Perikopen - BSB Cgm 300:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Siegmund von Gebsattel (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5)
Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider. - Editio altera. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2)
kostenfrei
Beschreibung:Inhalt: 1r-11v Kalender mit Tafeln für 1431-1519 (lat.); 221ra-va und 223ra-rb Rezepte (Nachträge des 16. Jahrhunderts); 231ra-233rb Athanasianisches Glaubensbekenntnis (lat.-dt.); 233va Lat. Hexameter
Neue Blattzählung 1 - 234, überspringt je 1 Blatt zwischen 200 - 201, 203 - 204, 213 - 214. Bl. I Pergamentvorsatz. Unbeschrieben: I, 24, 222, 223v - 227v, 230v, 234
Ausstattung: Lectiones: 31 kolorierte Federzeichnungen, 1432; Wappen im Vorderdeckel, ganzseitige kolorierte Federzeichnung mit Überschrift: Sigmund von Gebsettel gnant Rack der zeit zu Röttingen 1492
Schrift: Bastarda, mehrere Hände (1. 1r-11v; 2. 12r-220v und 231r-233r; 3. 1r, 7r, 228r-230r (Sigmund von Gebsattel); 4. 221rv und 223r (16. Jahrhundert). Rote und blaue 2-4zeilige Lombarden, rote Überschriften, Nachträge nicht rubriziert
Einband: Holzdeckel, roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Stempeln, u.a. Namensstempel Mathias; wie Cgm 291 aus der Werkstatt des Mathias von Wien (2. Hälfte 15. Jahrhundert); je 5 Beschläge und die 2 Schließen fehlen
Fragment im hinteren Einbanddeckel: Maḥzōr, Gebetbuch zu den Festtagen. Fragment zum Morgengebet des ersten Tages des Laubhüttenfestes; vokalisiert. (20,5 x 28,5 cm), 24 Zeilen; Deutsch-französische Quadratschrift auf Pergament, ca. 13. Jh
Altsignatur: I 28
Altsignatur: A 47
BSB-Provenienz: Die Handschrift war vielleicht vor 1492 kurzfristig im Besitz eines Franziskanerklosters im Bistum Würzburg (vgl. 1. vorgebundene Lage mit Kalender). Um 1500 Vorbesitzer Sigmund von Gebsattel. ... Im 16. Jh. kam die Handschrift in Besitz der Familie von Adelsheim (Exlibris im Vorderdeckel mit Wappen und Initialen F.L.v.A, im Rückendeckel oben Notiz Johannes Adelczheim de Adelczheim celebravit nupcias ... anno domini 15XXI). Mannheim, Hofbibliothek?
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:I, 237 Blätter Illustrationen, Wappen 29,2 x 21,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen