Križmanova orglarska delavnica: ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian German Latin |
Veröffentlicht: |
Ljubljana
Družina
2010
|
Ausgabe: | 1. izd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Text überw. slowen., teilw. lat., teilw. dt. - Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 335 S. Ill. |
ISBN: | 9789612228149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037222036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140526 | ||
007 | t | ||
008 | 110211s2010 a||| |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 9789612228149 |9 978-961-222-814-9 | ||
035 | |a (OCoLC)711818168 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037222036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv |a ger |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a LQ 87000 |0 (DE-625)109127:13528 |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Škulj, Edo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Križmanova orglarska delavnica |b ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) |c Edo Škulj |
250 | |a 1. izd. | ||
264 | 1 | |a Ljubljana |b Družina |c 2010 | |
300 | |a 335 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Text überw. slowen., teilw. lat., teilw. dt. - Zsfassung in dt. Sprache | ||
600 | 1 | 7 | |a Chrismann, Franz Xaver |d 1726-1795 |0 (DE-588)135725291 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1758-1795 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a orgle / izdelovalci | |
650 | 7 | |a Orgle / Slovenija |2 ssg | |
650 | 0 | 7 | |a Orgelbau |0 (DE-588)4043846-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Chrismann, Franz Xaver |d 1726-1795 |0 (DE-588)135725291 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Orgelbau |0 (DE-588)4043846-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1758-1795 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021135893 | ||
942 | 1 | 1 | |c 784.19 |e 22/bsb |f 09033 |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 4973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143823637446656 |
---|---|
adam_text | Križmanova
orglarska
deîavnica ______
335
Kazalo
Uvodna
beseda
........................................................................................................ 5
Križmanova življenjska
pot
.................................................................................... 7
1.
Nove orgle za arhidiakonatsko
cerkev v
Ribnici
.............................................. 17
2.
Nove orgle za stolno cerkev
v
Ljubljani
........................................................... 21
3.
Nove orgle za
uršulinsko
cerkev
v
Ljubljani
.................................................... 57
4.
Nove orgle za stolno cerkev
v
Gorici
............................................................... 65
5.
Nove orgle za kapiteljsko cerkev
v Novem
mestu............................................
71
6.
Nove orgle za
semeniško
cerkev
v
Gorici ........................................................
81
7.
Nove orgle za
samostansku
cerkev
v
Engelszellu in
njihov
prenos v
Linz ...... 83
8.
Nove
orgle
za samostansku cerkev
v
St.
Florianu
............................................ 95
9.
Nove orgie za mestno župnijsko cerkev v Steyru
........................................... 163
10.
Nove orgie za mestno župnijsko cerkev v Ennsu
......................................... 177
11.
Nove orgie za samostansko cerkev v Admontu
............................................ 179
12.
Prenos admontskih
orgel v Gröbming
.......................................................... 193
13.
Popravilo
Egedacherjevih orgel v
Garstenu
................................................. 195
14.
Nova
orgelska
omara
za župnijsko cerkev v Badnu
...................................... 197
15.
Nove orgie za župnijsko cerkev v Gaflenzu
................................................. 207
16.
Nove orgie za samostansko cerkev v
St.
Lambrechtu
.................................. 211
17.
Prenos
Egedacherjevih
orgel
iz
Steyra v
Linz .............................................. 213
18.
Nove orgle za
župnijsko
cerkev sv.
Lovrenca na Dunaju
.............................. 215
19.
Vprašljiva dela
.............................................................................................. 223
20.
Nove orgle za
župnijsko
cerkev
v Rottenmannu
.......................................... 229
Dodatek
1:
Seznam
značilnejših Križmanovih registrov
.................................... 233
Dodatek
2:
Križmanov pesniški opus
................................................................. 241
Viri in
literatura
.................................................................................................. 283
Zusammenfassung............................................................................................... 289
Imensko kazalo
................................................................................................... 321
Krajevno kazalo
.................................................................................................. 325
Dodatek:
Eberstallers Laudatio........................................................................... 327
Kazalo
................................................................................................................. 335
Križmanova orglarska delavnica
327
Dodatek: Eberstallers
Laudatio
Der Höhepunkt des spätbarocken Orgelbaues in Österreich und
der Beginn der Romantik im Schaffen Franz Xaver
Krismans1
Die größten Leistungen, die der österreichischen Orgelbau im achtzehnten
Jahrhundert aufzuweisen hat, vollbrachte wohl ohne Zweifel Franz Xaver
Krisman
(Chrismann). Der Besprechung seiner Tätigkeit sei daher dieser letzte Abschnitt
über den barocken Orgelbau in Österreich gewidmet, zumal sich in seinem Schaf¬
fen deutlicher als bei anderen spätbarocken Meistern ein Wandel in der Auffas¬
sung mancher Orgelbaufragen erkennen läßt, der bereits auf den Einfluß der Ro¬
mantik zurückzuführen ist. Die Auswirkung der geistigen Triebkräfte, die die Kul¬
tur und Kunst des Barocks hervorgebracht hatten, begann in achtzehnten Jahrhun¬
dert nach und nach geringer zu werden, auch die Macht der Träger der Barockkul¬
tur, des Adels und der Kirche, erlitt immer mehr Einbuße zugunsten des Bürger¬
tums, was in der Französischen Revolution seinen schärfsten Ausdruck fand. An
die Stelle religiös-autoritären Glaubens trat immer mehr die Herrschaft der Ver¬
nunft durch die sogenannte Aufklärung. Zugleich mit dieser setzte aber eine gewis¬
sermaßen ihren Gegenpol darstellende Bewegung ein, eine Sehnsucht nach überna¬
tionalen Werten, nach dem Fernen, Traumhaften, Unwirklichen. Gerade die Musik
war hierfür der besonders geeignete Boden, und so hat sich diese Bewegung, eben
die Romantik, ihrer ganz besonders bemächtigt. Wenn dies auch erst im neunzehn¬
ten Jahrhundert zur vollen Geltung kam, so liegen doch die Wurzeln der Romantik
schon im achtzehnten Jahrhundert und sind im Schaffen
Krismans
schon erkenn¬
bar, wenn dieses auch im allgemeinen noch barockgebunden bleibt.
Franz Xaver Krisman wurde am 22. Oktober 1726 als Kind einfacher Leute
in Reifenberg im Görzer Küstenlande geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist
wenig bekannt; Mantuani vermutet, daß er in einer Jesuitenschule unterrichtet wur¬
de. Er widmete sich dann dem Studium der Theologie, wurde am 19. Dezember
1750 zum Priester geweiht und war dann einige Jahre in der Seelsorge tätig. Bald
1
Prim. O. Eberstaller,
Orgel und Orgelbauer in Oesterreich, Graz-Köln 1955, 1
Μ¬
Ι
22. Avtor je
Krizmanu
posvětil celotno poglavje z
gornjim naslovom. Toje najlepša studi¬
ja
o slovenském orglarju,
ki
je
kdajkoH izšla
v nemščini. Je
prava
laudatio
Krizmana.
328_________________________________________________________
Edo Škulj
aber scheint er sich dem Orgelbau zugewendet zu haben. Aus einem von ihm 1762
erstatteten Gutachten über die damalige Laibacher Domorgel ersieht man, daß er
zu dieser Zeit den Orgelbau schon beherrschte. Da Krisman im Gutachten den
gleichfalls dem geistliche Stande angehörigen Peter Nachini (auch
Nanchini, Na-
kic) als nachahmenswerten Meister des Orgelbaues hinstellt, ist es wahrscheinlich,
daß er ein Schüler dieses Mannes war, der seine Werkstätte in Venedig hatte, sehr
viele Orgeln baute und in den Adrialänder einige Berümtheit genoß. Die Lehrzeit
Krismans
dürfte in die Jahre 1754 bis 1758 fallen. Die erste Orgel, die er nach un¬
serem bisherigen Wissen baute, war die in
Reifnitz (Kärnten)
[Krain],
vollendet
1758 [1760]. Dann folgte ein Umbau der Laibacher Domorgel (1762) und der Neu¬
bau einer Orgel in der Laibacher Ursulinenkirche (1763); 1764 baute er eine Orgel
in der Franziskanerkirche [Kapitelkirche] in Neustadt. Diese Aufgaben waren ver¬
hältnismäßig gering gewesen; da wurde er 1770 in das oberösterreichische Stift St.
