Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge: wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT-Verl.
2011
|
Schriftenreihe: | Region - Nation - Europa
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 462 S. 210 mm x 147 mm |
ISBN: | 9783643110831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037272850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130614 | ||
007 | t | ||
008 | 110310s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009744666 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643110831 |c Pb. : EUR 29.90 (DE), sfr 47.90 (freier Pr.) |9 978-3-643-11083-1 | ||
024 | 3 | |a 9783643110831 | |
035 | |a (OCoLC)707094791 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009744666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 323.042 |2 22/ger | |
084 | |a MD 6500 |0 (DE-625)122534: |2 rvk | ||
084 | |a 390 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gohl, Christopher |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)143432168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge |b wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung |c Christopher Gohl |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 462 S. |c 210 mm x 147 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Region - Nation - Europa |v 67 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Politische Beteiligung |0 (DE-588)4076215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Beteiligung |0 (DE-588)4076215-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Region - Nation - Europa |v 67 |w (DE-604)BV013412033 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021185788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021185788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143897513820160 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 19
A EXPOSITION: PRAKTISCHES PROBLEM UND POLITISCHE THEORIE 31
I EINFUEHRUNG IN DAS THEMA DER ARBEIT 32
1.1 DAS PROBLEM PROZESSGESTALTENDEN HANDELNS 32
1.1.1 DER UEBERBEGRIFF: PROZEDURALE POLITIK 33
1.1.2 DAS BEISPIEL: DER VERFAHRENSGESTALTER VON BETEILIGUNGSVERFAHREN 35
1.2 EINE AGENDA ZUR BEANTWORTUNG DER WIE-FRAGE 36
1.2.1 ZWECK DER ARBEIT 37
1.2.2 ZIELE UND INTENTION DER ARBEIT 38
1.2.3 AUFBAU DER ARBEIT 39
1.2.4 DER FUNDUS VERWENDETER THEORIEN 42
II ZUM SELBSTVERSTAENDNIS POLITISCHER THEORIEBILDUNG 44
II. 1 WISSEN SCHAFFEN FUER DEN PRAKTIKER? DIE HERAUSFORDERUNG VON ISAIAH
BERLIN 44
II. 1.1 WIRKLICHKEIT ALS KOMPLEXES UND DYNAMISCHES
BEDINGUNGSGEFLECHT 45
II. 1.2 STAATSKUNST: ERFOLGREICH HANDELN 47
II. 1.2.1 WIRKLICHKEITSSINN ALS VERSTAENDNISLEISTUNG 47
II. 1.2.2 POLITISCHE URTEILSKRAFT ALS PRAKTISCHE WEISHEIT 48
II. 1.3 GRENZEN DER WISSENSCHAFT DES POLITISCHEN 49
II. 1.3.1 DER HISTORISCHE IRRTUM: WISSENSCHAFT ERSETZT
WIRKLICHKEITSSINN 51
II.1.3.2 DER BEITRAG DER WISSENSCHAFT ZUR STAATSKUNST 52
II. 1.4 FAZIT: DAS PROBLEM DER WISSENSCHAFT FUER DEN PRAKTIKER 53
II.2 WAS TUN? DIE ANTWORT DER PRAKTISCHEN PHILOSOPHIE 55
