Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Olsztyn
Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache |
Beschreibung: | 475, [3] s., [19] s. tabl. il. - Ill., Kt. 24 cm. |
ISBN: | 9788372996312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037252014 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110909 | ||
007 | t | ||
008 | 110228s2010 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788372996312 |9 978-83-7299-631-2 | ||
035 | |a (OCoLC)711834797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037252014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Łach, Wiesław Bolesław |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121645460 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 |c Wiesław B. Łach |
264 | 1 | |a Olsztyn |b Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego |c 2010 | |
300 | |a 475, [3] s., [19] s. tabl. |b il. - Ill., Kt. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1926 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landesverteidigung |0 (DE-588)4166581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |z Nord |0 (DE-588)4298597-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |z Nord |0 (DE-588)4298597-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landesverteidigung |0 (DE-588)4166581-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1918-1926 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09042 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808228783542501376 |
---|---|
adam_text |
Spis treści
WSTĘP
.7
ROZDZIAŁ I
SYSTEM OBRONNY POLSKI W LATACH
1918-1926.25
1.
Geopolityczne położenie Polski
.25
2.
Ocena zagrożeń militarnych i politycznych
.31
3.
Poglądy na charakter przyszłej wojny w polskiej myśli wojskowej
.40
4.
Próby sprecyzowania elementów składowych doktryny wojennej
.47
5.
Planowanie wojenne, operacyjne oraz mobilizacyjne
.53
ROZDZIAŁ
II
WPŁYW POLITYCZNO-WOJSKOWYCH UWARUNKOWAŃ
NA KSZTAŁTOWANIE PÓŁNOCNEJ GRANICY POLSKI
.63
1.
Polity
czno-woj skowe aspekty rewindykacji Pomorza
.63
2.
Wolne Miasto Gdańsk a kwestia militarnej pozycji Polski
nad Bałtykiem
.74
3.
Wyniki plebiscytów na Powiślu, Warmii i Mazurach i ich wpływ
na politykę Polski wobec Prus Wschodnich
.80
4.
Podłoże konfliktu polsko-litewskiego i jego wojskowo-polityczne
następstwa
.90
5.
Stosunki polityczne i wojskowe z Łotwą
.110
ROZDZIAŁ III
WOJSKOWO-GEOGRAFICZNA CHARAKTERYSTYKA PÓŁNOCNEJ
POLSKI i OBSZARÓW OŚCIENNYCH
.123
1.
Wojskowo-geograficzne znaczenie polskiej części Pomorza
.123
2.
Północne Mazowsze jako teatr działań wojennych
.131
3.
Charakterystyka obszaru wileńsko-suwalskiego
.141
4.
Wolne Miasto Gdańsk
.151
5.
Obszar Prus Wschodnich
.154
6.
Wojskowo-geograficzna charakterystyka Litwy
.170
7.
Charakterystyka Łotwy
.180
ROZDZIAŁ
IV
PLANOWANIE I SYSTEM MILITARNY POTENCJALNYCH
PRZECIWNIKÓW
.188
1.
Niemieckie plany wojenne wobec Prus Wschodnich w latach
1918-1921 188
2.
Prusy Wschodnie w niemieckim systemie militarnym
.198
3.
Fortyfikacje Prus Wschodnich
.209
4.
Charakterystyka potencjału militarnego oraz podstawy przygotowania
wojennego Litwy
.219
5.
Współpraca niemiecko-litewska
.237
ROZDZIAŁ
V
OPERACYJNE WYKORZYSTANIE PÓŁNOCNEGO SEKTORA
POLSKI
.247
1.
Poglądy na sposób wykorzystania w przyszłej wojnie analizowanego
obszaru Polski
.247
2.
Funkcjonowanie Wojsk Litwy Środkowej i
2.
Armii WP w systemie
wojennym kraju
.261
3.
Wpływ sojuszy wojskowych na podstawy planowania wojennego
dotyczącego analizowanego obszaru
.276
4.
Przesłanki zagrożenia wychodzące z Prus Wschodnich według oceny
polskich czynników wojskowych
.286
5.
Działania inspektorów armii na rzecz operacyjnego wzmocnienia
Polski północnej
.294
ROZDZIAŁ
VI
PRÓBA WYPRACOWANIA SYSTEMU OSŁONY I OBRONY
PÓŁNOCNEGO OBSZARU POLSKI
.308
1.
Poglądy na system osłony i obrony Polski północnej
.308
2.
Fortyfikacje Pomorza
.320
3.
Fortyfikacje Mazowsza
.331
4.
Fortyfikacje Wileńszczyzny
.345
5.
