Lohnsteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
2011
|
Ausgabe: | 15. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 608 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783816810452 3816810454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037249860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | t | ||
008 | 110225s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100675086X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816810452 |c GEB. : EUR 45.00, sfr 74.50 (freier Pr.) |9 978-3-8168-1045-2 | ||
020 | |a 3816810454 |9 3-8168-1045-4 | ||
024 | 3 | |a 9783816810452 | |
035 | |a (OCoLC)711834067 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100675086X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-526 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 343.4305242 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5524 |0 (DE-625)138630:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6204 |0 (DE-625)138672:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirschbaum, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)121388255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lohnsteuer |c von Jürgen Kirschbaum ; Markus Beckers |
250 | |a 15. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 2011 | |
300 | |a 608 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsteuerrecht |0 (DE-588)4114440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lohnsteuerrecht |0 (DE-588)4114440-5 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckers, Markus |e Verfasser |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 16. Auflage |d 2017 |a Kosmalla, Michael |t Lohnsteuer |w (DE-604)BV044641625 |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v 4 |w (DE-604)BV002525038 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021163197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021163197 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PP 5524 K61(15) |
DE-BY-FWS_katkey | 398871 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000516024 |
_version_ | 1814940401431216128 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
0 EINLEITUNG 21
0.1 VERHAELTNIS DER LOHNSTEUER ZUR EINKOMMENSTEUER 21
0.2 ENTWICKLUNG DES LOHNSTEUERRECHTS 21
0.3 STEUERREFORMEN 22
0.4 RECHTSGRUNDLAGEN 23
0.5 GLAEUBIGER DER LOHNSTEUER 24
ERSTER TEIL: DAS LOHNSTEUERABZUGSVERFAHREN
1 LOHNSTEUERKARTE UND ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE 26 1.1
ALLGEMEINES UND BEGRIFFE 26
1.2 GRUNDSATZ DER MASSGEBLICHKEIT 30
1.3 RECHTSNATUR DER AMTLICHEN EINTRAGUNGEN 30
1.4 DIE GEMEINDEN 32
1.5 ZUSTAENDIGKEIT DER GEMEINDEN 32
1.6 AUSSTELLUNG DER LOHNSTEUERKARTEN 36
1.6.1 ALLGEMEINES 36
1.6.2 AMTSPRINZIP 37
1.6.3 STICHTAGSPRINZIP 37
1.6.4 ZEITLICHE WIRKSAMKEIT 38
1.6.5 UNENTGELTLICHKEIT 39
1.7 NACHWEIS DER AUSSTELLUNG 39
1.8 ERLASS UEBER DIE AUSSTELLUNG VON LOHNSTEUERKARTEN 40
1.9 AMTLICH VORGESCHRIEBENES MUSTER DER LOHNSTEUERKARTE 40
1.10 UEBERMITTLUNG VON LOHNSTEUERKARTEN 42
1.11 OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 42
1.12 DIE SACHLICHEN EINTRAGUNGEN 43
1.12.1 ALLGEMEINES 43
1.12.2 STEUERKLASSEN 43
1.12.2.1 ALLGEMEINES 43
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100675086X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
2
2.1
2.2
3
3.1
1.12.2.2 STEUERKLASSE I
1.12.2.3 STEUERKLASSE II
1.12.2.4 STEUERKLASSE III
1.12.2.5 STEUERKLASSE IV
1.12.2.6 STEUERKLASSE V
1.12.2.7 STEUERKLASSE IV MIT FAKTOR
1.12.2.8 STEUERKLASSE VI
1.12.2.9 EINTRAGUNG EINER UNGUENSTIGEREN STEUERKLASSE
1.12.3 EINTRAGUNG VON KINDERFREIBETRAEGEN
1.12.3.1 AUSWIRKUNG DER EINTRAGUNG VON KINDERFREIBETRAEGEN AUF DER LOHN-
STEUERKARTE
1.12.3.2 BESONDERHEITEN FUER DAS LOHNSTEUER-ERMAESSIGUNGSVERFAHREN . . ..
1.12.3.3 BESCHEINIGUNG DER ZAHL DER KINDERFREIBETRAEGE
1.12.3.4 ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EINTRAGUNG
1.12.3.4.1 ZUSTAENDIGKEIT DER GEMEINDE
1.12.3.4.2 ZUSTAENDIGKEIT DES FINANZAMTS
1.12.3.5 AENDERUNG DER EINTRAGUNGEN AUFGRUND GEAENDERTER VERHAELTNISSE ..
1.12.3.6 HAUSHALTSGEMEINSCHAFT MIT EINEM KIND BEI STEUERKLASSE II . . ..
1.12.4 PAUSCHBETRAEGE FUER BEHINDERTE UND HINTERBLIEBENE
1.13 ZUGEHOERIGKEIT ZU RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
STUFENLOSER FORMELTARIF UND LOHNSTEUERTABELLEN
DER EINKOMMENSTEUERTARIF
DIE LOHNSTEUERTABELLEN
2.2.1
2.2.2
2.2.2.1
2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4
2.2.2.5
2.2.3
2.2.4
ALLGEMEINES
JAHRESLOHNSTEUERTABELLE, MONATS-, WOCHEN- UND TAGESTABELLEN
ALLGEMEINES
ALLGEMEINE UND BESONDERE LOHNSTEUERTABELLE
LOHNSTEUERTABELLEN BEI EHELEUTEN
DER AUFHOLTARIF
TABELLENFREIBETRAEGE
MASCHINELLE LOHNSTEUERERMITTLUNG ANHAND DER TARIFFORMEL. . .
LOHNZAHLUNGSZEITRAUM
PFLICHTEN UND RECHTE DER ARBEITNEHMER
PFLICHTEN DER ARBEITNEHMER
3.1.1 BEANTRAGUNG VON LOHNSTEUERKARTEN.
43
43
45
48
48
50
53
54
54
54
56
57
57
57
59
60
61
64
66
68
68
70
70
72
72
73
74
74
76
88
89
92
92
92
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
3.1.1.1 FUER NUR EIN DIENSTVERHAELTNIS 92
3.1.1.2 FUER MEHRERE DIENSTVERHAELTNISSE 92
3.1.1.3 ERSATZLOHNSTEUERKARTE 93
3.1.1.4 ABLEHNUNG EINES ANTRAGS AUF AUSSTELLUNG EINER LOHNSTEUERKARTE .
. 93
3.1.2 ANZEIGEPFLICHTEN 93
3.1.2.1 ANZEIGEPFLICHT NACH § 39 ABS. 4 ESTG BZW. § 52B ABS. 3 E S T G .
.. 94
3.1.2.2 ANZEIGEPFLICHT NACH § 39 ABS. 5A ESTG 96
3.1.2.3 KEINE ANZEIGEPFLICHT NACH § 39A ESTG 96
3.1.2.4 ANZEIGEPFLICHT NACH § 153 AO 98
3.1.3 AUSKUNFTSPFLICHT 98
3.1.4 VORLAGE DER LOHNSTEUERKARTE BEIM ARBEITGEBER 98
3.1.5 ABLIEFERUNG DER LOHNSTEUERKARTE NACH ABLAUF DES KALENDERJAHRES .
98
3.2 RECHTE DER ARBEITNEHMER 99
3.2.1 EINTRAGUNGEN AUF DER LOHNSTEUERKARTE 100
3.2.1.1 NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN VON BESTEUERUNGSMERKMALEN 100
3.2.1.2 STEUERKLASSENWECHSEL 103
3.2.1.3 EINTRAGUNG EINES FREIBETRAGS 106
3.2.1.4 VERFAHREN BEI DER EINTRAGUNG VON FREIBETRAEGEN 117
3.2.1.5 BESCHEIDERTEILUNG 119
3.2.2 RECHT AUF RUECKGABE DER LOHNSTEUERKARTE 120
3.2.3 ANRUFUNGSAUSKUNFT 120
3.2.3.1 ANFRAGE 120
3.2.3.2 BETRIEBSSTAETTE 121
4 PFLICHTEN UND RECHTE DES ARBEITGEBERS 123
4.1 PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 123
4.1.1 AUFBEWAHRUNG UND HERAUSGABE DER LOHNSTEUERKARTEN, ELEKTRONISCHE
LOHNSTEUERBESCHEINIGUNG 123
4.1.2 LOHNSTEUERABZUGSPFLICHTIGE PERSONEN 127
4.1.2.1 ARBEITGEBER 127
4.1.2.2 LOHNSTEUERABZUGSPFLICHT EINES DRITTEN 129
4.1.2.3 LOHNSTEUERABZUGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS FUER ARBEITSLOHNZAHLUNG
DURCH DRITTE 131
4.1.3 NICHTVORLAGE EINER LOHNSTEUERKARTE 133
4.1.4 VERFAHREN BEI BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN ARBEITNEHMERN 138
4.1.5 LOHNKONTO 143
4.1.6 SAMMELLOHNKONTO 146
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
4.1.7 ERMITTLUNG DER LOHNSTEUER 146
4.1.7.1 BEI LAUFENDEM ARBEITSLOHN (R 39B.5 LSTR) 147
4.1.7.2 BEI LAUFENDEN NETTOLOEHNEN (R 39B.9 LSTR) 150
4.1.7.3 BEI SONSTIGEN BEZUEGEN 151
4.1.7.4 BEI SONSTIGEN BEZUEGEN FUER MEHRERE JAHRE 156
4.1.7.5 ENTSCHAEDIGUNGEN I. S. VON § 34 ABS. 1 UND 2 NR. 2 ESTG
ALS SONSTIGE BEZUEGE 157
4.1.7.6 BEI SONSTIGEN NETTOBEZUEGEN 157
4.1.7.7 BEI PAUSCHALIERUNG DER LOHNSTEUER - UEBERBLICK 159
4.1.7.8 BEI SONSTIGEN BEZUEGEN NACH BESONDERS ZU ERMITTELNDEN PAUSCH-
STEUERSAETZEN 161
4.1.7.9 BEI SONSTIGEN BEZUEGEN NACH FESTEN PAUSCHSTEUERSAETZEN 166
4.1.7.10 PAUSCHALIERUNG DER LOHNSTEUER FUER TEILZEITBESCHAEFTIGTE UND
GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE 172
4.1.7.10.1 GERINGFUEGIG ENTLOHNTE BESCHAEFTIGUNG UND PAUSCHALER BEITRAG
DES ARBEITGEBERS ZUR RENTENVERSICHERUNG (§ 40A ABS. 2 ESTG) 173
4.1.7.10.2 GERINGFUEGIG ENTLOHNTE BESCHAEFTIGUNG OHNE PAUSCHALEN BEITRAG
DES ARBEITGEBERS ZUR RENTENVERSICHERUNG (§ 40A ABS. 2A ESTG) 183
4.1.7.10.3 KURZFRISTIGE BESCHAEFTIGUNG (§ 40A ABS. 1 ESTG) 187
4.1.7.10.4 AUSHILFSKRAEFTE IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 40A ABS. 3
ESTG) 188
4.1.7.10.5 ZUSATZVORAUSSETZUNGEN NACH § 40A ABS. 4 ESTG 189
4.1.7.10.6 PAUSCHALIERUNG DER KIRCHENSTEUER 192
4.1.7.11 PAUSCHALIERUNG FUER BESTIMMTE ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN . .
.. 193
4.1.7.12 PAUSCHALBESTEUERUNG VON SACHZUWENDUNGEN NACH § 37B ESTG . ..
204
4.1.8 EINBEHALTUNG DER LOHNSTEUER 207
4.1.9 ANMELDUNG UND ABFUEHRUNG DER LOHNSTEUER UND LOHNSTEUER-
ANMELDUNGSZEITRAUM 208
