Ich singe den Ruhm der Gestalt: neue Gestaltarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach
EHP Edition Humanistische Psychologie
2011
|
Schriftenreihe: | EHP - Edition Humanistische Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 373 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783897970663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037275389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 110311s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N29 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1004368062 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897970663 |c kart. : EUR 25.00, sfr 39.90 (freier Pr.) |9 978-3-89797-066-3 | ||
024 | 3 | |a 9783897970663 | |
035 | |a (OCoLC)710973897 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1004368062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 616.89143 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bick, Rolf |d 1930-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)143686534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ich singe den Ruhm der Gestalt |b neue Gestaltarbeit |c Rolf Bick |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach |b EHP Edition Humanistische Psychologie |c 2011 | |
300 | |a 373 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a EHP - Edition Humanistische Psychologie | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gestalttherapie |0 (DE-588)4020726-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gestalttherapie |0 (DE-588)4020726-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188279 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143901261430784 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT 13
DER EINSTIEG: UNTERSCHIEDLICHE THERAPEUTISCHE WEGE 17
KAPITEL I: DAS SPEZIFISCHE DER GESTALTARBEIT 21
1. DIE SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG 21
DAS SOZIALE SYSTEM ALS EIN ZUSAMMENHANG 21
DER SINN VON SYSTEMEN 22
DIE GRENZEN VON SYSTEMEN 22
GRENZZIEHUNG ALS AUFGABE DER BETROFFENEN 24
ABGRENZUNG UND ABWEHR 24
SYSTEMTHEORIE UND KYBERNETIK 25
REDUKTION VON KOMPLEXITAET 27
2. DIE TRADITIONELLE GESTALTPSYCHOLOGIE 29
DIE TRADITIONELLE GESTALTPSYCHOLOGIE IM RAHMEN DER AKADEMISCHEN
PSYCHOLOGIE 29
DIE TRADITIONELLE GESTALTPSYCHOLOGIE UND IHR GESELLSCHAFTLICHES UMFELD
31
DIE TRADITIONELLE GESTALTPSYCHOLOGIE UND DIE SYSTEMTHEORETISCHEN ANSAETZE
35
DAS WECHSELSCHEMA VON FIGUR UND GRUND 36
DIE TENDENZ ZUR SCHLIESSUNG DER GESTALT 37
3. DIE MODERNE GESTALTARBEIT 40
DAS GANZE UND DER EINZELNE 40
GANZHEIT ALS ILLUSION ODER EVIDENZERFAHRUNG 40