Dyslokacja oddziałów Wojska Polskiego na analizowanym obszarze
i ich charakterystyka
.350
ROZDZIAŁ
VII
OCHRONA GRANICY PÓŁNOCNEJ I JEJ MIEJSCE W SYSTEMIE
OBRONY KRAJU
.373
1.
Formacje graniczne i ich rola w ochronie granic z Prusami Wschodnimi
373
2.
Osłona granicy z Wolnym Miastem Gdańskiem i ochrona Wybrzeża
. 387
3.
Specyfika działań związanych z ochroną granicy litewskiej
-
zajęcie
pasa neutralnego
.392
4.
Granica z Łotwą
.407
5.
Policja Państwowa i administracja państwowa w systemie ochrony
granic Polski północnej
.410
6.
Przejęcie ochrony granicy z Litwą i Łotwą przez Korpus Ochrony
Pogranicza
.420
ZAKOŃCZENIE
.428
SUMMARY
.434
ZUSAMMENFASSUNG.436
BIBLIOGRAFIA
.438
WYKAZ SKRÓTÓW
.457
INDEKS NAZWISK
.459
INDEKS NAZW MIEJSCOWYCH
.467
WYKAZ RYSUNKÓW
.477
WYKAZ TABEL
.478
ANEKS
.479
ZUSAMMENFASSUNG
Nordpolen im Verteidigungssystem des Landes in den Jahren 1918-1926 ist erste ganz¬
heitliche Bearbeitung, die aktuellen Stand des historisch-militärischen Wissens über Platz,
Rolle und Bedeutung dieses Gebiets im Verteidigungssystem der Zweiten Polnischen Re¬
publik in den Jahren 1918-1926 vorstellt. Seine Absonderung aus dem gesamten Verteidi¬
gungssystem des Staates ergibt sich aus strategisch-operativer Bedeutung, die Effekt der
Grenzbildung und der beunruhigenden Beziehungen zu den Nachbarn ist.
Unter dem Gebiet Nordpolens sind Pommerellen mit Zugang zur Ostsee, die an West¬
pommern, Freie Stadt
Danzig
und Ostpreußen grenzt, Nordmasowien mit nordwestlichem
Teil Podlachiens, die ebenfalls an Ostpreußen grenzen, sowie Wilna-Gebiet, das an Litauen
und Lettland grenzt, zu verstehen. Die gesamte Grenzlänge stellte 1484 km, also mehr
als
Ľ
der Grenze (26,9%) der Zweiten Polnischen Republik dar. In Bezug auf polnische Ver¬
waltungsgliederung waren das damals Woiwodschaft
Wilna (województwo wileńskie),
Woi¬
wodschaft
Nowogródek (województwo nowogródzkie),
Woiwodschaft
Białystok (województwo
białostockie),
Woiwodschaft
Masowien
(województwo mazowieckie),
Woiwodschaft
Wilna (wo¬
jewództwo wileńskie)
und Woiwodschaft Pommern
(województwo pomorskie).
In der militä¬
rischen Gliederung des Landes unterstand dieses Gebiet administrativ dem Kommando des
Korpsbezirks
(Dowództwo Okręgu Korpusu
-
DOK) I
Warschau,
DOK III Grodno i DOK
VIII
Toruń.
Die zeitliche Zäsur der Monographie wurde anhand von Bedingungen bestimmt, die sich
aus politischen und militärischen Gefahren ergaben und denen real im analysierten Zeit¬
raum während der Bildung der Grenzen Nordpolens in den Jahren 1918—1923 Rechnung tra¬
gen musste. Die Endzäsur des Zeitraums hingegen wird durch den Maiputsch im Jahr 1926
bestimmt, der ein neues Kapitel im Leben des Staates und des Militärs aufschlägt, das sich
aus einem anderen Blick auf die Sicherheit Polens durch Marschall
Józef Piłsudski
ergibt.
Dem gehen hingegen die Verträge von
Locarno
von 1925 voran, die die polnisch-französische
Allianz in Frage stellen, und vor allem die strategische Situation der Zweiten Polnischen Re¬
publik verschlechtern.
Nachdem Quellen analysiert und Fachliteratur studiert worden waren, wurde für die
Bedürfnisse der Forschungen folgende Hypothese formuliert: Nordpolen stellte im Verteidi¬
gungssystem der Zweiten Polnischen Republik einen wichtigen operativen Raum für militäri¬
sche Handlungen dar, in Anlehnung an die eine günstige Basis für vorausgehende Operatio¬
nen für Gefahrenfälle geschaffen werden konnte. Gleichzeitig war es ohne Behauptung dieses
Gebiets die Durchführung von Offensiven in West- und Ostrichtung sowie die Verteidigung
des Staatszentrums unmöglich.
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln. Die Arbeit ergänzen Zeichnungen, Tabellen und
Anlagen, die erlauben, die in einzelnen Kapiteln enthaltenen Inhalte besser zu dokumentieren.
