Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 393 S. |
ISBN: | 9783631618011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037242693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110427 | ||
007 | t | ||
008 | 110222s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1009870742 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631618011 |c Pb. : EUR 65.80 (DE), EUR 67.70 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61801-1 | ||
035 | |a (OCoLC)711621906 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009870742 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 343.73078332 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43078332 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfaff, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)143896040 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA |c Sebastian Pfaff |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 393 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5172 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solvabilität |0 (DE-588)4181761-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Solvabilität |0 (DE-588)4181761-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5172 |w (DE-604)BV000000068 |9 5172 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021156158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021156158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143853454753792 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
§1 EINLEITUNG 29
§ 2 VERSICHERUNGS- UND BANKGESCHAEFTE IN DEN RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 31
A. VERSICHERUNGSGESCHAEFTE 31
I. VERSICHERUNGSGESCHAEFTE IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 31 II.
VERSICHERUNGSGESCHAEFTE IN DEN RECHTSWISSENSCHAFTEN 33 B. BANKGESCHAEFTE
37
I. KREDITGESCHAEFT 37
II. EINLAGENGESCHAEFT 38
C. BANK- UND VERSICHERUNGSGESCHAEFTE ALS FINANZIERUNGSVERTRAEGE UND DIE
VERTEILUNG DES INSOLVENZRISIKOS 41
D. DIE VERTRAGLICHEN POSITIONEN UND DIE EIGENTUMSGARANTIE 42 I. BESTAND
DER VERMOEGENSWERTE ALS EIGENTUM DER UNTERNEHMEN 42 II. ANSPRUECHE DER
VERSICHERUNGSNEHMER UND DARLEHENSGEBER UND DIE EIGENTUMSGARANTIE 43
1. BESTAND DER FORDERUNGEN EINES GLAEUBIGERS ALS GESCHUETZTES EIGENTUM 43
2. RUECKZAHLUNGSANSPRUCH EINES DARLEHENSGEBERS/EINLEGERS ALS GESCHUETZTES
EIGENTUM 44
3. ANSPRUECHE DER VERSICHERUNGSNEHMER ALS EIGENTUM 44 A. ANSPRUECHE DER
VERSICHERUNGSNEHMER NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS ALS EIGENTUM 44
B. ANSPRUECHE VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS UND DIE
EIGENTUMSGARANTIE 44
I. ANSPRUCH AUF RISIKOTRAGUNG BZW. BEDINGTE GELDLEISTUNG ALS
EIGENTUMSFAEHIGE POSITION 44
II. FEHLENDER SUBJEKTIV-RECHTLICHER GARANTIEGEHALT DES ANSPRUCHS IN DER
SCHADENSVERSICHERUNG UND FUER BESTANDTEILE DES ANSPRUCHS IN DER
SUMMENVERSICHERUNG 45
E. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 48
§ 3 BANKEN UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS OBJEKTE EINER BESONDEREN
GEWERBEAUFSICHT 51
A. DER AUFSICHTSRAHMEN FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND BANKEN 51
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009870742
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
I. ZUSTAENDIGKEITEN FUER DIE AUFSICHT UEBER DEN VERSICHERUNGSSEKTOR 52
1. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 52
A. VERBANDSZUSTAENDIGKEIT 52
B. ZUSTAENDIGE BEHOERDE 53
C. VERSICHERUNGSAUFSICHT UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 54 2. VEREINIGTE
STAATEN VON AMERIKA / STAAT NEW YORK 57
A. VERBANDSZUSTAENDIGKEIT 57
B. ZUSTAENDIGE BEHOERDE 60
II. ZUSTAENDIGKEITEN FUER DIE AUFSICHT UEBER DEN BANKENSEKTOR 60 1.
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 62
A. VERBANDSZUSTAENDIGKEIT 62
B. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 62
C. BANKENAUFSICHT UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 63
2. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 65
A. VERBANDSZUSTAENDIGKEIT 65
B.. AUFSICHTSBEHOERDEN 68
B. SCHUTZ PRIVILEGIERTER GLAEUBIGER UND FUNKTIONENSCHUTZ ALS ZIELE DER
AUFSICHT 69
I. VERSICHERUNGSAUFSICHT 69
1. THEORETISCHE ANSAETZE 69
2. GESETZGEBERISCHE ZIELSETZUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.. 71
3. STABILE FINANZMAERKTE ALS ZIEL DER VERSICHERUNGSAUFSICHT? 73 II.
BANKAUFSICHT 74
1. THEORETISCHE ANSAETZE 74
2. GESETZGEBERISCHE ZIELSETZUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.. 74
C. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 76
§ 4 FINANZAUFSICHT ALS BESONDERE FORM DER SOLVENZKONTROLLE 79 A.
