Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 201 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834928832 3834928836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037275371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110429 | ||
007 | t | ||
008 | 110311s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009329391 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834928832 |c Pb. : ca. EUR 49.95 (DE) |9 978-3-8349-2883-2 | ||
020 | |a 3834928836 |c Pb. : ca. EUR 49.95 (DE) |9 3-8349-2883-6 | ||
024 | 3 | |a 9783834928832 | |
035 | |a (OCoLC)715789300 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009329391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grimm, Andrea |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)143672983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung |c Andrea Grimm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2011 | |
300 | |a XXIV, 201 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Research | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143901239410688 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG 2
1.1.1 DORAAENENSPEZIFISCHE PROBLEME 3
1.1.2 PROZESSSPEZIFISCHE PROBLEME 3
1.2 FORSCHUNGSFRAGESTELLUNG 4
1.3 METHODIK 5
1.4 AUFBAU DER ARBEIT 6
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 9
2.1 DER PROZESSORIENTIERTE ANSATZ 10
2.1.1 DER BEGRIFF UND DAS ZIEL 10
2.1.1.1 MODELLBILDUNG: FESTLEGUNG VON PROZESSELEMENTEN 12
2.1.1.2 MODELLDOKUMENTATION MIT BPMN UND XML-SCHEMA . .. 15
2.1.1.3 GUELTIGKEITSPRUEFUNG DURCH VALIDIERUNG 17
2.1.2 AUFGABEN 17
2.2 DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 18
2.2.1 DER BEGRIFF UND DAS ZIEL 18
2.2.2 AUFGABEN 21
2.2.3 PROZESSE DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS 23
2.2.3.1 PLANUNG 25
2.2.3.2 BESCHAFFUNG 25
2.2.3.3 PRODUKTION 26
2.2.3.4 LIEFERUNG 26
2.2.3.5 RUECKLIEFERUNG 27
2.2.3.6 ENABLE / PHASE-IN 27
2.2.4 NAHTSTELLEN DES SCM 28
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009329391
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XII
2.2.4.1 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 28
2.2.4.2 PRODUCT LIFECYCLE MANAGEMENT 29
2.2.4.3 MANAGEMENT 30
2.2.5 DIE KUNDENINDIVIDUELLE AUFTRAGSABWICKLUNG 31
2.2.5.1 AUFTRAGSARTEN 32
2.2.5.2 AUFTRAGSFREIGABE 32
2.2.5.3 AUFTRAG IM LEISTUNGSPORTFOLIO 34
2.2.5.4 AUFTRAG AUSSERHALB DES LEISTUNGSPORTFOLIOS 35
2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 36
2.3 REQUIREMENTS-ENGINEERING UND -MANAGEMENT 37
2.3.1 DER BEGRIFF UND DAS ZIEL 37
2.3.2 AUFGABEN 39
2.3.3 STAND DER KUNST 40
2.3.3.1 ANFORDERUNGS-MANAGEMENT NACH B. SCHIENMANN 40
2.3.3.2 REQUIREMENTS-MANAGEMENT NACH C. EBERT 42
2.3.3.3 REQUIREMENTS-ENGINEERING NACH E. HULL ET AL 43
2.3.3.4 REQUIREMENTS-ENGINEERING NACH K. POHL 44
2.3.3.5 REQ.-ENGINEERING & MANAGEMENT NACH C. RUPP ET AL. . . . 45
2.3.3.6 REQ.-MANAGEMENT & ENGINEERING C. HOOD UND R. WIEBEL 46
2.3.3.7 REQUIREMENTS-MANAGEMENT & DEVELOPMENT NACH CMMI . 47
2.4 EINORDNUNG DER BESTEHENDEN RE&M-ANSAETZE 48
2.5 VORAUSSETZUNGEN DES RE&M FUER DIE AUFTRAGSABWICKLUNG 50
2.5.1 DOMAENENSPEZIFISCHE VORAUSSETZUNGEN 50
2.5.1.1 VORAUSSETZUNG 1: DOMAENENSPEZIFISCHE TERMINOLOGIE . . .. 50
