Perikopen - BSB Cgm 300:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5) Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider. - Editio altera. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2) kostenfrei |
Beschreibung: | Inhalt: 1r-11v Kalender mit Tafeln für 1431-1519 (lat.); 221ra-va und 223ra-rb Rezepte (Nachträge des 16. Jahrhunderts); 231ra-233rb Athanasianisches Glaubensbekenntnis (lat.-dt.); 233va Lat. Hexameter Neue Blattzählung 1 - 234, überspringt je 1 Blatt zwischen 200 - 201, 203 - 204, 213 - 214. Bl. I Pergamentvorsatz. Unbeschrieben: I, 24, 222, 223v - 227v, 230v, 234 Ausstattung: Lectiones: 31 kolorierte Federzeichnungen, 1432; Wappen im Vorderdeckel, ganzseitige kolorierte Federzeichnung mit Überschrift: Sigmund von Gebsettel gnant Rack der zeit zu Röttingen 1492 Schrift: Bastarda, mehrere Hände (1. 1r-11v; 2. 12r-220v und 231r-233r; 3. 1r, 7r, 228r-230r (Sigmund von Gebsattel); 4. 221rv und 223r (16. Jahrhundert). Rote und blaue 2-4zeilige Lombarden, rote Überschriften, Nachträge nicht rubriziert Einband: Holzdeckel, roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Stempeln, u.a. Namensstempel Mathias; wie Cgm 291 aus der Werkstatt des Mathias von Wien (2. Hälfte 15. Jahrhundert); je 5 Beschläge und die 2 Schließen fehlen Fragment im hinteren Einbanddeckel: Maḥzōr, Gebetbuch zu den Festtagen. Fragment zum Morgengebet des ersten Tages des Laubhüttenfestes; vokalisiert. (20,5 x 28,5 cm), 24 Zeilen; Deutsch-französische Quadratschrift auf Pergament, ca. 13. Jh Altsignatur: I 28 Altsignatur: A 47 BSB-Provenienz: Die Handschrift war vielleicht vor 1492 kurzfristig im Besitz eines Franziskanerklosters im Bistum Würzburg (vgl. 1. vorgebundene Lage mit Kalender). Um 1500 Vorbesitzer Sigmund von Gebsattel. ... Im 16. Jh. kam die Handschrift in Besitz der Familie von Adelsheim (Exlibris im Vorderdeckel mit Wappen und Initialen F.L.v.A, im Rückendeckel oben Notiz Johannes Adelczheim de Adelczheim celebravit nupcias ... anno domini 15XXI). Mannheim, Hofbibliothek? Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | I, 237 Blätter Illustrationen, Wappen 29,2 x 21,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037264138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t | ||
008 | 110304s1451 ai|| |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cgm 300 | |
035 | |a (OCoLC)711845263 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037264138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Perikopen - BSB Cgm 300 |
246 | 1 | 3 | |a Lectiones epistolarum, evangeliorum et historiarum per annum (dt.) |
246 | 1 | 3 | |a Von den fünf Turnieren die Sigmund von Gebsettel 1484-1487 besucht |
246 | 1 | 3 | |a I 28 |
246 | 1 | 3 | |a A 47 |
264 | 0 | |a Bayern-Österreich (Hauptteil) / Franken (Nachträge Gebsattels) |c 2. Hälfte 15. Jahrhundert | |
300 | |a I, 237 Blätter |b Illustrationen, Wappen |c 29,2 x 21,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Inhalt: 1r-11v Kalender mit Tafeln für 1431-1519 (lat.); 221ra-va und 223ra-rb Rezepte (Nachträge des 16. Jahrhunderts); 231ra-233rb Athanasianisches Glaubensbekenntnis (lat.-dt.); 233va Lat. Hexameter | ||
500 | |a Neue Blattzählung 1 - 234, überspringt je 1 Blatt zwischen 200 - 201, 203 - 204, 213 - 214. Bl. I Pergamentvorsatz. Unbeschrieben: I, 24, 222, 223v - 227v, 230v, 234 | ||
500 | |a Ausstattung: Lectiones: 31 kolorierte Federzeichnungen, 1432; Wappen im Vorderdeckel, ganzseitige kolorierte Federzeichnung mit Überschrift: Sigmund von Gebsettel gnant Rack der zeit zu Röttingen 1492 | ||
500 | |a Schrift: Bastarda, mehrere Hände (1. 1r-11v; 2. 12r-220v und 231r-233r; 3. 1r, 7r, 228r-230r (Sigmund von Gebsattel); 4. 221rv und 223r (16. Jahrhundert). Rote und blaue 2-4zeilige Lombarden, rote Überschriften, Nachträge nicht rubriziert | ||
500 | |a Einband: Holzdeckel, roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Stempeln, u.a. Namensstempel Mathias; wie Cgm 291 aus der Werkstatt des Mathias von Wien (2. Hälfte 15. Jahrhundert); je 5 Beschläge und die 2 Schließen fehlen | ||
500 | |a Fragment im hinteren Einbanddeckel: Maḥzōr, Gebetbuch zu den Festtagen. Fragment zum Morgengebet des ersten Tages des Laubhüttenfestes; vokalisiert. (20,5 x 28,5 cm), 24 Zeilen; Deutsch-französische Quadratschrift auf Pergament, ca. 13. Jh | ||