II.2.1 PRAKTISCHE PHILOSOPHIE ALS FUNDUS DES HANDELNS UND SEINER FORMEN
55
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009744666
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.2 PRAKTISCHE PHILOSOPHIE ALS VERFAHREN 57
11.2.3 FAZIT: PRAKTISCHE PHILOSOPHIE ALS SCHULE DER URTEILSKRAFT 60 11.3
WOZU TUN? DIE ANTWORT DES PRAGMATISMUS 62
II.3.1 PRAGMATISMUS ALS VERFAHREN 62
11.3.1.1 DIE PRAGMATISTISCHE URSITUATION 63
11.3.1.2 DER PRAGMATISMUS ALS THEORIE *SITUIERTER KREATIVITAET NACH JOAS
66
11.3.1.3 DIE *PRAGMATISCHE MAXIME NACH PEIRCE 68
11.3.1.4 DIE LOGIK OEFFENTLICHER UNTERSUCHUNG NACH DEWEY 69 N.3.2 ZUR
SUCHE NACH BEDEUTUNGEN IN WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE NACH DEWEY 70
11.3.2.1 WISSENSCHAFTLICH VERIFIZIERBARE BEDEUTUNGEN 71 11.3.2.2 DIE
AUFWERTUNG UNVOLLSTAENDIGER BEDEUTUNGEN DURCH DIE PHILOSOPHIE 72
11.3.2.3 DIE LEITENDE FUNKTION DER PHILOSOPHIE 73
11.3.2.4 BEDEUTUNGSSUCHE ALS *LEHRE VOM WERT DER KONSEQUENZEN 75
11.3.3 PRAGMATISMUS ALS FUNDUS KREATIVEN HANDELNS 76
11.3.4 FAZIT: METHODIK UND KREATIVITAET BEGREIFENDEN HANDELNS 78 11.4
FAZIT: POLITISCHE THEORIEBILDUNG FUER DIE URSITUATION DES POLITISCH
HANDELNDEN 79
B DAS PROBLEM DER GESTALTUNG VON BETEILIGUNGSVERFAHREN 83
III DIE VIELFALT VON BETEILIGUNGSVERFAHREN 84
III. 1 DIE VIELFALT DER BETEILIGUNGSVERFAHREN AM BEISPIEL IHRER FORMEN
86
111.2 DIE VIELFALT DER BETEILIGUNGSVERFAHREN AM BEISPIEL IHRER ELEMENTE
91
111.3 EMPIRISCHE DATEN UEBER BETEILIGUNGSVERFAHREN 94
111.4 BEISPIEL GROSSGRUPPENVERFAHREN 95
111.4.1 GROSSGRUPPENVERFAHREN ALS INTERVENTIONEN 95
111.4.2 EMPIRIE DER GROSSGRUPPENVERFAHREN 97
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 9
111.5 BEISPIEL LOKALE-AGENDA 21-PROZESSE 98
111.5.1 DIE LOKALE AGENDA 21 IM SCHNITTFELD UNTERSCHIEDLICHER
ERWARTUNGEN UND RATIONALITAETEN 100
111.5.2 LOKALE AGENDA 21 ALS PROZESS UND ORGANISATION 102
111.5.3 EMPFEHLUNGEN ZUR GESTALTUNG DER LOKALEN AGENDA ALS
BETEILIGUNGSVERFAHREN 104
111.5.4 DIE ZENTRALE STELLUNG DES KOMPETENTEN PROZESS
MANAGEMENTS 106
111.5.5 FAZIT DER MPS-STUDIEN ZUR LOKALEN AGENDA 21 108
111.6 VIELFAELTIGE VERFAHRENSTYPOLOGIEN 109
111.6.1 VOM DISKURS ZUM KONZEPTIONELLEN ZUGANG: ORTWINRENN 110
111.6.2 DIE *TYPOLOGY OF PUBLIC ENGAGEMENT MECHANISMS NACH ROWE UND
FREWER 112
111.6.3 DIE HEURISTISCH ORGANISIERTE DATENBANK DER INTERNATIONAL
ASSOCIATION OF FACILITATORS 114
111.6.4 EINE UMFASSENDE HEURISTISCHE VERFAHRENSTYPOLOGIE VON
RABAN DANIEL FUHRMANN 115
111.6.5 LEHREN AUS DEN VERFAHRENSTYPOLOGIEN 117
111.7 VORSCHLAG EINER VORLAEUFIGEN VERFAHRENSORDNUNG: VERSTAENDIGUNG,
BERATUNG UND VERAENDERUNG 119
111.7.1 VERSTAENDIGUNG: TECHNIKEN DER GRUPPENMODERATION 120
111.7.2 BERATUNG DER POLITIK DURCH DELIBERATIVE KONSULTATIONSVERFAHREN
121
IN.7.3 VERAENDERUNG: POLITIK DURCH KOLLABORATIVE TRANSFORMATIONSVERFAHREN
124
111.8 FAZIT: EINE GRUENDERPHASE MIT *VIELFALT OHNE SYSTEM 127
IV ZUR BEDEUTUNG VON BETEILIGUNGSVERFAHREN UND PROZEDURALITAET 130
IV. 1 BETEILIGUNGSVERFAHREN UND PROZESSDENKEN IM DISKURS DER