2.5.1.2 VORAUSSETZUNG 2: RELEVANTE ASPEKTE 51
2.5.2 PROZESSORIENTIERTE VORAUSSETZUNGEN 51
2.5.2.1 VORAUSSETZUNG 1: PROZESSMODELLIERUNG 51
2.5.2.2 VORAUSSETZUNG 2: PROZESSDOKUMENTATION 51
2.6 BEWERTUNG DER RE&M-ANSAETZE 52
3 PROZESSORIENTIERTER ANSATZ DES RE&M FUER DIE AUFTRAGSABWICKLUNG 53
3.1 EINFUEHRUNG 54
3.1.1 DER BEGRIFF UND DAS ZIEL 54
3.1.2 AUFGABEN 54
3.2 INPUTS UND OUTPUTS 55
IMAGE 3
XIII
3.2.1 ANFORDERUNGEN 57
3.2.1.1 KUNDENANFORDERUNGEN 59
3.2.1.2 VERTRAGSANFORDERUNGEN 60
3.2.1.3 AUFTRAGSANFORDERUNGEN 60
3.2.1.4 SC-ANFORDERUNGEN 61
3.2.1.5 PORTFOLIOERWEITERUNGS-ANFORDERUNGEN 62
3.2.1.6 PHASE-IN-ANFORDERUNGEN 63
3.2.2 RAHMENBEDINGUNGEN 64
3.2.2.1 KUNDENSPEZIFISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 65
3.2.2.2 RAHMENBED. AUS DEN PROZESSEN UND DISPOSITIONSSYSTEMEN 65
3.2.2.3 RAHMENBED. AUS DEM LEISTUNGS- UND KOOPERATIONSVERHALTEN 66
3.2.3 INFORMATIONEN 68
3.2.3.1 PROZESSSPEZIFISCHE UND PRODUKTSPEZIFISCHE INFORMATIONEN . 69
3.2.3.2 ZUSATZINFORMATIONEN 69
3.2.4 AENDERUNGEN 70
3.2.5 ANFORDERUNGSUNTERSTUETZUNGS-VARIABLEN 71
3.2.5.1 METHODEN 71
3.2.5.2 KRITERIEN 76
3.3 RE&M-ROLLEN 82
3.3.1 DER REQUIREMENTS-MANAGER 83
3.3.2 DER REQUIREMENTS-ENGINEER 84
3.3.3 RE&M-STAKEHOLDER 85
3.4 PROZESSZUGEHOERIGKEIT 86
3.5 AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN - UEBERBLICK 87
3.5.1 ZUSTANDSAENDERUNG IM RM-PROZESS 88
3.5.2 ZUSTANDSAENDERUNG IM RE-PROZESS 89
3.5.3 ZUSTANDSAENDERUNG IN DEN GESCHAEFTSPROZESSEN 90
3.6 AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN - DETAILS 91
3.6.1 RE-AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN 92
3.6.1.1 ANFORDERUNGEN ERFASSEN 92
3.6.1.2 ANFORDERUNGEN DOKUMENTIEREN 93
3.6.1.3 ANFORDERUNGEN ANALYSIEREN 94
3.6.1.4 ANFORDERUNGEN VALIDIEREN 95
3.6.2 RM-AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN 96
3.6.2.1 RE-AKTIVITAETEN STEUERN 97
IMAGE 4
XIV
3.6.2.2 ANFORDERUNGEN STEUERN 97
3.6.2.3 AENDERUNGEN VON ANFORDERUNGEN STEUERN 99
3.6.3 GESCHAEFTSPROZESS-AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNG 100
3.6.3.1 VERTRAGS- BZW. AUFTRAGSANFORDERUNGEN TRANSFORMIEREN . . . 101
3.6.3.2 SC-ANFORDERUNG TRANSFORMIEREN 101
3.6.3.3 PORTFOLIOERWEITERUNGS-ANFORDERUNG TRANSFORMIEREN 101
3.6.3.4 PHASE-IN-ANFORDERUNG TRANSFORMIEREN 102
3.7 ZUSAMMENSPIEL DES RE&M MIT DEN GESCHAEFTSPROZESSEN 102
3.8 START- UND ENDEREIGNISSE FUER RM 103
3.8.1 STARTEREIGNISSE DES RM 104
3.8.1.1 WUENSCHE & ZIELE DES KUNDEN 104
3.8.1.2 UEBERGABE VON RM-NAHTSTELLE AN RM-PROZESS 104
3.8.1.3 UEBERGABE VON EXTERNEM PARTNER AN RM-PROZESS 105
3.8.1.4 UEBERGABE VON MANAGEMENT-PROZESS AN RM-PROZESS . . .. 106
3.8.2 ENDEREIGNISSE BEIM RM 106
3.8.2.1 UEBERGABE VON RM-PROZESS AN RM-NAHTSTELLE 107
3.8.2.2 UEBERGABE VON RM-PROZESS AN DEN EXTERNEN PARTNER . . .. 107
3.8.2.3 UEBERGABE VON RM-PROZESS AN GESCHAEFTSPROZESS 107
3.8.2.4 UEBERGABE BEI STOERUNG AN DEN MANAGEMENT-PROZESS . . .. 107
3.9 ZUSAMMENFASSUNG 108
3.9.1 RE&M VOR DER FREIGABE DES AUFTRAGS IM LEISTUNGSPORTFOLIO 110
3.9.2 RE&M VOR DEM START DES PHASE-IN-PROZESSES 111
4 EINSATZ DES RE&M FUER DIE AUFTRAGSABWICKLUNG IN EINER FALLSTUDIE 113
4.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 114
4.1.1 VORGEHEN 116
4.1.1.1 VERFAHRENSDOKUMENTATION 116
