Ägypten und Anatolien: politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. der Österr. Akad. der Wiss.
2010
|
Schriftenreihe: | Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Fälschl. als Bd. 43 bez. Literaturverz. S. [565] - 618 |
Beschreibung: | 633 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783700165934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037215264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200804 | ||
007 | t | ||
008 | 110209s2010 abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100959575X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783700165934 |c kart. : EUR 159,50 |9 978-3-7001-6593-4 | ||
035 | |a (OCoLC)707101300 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100959575X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M491 |a DE-M100 |a DE-703 | ||
084 | |a LE 2550 |0 (DE-625)90721: |2 rvk | ||
084 | |a LE 5400 |0 (DE-625)91049: |2 rvk | ||
084 | |a NG 3000 |0 (DE-625)125431:13122 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Breyer, Francis |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1064283314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ägypten und Anatolien |b politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. |c Francis Breyer |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. der Österr. Akad. der Wiss. |c 2010 | |
300 | |a 633 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean |v 25 | |
490 | 1 | |a Denkschriften der Gesamtakademie / Österreichische Akademie der Wissenschaften |v 43 [vielm. 63] | |
500 | |a Fälschl. als Bd. 43 bez. | ||
500 | |a Literaturverz. S. [565] - 618 | ||
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr. |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Anatolien |0 (DE-588)4085685-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ägypten |g Altertum |0 (DE-588)4068430-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ägypten |g Altertum |0 (DE-588)4068430-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anatolien |0 (DE-588)4085685-9 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr. |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Österreichische Akademie der Wissenschaften <Wien> |t Denkschriften |v 63 |w (DE-604)BV035922087 |9 63 | |
830 | 0 | |a Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean |v 25 |w (DE-604)BV046834276 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3653963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021129248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_AEK | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09013 |g 561 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09013 |g 39 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09013 |g 32 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021129248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095376291627008 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort des Herausgebers. 11
Vorwort . 13
A) А.
Diplomatie und freundschaftliche Kooperation: Ägyptologie und Anatolistik. 15
I.
Ausgangssituation . 15
II.
Theoretisches zur Erforschung von Kulturkontakten . 15
III.
Aufgabenstellung und Zielsetzung. 22
IV.
Ägyptologie und Altanatolistik . 23
1. Ältere Forschungen zu den ägyptisch-hethitischen Beziehungen . 23
2. Tendenzen und Fragestellungen in der ägyptologischen Forschung der vergangenen Jahrzehnte . 25
a) Die Ägyptologie im Computerzeitalter . 26
b) Paradigmenwechsel in der Archäologie. 27
c) Neue Techniken und Methoden . 27
d) Das Ende einiger Mythen der ägyptologischen Historiographie . 28
e) Ägyptologie und Semitohamitistik . 30
f)
Phonologie, Vokalisation
und Silbenstruktur . 32
g) Polotskys „Standardtheorie" und Schenkels „invertierte Standardtheorie" . 33
h) Semiotik und Systematik der ägyptischen Hieroglyphen, Phonem- und Graphemsprache . 34
3. Fortschritte in der hethitologischen bzw. anatolistischen Forschung der letzten 30 Jahre . 35
a) Überlieferungstradition . 35
b) Von der Hethitologie zur Anatolistik: die Erforschung des Luwischen . 37
c) Tarhuntassa und Karkamis: Kontinuität nach dem Zusammenbruch des Großreiches . 39
d) Die Klärung der politischen Geographie Westkleinasiens . 40
e) Paläographie, Umdatierung und Neufunde von Texten. 43
f) Neue Forschungen im Bereich der Archäologie . 45
4. Hethitologische Anlehnungen an die Ägyptologie: Ägyptischer Glanz als Wunschvorstellung . 45
a) Ägyptisches im „Schatz von Dorak" . 45
b) Periodisierungsschemata. 47
c) Ein Grundungsmythos. 47
B) Chronologische Fragen . 49
I.
Die Periodisierung der hethitischen und ägyptischen Geschichte . 49
1. Hethitologische Periodisierungen . 49
2. Periodisierung und Chronologie des pharaonischen Ägypten . 51
II.
Die relative Chronologie des Reiches von Hattusa . 55
1. Das Fehlen eines Datierungssystems und einer hethitischen Königsliste . 55
2. Die Homonymie der Königsnamen . 56
3. Astrologische Daten, Distanzangaben und weitere Quellen . 60
III.
