFNEN 332
TABELLEN/INDIZES ANLEGEN 335
TABELLEN EINBINDEN 340
TABELLEN VERKNUEPFEN (RELATIONEN) 342
ABFRAGEN ERSTELLEN/AUSFUHREN 344
OEFFNEN VON TABELLEN/ABFRAGEN 346
ARBEITEN MIT RECORDSETS 349
EIGENSCHAFTEN UND METHODEN VON RECORDSETS 349
DATENSAETZE ANZEIGEN 352
DATENSAETZE HINZUFUEGEN/AENDERN 355
DATENSAETZE LOESCHEN 357
DATENSAETZE SORTIEREN 358
DATENSAETZE SUCHEN 359
DATENSAETZE FILTERN 360
DAO IN GEBUNDENEN FORMULAREN 361
AUF ANLAGE-FELDER ZUGREIFEN 364
AUF MEHRWERTIGE FELDER ZUGREIFEN 367
VERLAUFSVERFOLGUNG EINES MEMO-FELDS 368
WEITERE FUNKTIONEN 369
EIGENSCHAFTEN (PROPERTIES) 369
TRANSAKTIONEN 371
PRAXISBEISPIELE 372
EINE TABELLE ANLEGEN 372
NAVIGIEREN MIT DAO 374
DEN DATENSATZZEIGER BEWEGEN 378
IN RECORDSETS SUCHEN 382
EINE DATENBANK ANALYSIEREN 384
KOMPLEXBEISPIEL: TELEFONVERZEICHNIS 387
EINGABEMASKE 387
ANFORDERUNGEN 387
PROGRAMMIERUNG 388
TEST UND BEMERKUNGEN 396
ADO-PROGRAMMIERUNG 397
EIN ERSTER BLICK AUF ADO 398
KLEINES EINFUEHRUNGSBEISPIEL 398
ZUR GESCHICHTE VON ADO 400
HINWEISE ZU DEN ADO-BIBLIOTHEKEN 400
ADO UND OLE DB 401
ADO-OBJEKTMODELL 402
ADO-GRUNDOPERATIONEN 404
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN OBJEKTEN 404
DIE VERBINDUNG ZUR DATENQUELLE 405
AKTIONSABFRAGEN MIT DEM COMMAND-OBJEKT 409
RECORDSETS MIT DATEN FUELLEN 412
WEITERE OPERATIONEN MIT RECORDSETS 416
WELCHE RECORDSET-FEATURES WERDEN UNTERSTUETZT? 417
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
EDITIEREN VON DATENSAETZEN 417
HINZUFUEGEN VON DATENSAETZEN 418
LOESCHEN VON DATENSAETZEN 419
RECORDSETS FILTERN 420
UNGEBUNDENE RECORDSETS 421
RECORDSETS ABSPEICHERN 421
BEWEGEN IN RECORDSETS 422
DATEN DIREKT EINLESEN 423
SORTIEREN 424
SUCHEN 424
EREIGNISSE AUSWERTEN 425
ZUGRIFF AUF ADO-AUFLISTUNGEN 427
ALLGEMEINE FEATURES 427
PROPERTY UND PROPERTIES 428
FIELD UND FIELDS 429
PARAMETER UND PARAMETERS 430
ERROR UND ERRORS 431
UEBERSICHTEN 432
CONNECTION-OBJEKT 432
COMMAND-OBJEKT 433
RECORDSET-OBJEKT 433
PRAXISBEISPIELE 435
MIT ADO AUF EINE ACCESS-DATENBANK ZUGREIFEN 436
EIN ADO-DATENKLASSENMODUL VERWENDEN 437
EIN INTELLIGENTES ADO-FRONTEND ENTWICKELN 440
SQL IN THEORIE UND PRAXIS 445
EINFUEHRUNG 446
SQL-DIALEKTE 446
KATEGORIEN VON SQL-ANWEISUNGEN 447
ETWAS (DATENBANK-)THEORIE 448
ALLGEMEINES/BEGRIFFE 449
NORMALISIEREN VON TABELLEN 453
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN TABELLEN 458
VERKNUEPFEN VON TABELLEN 460
TESTPROGRAMM UND BEISPIELDATENBANK 464
HINWEISE ZUR BEDIENUNG 464
DIE BEISPIELDATENBANK IM UEBERBLICK 464
ADO QUERY 465
BEMERKUNGEN 466
DATEN ABFRAGEN 467
ABFRAGEN MIT SELECT 468
ALLE SPALTEN AUSWAEHLEN 468
AUSWAHL DER SPALTEN 469
FILTERN 470
BESCHRAENKEN DER ERGEBNISMENGE 476
EINDEUTIGE RECORDS/DOPPELTE DATENSAETZE 477
TABELLEN VERKNUEPFEN 478
TABELLEN VEREINIGEN 481
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
DATENSAETZE SORTIEREN 482
DATENSAETZE GRUPPIEREN 483
UNTERABFRAGEN 485
ANLAGE-FELDER MIT SQL VERWALTEN 489
HISTORY-FELDER MIT SQL ABFRAGEN 491
MEHRWERTIGE FELDER MIT SQL ABFRAGEN 493
DATEN MANIPULIEREN 494
EINFUEGEN EINZELNER DATENSAETZE 494
EINFUEGEN VON ABFRAGEDATEN 496
EXPORTIEREN/IMPORTIEREN VON ABFRAGEDATEN 497
AKTUALISIEREN/AENDERN 500
LOESCHEN 501
ERWEITERTE SQL-FUNKTIONEN 502
BERECHNETE/FORMATIERTE SPALTEN 502
BERECHNUNGSFUNKTIONEN 510
NULL-WERTE 511
DATUM UND ZEIT IN SQL-ABFRAGEN 513
DATENTYP UMWANDLUNGEN 518
KREUZTABELLENABFRAGEN 519
STEUERELEMENTE-EIGENSCHAFTEN IN ABFRAGEN VERWENDEN 523
