E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr: präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 9783415046276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037217250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110621 | ||
007 | t | ||
008 | 110210s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009320386 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415046276 |c Pb. : EUR 36.00 (DE), sfr 58.50 (freier Pr.) |9 978-3-415-04627-6 | ||
024 | 3 | |a 9783415046276 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 04627 |
035 | |a (OCoLC)711810455 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009320386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1841 | ||
082 | 0 | |a 345.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hsieh, Shuo-Chun |e Verfasser |0 (DE-588)14399624X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr |b präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr |c von Shuo-Chun Hsieh |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2011 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit |v 17 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsüberwachung |0 (DE-588)7732308-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Mail |0 (DE-588)4191427-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a E-Mail |0 (DE-588)4191427-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Telekommunikationsüberwachung |0 (DE-588)7732308-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit |v 17 |w (DE-604)BV013837298 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021131201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075222754230272 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
INHALTSUEBERSICHT 7
INHALTSVERZEICHNIS 9
1. KAPITEL: EINLEITUNG 19
2. KAPITEL: GEFAHRENABWEHR IM INTERNET ALS AUSGANGSPUNKT PRAEVENTIV-
POLIZEILICHER E-MAIL-UEBERWACHUNG 30
3. KAPITEL: KLASSISCHE GEFAHRENABWEHR UND VORBEUGENDE STRAFTATEN-
BEKAEMPFUNG ALS ZWECKE DER GELTENDEN ERMAECHTIGUNGSVOR- SCHRIFTEN ZUR
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN TELEKOMMUNI- KATIONSUEBERWACHUNG 66
4. KAPITEL: GRUNDRECHTLICHE RELEVANZ DER PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN
E-MAIL-UEBERWACHUNG 80
5. KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG PRAEVENTIV-POLIZEI-
LICHER E-MAIL-UEBERWACHUNG 112
6. KAPITEL: DREIECKSVERHAELTNIS BEI DURCHFUEHRUNG EINER PRAEVENTIV-
POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG 163
7. KAPITEL: GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE MASSNAHME DER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG UND DIE POLIZEILICHE
ANORDNUNG DER MITWIRKUNG 213
8. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 225
LITERATURVERZEICHNIS 245
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009320386
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: EINLEITUNG 19
A. AUSGANGSLAGE 19
I. PRAEVENTIV-POLIZEILICHE E-MAIL-UEBERWACHUNG ALS GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG 19
II. TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE VORKEHRUNGEN FUER DIE UMSETZUNG DER
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG 20
III. EINFUEGUNG DER ERMAECHTIGUNGSVORSCHRIFTEN ZUR TELEKOMMUNI-
KATIONSUEBERWACHUNG IN POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZE . . 22 IV.
PROBLEMSTELLUNG 23
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK 23
2. VERWALTUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK 26
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 29
2. KAPITEL: GEFAHRENABWEHR IM INTERNET ALS AUSGANGSPUNKT
PRAEVENTIV-POLIZEILICHER E-MAIL-UEBERWACHUNG 30
A. INTERNET ALS NEUER ZUSTAENDIGKEITSRAUM DER POLIZEI 30
I. INTERNET ALS INFORMATIONSTRAEGER 30
1. ENTSTEHUNG DES INTERNETS 30
2. INTERNET ALS INFORMATIONSQUELLE IM SINNE DES ART. 5 ABS. 1 S. 1 HS. 2
GG 32
II. INTERNET ALS GEFAHRENTRAEGER 34
1. GEFAHREN IM INTERNET 34
2. ERFUELLUNG STAATLICHER SCHUTZPFLICHT DURCH DIE GEFAHREN- ABWEHR IM
INTERNET 35
A) IDEE DER STAATLICHEN SCHUTZPFLICHT 36
B) GRENZEN DER ERFUELLUNG DER STAATLICHEN SCHUTZ- PFLICHT 38
C) STAATLICHE SCHUTZPFLICHT IM INTERNET 40
B. E-MAIL ALS INTERNET-BASIERTES INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS-
MITTEL 41
I. E-MAIL UND TELEKOMMUNIKATION 42
1. BEGRIFF DER TELEKOMMUNIKATION 42
2. E-MAIL-VERKEHR ALS TELEKOMMUNIKATION 44
II. E-MAIL UND TELEMEDIEN 46
1. KONVERGENZ DER MEDIEN 46
2. RECHTLICHE ORDNUNG FUER MULTIMEDIADIENSTE 46
A) KOMPETENZSTREIT 46
B) PARALLELGESETZGEBUNG ALS KOMPROMISS 47
C) NEUE REGELUNG: TELEMEDIENGESETZ 48
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
D) E-MAIL-DIENSTE ALS TELEMEDIEN 49
C. PRAEVENTIV-POLIZEILICHE E-MAIL-UEBERWACHUNG ALS EINE DER MOEGLICH-
KEITEN ZUR GEFAHRENABWEHR IM INTERNET 50
I. MOEGLICHE POLIZEILICHE MASSNAHMEN ZUR GEFAHRENABWEHR IM INTERNET 51
1. VERHINDERUNG UND BESEITIGUNG DER VERBOTENEN INTERNET- INHALTE 51
2. UEBERWACHUNG DER INTERNET-BASIERTEN TELEKOMMUNIKA- TION 51
3. ONLINE-DURCHSUCHUNG 53
4. EXKURS: PROBLEMATIK DER QUELLEN-TELEKOMMUNIKATIONS- UEBERWACHUNG 55
II. TECHNISCHE ART UND WEISE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUN- GEN FUER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHE E-MAIL-UEBERWACHUNG 57 1. TECHNISCHE ART UND WEISE
DER E-MAIL-UEBERWACHUNG . . 57 A) HAEUFIGSTE TECHNISCHE ART UND WEISE:
ABFANGEN
DER E-MAIL 57
B) TECHNISCHE FOLGE: ERHEBUNG DER TELEKOMMUNIKA- TIONSVERKEHRSDATEN UND
TELEKOMMUNIKATIONS- INHALTSDATEN 57
2. PRAEVENTIV-POLIZEILICHE E-MAIL-UEBERWACHUNG NACH POLIZEI- UND
ORDNUNGSGESETZLICHEN REGELUNGEN ZUM PRAEVENTIVEN ZUGRIFF AUF DIE
TELEKOMMUNIKATION . . . 58 3. § 59 RSTV ALS ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER
DIE PRAEVEN-
TIV-POLIZEILICHE E-MAIL-UEBERWACHUNG? 63
D. ZUSAMMENFASSUNG DES 2. KAPITELS 64
3. KAPITEL: KLASSISCHE GEFAHRENABWEHR UND VORBEUGENDE STRAFTATEN-
BEKAEMPFUNG ALS ZWECKE DER GELTENDEN ERMAECHTIGUNGS- VORSCHRIFTEN ZUR
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN TELEKOMMUNIKA- TIONSUEBERWACHUNG 66
A. (KLASSISCHE) GEFAHRENABWEHR ALS ZWECK DER ERMAECHTIGUNGSVOR- SCHRIFTEN
ZUR PTAEVENUEV-POLIZEILICHEN TELEKOMMUNIKATIONSUEBER- WACHUNG 66
I. DUALISMUS POLIZEILICHER AUFGABEN 66
1. STRAFVERFOLGUNG ALS REPRESSIVE AUFGABE DER POLIZEI . . 67 A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 67
B) LEGALITAETSPRINZIP 68
C) RECHTSSCHUTZ 68
2. GEFAHRENABWEHR ALS PRAEVENTIVE AUFGABE DER POLIZEI . . 69 A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 70
B) OPPORTUNITAETSPRINZIP 70
C) RECHTSSCHUTZ 72
10
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
II. ZUGRIFF AUF DIE TELEKOMMUNIKATION ZUR GEFAHRENABWEHR NACH POLIZEI-
UND ORDNUNGSGESETZEN 72
B. VORBEUGENDE STRAFTATENBEKAEMPFUNG ALS ZWECK DER ERMAECHTI-
GUNGSVORSCHRIFTEN ZUR PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN TELEKOMMUNIKA-
