Zivilprozessrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Jauernig, Othmar Zivilprozessrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Ausgabe: | 30., völlig neu bearb. Aufl. des von Friedrich Lent begr. und von der 10. bis zur 29. Aufl. von Othmar Jauernig fortgef. Werkes |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 399 S. |
ISBN: | 9783406606809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037251839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111228 | ||
007 | t | ||
008 | 110228s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009716662 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406606809 |c Pb. : EUR 24.90 (DE) |9 978-3-406-60680-9 | ||
035 | |a (OCoLC)707093626 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009716662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M39 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-M124 |a DE-Ef29 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hess, Burkhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120177374 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |b ein Studienbuch |c von Burkhard Hess |
250 | |a 30., völlig neu bearb. Aufl. des von Friedrich Lent begr. und von der 10. bis zur 29. Aufl. von Othmar Jauernig fortgef. Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a XXVI, 399 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das Juristische Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jauernig, Othmar |d 1927-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)120087243 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lent, Friedrich |d 1882-1960 |e Sonstige |0 (DE-588)118779478 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 29. Auflage |a Jauernig, Othmar |t Zivilprozessrecht |w (DE-604)BV022401274 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165129 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143867195293696 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXV
1. BUCH. GRUNDLEGUNG
1. KAPITEL. BEGRIFF UND GEGENSTAND DES ZIVILPROZESSRECHTS 1
§ 1. DIE AUFGABEN DES ZIVILPROZESSES 1
I. DIE ZWECKE DES ZIVILPROZESSES 1
II. PRIVATE RECHTE UND OEFFENTLICHE INTERESSEN IM ZIVILPROZESS 2 III. DER
SOG. SOZIALE ZIVILPROZESS 3
IV. AUSDIFFERENZIERUNG DER KONFLIKTBEWAELTIGUNG 4
§ 2. DAS ZIVILPROZESSRECHT 6
I. GEGENSTAND DES ZIVILPROZESSRECHTS 6
II. ERKENNTNISVERFAHREN UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 7
III. DIE REGELUNGSAUFGABEN DES ZIVILPROZESSRECHTS 8
IV. ZIVILPROZESSRECHT UND ZIVILRECHT 9
V. ZIVILPROZESSRECHT ALS OEFFENTLICHES RECHT 9
VI. RECHTSQUELLEN DES ZIVILPROZESSRECHTS 9
§ 3. DIE ABGRENZUNG DES ZIVILPROZESSES VON ANDEREN VERFAHREN 11 I. DER
GEGENSTAND DES ZIVILPROZESSES 11
II. DIE ZUWEISUNGSNORM DES § 13 GVG 11
III. BUERGERLICH-RECHTLICHE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEITEN 12
IV. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN RECHTSWEG (§§ 17-17B GVG) 14 V.
ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT UND ARBEITSGERICHTSBARKEIT 17 VI.
ZIVILGERICHTSBARKEIT UND STRAF GERICHTSBARKEIT 18
VII. STREITIGE UND FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 19
2. KAPITEL. DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT IM EUROPAEISCHEN UND
INTERNATIONA- LEN UMFELD 21
§ 4. DEUTSCHES UND EUROPAEISCHES ZIVILPROZESSRECHT 21
I. EUROPAEISCHES INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT 21
II. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN ZUR AUSGESTALTUNG DER NATIO- NALEN
PROZESSRECHTE 24
III. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 267 AEUV 24 § 5. DIE
DEUTSCHE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND DAS VOELKERRECHT 25
I. VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER GERICHTSBARKEIT 26 II.
VOELKERRECHTLICHE IMMUNITAETEN 26
III. VORRANG VOELKERRECHTLICHER STREITBEILEGUNG 28
IV. INTERNATIONALE RECHTSHILFE 29
§ 6. DEUTSCHES INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT 30
I. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 30
II. INTERNATIONALE RECHTSHAENGIGKEIT 33
III. URTEILSANERKENNUNG NACH §§ 328, 722F. ZPO 33
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009716662
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. BUCH. DIE SUBJEKTE DES VERFAHRENS
3. KAPITEL. DIE ORGANE DER ZIVILRECHTSPFLEGE 35
§ 7. DIE GERICHTE 35
I. DIE RECHTSPRECHENDE GEWALT 35
II. DER AUFBAU DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 36
III. EINZELRICHTER UND KOLLEGIALGERICHTE 36
IV. DIE GESCHAEFTSVERTEILUNG 37
§ 8. DIE RICHTER 38
I. BERUFSRICHTER UND EHRENAMTLICHER RICHTER 39
II. DIE BETEILIGUNG EHRENAMTLICHER RICHTER 39
III. BERUFSRICHTER IN DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 40
IV. DIE UNABHAENGIGKEIT DER RICHTER 41
§ 9. SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 45
I. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 46
II. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 47
§ 10. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 50
§11. ANGEORDNETE, VEREINBARTE UND VERANLASSTE ZUSTAENDIGKEIT 51 I.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG NACH §§ 36F. ZPO 51