PUBLIZITAET UND INFORMATION ALS EIN MITTEL DER SOLVENZKONTROLLE 79 B.
FINANZAUFSICHT ALS BESONDERE FORM DER SOLVENZKONTROLLE 80 C.
FINANZAUFSICHT UND GRUNDRECHTE DER BEAUFSICHTIGTEN UNTERNEHMEN 81
I. EIGENTUMSGARANTIE 82
II. BERUFSFREIHEIT 83
III. VEREINIGUNGSFREIHEIT 84
IV. RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGEN 86
1. STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN ALS EINE DIMENSION DES GRUNDRECHTSSCHUTZES
86
2. GLAEUBIGERSCHUTZ ALS GEMEINWOHLBELANG 88
3. INTERMEDIATIONSFUNKTION ALS GEMEINWOHLBELANG 90
A. ALLGEMEINE INTERMEDIATIONSFUNKTIONEN 92
IMAGE 3
B. SPEZIELLE INTERMEDIATIONSFUNKTIONEN 92
I. RISIKOSELEKTION UND - TRANSFORMATION UND ZENTRALISIERTE
RECHTSAUSUEBUNG 92
II. SPEZIFISCHE TRANSFORMATIONSFUNKTIONEN 93
D. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 94
§ 5 EINZELNE ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSORGANISATION ZUR
GEWAEHRLEISTUNG DES GLAEUBIGER- UND FUNKTIONENSCHUTZES 95 A.
VERMOEGENSSEPARIERUNG DURCH BESCHRAENKUNG DER TYPENWAHLAUTONOMIE.. 95 I.
EINRICHTUNG EINES ZWECKVERMOEGENS FUER DIE ANSPRUECHE DER
GLAEUBIGER DER INSTITUTION 95
II. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 96
1. DEUTSCHLAND 96
2. STAAT NEW YORK 97
III. BANKEN 98
1. DEUTSCHLAND 98
2. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 98
B. BEGRENZUNG DES GLAEUBIGERKREISES DURCH BESCHRAENKUNG DES
GESCHAEFTSZWECKS 99
I. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 99
1. BEGRENZUNG DES GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERKREISES DURCH EINE
SPARTENTRENNUNG 99
A. DEUTSCHLAND 99
B. STAAT NEW YORK 101
I. NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 102
(1) GRUNDGATTUNGEN DER NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 102 (2) SPEZIALGATTUNGEN
DER NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 102 (3) KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN 103
II. LEBENSVERSICHERUNG 103
2. BEGRENZUNG DES GLAEUBIGERKREISES DURCH DAS VERBOT VERSICHERUNGSFREMDER
GESCHAEFTE 104
A. DEUTSCHLAND 104
B. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA/ STAAT NEW YORK 107 II.
UNIVERSALBANKEN- UND TRENNBANKENSYSTEM UND DIE BEGRENZUNG DES
GLAEUBIGERKREISES 108
1. DEUTSCHLAND UND DAS UNIVERSALBANKENSYSTEM 108
2. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA UND DAS TRENNBANKENSYSTEM 109 C.