4.1.1.2 ARGUMENTATIVE INTERPRETATIONSABSICHERUNG 116
4.1.1.3 REGELGELEITETHEIT 117
4.1.1.4 NAEHE ZUM GEGENSTAND 118
4.1.1.5 KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 118
4.1.1.6 TRIANGULATION 119
4.2 BESCHREIBUNG DER FALLSTUDIE 119
4.2.1 IST-PROZESSE BEI SBP - UEBERBLICK 120
4.2.2 BESCHREIBUNG DES IST-PROZESSES AUFTRAG MANAGEN BEI SBP 121
IMAGE 5
XV
4.2.3 MESSPUNKTE IN DEN IST-PROZESSEN BEI SBP 121
4.2.4 PROBLEMSTELLUNG 123
4.2.5 ZIELSETZUNG 124
4.2.6 VORGEHEN 124
4.3 PRAXISORIENTIERTE SPEZIFIZIERUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS 125
4.3.1 ANFORDERUNGEN 130
4.3.1.1 AUFTRAGSANFORDERUNGEN 130
4.3.1.2 SC-ANFORDERUNGEN 131
4.3.2 RAHMENBEDINGUNGEN 132
4.3.2.1 KUNDENSPEZIFISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 133
4.3.2.2 RAHMENBEDINGUNGEN AUS PROZESSEN UND SYSTEMEN 133
4.3.2.3 RAHMENBEDINGUNGEN AUS DER KOOPERATION 134
4.3.3 INFORMATIONEN 135
4.3.3.1 PROZESSSPEZIFISCHE UND PRODUKTSPEZIFISCHE INFORMATIONEN . 135
4.3.3.2 ZUSATZINFORMATIONEN 135
4.3.4 AENDERUNGEN 135
4.4 DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES SOLL-PROZESSES AUFTRAG MANAGEN 136
4.4.1 ANFORDERUNGSUNTERSTUETZUNGS-VARIABLEN 137
4.4.1.1 METHODEN 138
4.4.1.2 KRITERIEN 139
4.4.2 RE&M-ROLLEN BEI SBP UND SEINE NAHTSTELLEN 142
4.4.2.1 LOGISTIKMANAGER ALS SCM-REQ.-ENGINEER UND -MANAGER . . 142
4.4.2.2 SALES-MANAGER ALS CRM-REQ.-ENGINEER UND -MANAGER . . . 143
4.4.2.3 RE&M-STAKEHOLDER 143
4.5 PROZESSZUGEHOERIGKEIT 144
4.6 AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN 144
4.6.1 SC-RE-AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN 145
4.6.1.1 ANFORDERUNGEN ERFASSEN 145
4.6.1.2 ANFORDERUNGEN ANALYSIEREN 148
4.6.1.3 ANFORDERUNGEN DOKUMENTIEREN 151
4.6.1.4 ANFORDERUNGEN VALIDIEREN 153
4.6.2 SCM-RM-AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNGEN 156
4.6.2.1 RE-AKTIVITAETEN STEUERN 156
4.6.2.2 ANFORDERUNGEN STEUERN 157
4.6.2.3 AENDERUNGEN STEUERN 160
IMAGE 6
XVI
4.6.3 GESCHAEFTSPROZESS-AKTIVITAETEN UND ZUSTANDSAENDERUNG 161
4.6.4 START- UND ENDEREIGNISSE FUER DEN SCM-RM 162
4.6.4.1 UEBERGABE VON CRM-RM-PROZESS AN DEN SCM-RM-PROZESS 162
4.6.4.2 UEBERGABE VON SCM-RM-PROZESS AN EINEN EXTERNEN AKTEUR 162
4.6.4.3 UEBERGABE AN SCM-PROZESS ZUR AUFTRAGSFREIGABE 162
4.7 RE&M-PROZESS FUER DIE AUFTRAGSABW. IM RAHMEN DES LEISTUNGSPORTFOLIOS
. 163
4.8 PILOTIERUNG DES RE&M FUER DIE AUFTRAGSABWICKLUNG 164
4.9 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER SBP 166
4.9.1 RE&M BEI PROZESSAENDERUNG 166
4.9.2 RE&M BEI PRODUKTERWEITERUNG 166
4.9.2.1 PRAXISORIENTIERTE SPEZIFIZIERUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS . . 168
4.9.2.2 DETAILLIERTE BESCHREIBUNG PHASE-IN MANAGEN 170
4.9.3 IMPLEMENTIERUNG DES SC-RE&M-PROZESSES 175
4.9.4 UEBERTRAGUNG DER ERFAHRUNGEN IM UNTERNEHMEN 176
4.9.5 BEST PRACTICE SHARING MIT ANDEREN UNTERNEHMEN IM SCM-UMFELD . 177
5 RESUEMEE UND AUSBLICK 179
5.1 RESUEMEE 180
5.2 DOMAENENSPEZIFISCHE VORAUSSETZUNGEN 181
5.2.1 VORAUSSETZUNG 1: DOMAENENSPEZIFISCHE TERMINOLOGIE 181
5.2.2 VORAUSSETZUNG 2: RELEVANTE ASPEKTE 182
5.3 PROZESSORIENTIERTE VORAUSSETZUNGEN 183
5.3.1 VORAUSSETZUNG 1: PROZESSMODELLIERUNG 183
5.3.2 VORAUSSETZUNG 2: PROZESSDOKUMENTATION 184
5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 185