TIONSUEBERWACHUNG 73
I. VERHUETUNG VON STRAFTATEN 74
II. VORSORGE FUER DIE VERFOLGUNG KUENFTIGER STRAFTATEN 75
III. VORBEUGENDE STRAFTATENBEKAEMPFUNG ALS TEIL DER GEFAHREN- ABWEHR 78
C. ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS 79
4. KAPITEL: GRUNDRECHTLICHE RELEVANZ DER PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN
E-MAIL-UEBERWACHUNG 80
A. EINGRIFF IN GRUNDRECHTE DER TELEKOMMUNIKATIONSTEILNEHMER . . 81 I.
SCHUTZ DER E-MAIL-UEBERTRAGUNG DURCH ART. 10 ABS. 1 GG . . . 81 1.
SCHUTZBEREICH DES ART. 10 ABS. 1 GG 81
A) BRIEFGEHEIMNIS 81
B) POSTGEHEIMNIS 82
C) FERNMELDEGEHEIMNIS 85
2. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS DURCH DEN EINFACHEN GESETZESVORBEHALT 87
3. E-MAIL-KOMMUNIKATION ALS SCHUTZGEGENSTAND DES FERN- MELDEGEHEIMNISSES
87
A) GRUNDRECHTSSCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES FUER INTERNET-BASIERTE
TELEKOMMUNIKATION 87
B) KEIN GRUNDRECHTSSCHUTZ DES E-MAIL-VERKEHRS DURCH DAS
FERNMELDEGEHEIMNIS? 88
C) KEIN GRUNDRECHTSSCHUTZ DER IM ZIELSERVER RUHEN- DEN E-MAIL DURCH DAS
FERNMELDEGEHEIMNIS? . . 89 II. SCHUTZ DER PER E-MAIL UEBERMITTELTEN
PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH DAS GRUNDRECHT AUF INFORMATIONEILE SELBST-
BESTIMMUNG 93
1. SCHUTZBEREICH DES RECHTS AUF INFORMATIONEILE SELBST- BESTIMMUNG 93
2. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS AUFGRUND EINFACHEN GESETZESVORBEHALTES
96
3. SCHUTZ DER VERKEHRSDATEN DER E-MAIL-KOMMUNIKATION DURCH DAS RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 96 III. SCHUTZ VOR DER HEIMLICHEN
INFILTRATION EINES INFORMATIONS- TECHNISCHEN SYSTEMS DURCH DAS
*COMPUTERGRUNDRECHT"? . . 97
1. LUECKENFUELLENDE FUNKTION ALS AUSGANGSPUNKT DES GRUNDRECHTS AUF
GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET
INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME . . . 97
11
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
2. GRUNDRECHTSDOGMATISCHE PROBLEME DES GRUNDRECHTS AUF GEWAEHRLEISTUNG
DER VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET INFOR- MATIONSTECHNISCHER SYSTEME 98
3. KEINE NOTWENDIGKEIT DES NEUEN COMPUTERGRUNDRECHTS HINSICHTLICH DER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBER- WACHUNG 100