DER PROZESS DER GESTALTBILDUNG IM GESTALT-SYSTEM-SCHEMA 43 DIE TENDENZ,
OFFENE GESTALTEN ZU SCHLIESSEN 44
DIE GESTALTHAFTE REDUKTION VON KOMPLEXITAET ALS DAS SPEZIFIKUM DER
MODERNEN GESTALTARBEIT 48
GESTALTBILDUNG ALS ALLGEMEINER LEBENSPROZESS 50
ZUM NACHLESEN UND VERTIEFEN 51
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1004368062
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
KAPITEL II: GESTALTARBEIT IM MODERNEN THERAPEUTISCHEN UMFELD -
SCHNITTMENGEN UND ABGRENZUNGEN 53
1. GESTALTARBEIT UND PSYCHOANALYSE 53
DER KAMPF UM DIE PSYCHOANALYSE 53
SIGMUND F R E U D - Z UR PERSON 54
DAS PSYCHOANALYTISCHE MODELL 55
(DAS UNBEWUSSTE UND VERDRAENGTE 55; ZUGAENGE ZUM UNBEWUSSTEN 56; DIE
BEDEUTUNG DER FRUEHEN KINDHEIT 56; DER WEG ZUR HEILUNG 57; UEBERTRAGUNG
57; DEUTUNG UND WIDERSTAND 58; DIE DEUTUNGSMODELLE 58; DER
NATURWISSENSCHAFTLICHE HINTERGRUND 61; KULTURKRITIK UND WELTDEUTUNG 62)
SCHNITTMENGEN, MODIFIZIERUNGEN UND ABGRENZUNGEN 63
(DIE REALITAET DES UNBEWUSSTEN 63; ZUGAENGE ZUM UNBEWUSSTEN 64; DIE
BEDEUTUNG DER FRUEHEN KINDHEIT 64; WEGE DER HEILUNG 66; DIE UEBERTRAGUNG
67; DEUTUNG UND WIDERSTAND 67; DIE ANALYTISCHEN DEUTUNGSKATEGORIEN 68;
DER NATURWISSENSCHAFTLICHE HINTERGRUND 71;
KULTURKRITIK UND WELTDEUTUNG 72) BEWERTUNG 72
ZUM NACHLESEN UND VERTIEFEN 73
2. GESTALTARBEIT UND GESPRAECHSTHERAPIE 74
CARL ROGERS UND DIE REVOLUTION IN DER BERATUNGSPRAXIS 74 DAS GEMEINSAME
IN GESPRAECHSTHERAPIE UND GESTALTARBEIT 76 (DAS SELBSTKONZEPT 76; DIE
TENDENZ ZUR SELBSTAKTUALISIERUNG 77; PSYCHISCHE STOERUNGEN ALS BEDROHUNG
DES SELBSTKONZEPTS 78;
DIE ABKEHR VOM MEDIZINISCHEN MODELL 79; BERATUNG ALS ABBAU VON ANGST 80;
DIE HALTUNG DES BERATERS 81; IM MITTELPUNKT: DIE INNERE WELT DES
KLIENTEN 83) VON DER GESPRAECHSTHERAPIE ZUR GESTALTARBEIT -
MODIFIZIERUNGEN UND ABGRENZUNGEN 84
(KARIKATUREN 84; DER EINZELNE UND DAS GANZE 85; DIE KRAFT DES GUTEN UND
DIE KRAFT DES BOESEN 85; ZUGAENGLICHES UND VERDRAENGTES 87; DIE
UEBERFORDERUNG DES BERATERS 87; SINN UND UNSINN DES SPIEGELNS 88)
NEUERE ANSAETZE DER GESPRAECHSTHERAPIE 89
ZUM NACHLESEN UND VERTIEFEN 90
3. GESTALTARBEIT UND VERHALTENSTHERAPIE 91
REIZ-REAKTIONS-LERNEN 92
(DIE ERSTEN VERSUCHE MIT MENSCHEN UND TIEREN 92; REIZ-REAKTIONS-LERNEN
IN DER VERHALTENSTHERAPIE 92; DESENSIBILISIERUNG ALS ANGSTABBAU IN DER
GESTALTARBEIT 93) LERNEN DURCH VERSTAERKUNG 95
(EINIGE EXPERIMENTE DER VERHALTENSFORSCHER 95; LERNEN DURCH VERSTAERKUNG
IN DER VERHALTENSTHERAPIE 96; LERNEN DURCH VERSTAERKUNG IN DER
GESTALTARBEIT 97)
IMAGE 3
LERNEN AM MODELL 98
(EXPERIMENTE UND ALLGEMEINE EINSICHTEN 98; LERNEN AM MODELL IN DER