4.1.10 ERLASS, STUNDUNG UND AUSSETZUNG VON LOHNSTEUER 211
4.1.11 LOHNSTEUERBESCHEINIGUNG 212
4.1.12 NACHFORDERUNG UND HAFTUNG 215
4.1.12.1 NACHFORDERUNG VON LOHNSTEUER 216
4.1.12.2 NACHFORDERUNG DER LOHNSTEUER VOM ARBEITGEBER NACH PAUSCH-
STEUERSAETZEN (§ 40 ABS. 1 NR. 2 ESTG) 217
4.1.12.3 NACHFORDERUNG DER LOHNSTEUER VOM ARBEITGEBER, OHNE DASS DIESER
EINE PAUSCHALIERUNG BEANTRAGT 218
4.1.12.4 EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG 219
4.1.12.5 HAFTUNG ANDERER PERSONEN (R42D.L ABS. 2 LSTR) 222
10
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT
4.1.12.6 HAFTUNG, FALLS EIN DRITTER DIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS TRAEGT
(§ 38 ABS. 3A ESTG) 223
4.1.12.7 GESAMTSCHULDNERSCHAFT 224
4.1.12.8 GESAMTSCHULDNERSCHAFT VON ARBEITNEHMERN UND DRITTEN 227
4.1.12.8.1 ALLGEMEINES 227
4.1.12.8.2 HAFTUNG BEI ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 227
4.1.12.9 NACHFORDERUNGS-UND HAFTUNGSBESCHEID 229
4.1.12.10 EINWENDUNGEN GEGEN DIE INANSPRUCHNAHME 232
4.1.13 DERRUECKGRIFF 233
4.1.14 ERSTATTUNG VON LOHNSTEUER 234
4.1.15 GESETZESKONKURRENZ ZWISCHEN § 46 ABS. 2 NR. 8 ESTG UND § 37 ABS.
2 AO 236
4.2 RECHTE DES ARBEITGEBERS 237
5 LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG 240
6 DER LOHNSTEUER-JAHRESAUSGLEICH DURCH DEN ARBEITGEBER 242
6.1 ALLGEMEINES 242
6.2 MATERIELLES RECHT 243
6.3 DAS VERFAHREN DES LOHNSTEUER-JAHRESAUSGLEICHS DURCH DEN ARBEITGEBER
244
6.3.1 MASSGEBENDER STEUERTARIF 244
6.3.2 AUSGLEICHSBERECHTIGTE 244
6.3.3 AUSGLEICHSVERPFLICHTETE 245
6.3.4 KONKURRENZVERHAELTNIS 245
6.3.5 ANTRAGSVERFAHREN 245
6.3.6 FRISTEN 245
6.3.7 BERECHTIGUNG DES ARBEITGEBERS 246
6.3.8 ERMITTLUNG DER JAHRESLOHNSTEUER 247
6.3.9 DURCHFUEHRUNG DES LOHNSTEUER-JAHRESAUSGLEICHS 250
6.3.10 DER PERMANENTE LOHNSTEUER-JAHRESAUSGLEICH 251
6.3.11 PAUSCHALE KIRCHENSTEUER 253
6.3.12 BESONDERHEITEN DER KIRCHENSTEUER BEI EHEGATTEN - HALBTEILUNGS-
GRUNDSATZ BEI KONFESSIONSVERSCHIEDENHEIT 253
7 SOLIDARITAETSZUSCHLAG BEIM LOHNSTEUERABZUG 254
7.1 ALLGEMEINES (S. A. TZ. 13.3) 254
7.2 SOLIDARITAETSZUSCHLAG IM LOHNSTEUERABZUGSVERFAHREN 254
7.3 SOLIDARITAETSZUSCHLAG BEIM PERMANENTEN JAHRESAUSGLEICH DURCH DEN
ARBEITGEBER . 255
11
IMAGE 6
INHALTSUEBERSICHT
7.4 AUFZEICHNUNG, ANMELDUNG UND BESCHEINIGUNG DES SOLIDARITAETSZUSCHLAGS
DURCH DEN ARBEITGEBER 255
ZWEITER TEIL: ERMITTLUNG DES EINKOMMENS AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT
8 NICHTSELBSTAENDIGE ARBEIT 256
8.1 ARBEITNEHMER 256
8.1.1 BEGRIFF 256
8.1.2 ABGRENZUNG DER EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT VON DEN
UEBRIGEN EINKUENFTEN 260
8.1.2.1 ABGRENZUNG ZU DEN GEWINNEINKUENFTEN 260
8.1.2.2 ABGRENZUNG ZU DEN UEBERSCHUSSEINKUENFTEN 265
8.1.3 HEIMARBEITER UND HAUSGEWERBETREIBENDE 270
8.1.4 DIENSTVERHAELTNISSE ZWISCHEN ANGEHOERIGEN UND EHEGATTEN 272
8.1.5 EINZELFAELLE AUS RECHTSPRECHUNG UND VERWALTUNGSPRAXIS 275
8.2 ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN TAETIGKEITEN 277
8.2.1 ALLGEMEINES 277
8.2.2 UNSELBSTAENDIGE NEBENTAETIGKEIT 278
8.2.3 NEBENTAETIGKEIT FUER DENSELBEN ARBEITGEBER 280
8.2.4 EINZELFALL: NEBENBERUFLICHE LEHR-UND PRUEFUNGSTAETIGKEIT 281
8.2.4.1 UNSELBSTAENDIGE HAUPTTAETIGKEIT UND LEHR- UND PRUEFUNGSTAETIGKEIT
ALS ORDENTLICHE DIENSTAUFGABE 281
8.2.4.2 UNSELBSTAENDIGE HAUPTTAETIGKEIT UND LEHR- UND PRUEFUNGSTAETIGKEIT
GEHOERT NICHT ZU DEN ORDENTLICHEN DIENSTAUFGABEN 282
8.2.4.3 LEHR- UND PRUEFUNGSTAETIGKEIT BEI SELBSTAENDIGER HAUPTTAETIGKEIT . .
.. 284
8.3 ARBEITGEBER 284
8.4 DIENSTVERHAELTNIS 287
8.4.1 BEGRIFF DES DIENSTVERHAELTNISSES 287
8.4.2 INHALT DES DIENSTVERHAELTNISSES 288
8.4.3 EHRENAEMTER 289
