Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten: fast ohne Formeln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Heidelberg
Hüthig & Pflaum
2011
|
Schriftenreihe: | de-Fachwissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 367 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783810103062 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037244197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110526 | ||
007 | t| | ||
008 | 110223s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007832061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783810103062 |c kart. : EUR 39.80 (DE) |9 978-3-8101-0306-2 | ||
024 | 3 | |a 9783810103062 | |
035 | |a (OCoLC)711831292 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007832061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-M487 | ||
082 | 0 | |a 621.30715 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 2703 |0 (DE-625)157274: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
084 | |a ELT 980f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fröse, Heinz-Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)113699107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten |b fast ohne Formeln |c Heinz-Dieter Fröse |
264 | 1 | |a München ; Heidelberg |b Hüthig & Pflaum |c 2011 | |
300 | |a 367 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
490 | 0 | |a de-Fachwissen | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrofachkraft |0 (DE-588)4520946-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrofachkraft |0 (DE-588)4520946-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021157628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021157628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617167695839232 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
IN HALTSVERZEICHNIS
1 WIE WERDE ICH ELEKTROFACHKRAFT FUER FESTGELEGTE TAETIGKEITEN? 19 1.1
AUSBILDUNGSRICHTLINIE BGG 944 21
1.2 AUSBILDUNGSINHALTE 23
1.3 AUFGABEN DER ELEKTROFACHKRAFT FUER FESTGELEGTE TAETIGKEITEN 25 1.4
ABGRENZUNG ZU ELEKTROTECHNISCHEN INSTALLATIONEN 25 1.5 UEBUNGSAUFGABEN 26
2 ARBEITSSCHUTZ 27
2.1 ARBEITSSCHUTZGESETZ 27
2.1.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 27
2.1.2 BEURTEILUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN 28
2.2 BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 28
2.2.1 AUSZUG AUS DER BETRSICHV 29
2.3 TECHNISCHE REGELN FUER BETRIEBSSICHERHEIT 32
2.3.1 TRBS 1201 PRUEFUNGEN VON ARBEITSMITTELN UND UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGEN
ANLAGEN 33 2.3.1.1 PRUEFEN 33
2.3.1.2 PRUEFARTEN NACH TRBS 1201 33
2.3.2 TRBS 1203 BEFAEHIGTE PERSON 35
2.3.2.1 ANFORDERUNGEN AN BEFAEHIGTE PERSONEN 35 2.3.3 TRBS 1203 -
BEFAEHIGTE PERSON BEI ELEKTRISCHEN GEFAEHRDUNGEN 36
2.3.4 ANFORDERUNGSPROFIL AN PRUEFER 37
2.3.5 PRUEFAUFGABEN 38
2.3.6 TRBS 2131 ELEKTRISCHE GEFAEHRDUNG 38
2.4 GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 42
2.4.1 STRUKTUR DER UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN 43 2.4.2 BGV AI -
GRUNDSAETZE DER PRAEVENTION 44
2.4.3 BGV A3 - ELEKTRISCHE ANLAGEN UND BETRIEBSMITTEL . 45 2.4.3.1