Das erste Kapitel unter dem Titel Das Verteidigungssystem Polens in den Jahren 1918-
1926 ist ein Hintergrund für das analysierte Thema und stellt eine Ausgangsgrundlage dar.
Im zweiten Kapitel unter dem Titel Der Einfluss politisch-militärischer Bedingungen auf
die Bildung nördlicher Grenze Polens, wurden u.a. Aspekte der
Revindikation
von Pommern
dargestellt. Es wurde die Frage der Freien Stadt
Danzig
berührt und der Einfluss von Plebis¬
ziten in Weichselgebiet, Ermland und Masuren auf die Politik Polens gegenüber Ostpreußen
bewiesen. Weitere dargestellte Probleme sind Grundlagen des polnisch-litauischen Konfliktes
und dessen militärisch-politische Folgen. Man sollte auch den am weitesten entfernten Nach¬
bar und zwar Lettland nicht vergessen. Im besprochenen Zeitraum sind die Versuche, ein
militärisches Abkommen zwischen Polen und Lettland zu schließen, gescheitert.
Inhalt des dritten Kapitels unter dem Titel Die militärisch-geographische Charakteri¬
stik von Nordpolen und Grenzgebieten ist die Analyse des Gebiets von Kriegshandlungen.
Es wurde die militärisch-geographische Charakteristik von Pommern als abgesonderter Teil
des Kriegstheaters dargestellt. Die Beurteilung von Nordmasowien war mit seiner Lage in
Hauptrichtung etwaiger militärischer Handlungen verbunden. Im Falle des Bereichs von
Wilna
und Suwalken hat sich die Charakteristik auf den Verlauf zugänglicher Richtungen
von Handlungen der Truppen konzentriert. In der Beschreibung der Freien Stadt
Danzig
war
436
ein ihre Bedeutung bedingender wesentlicher Faktor die Beurteilung der Möglichkeiten des
Zugangs zum Seehafen sowie Bahnnetz. Die Charakteristik des Gebiets Ostpreußens enthält
auf Befestigungsausbau basierende physisch-geographische Elemente, die Bedingungen für
Offensiven und Defensiven bildeten. Die militärisch-geographische Charakterisik Litauens
wurde auf die Beurteilung der Möglichkeiten operativer Handlungen konzentriert. Lettland
hingegen wurde im Hinblick auf Grenzstrecke und Implikationen, die sich daraus ergeben
können, auch in diesem Kapitel dargestellt.
Das vierte Kapitel unter dem Titel Die Planung und das Militärsystem potentieller Geg¬
ner stellt Ostpreußen im deutschen Militärsystem in den Jahren 1918-1926 dar. Es wur¬
de das deutsche militärische Potenzial in Ostpreußen dargestellt, das im Hinblick auf Lage
der Provinz eine besondere Rolle im deutschen Verteidigungssystem spielte. Es wurde auf
Struktur und Ausbildung der in Preußen befindlichen Militärabteilungen hingewiesen, die
zur Herbeiführung des Kriegs, der Versailler Ordnung umstürzen sollte, vorbereitet wurden.
Es wurde die Charakteristik des militärischen Potenzials Litauens dargestellt, das Polen
nicht unmittelbar bedrohte, aber im Konfliktfall gegenüber dem friedlichen verdoppelt wer¬
den konnte. Es wurden auch Ebenen militärischer deutsch-litauischer Zusammenarbeit cha¬
rakterisiert.
Inhalt des fünften Kapitels unter dem Titel Die operative Nutzung des nördlichen Sek¬
tors Polens sind Anschauungen über die Weise der Nutzung des analysierten Bereichs Polens
in einem zukünftigen Krieg. Die erarbeiteten Pläne erlaubten, anzunehmen,
dass
einen Ein-
fluss auf Studiovorhaben aufeinander folgende Zeiträume hatten, deren zeitliche Zäsur poli¬
tische Ereignisse bestimmten. Es war auch unentbehrlich, das Funktionieren der Truppen
Mittellitauens sowie der 2. Polnischen Armee zu analysieren. Es wurden auch militärische
Bündnisse und deren Einfluss auf Grundlagen der Kriegsplanung in Bezug auf Nordpolen
analysiert. Es wurden von Ostpreußen und Litauen her kommende Voraussetzungen der
Gefahr bestimmt. Es wurden Studien und Konzepte der auf dem charakterisierten Gebiet
operierenden Armeeinspektoren, die nicht nur Kampfausbildung der Truppen überwachten,
sondern auch deren Einsatz im zukünftigen Krieg planten.