Die Vernetzung der Chronologien Vorderasiens . 60
1. Astronomische und dendrochronologische Daten . 61
2. Abstandsdaten und weitere Daten aus Urkunden . 61
3. Argumente kombinatorischer Art . 62
4. Synchronismen . 62
5. Ausblick . 64
C) Geopoutik und Wirtschaft. 67
I.
Die geopolitische Lage Ägyptens und Kleinasiens in Bezug auf Syrien . 67
II.
Kulturelle Vorgaben . 71
III.
Systemische Betrachtungen . 73
IV.
Die ökonomische Stituation Ägyptens und Kleinasiens . 76
1. Handel zwischen Großmächten . 79
2. Ägyptische Güter in hethitischen Inventarlisten . 79
3. Kizzuwatnäisches Holz und Bier in ägyptischen Texten . 83
4. Kriegsgefangene, Menschenhandel oder ein hethitisches Emporion? . 86
б
Inhalt
5. Weitere Formen des Handels: „Tribut" und Mitgift . ^
6. Tribute aus Syrien . 88
a) Die Pflichten eines ägyptischen Vasallen .·. °9
b) Die Verpflichtungen syrischer Könige gegenüber dem hethitischen Großkönig . 90
7. Archäologische Zeugnisse für den materiellen Austausch. 92
a) Indirekte Hinweise: Funde gleicher Gattung . 92
b) Direkte Hinweise: Aegyptiaca aus Kleinasien und Anatolica aus dem Niltal . 95
8. Kulturaustausch durch Güteraustausch . 99
D) Ägyptische Beziehungen zu Kleinasien vor der Bildung des Reiches von Hattusa
NACH ÄGYPTISCHEN QUELLEN DER 12. DYNASTIE.
Ю1
I.
Südostkleinasien .
1. Das Land
Kawa
und ein luwischer Herrschertitel in der Geschichte des Sinuhe . 101
2. Die südanatolische Hafenstadt
Ura
in den
Annalen Amenemhats
II
. 104
II.
Westkleinasien .
Ш
1. Der Schatzfund von
eţ-Ţud
.
Ш
2. Ägyptisches aus der Zeit Sahures am Marmara-Meer? . 113
E) Die Beziehungen zwischen Ägypten und dem
Hethiterreich
im Spiegel der politischen Geschichte . 115
I.
Die Situation in Kleinasien und periphere Kontakte im 17.-16. Jahrhundert. 115
1. Die Bildung des Hethitischen Reiches unter Anitta . 115
2. Die Expansion des Reiches nach Nordsyrien unter Hattusili
I.
und Mursili
1
. 116
3. Ein Fixpunkt der Geschichte Vorderasiens: die Eroberung Babylons . 118
4. Der Niedergang des Reiches: Hantili
I.
bis Telibinu . 118
5. Mitanni etabliert sich als politischer Faktor in Nordsyrien. 119
6. Beute aus Syrienfeldzügen? . 120
II.
Kampfes um die Vormachtstellung in Syrien: der gemeinsame Feind Mitanni . 121
1. Grundzüge der Entwicklung dieser Auseinandersetzungen bis Thutmosis
III.
und Saustatar . 121
a) Herkunft, Chronologie und Verwandtschaftsverhaltnisse der 18. Dynastie . 121
b) Ahmose vertreibt die Hyksos . 122
c) Amenophis
I.
in Syrien? . 123
d) Thutmosis
I.
erreicht den Euphrat . 124
e) Syrien zur Zeit Thutmosis'
II.
und Hatschepsuts . 126
2. Die Feldzüge Thutmosis'
III
. 126
a) Die Nennung des ostanatolischen Isuwa
(isy)
in den Thutmosis-Annalen . 129
b) Truppenstärke und Marschgeschwindigkeit . 130
c) .Tribute' aus Babylon,
Assur
und Hattusa. 132
d) Die Feldzüge im Einzelnen. 133
e) Die Situation in Syrien unter Thutmosis
III
. 140
3. Der Kurustama-Vertrag . 140
4. Amenophis
II.
in Syrien-Palästina - Verbindungen zu Hattusa? . 148
a) Eine Nennung Hattis in der Zeit Amenophis'
II
. 148
b) Die Feldzüge Amenophis'
II.
in der Levante -
fact or fiction?