Florian zur Aufstellung einer Monumentalorgel berufen.
Die große Kirche des Stiftes St. Florian besaß zu dieser Zeit noch keine gro¬
ße Orgel. Probst Matthäus Gogl faßte daher 1770 den Plan, auf der Westempore
eine solche aufstellen zu lassen, und berief hierzu Krisman. Der Vertrag zwischen
dem Probst und Krisman ist erhalten, während die übrigen den Orgelbau betreffen¬
den Aktenstücke nicht mehr vorhanden sind. Nach dem Vertrag war ein Werk mit
zwei Manualen und Pedal vorgesehen, das binnen zwei Jahren fertigzustellen sei.
Krisman und seine Hilfskräfte sollten während des Baues vom Stift erhalten wer¬
den; dieses hatte auch die ihm zur Verfügung stehenden Werkstoffe beizustellen;
zur Anschaffung der Übrigen hatte Krisman 1200 fl. und an Arbeitslohn 2000 fl. zu
bekommen.
Während des Baues muß eine Vergrößerung der Orgel auf drei Manuale be¬
schlossen worden sein. Die zuerst vorgesehene Bauzeit wurde überschritten, jeden¬
falls auch der Preis. Es war schon das Jahr 1774 gekommen, und die Orgel war
noch immer nicht fertig. Man scheint nun im Stift auf die endliche Fertigstellung
gedrängt zu haben. Krisman stellte die Orgel, der im wesentlich nur mehr das Ge¬
bläse gefehlt zu haben scheint, mit einem provisorischen Windwerk 1774 fertig, so
daß sie kollaudiert werden konnte; er verließ aber das Stift, ohne sich um die gänz¬
liche Fertigstellung zu kümmern, und kam überhaupt nicht mehr nach St. Florian
zurück. Dieses Verhalten
Krismans
und das Fehlen aller weiteren Akten über den
Orgelbau führte dazu, daß sich im Stift in späterer Zeit eine Überlieferung bildete,
es sei zwischen dem Stift und Krisman ein Zerwürfnis ausgebrochen, da sich der
damalige Stiftsdechant Schiffermayer in den Orgelbau eingemengt und dadurch
Krisman die Arbeit verleidet hätte, so daß letzterer schließlich im Unfrieden das
Stift verlassen habe. Nach den Forschungen Mantuanis und des jetzigen Stiftsar¬
chivars Dr. Franz Linninger kann dies nicht zur Gänze richtig sein; denn es hat
sich eine Kantate
Krismans
mit
musik
von Franz Josef Aumann (1728-1797) erhal¬
ten, in der er Propst, Stift und Kapituläre preist; auch hinterließ er dem Stift unter
dem Titel „Usus
novi organi
maximi
eine Gebrauchanweisung für das Registrie¬
ren. Immerhin bleibt auf jeden Fall so viel wahr, daß Krisman den Orgelbau vor
Križmanova orglarska delavnica
329
seiner
restlosen Fertigstellung verließ; auch deutet alles darauf hin, daß die ganze
Angelegenheit doch nicht zur vollen Zufriedenheit des Stiftes ausgegangen sein
dürfte, da sonst kaum die Akten über den Orgelbau vernichtet worden wären.
An der Orgel wurde nach dem Weggang
Krismans
von dessen Gehilfen Ja¬
kob Prenschitz, den Krisman zur gänzlichen Fertigstellung der Orgel zurückgelas¬
sen hatte, weitergearbeitet. Er war aber seiner Aufgabe nicht gewachsen; ebenso
versagte der an seine Stelle berufener orgelbaukundiger Karmeliterbruder Marti-
nian (es finden sich auch die Namen
Justinian
und Marzellin) aus Linz. Erst 1783
gelang es Daniel List, einem Orgelbauer aus Ungarn, die Orgel durch Einbau von
17 Bälgen spielbar zu machen. Diese wurden 1836, als die Orgel wieder schadhaft
geworden war, von Johann Georg Fischer durch sechs neue ersetzt; aber auch die¬
se Arbeit war mangelhaft. 1839 brachte endlich Matthäus Höfer aus Niederwald¬
kirchen, ein Landwirt und Autodidakt auf dem Gebiet des Orgelbaues, das Werk
ganz in Ordnung, so daß es bis zum Umbau durch Matthäus Mauracher dem Älte¬
ren im Jahre 1873 aushielt.
Die Beschaffenheit der Orgel beim Weggang
Krismans
kann man ziemlich
gut aus einer Beschreibung vom Jahre 1838 entnehmen, da, abgesehen vom Geblä¬
se, wesentliche Änderungen nicht vorgenommen worden waren. Nach diese Be¬
schreibung hatte die Orgel drei Manuale und Pedal mit 59 Registerzügen, denen
aber infolge mehrfacher Zusammenziehung von Stimmen auf einen Registerzug 74
Stimmen entsprachen. Die Höhe der Orgel betrug etwa 15 m, die Breite etwa 13 m,
die Tiefe etwa 7 m. Dies stimmt auch mit heutigen Maßen überein. Die Zahl der
Pfeifen betrug 5230 (4542 aus Zinn, 688 aus Holz). Der Prospekt war und ist 32m-
ßig; die größten Prospektpfeifen sind
D
und
Dis des
Prinzipals 32 . Der Prospekt
in seiner gegenwärtigen Zustand unterscheidet sich von dem zur Zeit
Krismans
nur
dadurch, daß der Mittelteil damals niedriger war; dieser wurde beim Umbau von
1873 erhöht. Die Disposition der Orgel war nach der angeführten Beschreibung
folgende [S. 101-103].
Wie man aus dieser Disposition ersieht, war die Florianer Orgel ein wirklich
großes und auch großartiges Werk. Noch nie war bisher in Österreich eine ähnlich
große Orgel gebaut worden, sogar die Dome in Wien und Salzburg mußten sich in
der Barockzeit mit viel kleineren Werken begnügen. Auch außerhalb Österreichs
gab es bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein nur wenige ähnlich große Orgeln.
Selbst der 32 -Prospekt steht in Österreich vereinzelt da und ist auch sonst nur
selten anzutreffen. Wir haben es also hier mit einer Orgel zu tun, die sowohl in der
Erscheinung für das Auge als auch in den Klangmitteln durchaus monumental war.
Es soll nun die Disposition einer kritischen Würdigung unterzogen werden.
Wir sehen zunächst in jedem Klavier einen vollen Prinzipalchor mit allen wesentli¬
chen Obertonreihen und entsprechenden Mixturen, so daß bei vollem Werk für
Kraft, Glanz und Deutlichkeit des Tones gesorgt ist. Krisman hält also in dieser
Beziehung an den Grundsätzen des barocken Orgelbaues fest und legt zunächst da¬
rauf Wert, daß seine Orgel ein „volles Werk im Sinne der Barockorgel hat. Schon
daraus ergibt sich, daß die enge Stimmengruppe auf jedem Klavier entsprechend
330_________________________________________________________
Edo Škulj
vertreten ist. Es finden sich auch überall füllebetonte weite Stimmen, aber nicht in
Chorischer Vollständigkeit. Es war auch offenbar nicht daran gedacht, durch Mi¬
schung von Weitchorstimmen Klangfarben zu gewinnen, die sich zum Hervorhe¬
ben eines Cantus firmus besonders eignen würden. Interessant ist in dieser Bezie¬
hung, daß wohl im Hauptwerk
Quint
2 2/3 und Nasat 2 2/3 nebeneinander vor¬
handen, aber zu einem Registerzug zusammengefaßt sind.
Außer den für die Bildung des Gesamtklanges wichtigen Stimmen finden
wir aber schon im ersten, noch mehr im zweiten und vollends im dritten Manual
eine große Zahl von Stimmen, die allein oder in Mischungen zu solistischem Spie¬
le geeignet und jedenfalls auch dazu bestimmt waren, unter ihnen auch schon
ziemlich viele Streicher. Von diesen sind aber die wenigsten hervortretende Can-
tus-firmus-Stimmen, wie es die Solostimmen der Barockorgel waren; sie haben
meistens einen leisen, angenehmen Ton. Eine solche Häufung leiserer Stimmen
entspricht nicht mehr der barocken Orgel, auch nicht in ihrer späten Gestalt bei
Silbermann, sondern der Dispositionweise der Romantik. Es finden sich freilich in
den bisher mitgeteilten Dispositionen des achtzehnten Jahrhunderts im Hauptwerk
auch schon nicht selten bis zu fünf Äqualstimmen, ausnahmsweise in großen Wer¬
ken auch noch mehr; aber eine so große Zahl derartiger Stimmen wie hier bei Kris-
man läßt sich doch nirgends feststellen. Besonders auffallend ist dies im dritten
Manual, das gegenüber sieben Äqualstimmen nur eine einzige zu 4 hat. Eine ge¬
wisse romantisch-orchestrale Einstellung
Krismans
geht übrigens auch aus dem
„Usus
novi organi
maximi
hervor; denn dort macht er ausdrücklich auf die Nach¬
ahmung der
Violini, Contraviolini, Fagotti, Contrafagotti, Serpentoni, Tromboni,
Oboe, Cornetti, Clarinetti
usw. aufmerksam, was an oben wiedergegebene Äuße¬
rungen aus der Renaissancezeit erinnert. Krisman sucht aber im Gegensatz zur spä¬
teren Hochromantik die Nachahmung der Orchesterinstrumente nicht durch mö¬
glichst naturgetreue orchestrale Intonation der einzelnen Stimmen zu erreichen,
sondern auch Mischungen an sich noch sehr orgelmäßig intonierter Stimmen, also
auf eine der Orgel besser entsprechende Art. Es ist Schade, daß der „Usus
novi
organi
maximi
die Register nur mit Zahlen bezeichnet und daß wir nicht wissen,
welche Stimmen den einzelnen Zahlen entsprachen; das angeführte Prinzip kann
man aber doch erkennen. Die Intonation der einzelnen Stimmen entspricht noch im
wesentlichen jener des Barocks. Die Prinzipale sind edel und gesangreich, die
Gedackte und Flöten hell und klar, die Streicher mild, ohne aufdringliche Schärfe.
Alle Stimmen mischen sich auch gut. Die Rohrwerke sind bei Krisman wie im spä¬
teren Barock und auch sonst in frühen Romantik im deutschen Orgelbau etwas ver¬
nachlässigt; das Hauptwerk in St. Florian hat trotz seiner Größe überhaupt keine
solchen, im zweiten und dritten Manual stehen wohl einige, aber wenige und
schwächere, sogar das Pedal entbehrt bei seiner gewaltigen, geradezu einzig daste¬
henden Besetzung immerhin eines Rohrwerkes zu 32 , obwohl ein solches in
einem so großen Raum ausgezeichnet wirkt.
Prüft man die Charakterisierung der Klaviere, so war das erste Manual nach
Disposition und Mensuren deutlich auf großen, würdevollen Ton angelegt. Dies ist
Križmanova orglarska delavnica
331
auf den ersten Blick nicht so gut ersichtlich, wenn man nicht den großen Kollektiv¬
zug genügend beachtet, der aber allein ein ganzes mächtiges Orgelwerk mit Prinzi¬
pal 16 als Grundlage enthält. Das zweite Manual war im Ton schärfer, hatte auch
engere Mensuren, und stellt doch auch ein ziemlich mächtiges Werk mit Prinzipal
16 dar. Das dritte Manual war deutlich als Echowerk charakterisiert und vorwie¬
gend mit sanften Stimmen besetzt, die naturgemäß auch engere Mensuren hatten.
Echoeffekte waren auch der Musik des Barocks nicht fremd gewesen; in gewissem
Sinne wirkte schon immer das Positiv als eine Art Echo gegenüber dem Haupt¬
werk; so deutlich wie hier war aber frühe selten darauf hingearbeitet worden. Das
Pedal war sehr machtvoll und reich besetzt, alles mit weiten Mensuren. Die Cha¬
rakterisierung der Klaviere bei Krisman entspricht daher im Wesen der bei Silber¬
mann (Hauptwerk großer Ton, Positiv scharf, Brustwerk lieblich, Pedal stark und
durchdringend), wenn auch die Farben etwas anders sind. Innerhalb der Manuale
suchte Krisman überall den Diskant dadurch klanglich zu heben, daß er mehreren
Stimmen von c an doppelte Pfeifen gab. Die Ausdehnung des Manualumfanges
nach oben bis
f
war bei ihm fortschrittlich; allerdings hatten die Manuale nicht
volle 54 Tasten, sondern nur 52, es dürften
Cis
un Dis
unten gefehlt haben. Weni¬
ger fortschrittlich behandelte Krisman das Pedal; dieses hatte 20 Tasten, reichte al¬
so, da hier
Cis
und
Dis
vorhanden waren, offenbar bis g.
Die große Orgel zu St. Florian blieb
Krismans
größtes Werk; sie war der
Stolz des Stiftes und wurde nicht nur von den Zeitgenossen des Meisters, sondern
auch von späteren Geschlechtern bewundert. Sowohl Musiker als Laien erhielten
von dieser Orgel starke und tiefe Eindrücke, wie aus manchen alten Berichten her¬
vorgeht. Dafür, daß sie wirklich ein großartiges Werk war, bürgt uns ganz beson¬
ders das Urteil Brackners, der von 1849-1856 Stiftsorganist in St. Florian war, die
Orgel ungemein schätzte und sie als seine eigentliche Lehrmeisterin bezeichnete.
Die Orgel bestand in dieser von
Bruckner
geschätzten Form bis zum Umbau
im Jahre 1873, wo sie am Florianitag das letzte Mal in alter Form erklang. Dann
wurde sie abgebrochen und einem Erweiterungsumbau unterzogen, der nur einen
Teil des Alten beibehielt und unter Erweiterung auf vier Manuale und 78 Register
auf neuen Schleifenladen von Matthäus Mauracher dem Älteren ausgeführt wurde.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß das ursprüngliche Werk durch die mehrfache Be¬
setzung vieler Register und die starke Mixturbesetzung wohl bedeutender war. Bei
dieser Gelegenheit wurde auch das Gehäuse durch die oben erwähnte Erhöhung
des Mittelteiles umgestaltet. In dieser Form bestand das Orgelwerk bis 1931, wo es
abermals einen orgelbautechnisch viel einschneidenderen Eingriff erfuhr. Man be¬
ging den Fehler, das Werk unter Änderung der Windladenbauweise und mit unzu¬
länglichen technischen Ausführungen zu „modernisieren , trotz der Warnungen
des bekannten Orgelbausachverständigen Ernst Schieß in Bern, welcher das Werk
1925 genau untersucht und ein für die damalige Zeit bemerkenswertes und den all¬
gemeinen Erkenntnissen weit vorauseilendes Gutachten erstellt hatte. Das klangli¬
che Ergebnis war unbefriedigend und die technische Funktion so schlecht, daß
1944/45 abermals ein einschneidender, infolge der bisherigen Änderungen fast als
332
Edo Škulj
Erneuerung zu bezeichnender Umbau begonnen wurde, der die alte Disposition auf
Schleifenladen wiederhergestellt hat.
Krisman baute einschließend an seine Tätigkeit in St. Florian eine Orgel in
der Stadtpfarrkirche zu Steyr mit 24 Stimmen. Sie wurde 1893/94 von Josef Mau-
racher unter Beibehaltung des Pfeifenwerkes von 22 auf 34 Stimmen vergrößert.
Leider wurde beim Umbau das alte Gehäuse durch ein nichtssagendes neugoti¬
sches ersetzt. Die von Krisman für diese Orgel vorgesehene Disposition ist höchst
eigenartig und von allen seinen österreichischen Arbeiten wohl am meisten italie¬
nisch. Sie fällt aus dem österreichischen Barockorgelbau, aber auch aus dem son¬
stigen Schaffen
Krismans
heraus. Der Grund dafür, daß hier das eine Manual nur
ein
Pleno
ohne alle Solostimmen darstellt, ist nicht ohne weiteres einzusehen. Es
war folgende, jedenfalls auch romantisch beeinflußt Disposition vorgesehen [S.
166-167].
Im Jahre 1782 hatte Krisman eine Orgel mit 40 Stimmen auf drei Manualen
und Pedal für Admont zu bauen. Sie soll sehr schön gewesen sein, fiel aber 1865
dem Brand des Stiftes zum Opfer. Sie war folgendermaßen disponiert [S. 180-
182]. Die Admonter Disposition zeigt viel Ähnlichkeit mit der von St. Florian,
auch die Charakterisierung der Klaviere ist dieselbe. Im Pedal fällt hier der Mangel
höherer Stimmen auf.
Ein weiteres, jedenfalls 1790 schon fertiges Werk
Krismans
ist die Orgel der
Kirche St. Laurenz am Schottenfeld in Wien. Ihr Zustand ist derzeit
nich
gut, auch
wurde schon manches verändert. Die ursprüngliche Klangschönheit dieses von Al-
brechtsberger und Mozart als beste Orgel Wiens bezeichneten Werkes ist heute nur
mehr bei manchen Stimmen erkennbar; im vollen Werk klingt die Orgel nicht mehr
so hervorragend. Was aber sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist das präch¬
tige und großzügige Gehäuse, das aus Hauptkasten und Rückpositiv besteht und
zwar in den Formen einfach, in der Wirkung aber monumental ist. Der Preis der
Orgel betrug 4200 fl. Die Orgel hatte ursprünglich folgende 19 Manualstimmen,
deren Verteilung auf die beiden Manuale ich vermutungsweise und nach dem jetzi¬
gen Stand angebe [S. 211-212]. Die heutige Disposition zeigt unter Richtigstellung
falscher Bezeichnungen im Spieltisch folgende 22 Stimmen [S. 213].
Gelegentlich der Erhebung der Ignatiuskirche zum Dom der 1785 neuge¬
gründeten Diözese Linz konnte Krisman das in dem genannten Gotteshaus vorhan¬
dene Orgelwerk von 1684 als das schlechteste, das er je gesehen, bezeichnen. Zu¬
gleich unterbreitete er der Landesregierung drei Vorschläge zum Bau einer würdi¬
gen Domorgel, die sich in der Preislage von 3000 bis 5000 fl. bewegten. Die Land¬
stände ließen jedoch 1788 die ihnen angebotene, von Krisman erbaute Orgel des
aufgehobenen Zisterzienserstiftes Engelszell nach Linz einschiffen und dort vom
demselben entsprechend den lokalen Verhältnissen unter Verwendung von Teilen
des bereits vorhandenen alten Werkes neu aufstellen. Die ursprüngliche Dis¬
position ist nicht mehr bekannt; 1856/57 wurde das Werk durch den Ottensheimer
Orgelbauer Josef Breinbauer (1807-1882) anscheinend nicht wesentlich verändert.
Bekanntlich verlangte der damalige Domorganist Anton
Bruckner
den Einbau von
Križmanova
orglar ska delavnica
333
zwei bis drei neuen Registern „zum Behufe der Choral-Begleitung . Das Werk
steht heute in einem nicht besonders wertvollen Gehäuse ohne Rückpositiv und hat
auf drei Manuale und Pedal folgende 31 Stimmen [S. 89]. Der Klang der Prin¬
zipale und Mixturen ist edel und scheint noch ziemlich original zu sein, auch die
Flötenstimmen sind recht gut. Von erquickender Frische und Helle ist das Positiv¬
charakter aufweisende dritte Manual. Hinsichtlich der Anlage der Registerzüge ist
noch zu erwähnen, daß diese wie auch in St. Laurenz am Schottenfeld zu beiden
Seiten des Spieltisches in senkrechten Reihen angebracht sind.
Krisman soll noch einige Orgel in Österreich gebaut haben; so für Garsten,
Waidhofen a. d. Ybbs und Enns. Diese Werke stehen aber nicht mehr. Sicher ist,
daß er beim Bau einer heute auch schon ganz umgebauten Orgel in Rottenmann (es
war dies ein kleineres Werk, das aber trotzdem einen monumentalen Prospekt
zeigt) am 20. Mai 1795 starb.
Franz Xaver Krisman war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten auf dem
Gebiete der Orgelbaukunst. Sein Schaffen zeigt ihn auf der vollen Höhe der dama¬
ligen Orgelbaukunst, sein Streben war immer auf Großes gerichtet, und sein Kön¬
nen fand die Anerkennung der Mit- und Nachwelt. Wenn er im Totenbuch der
Pfarre Rottenmann als berühmter Orgelmacher bezeichnet wird, so war dies ganz
berechtigt.
Bayerische
SSaatsbibliothek ·.
München
|
any_adam_object | 1 |
author | Škulj, Edo |
author_facet | Škulj, Edo |
author_role | aut |
author_sort | Škulj, Edo |
author_variant | e š eš |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037222036 |
classification_rvk | LQ 87000 |
ctrlnum | (OCoLC)711818168 (DE-599)BVBBV037222036 |
discipline | Musikwissenschaft |
edition | 1. izd. |
era | Geschichte 1758-1795 gnd |
era_facet | Geschichte 1758-1795 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037222036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110211s2010 a||| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789612228149</subfield><subfield code="9">978-961-222-814-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711818168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037222036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LQ 87000</subfield><subfield code="0">(DE-625)109127:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Škulj, Edo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Križmanova orglarska delavnica</subfield><subfield code="b">ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici)</subfield><subfield code="c">Edo Škulj</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. izd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ljubljana</subfield><subfield code="b">Družina</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text überw. slowen., teilw. lat., teilw. dt. - Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Chrismann, Franz Xaver</subfield><subfield code="d">1726-1795</subfield><subfield code="0">(DE-588)135725291</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1758-1795</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">orgle / izdelovalci</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Orgle / Slovenija</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orgelbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043846-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chrismann, Franz Xaver</subfield><subfield code="d">1726-1795</subfield><subfield code="0">(DE-588)135725291</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Orgelbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043846-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1758-1795</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021135893</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">784.19</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd |
geographic_facet | Slowenien |
id | DE-604.BV037222036 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9789612228149 |
language | Slovenian German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021135893 |
oclc_num | 711818168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 335 S. Ill. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Družina |
record_format | marc |
spelling | Škulj, Edo Verfasser aut Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) Edo Škulj 1. izd. Ljubljana Družina 2010 335 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Text überw. slowen., teilw. lat., teilw. dt. - Zsfassung in dt. Sprache Chrismann, Franz Xaver 1726-1795 (DE-588)135725291 gnd rswk-swf Geschichte 1758-1795 gnd rswk-swf orgle / izdelovalci Orgle / Slovenija ssg Orgelbau (DE-588)4043846-6 gnd rswk-swf Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd rswk-swf Chrismann, Franz Xaver 1726-1795 (DE-588)135725291 p Slowenien (DE-588)4055302-4 g Orgelbau (DE-588)4043846-6 s Geschichte 1758-1795 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Škulj, Edo Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) Chrismann, Franz Xaver 1726-1795 (DE-588)135725291 gnd orgle / izdelovalci Orgle / Slovenija ssg Orgelbau (DE-588)4043846-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)135725291 (DE-588)4043846-6 (DE-588)4055302-4 |
title | Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) |
title_auth | Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) |
title_exact_search | Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) |
title_full | Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) Edo Škulj |
title_fullStr | Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) Edo Škulj |
title_full_unstemmed | Križmanova orglarska delavnica ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) Edo Škulj |
title_short | Križmanova orglarska delavnica |
title_sort | krizmanova orglarska delavnica ob 250 letnici njegovih prvih orgel v ribnici |
title_sub | ob 250-letnici njegovih prvih orgel (v Ribnici) |
topic | Chrismann, Franz Xaver 1726-1795 (DE-588)135725291 gnd orgle / izdelovalci Orgle / Slovenija ssg Orgelbau (DE-588)4043846-6 gnd |
topic_facet | Chrismann, Franz Xaver 1726-1795 orgle / izdelovalci Orgle / Slovenija Orgelbau Slowenien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021135893&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT skuljedo krizmanovaorglarskadelavnicaob250letnicinjegovihprvihorgelvribnici |