VERHALTENSTHERAPIE 99; LERNEN AM MODELL IN DER GESTALTARBEIT 100)
KOGNITIVES LERNEN 101
(VOM BEHAVIORISMUSZUDEN KOGNITIVEN THERAPIEN 101; LERNEN DURCH
HERAUSBILDUNG VON BEGRIFFEN UND KATEGORIEN 101; VOM OBJEKTIVEN ZUM
SUBJEKTIVEN WISSEN 102; RATIONALES UND EMOTIONALES - DIE DISSONANZ-
THEORIE 103; KOGNITIVES LERNEN IN DER VERHALTENSTHERAPIE 104; KOGNITIVES
LERNEN IN DER GESTALTARBEIT 104; HEILEN, WACHSEN, LERNEN 105)
AESTHETISCHES LERNEN 105
(SCHAUEN UND SEHEN 105; AESTHETISCHES LERNEN IN DER GESTALTARBEIT 106)
ZUM NACHLESEN UND VERTIEFEN 107
4. GESTALTARBEIT UND SYSTEMISCHE THERAPIEN 108
NAEHE UND RIVALITAET IN DER SYSTEMTHEORETISCHEN GROSSFAMILIE 108
SYSTEMTHEORETISCHE GEMEINSAMKEITEN DER GESTALTARBEIT UND DER
URSPRUENGLICHEN FAMILIENTHERAPIEN 109
(KYBERNETIK UND EVOLUTIONAERE SYSTEMTHEORIE 109; ABKEHR VOM LINEAR-
KAUSALEN DENKEN 110; ABKEHR VOM PSYCHODYNAMISCHEN DENKEN, DAS DEN
EINZELNEN ISOLIERT 110; DIE BEDEUTUNG DER VERGANGENHEIT FUER DAS HEUTE
111; DIE FAMILIE ALS AKTEUR UND KLIENT 112; DER STRUKTURELLE ASPEKT:
SYSTEME, SUBSYSTEME, GRENZEN, HIERARCHIEN 113)
DIE URSPRUENGLICHE FAMILIENTHERAPEUTISCHE PRAXIS UND IHRE ABGRENZUNG ZUR
GESTALTARBEIT 1 1 7
(DIE FAMILIE ALS REGELGELEITETES SYSTEM 117; STRATEGISCH-DIREKTIVE
BERATUNG ODER BEGLEITUNG IM PROZESS DER GESTALTFINDUNG 120; DAS
INDIVIDUELLE IN DER GESTALTARBEIT 122; VERENGUNGEN UND FESTLEGUNGEN-DAS
ABSTRAKTE UND DAS KONKRETE 124; DIE GEFAHR DER ZIRKULAEREN
SELBSTBESTAETIGUNG 124;
BEZIEHUNG ODER NEUTRALITAET - EINE PROBLEMANZEIGE 127) DIE NEUEREN
SYSTEMTHEORETISCHEN ANSAETZE 128
(VON DEN STEUERBAREN ZU DEN AUTONOMEN SYSTEMEN 128; DIE WIRKLICHKEIT ALS
NATURGEGEBENE ORDNUNG ODER GESELLSCHAFTLICHE KONSTRUKTION 129) DIE
NEUERE SYSTEMTHERAPEUTISCHE PRAXIS UND IHRE ABGRENZUNG ZUR GESTALTARBEIT
132
(DAS NEUE IN DER SYSTEMTHERAPEUTISCHEN PRAXIS 132; SCHNITTMENGEN UND
ABGRENZUNGEN ZUR GESTALTARBEIT 133) RUECKBLICK UND AUSBLICK 135
ZUM NACHLESEN UND VERTIEFEN 136
5. GESTALTARBEIT UND SONSTIGE THERAPIEN 137
IMAGE 4
KAPITEL III: THEMEN DER GESTALTARBEIT 139
1. EIN BLICK INS BERATUNGSZIMMER 139
DAS ERSTE GESPRAECH ALS EINSTIEG IN EINEN KONTINUIERLICHEN
BERATUNGSPROZESS 139
(VORGESCHICHTE UND UMFELD 139; ERSTE GESTALTERFAHRUNGEN 139; SECHS
ANTWORTEN, ABER WEDER SMALL TALK, NOCH DIAGNOSE 142) DAS ZWEITE GESPRAECH
UND DIE FOLGENDEN 145
(DIE 15 MINUTEN VORDER BERATUNG 145; DER ANFANG 146; PUENKTLICHKEIT IST
DIE HOEFLICHKEIT DER KOENIGE 147; MITTENDRIN 148; REDEN IST SILBER,
SCHWEIGEN IST BLEI 151;VON KLIENTEN, DIE NICHT AUFHOEREN ZU SCHWEIGEN
152;
DAS GUTE ENDE ZUR RECHTEN ZEIT 154; WIE VIEL THERAPIE SOLL ES DENN SEIN?
155)
DAS (VORLAEUFIG) LETZTE GESPRAECH 156
2. DIE KUNST DER WAHRNEHMUNG: VOM MUEHELOSEN MUEHEN, GESTALTEN ZU FINDEN
158
AESTHETISCH-GANZHEITLICHES SCHAUEN UND GENAUES HINSEHEN 158 GELASSEN UND
MIT ALLEN SINNEN DABEI SEIN 159
UNBEFANGEN SEIN UND HABEN, ALS HAETTEN WIR ES NICHT 160
ABSTRAKTES KONKRETISIEREN 161
DIE ZWEITE UND DRITTE CHANCE NUTZEN 163
FLEXIBEL SEIN IM GESTALTENFLUSS 163
3. WIDERSTAENDE, LERNPHASEN, GESTALTZYKLEN, ABWEHRMECHANISMEN 166
WIDERSTAND IN DER FREUD SCHEN PSYCHOANALYSE 166
WIDERSTAENDE IN DER GESTALTARBEIT 166
LERNPHASEN UND GESTALTZYKLEN 169
ABWEHRMECHANISMEN 171
4. WAHRNEHMEN-DEUTEN-UMDEUTEN: DER KAMPF UM DIE DEUTUNGSHOHEIT 173
WAHRNEHMEN UND DEUTEN 173
DEUTEN UND UMDEUTEN 174
DER KAMPF UM DIE DEUTUNGSHOHEIT 174
5. VOM GEHEIMNIS DER ZEIT: DAS DAMALS IM HEUTE 176
BESTUERZENDE ERFAHRUNGEN 176
DAS MODERNE ZEITVERSTAENDNIS: LINEAR, ABSTRAKT, UNBARMHERZIG 176 DAS
ARCHAISCHE ZEITVERSTAENDNIS: GEFUELLTE ZEITEN, GEFUELLTE AUGENBLICKE,
EVIDENZEN UND GESTALTEN 177
DIE ARCHAISCHE WEISE, FESTE ZU FEIERN 179
IMAGE 5
DIE ZEITENKETTE 181
ARCHAISCHE ZEITERFAHRUNG UND REGRESSIVE GESTALTARBEIT 182 DIE NATUERLICHE
ZYKLISCHE UND KOERPERLICHE ZEITERFAHRUNG 182 ZUM NACHLESEN UND VERTIEFEN
183
6. LEBENSGESCHICHTE, LEBENSGESCHICHTEN UND THERAPEUTISCHE WAHRHEIT 184
DIE THERAPEUTISCHE WAHRHEIT ALS SUBJEKTIVE WAHRHEIT 184 WIE WAHR IST DIE
SUBJEKTIVE WAHRHEIT? 185
DER UMGANG MIT TAETERN UND 0PFEM 186
7. DAS BOESE UND DAS GUTE, DAS SCHWERE UND DAS LEICHTE 187
TRAURIGKEITEN UND TROST 187
DIE TRAUERSPIRALE 189
DER DRAMATISIERUNGSEFFEKT 194
POSITIV DENKEN UND RESSOURCENORIENTIERT ARBEITEN? 195
DAS SCHWERE UND DAS LEICHTE IN DER GESTALTARBEIT 195
8. WORTE UND SYMBOLE, GEWOHNHEITEN UND RITUALE, MEDITATIVE UEBUNGEN UND
KREATIVE MEDIEN 197
WORTE UND SYMBOLE 197
(VON DEN WORTEN ZU DEN SYMBOLEN 197; GESTALTARBEIT ALS SYMBOLISCHE
INTERAKTION 197; SYMBOLISCHES HANDELN IN DER BERATUNGSPRAXIS 198)
GEWOHNHEITEN UND RITUALE 200
(WIE SICH GEWOHNHEITEN BILDEN UND WOFUER WIR SIE BRAUCHEN 200; VON DEN
GEWOHNHEITEN ZU DEN RITUALEN 201; RITUALE IN DER BERATUNGSPRAXIS 202)
MEDITATIVE UEBUNGEN UND KREATIVE MEDIEN 203
(MEDITATIVE UEBUNGEN 203; KREATIVE MEDIEN 205; LERNCHANCEN DURCH
MEDITATIVE UEBUNGEN UND KREATIVE MEDIEN 207; EINIGE DIDAKTISCHE LEITSAETZE
208)
9. TRAEUME UND TRAEUMEREIEN, RELIGIOESE TRAEUME UND VISIONEN 210
DIEFREUD SCHETRAUMDEUTUNG 210
DAS NEUE AN FREUDS TRAUMTHEORIE - KRITISCH BETRACHTET 211 TRAUMARBEIT
ALS NORMALE GESTALTARBEIT 213
EINE GESTALTHAFTE TRAUMTHEORIE 213
FREIES ASSOZIIEREN ALS CHANCE ZUM LERNEN 214
DAS GANZE DES TRAUMS UND SEINETEILE 215
RELIGIOESE TRAEUME UND VISIONEN 216
RELIGIOESE VISIONEN ALS PERSOENLICHE WAHRHEITEN 217
IMAGE 6
10. DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG 219
BEZIEHUNGSKULTUREN 219
(DIE STAENDISCHE BEZIEHUNGSKULTUR 219; DIE MODERNE BEZIEHUNGSKULTUR
220; DIE MODERNE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNGSKULTUR UND DER BEZIEHUNGS-
KORRIDOR 222) EIN GESTALTHAFTES BEZIEHUNGSKONZEPT 223
