Juristische Geltung als Verbindlichkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
208 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 380 S. |
ISBN: | 9783161507311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037252563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110915 | ||
007 | t | ||
008 | 110228s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010076019 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161507311 |c Leinen. : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-16-150731-1 | ||
035 | |a (OCoLC)707200958 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010076019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340.11 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3240 |0 (DE-625)136598: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Stephan |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)13424169X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Geltung als Verbindlichkeit |c Stephan Meyer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XV, 380 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 208 | |
502 | |a Zugl.: Erfurt, Univ., Habil.-Schr., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspositivismus |0 (DE-588)4177252-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtspositivismus |0 (DE-588)4177252-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 208 |w (DE-604)BV004667515 |9 208 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095496346238976 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG 1
I. FORSCHUNGSHYPOTHESEN 1
II. ANMERKUNGEN ZUR METHODE UND ZU PRAEMISSEN 7
III. ANMERKUNGEN ZUR TERMINOLOGIE 8
ERSTER TEIL: DIE BEGRUENDUNG DER RECHTSPFLICHT ALS DESIDERAT 9
I. DAS PROBLEM DES RECHTSBEGRIFFS 9
1. DIE BEDEUTUNG VON DEFINITIONEN 9
2. ZUSAMMENHANG VON STAAT UND RECHT 12
3. DAS STAATSABHAENGIGE RECHT 14
4. ANATIONALES RECHT? 16
5. DAS STAATSABHAENGIGE RECHT ALS ARBEITSDEFINITION 17
6. VERHAELTNIS DES GEWAEHLTEN ARBEITSBEGRIFFS ZUM STAND DER THEORIEBILDUNG
18
II. JURISTISCHE GELTUNG ALS BEWIRKUNG DER VERBINDLICHKEIT DES
NORMBEFEHLS 19
1. ZUR VIELFALT DER GELTUNGSBEGRIFFE 19
2. ZUM VERPFLICHTUNGSCHARAKTER JURISTISCH GELTENDEN RECHTS . . . 24 3.
ERGEBNIS 54
III. DIE RECHTSPFLICHT ALS *MORALPFLICHT" 55
1. ABGRENZUNG ZUR RECHTSPOSITIVISMUSDEBATTE 55
2. OFFENE FRAGEN UM DEN MORALISCHEN VERPFLICHTUNGSBEGRIFF. . . 95 3.
DIE MORALBASIERTEN ANSAETZE ZUR BEGRUENDUNG DER RECHTSPFLICHT IM EINZELNEN
124
4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 202 5. ZU DEN
GRUNDLAGEN EINER EXTRATERRITORIALEN GELTUNGS- ERSTRECKUNG VON
RECHTSORDNUNGEN 209
IV. ERGEBNISSE UND RESULTIERENDE FORSCHUNGSFRAGEN 216
1. ERGEBNISSE 216
2. FOLGEN DES SCHEITERNS MORALBASIERTER KONZEPTE 218
3. RESULTIERENDE FORSCHUNGSFRAGEN 221
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010076019
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
ZWEITER TEIL: GELTUNGSGRUND UND REALES SUBSTRAT 223
I. ZUR MOEGLICHKEIT OBJEKTIVEN MORALISCHEN SOLLENS 223
1. DIE UNVERZICHTBARKEIT EINES MORALISCHEN REALISMUS FUER DIE ETHIK 224
2. DIE SCHEINGEFECHTE UM DEN MORALISCHEN REALISMUS 224 3. FAZIT 232
II. DIE GRUNDNORM ALS GELTUNGSGRUND 233
1. GRUNDGEDANKE 234
2. DER ERKENNTNISGEGENSTAND DER *REINEN RECHTSLEHRE" 238 3. WIRKSAMKEIT
UND GELTUNG 260
4. FIKTIONALITAET DER GRUNDNORM 280
5. DIE ONTOLOGISIERUNG DER GRUNDNORM 286
6. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 314
III. EINE ALTERNATIVE ZUM NORMNIHILISMUS? 319
1. ZUR INADAEQUANZ EINER BLOSS SPRACHANALYTISCHEN WAHRHEITS- FESTSTELLUNG
VON SOLLENSSAETZEN 319
2. NICHT-PSYCHISCHER WILLE ALS RECHTSQUELLE? 322
3. DER HYPOTHETISCHE CHARAKTER DER KONZEPTION UND IHRE ALTERNATIVE 338
IV. ERGEBNISSE 338
1. DIE NICHTEIGNUNG DER MORAL ZUR VERBINDLICHKEITSBEGRUENDUNG . 338 2.
DIE GRUNDNORM ALS AUSWEG AUS DER GELTUNGSAPORIE? 339 3. REKURS AUF DIE
PHILOSOPHIE DES GEISTES? 341
4. DIE GESELLSCHAFT ALS INTENTIONALES SYSTEM? 342
ERGEBNISSE DER STUDIE 343
I. ZUR ERSTEN FORSCHUNGSHYPOTHESE 343
II. ZUR ZWEITEN FORSCHUNGSHYPOTHESE 344
III. WEITERE ZENTRALE ERGEBNISSE DER STUDIE 345
1. DIE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES STAATES FUER DEN RECHTSBEGRIFF . . . 345
2. DAS PARTIKULARITAETSERFORDERNIS: DIE PERSONALE REICHWEITE VON
RECHTSORDNUNGEN 345
3. BESEITIGUNG DER GELTUNGSAPORIE MIT HILFE DER PHILOSOPHIE DES GEISTES?
346
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 347
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 1
I. FORSCHUNGSHYPOTHESEN 1
II. ANMERKUNGEN ZUR METHODE UND ZU PRAEMISSEN 7
III. ANMERKUNGEN ZUR TERMINOLOGIE 8
ERSTER TEIL: DIE BEGRUENDUNG DER RECHTSPFLICHT ALS DESIDERAT 9
I. DAS PROBLEM DES RECHTSBEGRIFFS 9
1. DIE BEDEUTUNG VON DEFINITIONEN 9
2. ZUSAMMENHANG VON STAAT UND RECHT 12
3. DAS STAATSABHAENGIGE RECHT 14
4. ANATIONALES RECHT? 16
5. DAS STAATSABHAENGIGE RECHT ALS ARBEITSDEFINITION 17
6. VERHAELTNIS DES GEWAEHLTEN ARBEITSBEGRIFFS ZUM STAND DER THEORIEBILDUNG
18
II. JURISTISCHE GELTUNG ALS BEWIRKUNG DER VERBINDLICHKEIT DES
NORMBEFEHLS 19
1. ZUR VIELFALT DER GELTUNGSBEGRIFFE 19
A) ZUR FAKTISCHEN GELTUNG 20
B) ZUR JURISTISCHEN UND ETHISCHEN GELTUNG 21
2. ZUM VERPFLICHTUNGSCHARAKTER JURISTISCH GELTENDEN RECHTS . . . 24 A)
DIE JURISTISCHE GELTUNG EINER NORM ALS ZUGEHOERIGKEITSURTEIL. 25 B) DIE
JURISTISCHE GELTUNG EINER NORM ALS AKTUALITAET EINES BEFEHLS 29
AA) DIE AKTUALISIERUNGSWIRKUNG DES GELTUNGSEINTRITTS . . . 29 BB) DIE
IMPERATIVE NATUR DES RECHTS 30
(1) ZU DEN GRUNDLAGEN DER IMPERATIVENTHEORIE 30 (2) IMPERATIVENTHEORIE
UND *ERLAUBNIS" 32
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
(3) ERWEITERUNG DER IMPERATIVENTHEORIE AUF *UNVOLLSTAEN- DIGE
RECHTSNORMEN" - DIE AUFGABE DER DIFFERENZ VON RECHTSSATZ UND RECHTSNORM
33
(4) IMPERATIVENTHEORIE UND *SUBJEKTIVE RECHTE" 36 (5) IMPERATIVENTHEORIE
UND RECHTSINSTITUTE 37
(6) IMPERATIVENTHEORIE UND *ERMAECHTIGUNGEN" 38 C) DIE JURISTISCHE
GELTUNG EINER NORM ALS VERBINDLICHKEITSGRUND 38 D) LEGITIMITAET DES
STAATES ALS VERPFLICHTUNGSGRUND? 44
E) DIE VERBINDLICHKEIT DES RECHTS QUA RECHT 52
3. ERGEBNIS 54
III.DIE RECHTSPFLICHT ALS *MORALPFLICHT" 55
1. ABGRENZUNG ZUR RECHTSPOSITIVISMUSDEBATTE 55
A) DIE BEGRIFFE *MORAL" UND *NATURRECHT" 55
B) DIE DEBATTE UM DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND MORAL 58 AA) MASSSTAEBE DER
RECHTSBEGRIFFSDEFINITION 58
(1) DER ETHISCHE MASSSTAB 60
(2) DER MASSSTAB WISSENSCHAFTLICH ZWECKMAESSIGER BEGRIFFSDEFINITION 62
BB) INDIFFERENZ EINER MORALISCHEN RECHTSPFLICHTBEGRUENDUNG GEGENUEBER DER
RECHTSPOSITIVISMUSDEBATTE 71
(1) NICHTPOSITIVISMUS UND VERBINDLICHKEITSFRAGE 71 (2) DIE
UNVERZICHTBARKEIT DER VERBINDLICHKEIT DES RECHTS AUCH FUER DEN
RECHTSPOSITIVISMUS 72
(3) NORMATIVITAET IM RECHTSREALISMUS 78
(4) DER *INTERNE STANDPUNKT" ALS AUSWEG AUS DEM VERBINDLICHKEITSPROBLEM?