. 149
5. Thutmosis
IV.
in Vorderasien . 156
6. Die Einigung Ägyptens mit Mitanni . 158
7. Grundzüge der zeitgleichen Entwicklung im Hethitischen Reich . 159
8. Vertraglicher
Anschluss Kizzuwatnas
an das hethitische Reich und Aufteilung Syriens unter
Ägypten und Mitanni .
1
52
III.
Das Wiedereingreifen Hattusas in das politische Geschehen Vorderasiens . 163
IV. Die Amarnazeit: Zerschlagung Mitannis und ägyptisch-hethiüsche Vorherrschaft in Syrien . 164
1. Der erste Syrische Krieg Suppiluliumas . 164
2. Die Situation in Syrien: Amurru und die Folgen . . 166
3. Die Texte aus Qatna: Neue Quellen zum ersten Syrischen Krieg .'.'.'.".'. 168
4. Wieviele Feldzüge, welche Generäle? - die Hethiter in Nuhasse . 170
5. Der zweite Syrische Krieg. . ,«,
6. Die Dahamunzu-Episode . .
, η^
a)
Die Quellenlage. . ,,,,
b) Frühere Rekonstruktionen.
.
^
с)
Eine philologische Untersuchung zur Identität Nibhururias. 184
Inhalt 7
d)
Zur grammatischen Interpretation der pharaonischen Thronnamen . 185
e) Der Gottesname
Re
. 186
f)
Die erste Silbe: nfr „vollkommen" oder nb(w) „Herr"? . 187
g) Zwischenbilanz . 190
h) Zur Vokalisation der übrigen Elemente der keilschriftlich überlieferten Thronnamen . 190
i) Überlegungen zur Methode . 191
j) Warum misstraute Suppiluliuma dem Angebot der Dahamunzu? . 193
7. Keilschriftlich tekrt,
äg. tö. t
„Schande": Ein ägyptisches Fremdwort in den „Mannestaten Suppiluliumas" . 194
8. Die Zannanza-Affäre. 195
9. Ein Syrienfeldzug Echnatons? . 196
10. Der hethitische Einfall in die Amuq-Ebene als Reaktion? . 199
11. Die Auswirkungen der Pest in Anatolien . 201
12. Die weitere Entwicklung in Syrien . 202
V.
Direkte militärische Konfrontation zwischen beiden Reichen . 203
1. Grundzüge der ägyptischen und hethitischen Syrienpolitik bis zur Schlacht von
Qadeš
. 203
a)
Herkunft, Chronologie und Verwandtschaftsverhältnisse der 19. Dynastie . 203
b) Haremhab in Syrien . 203
c) Hethitisch 'Arma'a = Haremhab? . 205
d) Die Feldzüge Sethos'
I.
nach Syrien. 206
e) Die Syrienpolitik Mursilis
II.
und Muwatallis
II
. 209
f) Die Feldzüge
Ramses' II.
nach Syrien. 213
2. Die Schlacht bei
Qadeš
. 214
a)
Der Schlachthergang. 214
Die Quellen . 214
Forschungsgeschichte . 216
Marschgeschwindigkeit, -Ordnung und Truppenstärke . 219
Rekonstruktion des Schlachtverlaufes . 220
b) Der Ausgang der Schlacht . 222
c) Nach der Schlacht. 223
d) Der „Brief des Generals": zeitgenössische Nebenüberlieferung?. 224
e) Die Schlacht von
Qadeš
in der modernen Rezeption. 226
VI.
Der Friedensvertrag und seine Hintergründe . 227
1. Vorgeschichte: Die Usurpation Hattusilis
II
. 227
2. Die ägyptischen Gründe für eine vertragliche Einigung . 230
3. Fundorte und Beschreibung der Textzeugen . 230
4. Unstimmigkeiten in der Paragraphenzählung der hieroglyphischen Versionen . 232
5. Redaktion und Siegelungspraxis . 233
6. Die Verhandlungsführer . 240
7. Sprachliche Analyse: Ägyptizismen und Akkadismen . 242
8. Die Eidgötter . 242
9. Juristische Bemerkungen zum Text . 244
10. Was nicht geschrieben wird. 244
11. Titel und Rang zwischen Pharao und Großkönig . 246
VII.
Diplomatie und freundschaftliche Kooperation . 247
1. Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz. 247
a) Die Gliederung des Korpus . 248
b) Die Reihenfolge der einzelnen Briefsendungen . 251
c) Das Briefformular . 259
2. Institutionen und Konventionen spätbronzezeitlicher Diplomatie . 262
a) Die Audienz im Amtspalast: Ort der direkten Verhandlungen . 262
b) Die Kanzlei: Die bürokratische Abwicklung der diplomatischen Korrespondenz. 263
c) Die Unterbringung der Gesandten . 264
d) Formale Aspekte: Akkreditierung, Immunität und Würde . 264
e) Die Geschenkübergabe der Gesandtschaft . 266
f) Etikette: Geschenke, Ehrengewänder und rituelle Bewirtung der Gesandten . 266
g) Authentizität und Vertretungsbefugnis: Mündliche Verhandlung und schriftliche Fixierung . 266
h) Repräsentative Aufgaben der Gesandten . 268
i) Die Reise: Distanz, Route, Gefahren und Verzögerungen . 269
j) Der Aufenthalt: Dauer der Mission, Tod und andere Komplikationen . 270
Inhalt
3. Träger einer politischen Kontaktkultur: Die Diplomaten . 270
a) Kontinuität, Zusammensetzung und Größe der Missionen . 270
b) Die innere Gliederung des diplomatischen Corps . 270
c) Die soziale Stellung der Gesandten . 272
d) Machtmißbrauch, Bestechung und Unterschlagung . 273
e) Spione, Sündenböcke, und vorgeschobene Sachverhalte . 274
f) Dolmetscher . 276
g) Schreiber . 276
h) Empfangsgesandte und Verbindungsoffizier . 276
i) Die Personen im Einzelnen . 277
j) Zeugnisse der ägyptischen und hethitischen Gesandten der Ramessidenzeit . 278
4. Quellen zur diplomatischen Korrespondenz außerhalb der ÄHK. 281
a) Ein Modellbrief an den König von Karkamis . 281
a) Ein Keilschrifttafelfragment der „Hethiterkorrespondenz" aus Qantir/Pi-Ramesse . 281
c) Ein fiktiver Brief des hethitischen Großkönigs an den König von Kizzuwatna . 283
5. Natur und Hintergründe der diplomatischen Beziehungen . 284
a) Intensität und Ausprägung . 284
b) Ständige Vertretungen? . 284
c) Motivation, Instrumente und Mechanismen . 285
6. Frauen in der Außenpolitik der Spätbronzezeit . 286
a) Weibliche Titel und Epitheta in der internationalen Korrespondenz . 288
b) Nefertari und Puduhepa - Große Königliche Gemahlin versus tawananna. 289
7. Wünsche und Geschenke . 293
8. Urhi-Tessub in Ägypten . 293
9. Die dynastische Verbindung der ägyptischen und hethitischen Königshäuser . 294
a) Die Bedeutung der internationalen Heiratspolitik . 295
b) Die Namen der ersten hethitischen Prinzessin . 298
c) Das Prozedere der Heiratsverhandlungen . 298
d) Der Zug nach Ägypten . 299
e) Der ägyptische ,Brautführer' . 300
f) Die erste hethitische Prinzessin in Ägypten . 300
g) Spätere Verklärung in der Tradition: die sog. Bentresch-Stele . 305
h) Die Geburt einer Tochter und deren Verheiratung? . 305
i) Die zweite hethitische Prinzessin . 306
10. Ein geplantes Treffen zwischen
Ramses
und Hattusili . 306
VIII. Bündnistreue und Ohnmacht: Die weiteren Beziehungen bis zum Zusammenbruch
des Hethitischen Reiches. 307
1. Die Seevölker und das Ende des hethitischen Großreiches . 307
2. Ein Feldzug Merenptahs nach Syrien . 310
3. Kleinasien und Syrien vor dem Zusammenbruch des Hethiterreiches . 311
F) Ägypter und Luwier: Arzawä . 315
I.
Politisches . 315
1. Die sog. „Arzawa-Briefe": Korrespondenz zwischen Amenophis
III.
und Tarhundaradu von Arzawa. 315
2. „Luwija" in ägyptischen Quellen . 315
3. Arzawa in den ägyptischen Toponymlisten der 18. und 19. Dynastie . 316
4. Arzawa in der Schlacht von
Qadeš
. 317
5. „Beute aus Arzawa" als hethitische Mitgift? . 317
II.