PRUEFFRISTEN FUER ELEKTRISCHE ANLAGEN 45
2.4.3.2 PRUEFFRISTEN FUER ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL 46 2.4.3.3 FACHLICHE
QUALIFIKATION 46
2.4.4 ZITATE AUS BGV A3 ELEKTRISCHE ANLAGEN UND BETRIEBSMITTEL AUSGABE
2005-01 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007832061
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.5 BGI 608 (ZH1 271) - AUSWAHL UND BETRIEB
ELEKTRISCHER ANLAGEN UND BETRIEBSMITTEL AUF BAU- UND MONTAGESTELLEN 48
2.4.6 BGG 944 - AUSBILDUNGSKRITERIEN FUER FESTGELEGTE TAETIGKEITEN IM
SINNE DER DURCHFUEHRUNGS- ANWEISUNGEN ZUR UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFT
*ELEKTRISCHE ANLAGE UND BETRIEBSMITTEL"
(BGV A2, VBG 4) 49
2.5 5 SICHERHEITSREGELN 49
2.5.1 FREISCHALTEN 50
2.5.2 GEGEN WIEDEREINSCHALTEN SICHERN 50
2.5.3 SPANNUNGSFREIHEIT FESTSTELLEN 50
2.5.4 ERDEN UND KURZSCHLIESSEN 50
2.5.5 BENACHBARTE, SPANNUNGSFUEHRENDE TEILE ABDECKEN ODER ABSCHRANKEN 50
2.6 TECHNISCHE REGELN 51
2.7 VERFAHRENSANWEISUNG 51
2.8 BETRIEBSANWEISUNG 52
2.9 ARBEITSANWEISUNG 53
2.9.1 PRINZIPIELLER AUFBAU EINER ARBEITSANWEISUNG 54 2.9.2 SICHERHEIT
BEI DER AUSFUEHRUNG 55
2.10 FACH-UND FUEHRUNGSVERANTWORTUNG 55
2.10.1 ARBEITSORGANISATION 55
2.10.2 ANLAGENVERANTWORTLICHER 56
2.10.3 ARBEITSVERANTWORTLICHER 56
2.10.4 UEBERPRUEFUNG DER QUALIFIKATION 57
2.11 PERSONEN IN DER ELEKTROTECHNIK 57
2.11.1 ELEKTROTECHNISCHER LAIE 57
2.11.2 ELEKTROTECHNISCH UNTERWIESENE PERSON (EUP) 57 2.11.3
ELEKTROFACHKRAFT FUER FESTGELEGTE TAETIGKEITEN (EFKFT) 5 7 2.11.4
ELEKTROFACHKRAFT (EFK) 58
2.11.5 VERANTWORTLICHE ELEKTROFACHKRAFT (VEFK) 58 2.12
ARBEITSVERANTWORTUNG 59
2.12.1 ORGANISATIONSVERANTWORTUNG 59
2.12.2 GARANTENVERANTWORTUNG 59
2.12.3 ARBEITSVERANTWORTLICHER 59
2.12.4 ARBEITSVERANTWORTLICHER VOR ORT - AVO 60 2.12.5
VERANTWORTLICHKEITEN 60
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS G
2.12.6 ANFORDERUNGEN AN DIE ARBEITSSTELLE 62
2.12.7 ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND BETRIEBSMITTELN 62
2.13 UEBUNGSAUFGABEN 63
3 GLEICHSTROM, WECHSELSTROM, DREHSTROM, LEISTUNG 65
3.1 POTENTIALE 65
3.2 ELEKTRISCHES FELD 67
3.3 MAGNETISCHES FELD 68
3.4 DER STROMKREIS 69
3.4.1 DIE SPANNUNG 69
3.4.2 SPANNUNGSQUELLEN 70
3.4.2.1 NORMSPANNUNGEN UND HAEUFIG VORKOMMENDE SPANNUNGEN 70
3.4.3 DER STROM 71
3.4.4 DER LEITWERT 71
3.4.5 DER WIDERSTAND 72
3.4.6 KENNZEICHNUNG VON SPANNUNGEN UND STROEMEN 72 3.4.7 BERECHNUNGEN IM
EINFACHEN STROMKREIS 73 3.4.8 DER WIDERSTAND VON LEITUNGEN 74
3.5 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 77 3.5.1 DIE
REIHENSCHALTUNG 77
3.5.2 DIE PARALLELSCHALTUNG 79
3.5.3 WIDERSTANDSNETZWERKE 81
3.6 WECHSELSPANNUNG 82
3.6.1 ERZEUGUNG VON WECHSELSPANNUNGEN 82
3.6.2 WICHTIGE KENNGROESSEN EINER WECHSELSPANNUNG 82 3.6.2.1 PERIODENDAUER
82
3.6.2.2 FREQUENZ 83
3.6.2.3 SCHEITELWERT 83
3.6.2.4 EFFEKTIVWERT 83
3.7 DREHSTROM 84
3.7.1 ERZEUGUNG VON DREHSTROM 84
3.7.2 KENNZEICHNUNGEN IM DREHSTROMSYSTEM 86 3.7.3 DREHFELD 86
3.7.4 VERKETTUNGSFAKTOR 87
3.7.5 SCHALTUNGEN IM DREHSTROMSYSTEM 87
3.7.5.1 STERNSCHALTUNG 88
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
3.7.5.2 DREIECKSCHALTUNG 89
3.7.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 89
3.8 ELEKTRISCHE LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD 90
3.8.1 LEISTUNG IM GLEICHSTROMKREIS 90
3.8.2 LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS 91
3.8.3 LEISTUNG IM DREHSTROMKREIS 92
3.9 WIRKUNGSGRAD 92
3.10 ELEKTRISCHE ARBEIT 93
3.11 UEBUNGSAUFGABEN 95
4 GEFAHREN UND WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES AUF MENSCH UND TIER
SOWIE SACHEN 99
4.1 ALLGEMEINE WIRKUNG DES ELEKTRISCHEN STROMES 99 4.2 WIRKUNG AUF DEN
MENSCHEN 99
4.2.1 ERSATZSCHALTBILD DES MENSCHEN 100
4.2.2 EINWIRKUNGSDAUER DES STROMES AUF DEN KOERPER 101 4.2.3 GEFAEHRLICHE
KOERPERSTROEME 102
4.2.4 MAXIMALE BERUEHRUNGSSPANNUNG 103
4.2.5 LICHTBOGENEINWIRKUNG 104
4.3 WARUM FLIESST EIN STROM ZUR ERDE? 105
4.4 ERSTE HILFE BEI STROMUNFAELLEN 106
4.4.1 DIE RETTUNGSKETTE 106
4.4.2 VORGEHEN BEI UNFAELLEN MIT ELEKTRISCHEN STROM 107 4.5
UEBUNGSAUFGABEN 111
5 SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG 113
5.1 FEHLER IN ANLAGEN UND BETRIEBSMITTELN 113
5.1.1 AKTIVE TEILE 113
5.1.2 GEFAEHRLICHE SITUATION FUER DEN MENSCHEN 114 5.2 MASSNAHMEN ZUM
SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG 114 5.3 EINTEILUNG DER SCHUTZMASSNAHMEN
116
5.4 SCHUTZ DURCH ABSCHALTUNG 116
5.4.1 BASISSCHUTZ 117
5.4.2 SCHUTZ DURCH ISOLIERUNG AKTIVER TEILE 117
5.4.3 SCHUTZ DURCH ABDECKUNG ODER UMHUELLUNG 117 5.4.3.1 BERUEHRUNGSSCHUTZ
118
5.5 SCHUTZ DURCH ABSCHALTUNG 119
5.5.1 NETZSYSTEME 119
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.2 SCHUTZMASSNAHMEN IM TN-SYSTEM 121
5.5.2.1 NOTWENDIGE STROEME ZUR ABSCHALTUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN 123
5.5.3 SCHUTZMASSNAHMEN IM TT-SYSTEM 125
5.6 DOPPELTE ODER VERSTAERKTE ISOLIERUNG (SCHUTZISOLIERUNG) 127 5.7
SCHUTZTRENNUNG 128
5.8 SCHUTZ DURCH SCHUTZKLEINSPANNUNG 130
5.9 ZUSAETZLICHER SCHUTZ 131
5.9.1 ZUSAETZLICHER SCHUTZ IN BESONDEREN FAELLEN 132 5.10
POTENTIALAUSGLEICH 133
5.10.1 ZUSAETZLICHER SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 135 5.10.2
BLITZSCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 135
5.11 SCHUTZ BEI BETRIEBSMITTELN 136
5.11.1 SCHUTZART NACH DIN VDE 0470 TEIL 1, SCHUTZ GEGEN DIREKTES
BERUEHREN 136
5.11.2 SCHUTZKLASSEN 136
5.12 UEBUNGSAUFGABEN 139
6 PRUEFEN DER FERTIGEN ARBEITEN 143
6.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN 143
6.2 TECHNISCHE REGELN ZUM PRUEFEN 144
6.3 PRUEFEN UND MESSEN 145
6.4 UEBUNGSAUFGABEN 146
7 PRUEFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN NACH DIN VDE 0100-600 147 7.1
ALLGEMEINES, PRINZIP DER PRUEFUNG 147
7.1.1 GRUNDSAETZLICHES 147
7.1.1.1 NOTWENDIGE UNTERLAGEN 148
7.2 BESICHTIGUNG 148
7.2.1 ALLGEMEINE BESICHTIGUNG 149
7.2.2 SCHUTZMASSNAHME GEGEN DIREKTES BERUEHREN 149 7.2.3 SCHUTZMASSNAHMEN
MIT SCHUTZLEITER 149
7.2.4 SCHUTZMASSNAHMEN OHNE SCHUTZLEITER 150
7.3 ERPROBEN UND MESSEN 151
7.3.1 EIGENSCHAFTEN DER MESSGERAETE 151
7.3.2 SCHUTZLEITERDURCHGANG 152
7.3.3 ISOLATIONSWIDERSTAND DER ELEKTRISCHEN ANLAGE 153 7.3.4 MESSUNG DES
ANLAGENERDUNGSWIDERSTANDES 156
IMAGE 6
12 INHALTSVERZEICHNIS
7.3.5 ABSCHALTBEDINGUNG IM TN-SYSTEM 156
7.3.6 ABSCHALTBEDINGUNG IM TT-SYSTEM 158