IV. GARANTIE DES EIGENTUMS? 101
1. GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNIS ALS SCHUTZGEGENSTAND DES EIGENTUMS
101
2. SCHUTZ DES EIGENTUMS VOR PRAEVENTIV-POLIZEILICHER E-MAIL-UEBERWACHUNG?
102
V. EINGRIFF IN DIE MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT DURCH
PRAEVENTIV-POLIZEILICHE E-MAIL-UEBERWACHUNG? 103
VI. GRUNDRECHTSKONKURRENZ 104
B. EINGRIFF IN DIE BERUFSFREIHEIT DER DIENSTEANBIETER 106
I. EINHEITLICHES GRUNDRECHT DER BERUFSFREIHEIT 106
II. EINGRIFF IN DIE BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT DER DIENSTEANBIETER DURCH
POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZLICHE REGELUNGEN UEBER MITWIRKUNGSPFLICHTEN
109
C. ZUSAMMENFASSUNG DES 4. KAPITELS 110
5. KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG PRAEVENTIV-POLIZEI-
LICHER E-MAIL-UEBERWACHUNG 112
A. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT PTAEVENTIV-POLIZEILICHER E-MAIL-
UEBERWACHUNG 112
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE ORDNUNG DER KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND
UND LAENDERN ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 113
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DER LAENDER FUER DIE GEFAHREN- ABWEHR 113
2. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES FUER DIE PRAEVENTIV- POLIZEILICHE
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG NACH ART. 73 ABS. 1 NR. 7 GG? 113
A) KEINE AUSDRUECKLICH NORMIERTE BUNDESKOMPETENZ FUER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHE TELEKOMMUNIKATIONS- UEBERWACHUNG NACH ART. 73 ABS.
1 NR. 7 GG . . . 114
B) KEINE UNGESCHRIEBENE BUNDESKOMPETENZ KRAFT SACHZUSAMMENHANGS UND
ANNEXES FUER PRAEVENTIV- POLIZEILICHE TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG . .
115 3. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES NACH ART. 73
ABS. 1 NR. 9A GG? 118
A) NEUE BUNDESKOMPETENZ FUER DIE BEKAEMPFUNG DES INTERNATIONALEN
TERRORISMUS 118
12
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
B) KEINE AUSSCHLIESSLICHE BUNDESKOMPETENZ FUER PRAEVENTIV-POLIZEILICHE
TELEKOMMUNIKATIONSUEBER- WACHUNG NACH ART. 73 ABS. 1 NR. 9A GG 119
4. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES KRAFT NATUR DER SACHE? 121
A) BUNDESKOMPETENZ KRAFT NATUR DER SACHE ALS BEGRIFFSNOTWENDIG
UNGESCHRIEBENE BUNDESKOM- PETENZ 121
B) KEINE BUNDESKOMPETENZ KRAFT NATUR DER SACHE FUER PRAEVENTIV-P
OLIZEILICHE TELEKOMMUNIKATIONSUEBER- WACHUNG 122
5. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GELTENDEN POLIZEI- UND
ORDNUNGSGESETZLICHEN VORSCHRIFTEN ZUR PRAEVENTIV- POLIZEILICHEN
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG . . . 123 II. GRUNDSATZ DES
GESETZESVORBEHALTS 123
1. DREISTUFIGE SUBSIDIARITAET DER POLIZEIRECHTLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 124
2. REGELUNGEN DER STANDARDMASSNAHMEN ALS GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBER- WACHUNG 126
A) RECHTSSTAATLICHE BEDEUTUNG DER POLIZEILICHEN STANDARDMASSNAHMEN 126
B) POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG ALS ERMAECHTI- GUNGSGRUNDLAGE DER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG 127
C) POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUM VERDECKTEN EINSATZ
TECHNISCHER MITTEL ALS ERMAECH- TIGUNGSGRUNDLAGE DER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG? 127
D) POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR DURCHSUCHUNG VON