500 | |a Altsignatur: I 28 | ||
500 | |a Altsignatur: A 47 | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Die Handschrift war vielleicht vor 1492 kurzfristig im Besitz eines Franziskanerklosters im Bistum Würzburg (vgl. 1. vorgebundene Lage mit Kalender). Um 1500 Vorbesitzer Sigmund von Gebsattel. ... Im 16. Jh. kam die Handschrift in Besitz der Familie von Adelsheim (Exlibris im Vorderdeckel mit Wappen und Initialen F.L.v.A, im Rückendeckel oben Notiz Johannes Adelczheim de Adelczheim celebravit nupcias ... anno domini 15XXI). Mannheim, Hofbibliothek? | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Siegmund |c von Gebsattel |0 (DE-588)103145397 |4 aut |4 fmo | |
700 | 3 | |a Adelsheim |c Familie |0 (DE-588)119264544 |4 fmo | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151929-5 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Schmeller, Johann Andreas |t Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. |d München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Schneider, Karin |t Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider |b Editio altera |d Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Róth, Ernst |t Hebräische Handschriften, Teil 2 / herausgegeben von Hans Striedl unter Mitarbeit von Lothar Tetzner, beschrieben von Ernst Róth |d Wiesbaden : Franz Steiner Verlag GmbH, 1965 |k Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 6,2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Schmeller, Johann Andreas |t Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. |d München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5. |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008214-2 |y Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106378-4 |y Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider. - Editio altera. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151929-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 300#Mikroform |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021177209 | ||
249 | |a Turniere |v Sigmund von Gebsattel |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143884601655296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Siegmund von Gebsattel |
author_GND | (DE-588)103145397 (DE-588)119264544 |
author_facet | Siegmund von Gebsattel |
author_role | aut |
author_sort | Siegmund von Gebsattel |
author_variant | s |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037264138 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)711845263 (DE-599)BVBBV037264138 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05556ntm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV037264138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110304s1451 ai|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cgm 300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711845263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037264138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perikopen - BSB Cgm 300</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lectiones epistolarum, evangeliorum et historiarum per annum (dt.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Von den fünf Turnieren die Sigmund von Gebsettel 1484-1487 besucht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">I 28</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">A 47</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bayern-Österreich (Hauptteil) / Franken (Nachträge Gebsattels)</subfield><subfield code="c">2. Hälfte 15. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I, 237 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Wappen</subfield><subfield code="c">29,2 x 21,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: 1r-11v Kalender mit Tafeln für 1431-1519 (lat.); 221ra-va und 223ra-rb Rezepte (Nachträge des 16. Jahrhunderts); 231ra-233rb Athanasianisches Glaubensbekenntnis (lat.-dt.); 233va Lat. Hexameter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Blattzählung 1 - 234, überspringt je 1 Blatt zwischen 200 - 201, 203 - 204, 213 - 214. Bl. I Pergamentvorsatz. Unbeschrieben: I, 24, 222, 223v - 227v, 230v, 234</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Lectiones: 31 kolorierte Federzeichnungen, 1432; Wappen im Vorderdeckel, ganzseitige kolorierte Federzeichnung mit Überschrift: Sigmund von Gebsettel gnant Rack der zeit zu Röttingen 1492</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Bastarda, mehrere Hände (1. 1r-11v; 2. 12r-220v und 231r-233r; 3. 1r, 7r, 228r-230r (Sigmund von Gebsattel); 4. 221rv und 223r (16. Jahrhundert). Rote und blaue 2-4zeilige Lombarden, rote Überschriften, Nachträge nicht rubriziert</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Holzdeckel, roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Stempeln, u.a. Namensstempel Mathias; wie Cgm 291 aus der Werkstatt des Mathias von Wien (2. Hälfte 15. Jahrhundert); je 5 Beschläge und die 2 Schließen fehlen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fragment im hinteren Einbanddeckel: Maḥzōr, Gebetbuch zu den Festtagen. Fragment zum Morgengebet des ersten Tages des Laubhüttenfestes; vokalisiert. (20,5 x 28,5 cm), 24 Zeilen; Deutsch-französische Quadratschrift auf Pergament, ca. 13. Jh</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: I 28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: A 47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Die Handschrift war vielleicht vor 1492 kurzfristig im Besitz eines Franziskanerklosters im Bistum Würzburg (vgl. 1. vorgebundene Lage mit Kalender). Um 1500 Vorbesitzer Sigmund von Gebsattel. ... Im 16. Jh. kam die Handschrift in Besitz der Familie von Adelsheim (Exlibris im Vorderdeckel mit Wappen und Initialen F.L.v.A, im Rückendeckel oben Notiz Johannes Adelczheim de Adelczheim celebravit nupcias ... anno domini 15XXI). Mannheim, Hofbibliothek?</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Siegmund</subfield><subfield code="c">von Gebsattel</subfield><subfield code="0">(DE-588)103145397</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Adelsheim</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)119264544</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151929-5</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Schmeller, Johann Andreas</subfield><subfield code="t">Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil.</subfield><subfield code="d">München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Schneider, Karin</subfield><subfield code="t">Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider</subfield><subfield code="b">Editio altera</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Róth, Ernst</subfield><subfield code="t">Hebräische Handschriften, Teil 2 / herausgegeben von Hans Striedl unter Mitarbeit von Lothar Tetzner, beschrieben von Ernst Róth</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Franz Steiner Verlag GmbH, 1965</subfield><subfield code="k">Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 6,2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Schmeller, Johann Andreas</subfield><subfield code="t">Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil.</subfield><subfield code="d">München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008214-2</subfield><subfield code="y">Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106378-4</subfield><subfield code="y">Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider. - Editio altera. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151929-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 300#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021177209</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Turniere</subfield><subfield code="v">Sigmund von Gebsattel</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV037264138 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:54:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021177209 |
oclc_num | 711845263 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | I, 237 Blätter Illustrationen, Wappen 29,2 x 21,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1451 |
publishDateSort | 1451 |
record_format | marc |
spelling | Perikopen - BSB Cgm 300 Lectiones epistolarum, evangeliorum et historiarum per annum (dt.) Von den fünf Turnieren die Sigmund von Gebsettel 1484-1487 besucht I 28 A 47 Bayern-Österreich (Hauptteil) / Franken (Nachträge Gebsattels) 2. Hälfte 15. Jahrhundert I, 237 Blätter Illustrationen, Wappen 29,2 x 21,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Inhalt: 1r-11v Kalender mit Tafeln für 1431-1519 (lat.); 221ra-va und 223ra-rb Rezepte (Nachträge des 16. Jahrhunderts); 231ra-233rb Athanasianisches Glaubensbekenntnis (lat.-dt.); 233va Lat. Hexameter Neue Blattzählung 1 - 234, überspringt je 1 Blatt zwischen 200 - 201, 203 - 204, 213 - 214. Bl. I Pergamentvorsatz. Unbeschrieben: I, 24, 222, 223v - 227v, 230v, 234 Ausstattung: Lectiones: 31 kolorierte Federzeichnungen, 1432; Wappen im Vorderdeckel, ganzseitige kolorierte Federzeichnung mit Überschrift: Sigmund von Gebsettel gnant Rack der zeit zu Röttingen 1492 Schrift: Bastarda, mehrere Hände (1. 1r-11v; 2. 12r-220v und 231r-233r; 3. 1r, 7r, 228r-230r (Sigmund von Gebsattel); 4. 221rv und 223r (16. Jahrhundert). Rote und blaue 2-4zeilige Lombarden, rote Überschriften, Nachträge nicht rubriziert Einband: Holzdeckel, roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Stempeln, u.a. Namensstempel Mathias; wie Cgm 291 aus der Werkstatt des Mathias von Wien (2. Hälfte 15. Jahrhundert); je 5 Beschläge und die 2 Schließen fehlen Fragment im hinteren Einbanddeckel: Maḥzōr, Gebetbuch zu den Festtagen. Fragment zum Morgengebet des ersten Tages des Laubhüttenfestes; vokalisiert. (20,5 x 28,5 cm), 24 Zeilen; Deutsch-französische Quadratschrift auf Pergament, ca. 13. Jh Altsignatur: I 28 Altsignatur: A 47 BSB-Provenienz: Die Handschrift war vielleicht vor 1492 kurzfristig im Besitz eines Franziskanerklosters im Bistum Würzburg (vgl. 1. vorgebundene Lage mit Kalender). Um 1500 Vorbesitzer Sigmund von Gebsattel. ... Im 16. Jh. kam die Handschrift in Besitz der Familie von Adelsheim (Exlibris im Vorderdeckel mit Wappen und Initialen F.L.v.A, im Rückendeckel oben Notiz Johannes Adelczheim de Adelczheim celebravit nupcias ... anno domini 15XXI). Mannheim, Hofbibliothek? Kurzaufnahme einer Handschrift (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Siegmund von Gebsattel (DE-588)103145397 aut fmo Adelsheim Familie (DE-588)119264544 fmo Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151929-5 Beschrieben in Schmeller, Johann Andreas Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5 Beschrieben in Schneider, Karin Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider Editio altera Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2 Beschrieben in Róth, Ernst Hebräische Handschriften, Teil 2 / herausgegeben von Hans Striedl unter Mitarbeit von Lothar Tetzner, beschrieben von Ernst Róth Wiesbaden : Franz Steiner Verlag GmbH, 1965 Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 6,2 Beschrieben in Schmeller, Johann Andreas Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008214-2 Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5) Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106378-4 Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 / neu beschrieben von Karin Schneider. - Editio altera. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1970. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 2) Ausführliche Beschreibung http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151929-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 300#Mikroform Turniere Sigmund von Gebsattel |
spellingShingle | Siegmund von Gebsattel Perikopen - BSB Cgm 300 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Perikopen - BSB Cgm 300 |
title_alt | Lectiones epistolarum, evangeliorum et historiarum per annum (dt.) Von den fünf Turnieren die Sigmund von Gebsettel 1484-1487 besucht I 28 A 47 |
title_auth | Perikopen - BSB Cgm 300 |
title_exact_search | Perikopen - BSB Cgm 300 |
title_full | Perikopen - BSB Cgm 300 |
title_fullStr | Perikopen - BSB Cgm 300 |
title_full_unstemmed | Perikopen - BSB Cgm 300 |
title_short | Perikopen - BSB Cgm 300 |
title_sort | perikopen bsb cgm 300 |
topic_facet | Handschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008214-2 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106378-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151929-5 |
work_keys_str_mv | AT siegmund perikopenbsbcgm300 AT adelsheim perikopenbsbcgm300 AT siegmund lectionesepistolarumevangeliorumethistoriarumperannumdt AT adelsheim lectionesepistolarumevangeliorumethistoriarumperannumdt AT siegmund vondenfunfturnierendiesigmundvongebsettel14841487besucht AT adelsheim vondenfunfturnierendiesigmundvongebsettel14841487besucht AT siegmund i28 AT adelsheim i28 AT siegmund a47 AT adelsheim a47 |