7.3.6.1 PRUEFVERFAHREN VON FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN 159 7.3.6.2
MOEGLICHE GEFAEHRLICHE SITUATIONEN 160
7.3.7 DREHFELDMESSUNG 161
7.3.8 AUSWERTUNG 161
7.3.9 DOKUMENTATION 161
7.4 UEBUNGSAUFGABEN 162
8 PRUEFEN VON MASCHINEN NACH ERRICHTUNG UND AENDERUNG 163 8.1 ABGRENZUNG
ZUR ANLAGE 163
8.2 ERFORDERLICHE PRUEFUNGEN 164
8.2.1 UEBERPRUEFUNG DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION 164 8.2.2 PRUEFUNG DES
SCHUTZES DURCH AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER VERSORGUNGSSPANNUNG 165
8.2.2.1 PRUEFUNG 1 - UEBERPRUEFUNG DER DURCHGAENGIGKEIT
DES SCHUTZLEITERSYSTEMS 165
8.2.2.2 PRUEFUNG 2 - UEBERPRUEFUNG DER IMPEDANZ DER FEHLERSCHLEIFE UND DER
EIGNUNG DER ZUGE- ORDNETEN UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG 165 8.2.3
ISOLATIONSWIDERSTANDSPRUEFUNGEN 166
8.2.4 SPANNUNGSPRUEFUNGEN 166
8.2.5 SCHUTZ GEGEN RESTSPANNUNGEN 166
8.2.6 FUNKTIONSPRUEFUNGEN 167
8.2.7 DOKUMENTATION 167
9 PRUEFUNG VON BETRIEBSMITTELN NACH INSTANDSETZUNG ODER HERSTELLUNG (DIN
VDE 0701-0702) 169
9.1 ALLGEMEINES, PRINZIP DER PRUEFUNG 169
9.1.1 GRUNDSAETZLICHES 169
9.1.2 BESICHTIGUNG 169
9.1.3 SCHUTZLEITERDURCHGANG 170
9.1.4 ISOLATIONSFAEHIGKEIT 171
9.1.5 BERUEHRUNGSSTROMMESSUNG 174
9.1.6 PRUEFUNG DER AUFSCHRIFTEN 174
9.1.7 FUNKTIONSPRUEFUNG 174
9.1.8 AUSWERTUNG 174
9.1.9 DOKUMENTATION 175
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
9.2 GRENZWERTE 176
9.2.1 KLASSIFIZIERUNG VON BETRIEBSMITTELN UND DIE MOEGLICHEN
PRUEFVERFAHREN 176
9.2.2 PRUEFMATRIX 177
9.3 UEBUNGSAUFGABEN 180
10 FESTGELEGTE TAETIGKEITEN 181
10.1 WERKZEUGE DES ELEKTROTECHNIKERS 181
10.1.1 KENNZEICHNUNG VON WERKZEUGEN 182
10.2 MESSGERAETE 183
10.2.1 SICHERHEITSANFORDERUNGEN AN MESSGERAETE 184 10.2.2 TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN 184
10.3 PLAENE IN DER ELEKTROTECHNIK 186
10.3.1 GLIEDERUNG VON PLAENEN 187
10.3.1.1 INSTALLATIONSPLAN 187
10.3.1.2 ANORDNUNGSPLAN 189
10.3.1.3 VERDRAHTUNGSPLAN 189
10.3.1.4 STROMLAUFPLAN 190
10.3.1.5 VERDRAHTUNGSLISTE 193
10.3.1.6 UEBERSICHTSSCHALTPLAN 193
10.3.1.7 BETRIEBSMITTELLISTE 194
10.3.1.8 KENNZEICHNUNG VON BETRIEBSMITTELN 194 10.3.2
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN 196 10.4 GRUNDSCHALTUNGEN DER
ELEKTROTECHNIK 197
10.4.1 GRUNDSCHALTUNGEN DER INSTALLATIONSTECHNIK 198 10.4.1.1
AUSSCHALTUNG 198
10.4.1.2 SERIENSCHALTUNG 198
10.4.1.3 WECHSELSCHALTUNG 198
10.4.2 SCHUETZSCHALTUNGEN ZUR STEUERUNG VON BETRIEBSMITTELN 200
10.4.2.1 SELBSTHALTUNG 200
10.4.2.2 SCHUTZ VOR FEHLBEDIENUNG 200
10.4.2.3 SCHUETZVERRIEGELUNG 201
10.4.2.4 HAND-AUTOMATIK-SCHALTUNG 203
10.4.2.5 WENDESCHUETZSCHALTUNG 204
10.4.2.6 FROSTSCHUTZSCHALTUNG 205
10.4.2.7 SAMMELSTOERUNG 205
10.4.2.8 SPEICHERPROGRAMMIERBARE KLEINSTEUERUNGEN SPS 205
IMAGE 8
14 INHALTSVERZEICHNIS
10.4.3 AUFBAU VON SCHALTSCHRAENKEN 206
10.4.3.1 TEMPERATUR IN SCHALTSCHRAENKEN 206
10.4.3.2 EMV GESICHTSPUNKTE 207
10.4.3.3 UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 208
10.5 UEBUNGSAUFGABEN 209
11 BETRIEBSMITTEL DER ELEKTROTECHNIK 211
11.1 SCHUTZGERAETE 211
11.1.1 SCHMELZSICHERUNGEN 211
11.1.2 FUNKTIONS- UND BETRIEBSKLASSEN VON SICHERUNGEN 211 11.1.2.1
D-SICHERUNGSSYSTEM 212
11.1.2.2 DO-SICHERUNGSSYSTEM 213
11.1.2.3 NH-SICHERUNGSSYSTEM 214
11.1.2.4 AUSLOESEKENNLINIE VON SICHERUNGEN 215 11.1.3
LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 216
11.1.4 FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG 218
11.1.5 ALLSTROMSENSITIVE FEHLERSTROM- SCHUTZEINRICHTUNGEN 220
11.1.6 MOTORSCHUTZ 222
11.1.6.1 KURZSCHLUSSFESTE MOTOREN 222
11.1.6.2 MOTORSCHUTZSCHALTER 222
11.1.6.3 MOTORSCHUTZRELAIS 225
11.1.6.4 MOTORVOLLSCHUTZ 226
11.2 KABEL UND LEITUNGEN 226
11.2.1 HARMONISIERTE LEITUNGEN 227
11.2.1.1 HAEUFIG VERWENDETE LEITUNGSTYPEN NACH EUROPAEISCHER KENNZEICHNUNG
231
11.2.2 NATIONALE KENNZEICHNUNG VON LEITUNGEN 231 11.2.2.1 HAEUFIG
VERWENDETE LEITUNGSTYPEN 234
11.2.2.2 VERWENDUNG VON ADERFARBEN 234
11.2.3 BELASTBARKEIT VON LEITUNGEN 235
11.2.3.1 STROMBELASTBARKEIT VON LEITUNGEN 236
11.2.3.2 GEAENDERTE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 237 11.2.3.3 HAEUFUNG VON
LEITUNGEN 238
11.2.3.4 ANZAHL DER BELASTETEN ADERN 238
11.2.4 FESTES VERLEGEN VON LEITUNGEN 238
11.2.5 BIEGERADIEN 239
11.2.5.1 KABEL NYY ODER NYCWY 239
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
11.2.5.2 LEITUNGEN 239
11.2.6 BEFESTIGUNGSABSTAENDE 240
11.2.6.1 BEFESTIGUNGSABSTAENDE FUER KABEL 240
11.2.6.2 BEFESTIGUNGSABSTAENDE FUER LEITUNGEN 240 11.2.6.3 VERDECKTE
LEITUNGSFUEHRUNG 241
11.2.6.4 MANTELLEITUNGEN (NYM) 241
11.3 STECKVERBINDUNGEN 241
11.3.1 SCHUKOSTECKVERBINDUNGEN 241
11.3.1.1 ANSCHLUSS VON BETRIEBSMITTELN DER SCHUTZKLASSE II 243 11.3.2
EUROSTECKER 243
11.3.3 GERAETESTECKVERBINDUNGEN 244
11.3.4 CEE-STECKVERBINDUNGEN 246
11.3.5 GERAETEANSCHLUSSDOSEN 247
11.4 SCHALT- UND STEUERGERAETE 248
11.4.1 SCHALTER 248
11.4.1.1 REPARATURSCHALTER 248
11.4.1.2 NOTSCHALTER 249
11.4.2 SCHUETZE UND RELAIS 250
11.4.2.1 HAUPTKONTAKTE 250
11.4.2.2 HILFSKONTAKTE 251
11.4.2.3 SCHUETZSPULE 251
11.5 WIDERSTAENDE 251
11.5.1 HEIZWIDERSTAENDE 251
11.5.2 HEISSLEITER (NTC-WIDERSTAENDE) 252
11.5.3 KALTLEITER PTC-WIDERSTAENDE 252
11.6 LEUCHTEN 254 11.6.1 LEUCHTENKLEMMEN 254
11.6.2 SICHERHEITSKENNZEICHNUNG VON LEUCHTEN 254 11.6.2.1 LEUCHTEN IN
BESONDEREN RAEUMEN 258
11.7 ELEKTRISCHE MASCHINEN 258
11.7.1 TRANSFORMATOREN 258
11.7.2 EINSATZ VON TRANSFORMATOREN IN STEUERUNGEN VON MASCHINEN 259
11.7.3 MOTOREN 261
11.7.3.1 ALLGEMEINES FUNKTIONSPRINZIP 261
11.7.3.2 KURZSCHLUSSLAEUFER 264
11.7.3.3 ANSCHLUSSBILDER VON MOTOREN 266
11.8 UEBUNGSAUFGABEN 272
IMAGE 10
16 INHALTSVERZEICHNIS
12 GRUNDLEGENDE TAETIGKEITEN 273
12.1 AUSWAHL VON LEITUNGEN 273
12.2 HERRICHTEN VON LEITUNGEN ZUM ANSCHLUSS 273
12.2.1 ABMANTELN 273
12.2.2 ABISOLIEREN 275
12.2.2.1 ABISOLIERZANGE 275
12.2.2.2 OESEN BIEGEN 276
12.2.2.3 ADERENDHUELSEN AUFBRINGEN 278
12.2.2.4 KABELSCHUHE AUFPRESSEN 278
12.2.2.5 HERRICHTEN FUER FEDERZUGKLEMMEN 278
12.3 ANSCHLIESSEN VON BETRIEBSMITTELN 280
12.3.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 280
12.3.2 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER LEITERQUERSCHNITTE UND LEITUNGSARTEN
281
12.3.2.1 LEITERARTEN UND QUERSCHNITTE 282
12.3.3 HANDGEFUEHRTE BETRIEBSMITTEL 284
12.3.4 SCHUTZ GEGEN EINDRINGEN VON FEUCHTIGKEIT UND FREMDKOERPERN 285
12.3.5 ZUGENTIASTUNG 287
12.3.6 LEITERANSCHLUESSE 287
12.4 LEITERVERBINDUNGEN 288
12.4.1 VERTEILERDOSEN 288
12.5 MESSEN ELEKTROTECHNISCHER GROESSEN 289
12.6 ARBEITSANWEISUNGEN FUER GRUNDLEGENDE TAETIGKEITEN 292 12.6.1
AUSWECHSELN EINES SCHUKOSTECKERS 292
12.6.2 AUSWECHSELN EINES CEE-STECKERS 295
12.6.3 WECHSELSPANNUNGS-VERLAENGERUNGSLEITUNG 298 12.6.4 PRUEFUNG DER
VERLAENGERUNGSLEITUNG 300
12.7 PRUEFEN DER VOM KUNDEN BEREITGESTELLTEN VERSORGUNG 304 12.7.1
ARBEITSANWEISUNG ZUM PRUEFEN DER VERSORGUNG 306 12.8 INSTANDHALTUNG AN
ELEKTROTECHNISCHEN ANLAGEN 314 12.8.1 AUSWECHSELN EINER STECKDOSE 315
12.8.2 ANSCHLIESSEN EINES ELEKTROHERDES AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ 316
12.8.3 ANSCHLUSSARBEITEN AUF DER BAUSTELLE 322
12.8.4 FEHLERSUCHE BEI KOERPERSCHLUSS 324
12.9 INSTANDHALTUNG AN MASCHINEN 325
12.9.1 PRUEFEN VON SCHALTUNGEN NACH DEM AUFBAU 325
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 17
12.9.2 AUFBAU EINER VERSUCHSSCHALTUNG 326
12.9.3 FEHLERSUCHE IN STEUERUNGEN 328
12.9.4 SCHUETZ UEBERPRUEFEN 329
12.9.5 SCHUETZ AUSWECHSELN 330
12.9.6 MOTOR AUSWECHSELN 331
12.10 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS VON SHK-ANLAGEN 334 12.10.1 ANSCHLUSS EINER
HEIZUNGSANLAGE 334
12.10.2 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS EINER UMWAELZPUMPE . 338 12.10.2.1
HERSTELLERVORGABEN 339
12.10.2.2 ANSCHLUSS UEBER EINE STECKDOSE 339
12.10.3 ARBEITSSCHRITTE ZUM ANSCHLUSS AN EINE UMWAELZPUMPE 340
12.10.4 FUNKTIONSPRUEFUNG VON TEMPERATURFUEHLERN 342 12.10.5 HERSTELLEN
EINES ZUSAETZLICHEN SCHUTZ- POTENTIALAUSGLEICHS FUER EINE METALLISCHE
ABGASANLAGE 345
12.11 UEBUNGSAUFGABEN 347
LITERATURVERZEICHNIS 349
NONNEN UND GESETZE 349
FORMELSAMMLUNG 351
LOESUNGSHINWEISE ZU DEN AUFGABEN 353
STICHWORTVERZEICHNIS 365 |
any_adam_object | 1 |
author | Fröse, Heinz-Dieter |
author_GND | (DE-588)113699107 |
author_facet | Fröse, Heinz-Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Fröse, Heinz-Dieter |
author_variant | h d f hdf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037244197 |
classification_rvk | ZN 2703 |
classification_tum | ELT 980f |
ctrlnum | (OCoLC)711831292 (DE-599)DNB1007832061 |
dewey-full | 621.30715 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.30715 |
dewey-search | 621.30715 |
dewey-sort | 3621.30715 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037244197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110526</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110223s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007832061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810103062</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8101-0306-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783810103062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711831292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007832061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.30715</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2703</subfield><subfield code="0">(DE-625)157274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 