8.5 UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE LOHNSTEUERPFLICHT 290
8.5.1 SACHLICHE ABGRENZUNG 290
8.5.2 UNBESCHRAENKTE LOHNSTEUERPFLICHT 291
8.5.2.1 BEI WOHNSITZ ODER AUFENTHALT IM INLAND BZW. GEM. § 1 ABS. 2
ESTG 291
8.5.2.2 KRAFT ANTRAGS - GRENZPENDLER 292
8.5.3 BESCHRAENKTE LOHNSTEUERPFLICHT 294
12
IMAGE 7
INHALTSUEBERSICHT
8.5.3.1 AUSUEBUNG NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT IM INLAND (§ 49 ABS. 1 NR. 4
BUCHST, A 1. ALT. ESTG) 295
8.5.3.2 VERWERTUNG DER ARBEIT IM INLAND (§ 49 ABS. 1 NR. 4 BUCHST, A 2.
ALT. ESTG) 295
8.5.3.3 ARBEITSLOHN AUS INLAENDISCHEN OEFFENTLICHEN KASSEN (§ 49 ABS. 1
NR. 4 BUCHST, B ESTG) 297
8.5.3.4 TAETIGKEIT ALS GESCHAEFTSFUEHRER, PROKURIST ODER VORSTANDSMITGLIED
(§ 49 ABS. 1 NR. 4 BUCHST, C ESTG) 298
8.5.4 ZUSAMMENTREFFEN VON UNBESCHRAENKTER UND BESCHRAENKTER LOHN-
STEUERPFLICHT 298
8.5.5 INLAND - WOHNSITZ - GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 299
8.5.6 BESONDERER STEUERABZUG BEI BESCHRAENKTER EINKOMMENSTEUERPFLICHT 301
9 ARBEITSLOHN 303
9.1 BEGRIFF DES ARBEITSLOHNS 303
9.1.1 DEFINITION DES GESETZES 303
9.1.2 ABGRENZUNG DES ARBEITSLOHNS GEGENUEBER DEN NICHT STEUERBAREN
ZUWENDUNGEN 309
9.1.2.1 AUFMERKSAMKEITEN 311
9.1.2.2 BETRIEBSVERANSTALTUNGEN 311
9.1.2.3 FORT-UND WEITERBILDUNGSLEISTUNGEN 314
9..1.2.4 EINZELFAELLE VON AUFMERKSAMKEITEN 315
9.1.3 ZUFLUSS DES ARBEITSLOHNS 319
9.1.3.1 ZUFLUSS ALS BESTEUERUNGSZEITPUNKT - BEGRIFFSBESTIMMUNG 319
9.1.3.2 GUTSCHRIFT VON ARBEITSLOHN 321
9.1.3.3 VORSCHUESSE 322
9.1.3.4 ZAHLUNG AN DRITTE 323
9.1.3.5 ZAHLUNG DURCH DRITTE 324
9.1.3.6 LAUFENDE UND EINMALIGE BEZUEGE 326
9.2 ARTEN DES ARBEITSLOHNS 326
9.2.1 GEHALT 326
9.2.2 LOHN 327
9.2.3 TANTIEMEN 327
9.2.4 GRATIFIKATIONEN 327
9.2.5 PROVISIONEN 328
9.2.6 ERGEBNISLOEHNE 329
9.2.7 SACHBEZUEGE 329
9.2.7.1 BEGRIFF DER SACHBEZUEGE 329
13
IMAGE 8
INHALTSUEBERSICHT
9.3
9.2.7.2 BEWERTUNG DER SACHBEZUEGE 331
9.2.7.2.1 BEWERTUNGSMASSSTAB 331
9.2.7.2.2 EINZELBEWERTUNG 332
9.2.7.2.3 FREIGRENZE 333
9.2.7.2.4 SOZIALVERSICHERUNGSENTGELTVERORDNUNG 334
9.2.7.2.5 SONSTIGE *AMTLICHE SACHBEZUGSWERTE 336
9.2.7.3 WICHTIGE EINZELFAELLE VON SACHBEZUEGEN 336
9.2.7.3.1 BELEGSCHAFTSRABATTE 336
9.2.7.3.2 KRAFTFAHRZEUGGESTELLUNG 340
9.2.7.3.3 MAHLZEITGEWAEHRUNG 346
9.2.7.3.4 WOHNUNG 349
9.2.7.3.5 ZINSVORTEILE 351
9.2.7.3.5.1 BEWERTUNG NACH § 8 ABS. 2 ESTG 351
9.2.7.3.5.2 BEWERTUNG NACH § 8 ABS. 3 ESTG . 352
9.2.8 SONSTIGE EINNAHMEN ODER VORTEILE 354
9.2.8.1 DARLEHENSGEWAEHRUNG 354
9.2.8.2 FORDERUNGSVERZICHT DES ARBEITGEBERS 354
9.2.9 EINNAHMEN AUS FRUEHEREM DIENSTVERHAELTNIS 355
9.2.9.1 WARTEGELD UND RUHEGEHALT 355
9.2.9.2 WITWEN- UND WAISENGELDER 355
9.2.10 ENTSCHAEDIGUNG FUER ENTGANGENEN ARBEITSLOHN (§ 24 NR. 1 ESTG, § 2
ABS. 2 NR. 4 LSTDV) 356
9.2.11 BEITRAEGE DES ARBEITGEBERS ZUGUNSTEN DER ALTERSSICHERUNG (§ 19
ABS. 1 NR. 3 ESTG) 362
STEUERLICH BEGUENSTIGTER ARBEITSLOHN 363
9.3.1 JUBILAEUMSGESCHENKE 363
9.3.2 ZUKUNFTSSICHERUNG DER ARBEITNEHMER (§ 2 ABS. 2 NR. 3 L S T D V ) .
.. 363
9.3.2.1 ALLGEMEINES 363
9.3.2.1.1 BEGRIFF 363
9.3.2.1.2 EINZELNE MERKMALE 364
9.3.2.2 ARTEN DER ZUKUNFTSSICHERUNG 365
9.3.2.2.1 ALLGEMEINES 365
9.3.2.2.2 INNERBETRIEBLICHE MASSNAHMEN 366
9.3.2.2.3 DIREKTVERSICHERUNG 366
9.3.2.2.4 SELBSTAENDIGE VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN 368
9.3.2.3 LOHNSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUFWENDUNGEN DES ARBEITGEBERS.
368
9.3.2.3.1 ALLGEMEINES 368
14
IMAGE 9
INHALTSUEBERSICHT
9.3.2.3.2 AUSGABEN AUFGRUND GESETZLICHER VERPFLICHTUNG 370
9.3.2.3.3 DEN GESETZLICHEN PFLICHTBEITRAEGEN GLEICHGESTELLTE ZUSCHUESSE .
. .. 373
9.3.2.3.4 BEITRAEGE AN DIREKTVERSICHERUNGEN 373
9.3.2.3.5 BEITRAEGE FUER EINE UNFALLVERSICHERUNG 378
9.3.2.3.6 LEISTUNGEN AN PENSIONS- UND UNTERSTUETZUNGSKASSEN UND AN
PENSIONSFONDS 379
9.3.3 VERGUETUNGEN FUER EINE MEHRJAEHRIGE TAETIGKEIT (§ 34 ABS. 2 NR. 4 I.
V. M. § 34 ABS. 1 ESTG) 381
9.3.4 VERSORGUNGSBEZUEGE 383
9.3.5 ALTERSENTLASTUNGSBETRAG 388
10 STEUERFREIE EINNAHMEN 391
10.1 AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN 391
10.1.1 ALLGEMEINES 391
10.1.2 AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN AUS OEFFENTLICHEN KASSEN (§ 3 NR. 12 ESTG)
392
10.1.2.1 AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN AUS EINER BUNDES-ODER LANDESKASSE . .
392
10.1.2.2 AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN AUS OEFFENTLICHEN KASSEN FUER OEFFENTLICHE
DIENSTE 393
10.1.2.2.1 OEFFENTLICHE KASSEN 393
10.1.2.2.2 OEFFENTLICHER DIENST 394
10.1.2.2.3 AUFWAND 395
10.1.2.2.4 NACHPRUEFUNGSRECHT DES FINANZAMTS 396
10.1.2.2.5 AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG UND WERBUNGSKOSTENABZUG 398
10.1.3 AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN SEITENS PRIVATER ARBEITGEBER 398
10.1.4 STEUERFREIE EINNAHMEN AUS BESTIMMTEN NEBENBERUFLICHEN TAETIG-
KEITEN IM DIENST ODER AUFTRAG OEFFENTLICHER ODER GEMEINNUETZIGER
EINRICHTUNGEN (§ 3 NR. 26 ESTG) 399
10.1.4.1 ALLGEMEINES 399
10.1.4.2 FOERDERUNG GEMEINNUETZIGER, MILDTAETIGER UND KIRCHLICHER ZWECKE. .
. 400
10.1.4.3 TAETIGKEITEN IM DIENST ODER AUFTRAG BESTIMMTER KOERPERSCHAFTEN
UND EINRICHTUNGEN 401
10.1.4.4 UEBUNGSLEITER, AUSBILDER, ERZIEHER, BETREUER UND VERGLEICHBARE
TAETIGKEITEN 402
10.1.4.5 KUENSTLERISCHE TAETIGKEIT 402
10.1.4.6 PFLEGETAETIGKEIT 403
10.1.4.7 NEBENBERUFLICHE TAETIGKEITEN I. S. DES § 3 NR. 26 ESTG (UEBUNGS-
LEITERPAUSCHALE) 404
10.1.4.8 STEUERFREIBETRAG 405
15
IMAGE 10
INHALTSUEBERSICHT
10.1.4.9 WERBUNGSKOSTEN 407
10.1.5 STEUERFREIHEIT WEGEN EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT I. S. DES § 3 NR.
26A ESTG (EHRENAMTSPAUSCHALE) 408
10.1.5.1 STEUERBEFREITE TAETIGKEITEN 408
10.1.5.2 NEBENBERUFLICHE AUSUEBUNG DER TAETIGKEIT 409
10.1.5.3 BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGER AUFTRAGGEBER 409
10.1.5.4 BETRAGSMAESSIGE BEGRENZUNG DER HOEHE DER STEUERFREIHEIT 409
10.1.5.5 KONKURRENZVERHAELTNIS ZU ANDEREN STEUERBEFREIUNGSVORSCHRIFTEN. .
. 410 10.1.5.6 WERBUNGSKOSTEN-BZW. BETRIEBSAUSGABENABZUG 410
10.2 REISEKOSTEN- UND FAHRTAUSLAGENERSATZ 410
10.2.1 ALLGEMEINES 410
10.2.2 AUSWAERTSTAETIGKEIT 411
10.2.2.1 REGELMAESSIGE ARBEITSSTAETTE 412
10.2.2.2 VORUEBERGEHENDE AUSWAERTSTAETIGKEIT 413
10.2.3 FAHRTAETIGKEIT (FRUEHERE RECHTSLAGE) 414
10.2.4 EINSATZWECHSELTAETIGKEIT (FRUEHERE RECHTSLAGE) 414
10.2.5 REISEKOSTEN 414
10.2.6 ERSATZ DER REISEKOSTEN DURCH DEN ARBEITGEBER 415
10.2.6.1 ALLGEMEINES 415
10.2.6.2 FAHRTAUSLAGEN 416
10.2.6.3 KOSTEN DER UNTERKUNFT/UEBERNACHTUNGSKOSTEN 419
10.2.6.4 MEHRAUFWENDUNGEN FUER VERPFLEGUNG 421
10.2.6.5 REISENEBENKOSTEN 427
10.2.6.6 REISEKOSTENVERGUETUNGEN AUS OEFFENTLICHEN KASSEN 428 10.2.6.7
AUSLOESUNGEN 430
10.2.6.7.1 ALLGEMEINES 430
10.2.6.7.2 AUSLOESUNGEN BEI AUSWAERTSTAETIGKEITEN 430
10.2.6.7.3 AUSLOESUNGEN BEI DOPPELTER HAUSHALTSFUEHRUNG 430
10.2.6.7.4 AUSLOESUNGEN BEI ZEITLICH BESCHRAENKTER DOPPELTER
HAUSHALTSFUEHRUNG FUER ARBEITNEHMER OHNE EIGENEN HAUSSTAND 439
10.3 KAUFKRAFTAUSGLEICH (§ 3 NR. 64 ESTG) 439
10.4 UMZUGSKOSTENVERGUETUNG 441
10.4.1 UMZUGSKOSTENVERGUETUNG AUS OEFFENTLICHEN KASSEN 441
10.4.2 UMZUGSKOSTENVERGUETUNG DURCH PRIVATE ARBEITGEBER 442
10.5 DURCHLAUFENDE GELDER UND AUSLAGENERSATZ 445
10.6 UEBERLASSUNG TYPISCHER BERUFSKLEIDUNG 448
16
IMAGE 11
INHALTSUEBERSICHT
10.7 WERKZEUGGELDER 450
10.8 SAMMELBEFOERDERUNG VON ARBEITNEHMERN UND FAHRTKOSTENZUSCHUESSE 451
10.8.1 SAMMELBEFOERDERUNG 451
10.8.2 FAHRTKOSTENZUSCHUESSE 452
10.9 PRIVATE NUTZUNG VON BETRIEBLICHEN PERSONALCOMPUTERN UND
TELEKOMMUNIKATIONSGERAETEN 453
10.10 HEIRATS-, GEBURTS- UND SONSTIGE BEIHILFEN SOWIE ZUWENDUNGEN ZUR
KINDER- BETREUUNG 453
10.10.1 SONSTIGE BEIHILFEN 454
10.10.1.1 BEIHILFEN AUS OEFFENTLICHEN KASSEN 454
10.10.1.2 BEIHILFEN VON PRIVATEN ARBEITGEBERN 455
10.10.2 ZUWENDUNGEN ZUR KINDERBETREUUNG 456
10.11 ENTLASSUNGSENTSCHAEDIGUNGEN 457
10.11.1 ENTLASSUNGSABFINDUNGEN WEGEN AUFLOESUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES
457
10.11.2 UEBERGANGSGELDER UND UEBERGANGSBEIHILFEN AUFGRUND GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN 457
10.12 ZUSCHLAEGE FUER SONNTAGS-, FEIERTAGS-UND NACHTARBEIT 457
10.12.1 ALLGEMEINES 458
10.12.2 ZAHLUNG VON ZUSCHLAEGEN 459
10.12.3 GRUNDLOHN 460
10.12.4 DEFINITION DER BEGRIFFE SONNTAGS-, FEIERTAGS- UND NACHTARBEIT. .
. . 463
10.12.5 NACHWEIS DER TATSAECHLICH GELEISTETEN SONNTAGS-, FEIERTAGS- UND
NACHTARBEIT 463
10.12.6 HOEHE DER STEUERFREIEN ZUSCHLAEGE 465
10.12.7 ZUSAMMENTREFFEN MIT MEHRARBEITSZUSCHLAEGEN 466
10.13 SONSTIGE STEUERFREIE EINNAHMEN 466
10.13.1 LEISTUNGEN AUS OEFFENTLICHEN MITTELN 466
10.13.2 STEUERBEFREIUNG AUFGRUND INTERNATIONALER ABKOMMEN 468
10.13.3 STEUERFREIHEIT VON EINNAHMEN FUER PFLEGELEISTUNGEN 468
10.13.4 LEISTUNGEN NACH DEM ALTERSTEILZEITGESETZ 470
10.13.5 BEITRAEGE ZUR BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 472
11 WERBUNGSKOSTEN 474
11.1 BEGRIFF DER WERBUNGSKOSTEN 474
11.1.1 ALLGEMEINES 474
11.1.2 DIE EINZELNEN MERKMALE DES WERBUNGSKOSTENBEGRIFFS 475
11.1.2.1 AUFWENDUNGEN 475
17
IMAGE 12
INHALTSUEBERSICHT
11.1.2.2 ZUSAMMENHANG DER AUFWENDUNGEN MIT DEM ARBEITSLOHN 478 11.1.3
ABGRENZUNG DER WERBUNGSKOSTEN VON DEN KOSTEN DER LEBENS- FUEHRUNG 480
11.1.3.1 RECHTSLAGE VOR DER ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS DES BFH VOM
ALLGEMEINEN AUFTEILUNGS- UND ABZUGSVERBOT 480
11.1.3.1.1 ALLGEMEINES 480
11.1.3.1.2 SCHULDHAFT VERURSACHTE AUFWENDUNGEN 484
11.1.3.2 DIE ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS DES BFH VOM 21.09.2009 -
ABKEHR VOM ALLGEMEINEN AUFTEILUNGS- UND ABZUGSVERBOT 484
11.1.4 ABGRENZUNG DER WERBUNGSKOSTEN VON DEN SONDERAUSGABEN 486
11.1.5 WERBUNGSKOSTEN UND ERSATZ DER AUFWENDUNGEN DURCH DIE ARBEIT-
GEBER 487
11.2 PAUSCHBETRAEGE FUER WERBUNGSKOSTEN 488
11.2.1 DER GESETZLICHE ARBEITNEHMER-PAUSCHBETRAG 488
11.2.1.1 ALLGEMEINES 488
11.2.1.2 PAUSCHBETRAG BEI MEHREREN DIENSTVERHAELTNISSEN 488
11.2.1.3 PAUSCHBETRAG BEI EHEGATTEN 489
11.2.2 PAUSCHALIERTE WERBUNGSKOSTEN 489
11.3 EINZELNE ARTEN VON WERBUNGSKOSTEN 489
11.3.1 KRAFTFAHRZEUGKOSTEN 489
11.3.1.1 ALLGEMEINES 489
11.3.1.2 AUFWENDUNGEN FUER FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND ARBEITSSTAETTE
MIT EIGENEN ODER ZUR NUTZUNG UEBERLASSENEN KRAFTFAHRZEUGEN . . .. 493
11.3.1.2.1 WOHNUNG, ARBEITSSTAETTE, ENTFERNUNG ZWISCHEN BEIDEN 494
11.3.1.2.2 HOEHE DER ENTFERNUNGSPAUSCHALE 499
11.3.1.2.3 DURCH DIE ENTFERNUNGSPAUSCHALE ABGEGOLTENE KOSTEN 500
11.3.1.2.4 FAHRGEMEINSCHAFTEN UND ENTFERNUNGSPAUSCHALE 501
11.3.1.2.5 ZAHL DER ARBEITSTAGE 502
11.3.1.2.6 ERSTATTUNG DER FAHRTAUFWENDUNGEN DURCH DEN ARBEITGEBER 502
11.3.1.2.7 GESTELLUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN DURCH DEN ARBEITGEBER 504
11.3.1.2.8 FAHRTAUFWENDUNGEN BEI MEHREREN DIENSTVERHAELTNISSEN 504
11.3.1.3 FAMILIENHEIMFAHRTEN BEI DOPPELTER HAUSHALTSFUEHRUNG 505
11.3.1.3.1 DOPPELTE HAUSHALTSFUEHRUNG 505
11.3.1.3.2 HOEHE DER ABZUGSFAEHIGEN AUFWENDUNGEN 505