BUERGERGESELLSCHAFT 130
IV. 1.1 POLITISCHE THEORIE ALS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE DER
BUERGERGESELLSCHAFT 132
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
IV. 1.2 DAS NORMATIVE PROJEKT EINER ANTITOTALITAEREN BUERGER- GESELLSCHAFT
ALS ZIVILISATIONSSUBJEKT 133
IV.1.3 POLITIK IN DEN OEFFENTLICHKEITEN DER BUERGERGESELLSCHAFT 134
IV.1.4 ZUR DEMOKRATIE DER BUERGERGESELLSCHAFT 136
IV.1.4.1 BUERGERSCHAFT 137
IV.1.4.2 DEMOKRATISCHE REGIERBARKEIT 138
IV.1.4.3 TRANSFORMATIONEN DER DEMOKRATIE 139
IV.1.5 BETEILIGUNGSVERFAHREN ALS ORGANISIERTE DIALOGE 141 IV. 1.5.1 DER
SYSTEMATISCHE ORT ORGANISIERTER DIALOGE 141
IV. 1.5.2 ORGANISIERTE DIALOGE ALS VIELSCHICHTIGE PROBLEM- BEARBEITENDE
PROZESSE . 142
IV. 1.6 FAZIT: BUERGERGESELLSCHAFT UND ORGANISIERTE DIALOGE ALS PROZESSE
143
IV.2 PROZEDURALITAET UND BETEILIGUNGSVERFAHREN IM DISKURS VON GOVERNANCE
FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT 146
IV.2.1 VOM STAATLICHEN HANDELN ZUR BETEILIGUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT 148
IV.2.1.1 DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DER PARTIZIPATION 148 IV.2.1.2 DIE
ZENTRALE BEDEUTUNG DER WIE-FRAGE FUER DIE PARTIZIPATION 149
IV.2.2 VOM DREI-SAEULEN-MODELL ZUM VIER-SAEULEN-MODELL 150
IV.2.2.1 DAS DREI-SAEULEN-MODELL 151
IV.2.2.2 DIE POLITISCH-INSTITUTIONELLE DIMENSION 152
IV.2.3 VOM WAS ZUM WIE: DIE INSTITUTIONELLE ALS
PRO ZEDURAL-INTEGRATIVE DIMENSION 153
IV.2.3.1 DIE FRAGE NACH DEM WIE ALS FRAGE NACH DEN REGELN 153 IV.2.3.2
BASISSTRATEGIEN UND WIE-REGELN NACHHALTIGER ENTWICKLUNG 154
IV.2.3.3 DAS PROZEDURAL-INTEGRATIVE MODELL NACHHALTIGER ENTWICKLUNG 157
IV.2.4 VON ALTEN ZU NEUEN FORMEN DER POLITIK: GOVERNANCE FOR SUSTAINABLE
DEVELOPMENT 158
IV.2.5 GOVERNANCE ALS PROZESS 158
IV.2.5.1 FORM FOLLOWS FUNCTION 159
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
IV.2.5.2 GOVERNANCE ZWISCHEN DESIGN UND DYNAMIK 159
IV.2.5.3 ZWISCHEN ADAPTION, INTEGRATION UND TRANSFORMATION 161
IV.2.6 VON DER REAKTION ZUR STRATEGISCHEN GESTALTUNG 162
IV.2.6.1 VON DER STATIK ZUR DYNAMIK 162
IV.2.6.2 VOM SYSTEM ZUM STRATEGISCH KOMPETENTEN AKTEUR 163
IV.2.7 FAZIT ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG: NEUFORMATIERUNG POLITISCHER
PROBLEMBEARBEITUNGSPROZESSE 165
IV.3 GESAMTFAZIT: PROZEDURALE POLITIK AM BEISPIEL VON BETEILIGUNGS-
VERFAHREN ALS THEORIEPROGRAMMATISCHE HERAUSFORDERUNG 169
IV.3.1 KONTUREN PROZEDURALER POLITIK 169
IV.3.2 ZUR BEDEUTUNG VON BETEILIGUNGSVERFAHREN 170
IV.3.3 BILDER VON BETEILIGUNGSVERFAHREN 171
IV.3.4 ZUR BEDEUTUNG VON PROZESSGESTALTUNG 173
IV.3.5 ZUM BEDARF AN KATEGORIEN PROZEDURALER POLITIK 174
V HERAUSFORDERUNG VERFAHRENSGESTALTUNG: PERSPEKTIVEN EINER
PROFESSIONSBILDUNG 176
V.L DAS PROBLEM: WER SIND VERFAHRENSGESTALTER? 177
V.L.L EMPIRISCHE ANNAEHERUNGEN 178
V.1.2 SYSTEMATISCHE ANNAEHERUNGEN 181
V. 1.3 DER VERFAHRENSGESTALTER ALS BEZUGSPUNKT DER
WISSENSCHAFT 184
V.2 ZUR DEFINITIONSMACHT DER *SZENEN 185
V.2.1 WISSEN SICHERN UND WEITERGEBEN 186