GLOBALE VARIABLEN IN ABFRAGEN VERWENDEN 523
DATENBANKVERWALTUNG MIT SQL (DDL) 524
DATENBANKEN 524
TABELLEN 524
INDIZES 525
TABELLEN/INDIZES LOESCHEN ODER VERAENDERN 528
SICHTEN (VIEWS) 529
NUTZER- UND RECHTEVERWALTUNG 530
TRANSAKTIONEN 531
SQL IN DER ACCESS-PRAXIS 531
SQL IN ABFRAGEN 532
SQL IM BASIC-CODE 532
SQL BEIM OBERFLAECHENENTWURF 534
BASIC-FUNKTIONEN IN SQL-ANWEISUNGEN 535
TIPPS & TRICKS 537
WIE KANN ICH DIE ANZAHL DER DATENSAETZE ERMITTELN? 537
WIE NUTZE ICH DATUMSTEILE IN SQL ZUR SUCHE? 537
WIE KANN ICH DIE GROSS-/KLEINSCHREIBUNG BERUECKSICHTIGEN? 538
WARUM ERHALTE ICH ZU VIELE DATENSAETZE BEIM VERKNUEPFEN? 538
WIE LOESCHE ICH DOPPELTE DATENSAETZE AUS EINER TABELLE? 539
PRAXISBEISPIELE 541
EIN KOMFORTABLES SQL-ABFRAGEPROGRAMM ERSTELLEN 541
DATUM UND ZEIT IN SQL EINBAUEN 542
IO FORTGESCHRITTENE DATENBANKPROGRAMMIERUNG 545
DATENBANKVERWALTUNG MIT ADOX 546
DATENBANKEN ERSTELLEN 547
TABELLENDEFINITION 550
INDEXDEFINITION 554
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
15
ERSTELLEN VON PROZEDUREN UND SICHTEN 556
TABELLEN VERKNUEPFEN (RELATIONEN) 557
ERSTELLEN SPEZIELLER FELDTYPEN 558
AUTOMATISCHE ZUFALLSWERTE (GUID) 558
MEMOFELD MIT ARCHIV-FUNKTION (NUR ANFUEGEN) 560
ANLAGE-FELD 561
RICH-TEXT-FELD 563
MULTIVALUE-FELD (MVF) 564
BERECHNETE SPALTEN 568
BESCHREIBUNG VON DATENBANKFELDERN SETZEN 571
ZUGRIFFSSCHUTZ IN ACCESS-DATENBANKEN 572
GRUNDLAGEN 572
SICHERN AUF DATENBANKEBENE (DAO) 574
SICHERN AUF DATENBANKEBENE (ADO/ADOX) 574
ERSTELLEN NEUER BENUTZER UND GRUPPEN (DAO) 575
VERGABE VON RECHTEN (DAO) 577
KOMPLETTBEISPIEL: NUTZERBASIERTE SICHERHEIT 579
ERSTELLEN NEUER BENUTZER UND GRUPPEN (ADOX) 584
VERGABE VON RECHTEN (ADOX) 585
VERSCHLUESSELN VON DATENBANKEN 587
MULTIUSERZUGRIFF 589
VERWENDEN DER DAO 590
VERWENDEN DER ADO 593
ODBC-VERBINDUNGEN 595
EIN BLICK AUF DEN ODBC-DATENQUELLEN-ADMINISTRATOR 595
ERSTELLEN EINER ODBC-VERBINDUNG (DAO) 597
OEFFNEN EINER ODBC-VERBINDUNG (DAO) 598
OEFFNEN EINER ODBC-VERBINDUNG (ADO) 599
KONFIGURIEREN VON ODBC-VERBINDUNGEN 600
ODBCDIRECT 600
ZUGRIFF AUF FREMDFORMATE 601
DBASE LLL/W- UND FOXPRO-DATENBANKEN 601
TEXTDATEIEN (TXT/ASC/CSV) 605
EINBINDEN EXTERNER TABELLEN 608
VERWENDEN DER DAO 609
VERWENDEN DER ADOX 611
EXPORTIEREN VON DATEN 613
TRANSFERDATABASE-METHODE 613
EXPORTIEREN MIT SQL-ANWEISUNGEN 613
REPLIZIEREN VON DATENBANKEN 614
REPLIKATION MIT HILFE DER DAO 616
REPLIKATION MIT HILFE DER JRO 619
OPTIMIERUNG 621
INDIZES 621
ABFRAGE-OPTIMIERUNG 621
WEITERE MOEGLICHKEITEN 622
ADO/DAO/ODBC-WAS IST SCHNELLER? 623
IMAGE 11
16
INHALTSVERZEICHNIS
TIPPS & TRICKS 625
WIE PRUEFT MAN DIE ADO-VERSIONSNUMMER? 625
ACCESS-DATENBANKEN EXKLUSIV OEFFNEN 625
ACCESS-DATENBANKEN IM NETZWERK 625
ALLE AKTIVEN VERBINDUNGEN ZUR DATENBANK AUFLISTEN 626
DAS DATENBANK-KENNWORT AENDERN 626
ABFRAGEN UEBER MEHRERE DATENBANKEN 628
DATENBANKEN REPARIEREN/KOMPRIMIEREN 628
KOMPLEXBEISPIEL: DATENBANK-BACKUP/-RESTORE 629
VORBEMERKUNGEN 629
DER SELBST GESCHRIEBENE ASSISTENT 630
OBERFLAECHE 630
PROGRAMMIERUNG (BACKUP) 631
TEST 640
BEMERKUNG 640
II MICROSOFT SQL SERVER 641
ALLGEMEINES 642
WAS IST SQL SERVER EXPRESS? 642
UNTERSCHIEDE SQL SERVER EXPRESS/SQL SERVER/JET-ENGINE 643
CLIENT- VERSUS FILESERVER-PROGRAMMIERUNG 644
INSTALLATION SQL SERVER EXPRESS 646
ERSTE SCHRITTE 650
EIN NEUES ACCESS-PROJEKT (NEUE SQL SERVER-DATENBANK) 650
DEN NETZWERKZUGRIFF FUER DEN SQL SERVER EXPRESS AKTIVIEREN 652
INTEGRATION IN DIE ACCESS-OBERFLAECHE 655
UPGRADING VON ACCESS ZUM SQL SERVER 656