II. GERICHTSSTANDVEREINBARUNGEN 51
III. DIE RUEGELOSE EINLASSUNG 53
§ 12. FOLGEN DER UNZUSTAENDIGKEIT 53
I. PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 53
II. KLAGEABWEISUNG 54
III. VERWEISUNG AN DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 54
IV. DIE VERKENNUNG DER SACHLICHEN ODER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 56 § 13.
DIE RECHTSHILFE 56
§ 14. AUSSCHLUSS UND ABLEHNUNG VON RICHTERN 56
I. ZWECK UND BEDEUTUNG 56
II. DIE AUSSCHLUSSGRUENDE NACH § 41 ZPO 57
III. ABLEHNUNGSGRUENDE, § 42 ZPO 57
IV. RECHTSFOLGEN DES AUSSCHLUSSES 58
§ 15. URKUNDSBEAMTE, RECHTSPFLEGER UND GERICHTSVOLLZIEHER 59 I.
URKUNDSBEAMTE 59
II. RECHTSPFLEGER 59
III. GERICHTSVOLLZIEHER 60
§ 16. DIE RECHTSANWALTSCHAFT 60
I. ANWALTZWANG IM ZIVILPROZESS 61
II. RECHTSSTELLUNG UND ZULASSUNG 61
III. DIE SELBSTVERWALTUNG DER ANWALTSCHAFT 63
IV. DAS VERHAELTNIS ZUM MANDANTEN 64
V. EUROPAEISCHE RECHTSANWAELTE 65
§ 17. DER STAATSANWALT IM ZIVILPROZESS 66
4. KAPITEL. DIE PARTEIEN 67
§ 18. DER PARTEIBEGRIFF 67
I. PROBLEMSTELLUNG 67
II. DIE PARTEI 67
III. DIE BEDEUTUNG DER PARTEISTELLUNG 68
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
IV. DER PARTEIBEGRIFF 68
V. DER KLAEGER 69
VI. DAS ZWEI-PARTEIEN-SYSTEM 70
§ 19. DIE PARTEIFAEHIGKEIT 71
I.BEGRIFF 71
II. ERWEITERUNGEN DER PARTEIFAEHIGKEIT GEGENUEBER DER RECHTSFAEHIG- KEIT 72
III. DIE RECHTSFOLGEN FEHLENDER PARTEIFAEHIGKEIT 73
IV. RECHTSMITTEL 74
§ 20. DIE PROZESSFAEHIGKEIT 74
I. DEFINITION 75
II. PROZESSFAEHIGKEIT UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 75
III. BEDEUTUNG DER PROZESSFAEHIGKEIT 76
§ 21. STELLVERTRETUNG IM PROZESS UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 78
I. DER BEGRIFF DER STELLVERTRETUNG 78
II. DIE GESETZLICHE STELLVERTRETUNG 78
III. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE STELLVERTRETUNG 78
IV. DIE PROZESSVOLLMACHT 81
V. DAS FEHLEN DER VERTRETUNGSMACHT 82
§ 22. SACHLEGITIMATION UND PROZESSFUEHRUNGBEFUGNIS 83
I. DIE SACHLEGITIMATION 83
II. DIE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 84
III. GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT 85
IV. DIE GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT 86
V. MAENGEL DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 87
3. BUCH. DER GANG DES VERFAHRENS
§ 23. DER NORMALE VERLAUF DES PROZESSES 88
I. VORPROZESSUALE VORBEREITUNG 88
II. KLAGERHEBUNG UND VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 89 III. DIE
MUENDLICHE VERHANDLUNG 90
IV. DIE BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS 91
V. DIE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 92
5. KAPITEL. DIE GRUNDSAETZE DES VERFAHRENS 93
§ 24. DIE DISPOSITIONSMAXIME 93
I. PRIVATAUTONOMIE UND PARTEIHERRSCHAFT 93
II. DISPOSITIONSMAXIME UND KLAGEEINLEITUNG 93
III. DISPOSITIONSMAXIME UND STREITGEGENSTAND 94
IV. DISPOSITIONSMAXIME IM LAUFENDEN PROZESS 95
§ 25. DIE VERHANDLUNGSMAXIME 95
I. DIE RECHTSFINDUNG DES GERICHTS 95 *
II. DIE BEIBRINGUNG DER TATSACHEN 96
III. DIE VERHANDLUNGSMAXIME IN DER ZPO 97
IV. DIE PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG DER BEIBRINGUNGSMAXIME 98 V. DIE
RICHTERLICHE FRAGE- UND AUFKLAERUNGSPFLICHT 100
VI. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG 102
VII. DIE PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 104
§ 26. DIE PARTEIPFLICHTEN, INSBESONDERE DIE WAHRHEITSPFLICHT 105 I.