SICHERUNG DER GLAEUBIGERANSPRUECHE IM INSOLVENZFALL 113 I.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND ANSPRUCHSSICHERUNG DURCH DAS
SICHERUNGSVERMOEGEN 113
IMAGE 4
1. DEUTSCHLAND 113
A. BEGRIFF UND UMFANG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 114 B.
ANLAGEBESCHRAENKUNGEN FUER DAS GEBUNDENE VERMOEGEN 118 I. ANLAGEFORMEN 119
(1) ERLAUBTE ANLAGEFORMEN 119
(2) AUSGESCHLOSSENE ANLAGEFORMEN 125
II. MISCHUNG DER ANLAGEN 125
III. STREUUNG 128
IV. SOLVENCY II 130
2. STAAT NEW YORK 132
A. ANLAGEBESCHRAENKUNGEN FUER ALLE VERSICHERUNGSSPARTEN 132 B.
ANLAGEBESCHRAENKUNGEN IN DER SPARTE NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 133
I. ANLAGEBESCHRAENKUNGEN - ALLGEMEIN 133
II. BESONDERHEITEN FUER BESTIMMTE UNTERNEHMEN 137 C. ANLAGEBESCHRAENKUNGEN
FUER UNTERNEHMEN DER SPARTE LEBENSVERSICHERUNG 138
D. BESCHRAENKUNGEN DES EINSATZES DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE.... 142
II. FONDSLOESUNGEN FUER BANKEN UND EINZELNE VERSICHERUNGSSPARTEN 143 D.
BESCHRAENKUNG DER KREDITVERGABE VON BANKEN 144
I. DEUTSCHLAND 144
1. KREDIT- UND KREDITNEHMERBEGRIFF 145
2. GROSSKREDITE 148
A. GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 149
B. GESAMTOBERGRENZE 150
C. FUER DIE OBERGRENZEN NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE POSITIONEN 151 D.
BEGRENZT ANRECHENBARE POSITIONEN 155
3. MILLIONENKREDITE 160
A. BEGRIFF DES MILLIONENKREDITS 161
B. NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE POSITIONEN 161
II. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA UND DIE LIMITIERUNG DER KREDITVERGABE
162
1. KREDIT- UND KREDITNEHMERBEGRIFF 162
2. DEFINITION DES GROSSKREDITS UND GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 163 3. FUER
DIE OBERGRENZEN NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE POSITIONEN 164 E.
ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 166
10
IMAGE 5
§ 6 FUNKTION VON EIGENKAPITAL UND SEINE ERFASSUNG DURCH DIE
RECHNUNGSLEGUNG 171
A. FINANZIERUNGSFUNKTION DES EIGENKAPITALS UND IHRE GERINGE BEDEUTUNG
FUER BANKEN UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 171 B. VERTEILUNGS- UND