Luwier in Ägypten . 317
1. Ein Schiffszimmermannsmeister aus Arzawa unter Thutmosis
III.
bzw. Amenophis
II
. 317
2. Ein „Arzawäer" als „Siegler" in der Palastscheune von Perunefer in der Regierungszeit Amenophis'
II
. 317
3. Der Tempelschreiber
i-i-r-č-w,
ein Beleg aus der 19. Dynastie . 317
G) Kontakte in Sprache und Schrift . 319
I.
Anatolische Lehnwörter im Ägyptischen . 319
1. Forschungsgeschichtlicher Überblick. 319
2. Die anatolischen Personen-, Orts- und Ländernamen in ägyptischen Quellen . 322
a) Die Namen hethitischer Großkönige und -königinnen . 322
b) Weitere Personennamen aus dem anatolischen Bereich. 325
c) Anatolische Toponyme . .
Inhalt 9
d)
Namen (syro-)anatolischer Landschaften und Verbündeter. 334
3. Ein luwisches Wort in der Sinuhe-Erzählung . 338
4. Die nicht-ägyptische Nebenüberlieferung anatolischen Sprachmaterials . 339
a) Die Wiedergabe anatolischer Namen in der griechischen Nebenüberlieferung . 339
b) Zum Vergleich: Die Wiedergabe anatolischer Namen im Nordwestsemitischen . 341
c) Anatolisches im Mykenischen . 343
5. Einzelfragen zum anatolisch-ägyptischen Entlehnungsprozess . 343
a) Die ägyptisch-anatolischen Lautkorrespondenzen . 344
b) Auffällige Korrespondenzen . 351
c) Wortschreibungen . 352
d) Kontamination durch nordwestsemitische Graphien . 353
6. Neue anatolische Lehnwörter im Ägyptischen . 353
7. Lehnwortanalyse und Kontaktlinguistik . 368
a) Das Prinzip des Kode-Kopierens . 369
b) Die Vereinigung von Kontaktlinguistik und Netzwerkmodell . 372
c) Bemerkungen zur
Phonologie
. 374
d)
Traditionelle Analyse des ägyptischen Lehnwortschatzes anatolischen Ursprungs . 375
e) Analyse der anatolischen Lehnwörter nach kulturgeschichtlichen Parametern . 379
8. Ausblick: koptische Wörter anatolischen Ursprungs . 382
II.
Ägyptischer Spracheinfluss im Anatolischen . 383
1. Ein ägyptisches Fremdwort in den „Mannestaten Suppiluliumas" . 383
2. Heth.
perii)-, partita)-
„Haus" und äg. pr(.w) „Haus" . 384
3. Ägyptische Lehnwörter und Lehnbildungen im Hethitischen . 386
a) Übersetzungen ägyptischer Wörter und Wendungen in Briefen aus/nach Anatolien . 386
b) Ägyptische Lehnwörter im Hethitischen? . 387
c) Lehnbildungen und -Übersetzungen aus dem Ägyptischen in Hattusa . 387
d) Ein ägyptisches Rebus in hethitischen Graphien des Königsnamens Hattusili . 388
III.
Sprachbund- und Substrat-Hypothesen . 388
IV.
Stilistische Konvergenzen . 392
V.
Fremdsprachen-Kenntnisse: Akkadisch und Hethitisch von Ägyptern . 393
1. Die „Arzawa-Briefe" der Amarna-Korrespondenz . 393
2. Ägyptizismen im Hethitischen des Arzawa-Briefes EA 31 . 396
3. Akkadisch von Ägyptern in der ägyptisch-hethitischen Korrespondenz . 397
4. Akkadisch und Hethitisch von Ägyptern im Vergleich . 401
VI.
Die Kenntnis fremder Schriften . 404
1. Die Vermittlung der Keilschrift durch die Hethiter an die Ägypter . 404
2. Hethitische Zeichenverwendung bzw. Syllabar in der Hethiterkorrespondenz . 406
3. Ein struktureller Vergleich: Sind die ägyptischen Hieroglyphen möglicherweise Anreger für
das Hieroglyphen-Luwische? . 409
4. Graphischer Sprachkontakt (Multiliteralismus) . 411
a) Einzelbeispiele von ägyptisch-vorderasiatischem Multiliteralismus . 414
b) Eine hieroglyphisch-keilschriftliche
Bilingue
Ramses' II
. 417
c)
Multiliteralismus im ägyptisch-hethitischen Kulturkontakt . 418
H) Ikonographische Anlehnungen in Fiachbild und Plastik. 421
I.