PROZESSUALE PFLICHTEN 105
II. DIE PROZESSUALE WAHRHEITSPFLICHT 106
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE VOLLSTAENDIGKEITSPFLICHT, § 138 I ZPO 106
IV. PROZESSUALE AUFKLAERUNGSPFLICHTEN? 107
§ 27. MUENDLICHKEIT UND OEFFENTLICHKEIT 109
I. DIE RECHTSPOLITISCHE AUSGANGSLAGE 109
II. SCHRIFTLICHE UND MUENDLICHE PROZESSHANDLUNGEN 109
III. UNMITTELBARKEIT 111
IV. OEFFENTLICHKEIT 111
§ 28. DIE BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS 114
I. DAS RECHTSPOLITISCHE ANLIEGEN 114
II. PRAEKLUSION VERSPAETETEN VORBRINGENS 115
III. DIE EINHEITLICHE MUENDLICHE VERHANDLUNG 120
IV. DIE ENTSCHEIDUNG NACH LAGE DER AKTEN, § 251 A ZPO 120 § 29. DAS
RECHTLICHE GEHOER 121
I. DIE BEDEUTUNG DER GEHOERSWAHRUNG 121
II. RECHTLICHES GEHOER UND FAIRES VERFAHREN 121
III. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE VERSAGUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 122 IV.
RECHTLICHES GEHOER UND RECHTSGESPRAECH 124
§ 30. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 124
I. PROZESSUALE RECHTSGESCHAEFTE 124
II. PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 125
III. PROZESSHANDLUNGEN UND RECHTSGESCHAEFTE 125
IV. DIE VORNAHME MATERIELLER RECHTSGESCHAEFTE IM PROZESS 127 V. DIE
REGELUNG DER PARTEIPROZESSHANDLUNGEN 127
VI. FEHLERHAFTE PARTEIPROZESSHANDLUNGEN 129
§ 31. VERSAEUMUNG UND WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 130 I.
VERSAEUMUNG EINER PROZESSHANDLUNG 130
II. DIE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERIGEN STAND 131
III. DAS WIEDEREINSETZUNGSVERFAHREN 131
6. KAPITEL. VORAUSSETZUNGEN, ARTEN UND GEGENSTAND DES RECHTSSCHUTZES 133
§ 32. DAS PROZESSRECHTSVERHAELTNIS 133
§ 33. DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 134
I. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 134
II. UNTERSCHIEDLICHE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 135
III. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN 136 IV.
PROZESSUALE BEHANDLUNG DER PROZESSHINDERNISSE 137 V. REGELUNGSDEFIZITE
DES GELTENDEN RECHTS 138
§ 34. DIE KLAGEARTEN DER ZPO 139
I. DIE LEISTUNGSKLAGE 139
II. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE 140
III. GESTALTUNGSKLAGEN 142
IV. DIE KLAGE AUF ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 143
§ 35. DAS RECHTSSCHUTZINTERESSE 143
I. DIE FUNKTION DES RECHTSSCHUTZINTERESSES 144
II. DAS RECHTSSCHUTZINTERESSE DER LEISTUNGSKLAGE 145
III. DAS BESONDERE FESTSTELLUNGSINTERESSE DER FESTSTELLUNGSKLAGE 147 IV.
DAS RECHTSSCHUTZINTERESSE BEI GESTALTUNGSKLAGEN 149 § 36. DER
RECHTSSCHUTZANSPRUCH 149
§ 37. DER STREITGEGENSTAND 150
I. DIE REGELUNGSAUFGABEN DES STREITGEGENSTANDS 150
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. UNTERSCHIEDLICHE KONSTELLATIONEN 151