80
(5) DIE REINE RECHTSLEHRE ALS VERPFLICHTUNGSFREIE THEORIE DES RECHTS? 86
(6) VERBINDLICHKEITSFREIER RECHTSBEGRIFF BEI HOERSTERL . . 88 CC)
ERGEBNIS 93
2. OFFENE FRAGEN UM DEN MORALISCHEN VERPFLICHTUNGSBEGRIFF. 95 A)
NATUR UND WIRKUNGSWEISE VON *PFLICHT" 95
AA) SOLLEN UND KATEGORISCHER IMPERATIV 96
BB) PFLICHT ALS BEREITSTELLUNG VON HANDLUNGSGRUENDEN 103 CC) DIE
MORALPFLICHT ALS AUTONOME ODER HETERONOME VERPFLICHTUNG? 105
DD) NORMATIVITAET BEI STEMMER; DIE KATEGORIE UNVERBINDLICHER BEFEHLE 107
(1) STEMMERS KONZEPTION 107
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
(2) DER BEGRIFF DES UNVERBINDLICHEN BEFEHLS IN DER VORLIEGENDEN STUDIE
108
(3) VERPFLICHTUNG BEI STEMMER 109
B) VERHAELTNIS VON SOLLEN UND VERPFLICHTUNG; PRIMA FACIE- VERPFLICHTUNGEN
110
AA) VORRANG DER PHAENOMENOLOGISCHEN VOR DER BEGRIFFLICHEN EBENE 111
BB) DAS KONZEPT DER PRIMA-FACIE-VERPFLICHTUNG 113
CC) PRIMA FACIE-VERPFLICHTUNG UND MORALISCHE BEGRUENDUNG DER
RECHTSPFLICHT 114
C) POLITISCHE VERPFLICHTUNG: EIN BEGRIFFSANALYTISCHES SCHEIN- PROBLEM?
115
D) DIE GERICHTETHEIT VON VERPFLICHTUNG 118
E) DAS PARTIKULARITAETSPROBLEM 119
. DIE MORALBASIERTEN ANSAETZE ZUR BEGRUENDUNG DER RECHTSPFLICHT IM
EINZELNEN 124
A) ZUR MOTIVATION EINER MORALISCHEN RECHTSPFLICHTBEGRUENDUNG . 124 B)
INSTITUTIONELLE VERPFLICHTUNGEN 127
C) VERTRAGS- BZW. KONSENSTHEORIE 135
AA) DER OKKULTISMUS VOM GESELLSCHAFTSVERTRAG 136
BB) DER NUR *HYPOTHETISCHE" VERTRAG ALS GEHALTVOLLES NICHT- EMPIRISCHES
VERTRAGSMODELL POLITISCHER VERPFLICHTUNG?. . 146 CC) DER VERTRAG ALS
VERPFLICHTUNGSERZEUGUNG EX NIHILO? . . . 150 DD) EXKURS I:
NICHT-LEGITIMATIONSTHEORETISCHE DEUTUNG DES
HOBBES'SCHEN GESELLSCHAFTSVERTRAGES 151
EE) EXKURS II: DIE VERTRAGSMETAPHER ALS ANLEITUNG ERFOLGREICHER
HERRSCHAFT? 153
FF) VERTRAGSTHEORIE UND PARTIKULARITAETSERFORDERNIS 153 D) UTILITARISMUS
154
AA) ZUM SCHEITERN DES HANDLUNGSUTILITARISMUS ALS RECHTS-
PFLICHTBEGRUENDUNG 155
BB) ZU DEN APORIEN DES REGELUTILITARISMUS 157
CC) DIE ANGEWIESENHEIT DES UTILITARISMUS AUF NATURRECHT . . 158 E) DER
RECHTSGEHORSAM ALS GEBOT DER FAIRNESS? 158
AA) DEFIZITE DER ANWENDUNG DES FAIRNESSPRINZIPS AUF DIE POLITISCHE
VERPFLICHTUNG 158
BB) KLOSKOS MODIFIKATION DES FAIRNESS-ANSATZES FUER NICHT AUSSCHLIESSBARE
GUETER 164
F) VERPFLICHTUNG ZUR UNTERSTUETZUNG GERECHTER INSTITUTIONEN? . . 167 AA)
EINWAENDE HINSICHTLICH DES PARTIKULARITAETSERFORDERNISSES . 169 BB) DIE
WEITERENTWICKLUNG DES ANSATZES DURCH WALDRON . . 170 CC) DISKUSSION DES
ANSATZES VON WALDRON 172
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
G) VERPFLICHTUNG AUS DANKBARKEIT? 181
AA) VORSCHLAEGE ZU DANKBARKEITSPFLICHTEN AUSLOESENDEN TATBESTAENDEN 181
BB) VORSCHLAEGE ZUR KONKRETISIERUNG DES INHALTS EINER DANKBARKEITSPFLICHT
184
CC) STELLUNGNAHME 184
H) SKEPTISCHE ANSAETZE 188
AA) ERSETZUNG POLITISCHER VERPFLICHTUNG DURCH PARTIELL LEGITIME
STAATLICHE BEFEHLSGEWALT: LESLIE GREEN 188 BB) ERSETZUNG POLITISCHER
VERPFLICHTUNG DURCH PARTIELL LEGITIME STAATLICHE BEFEHLSGEWALT: JOSEPH
RAZ 188
(1) AUSSCHLUSS EINER ALLGEMEINEN MORALBASIERTEN RECHTS- PFLICHT 189
(2) RECHTSPFLICHT AUS RESPEKT VOR DEM RECHT? 191
(3) DAS SOZIALE FUNDAMENT DES RECHTSGEHORSAMS 192 (4) BEWERTUNG 196
I) RECHTSPFLICHT ALS KOMBINATIONSPFLICHT? 199
AA) DER ANSATZ MULTIPLER PRINZIPIEN BEI KLOSKO 199
BB) BEWERTUNG DES ANSATZES VON KLOSKO 200
4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 202 A) RECHT ALS
MORALPFLICHT VS. RECHTSPOSITIVISMUS 202
B) KONZEPTIONELLE BEDENKEN GEGEN EINE MORALISCHE RECHTS-
PFLICHTBEGRUENDUNG 203
C) RECHTSPFLICHT ALS PRIMA FACIE-VERPFLICHTUNG? 204
D) ZUR MANGELNDEN UEBERZEUGUNGSKRAFT DER MORALBASIERTEN
BEGRUENDUNGSANSAETZE 205
5. ZU DEN GRUNDLAGEN EINER EXTRATERRITORIALEN GELTUNGS- ERSTRECKUNG VON
RECHTSORDNUNGEN 209
A) ZUR PARTIKULARITAET DER EINZELNEN BEGRUENDUNGSANSAETZE 209 B) EIGENE
WEITERENTWICKLUNG DER ANSAETZE VON RAWLS UND WALDRON 211
C) KEIN MORALBASIERTER NACHWEIS EINER PARTIKULARITAET DER RECHTSPFLICHT
215
IV. ERGEBNISSE UND RESULTIERENDE FORSCHUNGSFRAGEN 216
1. ERGEBNISSE 216
2. FOLGEN DES SCHEITERNS MORALBASIERTER KONZEPTE 218
3. RESULTIERENDE FORSCHUNGSFRAGEN 221
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ZWEITER TEIL: GELTUNGSGRUND UND REALES SUBSTRAT 223
I. ZUR MOEGLICHKEIT OBJEKTIVEN MORALISCHEN SOLLENS 223
1. DIE UNVERZICHTBARKEIT EINES MORALISCHEN REALISMUS FUER DIE ETHIK 224
2. DIE SCHEINGEFECHTE UM DEN MORALISCHEN REALISMUS 224 3. FAZIT 232
II. DIE GRUNDNORM ALS GELTUNGSGRUND 233
1. GRUNDGEDANKE 234
2. DER ERKENNTNISGEGENSTAND DER *REINEN RECHTSLEHRE" 238 A)