Ägyptische Einflüsse auf verschiedene Aspekte hethitischer Reliefkunst und Glyptik . 421
1. Die geflügelte Sonnenscheibe und die Anrede/Selbstbezeichnung Istanusmis „Meine Sonne"
des hethitischen Großkönigs . 421
2. Die Aedicula: eine Art Kartusche . 426
3. Die „Umarmungsszene" in Ägypten und Anatolien . 426
4. Die Entlehnung des '"«^-Symbols, das zum hieroglyphen-luwischen Schriftzeichen wird . 428
5. Hörnerkrone oder Uräus? Eine ungewöhnliche Darstellung des Ini-Tessub von Karkamis . 429
II.
Ägyptische Vorbilder für einen Typus der hethitischen Plastik . 429
1. Anatolische und ägyptische Sphingen . 429
2. Älteste hethitische Monumentalplastik oder doch großreichszeitlich? Die Datierung der
Sphingen von Alaca Höyük . 430
3. Ikonographische und funktionelle Deutungen . 431
4. Ägyptische Vorbilder oder eigenständige Entwicklung . 432
\Q
Inhalt
I)
Gegenseitige Wahrnehmung und kultureller Einfluss. 435
4555
I.
Begegnungen .
II.
Spezifische Zeugnisse des persönlichen Kontaktes . 442
1. Der Austausch von „Pagen" zwischen den Höfen von Hattusa und Pi-Ramesse . 442
2. Ein Stelenfragment aus Qantir: der luwische Stallmeister. 443
3. Hethitische und kaskäische Gefangene und Deportierte in Ägypten . 443
III.
Das Bild der Ägypter von Kleinasien und seinen Bewohnern . 444
1. Das politisch-geographische Bild: Schneeberge und
Itinerare
. 444
2. Das Menschenbild: Darstellungen von Hethitern in Ägypten . 445
3. Bildliche Darstellungen Hattusilis
II.
(„III.")
auf ägyptischen Monumenten. 450
IV.
Das Königtum und seine Institutionen . 454
1. König und Großkönig . 454
2. Königliche Titel, Epitheta und Symbole . 459
3. Thronfolge . 460
4. Institutionalisiertes Großköniginnentum . 461
5. Die Institutionen des Reiches von Hattusa . 462
V.
Religion . 464
1. Die „Schwurgötterliste" des „Hethitervertrages" . 465
2. Theophore Personennamen aus Anatolien in ägyptischen Texten . 466
3. Der Wettergott in ägyptischen Texten mit hethitischen Parallelen . 466
4. Die Popularisierung fremder Kulte . 472
VI.
Sitten und Bräuche . 472
1. Das Stierspringen: ein anatolischer Brauch in Ägypten? . 472
2. Hethitische Gerichte und Essgewohnheiten bei den Ägyptern? . 476
3. Hethitische Musikanten am ägyptischen Hof . 478
4. Kleidung und Schmuck aus Anatolien im Niltal . 480
VII.
Der Austausch von
know-how:
humanitaire
Hilfe und technologischer Transfer . 481
1. Ägyptische Heilkunst für Hattusa und Tarhuntassa . 481
2. Getreidelieferungen und die Entsendung ägyptischer Bewässerungsexperten nach Hattusa . 482
3. Ägyptische Zimmerleute und Schiffspläne im Austausch gegen hethitische Bauleute aus Hupisna . 484
4. Hethitische Waffentechnologie in Ägypten . 484
a) Der Streitwagen: wrry.t
vs.
narkabtu . 488
b) Ägyptische Militärfachterminologie aus Hattusa . 489
J) Kulturkontakt und Kulturkontrast. 491
I.
Archäologie der Begegnung - Kulturkontakt . 491
1. Ägyptisch-hethitischer Kulturkontakt systematisch betrachtet . 491
2. Die Grenzen der Methode . 494
II.
Kulturkontrast . 495
III.