III. DIE BEDEUTUNG DER ZIVILRECHTLICHEN KONKURRENZLEHRE 153 IV. DER
ZWEIGLIEDRIGE STREITGEGENSTANDSBEGRIFF 155
V. DIE EINGLIEDRIGE STREITGEGENSTANDSLEHRE 156
VI. STELLUNGNAHME 156
VII. STREITGEGENSTAND UND RECHTSSCHUTZZIEL 157
7. KAPITEL. DIE KLAGE 159
§ 38. WESEN UND FORM DER KLAGE 159
I. DIE FUNKTION DER KLAGE 159
II. DIE KLAGERHEBUNG 159
III. KLAGERHEBUNG IM RECHTSHAENGIGEN VERFAHREN 162
§ 39. DER INHALT DER KLAGE 162
I.UEBERBLICK 162
II. DER NOTWENDIGE INHALT DER KLAGESCHRIFT 162
III. DER SOLL-INHALT DER KLAGE 165
IV. DIE FEHLERHAFTE KLAGERHEBUNG 165
§ 40. DIE RECHTSHAENGIGKEIT 165
I. BEGRIFF UND WIRKUNGEN 165
II. DER EINWAND DER RECHTSHAENGIGKEIT 166
III. BUERGERLICHRECHTLICHE WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 167 IV.
RECHTSHAENGIGKEIT UND RECHTSWEG 167
V. EUROPAEISCHE RECHTSHAENGIGKEIT 167
VI. INTERNATIONALE RECHTSHAENGIGKEIT 168
§ 41. DIE KLAGEAENDERUNG 168
I.BEGRIFF 168
II. ABGRENZUNGEN 168
III. DIE ZULAESSIGKEIT DER KLAGEAENDERUNG 170
IV. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER KLAGEAENDERUNG 170 § 42. ZURUECKNAHME
DER KLAGE UND ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 171 I. BEGRIFF DER
KLAGERUECKNAHME 171
II. DIE WIRKUNGEN DER KLAGERUECKNAHME 171
III. VORAUSSETZUNGEN UND FORM DER KLAGERUECKNAHME 172 IV. VEREINBARUNG
UEBER DIE RUECKNAHME DER KLAGE 173
V. DIE ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 173
8. KAPITEL. DIE EINLASSUNG DES BEKLAGTEN 175
§ 43. DIE VERTEIDIGUNG DES BEKLAGTEN 175
I. DIE VERHANDLUNGSLAST DES BEKLAGTEN 175
II. VERTEIDIGUNGSOPTIONEN DES BEKLAGTEN 175
III. DIE EINREDEN IM SINNE DER ZPO 176
IV. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES KLAEGERS 177
V. DIE EINLASSUNG ZUR HAUPTSACHE 177
§ 44. DAS GESTAENDNIS 178
I. DER BEGRIFF DES GESTAENDNISSES 178
II. DIE FORM DES GESTAENDNISSES 179
III. DIE WIRKUNGEN DES GESTAENDNISSES 179
IV. NICHTBESTREITEN, § 138 III ZPO 180
V. DIE ERKLAERUNG MIT NICHTWISSEN 180
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 45. DIE PROZESSAUFRECHNUNG 180
I. DIE AUFRECHNUNG IM UND AUSSERHALB DES PROZESSES 180
II. DIE EVENTUALAUFRECHNUNG 181
III. DER PROZESSUALE STATUS DER GEGENFORDERUNG 182
IV. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER AUFRECHNUNGSEINREDE 183 § 46. DIE
WIDERKLAGE 185
I.BEGRIFF 185
II. KONNEXITAET DER WIDERKLAGE 185
III. DIE VORAUSSETZUNGEN DER WIDERKLAGE 186
IV. DIE ERHEBUNG DER WIDERKLAGE 187
V. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE WIDERKLAGE 187
§ 47. ANERKENNTNIS UND KLAGEVERZICHT 187
I.BEGRIFFE 187
II. ABGRENZUNGEN 188
III. DAS ANERKENNTNIS 188
IV. DER KLAGEVERZICHT 189
V. DIE LOESUNG VON ANERKENNTNIS UND VERZICHT 189
§ 48. DER PROZESSVERGLEICH 189
I. DIE GUETLICHE BEILEGUNG DES RECHTSSTREITS 190
II. DIE TATBESTANDSMERKMALE 191
