Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 199 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531178486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037271458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110729 | ||
007 | t | ||
008 | 110310s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531178486 |c Pb. : ca. EUR 14.90 |9 978-3-531-17848-6 | ||
035 | |a (OCoLC)706788647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037271458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 371.00943 |2 22/ger | |
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1000 |0 (DE-625)19599:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ackeren-Mindl, Isabell van |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)124800211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems |b eine Einführung |c Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
250 | |a 2., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 199 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klemm, Klaus |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)132614723 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021184419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021184419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866177312423936 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
EINFHRUNG 11
1 DIE HISTORISCHE PERSPEKTIVE: WIE HABEN SICH GRUNDLEGENDE
STRUKTURMERKMALE DES BILDUNGSWESENS HERAUSGEBILDET? 13
1.1 UNTERRICHTSPFLICHT: DER WEG VON DER PROKLAMATION ZUR DURCHSETZUNG
WAR WEIT 14
1.2 ,HHERES' SCHULWESEN: DAS BERECHTIGUNGSSYSTEM VERBINDET SICH MIT DEM
KONZEPT ALLGEMEINER BILDUNG 15
I.3 ,NIEDERES' SCHULWESEN: BILDUNGSBEGRENZUNG WIRD ZUM PRINZIP 20 1.4
,MITTLERES SCHULWESEN ': DIE AUSRICHTUNG AUF NTZLICHKEIT HAT VORRANG 23
1.5 MODERNISIERUNGSTENDENZEN: DAS SCHULSYSTEM FOLGT DEM PROZESS DER
INDUSTRIALISIERUNG 24
1.5.1 CURRICULARE MODERNISIERUNG DES HHEREN JUNGENSCHULWESENS 25 1.5.2
ANSCHLUSS DER HHEREN MDCHENBILDUNG AN DAS BERECHTIGUNGSWESEN 26
1.5.3 ABSCHWCHUNG DER BILDUNGSBEGRENZUNG IM NIEDEREN SCHULWESEN 28
1.5.4 ENTSTEHUNG EINES EIGENSTNDIGEN BERUFSSCHULWESENS 28
1.6 SCHULE IM DEMOKRATISCHEN STAAT: REFORMPDAGOGISCHE ERNEUERUNG UND
STRUKTURELLE REFORMEN WERDEN EINGELEITET 32 1.7 SCHULE IM
NATIONALSOZIALISMUS: IDEOLOGISIERUNG DOMINIERT 35 1.8 SCHULE NACH 1945:
DEN FRHEN JAHREN DER RESTAURATION FOLGT
EINE REFORMPHASE 37
1.9 ANREGUNGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND REFLEXION 45
2 DIE STRUKTURELLE PERSPEKTIVE: WIE IST DAS BILDUNGSWESEN ZU BEGINN DES
21. JAHRHUNDERTS GESTALTET? 47
2.1 BILDUNG VOR DER SCHULE: VORSCHULISCHE BILDUNG GEWINNT AN BEDEUTUNG
47
5
IMAGE 2
INHALT
2.2 DAS ALLGEMEIN BILDENDE SCHULSYSTEM: KONSTANZ UND REFORMEN
STEHEN IM WIDERSTREIT 49
2.2.1 VIELGLIEDRIGKEIT IM ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULSYSTEM 49 2.2.2
DURCHGANG DURCH DEN SCHULPARCOURS VON DER EINSCHULUNG BIS ZUM
SCHULABSCHL USS 51
2.2.3 EXKURS: VON DEN WIRKUNGEN DER ENTKOPPLUNG 58
2.2.4 AKTUELLE REFORMEN VERTRAUTER STRUKTUREN UND VERFAHREN 65 2.3 NACH
DER ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULE: VIELFALTIGE BERGANGSMGLICHKEITEN
BESTIMMEN DAS BILD 70
2.3.1 DUALES AUSBILDUNGSSYSTEM UND VOLLZEITSCHULISCHE (BERUFS-
)BILDUNGSANGEBOTE: ANSPRUCHSVOLLE AUSBILDUNG UND ,AUFBEWAHRUNG' 71
2.3.2 BERUFSAUSBILDUNG IN HOCHSCHULEN: DAS SYSTEM WIRD UMGEBAUT 72 2.3.3
WEITERBILDUNG: ALLGEMEINE UND BERUFLICHE WEITERBILDUNG GEWINNEN AN
BEDEUTUNG 76
2.4 ANREGUNGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND REFLEXION 78
3 DIE BILDUNGSSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE: WER NUTZT DAS BILDUNGSSYSTEM
UND WELCHEN NUTZEN BIETET ES? 79
3.1 BILDUNGSEXPANSION: MEHR UND MEHR JUGENDLICHE HABEN LNGER AN BILDUNG
UND AUSBILDUNG TEIL 79
3.2 ERGEBNISSE DER BILDUNGSEXPANSION: ES GIBT VERLIERER UND GEWINNER 82
3.2.1 JUNGE ERWACHSENE OHNE BERUFSBILDUNGSABSCHLUSS 83
3.2.2 JUNGE ERWACHSENE MIT HOCHSCHULABSCHLUSS 83
3.3 VERTEILUNGSEFFEKTE DES BILDUNGSSYSTEMS: CHANCENUNGLEICHHEIT BESTEHT
WEITER FORT 85
3.3.1 DIMENSION, GESCHLECHT': MDCHEN UND JUNGE FRAUEN AUF DER,