SACHEN UND ZUR BESCHLAG- NAHME ALS ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DER PRAEVENTIV-
POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG? 128
E) GENERALKLAUSEL DER INFORMATIONSERHEBUNG ALS ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
DER PRAEVENTIV-POLIZEI- LICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG? 129
F) POLIZEIRECHTLICHE GENERALKLAUSEL ALS ERMAECHTI- GUNGSGRUNDLAGE DER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG? 131
B. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GELTENDEN POLIZEI- UND ORD-
NUNGSGESETZLICHEN ERMAECHTIGUNGSVORSCHRIFTEN ZUR TELEKOMMUNI-
KATIONSUEBERWACHUNE 132
13
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
I. ANFORDERUNG AN DIE BESTIMMTHEIT DER GESETZE 133
1. BESTIMMTHEIT DER GESETZE ALS RECHTSSTAATLICHE ANFORDE- RUNG 133
2. BESONDERE BEDEUTUNG DES BESTIMMTHEITSGEBOTS FUER DIE PRAEVENTIV-P
OLIZEILICHE TELEKOMMUNIKATIONSUEBER- WACHUNG 135
3. BESTIMMTHEIT DER POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN ZUR TELEKOMMUNIKATIONS- UEBERWACHUNG 137
A) URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 27. 7. 2005 137
B) NOVELLIERUNG DES NDSSOG ALS GESETZGEBERISCHE REAKTION AUF DAS URTEIL
DES BUNDESVERFASSUNGS- GERICHTS 139
C) BESTIMMTHEIT DER POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZ- LICHEN
ERMAECHTIGUNGSVORSCHRIFTEN ZUR TELEKOM- MUNIKATIONSUEBERWACHUNG IN ANDEREN
BUNDESLAEN- DERN 141
II. ANFORDERUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 149
1. ZWEISTUFIGE PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 149
A) ERSTE PRUEFUNGSSTUFE: LEGITIMITAET DES VERFOLGTEN ZWECKS 150
B) ZWEITE PRUEFUENGSSTUFE: GEEIGNETHEIT, ERFORDERLICH- KEIT UND
ANGEMESSENHEIT 150
2. AUSWIRKUNG DES BESTIMMTHEITSDEFIZITS AUF DIE PRUEFUNG DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 152
A) PRAEVENTIV-POLIZEILICHE TELEKOMMUNIKATIONSUEBER- WACHUNG ALS SCHWERER
GRUNDRECHTSEINGRIFF . . . 152 B) MANGEL AN ANHALTSPUNKTEN FUER DIE
ANGEMESSEN- HEITSPRUEFUNG 154
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZ- LICHEN
ERMAECHTIGUNGSVORSCHRIFTEN ZUR TELEKOMMUNIKA- TIONSUEBERWACHUNG 155
III. SCHUTZ DES KERNBEREICHS PRIVATER LEBENSGESTALTUNG 156
IV. ZITIERGEBOT 159
C. ZUSAMMENFASSUNG DES 5. KAPITELS 161
6. KAPITEL: DREIECKSVERHAELTNIS BEI DURCHFUEHRUNG EINER PRAEVENTIV-
POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG 163
A. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER UEBERWACHENDEN POLIZEIBEHOERDE UND DEN
BETROFFENEN NUTZERN DER E-MAIL-DIENSTE 164
I. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER UEBERWACHENDEN POLIZEI- BEHOERDE UND DEN
ZIELPERSONEN 164
14
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
1. REALAKT ALS ENTSTEHUNGSGRUND DES RECHTSVERHAELTNISSES 165 2.
AUFENTHALTSORT UND WOHNSITZ DER ZIELPERSONEN ALS MASSGEBLICHE FAKTOREN
FUER DIE BEGRUENDUNG DES RECHTS- VERHAELTNISSES ZUM RECHTSTRAEGER DER
UEBERWACHENDEN
POLIZEIBEHOERDE? 170
3. RECHTSPOSITION DER ZIELPERSONEN GEGENUEBER DER UEBER- WACHENDEN
POLIZEIBEHOERDE 171
A) ZIELPERSONEN IM BEREICH KLASSISCHER GEFAHREN- ABWEHR ALS STOERER UND
NICHTSTOERER 172
B) ZIELPERSONEN IM VORFELD DER GEFAHR ALS NICHTSTOERER 178 II.
RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM RECHTSTRAEGER DER UEBER- WACHENDEN
POLIZEIBEHOERDE UND DEN BETROFFENEN NICHTZIEL- PERSONEN 180
1. WEITER KREIS DER BETROFFENEN NICHTZIELPERSONEN 180
A) KREIS DER POTENZIELL BETROFFENEN NICHTZIELPERSONEN 180 B)