III. PROZESSVERGLEICH ALS PROZESSVERTRAG 191
IV. MATERIELLRECHTLICHE WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE 192 V. DIE WIRKUNGEN
DES PROZESSVERGLEICHS 192
VI. DER UNWIRKSAME PROZESSVERGLEICH 193
VII. ZUM RECHTSPOLITISCHEN NUTZEN DES PROZESSVERGLEICHS 194 VIII. DER
AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH 194
9. KAPITEL. DER BEWEIS 195
§ 49. FUNKTION UND GEGENSTAND DES BEWEISES 195
I. DIE BEDEUTUNG DER BEWEISAUFNAHME 195
II. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN DES BEWEISES 195
III. DIE BEWEISMITTEL 197
IV. BEWEISWUERDIGUNG 197
V. DER GEGENSTAND DES BEWEISES 199
VI. DIE BEWEISBEDUERFTIGKEIT 200
§ 50. BEHAUPTUNGSLAST UND BEWEISLAST 202
I. DIE BEHAUPTUNGSLAST 202
II. DIE OBJEKTIVE BEWEISLAST 202
III. DIE BEDEUTUNG DER BEWEISLAST 203
IV. DIE GRUNDREGEL DER BEWEISLASTVERTEILUNG 203
V. DER BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS 205
VI. GESETZLICHE VERMUTUNGEN 206
VII. DIE UMKEHR DER BEWEISLAST 206
§ 51. DAS BEWEISVERFAHREN 208
I. DER BEWEISANTRITT 208
II. DIE ANORDNUNG DER BEWEISAUFNAHME 209
III. DIE ABLEHNUNG DES BEWEISANTRAGS 210
IV. DIE DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 211
V. DAS BEWEISVERFAHREN 212
VI. DAS SELBSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 212
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 52. DER AUGENSCHEIN 213
I.BEGRIFF 213
II. DIE PROZESSUALE PFLICHT ZUR DULDUNG DES AUGENSCHEINS 214 § 53. DER
ZEUGENBEWEIS 215
I.BEGRIFF 215
II. DIE ALLGEMEINE ZEUGNISPFLICHT 216
III. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 216
IV. DIE EIDESPFLICHT DES ZEUGEN 217
V. DIE DURCHFUEHRUNG DER ZEUGENVERNEHMUNG 218
VI. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG 218
§ 54. DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 219
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 219
II. DIE RECHTSTELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 220
III. DIE PFLICHTEN DES SACHVERSTAENDIGEN 221
IV. DIE PROZESSUALE VERWERTUNG DES GUTACHTENS 222
§ 55. DER URKUNDENBEWEIS 222
I. BEGRIFF DER URKUNDE 222
II. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON URKUNDEN 223
III. DER BEWEISANTRITT BEIM URKUNDENBEWEIS 223
IV. DIE ECHTHEIT DER URKUNDE 225
V. DIE FORMELLE BEWEISKRAFT DER URKUNDE 225
VI. DIE BEWEISVEREITELUNG 226
VII. DIE RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DES URKUNDENBEWEISES 226 § 56. DIE
PARTEIVERNEHMUNG 227
I. RECHTPOLITISCHE WERTUNGEN 227
II. DIE GESETZLICHE REGELUNG 227
III. DIE ANORDNUNG DER PARTEIVERNEHMUNG 228
IV. MOEGLICHE AUSSAGEPERSONEN 229
V. KRITIK DER GESETZLICHEN REGELUNG 229
10. KAPITEL. DAS URTEIL 231
§ 57. DIE GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN 231
I. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 231 II.