DIE WICHTIGSTEN CLIENT-TOOLS 659
VORDEFINIERTE DATENBANKEN 663
EINSCHRAENKUNGEN 663
WEITERE SQL SERVER-FUNKTIONEN IM KURZUEBERBLICK 664
DATENBANKEN VERWALTEN MIT DMO 666
TRANSACT-SQL - DIE SPRACHE DES SQL SERVERS 668
SCHREIBWEISE 669
KOMMENTARE 669
ZEICHENKETTEN 670
VARIABLEN DEKLARIEREN/VERWENDEN 670
BEDINGUNGEN MIT IF/ELSE AUSWERTEN 671
VERWENDEN VON CASE 672
VERWENDEN VON WHILE.. .BREAK/CONTINUE 673
DATUM UND UHRZEIT IN T-SQL 674
VERWENDEN VON GOTO 674
FEHLERBEHANDLUNG 675
PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEM SQL SERVER 675
ERSTELLEN NEUER SQL SERVER-DATENBANKEN 675
ERZEUGEN UND VERWALTEN VON TABELLEN 678
ERZEUGEN UND VERWENDEN VON SICHTEN (VIEWS) 685
VERWENDEN VON GESPEICHERTEN PROZEDUREN 687
PROGRAMMIEREN VON TRIGGERN 691
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
17
ERZEUGEN VON DATENBANKDIAGRAMMEN 696
VOLLTEXTABFRAGEN 697
DATENBANKEN SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 703
FEHLERBEHANDLUNG 708
DAS FEHLERMODELL DES SQL SERVERS 708
VERWENDEN VON @@ERROR 709
VERWENDEN VON RAISEERROR 709
FEHLERBEHANDLUNG MIT TRY...CATCH 710
FEHLERBEHANDLUNG MIT DEN ADO 712
DATENSICHERHEIT 714
UEBERBLICK 714
VERWALTEN MIT DEM SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 717
VERWALTEN MIT T-SQL 720
VERWALTEN MIT SQLDMO 723
TIPPS & TRICKS 727
ALLE NUTZER EINER DATENBANK ERMITTELN 727
ALLE REGISTRIERTEN MICROSOFT SQL SERVER ERMITTELN 728
ALLE DATENBANKEN UND DEREN TABELLEN ERMITTELN 729
EINE TABELLE LOESCHEN 730
EINE TABELLE MIT DEN DMO ERZEUGEN 730
ANZAHL DER DATENSAETZE BESCHRAENKEN 731
PLATZHALTERZEICHEN IN TSQL 731
LEERZEICHEN ENTFERNEN 732
TEILSTRINGS ERZEUGEN 732
MIT EINER DATENBANKDATEI VERBINDEN 732
WARUM WIRD @@ERROR NICHT KORREKT VERARBEITET? 733
DIE ANZAHL DER DATENSAETZE EINER ABFRAGE BESTIMMEN 734
WARUM SIND ABFRAGEN MIT PLATZHALTERN SO LANGSAM? 734
GROSS-/KLEINSCHREIBUNG BERUECKSICHTIGEN 734
DAS ERGEBNIS EINER STORED PROCEDURE SPEICHERN 735
NACH DEM LOESCHEN IDENTITY AUF 0 SETZEN 735
DATENBANKSTRUKTUR KOPIEREN 735
EINE TABELLENSPALTE UMBENENNEN 737
AKTUALISIERUNGS- UND LOESCHWEITERGABEN REALISIEREN 737
DATEN AUS VERSCHIEDENEN DATENBANKEN ANZEIGEN 737
UEBERSICHTEN 738
DATENTYPEN 738
UNTERSCHIEDE ACCESS- UND SQL SERVER-DATENTYPEN 739
12 DATEIEN UND VERZEICHNISSE 741
ALLGEMEINES 742
ANSI/ASCII/UNICODE 742
GEMEINSAMER DATEIZUGRIFF 742
VERWENDEN DER FILE SYSTEM OBJECTS 743
ZUGRIFF AUF DAS DATEISYSTEM 744
ERMITTELN ALLER LAUFWERKE UND DEREN EIGENSCHAFTEN 744
ERMITTELN ALLER VERZEICHNIS-EIGENSCHAFTEN 746
AUFLISTEN ALLER UNTERVERZEICHNISSE EINES BESTIMMTEN FOLDERS 746
REKURSIV ALLE UNTERVERZEICHNISSE AUFLISTEN 747
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
EIN VERZEICHNIS ERZEUGEN 748
DAS DATENBANKVERZEICHNIS BESTIMMEN 749
ABFRAGEN DES TEMP-/SYSTEM-/WINDOWS-VERZEICHNISSES 750
PRUEFEN, OB EINE DATEI EXISTIERT 750
VERZEICHNISSE/DATEIEN KOPIEREN/LOESCHEN 751
AUFLISTEN ALLER DATEIEN EINES VERZEICHNISSES 751
NAME, PFAD UND EXTENSION EINER DATEI ERMITTELN 752
EINEN TEMPFILE-NAMEN ERZEUGEN 754
TEXTDATEIEN 754
KLASSISCHER ZUGRIFF AUF TEXTDATEIEN 755
ZUGRIFF AUF TEXTDATEIEN MIT DEN FILE SYSTEM OBJECTS 757
TYPISIERTE DATEIEN 760
OEFFNEN 760
LESEN/SCHREIBEN 761
WEITERE DATEIEN 762
BINAERDATEIEN 762
INI-DATEIEN 763
DIE REGISTRIERDATENBANK 765
EINFUEHRUNG 765
API/VBA-ZUGRIFF AUF DIE REGISTRIERUNGSDATENBANK 767
API-KONSTANTEN/FUNKTIONEN FUER DEN REGISTRY-ZUGRIFF 767
PRUEFEN, OB EIN SCHLUESSEL EXISTIERT 769