Kulturelle Aneignung oder die Frage, was bleibt . 496
IV. Fazit. 497
Appendix
I
Die Gliederung der anatolischen Sprachen . 501
Appendix
II
Zur paläographischen Datierung hethitischer Keilschrifttexte . 505
Appendix
III
Übersicht zu den späthethitischen Nachfolgestaaten. 509
Appendix
IV
Die Beziehungen Hattusas und Ägyptens zu
Babylonien
und Assyrien in der Grossreichszeit_ 513
Tafeln. 517
Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln. 555
Bibliographische Abkürzungen. 559
Fest- und Gedenkschriften. 555
Thematisch sortierte Bibliographie. 559
Stellenregister . fil
q
Wortregister. 625
Wörter in ägyptischen Texten wahrscheinlich anatolischer Herkunft. 628
Hieroglyphische Graphien von zum hethitischen Großreich gehörenden Orten. 630
Hieroglyphische Graphien für die in ägyptischen Quellen nachgewiesenen Personen
anatolischer Herkunft, sowie ihre Identifizierung und Interpretation. 632 |
any_adam_object | 1 |
author | Breyer, Francis 1977- |
author_GND | (DE-588)1064283314 |
author_facet | Breyer, Francis 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Breyer, Francis 1977- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037215264 |
classification_rvk | LE 2550 LE 5400 NG 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)707101300 (DE-599)DNB100959575X |
discipline | Geschichte Klassische Archäologie |
era | Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr. gnd |
era_facet | Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037215264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200804</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110209s2010 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100959575X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700165934</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 159,50</subfield><subfield code="9">978-3-7001-6593-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707101300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100959575X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LE 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)90721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LE 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)91049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NG 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)125431:13122</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breyer, Francis</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064283314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten und Anatolien</subfield><subfield code="b">politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr.</subfield><subfield code="c">Francis Breyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. der Österr. Akad. der Wiss.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">633 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denkschriften der Gesamtakademie / Österreichische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">43 [vielm. 63]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fälschl. als Bd. 43 bez.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [565] - 618</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr.</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Anatolien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085685-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068430-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anatolien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085685-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr.</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Österreichische Akademie der Wissenschaften <Wien></subfield><subfield code="t">Denkschriften</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035922087</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046834276</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3653963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021129248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_AEK</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">561</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">39</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">32</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021129248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Anatolien (DE-588)4085685-9 gnd Ägypten Altertum (DE-588)4068430-1 gnd |
geographic_facet | Anatolien Ägypten Altertum |
id | DE-604.BV037215264 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:58:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783700165934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021129248 |
oclc_num | 707101300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 DE-M491 DE-M100 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 DE-M491 DE-M100 DE-703 |
physical | 633 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | gbd_AEK |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl. der Österr. Akad. der Wiss. |
record_format | marc |
series | Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean |
series2 | Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean Denkschriften der Gesamtakademie / Österreichische Akademie der Wissenschaften |
spelling | Breyer, Francis 1977- Verfasser (DE-588)1064283314 aut Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. Francis Breyer Wien Verl. der Österr. Akad. der Wiss. 2010 633 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean 25 Denkschriften der Gesamtakademie / Österreichische Akademie der Wissenschaften 43 [vielm. 63] Fälschl. als Bd. 43 bez. Literaturverz. S. [565] - 618 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005 Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr. gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf Anatolien (DE-588)4085685-9 gnd rswk-swf Ägypten Altertum (DE-588)4068430-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ägypten Altertum (DE-588)4068430-1 g Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s Anatolien (DE-588)4085685-9 g Geschichte 2000 v. Chr. - 1000 v. Chr. z DE-604 Österreichische Akademie der Wissenschaften <Wien> Denkschriften 63 (DE-604)BV035922087 63 Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean 25 (DE-604)BV046834276 25 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3653963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021129248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breyer, Francis 1977- Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033569-0 (DE-588)4085685-9 (DE-588)4068430-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. |
title_auth | Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. |
title_exact_search | Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. |
title_full | Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. Francis Breyer |
title_fullStr | Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. Francis Breyer |
title_full_unstemmed | Ägypten und Anatolien politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. Francis Breyer |
title_short | Ägypten und Anatolien |
title_sort | agypten und anatolien politische kulturelle und sprachliche kontakte zwischen dem niltal und kleinasien im 2 jahrtausend v chr |
title_sub | politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. |
topic | Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
topic_facet | Kulturkontakt Anatolien Ägypten Altertum Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3653963&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021129248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035922087 (DE-604)BV046834276 |
work_keys_str_mv | AT breyerfrancis agyptenundanatolienpolitischekulturelleundsprachlichekontaktezwischendemniltalundkleinasienim2jahrtausendvchr |