RECHTSFOLGEN DER UNTERSCHEIDUNG 231
§ 58. DER ERLASS DES URTEILS 232
I. DER ERLASS DES URTEILS 232
II. FORM UND INHALT DES URTEILS 234
III. AENDERUNGEN UND ERGAENZUNGEN DES URTEILS 236
§ 59. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON URTEILEN 237
I. DIE GAENGIGEN EINTEILUNGEN 237
II. ZWISCHENURTEILE 238
III. VORABENTSCHEIDUNG UEBER DEN GRUND DES ANSPRUCHS, § 304 ZPO ... 238
IV. VOLL- UND TEILURTEILE 239
V. VORBEHALTSURTEILE 241
§ 60. MAENGEL DES URTEILS 242
I. DAS NICHTURTEIL 242
II. WIRKUNGSLOSE URTEILE 242
III. ANDERE URTEILSMAENGEL 243
§ 61. DIE URTEILSWIRKUNGEN 243
I. INNERPROZESSUALE BINDUNGSWIRKUNG 243
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE FORMELLE RECHTSKRAFT 244
III. WIRKUNGEN DER FORMELLEN RECHTSKRAFT 244
IV. TATBESTANDSWIRKUNGEN 244
§ 62. DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT 245
I.ZWECK 245
II. RECHTSKRAFTTHEORIEN 246
III. PRAEKLUSION SPAETEREN VORBRINGENS 248
IV. WEITER GEHENDE BINDUNGSWIRKUNGEN 248
§ 63. DIE GRENZEN DER RECHTSKRAFT 249
I. DIE OBJEKTIVEN GRENZEN 249
II. DIE FOLGEN DER OBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 251 III. DIE
SUBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 253
IV. DIE ZEITLICHEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 255
V. DIE RECHTSKRAFT BEI URTEILEN AUF WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 256 § 64.
DIE DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT 258
I. GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 258
II. ERWEITERUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 259
III. BESEITIGUNG DER GESTALTUNGSWIRKUNG 262
§ 65. DIE GESTALTUNGSWIRKUNG 262
I. BEGRIFF UND EIGENARTEN 262
II. DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT DER GESTALTUNGSURTEILE 263
11. KAPITEL. BESONDERE ENTWICKLUNGEN DES VERFAHRENS 264
§ 66. DAS VERSAEUMNISVERFAHREN 264
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER SAEUMNIS 264
II. DER ERLASS DES VERSAEUMNISURTEILS 265
III. DER AUSSCHLUSS DES VERSAEUMNISURTEILS 267
§ 67. DER EINSPRUCH 268
I. DIE RECHTSNATUR DES EINSPRUCHS 268
II. DIE EINLEGUNG DES EINSPRUCHS 268
III. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EINSPRUCH 269
§ 68. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES VERSAEUMNISVERFAHRENS 270 § 69. DER
PROZESS VOR DEM AMTSGERICHT 271
I. PROZESSE VOR DEM AMTS- UND VOR DEM LANDGERICHT 271
II. ABWEICHUNGEN VOM VERFAHREN VOR DEN LANDGERICHTEN 272 III. DAS
EUROPAEISCHE BAGATELLVERFAHREN 273
§ 70. ENTSCHEIDUNGEN OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG 274
I.UEBERSICHT 274
II. SCHRIFTLICHES VERFAHREN NACH § 128 II ZPO 274
III. DIE VERWERFUNG DES EINSPRUCHS GEGEN DAS VERSAEUMNISURTEIL 275 IV.
URTEIL IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 275
§ 71. DAS VERFAHREN VOR DEM EINZELRICHTER 275
I. DER ZUNEHMENDE EINSATZ DES EINZELRICHTERS 275
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES EINZELRICHTERS 275
III. DER EINZELRICHTER BEIM LANDGERICHT (ERSTE INSTANZ) 276 IV. DER
EINZELRICHTER IN DER BERUFUNGSINSTANZ 277
V. DER EINZELRICHTER IM BESCHWERDEVERFAHREN, § 568 ZPO 278 VI. DER
VORBEREITENDE EINZELRICHTER 279
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
12. KAPITEL. RECHTSMITTEL UND WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 280 § 72.
DIE RECHTSMITTEL IM ALLGEMEINEN 280
I.BEGRIFF 280
II. UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG VON RECHTSMITTELN 280 III. DIE
RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DER RECHTSMITTEL 281 IV. ZULAESSIGKEIT UND
BEGRIINDETHEIT DES RECHTSMITTELS 282 V. DIE BESCHWER DES
RECHTSMITTELFUEHRERS 283
VI. ANSCHLUSSRECHTSMITTEL 285
VII. DER RECHTSMITTELVERZICHT 286
VIII. DAS VERBOT DER *VERBOESERUNG (REFORMATIO IN PEIUS) 287 IX. DIE
SOG. MEISTBEGUENSTIGUNG 287
X. DIE RECHTSBEHELFSBELEHRUNG IM ZIVILPROZESS 287
§ 73. DIE BERUFUNG 288
I. STATTHAFTIGKEIT 288
II. DIE EINLEGUNG DER BERUFUNG 288
III. DIE BERUFUNGSBEGRUENDUNG 289
IV. DIE ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 291
V. DER VERLAUF DES BERUFUNGSVERFAHRENS 294
VI. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BERUFUNGSGERICHTS 296
VII. DAS VERSAEUMNISVERFAHREN IN DER BERUFUNGSINSTANZ 297 § 74. DIE
REVISION 297
I. REVISIONSZWECKE 298
II. STATTHAFTIGKEIT 298
III. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BGH (§ 133 GVG) 302
IV. DIE EINLEGUNG DER REVISION 302
V. DIE ZULAESSIGKEITSBEGRUENDUNG DER REVISION 303
VI. DER VERLAUF DES REVISIONSVERFAHRENS 303
VII. DIE ENTSCHEIDUNG DES REVISIONSGERICHTS 306
§ 75. DIE BESCHWERDE 308
I. ALLGEMEINES 308
II. DIE SOFORTIGE BESCHWERDE 308
III. DIE RECHTSBESCHWERDE 310
IV. DIE AUSSERORDENTLICHE BESCHWERDE 311
§ 76. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 312
I. FUNKTION UND BEGRIFF 312
II. NICHTIGKEITS- UND RESTITUTIONSKLAGE 313
III. DIE ERHEBUNG DER KLAGEN 315
IV. DER VERFAHRENSGANG 315
V. DIE ENTSCHEIDUNG IM WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 316 VI. RECHTSMITTEL 316
VII. DIE WIEDERAUFNAHME GEGEN GESTALTUNGSURTEILE 316
13. KAPITEL. DER AEUSSERE FORTGANG DES VERFAHRENS 317
§ 77. DIE PROZESSLEITUNG DES GERICHTS 317
§ 78. GUETEVERHANDLUNG UND MUENDLICHE VERHANDLUNG 319
I. DIE GUETEVERHANDLUNG 319
II. DER HAUPTTERMIN 320
III. PROTOKOLLIERUNG DER VERHANDLUNG 320
§ 79. ZUSTELLUNGEN, LADUNGEN, FRISTEN 321
I.BEGRIFF 321
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE ZUSTELLUNG AUF BETREIBEN DER PARTEIEN 323
III. DIE ZUSTELLUNG VON ANWALT ZU ANWALT, § 195 ZPO 323
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSTELLUNGEN IM EUROPAEISCHEN JUSTIZRAUM 323 V.
DIE WIRKUNGEN DER ZUSTELLUNG 324
VI. TERMINE 325
VII. FRISTEN 325
§ 80. DER STILLSTAND DES VERFAHRENS 326
I. FALLGRUPPEN DES VERFAHRENSSTILLSTANDS 326
II. DIE UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS 326
III. DAS ENDE DER UNTERBRECHUNG 327
IV. RECHTSBEHELFE DES PROZESSGEGNERS 327
V. DIE AUSSETZUNG DES VERFAHRENS (§§ 246FF. ZPO) 328
VI. DAS RUHEN DES VERFAHRENS 328
VII. DIE RECHTSFOLGEN DES VERFAHRENSSTILLSTANDS 328
4. BUCH. BESONDERE GESTALTUNGEN DES VERFAHRENS
14. KAPITEL. MEHRHEIT DER PARTEIEN ODER DER KLAGEN 330
§ 81. DIE EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 330
I. BEGRIFF UND FALLGRUPPEN 330
II. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 331
III. WIRKUNGEN DER STREITGENOSSENSCHAFT 331
§ 82. DIE NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 332
I. BEGRIFF UND FALLGRUPPEN 332
II. DIE PROZESSRECHTLICH NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT (§ 621 1. ALT.
ZPO) 333
III. DIE MATERIELLRECHTLICH NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT (§ 62 I 2.
ALT. ZPO) 334
IV. DIE PROZESSUALE DURCHFUEHRUNG DER NOTWENDIGEN STREITGENOSSEN- SCHAFT
334
§ 83. DIE NEBENINTERVENTION 335
I. DIE FREIWILLIGE BETEILIGUNG DRITTER AM RECHTSSTREIT 335 II. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER NEBENINTERVENTION 336
III. DER BEITRITT DES NEBENINTERVENIENTEN 337
IV. DIE STELLUNG DES NEBENINTERVENIENTEN IM PROZESS 337 V. DIE
INTERVENTIONSWIRKUNG 338
VI. DIE STREITGENOESSISCHE NEBENINTERVENTION 339
§ 83 A. DAS MUSTERVERFAHREN IN KAPITALMARKTRECHTLICHEN STREITIGKEITEN
339 I. DER ANLASS DES GESETZES 340
II. DAS VERFAHREN NACH DEM KAPMUG 340
III. DIE PROZESSUALE DURCHSETZUNG VON STREUSCHAEDEN 342 § 84. DIE
STREITVERKUENDUNG 343
I. DIE VERANLASSTE BETEILIGUNG DRITTER AM RECHTSSTREIT 343 II. DER
BEITRITT DES DRITTEN 344
§ 85. HAUPTINTERVENTION UND PRAETENDENTENSTREIT 344
I. DIE HAUPTINTERVENTION 344
II. PRAETENDENTENSTREIT 344
III. URHEBERBENENNUNG, §§ 76F. ZPO 345
§ 86. DER PARTEIWECHSEL 345
I. DER GESETZLICHE PARTEIWECHSEL 345
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
II. DER GEWILLKUERTE PARTEIWECHSEL 346
III. DIE PARTEIERWEITERUNG 347
§ 87. DIE VERAEUSSERUNG DES STREITBEFANGENEN GEGENSTANDS 348
I. PROBLEMSTELLUNG 348
II. DER VERLUST DER SACHLEGITIMATION 349
III. DER REGELFALL 349
IV. SONDERFAELLE 350
§ 88. DIE OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 351
I. KUMULATIVE KLAGENHAEUFUNG 351
II. ALTERNATIVE KLAGENHAEUFUNG 352
III. DIE EVENTUALHAEUFUNG 352
15. KAPITEL. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 354
§ 89. DER URKUNDEN- UND WECHSELPROZESS 354
I. BESONDERHEITEN DES URKUNDENPROZESSES 354
II. ZUGELASSENE BEWEISMITTEL 355
III. DAS URTEIL IM URKUNDENPROZESS 355
§ 90. DAS MAHNVERFAHREN 356
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 356
II. DER GANG DES VERFAHRENS 357
III. ZULAESSIGKEIT 358
IV. DER MAHNBESCHEID 359
V. WIDERSPRUCH GEGEN DEN MAHNBESCHEID (§ 694 ZPO) 359 VI. DER
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 360
VII. DAS EUROPAEISCHE MAHNVERFAHREN 361
§ 91. DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN 362
I. DER REGELUNGSBEREICH DES FAMFG 362
II. DAS VERFAHREN IN EHESACHEN 364
III. DER SCHEIDUNGSVERBUND 368
IV. FAMILIENSACHEN UND FAMILIENSTREITSACHEN 369
16. KAPITEL. DAS SCHIEDSVERFAHREN 372
§ 92. DIE REGELUNGEN DES 10. BUCHES DER ZPO 372
I. DIE RECHTSNATUR DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 372
II. INLAENDISCHE UND AUSLAENDISCHE SCHIEDSVERFAHREN 374
III. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 374
IV. DAS SCHIEDSVERFAHREN 376
V. DER SCHIEDSSPRUCH 377
5. BUCH. KOSTENWESEN UND PROZESSFINANZIERUNG
17. KAPITEL. DAS KOSTENWESEN 380
§ 93. GERICHTLICHE UND AUSSERGERICHTLICHE KOSTEN 380
I.UEBERSICHT 380
II. DIE GERICHTSKOSTEN 381
III. KOSTENSCHULDNER 381
IV. DER ERSTATTUNGSANSPRUCH 381
V. DIE KOSTENERSTATTUNG NACH BUERGERLICHEM RECHT 382
VI. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTENERSTATTUNG 382
VII. DIE PROZESSKOSTENSICHERHEIT 383
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
18. KAPITEL. PROZESSKOSTENHILFE UND PROZESSFINANZIERUNG 384 § 94. DIE
PROZESSKOSTENHILFE 384
I. PROZESSKOSTENHILFE UND JUSTIZGEWAEHRUNG 384
II. VORAUSSETZUNGEN DER PROZESSKOSTENHILFE 384
III. DAS BEWILLIGUNGSVERFAHREN 386
IV. DIE BEDEUTUNG DER BEWILLIGUNG 386
V. EUROPAEISCHE PROZESSKOSTENHILFE 387
§ 95. DIE PROZESSFINANZIERUNG 388
