Die Waldameise: Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiebelsheim
AULA-Verl.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2012, gekürzte Sonderausg. in einem Bd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben S. [539] - 607 |
Beschreibung: | XI, 630, 22 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783891047552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037257865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130814 | ||
007 | t | ||
008 | 110302s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1011920271 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783891047552 |9 978-3-89104-755-2 | ||
035 | |a (OCoLC)734050659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037257865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-1028 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-2533 | ||
082 | 0 | |a 595.796 |2 22/ger | |
084 | |a WQ 7443 |0 (DE-625)151488: |2 rvk | ||
084 | |a 590 |2 sdnb | ||
084 | |a FOR 150f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gößwald, Karl |d 1907-1996 |e Verfasser |0 (DE-588)118900501 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Waldameise |b Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung |c Karl Gößwald |
250 | |a 1. Aufl. 2012, gekürzte Sonderausg. in einem Bd. | ||
264 | 1 | |a Wiebelsheim |b AULA-Verl. |c 2012 | |
300 | |a XI, 630, 22 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben S. [539] - 607 | ||
650 | 0 | 7 | |a Waldameise |0 (DE-588)4188964-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Waldameise |0 (DE-588)4188964-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021171058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021171058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143875867017216 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A ALLGEMEINE BIOLOGIE UND OEKOLOGIE DER WALDAMEISEN
1 AUSSEHEN, BAU UND LEBENSWEISE 1
1.1 STELLUNG DER WALDAMEISEN IM REICH DER INSEKTEN 1
1.2 AEUSSERER U N D INNERER BAU DER WALDAMEISEN 4
1.3 BESCHREIBUNG DER WALDAMEISEN U N D NAHESTEHENDER ARTEN 8
1.4 BESTIMMUNG VON WALDAMEISEN U N D AEHNLICHEN ARTEN 16
1.4.1 DIE GESTALT DER WALDAMEISE 16
1.4.2 DIE UNTERFAMILIEN DER AMEISEN 16
1.4.3 BESTIMMUNGSSCHLUESSEL DER GATTUNG, UNTERGATTUNGEN U N D ARTEN VON
FORMICA 19
1.4.4 CHROMOSOMENGARNITUREN IN DER FORMICA-GRUPPE 24
1.5 DAS GANZHEITSBILD DER WALDAMEISEN-ARTEN 25
1.5.1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER WALDAMEISE 26
1.5.2 UEBERSICHT UEBER DAS GANZHEITSBILD DER EINZELNEN ARTEN 26
2 FORTPFLANZUNG UND ENTWICKLUNG 36
2.1 BESONDERHEITEN BEI DER ENTWICKLUNG STAATENBILDENDER INSEKTEN 36 2.2
DIE UEBERWINTERUNG 38
2.3 ERWACHEN AUS DER WINTERRUHE U N D SONNUNG 40
2.4. SCHWARMVERHALTEN U N D BEGATTUNG BEI VERSCHIEDENEN FORMICA- ARTEN 4
1
2.5 SCHWARMGEWOHNHEITEN 47
2.6 EIABLAGE U N D ENTWICKLUNG DER BRUT 47
2.6.1 DIE EIER 47
2.6.2 DIE LARVEN 50
2.6.3 DIE PUPPEN 53
2.7 FUNKTION DER KASTEN 57
2.8 JAHRESZYKLUS IM LEBEN DER WALDAMEISEN 59
2.8.1 JAHRESZYKLUS IM NESTBEREICH 59
2.8.2 JAHRESZYKLUS IM AUSSENDIENST 62
3 GESELLSCHAFTSLEBEN 66
3.1 DER UEBERORGANISMUS AMEISENSTAAT 66
3.2 DIE ORGANISATION DES AMEISENSTAATES 67
3.3 DIE SOZIALE STRUKTUR 68
3.4 DIE ROLLE DER MAENNCHEN IM SOZIALEN GEFUEGE DES AMEISENSTAATES . . . .
69 3.4.1 DAS SEXUELLE APPETENZVERHALTEN 69
3.4.2 PHOTOTAXIS U N D KONTAKTBESTREBEN 69
3.4.3 SOZIALE VERHALTENSWEISEN 70
3.4.4 EINFLUSS DER SOZIALEN BINDUNG VON AMEISENMAENNCHEN AUF DIE
ORGANISATION DES AMEISENSTAATES 72
3.5 BEZIEHUNGEN DER WALDAMEISEN UNTEREINANDER U N D ZU ANDEREN ARTEN 72
3.5.1 BEZIEHUNGEN VON FORMICA-ARTEN ZUEINANDER 72
HTTP://D-NB.INFO/1011920271
IMAGE 2
V I INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2 STAATENBUENDE - SUPERKOLONIEN 75
3.5.3 NESTLAGENDICHTE U N D VOLKSZAHL 76
3.5.4 SAISONABHAENGIGE BEVOELKERUNGSBEWEGUNGEN 78
3.5.5 BEZIEHUNGEN ZU AMEISEN ANDERER GATTUNGEN 79
3.5.6 BEZIEHUNGEN DER WALDAMEISEN ZU ANDEREN TIEREN 83
3.6 GAESTE U N D PARASITEN DER WALDAMEISEN 86
3.6.1 BEZIEHUNGEN ZU FREMDEN MITBEWOHNERN 86
3.6.2 PARASITEN 98
3.7 VERGLEICH DES GESELLSCHAFTSLEBENS VON AMEISEN U N D MENSCHEN 103
4 DAS NEST 105
4.1 BEDEUTUNG 105
4.2. NESTBAU 106
4.3 SAISONABHAENGIGE BAULICHE AENDERUNGEN A M NEST 109
4.4 DAS NEST ALS OEKOPHYSIOLOGISCHES SYSTEM 110
4.5 AUFBAU U N D ERHALTUNG DES WAERMEHAUSHALTES 116
4.5.1 HISTORISCHER UEBERBLICK UEBER DIE ERKENNTNISSE 116
4.5.2 ERGEBNISSE DER NEUEREN ZEIT 117
4.6 A R T - U N D HERKUNFTSVERSCHIEDENE FAKTOREN 123
4.7 NESTFORMEN DER FORMICA- ARTEN 124
4.8 BESONDERE NESTTYPEN BEI HERKUENFTEN DER KLEINEN WALDAMEISE FORMICA
POLYCTENA 131
4.9 LABORATORIUMSVERSUCHE ZUM NESTBAU 140
4.10 WAERMEDYNAMIK U N D ENERGIEBILANZ 141
5 DAS STRASSENSYSTEM 145
5.1 FUNKTION DER AMEISENSTRASSEN 145
5.2 ART- U N D HERKUNFTSSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 146
5.3 ORTSTREUE U N D VERLAGERUNGEN 154
6 NAHRUNG UND ERNAEHRUNG 156
6.1 NAHRUNGSQUELLEN DER AMEISEN 156
6.2 ALLGEMEINES ZUR NAHRUNGSBESCHAFFUNG 157
6.3 NAHRUNGSERWERB U N D NAHRUNGSVERBRAUCH DER WALDAMEISEN 158 6.4
ERNAEHRUNG AUS DEM VOLK UND IM VOLK 160
6.5 ERNAEHRUNG AUS DER UMWELT 162
6.5.1 BEUTETIERE ALS PROTEINNAHRUNG 162
6.5.2 HONIGTAUHONIG ALS KOHLENHYDRATNAHRUNG 163
6.5.3 VERGLEICH DER BEDEUTUNG VON PROTEINEN U N D KOHLENHYDRATEN 163
6.6 ERBEUTUNGSVORGAENGE 164
6.6.1 ENDOGENE FAKTOREN 164
6.6.2 BEUTEBEZOGENE U N D ABIOTISCHE FAKTOREN 166
6.6.3 ERBEUTUNGSVERLAUF 176
7 OEKOLOGIE UND GEOGRAPHISCHE VERBREITUNG 181
7.1 ZUR OEKOLOGIE DER WALDAMEISEN 181
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS VII
7.1.1 ALLGEMEINES 181
7.1.2 STANDORTBEVORZUGUNG 183
7.2 GEOGRAPHISCHE U N D OEKOLOGISCHE UEBERSICHT DER FORMICA-GVUPPE 184
7.2.1 KURZE OEKOLOGISCHE CHARAKTERISTIK DER WALDAMEISEN 184
7.2.2 GEOGRAPHISCH-OEKOLOGISCHES GANZHEITSBILD DER WALDAMEISEN 187
7.3 GEOGRAPHISCHE VERBREITUNG DER EINZELNEN ARTEN 187
7.4 BEISPIELE VON VERBREITUNGSAREALEN 203
7.4.1 VORKOMMEN VON ARTEN DER FORMICA-RUFA-GRUPPE 203
7.4.2 AMEISEN DER FORMICA RUFA GRUPPE IN BEZIEHUNG ZU ANDEREN ARTEN DES
GLEICHEN LEBENSRAUMES . . . . 215 7.5 HOEHENGLIEDERUNG VON
VERBREITUNGSAREALEN 217
8 OEKOPHYSIOLOGIE 221
8.1 EINFLUSS VON TEMPERATUR U N D FEUCHTIGKEIT 221
8.1.1 VERHALTENWEISEN IM NEST, AUF DEM NEST U N D VOR DEM NEST 221
8.1.2 VERHALTEN WAEHREND DER SONNUNGSPHASE 225
8.1.3 AUF VERBREITUNG IM GEOGRAPHISCHEN GROSSRAUM BEZOGENE
OEKOPHYSIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON FORMICA- ARTEN 228 8.1.4
ARTSPEZIFISCHE REAKTION AUF TAGESLICHT 234
8.1.5 ART- U N D HERKUNFTSBEZOGENE REAKTIONEN UNTER VERSCHIEDENEN
STRAHLENQUELLEN 236
8.2 OEKOPHYSIOLOGISCHE ABGRENZUNG DER WALDAMEISEN GEGENEINANDER U N D
GEGENUEBER ANDERER ARTEN 239
8.3 UEBERBLICK UEBER DIE VERBREITUNG DER FORMICA RUFA-G RUPPE 244
B. PHYSIOLOGIE UND VERHALTEN
9 SINNESPHYSIOLOGIE 246
9.1 DIE SINNESORGANE U N D IHRE LEISTUNGEN 246
9.1.1 SINNESORGANE AN DEN FUEHLERN 247
9.1.2 SCHWERESSINNESORGANE 249
9.1.3 VIBRATIONS-UND GEHOERSINNESORGANE 249
9.1.4 LICHTSINNESORGANE 250
10 VERHALTENSPHYSIOLOGIE 254
10.1 VERSTAENDIGUNG ZWISCHEN ARTGENOSSEN 254
10.1.1 VIELE MOEGLICHKEITEN ZUR VERSTAENDIGUNG 254
10.1.2 FUEHLERSPRACHE 256
10.1.3 ERKENNEN VON NESTGEFAEHRTINNEN 256
10.2 VERSTAENDIGUNG ZWISCHEN AMEISEN U N D IHREN GAESTEN 257
10.3 ORTSTREUE, NESTWECHSEL U N D TRAGEVERHALTEN 258
10.3.1. ORTSTREUE ZUM NEST : 258
10.3.2 ORTSTREUE AUF STRASSEN 258
10.3.3 TRAGEVERHALTEN 259
10.4 VERHALTEN ANHAND VON OPTISCHEN REIZEN 262
IMAGE 4
VIII INHALTSVERZEICHNIS
10.5 REAKTIONEN AUF AKUSTISCHE SIGNALE 263
10.6 DURCH CHEMISCHE SIGNALE GESTEUERTE VERHALTENSWEISEN 263
10.6.1 ALLGEMEINES 263
10.6.2 REGULATION DER SEXUALITAET U N D BRUTAUFZUCHT 264
10.6.3 TROPHALLAXIS ZUR REGULATION U N D ORGANISATION DES STAATES . . .
265 10.6.4 DER VOLKSDUFT U N D SEINE AUSWIRKUNGEN 266
10.6.5 GEFAHRENALARM 270
10.7 ANGRIFFSVERHALTEN 273
10.7.1 A R T U N T E R S C H I E D E . . . : 274
10.7.2 KAMPFAEHNLICHE VERHALTENSWEISEN 275
10.7.3 EROERTERUNGEN ZUM KAMPFVERHALTEN 277
10.7.4 INNERARTLICHE AGGRESSIVE BEZIEHUNGEN BEI FORMICA POLYCTENA 277
10.7.5 INNERARTLICHE AGGRESSIVE BEZIEHUNGEN BEI DER MONOGYNEN FORMICA
RUFA 279
10.7.6 AGGRESSIVE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ARTEN 280 10.7.7
AGGRESSIVE VERHALTENSWEISEN BEI ARTENGEMEINSCHAFTEN U N D
SOZIALPARASITISMUS 281
10.7.8 TERRITORIALE ZWISTE 283
10.8 VERHALTENSWEISEN BEI DER TROPHOBIOSE 285
10.9 ORIENTIERUNG 286
10.9.1 ALLGEMEINES 286
10.9.2 OPTISCHE ORIENTIERUNG 286
10.9.3 TOPOGRAPHISCHE ORIENTIERUNG DURCH MENOTAXIS 289
10.9.4 ORIENTIERUNG NACH DUFTSTOFFEN 289
10.9.5 AUFSUCHEN VON FUTTERQUELLEN 290
10.10 ARBEITSTEILUNG 292
10.10.1 BEDEUTUNG DER ARBEITSTEILUNG 292
10.10.2 VORGANG DER ARBEITSTEILUNG U N D BEDINGENDE FAKTOREN 295 10.10.3
GROESSENUNTERSCHIEDE U N D POLYMORPHISMUS 297
10.10.4 ARBEITSTEILUNG BEI DER LACHNIDENPFLEGE 300
10.10.5 ARBEITSTEILUNG BEIM TRANSPORTVERHALTEN 301
10.11 REKRUTIERUNG ZUM NAHRUNGSERWERB 303
10. 12 NEKROPHORIE, ABFALLBESEITIGUNG U N D HYGIENE 3 0 7
10.13 VERHALTENSMERKMALE IM ADOPTIONSVERSUCH ALS HILFSMITTEL ZUM
BESSEREN VERSTAENDNIS DER ARTUNTERSCHIEDE 3*0
10.13.1 VORUEBERLEGUNGEN 310
10.13.2 ADOPTION VON KOENIGINNEN U N D DER KOENIGINNENDUFT 311
10.13.3 WECHSELSEITIGES VERHALTEN VON ARBEITERINNEN 314
10.13.4 BEZIEHUNGEN ZU EIGENEN U N D FREMDEN GAESTEN 314
10.13.5 VERHALTEN GEGEN EIGENE U N D FREMDE BRUT 315
1 0 . 1 4 DIE PSYCHISCHEN FAEHIGKEITEN 3 1 7
C WALDAMEISEN IM OEKOSYSTEM DES WALDES
11 RENATURIERUNG DES WALDES DURCH WALDAMEISEN 319
1 1 . 1 ALLGEMEINER TEIL 319
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS IX
11.2 BODENVERBESSERUNG U N D IHRE AUSWIRKUNGEN 320
11.2.1 BODENVERBESSERUNG DURCH DAS BEZIEHUNGSGEFUEGE WALDAMEISEN - MIKRO
- MESOORGANISMEN 320
11.2.2 BODENVERBESSERUNG DURCH DAS BEZIEHUNGSGEFUEGE WALDAMEISEN -
REGENWUERMER 328
11.2.3 ZUSAETZLICHE ERKENNTNISSE ZUR BODENVERBESSERUNG IM WALD . . 331
11.2.4 AUSWIRKUNGEN DER DURCH WALDAMEISEN BEWIRKTEN BODENVERBESSERUNG
333
11.3 WIEDERANREICHERUNG VON PFLANZEN- U N D TIERARTEN 338
11.3.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR NATUERLICHEN ARTENZUSAMMENSETZUNG U N D
POPULATIONSDYNAMIK 338
11.3.2 FOERDERUNG VON PFLANZEN- U N D TIERARTEN U N D DES PFLANZENWUCHSES
DURCH WALDAMEISEN 340
11.3.3 WALDAMEISEN U N D NUETZLICHE PARASITEN 349
11.4 SCHUTZ VOR SCHADINSEKTEN 351
11.4.1 VORBEMERKUNGEN 351
11.4.2 WESENTLICHE ERFOLGSUNTERSCHIEDE BEI DEN EINZELNEN
WALDAMEISENARTEN 352
11.4.3 AUSLAUF ZUM BEUTEERWERB IN ABHAENGIGKEIT VON DER BIO MASSE IN DEN
NESTERN U N D VON UMWELTFAKTOREN 353
11.4.4 ARTSPEZIFISCHE AUSLAUFBEREICHE 353
11.4.5 JAHRESZEITLICH, TAGESZEITLICH U N D WITTERUNGSABHAENGIGE
BEUTETAETIGKEIT 354
11.4.6 ZUR AUSWERTUNG U N D KRITIK DES SCHRIFTTUMS 357
11.4.7 ERFOLGSBEURTEILUNG DURCH BEUTEZAEHLEN 362
11.4.8 ERFOLGSBEURTEILUNG DURCH ERFASSEN DES RESTBESTANDES DER
SCHAEDLINGE 363
11.4.9 ERFOLGSBEURTEILUNG DURCH DAS ERSCHEINUNGSBILD DES WALDES . . 369
12 DIE WALDAMEISE IM EINSATZ GEGEN FORSTSCHAEDLINGE 374
12.1 NACHGEWIESENE BEUTEARTEN 374
12.2 ERFOLGE GEGEN EINZELNE GROSSSCHAEDLINGE 380
12.2.1 DER MAIKAEFER MELOLONTHA MELOLONTHA (= VULGARIS,) L 380
12.2.2 DER BUCHDRUCKER IPS TYPOGRAPHUS L. UND ANDERE BORKENKAEFER 381
12.2.3 DER GROSSE BRAUNE RUESSELKAEFER HYLOBIUS ABIETIS L. U N D ANDERE
RUESSELKAEFER 383
12.2.4 BUSCHHORNBLATTWESPEN - DIPRIONIDAE 383
12.2.5 GESPINSTBLATTWESPEN - PAMPHILIDAE 386
12.2.6 ECHTE BLATTWESPEN - TENTHREDINIDAE 387
12.2.7 SCHMETTERLINGE U N D MOTTEN - LEPIDOPTERA 388
13 WEITERE NUTZEFFEKTE DER WALDAMEISEN UND ANDERER AMEISENARTEN FUER
PFLANZE, TIER UND MENSCHEN 402
13.1 BODENVERBESSERUNG 402
13.2 NATURVERJUENGUNG 403
13.3 VERBREITUNG VON SAMEN 403
IMAGE 6
X
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
13.4 NUTZEN IN DER KULTURLANDSCHAFT 404
13.5 ABWEHR VON KRANKHEITSGEFAHREN FUER DEN MENSCHEN DURCH WALDAMEISEN
405
13.6 FOERDERUNG VON WILDAESUNG U N D WILD 406
13.7 FOERDERUNG SELTEN GEWORDENER TIERARTEN 410
13.7.1 EINORDNUNG DES ARTENSCHUTZES IM LEBENSRAUM 410
13.7.2 EINFLUSS DES WILDES AUF DEN BESTAND DER ARTEN 412
13.7.3 WALDAMEISEN ALS UEBERGEORDNETE SCHUTZ- U N D NUTZFAKTOREN ZUR
ARTENFOERDERUNG 4 X 3
13.8 FOERDERUNG DER VOGELWELT U N D WEITERER NUETZLINGE 414
13.9 FOERDERUNG DER BIENEN U N D DER WALDHONIGTRACHT 416
13.9.1 WALDAMEISEN ALS GRUNDLAGE EINER GUTEN WALDHONIGTRACHT . . . 416
13.9.2 FOERDERLICHE WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN WALDAMEISEN U N D
LACHNIDEN 417
13.9.3 NUTZEN U N D SCHADEN DURCH PFLANZENSAUGER 418
13.9.4 VEREDELUNG DES SIEBROEHRENSAFTES IN DER LACHNIDE 424
13.9.5 HONIGTAU REIFT IN DER BIENE 426
13.9.6 WAS DER IMKER NOCH WISSEN M U SS 426
14 DIE WALDAMEISEN ALS UEBERGEORDNETER GESUNDHEITSFAKTOR IM WALD 429 14.1
WALDAMEISEN, WALDBAU U N D WALDBEWIRTSCHAFTUNG 429
14.2 DIE GROSSMACHTSTELLUNG DER WALDAMEISEN IN DER INSEKTENWELT DES
WALDES 43 2
14.3 WALDAMEISEN ALS SCHUTZ- U. STABILISIERUNGSFAKTOR AUCH IN
MONOKULTUREN 436
14.4 WALDHYGIENE ODER WALDTHERAPIE? 439
14.4.1 GRUNDLAGEN U N D VORTEILE DER WALDHYGIENE 439
14.4.2 WIRTSCHAFTLICHE U N D OEKOLOGISCHE VORTEILE DER WALD AMEISENHEGE
FUER DIE WALDHYGIENE 444
14.5 ZUR FRAGE DER SCHAEDLICHKEIT DER WALDAMEISEN 449
D SCHUTZ UND HEGE DER WALDAMEISEN
15 PRAKTISCHE WALDAMEISENHEGE 4 5 2
15.1 NOTWENDIGKEIT DER WALDAMEISENHEGE 452
15.2 WO U N D WIE WALDAMEISENHEGE? 454
15.3 WODURCH WALDAMEISENHEGE? 455
15.4 RUECKSICHTNAHME BEI DER WALDBEWIRTSCHAFTUNG 456
15.5 NESTSCHUTZPRAXIS 460
15.5.1 GRUNDSAETZLICHES 460
15.5.2 NESTSCHUTZ-MODELLE 461
15.5.3 NESTSCHUTZPFLEGE 474
15.5.4 AUSWERTUNGEN VON NESTSCHUTZPFLEGE 475
15.5.5 ZUWACHS DURCH NESTSCHUTZ 477
15.6 ABLEGERBILDUNG 478
15.6.1 VORBEMERKUNGEN 478
15.6.2 NOTWENDIGKEIT DER ABLEGERBILDUNG 479
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XI
15.6.3 SIEDLUNGSDICHTE DER WALDAMEISEN 479
15.6.4 VORKENNTNISSE U N D VORBEREITUNGEN ZUR ABLEGERBILDUNG 479 15.6.5
VORGANG DER ABLEGERBILDUNG 483
15.7 MASSENZUCHT U N D ANWEISELUNG VON KOENIGINNEN 488
15.7.1 VORTEILE DER KOENIGINNENZUCHT 488
15.7.2 ERFORDERLICHE VORKENNTNISSE 489
15.7.3 VORBEREITUNGEN ZUR KOENIGINNENZUCHT 489
15.7.4 ABSAMMELN GEFLUEGELTER AMEISEN U N D IHRE WEITERVERSORGUNG 492
15.7.5 ANWEISELUNG DER JUNGEN KOENIGINNEN 500
15.7.6 ZUSAETZLICHE VERWENDUNG JUNGER KOENIGINNEN 502
15.8. SICHERSTELLUNG DES ERFOLGES DER WALDAMEISENHEGE 504
15.8.1 GRUENDLICHE VORBEREITUNG 504
15.8.2 NOTWENDIGKEIT DER ARTENKENNTNIS 504
15.8.3 BEDEUTUNG DER VOLKSSTAERKE 505
15.8.4 NOTWENDIGKEIT DES NESTSCHUTZES 505
15.8.5 AUSWAHL GEEIGNETER ABLEGERPLAETZE 505
15.8.6 BILDUNG AUSREICHEND GROSSER ABLEGER 506
15.8.7 ZEITGEMAESSE KOLONIEVERMEHRUNG 506
15.8.8 ANWEISELUNG VON KOENIGINNEN NACH ALLMAEHLICHER DUFTANGLEICHUNG 506
15.9 NUTZUNG VON WALDAMEISEN IN AMEISENFARMEN 506
E HALTUNG UND BEOBACHTUNG VON WALDAMEISEN
16 SO BEOBACHTEN WIR WALDAMEISEN IM FREIEN 510
16.1 AUSRUESTUNG FUER DIE AMEISENEXKURSION 510
16.2 VERSCHIEDENE WALDAMEISENBIOTOPE U N D IHRE ARTGESELLSCHAFT 512 16.3
LOHNENDE BEOBACHTUNGEN IM WALD 514
16.4 BEOBACHTUNGSEINRICHTUNGEN IM WALD 516
17 HALTUNG UND BEOBACHTUNG VON AMEISEN IN FORMIKARIEN 518
17.1 ANLAGE VON FORMIKARIEN FUER AUSSTELLUNGEN 518
17.2 WALDAMEISEN IM UNTERRICHT 525
17.3 WALDAMEISEN IM LABORATORIUM 527
17.4 WALDAMEISEN ZU HAUSE 529
17.4.1 ALLGEMEINE ZUCHTBEDINGUNGEN 529
17.4.2 FORMIKAR-TYPEN 532
LITERATURVERZEICHNIS 539
SACHREGISTER 608
NAMENREGISTER 624
FARBTAFELN
|
any_adam_object | 1 |
author | Gößwald, Karl 1907-1996 |
author_GND | (DE-588)118900501 |
author_facet | Gößwald, Karl 1907-1996 |
author_role | aut |
author_sort | Gößwald, Karl 1907-1996 |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037257865 |
classification_rvk | WQ 7443 |
classification_tum | FOR 150f |
ctrlnum | (OCoLC)734050659 (DE-599)BVBBV037257865 |
dewey-full | 595.796 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 595 - Arthropoda |
dewey-raw | 595.796 |
dewey-search | 595.796 |
dewey-sort | 3595.796 |
dewey-tens | 590 - Animals |
discipline | Biologie Forstwissenschaft |
edition | 1. Aufl. 2012, gekürzte Sonderausg. in einem Bd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01542nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037257865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110302s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011920271</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891047552</subfield><subfield code="9">978-3-89104-755-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734050659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037257865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">595.796</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WQ 7443</subfield><subfield code="0">(DE-625)151488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">590</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 150f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gößwald, Karl</subfield><subfield code="d">1907-1996</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118900501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Waldameise</subfield><subfield code="b">Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung</subfield><subfield code="c">Karl Gößwald</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2012, gekürzte Sonderausg. in einem Bd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiebelsheim</subfield><subfield code="b">AULA-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 630, 22 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben S. [539] - 607</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldameise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188964-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldameise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188964-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021171058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021171058</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037257865 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:54:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783891047552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021171058 |
oclc_num | 734050659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-1028 DE-29T DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-2533 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-1028 DE-29T DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-2533 |
physical | XI, 630, 22 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | AULA-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gößwald, Karl 1907-1996 Verfasser (DE-588)118900501 aut Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung Karl Gößwald 1. Aufl. 2012, gekürzte Sonderausg. in einem Bd. Wiebelsheim AULA-Verl. 2012 XI, 630, 22 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben S. [539] - 607 Waldameise (DE-588)4188964-2 gnd rswk-swf Waldameise (DE-588)4188964-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021171058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gößwald, Karl 1907-1996 Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung Waldameise (DE-588)4188964-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188964-2 |
title | Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung |
title_auth | Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung |
title_exact_search | Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung |
title_full | Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung Karl Gößwald |
title_fullStr | Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung Karl Gößwald |
title_full_unstemmed | Die Waldameise Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung Karl Gößwald |
title_short | Die Waldameise |
title_sort | die waldameise biologie okologie und forstliche nutzung |
title_sub | Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung |
topic | Waldameise (DE-588)4188964-2 gnd |
topic_facet | Waldameise |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021171058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goßwaldkarl diewaldameisebiologieokologieundforstlichenutzung |