(DAS GUETIGE-GERNE-BEI-DEN-LEUTEN-SEIN 223; VON KURT LEWIN ZU CARL
ROGERS 224; VON CARL ROGERS ZU FRIEDRICH SCHLEIERMACHER UND MARTIN BUBER
225) UEBERFORDERUNGEN 228
(DAS ROGERS SCHETHERAPEUTENMODELL 228; DIE BUBER SCHE ICH-DU- BEZIEHUNG
228; UNINTERESSIERTE KLIENTEN 229; BEZIEHUNG ODER LIEBE 229; NOCH
EINIGES AUS DEM BEZIEHUNGSKORRIDOR 230; DIE GRENZEN DER NUR-THE-
RAPEUTEN 230; SICH EINLASSEN UND SICH ABGRENZEN 230; IN DER BEZIEHUNG
AN
DER BEZIEHUNG ARBEITEN 231; GRUPPENGESTALT VOR EINZELGESTALT - BEZIEHUNG
VOR INHALT 233)
JENSEITS DER KATEGORIEN 234
11.FEEDBACK 236
WOZU FEEDBACK UNVERZICHTBAR IST 236
DAS JOHARIFENSTER 237
ZEHN GUTE REGELN 238
KAPITEL IV: FUENF FELDER DER GESTALTARBEIT 241
1. HEILKUNDLICHE PSYCHOTHERAPIE 241
DER KAMPF UM DIE ALTE LAIENANALYSE UND DER BERUFLICHE KONKURRENZKAMPF
241
DER KAMPF UM DAS PSYCHOTHERAPEUTENGESETZ 244
UEBEREINSTIMMUNGEN UND FORDERUNGEN 245
ERGEBNISSE UND FOLGEN 247
2. PSYCHOSOZIALE BERATUNG UND BETREUUNG 249
FORDERUNGEN AN DAS GEPLANTE GESETZ UEBER PSYCHOSOZIALE BERATUNG 249
SCHNITTMENGEN UND BESONDERHEITEN 250
(DER NUR-THERAPEUT UND DER AUCH-BERATER 251; DIE BESONDEREN CHANCEN
DES BETREUENDEN BERATERS 252) BEISPIELE 252
(SICH ABGRENZEN IN EINEM TURBULENTEN JUGENDHEIM 252; DAS GEFLECHT VON
ELTERN- UND ERZIEHERROLLE 254; LEITEN UND BERATEN 255; APPELL STATT
KLAERUNG 255; VERSCHWIEGENHEIT UND MELDEPFLICHT 256) DER INSTITUTIONELLE
ASPEKT UND DIE KRITISCHE LOYALITAET 256 (DER INSTITUTIONELLE ASPEKT 256;
KRITISCHE LOYALITAET 258) BETREUENDE BERATUNG ALS ASSISTENZ 260
IMAGE 7
3. KIRCHLICHE SEELSORGE 261
SEELSORGE ALS GANZHEITLICHE LEBENSSORGE 261
(NEUESTESTAMENT, ALTE KIRCHE UND MITTELALTER 261; DIE REFORMATION 262;
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE SEELSORGE IM 19.JAHRHUNDERT, FRIEDRICH
SCHLEIER- MACHER UND DER KULTURPROTESTANTISMUS 264; DER
KULTURPROTESTANTISMUS 265; DIE EIGENSTAENDIGE KATHOLISCHE ENTWICKLUNG
265) KIRCHLICHE SEELSORGE UND IHRE KONKURRENTEN 266
(DIE VERGESSENE SEELSORGE 266; DER KONKURRENZKAMPF DER MODERNEN
SAMARITER 267; UEBER SEELSORGERLICHE KOMPETENZ 268; ERWARTUNGEN 269)
BEISPIELE 270
(SENSIBLER UMGANG MIT FROEMMIGKEIT UND KIRCHLICHEN SYMBOLEN 270; AUS
EINEM PFLEGEHEIM 270; GESTALTFINDUNG ALS GEISTLICHER ZUSPRUCH 271; VON
DEN GROSSEN WORTEN ZUM KONKRETEN VERSTEHEN 273; GESTALTEN SCHLIESSEN DURCH
RELIGIOESE RITUALE 275) EIN LOBLIED AUF DAS VIELERLEI 276
4. GESTALTARBEIT MIT VERWIRRTEN UND DEMENTEN KLIENTEN 277
DAS NOETIGE HINTERGRUNDWISSEN 278
BEISPIELE 278
(FRAU M. WIRD IM PFLEGEHEIM BESTOHLEN 278; FRAU P. BETET UND REDET
UNUNTERBROCHEN 279; IHR MANN KOMMT ERST MORGEN 279; DER STREIT UM DAS
ERBE 280; DIE GANZ ANDERE STRATEGIE 280) DIE HOHE SCHULE DER NEUEN
GESTALTARBEIT 281
5. ALLGEMEINE GESTALTPAEDAGOGIK: GANZHEIT, LEITBILDER, PROZESSSTEUERUNG
UND GRUPPENDYNAMISCHE SELBSTREGULIERUNG 282
KINDHEIT UND STEINZEIT 283
(DAS KINDLICHE STAUNEN 283; ALS WIR MENSCHEN WURDEN 283; DIE ERFAHRBARE
