Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht: mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2011
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Referendarausbildung Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783415046184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037240947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150814 | ||
007 | t | ||
008 | 110222s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1008652814 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415046184 |c Pb. : EUR 36.00 (DE), sfr 58.50 (freier Pr.) |9 978-3-415-04618-4 | ||
035 | |a (OCoLC)706876796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008652814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 347.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a PG 313 |0 (DE-625)135920: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Klaus |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)128399767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht |b mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen |c von Klaus Georg Fischer |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2011 | |
300 | |a 470 S. |c graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Referendarausbildung Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3619814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021154441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021154441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095457376960512 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT ZUR 2. AUFL 5
LITERATURVERZEICHNIS 13
I. ZITIERTE AUSBILDUNGSLITERATUR 13
II. ZPO-UND BGB-KOMMENTARE 13
III. SPEZIELLE FACHLITERATUR 14
A. VON DER RELATION ZUM URTEIL 15
I. LERNZIEL 15
II. LERNWEG 15
III. RELATIONSTECHNIK - GUTACHTENTECHNIK DER PRAXIS 16
IV. DER EINSATZ DER RELATIONSTECHNIK IN DER PRAXIS 18
V. DIE 6 ARBEITSSCHRITTE DER RELATIONSTECHNIK 21
B. KLAUSURTIPPS 25
I. AUFGABENSTELLUNG 25
II. ARBEITSMETHODE 27
III. WORAN MAN DENKEN SOLLTE 29
C. LERNEINHEIT 1: BERICHT UND TATBESTAND 33
1. KAPITEL: BEDEUTUNG UND GRUNDSAETZE 33
1. BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 33
II. DER *SPIEGELBILD"-GRUNDSATZ 34
III. BEGINN DER NIEDERSCHRIFT 35
2. KAPITEL: ARBEIT AM SACHVERHALT 35
I. QUELLEN DER STOFFSAMMLUNG 35
II. BESTANDTEILE DES PROZESSSTOFFS 38
M. ORDNEN DER STOFFSAMMLUNG 41
IV. VORBEREITUNG DER NIEDERSCHRIFT 45
3. KAPITEL: ABFASSUNG DER SACHVERHALTSSCHILDERUNG 48
I. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 48
II. GESCHICHTSERZAEHLUNG - DAS UNSTREITIGE 51
III. STREITIGER KLAEGERVORTRAG 53
IV. PROZESSGESCHICHTE 1 57
V. ANTRAEGE DER PARTEIEN 60
VI. STREITIGER BEKLAGTENVORTRAG 64
VII. REPLIK AUF DAS BEKLAGTENVORBRINGEN 68
VIII. PROZESSGESCHICHTE II 69
IX. VORSCHLAG ZUM LERNEN 71
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008652814
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
4. KAPITEL: SACHVERHALTSSCHILDERUNG IM ANWALTSGUTACHTEN 71
D. LERNEINHEIT 2: DAS GUTACHTEN 77
1. KAPITEL: GRUNDSAETZE DER GUTACHTENERSTATTUNG 77
1. AUFBAU DES GUTACHTENS 77
II. GUTACHTENSTIL UND GUTACHTENTECHNIK 79
III. VORSCHLAG ZUM LERNEN 83
IV. ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG UND AUSLEGUNGSSTATION 83
2. KAPITEL: PROZESSSTATION 87
I. AUFBAU DER PROZESSSTATION 87
II. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 89
III. ZULAESSIGKEIT VOR BEGRUENDETHEIT 93
IV. EINZELNE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 95
V. FAQ IM ZUSAMMENHANG MIT DER PROZESSSTATION 101
3. KAPITEL: KLAEGERSTATION 101
I. AUFBAU DER KLAEGERSTATION 101
II. ORDNUNG DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 103
III. SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG 105
IV. VORAUSSETZUNGEN DER SCHLUESSIGKEIT 107
V. DARLEGUNGS-, ERKLAERANGS- UND SUBSTANZIIERUNGSLAST 109 VI. VERKUERZUNG
DES SCHLUESSIGKEITSVORTRAGS 111
VN. ERGEBNIS DER SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG 114
IX. REAKTION DES BEKLAGTEN AUF DIE KLAGE 121
4. KAPITEL: BEKLAGTENSTATION 124
I. AUFBAU DER BEKLAGTENSTATION 124
II. ORDNUNG DER BEKLAGTENSTATION 127
IN. BESTREITEN ALS RECHTSVERTEIDIGUNG 129
IV. BEHAUPTUNG ANSPRUCHSFEINDLICHER TATSACHEN 133
5. KAPITEL: REPLIK, DUPLIK, TRIPLIK 135
AUFBAU EINES GUTACHTENS MIT REPLIK UND DUPLIK 135
6. KAPITEL: BEWEISSTATION 138
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINTRITT IN DIE BEWEISSTATION 138 II.
ERARBEITUNG DES BEWEISTHEMAS 140
III. GANG DURCH DIE BEWEISSTATION 143
IV. NICHT BEWEISBEDUERFTIGE TATSACHEN 145
V. VOM BEWEISANTRITT ZUM BEWEISBESCHLUSS: DIE BEWEISVORAUS- SETZUNGEN
147
VI. BEWEISWUERDIGUNG 151
VII. DER WEG DER UEBERZEUGUNGSBILDUNG 154
VIII. BEWEIS DURCH URKUNDEN GEMAESS §§415 FF. ZPO 159
IX. GRUNDSAETZE DER BEWEISLAST 164
IMAGE 3
INHALT
7. KAPITEL: TENORIERUNGSSTATION 169
I. ERARBEITUNG DES URTEILSTENORS 169
II. BEWEISBESCHLUSS 176
III. AUFKLAERUNGS-UND AUFLAGENBESCHLUSS 179
IV. FAQ IM ZUSAMMENHANG MIT DER TENORIERUNGSSTATION 182
E. LERNEINHEIT 3: DIE ABFASSUNG VON URTEIL UND BESCHLUSS 183
1. KAPITEL: GRUNDAUFBAU 183
2. KAPITEL: URTEILSRUBRUM UND URTEILSTENOR 185
I. URTEILSKOPF 185
II. HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 189
III. KOSTENENTSCHEIDUNG - GRUNDFALLE 194
IV. KOSTENENTSCHEIDUNG - SONDERFAELLE 198
V. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 204
VI. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT - ANORDNUNG DER SICHERHEITSLEIS- TUNG
207
3. KAPITEL: TATBESTAND UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 209
I. TATBESTAND 209
N. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 211
III. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE - STATTGEBENDES URTEIL 215
IV. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE - KLAGEABWEISENDES URTEIL 218
V. FAQ IM ZUSAMMENHANG MIT DER ABFASSUNG VON ENTSCHEI- DUNGSGRUENDEN 222
F. LERNEINHEIT 4: BESONDERE PROZESSSITUATIONEN 223
1. KAPITEL: WIDERKLAGE 223
1. AUFBAU VON BERICHT UND TATBESTAND 223
N. AUFBAU VON GUTACHTEN UND URTEIL 225
2. KAPITEL: HAUPT- UND HILFSANTRAG 231
I. AUFBAU VON BERICHT UND TATBESTAND 231
N. AUFBAU VON GUTACHTEN UND URTEIL 234
3. KAPITEL: AUFRECHNUNG 238
I. EINSATZ DER AUFRECHNUNG IM PROZESS 238
N. AUFBAU VON GUTACHTEN UND URTEIL 242
4. KAPITEL: EINSPRUCH 245
I. AUFBAU VON BERICHT UND TATBESTAND 245
II. AUFBAU DES GUTACHTENS 248
NI. AUFBAU DES URTEILS IM EINSPRUCHSVERFAHREN 251
5. KAPITEL: BERUFUNG 254
I. AUFBAU VON BERICHT UND *TATBESTAND" 254
N. AUFBAU DES GUTACHTENS IN EINER BERUFUNGSSACHE 260
III. AUFBAU DES BERUFUNGSURTEILS 266
IMAGE 4
INHALT
6. KAPITEL: UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 270
I. AUFBAU DES GUTACHTENS 270
II. AUFBAU DES BESCHLUSSES BEI UEBEREINSTIMMENDER ERLEDIGUNGS- ERKLAERUNG
275
7. KAPITEL: EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 282
I. AUFBAU DES GUTACHTENS BEI EINSEITIGER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG . 282 II.
AUFBAU DES URTEILS BEI EINSEITIGER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG. . . . 287 III.
ERLEDIGUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 290
8. KAPITEL: VERSPAETETER VORTRAG 296
AUFBAU IN GUTACHTEN UND URTEIL 296
9. KAPITEL: DIE VERKEHRSUNFALLSACHE 301
I. AUFBAU VON BERICHT UND TATBESTAND 301
II. ZULAESSIGKEITSFRAGEN 306
III. SYSTEMATIK DER HAFTUNGSANSPRUECHE 311
IV. AUFBAU IN GUTACHTEN U ND URTEIL 320
G. LERNEINHEIT 5: ANWALTSKLAUSUR 327
I. AUFGABENSTELLUNG 327
II. ARBEIT AM SACHVERHALT 330
III. AUFBAU DES EINSCHICHTIGEN GUTACHTENS 332
IV. AUFBAU DES RELATIONSMAESSIGEN GUTACHTENS 341
V. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN - AUFBAU U ND ARBEIT MIT DEM SACHVERHALT
343
VI. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN - SICHT DES ANSPRUCHSTELLERS. . 347 VII.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN - SICHT DES ANSPRUCHSGEGNERS . 351 VIII.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN - PROZESSTAKTIK, KOSTEN, ZEIT, VOLLSTRECKUNG
355
IX. ZUSAMMENFASSENDER VORSCHLAG U ND AUSZUFORMULIERENDER ANTRAG 363
X. KLAGESCHRIFT 365
XI. KLAGEERWIDERUNG 369
XII. ANWALTSSCHREIBEN 373
XIII. BERUFUNGSBEGRUENDUNG 380
XIV. VORSCHLAG ZUM LERNEN 388
H. DER KLAUSURFALL AM BEISPIEL EINER ANWALTSKLAUSUR 389
I. ALLGEMEINE HINWEISE 389
II. KLAUSURTEXT: *RUHELAGER ALS UNRUHESTIFTER" 390
III. BEARBEITUNGSHINWEISE UND LOESUNG 403
IV. AUFGABENSTELLUNG IN FORM DER RELATIONSMAESSIGEN ANWALTS- KLAUSUR 419
V. AUFGABENSTELLUNG IN FORM EINES SCHRIFTSATZES 424
10
IMAGE 5
INHALT
ANHANG: FORMULIERUNGSBEISPIELE 431
I. BEISPIEL EINES BEWEISBESCHLUSSES 431
II. BEISPIEL EINES AUFKLAERUNGS- U ND AUFLAGENBSCHLUSSES 434
III. SCHEMATISCHER AUFBAU DES URTEILS 436
IV. FORMULIERUNGSBEISPIELE FUER DEN URTEILSKOPF 437
V. FORMULIERUNGSBEISPIELE FUER DIE HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG . . 439 VI.
FORMULIERUNGSBEISPIELE FUER DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAEU- FIGE
VOLLSTRECKBARKEIT 442
VII. FORMULIERUNGSBEISPIELE BEIM STATTGEBENDEN URTEIL 444
VIII. FORMULIERUNGSBEISPIELE BEIM KLAGEABWEISENDEN U R T E I L . . .
447 IX. FORMULIERUNGSBEISPIELE BEI DER PROZESSAUFRECHNUNG 448
X. FORMULIERUNGSBEISPIELE FUER DAS EINSPRUCHSVERFAHREN 450
XI. FORMULIERUNGSBEISPIELE BEI UEBEREINSTIMMENDER ERLEDIGUNGS- ERKLAERUNG
453
XII. FORMULIERUNGSBEISPIELE BEI EINSEITIGER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 455
STICHWORTVERZEICHNIS 459
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Klaus 1947- |
author_GND | (DE-588)128399767 |
author_facet | Fischer, Klaus 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Klaus 1947- |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037240947 |
classification_rvk | PD 2080 PG 313 |
ctrlnum | (OCoLC)706876796 (DE-599)DNB1008652814 |
dewey-full | 347.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43 |
dewey-search | 347.43 |
dewey-sort | 3347.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037240947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150814</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110222s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008652814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415046184</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.00 (DE), sfr 58.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-415-04618-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706876796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008652814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Klaus</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128399767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht</subfield><subfield code="b">mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen</subfield><subfield code="c">von Klaus Georg Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="c">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Referendarausbildung Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3619814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021154441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021154441</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037240947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:59:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415046184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021154441 |
oclc_num | 706876796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-29 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-29 DE-703 DE-20 |
physical | 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Referendarausbildung Recht |
spelling | Fischer, Klaus 1947- Verfasser (DE-588)128399767 aut Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen von Klaus Georg Fischer 2., neu bearb. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2011 470 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Referendarausbildung Recht Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3619814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021154441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Klaus 1947- Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen |
title_auth | Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen |
title_exact_search | Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen |
title_full | Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen von Klaus Georg Fischer |
title_fullStr | Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen von Klaus Georg Fischer |
title_full_unstemmed | Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen von Klaus Georg Fischer |
title_short | Die Richter- und Anwaltsklausur im Zivilrecht |
title_sort | die richter und anwaltsklausur im zivilrecht mit aufbauhinweisen und formulierungsbeispielen |
title_sub | mit Aufbauhinweisen und Formulierungsbeispielen |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Rechtsfall Rechtsanwalt Juristische Staatsprüfung 2 Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3619814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021154441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerklaus dierichterundanwaltsklausurimzivilrechtmitaufbauhinweisenundformulierungsbeispielen |