VERTRAUENSFUNKTION DES EIGENKAPITALS 172 C. STEUERUNGSFUNKTION DER
EIGENMITTEL 176
I. EIGENMITTELKOMPONENTEN DER INSTITUTE 176
1. BASELER EIGENKAPITALVEREINBARUNG ALS INTERNATIONALER RAHMEN 176 2.
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 177
A. HAFTENDES EIGENKAPITAL 178
I. KERNKAPITAL 178
II. ERGAENZUNGSKAPITAL 179
III. ABZUGSPOSITIONEN VOM KERNKAPITAL 181
III. ABZUGSPOSITIONEN VOM KERN- UND ERGAENZUNGSKAPITAL 182 B.
DRITTRANGMITTEL 184
3. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 185
A. KERNKAPITAL 185
B. ERGAENZUNGSKAPITAL 187
II. EIGENMITTELKOMPONENTEN DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 187 1.
DEUTSCHLAND 187
2. DIE VERAENDERUNGEN DURCH DAS SOLVENCY H-PROJEKT 190 A. ZWEITEILUNG IN
BASISEIGENMITTEL UND ERGAENZENDE EIGENMITTEL 190 B. BILDUNG VON DREI
KAPITALKLASSEN 191
3. STAAT NEW YORK 192
D. DER BILANZIELLE AUSWEIS VON EIGEN- UND FREMDKAPITAL 194 I. HGB, IFRS
UND US-GAAP ALS NORMATIVER RAHMEN FUER DIE RECHNUNGSLEGUNG 194
II. DER AUSWEIS VON EIGEN- UND FREMDKAPITAL IN DER BILANZ NACH DEM HGB
196
III. BESONDERHEITEN FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND KREDITINSTITUTE ...
199 E. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 201
§ 7 MINDESTKAPITAL IN DER GRUENDUNGSPHASE ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER
VERTRAUENSFUNKTION 205
A. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 205
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 205
1. NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 206
2. LEBENSVERSICHERUNG 207
3. SOLVENCY II-PROJEKT 208
II. STAAT NEW YORK 208
11
IMAGE 6
1. NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 208
A. AKTIENGESELLSCHAFTEN 208
I. KOMBINATION VON VERSICHERUNGSARTEN 209
(1) KAPITALBETRAEGE UND ANFORDERUNGEN AN DEN UEBERSCHUSS IN DER GRUPPE A
210
(2) KAPITALANFORDERUNGEN UND UEBERSCHUSSERFORDERNIS IN DER GRUPPE B 212
II. ERMAESSIGUNGEN FUER BESTIMMTE KOMBINATIONEN VON VERSICHERUNGSARTEN 212
III. RECHENBEISPIEL FUER EINE AKTIENGESELLSCHAFT 213
IV. ERHOEHUNG DER KAPITALANFORDERUNGEN FUER NICHT IM STAAT NEW YORK
ANSAESSIGE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 214 B. VERSICHERUNGSVEREINE AUF
GEGENSEITIGKEIT 214
I. GRUENDUNGSSTOCK FUER EINZELN BETRIEBENE VERSICHERUNGSARTEN 214 II.
KOMBINATION MEHRER VERSICHERUNGSARTEN 215
(1) ZU ADDIERENDE KAPITALBETRAEGE DER GRUPPE A AUF DEN GRUENDUNGSSTOCK 215
(2) ZU ADDIERENDE BETRAEGE DER GRUPPE B FUER DEN GRUENDUNGSSTOCK 215
(3) ZU ADDIERENDE BETRAEGE DER GRUPPE C FUER DEN GRUENDUNGSSTOCK 216
III. ANFORDERUNGEN AN DEN GRUENDUNGSSTOCK FUER NICHT IM STAAT NEW YORK
ANSAESSIGE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 216 2 LEBENSVERSICHERUNG 216
A. AKTIENGESELLSCHAFTEN 216
B. VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT 217
B. BANKEN 219
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 219
1. MINDESTKAPITAL ALS STATISCHES ELEMENT 219
2. DYNAMISCHES ELEMENT 220
II. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 221
C. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 222
§ 8 VERTRAUENSFUNKTION DES STATISCHEN MINDESTKAPITALS IM LAUFENDEN
GESCHAEFTSBETRIEB 225
A. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 225
I. DEUTSCHLAND 225
II. STAAT NEW YORK 225
1. NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 225
A. AKTIENGESELLSCHAFTEN 225
12
IMAGE 7
B. VVAG 226
I. ERFORDERLICHER MINDESTUEBERSCHUSS 226
II. ZU ADDIERENDE BETRAEGE FUER DEN MINDESTUEBERSCHUSS DER GRUPPE A 226
III. ZU ADDIERENDE BETRAEGE FUER DEN MINDESTUEBERSCHUSS DER GRUPPE B 227
IV. ZU ADDIERENDE BETRAEGE FUER DEN MINDESTUEBERSCHUSS DER GRUPPE C 227
2. LEBENSVERSICHERUNG 227
A. AKTIENGESELLSCHAFTEN 227
B. VERSICHERUNGS VEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT 228
B. BANKEN 229
I. DEUTSCHLAND 229
II. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 229
C. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 230
§ 9 STEUERUNGSFUNKTION DER DYNAMISCHEN EIGENMITTELANFORDERUNGEN IM
LAUFENDEN GESCHAEFTSBETRIEB 233
A. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 233
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 233
1. NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 233
A. BEITRAGSINDEX 234
B. SCHADENSINDEX 235
C. BESONDERHEITEN EINZELNER VERSICHERUNGSARTEN 236 2. LEBENSVERSICHERUNG
236
A. KAPITALLEBENS- UND RENTENVERSICHERUNG 237
I. ERSTES ERGEBNIS 237
II. ZWEITES ERGEBNIS 237
B. FONDSGEBUNDENE LEBENSVERSICHERUNG 238
C. BESONDERHEITEN FUER BESONDERE ZUSATZRISIKEN 238
3. SOLVENCY II-PROJEKT 239
A. DIE ERFASSUNG DES VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKOS IN DEN
BASISSOLVENZKAPITALANFORDERUNGEN 240
I. DAS MODUL FUER DIE SPARTE NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 240 II. DAS MODUL
FUER DIE SPARTE LEBENSVERSICHERUNG 241 B. DIE ERFASSUNG DES MARKTRISIKOS
IN DEN BASISSOLVENZKAPITALANFORDERUNGEN 241
C. DIE ERFASSUNG DES KREDITRISIKOS IN DEN
BASISSOLVENZKAPITALANFORDERUNGEN 242
D. DIE ERFASSUNG DES OPERATIONEILEN RISIKOS 242
13
IMAGE 8
E ANPASSUNGSFAKTOR UND DIE VERWENDUNG INTERNER MODELLE 242
II. STAAT NEW YORK 243
1. NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 244
A. DIE ERFASSUNG DES KAPITALANLAGE-/KREDITRISIKOS 244 I.
SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND UNTEMEHMENSANTEILE 244 II. IMMOBILIEN UND
ANDERE LANGFRISTIGE ANLAGEN 245
III. SONSTIGE ANLAGEN UND DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE 245 B. DIE
ERFASSUNG DES KONZENTRATIONS- UND DES WACHSTUMSRISIKOS... 246 C. DIE
ERFASSUNG DES VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKOS 247 I. RBC-ANFORDERUNGEN
FUER DAS VERSICHERUNGSTECHNISCHE RISIKO. 247
II. RBC-ANFORDERUNGEN FUER BEITRAGSEINNAHMEN 247 2. LEBENSVERSICHERUNG
248
A. DIE ERFASSUNG DES KAPITALANLAGE-/KREDITRISIKOS 249 I.
SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 249 II. MIT
GRUNDPFANDRECHTEN BESICHERTE DARLEHEN 250 III. GRUNDEIGENTUM UND ANDERE
LANGFRISTIGE ANLAGEN 251 IV. KONZENTRATIONSRISIKO 252
V. SONSTIGE ANLAGEN, INSBESONDERE RUECKVERSICHERUNGSSCHUTZ 252 B. DIE
ERFASSUNG DES VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKOS 253 C. DIE ERFASSUNG DES
ZINS- UND MARKTRISIKOS 254
D. GESCHAEFTSRISIKO 255
B. BANKEN 255
I. DEUTSCHLAND 255
1. DIE ERFASSUNG DES ADRESSENAUSFALLRISIKOS BZW. DES KREDITRISIKOS...
256 A. DIE ERMITTLUNG DER POSITIONSWERTE NACH DEM
KREDITRISIKOSTANDARDANSATZ 257
I. KSA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER POSITIONEN OHNE FINANZIELLE SICHERHEIT
258
II. KSA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER POSITIONEN MIT FINANZIELLER SICHERHEIT
260
III. KSA-KONVERSIONSFAKTOR FUER ADRESSENAUSFALLRISIKOPOSITIONEN.. 264 B.
GEWICHTUNG DER KSA-POSITIONSWERTE 264
I. GEWICHTUNG NACH DER PERSON DES SCHULDNERS UND REGIONALEN KRITERIEN
265
II. GEWICHTUNG FUER BETEILIGUNGEN UND INVESTMENTANTEILE 269 III.
GEWICHTUNG BEI VERWENDUNG VON RISIKOMINDERUNGS- TECHNIKEN 270
IV. GEWICHTUNG SONSTIGER RISIKOPOSITIONEN 272
2. DIE ERFASSUNG DES OPERATIONEILEN RISIKOS 273
3. DIE ERFASSUNG DES MARKTRISIKOS 276
14
IMAGE 9
A. WAEHRUNGSRISIKOPOSITIONEN 277
B. ROHWARENPOSITIONEN 277
C. HANDELSBUCH-RISIKOPOSITIONEN 279
I. TEILANRECHNUNGSBETRAG FUER DAS ALLGEMEINE KURSRISIKO 279 (1)
ZINSNETTOPOSITIONEN UND DIE JAHRESBANDMETHODE 279 (2)
AKTIENNETTOPOSITIONEN 281
II. TEILANRECHNUNGSBETRAG FUER DAS BESONDERE KURSRISIKO 281 (1)
ZINSNETTOPOSITIONEN 281
(2) AKTIENNETTOPOSITIONEN 283
D. OPTIONSPOSITIONEN 284
E. ANDERE MARKTRISIKOPOSITIONEN 285
II. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 286
1. DIE ERFASSUNG DES ADRESSENAUSFALLRISIKOS AM BEISPIEL DER
BILANZWIRKSAMEN GESCHAEFTE 286
A. RISIKOGEWICHT VON 100 % ALS REGELFALL 287
B. RISIKOGEWICHT VON 0 % 287
C. RISIKOGEWICHT VON 20 % 288
D. RISIKOGEWICHT VON 50 % 290
2. DIE ERFASSUNG DES MARKTRISIKOS 291
C. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 291
§ 10 DIE BEEINTRAECHTIGUNG DER VERTRAUENS- UND STEUERUNGSFUNKTION DER
EIGENMITTEL DURCH DIE BILDUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN 295 A.
KONZERNKONFLIKT UND VERTRAUENS- UND STEUERUNGSFUNKTION 295 B. DIE
ERFASSUNG VON KONZERNSTRUKTUREN IN DER RECHNUNGSLEGUNG
NACH DEM DEUTSCHEN HANDELSGESETZBUCH UND DEN US-GAAP 296 I. DER KONZERN
IM AKTIENRECHT ALS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER RAHMEN 296 1. UNTERNEHMEN
296
2. KONZERNBEGRIFF 297
II. KONZERNSTRUKTUREN UND IHRE ERFASSUNG IN DER HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG 299
1. GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN DER PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES
JAHRESABSCHLUSSES 299
2. MUTTERUNTERNEHMEN ALS ADRESSATEN DER AUFSTELLUNGSPFLICHT 301 A.
BETEILIGUNG 301
B. BEHERRSCHUNG NACH DEM KONTROLLKONZEPT 302
3. BESONDERHEITEN FUER KREDITINSTITUTE UND VERSICHERUNGS- UNTEMEHMEN 303
III. KONZERNSTRUKTUREN UND IHRE ERFASSUNG NACH US-GAAP 304 C. DIE
ERFASSUNG VON KONZERNSTRUKTUREN IN DER FINANZAUFSICHT 305
15
IMAGE 10
I. UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN IM BANKENSEKTOR 305
1. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 305
A. INSTITUTSFINANZGRUPPEN 306
B. FINANZ-HOLDINGGRUPPEN 307
C. GEMISCHTE UNTERNEHMENSGRUPPEN 308
2. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 308
A. BANK-HOLDINGGESELLSCHAFTEN 309
B. FINANZ-HOLDINGGESELLSCHAFTEN 310
II. UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN IM VERSICHERUNGSSEKTOR 311 1.
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 311
A. VERSICHERUNGSGRUPPEN 311
B. VERSICHERUNGSHOLDINGGRUPPEN 312
C. GEMISCHTE VERSICHERUNGSHOLDINGGRUPPEN 312
2. STAAT NEW YORK 313
A. VERSICHERUNGSGRUPPEN 313
B. VERSICHERUNGSHOLDINGGRUPPEN 314
III. DIE BRANCHENUEBERGREIFENDE VERBINDUNG ZU FINANZKONGLOMERATEN .315 1.
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 315
2. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 316
D. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 317
§ 11 GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAUENSFUNKTION DER EIGENMITTEL IN
UNTERNEHMENSGRUPPEN 321
A. GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAUENSFUNKTION DES EIGENKAPITALS DURCH EINE
KONSOLIDIERUNG IM HGB - KONZERNJAHRESABSCHLUSS 321 I. EINHEITSTHEORIE
UND VOLLKONSOLIDIERUNG 321
1. FESTLEGUNG DES VOLLKONSOLIDIERUNGSKREISES 322
2. KAPITALKONSOLIDIERUNG 323
3. KONSOLIDIERUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND AUFWANDS- UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 323
II. INTERESSENTHEORIE UND QUOTENKONSOLIDIERUNG 324
III. DIE EQUITY-METHODE 324
B. KONSOLIDIERUNG NACH US-GAAP 326
I. QUOTENKONSOLIDIERUNG NACH DER INTERESSENTHEORIE 326 II.
EQUITY-METHODE 327
C. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND DIE GEWAEHRLEISTUNG DER
VERTRAUENSFUNKTION DER EIGENMITTEL 327
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 327
1. AUSSCHLUSS DER MEHRFACHBELEGUNG UND DER GRUPPENINTERNEN
KAPITALSCHOEPFUNG 327
16
IMAGE 11
2. AUSSCHLUSS DER KAPITALSCHOEPFUNG UND UNERWUENSCHTER
MEHRFACHBELEGUNG IM RAHMEN DES SOLVENCY H-PROJEKTS 330 II. STAAT NEW
YORK 330
D. BANKEN UND DIE GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAUENSFUNKTION DER EIGENMITTEL
330
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER AUSSCHLUSS DER MEHRFACHBELEGUNG
VON EIGENMITTELN UND DER GRUPPENINTERNEN KAPITALSCHOEPFUNG 330
II. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 332
E. FINANZKONGLOMERATE UND DIE GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAUENSFUNKTION DER
EIGENMITTEL 332
F. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 333
§ 12 GEWAEHRLEISTUNG DER STEUERUNGSFUNKTION DER EIGENMITTEL IN
UNTERNEHMENSGRUPPEN 335
A. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 335
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DIE DIE BERECHNUNG DER BEREINIGTEN
SOLVABILITAET 335
1. VERSICHERUNGSGRUPPEN 335
A. BERECHNUNG AUF GRUNDLAGE DES KONSOLIDIERTEN ABSCHLUSSES 337 B.
BERECHNUNG AUF GRUNDLAGE DES EINZELABSCHLUSSES 338 2.
VERSICHERUNGSHOLDINGGRUPPEN 339
A. BERECHNUNG AUF GRUNDLAGE DES KONSOLIDIERTEN ABSCHLUSSES 340 B.
BERECHNUNG AUF GRUNDLAGE DES EINZELABSCHLUSSES 341 3. BERECHNUNG DER
BEREINIGTEN SOLVABILITAET BEI GRENZUEBERSCHREITENDER TAETIGKEIT 342
4. DIE GEWAEHRLEISTUNG DER STEUERUNGSFUNKTION IM RAHMEN DES SOLVENCY
II-PROJEKTS 343
A. GEWAEHRLEISTUNG DER STEUERUNGSFUNKTION DURCH DIE BERECHNUNG EINER
BEREINIGTEN SOLVABILITAET 343
B. BERECHNUNG DER BEREINIGTEN SOLVABILITAET BEI GRENZUEBERSCHREITENDER
TAETIGKEIT 344
II. STAAT NEW YORK 344
1. NICHT-LEBENSVERSICHERUNG 345
A. BETEILIGUNGEN AN VON DEN RBC-REGELUNGEN ERFASSTEN UNTERNEHMEN 345
B. BETEILIGUNGEN AN VON DEN RBC-REGELUNGEN NICHT ERFASSTEN UNTERNEHMEN
346
2. LEBENSVERSICHERUNG 347
3. DIE ERFASSUNG GRENZUEBERSCHREITENDER TAETIGKEIT 348
17
IMAGE 12
B. BANKEN 349
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DIE ZUSAMMENGEFASSTE SOLVABILITAET 349
1. BERECHNUNG AUF GRUNDLAGE DES EINZELABSCHLUSSES 350 2. BERECHNUNG AUF
GRUNDLAGE DES KONZERNABSCHLUSSES 351 3. BERECHNUNG DER ZUSAMMENGEFASSTEN
SOLVABILITAET BEI GRENZUEBERSCHREITENDER TAETIGKEIT 351
II. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 352
C. FINANZKONGLOMERATE 353
I. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 353
II. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 353
D. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 354
§ 13 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 357
LITERATURVERZEICHNIS 361
ANHANG 383
A. UEBERSICHTEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IM STAAT NEW YORK 383 I.
BASIC-KIND -VERSICHERUNGSARTEN (N.Y. INS. LAW SEC. 4101 (A)) 383 II.