IN SICH WIDERSPRUECHLICHE, GEFAEHRLICHE UND GANZHEITLICHE WELT 283)
GANZHEITLICHES LERNEN 286
(DREI ASPEKTE: DENKEN, REGELN, LEBEN 286; GANZHEITLICHES LERNEN IST
ERFAHRUNGSLERNEN 286; PAEDAGOGEN SIND UEBERALL - PAEDAGOGIK IST GRENZENLOS
287) DIE GESCHICHTLICHE WELT 287
(DER KLIMAWANDEL VERAENDERT DIE WELT 287; DIE BIBEL ALS BEISPIEL FUER EIN
GESCHICHTS- UND LEHRBUCH 288) DIE UTOPIE VOM GUTEN LEHRER 290
(WILHELM FLITNER, DER GANZ ANDERE PAEDAGOGE 290; MARTIN LUTHER, SEINE
SPRACHE UND SEINE HALTUNG 292; DIE REFORMPAEDAGOGIK UM 1900 294; MARTIN
BUBER UND DAS DIALOGISCHE PRINZIP 296; KONFUZIUS UND DIE UTOPIE VOM
GUTEN LEHRER 297; LAOTSE, DER GESCHEHEN LAESST 298) LERNPROZESSE IN
GRUPPEN 299
(MASSE UND INDIVIDUUM - GUSTAVE LE BON UND SIGMUND FREUD 299; DIE
DYNAMIK DER GRUPPE - KURT LEWIN UND RUTH COHN 301)
IMAGE 8
DIE LERNGRUPPE ALS SYSTEM - NIKLAS LUHMANN 306
(DAS UNDURCHSCHAUBARE KOMPLEXE SYSTEM 306; DIE UNDURCHSCHAUBARE KOMPLEXE
LERNGRUPPE 306; KOMPLEXITAET GESTALTHAFT REDUZIEREN 308; ILLUSIONEN UND
ALLMACHTSFANTASIEN 310; DAS ALLGEMEINE UND DAS KONKRETE 311; DIE
WOZU-FRAGE ALS SCHLUESSELFRAGE IN KONFLIKTEN 313;
GRUPPENDYNAMISCHE SELBSTREGULIERUNG 315)
WAS AM BAHNSTEIG NOCH ZU SAGEN IST 317
(UEBERRASCHUNGEN STATT PROGNOSEN 317; DIE EINHEIT DES LERNENS 318; DIE
SECHSFACHE UEBERFREMDUNG DER PAEDAGOGIK 318; DAS ENDE DES MISERA-
BILISMUS319)
KAPITEL V: KONZEPTE DER GESTALTARBEIT 321
1. FRITZ PERLS, DER ANFAENGER UND IDEENGEBER 321
SEIN LEBEN UND SEINE EIGENARTEN 321
EXISTENZPHILOSOPHIE UND PHAENOMENOLOGIE ALS PHILOSOPHISCHER RAHMEN 323
(EINIGE AUSSAGEN DER EXISTENZPHILOSOPHIE 323; THERAPEUTISCHE
KONSEQUENZEN, MISSVERSTAENDNISSE UND ILLUSIONEN 324; EINIGE AUSSAGEN DER
PHAENOMENOLOGIE 327; THERAPEUTISCHE KONSEQUENZEN UND WIDERSPRUECHE 328)
FRITZ PERLS UND DIE FREUD SCHE PSYCHOANALYSE 332
FRITZ PERLS UND DIE GESTALTPSYCHOLOGIE 333
ZEN UND BUDDHISMUS 334
VERSUCH EINER BEWERTUNG 335
2. DIE KLASSISCHE GESTALTTHERAPIE 336
3. MARTIN BUBER UND DIE GESTALTTHERAPIE 337
MARTIN BUBER - PERSON UND LEBENSWERK 337
DIE BEDEUTUNG FUER DIE GESTALTTHERAPIE 338
4. DIE LNTEGRATIVETHERAPIE 340
ZUM NACHLESEN UND VERTIEFEN 342
SUMMARIUM 343
ANMERKUNGEN 359
LITERATURVERZEICHNIS 369
|
any_adam_object | 1 |
author | Bick, Rolf 1930-2018 |
author_GND | (DE-588)143686534 |
author_facet | Bick, Rolf 1930-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Bick, Rolf 1930-2018 |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037275389 |
ctrlnum | (OCoLC)710973897 (DE-599)DNB1004368062 |
dewey-full | 616.89143 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89143 |
dewey-search | 616.89143 |