980f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröse, Heinz-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113699107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten</subfield><subfield code="b">fast ohne Formeln</subfield><subfield code="c">Heinz-Dieter Fröse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Hüthig & Pflaum</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">de-Fachwissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrofachkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4520946-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrofachkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4520946-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021157628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021157628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV037244197 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T17:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783810103062 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021157628 |
oclc_num | 711831292 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M487 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M487 |
physical | 367 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Hüthig & Pflaum |
record_format | marc |
series2 | de-Fachwissen |
spelling | Fröse, Heinz-Dieter Verfasser (DE-588)113699107 aut Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln Heinz-Dieter Fröse München ; Heidelberg Hüthig & Pflaum 2011 367 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd de-Fachwissen Literaturangaben Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Elektrofachkraft (DE-588)4520946-7 gnd rswk-swf Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Elektrofachkraft (DE-588)4520946-7 s Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Fachwissen (DE-588)4195141-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021157628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fröse, Heinz-Dieter Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrofachkraft (DE-588)4520946-7 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4520946-7 (DE-588)4195141-4 (DE-588)4074111-4 |
title | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln |
title_auth | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln |
title_exact_search | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln |
title_full | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln Heinz-Dieter Fröse |
title_fullStr | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln Heinz-Dieter Fröse |
title_full_unstemmed | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fast ohne Formeln Heinz-Dieter Fröse |
title_short | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten |
title_sort | elektrofachkraft fur festgelegte tatigkeiten fast ohne formeln |
title_sub | fast ohne Formeln |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrofachkraft (DE-588)4520946-7 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Elektrofachkraft Fachwissen Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021157628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT froseheinzdieter elektrofachkraftfurfestgelegtetatigkeitenfastohneformeln |