SACHVERZEICHNIS 391
|
any_adam_object | 1 |
author | Hess, Burkhard 1961- |
author_GND | (DE-588)120177374 (DE-588)120087243 (DE-588)118779478 |
author_facet | Hess, Burkhard 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Hess, Burkhard 1961- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037251839 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)707093626 (DE-599)DNB1009716662 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 30., völlig neu bearb. Aufl. des von Friedrich Lent begr. und von der 10. bis zur 29. Aufl. von Othmar Jauernig fortgef. Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02889nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037251839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110228s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009716662</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406606809</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-60680-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707093626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009716662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Burkhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120177374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Burkhard Hess</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30., völlig neu bearb. Aufl. des von Friedrich Lent begr. und von der 10. bis zur 29. Aufl. von Othmar Jauernig fortgef. Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 399 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das Juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jauernig, Othmar</subfield><subfield code="d">1927-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120087243</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lent, Friedrich</subfield><subfield code="d">1882-1960</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118779478</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 29. Auflage</subfield><subfield code="a">Jauernig, Othmar</subfield><subfield code="t">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022401274</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165129</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV037251839 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:54:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406606809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021165129 |
oclc_num | 707093626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M39 DE-706 DE-12 DE-739 DE-1043 DE-29 DE-20 DE-521 DE-M347 DE-M124 DE-Ef29 DE-2070s |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M39 DE-706 DE-12 DE-739 DE-1043 DE-29 DE-20 DE-521 DE-M347 DE-M124 DE-Ef29 DE-2070s |
physical | XXVI, 399 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium |
spelling | Hess, Burkhard 1961- Verfasser (DE-588)120177374 aut Zivilprozessrecht ein Studienbuch von Burkhard Hess 30., völlig neu bearb. Aufl. des von Friedrich Lent begr. und von der 10. bis zur 29. Aufl. von Othmar Jauernig fortgef. Werkes München Beck 2011 XXVI, 399 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das Juristische Studium Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s 2\p DE-604 Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s 3\p DE-604 Jauernig, Othmar 1927-2014 Sonstige (DE-588)120087243 oth Lent, Friedrich 1882-1960 Sonstige (DE-588)118779478 oth Bis 29. Auflage Jauernig, Othmar Zivilprozessrecht (DE-604)BV022401274 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hess, Burkhard 1961- Zivilprozessrecht ein Studienbuch Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht ein Studienbuch |
title_auth | Zivilprozessrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Zivilprozessrecht ein Studienbuch |
title_full | Zivilprozessrecht ein Studienbuch von Burkhard Hess |
title_fullStr | Zivilprozessrecht ein Studienbuch von Burkhard Hess |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht ein Studienbuch von Burkhard Hess |
title_old | Jauernig, Othmar Zivilprozessrecht |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Zivilprozessrecht Zivilprozess Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021165129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hessburkhard zivilprozessrechteinstudienbuch AT jauernigothmar zivilprozessrechteinstudienbuch AT lentfriedrich zivilprozessrechteinstudienbuch |