GRUNDRECHTSEINGRIFF UND SEINE RECHTFERTIGUNG . . . 181 2. REALAKT ALS
ENTSTEHUNGSGRUND DES RECHTSVERHAELTNISSES . 184 3. RECHTSPOSITION DER
BETROFFENEN NICHTZIELPERSONEN
GEGENUEBER DER UEBERWACHENDEN POLIZEIBEHOERDE 185 III. ASYMMETRIE DES
RECHTSVERHAELTNISSES ZWISCHEN DER UEBER- WACHENDEN POLIZEIBEHOERDE UND DEN
BETROFFENEN NUTZERN DER E-MAIL-DIENSTE 185
1. UEBERMAECHTIGE INFORMATIONSBEFUGNIS DER POLIZEI UND SCHWIERIGKEIT DES
RECHTSSCHUTZES IM LAUFENDEN UEBER- WACHUNGSVERHAELTNIS 185
2. RICHTERVORBEHALT ALS EFFEKTIVE VERFAHRENSSICHERUNG? . . 187 IV.
BEENDIGUNG DES RECHTSVERHAELTNISSES ZWISCHEN DER UEBER- WACHENDEN
POLIZEIBEHOERDE UND DEN BETROFFENEN NUTZERN DER E-MAIL-DIENSTE 191
B. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER UEBERWACHENDEN POLIZEIBEHOERDE UND DEN
ANBIETERN DER E-MAIL-DIENSTE 193
I. VERWALTUNGSAKT ALS ENTSTEHUNGSGRUND DES RECHTSVERHAELTNISSES 193
1. VERWALTUNGSAKTSCHARAKTER DER POLIZEILICHEN ANORDNUNG 193 2.
BEGRUENDUNG DES RECHTSVERHAELTNISSES ZWISCHEN DER UEBERWACHENDEN
POLIZEIBEHOERDE UND DEN ANBIETERN DER E-MAIL-DIENSTE DURCH ABSCHLUSS
EINES VERWALTUNGSVER-
TRAGS? 195
II. POLIZEILICHER GRENZUEBERSCHREITENDER ANSPRUCH AUF DIE TECHNISCHE
HILFE DER E-MAIL-PROVIDER 197
1. NATIONALER GRENZUEBERSCHREITENDER ANSPRUCH AUF DIE TECHNISCHE HILFE
DER E-MAIL-PROVIDER 197
15
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
A) ZULAESSIGKEIT DER NATIONALEN GRENZUEBERSCHREITENDEN TAETIGKEIT DER
POLIZEI 197
B) ZUSTIMMUNG DES BETROFFENEN NACHBARBUNDES- LANDES UND DER GRUNDSATZ
DER BUNDESTREUE . . . 198
2. INTERNATIONALER GRENZUEBERSCHREITENDER ANSPRUCH AUF DIE TECHNISCHE
HILFE DER E-MAIL-PROVIDER 202
III. RECHTSPOSITION DER ANBIETER DER E-MAIL-DIENSTE GEGENUEBER DER
UEBERWACHENDEN POLIZEIBEHOERDE 203
1. VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTLICHE RECHTSPOSITION DER E-MAIL-PROVIDER
203
A) FORMEN DER BETEILIGUNG PRIVATER AN VERWALTUNGS- AUFGABEN 203
B) E-MAIL-PROVIDER ALS INDIENSTGENOMMENE PRIVATE . 207 2.