11.3.1.3.3 ERSATZ DER AUFWENDUNGEN DURCH DEN ARBEITGEBER 507
11.3.1.3.4 GESTELLUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS DURCH DEN ARBEITGEBER 507
11.3.1.4 KRAFTFAHRZEUGKOSTEN IM RAHMEN DER REISEKOSTEN 508
18
IMAGE 13
INHALTSUEBERSICHT
11.3.1.5 SONDERREGELUNG FUER BEHINDERTE 510
11.3.2 MEHRAUFWENDUNGEN FUER VERPFLEGUNG 510
11.3.2.1 ALLGEMEINES 510
11.3.2.2 BEI AUSWAERTSTAETIGKEITEN 511
11.3.2.3 NACHWEISPFLICHT DER MEHRAUFWENDUNGEN 516
11.3.2.4 ERSATZLEISTUNGEN DES ARBEITGEBERS 516
11.3.3 AUFWENDUNGEN FUER EIN HAEUSLICHES ARBEITSZIMMER 517
11.3.3.1 RECHTSLAGE BIS VERANLAGUNGSZEITRAUM 2006 517
11.3.3.1.1 DEM GRUNDE NACH ANZUERKENNENDES STEUERRECHTLICHES HAEUSLICHES
ARBEITSZIMMER 518
11.3.3.1.2 INHALT UND UMFANG DER GESETZLICH GEREGELTEN ABZUGSBEGRENZUNG
. . 519
11.3.3.1.3 VON DER ABZUGSBEGRENZUNG BETROFFENE AUFWENDUNGEN 522
11.3.3.2 RECHTSLAGE AB VERANLAGUNGSZEITRAUM 2007 524
11.3.4 BEITRAEGE ZU BERUFSVERBAENDEN 526
11.3.5 AUFWENDUNGEN FUER ARBEITSMITTEL 526
11.3.6 ABSETZUNGEN FUER ABNUTZUNG 532
11.3.7 FORTBILDUNGSKOSTEN 534
11.3.8 UMZUGSKOSTEN 540
11.3.9 SONSTIGE WERBUNGSKOSTEN 542
11.4 BESCHRAENKUNG DES WERBUNGSKOSTENABZUGS 547
11.4.1 ALLGEMEINES 547
11.4.2 GESCHENKAUFWENDUNGEN 547
11.4.3 BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN 549
11.4.4 SONSTIGE UNANGEMESSENE AUFWENDUNGEN 551
11.4.5 NICHTABZUGSFAEHIGE WERBUNGSKOSTEN 553
11.4.5.1 AUFWENDUNGEN FUER GAESTEHAEUSER 553
11.4.5.2 AUFWENDUNGEN FUER JAGD, FISCHEREI UND JACHTEN 553
11.4.5.3 GELDBUSSEN, ORDNUNGS- UND VERWARNUNGSGELDER SOWIE AEHNLICHE
LEISTUNGEN 554
11.4.5.4 HINTERZIEHUNGSZINSEN 554
11.4.5.5 SCHMIERGELDER 555
11.4.5.6 AUFWENDUNGEN ZUR FOERDERUNG STAATSPOLITISCHER ZWECKE 555
12 VERMOEGENSBILDUNG DER ARBEITNEHMER 556
12.1 UEBERLASSEN VON VERMOEGENSBETEILIGUNGEN AN ARBEITNEHMER 557
12.2 ZUWENDUNGEN AUFGRUND DES FUENFTEN VERMOEGENSBILDUNGSGESETZES 558
19
IMAGE 14
INHALTSUEBERSICHT
12.2.1 BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 559
12.2.2 VERMOEGENSWIRKSAME LEISTUNGEN 559
12.2.3 ANLAGEFORMEN FUER VERMOEGENSWIRKSAME LEISTUNGEN 562 12.2.3.1
SPARVERTRAG UEBER WERTPAPIERE ODER ANDERE VERMOEGENS- BETEILIGUNGEN (§ 4
DES 5. VERMBG) 562
12.2.3.2 WERTPAPIER-KAUFVERTRAG (§ 5 DES 5. VERMBG) 564
12.2.3.3 BETEILIGUNGS-VERTRAG (§ 6 DES 5. VERMBG) 564
12.2.3.4 BETEILIGUNGS-KAUFVERTRAG (§ 7 DES 5. VERMBG) 565
12.2.3.5 SPARVERTRAG (§ 8 DES 5. VERMBG) 565
12.2.3.6 KAPITALVERSICHERUNGSVERTRAG (§ 9 DES 5. VERMBG) 566 12.2.4
BEGRUENDUNG DER VERMOEGENSWIRKSAMEN LEISTUNG 566
12.2.4.1 BEGRUENDUNG DURCH TARIFVERTRAG 567
12.2.4.2 BEGRUENDUNG DURCH EINZELVERTRAG 567
12.2.5 RECHTSNATUR DER VERMOEGENSWIRKSAMEN LEISTUNGEN 568
12.2.6 ARBEITNEHMER-SPARZULAGE (§ 13 DES 5. VERMBG) 569
12.2.6.1 EINKOMMENSGRENZEN 569
12.2.6.2 UMFANG DER STAATLICHEN FOERDERUNG 569
12.2.6.3 ENTSTEHUNG UND AUSBEZAHLUNG 570
13 ZUSCHLAGSTEUERN ZUR LOHNSTEUER 572
13.1 ALLGEMEINES 572
13.2 KIRCHENSTEUER 574
13.3 SOLIDARITAETSZUSCHLAG 575
DRITTER TEIL: DER FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
14 STEUERFREISTELLUNG DES EXISTENZMINIMUMS EINES KINDES 577
14.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABE UND GESETZLICHE SYSTEMATIK 577
14.2 AUSZAHLUNG DES KINDERGELDS ALS STEUERVERGUETUNG 584
ABKUERZUNGEN 587
PARAGRAPHENSCHLUESSEL 591
STICHWORTVERZEICHNIS 597
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Kirschbaum, Jürgen Beckers, Markus |
author_GND | (DE-588)121388255 |
author_facet | Kirschbaum, Jürgen Beckers, Markus |
author_role | aut aut |
author_sort | Kirschbaum, Jürgen |
author_variant | j k jk m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037249860 |