V.2.2 FORMEN UND ORTE DER KOMMUNIKATION 187
V.2.3 BEISPIELE VON VERBAENDEN UND VERBUENDEN 188
V.2.4 PROZEDURALITAET ALS INTEGRATIVES ANLIEGEN? 191
V.3 MERKMALE VON PROFESSIONEN IN BEZUG AUF VERFAHRENSGESTALTUNG 193
V.3.1 DIE KRISENHAFTE PROBLEMSITUATION EINES UEBERFORDERTEN KLIENTEN 194
V.3.2 DIE GEMEINWOHLORIENTIERUNG PROFESSIONELLEN HANDELNS 196
IMAGE 6
12 INHALTSVERZEICHNIS
V.3.3 KLIENTENORIENTIERUNG 197
V.3.4 EINHEITLICHKEIT DER PROFESSIONELLEN LEISTUNGSROLLE 198 V.3.5
VERBINDLICHE PROFESSIONELLE CODES OF CONDUCT 199 V.3.6 PRIMAT DES
HANDLUNGSBEZUGS 200
V.3.7 BEWAEHRTES WISSEN ALS TEIL NICHT-ROUTINISIERBAREN KOENNENS 201 V.3.8
DAS BESONDERE VERHAELTNIS DER PROFESSIONEN ZU DEN WISSENSCHAFTLICHEN
DISZIPLINEN 203
V.4 DER MOEGLICHE BEITRAG DER WISSENSCHAFT ZUR PROFESSIONALISIERUNG DER
VERFAHRENSGESTALTUNG 205
V.4.1 QUALITATIVE EINORDNUNG DER VERFAHRENSGESTALTUNG 206 V.4.2
VERWISSENSCHAFTLICHUNG DER HANDLUNGSGRUNDLAGE 206 V.4.3 ERHOEHTER
AUSTAUSCH ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 208 V.4.4 AUSBILDUNG: LEHRE
ALS MAEEUTIK 209
V.5 FAZIT: EIN PROZEDURALES PROGRAMM FUER EINE WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLIN? 210
C GRUNDLAGEN DES WISSENS UND KOENNENS 211
VI KOMPETENZTHEORIE: IN DER URSITUATION ERFOLGREICH HANDELN 212 VI. 1
EINFUEHRUNG IN DAS THEMA KOMPETENZ 212
VI.1.1 DER DISKURS DER KOMPETENZ 212
VI. 1.2 EINE ERSTE DEFINITION VON KOMPETENZ 214
VI. 1.3 DIE PROZEDURALE DIMENSION VON KOMPETENZEN 215
VI.1.3.1 QUALIKATIONEN VS. KOMPETENZEN 216
VI. 1.3.2 KOMPETENZ ALS PROGRAMM 217
VI. 1.4 FAZIT: ERFOLGREICH IN DEN KOMPLEXEN UND DYNAMISCHEN
GEFLECHTEN DER URSITUATION HANDELN KOENNEN 218
VI.2 ZUR ABGRENZUNG VON WISSEN UND KOMPETENZ 219
VI.2.1 GILBERT RYLE: KNOWING THAT UND KNOWING HOW 220 VI.2.1.1 INTELLEKT
UND INTELLIGENZ 220
VI.2.1.2 INTELLIGENZ UND KOMPETENZ 221
VI.2.2 FAKTEN-, ANWENDUNGS- UND HANDLUNGSWISSEN 222
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
VI.2.2.1 STATISCHES FAKTENWISSEN VS. PROZEDURALES
ANWENDUNGSWISSEN 222
VI.2.2.2 DAS PROBLEM: *KNOWING HOW IST NICHT *KOENNEN 223
VI.2.2.3 DIE KATEGORIE DES HANDLUNGSWISSENS 223
VI.2.3 FAZIT: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN WISSEN UND KOMPETENZ 224
VI.3 ZUM BEITRAG DER WISSENSCHAFT ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG 226
VI.3.1 THEORETISIEREN, UM DISPOSITIONEN ZU STAERKEN 226
VI.3.2 MIT SCHEMATA UND SKRIPTEN ZUR SELBSTORGANISIERTEN LERNKULTUR
BEITRAGEN 227
VI.3.3 PARTNERSCHAFT ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND DEM
PROFESSIONELLEN PRAKTIKER 230
VI.4 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SCHEMATA UND KOMPETENZNIVEAU 231
VI.4.1.1 DIE SCHEMATA DES GARRI KASPAROW 231
VI.4.1.2 KLASSENMODELLE PROFESSIONELLER ENTWICKLUNG 232
VI.4.1.3 DIE TIEFE EINES GEBIETS ALS MASSSTAB VON KLASSEN 233
VI.4.1.4 VOM ANFAENGER ZUM GROSSMEISTER 234
VI.4.1.5 KOMPLEXE SCHEMATA, DIE SICH AUFLOESEN UND NEUEN
WISSENSCHAFTSZWEIG BEGRUENDEN 236
VI.5 FAZIT: WISSENSCHAFT KANN KOENNEN SCHAFFEN FOERDERN 237