BERHOLSPUR' 86
3.3.2 DIMENSION ,REGION': ABGESCHWCHTE REGIONALE UNGLEICHHEIT 87 3.3.3
DIMENSION ,SOZIALE HERKUNFT': ANDAUERNDE UNGLEICHHEIT ZWISCHEN DEN
SOZIALEN SCHICHTEN 89 3.3.4 DIMENSION ETHNIE: DIE KINDER DER
ARBEITSMIGRANTEN ALS
,NEUE' BENACHTEILIGTE 96
3.4 DER ERTRAG VON BILDUNG: SIE LOHNT SICH 99
3.4.1 BESCHFTIGUNGSSPEZIFISCHE WIRKUNGEN: BEACHTLICHE ERTRGE VON
BILDUNG 99
6
IMAGE 3
3.4.2 AUERBERUFLICHE WIRKUNGEN: MEHR AUTONOMIE,
MEHR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE, BESSERE GESUNDHEIT 3.5 ANREGUNGEN ZUR
WIEDERHOLUNG UND REFLEXION
INHALT
100
102
4 DIE STEUERUNGSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE: WIE WERDEN SCHULSYSTEME UND
EINZELSCHULEN GESTEUERT? 103
4.1 GESTALTUNG DES SYSTEMS: 1M FDERALEN STAAT SIND DIE ZUSTNDIGKEITEN
AUF VERSCHIEDENE EBENEN VERTEILT 103
4.1.1 BUNDESWEITE VORGABEN UND BUNDESKOMPETENZEN 105
4.1.2 INNERE UND UERE SCHULANGELEGENHEITEN ALS KOMPETENZEN DER LNDER
UND GEMEINDEN 106
4.1.3 DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ ALS KOORDINATORIN DER LNDERPOLITIKEN
108
4.1.4 BILDUNGSFINANZIERUNG ALS SPIEGEL DER KOMPETENZVERTEILUNG 109 4.1.5
SCHULAUFSICHT: VON DER ,EINGRIFFS-' ZUR ,BERATUNGSAUFSICHT' 109 4.2
GESTALTUNG DER EINZELSCHULE: HANDELN ERFOLGT IN SPEZIFISCHEN
ZUSAMMENHNGEN 112
4.2.1 SCHULEN ALS ORGANISATIONEN: LERNENDE SYSTEME 113
4.2.2 KOORDINATIONSMECHANISMEN IN ORGANISATIONEN 114
4.3 VERHLTNIS VON GESAMTSYSTEM UND EINZELSCHULE: DER WANDEL VOLLZIEHT
SICH VON DER INPUT- ZUR OUTPUT-STEUERUNG 119 4.3.1 DIMENSIONEN
SCHULISCHER STEUERUNG 121
4.3.2 SCHUBKRFTE DES PARADIGMENWECHSELS 123
4.4 ANREGUNGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND REFLEXION 125
5 DIE QUALITTSORIENTIERTE PERSPEKTIVE:
WIE STELLT SICH DIE QUALITT DER DEUTSCHEN SCHULE IM SPIEGEL DER
LEISTUNGSSTUDIEN DAR? 126
5.1 ANLAGE UND DURCHFHRUNG VON LEISTUNGSSTUDIEN: DER PROZESS IST
KOMPLEX 127
5.1.1 FACHLICHE UND KONTEXTBEZOGENE UNTERSUCHUNGSBEREICHE 128 5.1.2
ERFASSUNG VON KOMPETENZEN 129
5.1.3 GRUNDBILDUNGSKONZEPT VERSUS LEHRPLANVALIDITT 131
5.1.4 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 133
5.2 LEISTUNGSVERGLEICHE IM RCKBLICK: DEFIZITE SIND LANGE BEKANNT 134
5.2.1 LEISTUNGSSTUDIEN BIS ZU DEN NEUNZIGER JAHREN 136
5.2.2 LEISTUNGSSTUDIEN AB DEN NEUNZIGER JAHREN 137
7
IMAGE 4
INHALT
5.3 SCHULISCHE LEISTUNGSDETERMINANTEN:
DEN ANALYSEN LIEGEN THEORETISCHE MODELLVORSTELLUNGEN ZUGRUNDE 142 5.4
SCHULQUALITT: BEFUNDE GEBEN KONKRETE HINWEISE 144
5.4.1 INSTITUTIONELLE LERNMILIEUS 145
5.4.2 NUTZUNG VON LEHR- UND SACHMITTELN 146
5.5 UNTERRICHTSQUALITT: HINWEISE AUF WIRKSAME VERLAUFSMUSTER UND
MERKMALE VERDICHTEN SICH 147
5.5.1 UNTERRICHTSSKRIPTS 149
5.5.2 INDIVIDUALISIERUNG UND DIFFERENZIERUNG 151
5.5.3 DIAGNOSTISCHE KOMPETENZ UND BENOTUNGSUNTERSCHIEDE 152 5.6
ANREGUNGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND REFLEXION 154
6 DIE ENTWICKLUNGSORIENTIERTE PERSPEKTIVE: WIE KNNEN SCHULE UND
UNTERRICHT DURCH EVALUATION ENTWICKELT WERDEN? 155
6.1 BILDUNGSSTANDARDS ALS REFERENZMASTAB: KOMPETENZERWARTUNGEN WERDEN
LNDERBERGREIFEND GESTALTET 156 6.2 EVALUATION DER ZIELERREICHUNG:
UNTERSCHIEDLICHE FORMEN SIND ZU DIFFERENZIEREN 159
6.2.1 SELBSTEVALUATION ALS INTERNE EVALUATION 159
6.2.2 METAEVALUATION 160
6.2.3 FREMDEVALUATION ALS EXTERNE EVALUATION 161
6.3 EXTERNE EVALUATION IM FOKUS: NEUE INSTRUMENTE SOLLEN SCHULQUALITT
BEFRDERN 161
6.3.1 LANDESWEITE VERGLEICHSARBEITEN 163
6.3.2 ZENTRALE ABSCHLUSSPRFUNGEN 165
6.3.3 SCHULINSPEKTION 168
6.4 BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 171
6.5 DATENGELEITETE SCHULENTWICKLUNG: DIE RCKMELDUNG VON DATEN BEWIRKT
NICHT AUTOMATISCH IHRE NUTZBARMACHUNG 173 6.5.1 BESTANDSAUFNAHME: WIE
NUTZEN SCHULEN RCKGEMELDETE DATEN? 174 6.5.2 PERSPEKTIVEN: WIE KNNEN
DATEN GENUTZT WERDEN? 176
6.5.3 EXKURS: ZUR FRAGE DER FAIRNESS UND VERTRAULICHKEIT VON
RCKMELDUNGEN 177
6.6 ANREGUNGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND REFLEXION 180
8
IMAGE 5
7
7.1
7.2
7.3
7.4
DIE SCHULTHEORETISCHE PERSPEKTIVE: WARUM UNTERHALTEN ENTWICKELTE
GESELLSCHAFTEN INSTITUTIONALISIERTE BILDUNGSSYSTEME?