POLIZEIRECHTLICHE RECHTSPOSITION DER E-MAIL-PROVIDER . 208 IV.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH DER E-MAIL-PROVIDER GEGENUEBER DER POLIZEIBEHOERDE
209
C. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN ANBIETERN DER E-MAIL-DIENSTE UND DEN
BETROFFENEN NUTZERN DER E-MAIL-DIENSTE 210
I. PRIVATRECHTLICHE NATUR DES RECHTSVERHAELTNISSES 210
II. E-MAIL-PROVIDER ALS VERTRETER DES FERNMELDEGEHEIMNISSES DER
BETROFFENEN NUTZER DER E-MAIL-DIENSTE? 211
D. ZUSAMMENFASSUNG DES 6. KAPITELS 211
7. KAPITEL: GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE MASSNAHME DER
PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN E-MAIL-UEBERWACHUNG UND DIE POLIZEILICHE
ANORDNUNG DER MITWIRKUNG 213
A. EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS 213
B. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE NOCH LAUFENDE ODER ZUKUENFTIGE MASS- NAHME
PRAEVENTIV-POLIZEILICHER E-MAIL-UEBERWACHUNG 214
I. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE ALS STATTHAFTE KLAGEART 214
II. KLAGEBEFUGNIS 215
III. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 215
C. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE ERLEDIGTE MASSNAHME PRAEVENTIV-POLIZEI- LICHER
E-MAIL-UEBERWACHUNG 216
I. FESTSTELLUNGSKLAGE ALS STATTHAFTE KLAGEART 216
II. SUBSIDIARITAET DER FESTSTELLUNGSKLAGE 218
III. FESTSTELLUNGSINTERESSE 218
IV. KLAGEBEFUGNIS? 219
V. BEGRUENDETHEIT 220
D. RECHTSSCHUTZ DER E-MAIL-PROVIDER GEGEN DIE POLIZEILICHE ANORDNUNG DER
MITWIRKUNG 220
I. ANFECHTUNGSKLAGE ALS STATTHAFTE KLAGEART 220
II. KLAGEBEFUGNIS 221
16
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
III. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 221
IV. ANHOERUNG DER ADRESSATEN DER PRAEVENTIV-POLIZEILICHEN
E-MAIL-UEBERWACHUNG IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN UND IHRE BETEILIGUNG IM
ANFECHTUNGSKLAGEVERFAHREN? 222
E. ZUSAMMENFASSUNG DES 7. KAPITELS 223
8. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 225
LITERATURVERZEICHNIS 245
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Hsieh, Shuo-Chun |
author_GND | (DE-588)14399624X |
author_facet | Hsieh, Shuo-Chun |
author_role | aut |
author_sort | Hsieh, Shuo-Chun |
author_variant | s c h sch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037217250 |
classification_rvk | PN 356 |
ctrlnum | (OCoLC)711810455 (DE-599)DNB1009320386 |
dewey-full | 345.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43052 |
dewey-search | 345.43052 |
dewey-sort | 3345.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037217250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110210s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009320386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415046276</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.00 (DE), sfr 58.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-415-04627-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415046276</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 04627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711810455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009320386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hsieh, Shuo-Chun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14399624X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="b">präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="c">von Shuo-Chun Hsieh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7732308-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191427-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">E-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191427-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Telekommunikationsüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7732308-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013837298</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021131201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037217250 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:37:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415046276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021131201 |
oclc_num | 711810455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1841 |
owner_facet | DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1841 |
physical | 263 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit |
series2 | Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit |
spelling | Hsieh, Shuo-Chun Verfasser (DE-588)14399624X aut E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr von Shuo-Chun Hsieh Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2011 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit 17 Literaturangaben Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2010 Telekommunikationsüberwachung (DE-588)7732308-7 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Prävention (DE-588)4076308-0 s E-Mail (DE-588)4191427-2 s Telekommunikationsüberwachung (DE-588)7732308-7 s DE-604 Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit 17 (DE-604)BV013837298 17 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021131201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hsieh, Shuo-Chun E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit Telekommunikationsüberwachung (DE-588)7732308-7 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7732308-7 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4191427-2 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr |
title_auth | E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr |
title_exact_search | E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr |
title_full | E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr von Shuo-Chun Hsieh |
title_fullStr | E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr von Shuo-Chun Hsieh |
title_full_unstemmed | E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr von Shuo-Chun Hsieh |
title_short | E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr |
title_sort | e mail uberwachung zur gefahrenabwehr praventiv polizeilicher zugriff auf internetbasierte telekommunikation als neue polizeirechtliche problematik im digitalzeitalter am beispiel der e mail uberwachung zur gefahrenabwehr |
title_sub | präventiv-polizeilicher Zugriff auf internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der E-Mail-Überwachung zur Gefahrenabwehr |
topic | Telekommunikationsüberwachung (DE-588)7732308-7 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
topic_facet | Telekommunikationsüberwachung Prävention Gefahrenabwehr Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021131201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013837298 |
work_keys_str_mv | AT hsiehshuochun emailuberwachungzurgefahrenabwehrpraventivpolizeilicherzugriffaufinternetbasiertetelekommunikationalsneuepolizeirechtlicheproblematikimdigitalzeitalterambeispielderemailuberwachungzurgefahrenabwehr |