classification_rvk | PP 5504 PP 5524 PP 6204 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)711834067 (DE-599)DNB100675086X |
dewey-full | 343.4305242 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305242 |
dewey-search | 343.4305242 |
dewey-sort | 3343.4305242 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037249860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110225s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100675086X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816810452</subfield><subfield code="c">GEB. : EUR 45.00, sfr 74.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8168-1045-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816810454</subfield><subfield code="9">3-8168-1045-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783816810452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711834067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100675086X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305242</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6204</subfield><subfield code="0">(DE-625)138672:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschbaum, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121388255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lohnsteuer</subfield><subfield code="c">von Jürgen Kirschbaum ; Markus Beckers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">608 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lohnsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckers, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">16. Auflage</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="a">Kosmalla, Michael</subfield><subfield code="t">Lohnsteuer</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044641625</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021163197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021163197</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037249860 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-06T04:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816810452 3816810454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021163197 |
oclc_num | 711834067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M56 DE-29 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-12 DE-188 DE-2070s DE-945 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-526 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-M124 DE-M56 DE-29 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-12 DE-188 DE-2070s DE-945 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-526 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 608 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spellingShingle | Kirschbaum, Jürgen Beckers, Markus Lohnsteuer Grüne Reihe Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114440-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Lohnsteuer |
title_auth | Lohnsteuer |
title_exact_search | Lohnsteuer |
title_full | Lohnsteuer von Jürgen Kirschbaum ; Markus Beckers |
title_fullStr | Lohnsteuer von Jürgen Kirschbaum ; Markus Beckers |
title_full_unstemmed | Lohnsteuer von Jürgen Kirschbaum ; Markus Beckers |
title_short | Lohnsteuer |
title_sort | lohnsteuer |
topic | Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 gnd |
topic_facet | Lohnsteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021163197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT kirschbaumjurgen lohnsteuer AT beckersmarkus lohnsteuer |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
2000 PP 5524 K61(15) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |