Planerischer Störfallschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Jur. Verl. Lexxion
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Raumplanungsrecht
241 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 403 S. |
ISBN: | 9783869651460 9783869651477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037236140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110627 | ||
007 | t | ||
008 | 110218s2010 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008518182 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869651460 |c Pb. : ca. EUR 78.00 (DE) |9 978-3-86965-146-0 | ||
020 | |a 9783869651477 |c ebook |9 978-3-86965-147-7 | ||
024 | 3 | |a 9783869651460 | |
035 | |a (OCoLC)707157341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008518182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 344.43046 |2 22/ger | |
084 | |a PN 802 |0 (DE-625)137732: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grüner, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planerischer Störfallschutz |c Johannes Grüner |
264 | 1 | |a Berlin |b Jur. Verl. Lexxion |c 2010 | |
300 | |a XXVIII, 403 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Raumplanungsrecht |v 241 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Seveso-II-Richtlinie |0 (DE-588)7676875-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Störfall |0 (DE-588)4077920-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immissionsschutz |0 (DE-588)4026611-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Seveso-II-Richtlinie |0 (DE-588)7676875-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Störfall |0 (DE-588)4077920-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Immissionsschutz |0 (DE-588)4026611-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Raumplanungsrecht |v 241 |w (DE-604)BV023227184 |9 241 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021149727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143843826728960 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG 1
§ 1 PROBLEMDARSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
§ 2 GRUNDZUEGE DES STOERFALLRECHTS 6
ZWEITER TEIL: RECHTLICHE VORGABEN FUER DEN PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ .
43
§ 3 PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ NACH ART. 12 SEVESO II-RL 43
§ 4 PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ NACH § 50 S.L BIMSCHG 100
§ 5 VERBINDLICHKEIT DER ANFORDERUNGEN VON § 50 S.L BIMSCHG 153
§ 6 MITTEL DES PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZES 205
DRITTER TEIL: AUSWIRKUNGEN VON § 50 S.L BIMSCHG AUF DAS RAUM-
PLANUNGSRECHT UND RECHTSSCHUTZ 233
§ 7 STOERFALLSCHUTZ IN DER BAULEITPLANUNG 235
§ 8 STOERFALLSCHUTZ IN RAUMORDNUNG UND FACHPLANUNG 292
§ 9 RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VON § 50 S.L BIMSCHG UND RECHTSSCHUTZ
.318
VIERTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 351
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008518182
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG
§ 1 PROBLEMDARSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
1. PROBLEMDARSTELLUNG 1
2. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 3
§ 2 GRUNDZUEGE DES STOERFALLRECHTS 6
1. STOERFALLRECHT ALS TEIL DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS 6
A) BEDUERFNIS FUER EINEN RECHTLICHEN SCHUTZ VOR DEN NACHTEILIGEN
AUSWIRKUNGEN DER TECHNIK 6
AA) GEFAHRGENEIGTHEIT DER TECHNIK 6
BB) GEFAEHRDUNG VON MENSCH UND UMWELT GLEICHERMASSEN . . .. 8 CC)
SCHUTZAUFTRAG FUER DEN STAAT 9
B) ZUGEHOERIGKEIT DES STOERFALLRECHTS ZUM TECHNISCHEN SICHERHEITS- RECHT
11
AA) STOERFALLSCHUTZ ALS TEILGEBIET DES TECHNISCHEN SICHERHEITS- RECHTS 11
BB) BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 12
(1) IMMISSIONSSCHUTZRECHT 13
(2) ATOM- UND STRAHLENSCHUTZRECHT 14
(3) KATASTROPHENSCHUTZRECHT 14
(4) UMWELTRECHT 15
2. RECHTSQUELLEN DES STOERFALLRECHTS 16
A) EUROPARECHT 16
AA) SEVESO-RL 16
BB) SEVESO II-RL 17
(1) GRUENDE FUER DIE NEUREGELUNG 17
(2) BEDEUTUNG FUER DEN STOERFALLSCHUTZ 19
B) NATIONALES RECHT 20
VII
IMAGE 3
AA) BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ 20
(1) STOERFALLSCHUTZ ALS GESETZESZWECK 20
(2) REALISIERUNG DES STOERFALLSCHUTZES IM GESETZ 22
BB) STOERFALL-VERORDNUNG 23
3. DER BEGRIFF DES STOERFALLS 25
A) STOERUNG DES BESTIMMUNGSGEMAESSEN BETRIEBS 26
B) HERVORRUFUNG EINES GEFAHRSTOFFBEZOGENEN EREIGNISSES 27 C)
HERVORRUFUNG EINER ERNSTEN GEFAHR ODER VON SACHSCHAEDEN . .. 28 4.
PLANUNG ALS INSTRUMENT DES STOERFALLSCHUTZES 29
A) DIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG ALS KLASSISCHES INSTRUMENT DES
STOERFALLSCHUTZES 30
AA) GENEHMIGUNGSVORBEHALT NACH § 4 ABS.L BIMSCHG 31 BB) NACHTRAEGLICHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN 32
(1) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 32
(2) NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 34
B) PLANUNG ALS UNVERZICHTBARES INSTRUMENT DES STOERFALLSCHUTZES . 35
AA) WESENSMERKMALE DER RAUMBEZOGENEN PLANUNG 35 BB) VORSORGE DURCH
PLANUNG 37
(1) VORSORGE ALS PRINZIP DES STOERFALLRECHTS 37
(2) PLANUNG IM ALLGEMEINEN UND § 50 S.L BIMSCHG IM SPEZIELLEN ALS
INSTRUMENT DER VORSORGE 39
CC) SYSTEMATISCHE GESAMTBETRACHTUNG ALLER ASPEKTE 40
(1) EINZELFALLBEZUG DER DIREKTEN VERHALTENSSTEUERUNG . .. 41 (2)
SYSTEMATISCHE GESAMTBETRACHTUNG IM RAHMEN DER RAUMPLANUNG 41
ZWEITER TEIL: RECHTLICHE VORGABEN FUER DEN PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ .
43
5 3 PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ NACH ART. 12 SEVESO URL 43
A. ALLGEMEINES 45
I. ENTSTEHUNG DER VORSCHRIFT UND VORLAEUFER 45
II. REGELUNGSKOMPETENZ DER UNION UND BESCHLUSSVERFAHREN 47
1. REGELUNGSKOMPETENZ DER UNION 47
A) ART. 192 ABS.L AEUV ALS UMWELTRECHTLICHE RECHTSGRUNDLAGE . 48
VIII
IMAGE 4
B) ART.192 ABS.L AEUV ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE
SEVESO II-RL 49
AA) ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN VON ART.192 ABS.L AEUV 49
(1) ERHALTUNG, SCHUTZ UND QUALITAETSVERBESSERUNG DER UMWELT 50
(2) SCHUTZ DER MENSCHLICHEN GESUNDHEIT 51
BB) ZULAESSIGKEIT RAUMBEDEUTSAMER REGELUNGEN IN ART. 12 SEVESO II-RL 52
(1) ART.192 ABS.2 LIT.B) AEUV ALS REINE VERFAHRENS- NORM . . 52
(2) BEACHTLICHKEIT FUER DIE WAHL DER ERMAECHTIGUNGS- GRUNDLAGE 54
2. BESCHLUSSVERFAHREN 55
A) MITENTSCHEIDUNGSVERFAHREN ALS REGELFALL 55
B) KEINE ERFORDERLICHKEIT EINES EINSTIMMIGEN BESCHLUSSES GEM. ART.192
ABS.2 AEUV 56
B. ANWENDUNGSBEREICH 58
I. UMFASSTE POLITIKEN 58
1. POLITIKEN DER FLAECHENAUSWEISUNG UND FLAECHENNUTZUNG 58 2. ANDERE
EINSCHLAEGIGE POLITIKEN 59
3. VERFAHREN FUER DIE DURCHFUEHRUNG DIESER POLITIKEN 61
II. ADRESSATEN 62
C. REGELUNGSINHALT 64
I. DER BEGRIFF DES SCHWEREN UNFALLS 64
1. UNKONTROLLIERTE VORGAENGE IN EINEM BETRIEB 64
2. HERVORRUFUNG EINES GEFAHRSTOFFBEZOGENEN EREIGNISSES 66
3. ERNSTE GEFAHR FUER DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT ODER UMWELT . .. 66
II. GEBOTE DES ART.12 SEVESO II-RL 67
1. BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT 67
2. UEBERWACHUNGSGEBOT 68
A) ANSIEDLUNG NEUER BETRIEBE 68
B) AENDERUNGEN BESTEHENDER BETRIEBE IM SINNE VON ART. 10 SEVESO II-RL 69
C) ENTWICKLUNGEN IN DER NACHBARSCHAFT BESTEHENDER BETRIEBE . .. 69 3.
ABSTANDSGEBOT 70
IX
IMAGE 5
A) ZWECK DES ABSTANDSGEBOTS: FOLGENBEGRENZUNG 71
AA) WORTLAUT 71
BB) HISTORISCHE EINORDNUNG 71
CC) INNERE SYSTEMATIK DES ABSTANDSGEBOTS 72
DD) SINN UND ZWECK 73
B) SCHUTZOBJEKTE DES ABSTANDSGEBOTS 74
AA) ZU SCHUETZENDE NUTZUNGEN 74
(1) SCHUTZOBJEKT MENSCH 75
(2) SCHUTZOBJEKT UMWELT 76
BB) FEHLENDE SCHUTZOBJEKTSQUALITAET VON BETRIEBEN 77
(1) SEVESO II-RL STREBT KEINEN ALLUMFASSENDEN SCHUTZ VOR SCHWEREN
UNFAELLEN AN 77
(2) KEIN SCHUTZ VON PERSONEN INNERHALB DER BETRIEBE DURCH ART.12 SEVESO
II-RL 78
(3) VERGLEICH MIT ART.8 SEVESO II-RL 79
C) VERBINDLICHKEIT DES ABSTANDSGEBOTS 80
AA) WORTLAUT 80
BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG 82
CC) SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN 83
DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 84
EE) ZWISCHENERGEBNIS 85
D) ANFORDERUNGEN DES ABSTANDSGEBOTS 87
AA) ANSIEDLUNG NEUER BETRIEBE 87
BB) AENDERUNGEN BESTEHENDER BETRIEBE 89
CC) ENTWICKLUNGEN IN DER NACHBARSCHAFT BESTEHENDER BETRIEBE 91
(1) SENSIBLE NUTZUNGEN 91
(2) GEFAEHRLICHE NUTZUNGEN 93
DD) ZWISCHENERGEBNIS 95
III. ZU VERMEIDENDE FOLGEN SCHWERER UNFAELLE 97
1. KREIS DER ERFASSTEN FOLGEN 97
2. INTENSITAET DER FOLGEN 98
§ 4 PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ NACH § 50 S.L BIMSCHG 100
A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 100
1. TRENNUNGSGRUNDSATZ ALS AUSGANGSPUNKT 100
IMAGE 6
2. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE VON § 50 S.L BIMSCHG 102
A) ENTSTEHUNG DER VORSCHRIFT 102
B) AUSWEITUNG DER VORSCHRIFT UM ASPEKTE DES PLANERISCHEN
STOERFALLSCHUTZES 103
B. ANWENDUNGSBEREICH 104
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 104
1. RAUMBEDEUTSAMKEIT 105
A) RAUMBEANSPRUCHUNG 105
B) RAUMBEEINFLUSSUNG 106
2. PLANUNGEN 108
3. MASSNAHMEN 112
A) TATSAECHLICHE RAUMBEDEUTSAME MASSNAHMEN 112
B) RECHTLICHE RAUMBEDEUTSAME MASSNAHMEN 112
AA) ENTSCHEIDUNGEN UEBER RAUMBEDEUTSAME VORHABEN MIT
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 112
BB) GEBUNDENE ENTSCHEIDUNGEN UEBER RAUMBEDEUTSAME VORHABEN 114
CC) ZULAESSIGKEIT VON BAUVORHABEN NACH § 34 BAUGB 115 DD) ZULAESSIGKEIT
VON BAUVORHABEN NACH § 35 BAUGB 118
4. KEINE EINSCHRAENKUNG DURCH ANDERE REGELUNGEN IM BUNDES-
IMMISSIONSSCHUTZGESETZ 119
A) KERNTECHNISCHE ANLAGEN UND ANLAGEN ZUR LANDES- VERTEIDIGUNG 120
B) OEFFENTLICHE STRASSEN, EISEN-, MAGNETSCHWEBE- UND STRASSENBAHNEN 122
C) FLUGPLAETZE 123
5. UMSETZUNGSDEFIZIT GEGENUEBER ART.12 SEVESO II-RL? 125
II. PERSONALER ANWENDUNGSBEREICH 127
1. VORNEHMLICHE ADRESSIERUNG AN OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLEN . . .. 127
2. PRIVATE ADRESSATEN 128
C. REGELUNGSINHALT 130
I. VERMEIDUNG VON AUSWIRKUNGEN SCHWERER UNFAELLE IN BETRIEBS- BEREICHEN
130
1. SCHWERE UNFAELLE: ZULAESSIGKEIT DER VERWEISUNG AUF ART.3 NR.5 SEVESO
II-RL 130
XI
IMAGE 7
A) VERWEISUNGEN AUF EUROPARECHT 131
B) RECHTMAESSIGKEIT DER VERWEISUNG AUF ART.3 NR.5 SEVESO II-RL 133
2. BETRIEBSBEREICHE 135
A) RAEUMLICHER UND BETRIEBSTECHNISCHER ZUSAMMENHANG 136 B) AUFSICHT EINES
BETREIBERS 138
C) VORHANDENSEIN GEFAEHRLICHER STOFFE 139
D) AUSNAHMEN 139
3. AUSWIRKUNGEN 140
4. PFLICHT ZUR PLANERISCHEN VERHINDERUNG VON SCHWEREN UNFAELLEN? . 142
II. GESCHUETZTE GEBIETE 144
1. AUSSCHLIESSLICH ODER UEBERWIEGEND DEM WOHNEN DIENENDE GEBIETE 144
A) BESTIMMUNG PRIMAER ANHAND DER PLANUNGSRECHTLICHEN SITUATION 144
B) ERGAENZENDE BETRACHTUNG DER TATSAECHLICHEN SITUATION 145
2. SONSTIGE SCHUTZBEDUERFTIGE GEBIETE 147
A) ALLGEMEINES 147
B) DIE EINZELNEN GEBIETSTYPEN 148
3. BETRIEBSBEREICHE 151
§ 5 VERBINDLICHKEIT DER ANFORDERUNGEN VON § 50 S.L BIMSCHG 153
I. PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT UND IHRE SCHRANKEN 154
1. PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT 154
2. SCHRANKEN DER PLANERISCHEN GESTALTUNGSFREIHEIT 156
A) PLANRECHTFERTIGUNG 156
B) ZWINGENDE GESETZLICHE VORGABEN (PLANUNGSLEITSAETZE) 158 C)
ABWAEGUNGSGEBOT 160
AA) ERMITTLUNG UND EINSTELLUNG 161
BB) GEWICHTUNG 163
CC) AUSGLEICH 164
II. BUNDESRECHTLICHE PERSPEKTIVE: § 50 S.L BIMSCHG ALS ABWAEGUNGS-
DIREKTIVE BZW. OPTIMIERUNGSGEBOT 164
1. OPTIMIERUNGSGEBOTE 167
A) ENTWICKLUNG DURCH DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 168
XII
IMAGE 8
AA) PRAEGUNG DER BEGRIFFLICHKEIT 168
BB) REZEPTION IM SCHRIFTTUM UND BEGRIFFLICHE SCHWIERIGKEITEN 169
B) WIRKUNG VON OPTIMIERUNGSGEBOTEN 169
AA) GEWICHTSERHOEHUNG 170
BB) MOEGLICHST WEITGEHENDE BEACHTUNG 171
C) GEGENUEBER OPTIMIERUNGSGEBOTEN GEAEUSSERTE KRITIK 174
AA) BEGRENZTE STEUERUNGSFAEHIGKEIT 174
BB) EINGESCHRAENKTE PRAXISTAUGLICHKEIT 175
D) FAZIT 177
2. ABWAEGUNGSDIREKTIVEN 177
A) ABKEHR DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS VON DER BEZEICHNUNG
OPTIMIERUNGSGEBOT 177
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEDEUTUNG IN DER ABWAEGUNG 179 3. FAZIT 182
III. EUROPARECHTLICHE PERSPEKTIVE: ZWINGENDER CHARAKTER IN BEZUG AUF DEN
PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ 183
1. DISKREPANZ ZWISCHEN EUROPARECHTLICHER VORGABE UND DEUTSCHER REGELUNG
184
2. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG VON § 50 S.L BIMSCHG 186
A) DIE RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG VON NATIONALEM RECHT . .. 187
AA) RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND VERPFLICHTETE 187
BB) VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN 188
(1) ERFASSTE NORMEN 188
(2) NATIONALE AUSLEGUNGSSPIELRAEUME ALS RAHMEN 189 (3) VERHAELTNIS ZU
ANDEREN AUSLEGUNGSMETHODEN 190 (4) KEINE AUSREICHENDE BESTIMMTHEIT
ERFORDERLICH 191 (5) AUSLEGUNG AUCH ZU LASTEN PRIVATER MOEGLICH 192
B) AUSLEGUNG VON § 50 S.L BIMSCHG 192
AA) DER AUSLEGUNG ZUGAENGLICHE TEILE DER VORSCHRIFT 193 BB) AUSLEGUNG ALS
ZWINGENDE GESETZLICHE VORGABE 195 CC) ZULAESSIGKEIT EINER SOLCHEN
AUSLEGUNG 197
DD) KEINE GEEIGNETEN ALTERNATIVEN ANSAETZE 199
EE) NOTWENDIGKEIT DER NEUREGELUNG 200
C) FAZIT 202
XIII
IMAGE 9
§ 6 MITTEL DES PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZES 205
I. RAEUMLICHE TRENNUNG DER KONFLIGIERENDEN NUTZUNGEN 206
1. RAEUMLICHE TRENNUNG ALS EINZIGE MOEGLICHKEIT DER ZUORDNUNG IN
BESTIMMTEN PLANUNGSSITUATIONEN 206
A) HERGEBRACHTE INTERPRETATION DES TRENNUNGSPRINZIPS ALS AUSNAHMEFAEHIGER
GRUNDSATZ 206
B) EINHALTUNG VON ABSTAENDEN ALS TEILWEISE EINZIG ZULAESSIGES MITTEL 208
C) ZWINGENDE ABSTANDSEINHALTUNG FORDERNDE PLANUNGS- SITUATIONEN 209
AA) NEUPLANUNGEN VON BETRIEBSBEREICHEN 210
BB) HERANRUECKENDE SCHUTZBEDUERFTIGE BEBAUUNG 210
2. BESTIMMUNG DES JEWEILS ANGEMESSENEN ABSTANDES 212
A) ALLGEMEINES 212
AA) SCHUTZ VON MENSCH UND UMWELT ALS ENTSCHEIDENDER FAKTOR 212
BB) ZU ERREICHENDES SCHUTZNIVEAU 213
B) BEURTEILUNGSKRITERIEN 215
AA) ABSTANDSEMPFEHLUNGEN DER GEMEINSAMEN ARBEITSGRUPPE VON SFK UND TAA
216
(1) UEBERBLICK 216
(2) BEWERTUNG 218
(A) BEURTEILUNG DES ANGESTREBTEN SCHUTZNIVEAUS . . .. 218 (B) AKZEPTANZ
IN DER PLANUNGSPRAXIS UND VER- BESSERUNGSPOTENTIAL 220
BB) TECHNISCHE DATENBANK GEM. ART.12 ABS.LA SEVESO II-RL 222
CC) UMWELTASPEKTE 223
DD) UEBERSCHNEIDUNG MIT ANDEREN ABSTANDSVORGABEN 224
II. ALTERNATIVE MASSNAHMEN 225
1. IN FRAGE KOMMENDE PLANUNGSSITUATIONEN 225
A) AENDERUNG EINES BESTEHENDEN BETRIEBSBEREICHS 226
B) NEUE GEFAHRERHOEHENDE ENTWICKLUNGEN IN DER UMGEBUNG EINES BESTEHENDEN
BETRIEBSBEREICHS 226
2. EINER ABSTANDSWAHRUNG ENTGEGENSTEHENDE FAKTOREN 227
XIV
IMAGE 10
A) KEINE VERHINDERUNG DURCH KOLLIDIERENDE RECHTLICHE
VORGABEN 227
B) TATSAECHLICHE UNMOEGLICHKEIT 228
3. BESTIMMUNG DER ZU ERGREIFENDEN MASSNAHMEN 228
A) CHARAKTER 229
B) SCHUTZOBJEKTE UND SCHUTZNIVEAU 230
AA) BEVOELKERUNG ALS ALLEINIGES SCHUTZOBJEKT 230
BB) SCHUTZNIVEAU: KEINE PFLICHT ZUR ABSENKUNG DER GEFAEHRDUNG 230
DRITTER TEIL: AUSWIRKUNGEN VON § 50 S.L BIMSCHG AUF DAS RAUM-
PLANUNGSRECHT UND RECHTSSCHUTZ 233
§ 7 STOERFALLSCHUTZ IN DER BAULEITPLANUNG 235
I. ALLGEMEINES 235
1. EINLEITENDE UEBERLEGUNGEN: BAUGEBIETSSPEZIFISCHE KONKRETI- SIERUNG DES
BEGRIFFS DER SCHAEDLICHEN UMWELTEINWIRKUNGEN . . .. 235
A) SCHAEDEN 236
B) ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN 236
2. EINSCHLAEGIGKEIT DER BAULEITPLANUNG FUER DEN PLANERISCHEN
STOERFALLSCHUTZ 238
3. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 240
A) KONKRETISIERUNG VON § 1 ABS.5, 6 BAUGB DURCH § 50 S.L BIMSCHG 240
B) BAUGEBIETSTYPISIERUNG ALS AUSPRAEGUNG DES TRENNUNGS- PRINZIPS 242
II. STOERFALLSCHUTZ DURCH FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG 242
1. FUNKTION DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 242
2. DEM STOERFALLSCHUTZ DIENENDE DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN 244
A) ART DER BAULICHEN NUTZUNG (§ 5 ABS.2 NR.L BAUGB) 245 B) FLAECHEN FUER
NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN ODER SCHUTZ- VORKEHRUNGEN (§ 5 ABS.2 NR.6 BAUGB)
247
3. BEWERTUNG DER BEDEUTUNG FUER DEN PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ . . 249
III. STOERFALLSCHUTZ DURCH BEBAUUNGSPLANUNG 250
1. CHARAKTER DES BEBAUUNGSPLANS 250
2. DEM STOERFALLSCHUTZ DIENENDE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 251
XV
IMAGE 11
A) AUSWEISUNG VON BAUGEBIETEN (§ 9 ABS.L NR.L BAUGB IVM
BAUNVO) 252
AA) BETRIEBSBEREICHE REGELMAESSIG NUR IN INDUSTRIEGEBIETEN ZULAESSIG 253
BB) BAUGEBIETE FUER SCHUTZBEDUERFTIGE NUTZUNGEN 255
B) HORIZONTALE GLIEDERUNG NACH § 1 ABS.4 BAUNVO 255
AA) GLIEDERUNG NACH DER ART DER ZULAESSIGEN NUTZUNG 256 BB) GLIEDERUNG
NACH DER ART DER BETRIEBE UND ANLAGEN 258 CC) GLIEDERUNG NACH BESONDEREN
BEDUERFNISSEN 259
DD) GLIEDERUNG NACH BESONDEREN EIGENSCHAFTEN 260
EE) BEWERTUNG 262
C) SCHUTZFLAECHEN, FLAECHEN FUER BESONDERE SCHUTZVORKEHRUNGEN SOWIE
SCHUTZVORKEHRUNGEN (§ 9 ABS.L NR.24 BAUGB) 263
AA) VON DER BEBAUUNG FREIZUHALTENDE SCHUTZFLAECHEN UND DEREN NUTZUNG 263
BB) FLAECHEN FUER BESONDERE ANLAGEN UND VORKEHRUNGEN 265 CC) BAULICHE UND
SONSTIGE TECHNISCHE VORKEHRUNGEN 266 DD) BEWERTUNG 269
D) EINSCHLAEGIGKEIT VON § 9 ABS.L NR.23 BAUGB FUER DEN PLANERISCHEN
STOERFALLSCHUTZ? 269
E) SONSTIGE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IN BEBAUUNGSPLAENEN 271
AA) FEINSTEUERUNG ZULAESSIGER UNTERARTEN VON NUTZUNGEN (§ 1 ABS.9 BAUNVO)
272
BB) ERWEITERTER BESTANDSSCHUTZ (§ 1 ABS.10 BAUNVO) 273 CC) AUSWEISUNG
VON SONDERGEBIETEN 276
F) SONDERFALL: DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN 278
3. DIE PROBLEMATIK DER STAEDTEBAULICHEN GEMENGELAGE 280
A) AUSGANGSSITUATION 281
B) HERGEBRACHTE GRUNDSAETZE ZUR UEBERPLANUNG VON GEMENGELAGEN 283
AA) VERBESSERUNGSGEBOT 284
BB) MITTELWERTRECHTSPRECHUNG 285
C) PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ IN GEMENGELAGEN 288
AA) UNUEBERTRAGBARKEIT DER ZUM IMMISSIONSSCHUTZ ENTWICKELTEN GRUNDSAETZE
288
(1) GRUNDSAETZE ZUR UEBERPLANUNG VON GEMENGELAGEN MODIFIZIEREN
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 288
XVI
IMAGE 12
(2) ABWEICHENDE PERSPEKTIVE DES STOERFALLRECHTS 288
BB) PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ BEI DER UEBERPLANUNG VON GEMENGELAGEN 289
§ 8 STOERFALLSCHUTZ IN RAUMORDNUNG UND FACHPLANUNG 292
I. PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ IN DER RAUMORDNUNG 292
1. EINSCHLAEGIGKEIT VON RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG FUER DEN
PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ 294
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 296
A) KONVERGIERENDE VORSCHRIFTEN 296
B) VERHAELTNIS ZU § 50 S.L BIMSCHG 297
3. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ IN
RAUMORDNUNGSPLAENEN 298
A) REGELMAESSIG BESCHRAENKUNG AUF DIE EINHALTUNG VON ABSTAENDEN 298
B) MOEGLICHE FESTLEGUNGEN IN RAUMORDNUNGSPLAENEN 298 C) RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG VON DEM STOERFALLSCHUTZ DIENENDEN FESTLEGUNGEN 300
AA) ZIELE UND GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG UND DIE VON IHNEN AUSGEHENDE
BINDUNGSWIRKUNG 300
(1) ZIELE DER RAUMORDNUNG 300
(2) GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 302
BB) EINORDNUNG VON FESTLEGUNGEN ZUM PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ 303
(1) ZIELE EIGENER ART? 303
(2) INKOMPATIBILITAET DER EUROPARECHTLICHEN VORGABEN MIT DEM DEUTSCHEN
PLANUNGSRECHT 304
II. PLANERISCHER STOERFALLSCHUTZ IN DER FACHPLANUNG 305
1. EINSCHLAEGIGKEIT DER FACHPLANUNGEN FUER DEN PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ
308
A) ABHAENGIGKEIT VOM JEWEILIGEN PLANUNGSGEGENSTAND 308 B)
STOERFALLRECHTLICH RELEVANTE FACHPLANUNGSVORHABEN 309
AA) BETRIEBSBEREICHE 309
BB) SCHUTZBEDUERFTIGE NUTZUNGEN 310
(1) VERKEHRSINFRASTRUKTURVORHABEN 310
(2) NUTZUNGSREGELUNGEN 311
XVII
IMAGE 13
2. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN PLANERISCHEN STOERFALLSCHUTZ . .. 312
A) ZUMEIST BESCHRAENKUNG AUF DIE EINHALTUNG VON ABSTAENDEN . .. 312 B)
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DER STRASSENPLANUNG . .. 313
AA) LINIENBESTIMMUNG 313
BB) PLANFESTSTELLUNG 314
C) REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DER SCHUTZGEBIETS- AUSWEISUNG 316
§ 9 RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VON § 50 S.L BIMSCHG UND RECHTSSCHUTZ .
. 318
I. RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG VON § 50 S.L BIMSCHG 318
A) VERLETZUNG IM RAHMEN DER BAULEITPLANUNG 318
B) VERLETZUNG IM RAHMEN VON RAUMORDNUNG, LANDESPLANUNG UND FACHPLANUNGEN
320
C) VERLETZUNG BEI PLANFESTSTELLUNGEN ODER DER GENEHMIGUNG VON
EINZELVORHABEN 321
D) VERLETZUNG BEI SONSTIGEN MASSNAHMEN 322
II. RECHTSSCHUTZ 322
1. MOEGLICHKEITEN DER RECHTSVERFOLGUNG 322
A) NORMENKONTROLLE (§ 47 VWGO) 323
AA) VON § 47 ABS.L VWGO ERFASSTE RAUMBEDEUTSAME PLANUNGEN 324
(1) BEBAUUNGSPLAENE 324
(2) ZIELE DER RAUMORDNUNG UND FLAECHENNUTZUNGSPLAENE . . 324
BB) ANTRAGSBEFUGNIS 326
B) ANFECHTUNGSKLAGE (§ 42 ABS.L VWGO) 328
AA) ANGREIFBARE RAUMBEDEUTSAME MASSNAHMEN 329
BB) VERLETZUNG EINES SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN RECHTS 329
C) AMTSHAFTUNG 331
AA) BESTEHEN EINER AMTSPFLICHT ZUR SCHONENDEN ZUORDNUNG KONFLIGIERENDER
NUTZUNGEN 331
BB) DRITTGERICHTETHEIT DIESER AMTSPFLICHT 332
D) MASSNAHMEN DER AUFSICHTSBEHOERDE 335
2. SUBJEKTIV-RECHTLICHER GEHALT VON § 50 S.L BIMSCHG 336
A) SUBJEKTIVE OEFFENTLICHE RECHTE IM ALLGEMEINEN 337
B) § 50 S.L BIMSCHG ALS DRITTSCHUETZENDE VORSCHRIFT 338
XVIII
IMAGE 14
AA) WORTLAUT SPRICHT FUER INDIVIDUALISIERUNG DER VORSCHRIFT . . . 339
BB) SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG MIT DEN §§41 FF BIMSCHG 341
CC) SEPARIERUNG VON NUTZUNGEN ALS TYPISCHE REGELUNG DES NACHBARSCHUTZES
342
DD) EUROPARECHTLICHE ASPEKTE 343
EE) FAZIT: ERMOEGLICHUNG VON INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ DURCH § 50 S.L
BIMSCHG 345
C) KEIN SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT FUER GEMEINDEN UND BETREIBER 346
AA) KEINE BERECHTIGUNG VON GEMEINDEN 346
BB) KEINE BERECHTIGUNG VON BETREIBERN 347
3. GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE BEI § 50 S.L BIMSCHG 348
A) GENERELL: GESTEIGERTE KONTROLLINTENSITAET BEI ABWAEGUNGS- DIREKTIVEN
348
B) VOLLSTAENDIGE UEBERPRUEFBARKEIT IM HINBLICK AUF DIE EINHALTUNG DES
STOERFALLRECHTLICHEN TRENNUNGSGEBOTS 349
VIERTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 351
LITERATURVERZEICHNIS 367
SACHVERZEICHNIS 399
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Grüner, Johannes |
author_facet | Grüner, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Grüner, Johannes |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037236140 |
classification_rvk | PN 802 |
ctrlnum | (OCoLC)707157341 (DE-599)DNB1008518182 |
dewey-full | 344.43046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43046 |
dewey-search | 344.43046 |
dewey-sort | 3344.43046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02136nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037236140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110218s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008518182</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869651460</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 78.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86965-146-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869651477</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-86965-147-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869651460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707157341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008518182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 802</subfield><subfield code="0">(DE-625)137732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüner, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planerischer Störfallschutz</subfield><subfield code="c">Johannes Grüner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Jur. Verl. Lexxion</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 403 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Raumplanungsrecht</subfield><subfield code="v">241</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Seveso-II-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7676875-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Störfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077920-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Seveso-II-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7676875-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Störfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077920-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Raumplanungsrecht</subfield><subfield code="v">241</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023227184</subfield><subfield code="9">241</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021149727</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037236140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:54:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869651460 9783869651477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021149727 |
oclc_num | 707157341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XXVIII, 403 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Jur. Verl. Lexxion |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Raumplanungsrecht |
series2 | Beiträge zum Raumplanungsrecht |
spelling | Grüner, Johannes Verfasser aut Planerischer Störfallschutz Johannes Grüner Berlin Jur. Verl. Lexxion 2010 XXVIII, 403 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Raumplanungsrecht 241 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010 Europäische Union Seveso-II-Richtlinie (DE-588)7676875-2 gnd rswk-swf Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Störfall (DE-588)4077920-8 gnd rswk-swf Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Seveso-II-Richtlinie (DE-588)7676875-2 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Raumordnung (DE-588)4048590-0 s Störfall (DE-588)4077920-8 s Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 s DE-604 Beiträge zum Raumplanungsrecht 241 (DE-604)BV023227184 241 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grüner, Johannes Planerischer Störfallschutz Beiträge zum Raumplanungsrecht Europäische Union Seveso-II-Richtlinie (DE-588)7676875-2 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Störfall (DE-588)4077920-8 gnd Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7676875-2 (DE-588)4048590-0 (DE-588)4077920-8 (DE-588)4026611-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Planerischer Störfallschutz |
title_auth | Planerischer Störfallschutz |
title_exact_search | Planerischer Störfallschutz |
title_full | Planerischer Störfallschutz Johannes Grüner |
title_fullStr | Planerischer Störfallschutz Johannes Grüner |
title_full_unstemmed | Planerischer Störfallschutz Johannes Grüner |
title_short | Planerischer Störfallschutz |
title_sort | planerischer storfallschutz |
topic | Europäische Union Seveso-II-Richtlinie (DE-588)7676875-2 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Störfall (DE-588)4077920-8 gnd Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Seveso-II-Richtlinie Raumordnung Störfall Immissionsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023227184 |
work_keys_str_mv | AT grunerjohannes planerischerstorfallschutz |