Das sechste Kapitel unter dem Titel Der Versuch, das polnische System zur Deckung und
гит
Schutz des analysierten Bereichs auszuarbeiten, enthält Anschauungen über das Sy¬
stem zur Deckung und zum Schutz Nordpolens, das im uns interessierenden Thema Grenze
zu Ostpreußen und Litauen betraf. Die obige Frage wurde wegen der Dezentralisierung der
Verantwortung für die Verteidigung dieser Grenze in den analysierten Jahren nicht zu oft
bearbeitet. An dieser Stelle wird auf theoretische Lösungen und Versuche, sie in praktischen
Übungen zu überprüfen, konzentriert. Es wurden Befestigungen von Pommern,
Masowien
und Wilna-Gebiet charakterisiert, die von Okkupanten geerbt wurden und zur Grundlage für
das Verteidigungssystem Nordpolens wurden. Es wurde auch Dislokation der Abteilungen
der Polnischen Armee im analysierten Bereich und deren Charakteristik dargestellt.
Das siebte Kapitel unter dem Titel Der Schutz der nördlichen Grenze und dessen Platz
m Verteidigungssystem des Landes stellt einen sehr komplizierten Prozess der Bildung von
Grenzverbänden sowie des Systems zur Sicherung der Grenzlinie Nordpolens dar. Im Kapitel
wurde ebenfalls auf Bedeutung der Staatspolizei und Verwaltung im Schutzsystem der nörd¬
lichen Grenze hingewiesen. Der analysierte Zeitraum kann als
experimental
bei der Schaf¬
fung des modernen Systems zum Schutz der Grenzen gelten, wobei die Überzeugung über
<ue Notwendigkeit der Aufrechterhaltung von zwei Grenzsystemen und zwar einem System
jur
Litauen und Lettland und einem anderen für Ostpreußen, Freie Stadt
Danzig
und Küste,
befestigt wurde.
Die in dieser Arbeit enthaltenen grundlegenden Festlegungen basieren zum größten Teil
auf Archivrecherche. In der Fachliteratur fehlen nämlich weitere Überlegungen des so prä¬
mierten Forschungsthemas. Die Recherche hat Landesarchive sowie Archive Deutschlands
und Litauens umfasst.
Der Autor der Bearbeitung ist sich bewusst,
dass
einige Fragen im Hinblick auf Umfang¬
reichheit der besprochenen Problematik getrennte Buchthemen darstellen können. Er findet
er> dass, wenn er die Problematik nahe bringt, dann wird das Ziel erreicht.
Umączenie: Emilia Lipińska
437 |
any_adam_object | 1 |
author | Łach, Wiesław Bolesław 1958- |
author_GND | (DE-588)121645460 |
author_facet | Łach, Wiesław Bolesław 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Łach, Wiesław Bolesław 1958- |
author_variant | w b ł wb wbł |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037252014 |
ctrlnum | (OCoLC)711834797 (DE-599)BVBBV037252014 |
era | Geschichte 1918-1926 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1926 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037252014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110909</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110228s2010 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788372996312</subfield><subfield code="9">978-83-7299-631-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711834797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037252014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Łach, Wiesław Bolesław</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121645460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926</subfield><subfield code="c">Wiesław B. Łach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Olsztyn</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">475, [3] s., [19] s. tabl.</subfield><subfield code="b">il. - Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1926</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="z">Nord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298597-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="z">Nord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298597-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landesverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1918-1926</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165304</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Polen Nord (DE-588)4298597-3 gnd |
geographic_facet | Polen Nord |
id | DE-604.BV037252014 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T01:02:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9788372996312 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165304 |
oclc_num | 711834797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 475, [3] s., [19] s. tabl. il. - Ill., Kt. 24 cm. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego |
record_format | marc |
spelling | Łach, Wiesław Bolesław 1958- Verfasser (DE-588)121645460 aut Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 Wiesław B. Łach Olsztyn Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego 2010 475, [3] s., [19] s. tabl. il. - Ill., Kt. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache Geschichte 1918-1926 gnd rswk-swf Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 gnd rswk-swf Polen Nord (DE-588)4298597-3 gnd rswk-swf Polen Nord (DE-588)4298597-3 g Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 s Geschichte 1918-1926 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Łach, Wiesław Bolesław 1958- Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166581-8 (DE-588)4298597-3 |
title | Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 |
title_auth | Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 |
title_exact_search | Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 |
title_full | Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 Wiesław B. Łach |
title_fullStr | Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 Wiesław B. Łach |
title_full_unstemmed | Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 Wiesław B. Łach |
title_short | Polska północna w systemie obronnym kraju w latach 1918 - 1926 |
title_sort | polska polnocna w systemie obronnym kraju w latach 1918 1926 |
topic | Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 gnd |
topic_facet | Landesverteidigung Polen Nord |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165304&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT łachwiesławbolesław polskapołnocnawsystemieobronnymkrajuwlatach19181926 |