RECHTSORDNUNG ALS ZWANGSORDNUNG 238
B) RECHTSNORM ALS SANKTIONSNORM UND RECHTSPFLICHT 241 C) ZURECHNUNG DER
SANKTION ZUM *STAATSWILLEN" IN DEN *HAUPT- PROBLEMEN" ALS ERWEIS DER
SANKTIONSTHEORIE? 245
AA) FUNKTION DES STAATSWILLENS 246
(1) FEHLENDER SOLLENSCHARAKTER DER SANKTIONSNORM. . . . 246 (2) KELSENS
BEGRIFF DER STAATSPFLICHT 248
(3) STAATSWILLE ALS RECHTSSATZFOERMIGER IDENTIFIKATIONS- MASSSTAB
STAATLICHEN HANDELNS 249
BB) RECHTSPFLICHT UND SANKTIONSBEWEHRUNG 250
(1) DIE DEFINITION DER RECHTSPFLICHT IN DEN *HAUPT- PROBLEMEN" 250
(2) SANKTIONSTHEORIE ALS DER HUETER RECHTSWISSENSCHAFT- LICHEN
ERKENNTNISINTERESSES? 253
(3) DIE RECHTSPFLICHT ALS DAS GESOLLTE 256
CC) BEWERTUNG 256
D) ERGEBNIS: ABLEHNUNG DER SANKTIONSTHEORIE 257
E) BEDEUTUNG DES ERGEBNISSES FUER DAS PARTIKULARITAETSERFORDERNIS 258 F)
INKURS: GRUNDNORM ALS SANKTIONSNORM? 259
3. WIRKSAMKEIT UND GELTUNG 260
A) DIE WIRKSAMKEIT ALS HINREICHENDE BEDINGUNG DER GELTUNG? . 262 B)DER
GELTUNGSEINTRITT EINER VERZOEGERT WIRKSAM WERDENDEN VERFASSUNGSORDNUNG
265
C) DIE ERSETZUNG DER KELSEN'SCHEN GELTUNGSBEDINGUNG DER WIRKSAMKEIT
DURCH DIE DER AKTUALITAET DER BEFEHLSERTEILUNG. . 268 D) DAS VERBLEIBENDE
PRUEFPROGRAMM 276
4. FIKTIONALITAET DER GRUNDNORM 280
5. DIE ONTOLOGISIERUNG DER GRUNDNORM 286
A) DIE GRUNDNORM ALS METAPHYSISCHE EXISTENZBEHAUPTUNG?. . . 286 AA) DIE
REALISMUS-ANTIREALISMUS-DEBATTE 286
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
BB) ANTIREALISMUS IN DER PHYSIK? 289
(1) ZUR QUANTENMECHANIK 289
(2) PHYSIKALISCHE THEORIEN ALS SPRACHGEBILDE 290 CC) REALISMUS ALS
PLAUSIBILITAETSERWAEGUNG 291
DD) FOLGE FUER DIE GRUNDNORM 292
B)DIE GRUNDNORM ALS ERKENNTNISERMOEGLICHENDE ANNAHME? . 294 AA) DIE
ERKENNTNISLEITENDE FUNKTION DER GRUNDNORM BEI THIENEL 295
(1) DAS DER RECHTSWISSENSCHAFT GEGEBENE MATERIAL . . . 295 (2) DIE
NOTWENDIGKEIT EINER NORMATIVEN DEUTUNG DES RECHTS 296
(3) KRITIK 297
BB) ERGEBNIS 299
C) DIE GRUNDNORM ALS AXIOM? 303
AA) NATURWISSENSCHAFTLICHE AXIOMATIK 303
BB) DER *WILLE" ALS OBJEKTIVATIONSOBJEKT DER GRUNDNORM . . 305 (1)
REALPSYCHISCHER WILLE DES NORMSETZERS UND OBJEKTIVE GELTUNG 306
(2) ERFORDERNIS EINES SURROGATS DES REALPSYCHISCHEN WILLENS 310
CC) ERFORDERNIS EINER ONTOLOGISIERUNG DER GRUNDNORM. . . . 313 6.