5.4.1 AUTOMATISIERUNG DES PROZESSORIENTIERTEN ANSATZES 185
5.4.2 BRANCHENSPEZIFISCHE DETAILLIERUNG 186
6 ANHANG 187
LITERATUR 193
|
any_adam_object | 1 |
author | Grimm, Andrea 1972- |
author_GND | (DE-588)143672983 |
author_facet | Grimm, Andrea 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Grimm, Andrea 1972- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037275371 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)715789300 (DE-599)DNB1009329391 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02057nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037275371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110311s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009329391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834928832</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2883-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834928836</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8349-2883-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834928832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)715789300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009329391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Andrea</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143672983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="c">Andrea Grimm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 201 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037275371 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834928832 3834928836 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021188262 |
oclc_num | 715789300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-523 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIV, 201 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Research |
spelling | Grimm, Andrea 1972- Verfasser (DE-588)143672983 aut Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung Andrea Grimm 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2011 XXIV, 201 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Research Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grimm, Andrea 1972- Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4003559-1 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung |
title_auth | Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung |
title_exact_search | Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung |
title_full | Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung Andrea Grimm |
title_fullStr | Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung Andrea Grimm |
title_full_unstemmed | Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung Andrea Grimm |
title_short | Prozessorientierter Umgang mit Anforderungen für die kundenspezifische Auftragsabwicklung |
title_sort | prozessorientierter umgang mit anforderungen fur die kundenspezifische auftragsabwicklung |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Auftragsabwicklung Kundenorientierung Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021188262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grimmandrea prozessorientierterumgangmitanforderungenfurdiekundenspezifischeauftragsabwicklung |