dewey-sort | 3616.89143 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01518nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037275389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110311s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004368062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897970663</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00, sfr 39.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89797-066-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897970663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)710973897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1004368062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89143</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bick, Rolf</subfield><subfield code="d">1930-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143686534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ich singe den Ruhm der Gestalt</subfield><subfield code="b">neue Gestaltarbeit</subfield><subfield code="c">Rolf Bick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach</subfield><subfield code="b">EHP Edition Humanistische Psychologie</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">373 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EHP - Edition Humanistische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestalttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020726-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gestalttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020726-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188279</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037275389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897970663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188279 |
oclc_num | 710973897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 373 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | EHP Edition Humanistische Psychologie |
record_format | marc |
series2 | EHP - Edition Humanistische Psychologie |
spelling | Bick, Rolf 1930-2018 Verfasser (DE-588)143686534 aut Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit Rolf Bick Bergisch Gladbach EHP Edition Humanistische Psychologie 2011 373 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier EHP - Edition Humanistische Psychologie Literaturangaben Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 gnd rswk-swf Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bick, Rolf 1930-2018 Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020726-2 |
title | Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit |
title_auth | Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit |
title_exact_search | Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit |
title_full | Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit Rolf Bick |
title_fullStr | Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit Rolf Bick |
title_full_unstemmed | Ich singe den Ruhm der Gestalt neue Gestaltarbeit Rolf Bick |
title_short | Ich singe den Ruhm der Gestalt |
title_sort | ich singe den ruhm der gestalt neue gestaltarbeit |
title_sub | neue Gestaltarbeit |
topic | Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 gnd |
topic_facet | Gestalttherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bickrolf ichsingedenruhmdergestaltneuegestaltarbeit |