QUALIFIKATIONSFUNKTION: ZWISCHEN PDAGOGISCHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN
ANSPRCHEN GIBT ES EIN SPANNUNGSVERHLTNIS SELEKTIONSFUNKTION UND
ALLOKATIONSFUNKTION: DIE ZUWEISUNG VON LEBENSCHANCEN IST NICHT NUR AM
LEISTUNGSPRINZIP ORIENTIERT INTEGRATIONSFUNKTION UND
LEGITIMATIONSFUNKTION:
SCHULE MUSS ZWISCHEN AUTONOMIE UND HETERONOMIE AUSBALANCIEREN ANREGUNGEN
ZUR WIEDERHOLUNG UND REFLEXION
INHALT
181
183
187
190 193
LITERATUR 194
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Klemm, Klaus 1942- |
author_GND | (DE-588)124800211 (DE-588)132614723 |
author_facet | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Klemm, Klaus 1942- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- |
author_variant | i v a m iva ivam k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037271458 |
classification_rvk | DI 1000 DK 1000 DK 1040 |
classification_tum | EDU 400f |
ctrlnum | (OCoLC)706788647 (DE-599)BVBBV037271458 |
dewey-full | 371.00943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.00943 |
dewey-search | 371.00943 |
dewey-sort | 3371.00943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037271458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110310s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531178486</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 14.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-17848-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706788647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037271458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.00943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19599:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackeren-Mindl, Isabell van</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124800211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klemm, Klaus</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132614723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021184419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021184419</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037271458 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-09T00:04:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531178486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021184419 |
oclc_num | 706788647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-29 DE-860 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-2851 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-29 DE-860 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-2851 |
physical | 199 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | VS-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Verfasser (DE-588)124800211 aut Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Wiesbaden VS-Verl. 2011 199 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schule (DE-588)4053474-1 s 1\p DE-604 Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s 2\p DE-604 Klemm, Klaus 1942- Verfasser (DE-588)132614723 aut V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021184419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Klemm, Klaus 1942- Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126892-1 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung |
title_auth | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung |
title_exact_search | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung |
title_full | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
title_fullStr | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
title_full_unstemmed | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
title_short | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems |
title_sort | entstehung struktur und steuerung des deutschen schulsystems eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Schulentwicklung Schule Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021184419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ackerenmindlisabellvan entstehungstrukturundsteuerungdesdeutschenschulsystemseineeinfuhrung AT klemmklaus entstehungstrukturundsteuerungdesdeutschenschulsystemseineeinfuhrung |