EINEN VORHANDENEN WERT AUSLESEN 770
EINEN SCHLUESSEL ERSTELLEN 770
EINEN WERT SETZEN BZW. AENDERN 771
EINEN SCHLUESSEL LOESCHEN 772
EIN FELD LOESCHEN 772
AUFRUF DER FUNKTIONEN 772
DATEIDIALOGE 774
VARIANTE 1 (OFFICE 14 LIBRARY) 775
VARIANTE 2 (WINDOWS-API) 778
VERZEICHNISDIALOG (WINDOWS-API) 783
UEBERSICHTEN 784
DATEIFUNKTIONEN IN ACCESS 784
FSO-EIGENSCHAFTEN UND -METHODEN 785
PRAXISBEISPIELE 787
AUF EINE TEXTDATEI ZUGREIFEN 787
DATEIEN SUCHEN 791
DIE SHELLFUNKTIONEN VERWENDEN 793
EINEN VERZEICHNISBAUM IN EINE TREE VIEW EINLESEN 797
EIN DATENBANK-BACKUP MIT CD/DVD-BRENNER REALISIEREN 798
13 XML IN THEORIE UND PRAXIS 805
XML - ETWAS THEORIE 806
ALLGEMEINES 806
DER XML-GRUNDAUFBAU 809
WOHLGEFORMTE DOKUMENTE 810
PROCESSING INSTRUCTIONS (PI) 812
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
19
ELEMENTE UND ATTRIBUTE 813
VERWENDBARE ZEICHENSAETZE 814
XSD-SCHEMAS 816
DAS GRUNDPRINZIP 816
EIN XSD-SCHEMA MIT MICROSOFT ACCESS ERZEUGEN 818
XML-VERARBEITUNG MIT DEM DOM 821
WAS IST DAS DOM? 822
ERSTE SCHRITTE 823
LADEN VON DOKUMENTEN 825
XML-FEHLERPRUEFUNG/-ANALYSE 825
ERZEUGEN VON XML-DOKUMENTEN 827
AUSLESEN VON XML-DATEIEN 829
EINFUEGEN VON INFORMATIONEN 833
ATTRIBUTE ODER ELEMENT 835
SUCHEN IN DEN BAUMZWEIGEN 839
DAS INTERPRETIEREN VON LEERZEICHEN 842
XML-INTEGRATION IN ACCESS 845
IMPORTIEREN 845
EXPORTIEREN 848
XML-TRANSFORMATION MIT XSLT 851
APPLICATION-OBJEKT (IMPORTXML/EXPORTXML) 853
ADO-RECORDSET 856
VOR- UND NACHTEILE VON XML 859
GRUNDSAETZLICHER VERGLEICH 859
ZEITVERGLEICH ADO/XML 859
PRAXISBEISPIELE 861
SPEICHERN IM UTF-8-/UTF-16-FORMAT 861
LADEN UTF-8-/UTF- 16-FORMAT AUS EINEM ADO-STREAM 863
XML-DATEN ASYNCHRON VERARBEITEN 865
XML-DATEN IN EINER TREE VIEW DARSTELLEN 866
NAVIGIEREN ZWISCHEN EINZELNEN XML-BAUMKNOTEN 869
ADO-XML-STREAMS NACHBEARBEITEN 872
STRUKTURIERTE TEXTDATEN IN XML-DOKUMENTE UMWANDELN 875
14 PROGRAMMSCHNITTSTELLEN 877
ZWISCHENABLAGE 878
KOPIEREN/EINFUEGEN MITTELS DOCMD-OBJEKT 878
EIN CLIPBOARD-OBJEKT PROGRAMMIEREN 879
API- UND DLL-EINBINDUNG 882
ALLGEMEINES 882
UND WAS IST MIT DER 64-BIT ACCESS VERSION? 882
WOHER BEKOMME ICH INFORMATIONEN UEBER DIE WIN32-API? 884
EINBINDEN DER DEKLARATION 885
WERT ODER ZEIGER? 887
AUSNAHMEN BESTAETIGEN DIE REGEL - UEBERGABE VON STRINGS 887
VERWENDEN VON AS ANY 888
UEBERGABE VON ARRAYS 889
BESONDERHEITEN MIT RECORDS 890
ZUORDNEN DER DATENTYPEN 891
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
OLE/ACTIVEX 892
UEBERBLICK 892
OLE 893
UEBERSICHT ZUM OBJEKTFELD-STEUERELEMENT 894
PROGRAMMIEREN MIT DEM OBJEKTFELD 897
ACTIVEX-CODE-KOMPONENTEN (OLE-AUTOMATION) 900
PROGRAMMIEREN MIT ACTIVEX-CODE-KOMPONENTEN 901
DDE 904
FUNKTIONSPRINZIP 904
VERWENDEN VON STEUERELEMENTEN 904
VBA-PROGRAMMIERUNG 906
SCANNER-UNTERSTUETZUNG PER WIA 907
WAS KANN WIA? 907
INSTALLATION/VORBEREITUNG 907
EINSTIEG MIT KLEINER BEISPIELANWENDUNG 909
REAGIEREN AUF DAS VERBINDEN/TRENNEN VON GERAETEN 910
ERMITTELN DER VERFUEGBAREN GERAETE 911
ANZEIGE DER GERAETEEIGENSCHAFTEN 911
EIN BILD EINLESEN 913
BILD(ER) DRUCKEN (ASSISTENT) 914
DEN SCANNER-ASSISTENT AUFRUFEN 915
GRAFIKBEARBEITUNG 916
ARBEITEN MIT EXCEL-ARBEITSMAPPEN 918
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN 918
TRANSFERSPREADSHEET 919
IMPORT/EXPORT PER DAO 922
DATEN AUSLESEN 926
ZUGRIFF AUF TABELLENBEREICHE 928
OLE-AUTOMATION 929
PRAXISBEISPIELE 932
EINE EXTERNE ANWENDUNG STARTEN 932
INFORMATIONEN UEBER DAS AKTUELLE SYSTEM ERMITTELN 934