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 314
A) DER RECHTSBEGRIFF 314
B) DIE RECHTSORDNUNG ALS NORMGEBER 316
C) DIE QUALITAET DER GRUNDNORM 316
D) DIE ONTOLOGISIERUNG VON WILLEN UND GRUNDNORM 317
III. EINE ALTERNATIVE ZUM NORMNIHILISMUS? 319
1. ZUR INADAEQUANZ EINER BLOSS SPRACHANALYTISCHEN WAHRHEITS- FESTSTELLUNG
VON SOLLENSSAETZEN 319
2. NICHT-PSYCHISCHER WILLE ALS RECHTSQUELLE? 322
A) ZUM UMFANG DES ERKLAERUNGSANSPRUCHS 322
B)ZUR NICHT-PARADIGMATISCHEN QUALITAET EINES REDUKTIONISTI- SCHEN
ERKLAERUNGSANSATZES 324
C) DAS INTENTIONALITAETSPROBLEM 325
AA) DEFINITION VON INTENTIONALITAET 325
BB) DAS PROBLEM 326
CC) NICHT-ELIMINATIVE LOESUNGSANSAETZE 328
DD) DER FUNKTIONALISMUS 329
D)DIE GESELLSCHAFT ALS INTENTIONALES SYSTEM? 334
E) WO BLEIBT DIE VERBINDLICHKEIT? 337
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
3. DER HYPOTHETISCHE CHARAKTER DER KONZEPTION UND IHRE ALTERNATIVE 338
IV. ERGEBNISSE 338
1. DIE NICHTEIGNUNG DER MORAL ZUR VERBINDLICHKEITSBEGRUENDUNG . 338 2.
DIE GRUNDNORMALS AUSWEG AUS DER GELTUNGSAPORIE? 339 A) ZUM BEGRIFF
*POSITIVES RECHT" 339
B) ZUM VERZICHT AUF DIE WIRKSAMKEITSBEDINGUNG 339
C) DIE FIKTIONALITAET DER GRUNDNORM 340
3. REKURS AUF DIE PHILOSOPHIE DES GEISTES? 341
4. DIE GESELLSCHAFT ALS INTENTIONALES SYSTEM? 342
ERGEBNISSE DER STUDIE 343
I. ZUR ERSTEN FORSCHUNGSHYPOTHESE 343
II. ZUR ZWEITEN FORSCHUNGSHYPOTHESE 344
III. WEITERE ZENTRALE ERGEBNISSE DER STUDIE 345
1. DIE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES STAATES FUER DEN RECHTSBEGRIFF. . . . 345
2. DAS PARTIKULARITAETSERFORDERNIS: DIE PERSONALE REICHWEITE VON
RECHTSORDNUNGEN 345
3. BESEITIGUNG DER GELTUNGSAPORIE MIT HILFE DER PHILOSOPHIE DES GEISTES?
346
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 347 |
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Stephan 1971- |
author_GND | (DE-588)13424169X |
author_facet | Meyer, Stephan 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Stephan 1971- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037252563 |
classification_rvk | PI 3240 |
ctrlnum | (OCoLC)707200958 (DE-599)DNB1010076019 |
dewey-full | 340.11 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.11 |
dewey-search | 340.11 |
dewey-sort | 3340.11 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037252563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110915</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110228s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010076019</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161507311</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150731-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707200958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010076019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.11</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)136598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Stephan</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13424169X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Geltung als Verbindlichkeit</subfield><subfield code="c">Stephan Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 380 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">208</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erfurt, Univ., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspositivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177252-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtspositivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177252-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">208</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">208</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165844</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037252563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:00:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161507311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165844 |
oclc_num | 707200958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-11 DE-384 DE-29 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-11 DE-384 DE-29 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 380 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Meyer, Stephan 1971- Verfasser (DE-588)13424169X aut Juristische Geltung als Verbindlichkeit Stephan Meyer Tübingen Mohr Siebeck 2011 XV, 380 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 208 Zugl.: Erfurt, Univ., Habil.-Schr., 2010 Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd rswk-swf Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 s Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 s DE-604 Jus publicum 208 (DE-604)BV004667515 208 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Stephan 1971- Juristische Geltung als Verbindlichkeit Jus publicum Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124033-9 (DE-588)4177252-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Juristische Geltung als Verbindlichkeit |
title_auth | Juristische Geltung als Verbindlichkeit |
title_exact_search | Juristische Geltung als Verbindlichkeit |
title_full | Juristische Geltung als Verbindlichkeit Stephan Meyer |
title_fullStr | Juristische Geltung als Verbindlichkeit Stephan Meyer |
title_full_unstemmed | Juristische Geltung als Verbindlichkeit Stephan Meyer |
title_short | Juristische Geltung als Verbindlichkeit |
title_sort | juristische geltung als verbindlichkeit |
topic | Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 gnd |
topic_facet | Rechtsgeltung Rechtspositivismus Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT meyerstephan juristischegeltungalsverbindlichkeit |