NON-BASIC KIND -VERSICHERUNGSARTEN (N.Y. INS. LAW SEC. 4101 (B)) 383
III. MINDESTKAPITAL- UND UEBERSCHUSSANFORDERUNGEN FUER
AKTIENGESELLSCHAFTEN 384
1. GRUPPE A 384
2. GRUPPE B 386
IV. GRUENDUNGSSTOCK UND MINDESTKAPITAL FUER VERSICHERUNGSVEREINE AUF
GEGENSEITIGKEIT 387
1. EINZELN BETRIEBENE VERSICHERUNGSARTEN 387
2. GRUPPE A 388
3. GRUPPE B 388
4. GRUPPE C 389
B. UEBERSICHTEN KREDITINSTITUTE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 390 I.
KSA-RISIKOGEWICHT ZENTRALREGIERUNGEN NACH BONITAETSSTUFEN 390 II.
KSA-RISIKOGEWICHT ZENTRALREGIERUNGEN NACH MINDESTPRAEMIEN- KATEGORIEN FUER
EXPORTVERSICHERUNGEN (MPE) 390
III. KSA-RISIKOGEWICHT MULTILATERALE ENTWICKLUNGSBANKEN 390 IV.
INSTITUTE IN ABHAENGIGKEIT VON ZENTRALREGIERUNG SITZSTAAT 391 V.
KSA-RISIKOGEWICHT GEDECKTER SCHULDVERSCHREIBUNGEN 391
18
IMAGE 13
VI. KSA-RISIKOGEWICHT UNTERNEHMEN KURZFRISTIGE
BONITAETSBEURTEILUNG 391
VII. KSA-RISIKOGEWICHT UNTERNEHMEN NICHT KURZFRISTIGE
BONITAETSBEURTEILUNG; KSA-RISIKOGEWICHT INVESTMENTANTEILE 391 VIII.
KSA-VERBRIEFUNGSRISIKOGEWICHT KURZFRISTIGE BONITAETSBEURTEILUNG 392
IX. KSA-VERBRIEFUNGSRISIKOGEWICHT NICHT KURZFRISTIGE BONITAETSBEURTEILUNG
392
X. ZEITFAECHER ROHWARENPOSITIONEN 392
XI. ZEITSPANNEN JAHRESBANDMETHODE 393
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Pfaff, Sebastian |
author_GND | (DE-588)143896040 |
author_facet | Pfaff, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Pfaff, Sebastian |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037242693 |
classification_rvk | PU 1542 |
ctrlnum | (OCoLC)711621906 (DE-599)DNB1009870742 |
dewey-full | 343.73078332 343.43078332 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.73078332 343.43078332 |
dewey-search | 343.73078332 343.43078332 |
dewey-sort | 3343.73078332 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02362nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037242693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110222s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009870742</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631618011</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.80 (DE), EUR 67.70 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61801-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711621906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009870742</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.73078332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43078332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaff, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143896040</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA</subfield><subfield code="c">Sebastian Pfaff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5172</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solvabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181761-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Solvabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181761-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021156158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021156158</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV037242693 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:54:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631618011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021156158 |
oclc_num | 711621906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-12 |
physical | 393 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Pfaff, Sebastian Verfasser (DE-588)143896040 aut Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA Sebastian Pfaff Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 393 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5172 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010 Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd rswk-swf Solvabilität (DE-588)4181761-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Bank (DE-588)4004436-1 s Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Solvabilität (DE-588)4181761-8 s Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5172 (DE-604)BV000000068 5172 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021156158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfaff, Sebastian Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA Europäische Hochschulschriften Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Solvabilität (DE-588)4181761-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063180-1 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4741959-3 (DE-588)4181761-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA |
title_auth | Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA |
title_exact_search | Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA |
title_full | Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA Sebastian Pfaff |
title_fullStr | Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA Sebastian Pfaff |
title_full_unstemmed | Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA Sebastian Pfaff |
title_short | Die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen und Banken in Deutschland und den USA |
title_sort | die eigenkapitalausstattung von versicherungsunternehmen und banken in deutschland und den usa |
topic | Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Solvabilität (DE-588)4181761-8 gnd |
topic_facet | Versicherungsbetrieb Bank Finanzdienstleistungsaufsicht Solvabilität Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021156158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT pfaffsebastian dieeigenkapitalausstattungvonversicherungsunternehmenundbankenindeutschlandunddenusa |