DAS AKTUELLE BETRIEBSSYSTEM ERMITTELN 937
DEN WINDOWS-LIZENZNEHMER ERMITTELN 939
ZEITMESSUNGEN IN ACCESS DURCHFUEHREN 940
MICROSOFT WORD UEBER ACTIVEX STEUERN 944
MICROSOFT EXCEL UEBER ACTIVEX STEUERN 947
VON VISUAL BASIC 2010 PER OLE-AUTOMATION AUF ACCESS ZUGREIFEN 949
IS ACCESS IM INTERNET/INTRANET 955
KLEINE EINFUEHRUNG 956
INTERNET/INTRANET 956
TCP/IP UND UDP 957
URL, HTTP UND HTML 958
WEBDIENST/WEBSERVICE 959
HYPERLINKS 960
HYPERLINKS IN TABELLEN 960
HYPERLINKS VERWENDEN 962
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS 21
EXPORTIEREN VON DATEN IM HTML-FORMAT 964
AUTOMATISCHES GENERIEREN VON HTML-SEITEN 965
EXPORTIEREN MIT HILFE VON SQL-ANWEISUNGEN 966
HTML-EXPORT UEBER TEXTDATEIEN 966
DARSTELLEN VON HTML-SEITEN IN MICROSOFT ACCESS 968
ALLGEMEINES 968
DAS WEBBROWSERCONTROL-OBJEKT 969
ALTERNATIVE: EINBINDEN DES ACTIVEX-STEUERELEMENTS IN ACCESS 972
EINEN WEB-BROWSER PROGRAMMIEREN 973
EINSATZ DES INTERNETEXPLORER-OBJEKTS 975
ZUSAMMENARBEIT MIT E-MAIL-PROGRAMMEN 976
MAILVERSAND UEBER DAS DOCMD-OBJEKT 977
MAILVERSAND UEBER OLE-AUTOMATION 979
MAILVERSAND UEBER DIE MAPI 980
EINGABEDATEN PER E-MAIL SAMMELN 981
16 ACCESS UND SHAREPOINT 987
KURZEINFUEHRUNG SHAREPOINT 988
VERSIONSUEBERSICHT 988
SOFT- UND HARDWAREANFORDERUNGEN 989
SHAREPOINT FOUNDATION 2010 990
SHAREPOINT SERVER 2010 ENTERPRISE EDITION 991
ACCESS SERVICES - WAS IST DAS? 992
SHAREPOINT-LISTEN 992
SHAREPOINT-DATENTYPEN 993
FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT VON SHAREPOINT UND ACCESS 2010 994
VORTEILE VON SHAREPOINT GEGENUEBER ACCESS 995
IMPORT UND EINBINDUNG VON SHAREPOINT-LISTEN 995
ZU ERWARTENDE PROBLEME BEIM IMPORT 996
LISTEN VOM SHAREPOINT-SERVER EINBINDEN/IMPORTIEREN 999
ARBEITEN MIT OFFLINE-DATEN 1002
ACCESS-DATEN AUF DEN SHAREPOINT-SERVER EXPORTIEREN 1005
PROBLEME BEIM EXPORT 1006
ALLE TABELLEN NACH SHAREPOINT MIGRIEREN 1007
ACCESS-DATENBANKEN IN SHAREPOINT VEROEFFENTLICHEN 1007
TIPPS & TRICKS 1010
EINE SHAREPOINT-LISTE ERSTELLEN 1010
EINE SHAREPOINT-ANSICHT ERSTELLEN 1013
DIE DATENBLATTANSICHT NUTZEN 1015
AERGER MIT DEM OFFLINE-MODUS 1016
TABELLEN PER BROWSER IMPORTIEREN 1017
17 DIE ACCESS SERVICES 1019
DAS GRUNDPRINZIP 1020
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN CLIENT- UND WEB-OBJEKTEN 1021
VOR- UND NACHTEILE 1023
GRUNDSAETZLICHE EINSCHRAENKUNGEN 1024
VERWENDUNG DER ACCESS-RUNTIME 1025
IMAGE 17
22 INHALTSVERZEICHNIS
DAS VEROEFFENTLICHEN IM DETAIL 1026
EINE NEUE WEBDATENBANK ERSTELLEN 1026
EINE BESTEHENDE DATENBANK MIGRIEREN 1027
VEROEFFENTLICHEN UND ERSTER TEST 1028
HILFE! WAS PASSIERT MIT MEINEN IDS? 1031
EIN STANDARDFORMULAR FESTLEGEN 1032
SYNCHRONISIEREN 1033
SYNCHRONISATIONSKONFLIKTE 1034
OFFLINE-SZENARIO/ZWISCHENSPEICHERN DER DATEN 1035
DIE WEB- UND CLIENTOBJEKTE IM DETAIL 1039
UEBERSICHT 1039
ARBEITEN MIT WEBTABELLEN 1040
ABFRAGEN 1043
MAKROS 1047
WEBFORMULARE/CLIENTFORMULARE 1049
BERICHTE 1051
TIPPS & TRICKS 1051
ADMINISTRIEREN DER ACCESS SERVICES 1051
EINSTELLUNGEN INNERHALB DES EIGENEN WEBS VORNEHMEN 1053
ANONYMEN ZUGRIFF AUF DIE WEBSITE ERMOEGLICHEN 1055
DISTRIBUTION IHRER WEBANWENDUNG 1059
EINE WEBDATENBANK IN EINE LOKALE DATENBANK UMWANDELN 1059
18 DATENDIENSTE IN MICROSOFT ACCESS EINBINDEN 1061
UEBERSICHT ZU DEN KONZEPTEN 1062
EIN ERSTER UEBERBLICK 1062
GRUNDLAGEN VON WEBDIENSTEN 1063
DIE BEDEUTUNG DER BUSINESS CONNECTIVITY SERVICES 1066
VERWENDUNG DER BDCM-DATEIEN 1067
EINSCHRAENKUNGEN 1068
UNSERE WERKZEUGE 1069
KOMPLETTBEISPIEL: VOM WEBDIENST BIS ZUR EINBINDUNG 1069
ERSTELLEN DES WEBDIENSTES MIT VISUAL C# 1069
ERZEUGEN DER BDCM-DATEI 1074
EINBINDEN IN MICROSOFT ACCESS 1078
ZUGRIFF AUF WEBDIENSTE MIT VBA 1080
FAZIT 1081
19 ANWENDUNGSDESIGN 1083
ACCESS-OBERFLAECHENGESTALTUNG 1084
BESCHRIFTEN DER KOPFZEILE 1084
INFORMATIONEN IN DER STATUSZEILE ANZEIGEN 1086
FORTSCHRITTSANZEIGE MIT DEM PROGRESSBAR REALISIEREN 1087
NAVIGATIONSBEREICH KONFIGURIEREN 1088
ACCESS-HAUPTFENSTER KOMPLETT AUSBLENDEN 1094
STEUERN DER ANWENDUNG 1097
AUTOSTART MIT AUTOEXEC-MAKRO 1097
FORMULARE AUTOMATISCH STARTEN 1098
WARTEN AUF DAS ENDE 1099
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
23
ACCESS PER VBA BEENDEN 1099
RUNTIME-MODUS 1100
BEFEHLSZEILEN-OPTIONEN VERWENDEN 1101
ENTWICKELN VON ASSISTENTEN UND ADD-INS 1102
ASSISTENTEN-TYPEN 1102
EINBINDEN DER ASSISTENTEN IN DIE ACCESS-IDE 1103
MENUE-ASSISTENT (BEISPIEL) 1105
OBJEKT-ASSISTENT (BEISPIEL) 1107
STEUERELEMENTE-ASSISTENT (BEISPIEL) 1110
EIGENSCHAFTEN-ASSISTENT 1113
ENTWICKELN UND EINBINDEN VON MANAGED ADD-INS 1114
INTERAKTION ANWENDUNG/ADD-IN 1114
ENTWURF DES ADD-INS 1115
VERWEISE EINRICHTEN 1117
DER QUELLCODE DES ADD-INS 1118
FORMULARENTWURF FUER DAS ADD-IN 1121
KOMPILIEREN UND EINBINDEN 1121
DAS ACCESS-FORMULAR 1122
20 MENUEBAND UND BACKSTAGE-ANSICHT PROGRAMMIEREN 1125
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1126
MANUELLE KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN 1127
GRUNDPRINZIP DER PROGRAMMIERUNG 1128
VERWENDEN DER TABELLE USYSRIBBONS 1129
APPLICATION.LOADCUSTOMUI ALS ALTERNATIVE 1130
EIN KLEINES TESTPROGRAMM 1131
PRAKTISCHE AUFGABENSTELLUNGEN 1132
INFORMATIONEN UEBER STEUERELEMENTE UND SYMBOLE ERHALTEN 1132
HAUPTREGISTERKARTEN AUSBLENDEN 1135
EINZELNE REGISTERKARTEN AUSBLENDEN 1136
EINZELNE GRUPPEN AUSBLENDEN 1137
EIGENE REGISTERKARTEN, GRUPPEN UND SCHALTFLAECHEN EINFUEGEN 1137
EREIGNISBEHANDLUNG MIT VBA-CODE/MAKROS 1139
VERAENDERN VON EIGENSCHAFTEN MIT VBA-CALLBACKS 1140
AKTUALISIEREN DES MENUEBANDS PER VBA-CODE 1141
KONTEXTABHAENGIGE REGISTERKARTEN 1142
REGISTERKARTEN PER VBA AKTIVIEREN 1143
FEHLERMELDUNGEN DES MENUEBANDS ANZEIGEN 1143
VORHANDENE FUNKTIONEN DES MENUEBANDS AENDERN 1144
DIE SCHNELLZUGRIFFSLEISTE ERWEITERN/PROGRAMMIEREN 1145
UEBERSICHT DER STEUERELEMENTE 1146
LABELCONTROL-STEUERELEMENT 1146
BUTTON-STEUERELEMENT 1146
SEPARATOR-STEUERELEMENT 1150
TOGGLEBUTTON-STEUERELEMENT 1151
BUTTONGROUP-STEUERELEMENT 1152
CHECKBOX-STEUERELEMENT 1153
EDITBOX-STEUERELEMENT 1153
COMBOBOX-STEUERELEMENT 1155
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
DROPDOWNELEMENT-STEUERELEMENT 1158
GALLERY-STEUERELEMENT 1161
MENU-STEUERELEMENT 1163
SPLITBUTTON-STEUERELEMENT 1166
DIALOGBOXLAUNCHER 1167
DIE BACKSTAGE-ANSICHT KONFIGURIEREN UND PROGRAMMIEREN 1168
DIE STANDARDANSICHT VERAENDERN 1170
DIE DREI MOEGLICHEN LAYOUTS FUER REGISTERKARTEN 1172
DIE NEUEN MOEGLICHKEITEN VON GRUPPEN 1177
ANORDNEN VON STEUERELEMENTEN MIT LAYOUTCONTAINERN 1180
DAS VERHALTEN DER SCHALTFLAECHEN BEEINFLUSSEN 1181
MIT VBA/MAKROS AUF EREIGNISSE REAGIEREN 1181
TIPPS & TRICKS 1183
DIE GUTEN ALTEN ACCESS 2003-MENUES ANZEIGEN 1183
DAS OFFICE-MENUE FUER ACCESS 2007 ANPASSEN 1184
XML-DATEN KOMFORTABEL EDITIEREN 1185
ARBEITEN MIT DEM RIBBONCREATOR 1186
UEBERSICHTEN 1188
CALLBACK-METHODEN FUER DAS MENUEBAND 1188
2I TECHNIKEN DER PROGRAMMENTWICKLUNG 1191
FEHLERSUCHE 1192
DIREKTFENSTER 1193
VERWENDUNG DES DEBUG-OBJEKTS 1194
ARBEITEN MIT DEM LOKAL-FENSTER 1195
UEBERWACHUNGS-FENSTER 1196
NOCH MEHR DEBUGGING 1197
FEHLERBEHANDLUNG 1201
ANWEISUNGEN ZUM ERROR-HANDLING 1201
BEISPIELE ZUM ERROR-HANDLING 1202
FEHLERBEHANDLUNG PER EREIGNIS 1204
FEHLERBEHANDLUNG KOMPLETT DEAKTIVIEREN 1204
DIALOGFELDER 1205
EINFACHE MSGBOX-ANWEISUNG 1205
AUSFUEHRLICHE MSGBOX-ANWEISUNG 1206
RUECKGABEWERTE DER MSGBOX-FUNKTION 1207
ABFRAGE VON WERTEN MIT DER INPUTBOX-FUNKTION 1209
LIBRARIES UNTER ACCESS 1209
ERSTELLEN UND EINBINDEN 1210
DEBUGGING 1210
EINFACHES BEISPIEL 1211
HINWEISE 1213
PROGRAMMIEREN VON ACTIVEX-DLLS MIT VB 2010 1213
DIE WAHL DER ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 1214
VORBEREITUNGEN 1214
PROGRAMMIERUNG 1217
EINBINDEN IN ACCESS 1220
REGISTRIEREN DER ASSEMBLY 1223
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
25
DLL-PROGRAMMIERUNG MIT C++ 2010 1223
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 1223
PROJEKT UND DATEIEN ERSTELLEN 1224
EIN- UND AUSTRITTSPROZEDUR 1226
AUFRUFKONVENTIONEN 1227
FUNKTIONSPARAMETER UND VARIABLENTYPEN 1227
BEISPIEL EINER SORTIERROUTINE 1231
TIPPS UND TRICKS 1234
ENTWICKELN VON HTML-HILFEDATEIEN 1235
HTML HELP WORKSHOP 1236
UNTERSCHIEDEWINHELP-HTMLHELP 1236
KURZBEDIENUNG AM BEISPIEL 1237
AUFRUF DER HTML-HILFE UNTER ACCESS 1240
ALTERNATIVE HILFE-ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 1240
VERTEILEN VON ACCESS-ANWENDUNGEN 1241
VORBEREITUNGEN 1242
ERSTELLEN DER INSTALLATIONSDATEIEN 1242
PRAXISBEISPIELE 1247
ARBEITEN MIT DEM DEBUGGER 1247
A GLOSSAR 1253
B WICHTIGE DATEIERWEITERUNGEN 1259
C ANSI-TABELLE 1261
D WICHTIGE TASTATURCODES 1265
TASTENCODES FUER KEYDOWN, KEYUP 1266
TASTENCODES DER SENDKEYS-FUNKTION 1268
STICHWORTVERZEICHNIS 1269
|
any_adam_object | 1 |
author | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_GND | (DE-588)115397655 (DE-588)130020176 |
author_facet | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Doberenz, Walter |
author_variant | w d wd t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037280614 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 660f DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)729936102 (DE-599)DNB1006150889 |
dewey-full | 005.7565 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7565 |
dewey-search | 005.7565 |
dewey-sort | 15.7565 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01849nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037280614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110315s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006150889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866454590</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 99.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86645-459-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)729936102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006150889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7565</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doberenz, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115397655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch</subfield><subfield code="b">[Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD]</subfield><subfield code="c">Walter Doberenz, Thomas Gewinnus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft-Access 2010-Programmierung - das Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Access 2010 Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1287 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Access 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708347-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Access 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708347-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gewinnus, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130020176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021193424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021193424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier |
genre_facet | CD-ROM |
id | DE-604.BV037280614 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866454590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021193424 |
oclc_num | 729936102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-859 DE-M347 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-M158 DE-92 DE-29T DE-1046 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-523 DE-859 DE-M347 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-M158 DE-92 DE-29T DE-1046 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1287 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Microsoft |
record_format | marc |
spelling | Doberenz, Walter Verfasser (DE-588)115397655 aut Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Microsoft-Access 2010-Programmierung - das Handbuch Access 2010 Programmierung Unterschleißheim Microsoft 2011 1287 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Access 2010 (DE-588)7708347-7 gnd rswk-swf (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier Access 2010 (DE-588)7708347-7 s DE-604 Gewinnus, Thomas Verfasser (DE-588)130020176 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021193424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] Access 2010 (DE-588)7708347-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7708347-7 (DE-588)4139307-7 |
title | Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] |
title_alt | Microsoft-Access 2010-Programmierung - das Handbuch Access 2010 Programmierung |
title_auth | Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] |
title_exact_search | Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] |
title_full | Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] Walter Doberenz, Thomas Gewinnus |
title_fullStr | Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] Walter Doberenz, Thomas Gewinnus |
title_full_unstemmed | Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] Walter Doberenz, Thomas Gewinnus |
title_short | Microsoft Access 2010-Programmierung - das Handbuch |
title_sort | microsoft access 2010 programmierung das handbuch grundlagen anwendungsbeispiele und praxislosungen e book auf cd |
title_sub | [Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Praxislösungen ; E-Book auf CD] |
topic | Access 2010 (DE-588)7708347-7 gnd |
topic_facet | Access 2010 CD-ROM |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021193424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doberenzwalter microsoftaccess2010programmierungdashandbuchgrundlagenanwendungsbeispieleundpraxislosungenebookaufcd AT gewinnusthomas microsoftaccess2010programmierungdashandbuchgrundlagenanwendungsbeispieleundpraxislosungenebookaufcd AT doberenzwalter microsoftaccess2010programmierungdashandbuch AT gewinnusthomas microsoftaccess2010programmierungdashandbuch AT doberenzwalter access2010programmierung AT gewinnusthomas access2010programmierung |