VII DIE THEORIE MENTALER SCHEMATA UND SKRIPTE ALS ZENTRALER
ERKLAERUNGSANSATZ 239
VII. 1 EINFUEHRUNG IN DIE SCHEMATHEORIE 240
VII. 1.1 VON DER IDEE ZUR EMPIRISCHEN VALIDIERUNG 241
VII. 1.2 ZUR POLITISCHEN BEDEUTUNG SCHEMATHEORETISCHER
EINSICHTEN 242
VII.2 GRUNDSTRUKTUR UND FUNKTIONEN EINES SCHEMAS 243
VII.2.1 INNERE ORDNUNG DER SCHEMATA 243
VII.2.2 REPRAESENTATIONEN VON WISSEN 245
VII.2.3 INTERPRETATORISCHE STRUKTURIERUNG DER WIRKLICHKEIT 245
VII.2.4 SCHEMATA ALS PROZESSE DES DENKENS 246
VII.3 DER MENSCH ALS METASCHEMATISIERENDES WESEN 247
IMAGE 8
14 INHALTSVERZEICHNIS
VII.3.1 SCHEMA-BILDUNG ALS NEURONALER PROZESS 248
VII.3.2 SCHEMA-AUTOMATISIERUNG DURCH MENTALE SIMULATION 249
VII.3.3 ANPASSUNG DER SCHEMATA IN DER PROBLEMATISCHEN URSITUATION 251
VN.4 DIE VIELFALT VON SCHEMATA, SKRIPTEN, FRAMES UND PLOTS 253 VII.4.1
PERSONEN-, SELBST- UND ROLLEN-SCHEMATA 253
VII.4.2 SCHEMATA ALS SKRIPTE 254
VII.4.2.1 EREIGNIS-SCHEMATA ALS SKRIPTE 254
VII.4.2.2 HANDLUNGS-SCHEMATA ALS SKRIPTE 255
VII.4.2.3 ZUR UNTERSCHEIDUNG DES SKRIPTBEGRIFFS 256 VII.4.3 CONTENT-FREE
& PROCEDURAL SOCIAL SCHEMATA 257 VII.4.3.1 BALANCE-SCHEMATA 258
VII.4.3.2 KAUSAL-SCHEMATA 259
VII.4.3.3 PROBLEMATISIERUNG DES BEGRIFFS *PROCEDURAL SOCIAL SCHEMATA
259
VII.4.4 BEISPIELE WEITERER SCHEMATA 260
VII.4.4.1 FRAMES ALS UMFASSENDE SITUATIONS-SCHEMATA 260 VII.4.4.2
TEMPORALE MUSTER 262
VII.4.4.3 STRATEGEME 263
VII.4.4.4 WEITERE HANDLUNGSMUSTER UND PLOTS 263
VII.4.5 FAZIT: WELCHE SCHEMATA ODER SKRIPTE SIND PROZEDURAL? 264 VII.5
NEUORDNUNG: EIGENSCHAFTS-SCHEMATA, SEQUENZ-SCHEMATA UND SKRIPTE 264
VII.5.1 MATRIX EINER PROZEDURALEN SCHEMAORDNUNG 265
VII.5.2 EIGENSCHAFTS- UND SEQUENZ-SCHEMATA 266
VII.5.3 SKRIPTE FUER EREIGNISSE UND HANDLUNGEN 268
VII.6 FAZIT: SCHEMATHEORIE IM KONTEXT BISHERIGER ARGUMENTATION 269
VII.6.1 ISAIAH BERLIN: SCHEMATA UND SKRIPTE ALS BAUSTEINE VON
WIRKLICHKEITSSINN UND URTEILSKRAFT 271
VII.6.2 PRAKTISCHE PHILOSOPHIE ALS SCHULE PROFESSIONELLER KOMPETENZ 272
VII.6.3 PRAGMATISMUS ALS KREATIVE BILDUNG VON SCHEMATA UND SKRIPTEN 273
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
VII.6.3.1 DER SCHEMA-BEGRIFF IN DEWEYS *QUALITAET 274
VII.6.3.2 MENTALES DURCHSPIELEN FUER DEN AHA-EFFEKT 276
VII.6.4 AUSBLICK: ZUR UEBERWINDUNG DER BEZUGSEINHEIT *SITUATION DURCH
DAS SKRIPT 277
D VERFAHREN GESTALTEN KOENNEN - SKRIPTE PROZEDURALER POLITIK 279
VIII BETEILIGUNGSVERFAHREN ALS HANDLUNGS-SKRIPT DES ORGANISIERTEN
DIALOGS 281
VIII.1 DIALOG-MODELLE BEI BUBER, BOEHM UND LUEKEN 282
VIII.1.1 DIALOG NACH MARTIN BUBER 282
VIII.1.2 DIALOG NACH DAVID BOEHM 283
VIII.1.3 DIALOG NACH GEERT-LUEKE LUEKEN 286
VIII.2 DER DIALOG ALS EREIGNIS-SKRIPT 287
VIII.2.1 FAKTOREN UND MASSGABEN DES DIALOGS ALS EREIGNIS-SKRIPT 288
VIII.2.2 ZUR ANSCHLUSSFAEHIGKEIT DES EREIGNIS-SKRIPTS
VOLLZUGSGEFLECHT 291
VIII.3 DAS HANDLUNGS-SKRIPT DES ORGANISIERTEN DIALOGS 293
VIII.3.1 ORGANISIEREN ALS INHALTSFREIES SKRIPT 294
VIII.3.1.1 INSTRUMENTELLER ASPEKT 294
VIII.3.1.2 TEMPORALER UND ZWECKINTENTIONALER ASPEKT 296
VIII.3.1.3 WEITERE INTERPRETATIONEN 297
VIII.3.2 DAS ROLLENSCHEMA DES PROFESSIONELLEN UND KOMPETENTEN
ORGANISATORS EINES DIALOGS ALS SELBSTSCHEMA 298
VIII.3.2.1 DIE ROLLE BEI DER GESTALTUNG EINES ZWECK- ORIENTIERTEN UND
ERGEBNISOFFENEN DIALOGS 299
VIII.3.2.2 PROFESSIONELLE HALTUNG 300
VIII.3.2.3 PROZEDURALE KOMPETENZ 301
VIII.3.3 ANSATZPUNKTE DES ORGANISIERENS AM VOLLZUGSGEFLECHT 303
VIII.3.3.1 TEILNEHMER 304
IMAGE 10
16 INHALTSVERZEICHNIS
VIN.3.3.2 BEZIEHUNGEN 306
VIII.3.3.3 BEZUGSZUSAMMENHANG 307
VIII.3.3.4 BEZUEGE 310
VFFL.3.3.5 VOLLZUGSPROZESS 312
VIII.3.4 ZUR ORGANISATION DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN ORGANISIERTEM
DIALOG UND SEINEM UMFELD 313 VIII.4 FAZIT ZUM MODELL DES ORGANISIERTEN
DIALOGS 315
VIII.4.1 DIE INTEGRATION ANDERER THEORIEN AUF DER BASIS DIESES MODELLS
315
VIII.4.2 DER ORGANISIERTE DIALOG ALS GRUNDLAGENMODELL EINER
HEURISTISCHEN TYPOLOGIE 316
VIII.4.3 ZUM NORMATIVEN MINIMALKONSENS DES ORGANISIERTEN DIALOGS 317
VIII.4.3.1 ZUR QUALIFIZIERTEN OFFENHEIT DES DIALOGS 318 VIII.4.3.2
SCHUTZ VOR MANIPULATION UND MISSBRAUCH 319 VIII.4.3.3 TRANSPARENZ ALS
PRINZIP UND PRUEFSTEIN 321
IX SCHEMATA UND SKRIPTE PROZEDURALER POLITIK 322
IX. 1 DAS EIGENSCHAFTS-SCHEMA DER *SITUATION 323
IX.2 *KOMPLEXITAET ALS SCHEMA 326
IX.2.1 INTERDEPENDENZ-KOMPLEXITAET ALS EIGENSCHAFTS-SCHEMA 327
EX.2.2 VARIETAETS-KOMPLEXITAET ALS SEQUENZ-SCHEMA 328 IX.2.3 KOMPLEXITAET
ZWISCHEN SITUATION UND SYSTEM 329
IX.2.4 FAZIT: EIN SITUATIONSBEZOGENES KOMPLEXITAETS-SCHEMA 331
IX.3 *PROZESS ALS EREIGNIS-SKRIPT DER SITUATIONSKETTE 333
IX.3.1 VON DER SITUATION ZUM PROZESS 334
K.3.2 DIE ZEITLICHE SITUIERUNG DER SITUATION 335
IX.3.3 ZUR QUALITAET VON PROZESSEN 336
IX.3.4 CHRONOS UND KAIROS ALS FAKTOREN DER ZEITGESTALT 338
IX.3.5 FAZIT: DAS EREIGNIS-SKRIPT DES PROZESSES 340
IX.4 *DYNAMIK ALS SKRIPT 342
IX.4.1 GRIECHISCHE PHILOSOPHIE: VERMOEGEN UND MOEGLICHKEIT 342
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 17
K.4.2 PHYSIK: LEHRE VON DER BEWEGUNG DER KOERPER
DURCH KRAFTEINWIRKUNG 344
IX.4.3 DYNAMIK UND ZEIT 345
IX.4.4 DAS SKRIPT DER DYNAMIK 346
IX.5 *PROZEDUR ALS SKRIPT 348
IX.6 *METHODE ALS SKRIPT 350
IX.6.1 METHODEN DER SOZIALEN ARBEIT 351
IX.6.2 METHODE UND METHODISMUS NACH CLAUSEWITZ 353
K.6.2.1 *AUS DEM WISSEN MUSS EIN KOENNEN WERDEN 353
IX.6.2.2 ZUM WERT VON METHODEN 354
K.6.2.3 ZUR GEFAHR DES METHODISMUS 356
IX.6.3 METHODE ALS BEWAEHRTE ZIELE-MITTEL-OPERATION 357
K.6.4 DAS SKRIPT DER METHODE 359
IX.7 *STRATEGIE ALS SKRIPT 361
IX.7.1 *STRATEGIE ZWISCHEN MINTZBERG UND MOLTKE 362
IX.7.2 DER BEZUG DER STRATEGIE AUF EINE DYNAMISCHE UMWELT 363
DC7.3 RASCHKE UND TILS: STRATEGIE ALS ZIEL-MITTEL-UMWELT- KALKULATION
365
IX.7.4 ZWECK UND ZIELE BEI CLAUSEWITZ 367
IX.7.5 DAS SKRIPT DER STRATEGIE ALS KREATIVE ZWECK-ZIELE-
MITTEL-UMWELT-KALKULATION 369
IX.8 *PROZEDURALE POLITIK ALS SKRIPT 372
IX.8.1 DIALOGISCHE POLITIK 374
DC.8.2 KONTEXTUALITAET 376
IX.8.3 TEMPORALITAET 377
IX.8.4 INSTRUMENTALITAET 379
IX.8.5 INTENTIONALITAET 382
IX.8.5.1 KRITIK AN DER CARTESIANISCHEN TELEOLOGIE
DES HANDELNS 383
DC8.5.2 EIN PRAGMATISTISCHER BEGRIFF DER INTENTION 386
IX.8.5.3 IMPLIKATIONEN DES PRAGMATISTISCHEN BEGRIFFS DER INTENTION 387
IMAGE 12
18 INHALTSVERZEICHNIS
IX.8.5.4 DAS VERHAELTNIS VON ZWECK-ZIELE-MITTEL-SKRIPTEN ZUR
INTENTIONALITAET 390
IX.8.6 FAZIT: DAS SKRIPT PROZEDURALER POLITIK 392
X FAZIT UND AUSBLICK: ZUR ORGANISATION PROZEDURALEN DENKENS 395
X.L ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 395
X.2 DER MEHRWERT DER ERKENNTNISSE FUER DIE PRAXIS DER
BETEILIGUNGSVERFAHREN 397
X.2.1 AUFKLAERUNG UEBER DIE FIGUR UND ROLLE DES VERFAHRENSGESTALTERS 397
X.2.2 STANDARDISIERUNG VON BETEILIGUNGSVERFAHREN ALS GRUNDLAGE EINER
HEURISTISCHEN TYPOLOGIE 398
X.2.3 GRENZEN VON BETEILIGUNGSVERFAHREN MACHEN UEBERFORDERUNGEN DEUTLICH
399
X.2.4 BEDEUTUNG DER BETEILIGUNGSVERFAHREN 400
X.2.5 BEITRAG ZUR PROFESSIONALISIERUNG DER VERFAHRENSGESTALTER 400 X.3
DIE DISZIPLIN DER POLITIKWISSENSCHAFT ALS WERKSTATT DES HANDLUNGSDENKENS
401
X.3.1 FOKUS: ZIELE FUER EINE GELINGENDE PROZEDURALE POLITIK 402 X.3.2
FUNDUS PROZEDURALER THEORIE 406
X.3.2.1 ALEXIS DE TOCQUEVILLE: EIN PROGRAMM STELLVERTRETENDEN DENKENS
407
X.3.2.2 FRIEDRICH NAUMANN: EIN AUSBILDUNGSPROGRAMM FUER DIE POLITISCHE
PRAXIS 409
X.3.2.3 WEITERE FUNDORTE PROZEDURALEN DENKENS 411
X.3.3 MITTEL UND METHODEN PROZEDURALEN DENKENS 413
X.3.4 FAZIT: POLITIKWISSENSCHAFT ALS WERKSTATT DES HANDLUNGSDENKENS 416
X.4 AUSBLICK: PROZEDURAL DENKEN 418
LITERATURVERZEICHNIS........ .. . . ... 419
|
any_adam_object | 1 |
author | Gohl, Christopher 1974- |
author_GND | (DE-588)143432168 |
author_facet | Gohl, Christopher 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Gohl, Christopher 1974- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037272850 |
classification_rvk | MD 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)707094791 (DE-599)DNB1009744666 |
dewey-full | 323.042 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 323 - Civil and political rights |
dewey-raw | 323.042 |
dewey-search | 323.042 |
dewey-sort | 3323.042 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01810nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037272850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110310s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009744666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643110831</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90 (DE), sfr 47.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-643-11083-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783643110831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707094791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009744666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">323.042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gohl, Christopher</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143432168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge</subfield><subfield code="b">wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung</subfield><subfield code="c">Christopher Gohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 147 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Region - Nation - Europa</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Region - Nation - Europa</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412033</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021185788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021185788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037272850 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:54:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643110831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021185788 |
oclc_num | 707094791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-706 |
owner_facet | DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-706 |
physical | 462 S. 210 mm x 147 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | LIT-Verl. |
record_format | marc |
series | Region - Nation - Europa |
series2 | Region - Nation - Europa |
spelling | Gohl, Christopher 1974- Verfasser (DE-588)143432168 aut Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung Christopher Gohl Berlin [u.a.] LIT-Verl. 2011 462 S. 210 mm x 147 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Region - Nation - Europa 67 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010 Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 s DE-604 Region - Nation - Europa 67 (DE-604)BV013412033 67 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021185788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gohl, Christopher 1974- Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung Region - Nation - Europa Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076215-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung |
title_auth | Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung |
title_exact_search | Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung |
title_full | Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung Christopher Gohl |
title_fullStr | Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung Christopher Gohl |
title_full_unstemmed | Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung Christopher Gohl |
title_short | Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge |
title_sort | prozedurale politik am beispiel organisierter dialoge wie politische beteiligung professionell gestaltet werden kann eine grundlegung |
title_sub | wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung |
topic | Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd |
topic_facet | Politische Beteiligung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021185788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412033 |
work_keys_str_mv | AT gohlchristopher prozeduralepolitikambeispielorganisierterdialogewiepolitischebeteiligungprofessionellgestaltetwerdenkanneinegrundlegung |