Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5119 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 S. |
ISBN: | 9783631614174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037214252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120126 | ||
007 | t | ||
008 | 110209s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009320769 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631614174 |c Pb. : EUR 45.80 (DE), EUR 47.10 (AT), sfr 67.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61417-4 | ||
035 | |a (OCoLC)703350409 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009320769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bister, Jeremy |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)143463977 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen |c Jeremy Bister |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 203 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5119 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5119 |w (DE-604)BV000000068 |9 5119 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021128252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021128252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143808535855104 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
A. EINFUEHRUNG 17
I. ABSCHIED DES BAG VOM GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 18 II.
PROBLEMSTELLUNG 20
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 21
B. DIE TARIFLANDSCHAFT IM UMBRUCH 23
I. ENTSTEHUNG DES GRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT UND DES
INDUSTRIEVERBANDSPRINZIPS 23
1. WEIMARER REPUBLIK 24
2. NATIONALSOZIALISMUS 25
3. ENTWICKLUNG NACH 1945 26
A) GRUENDUNG DES DGB UND DURCHSETZUNG DES INDUSTRIEVERBANDSPRINZIPS 27
B) BILDUNG WEITERER GEWERKSCHAFTEN AUSSERHALB DES DGB 27 C) INKRAFTTRETEN
DES TVG 28
4. ERGEBNIS 29
II. ZUNEHMENDER GEWERKSCHAFTSWETTBEWERB UND ABKEHR VOM
INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP 29
1. ZUNAHME VON SPARTEN- UND SPEZIALISTENGEWERKSCHAFTEN 30 2.
GERICHTLICHE ANERKENNUNG KLEINER GEWERKSCHAFTEN 32 A) DIE BESCHLUESSE DES
BAG ZUR TARIFFAEHIGKEIT DER CGM UND UFO .. 33 B) BEDEUTUNG FUER DEN
GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 35 3. AUFLOESUNG VON
TARIFGEMEINSCHAFTEN 36
III. AUSBLICK 37
C. BISHERIGE BEHANDLUNG VON TARIFKOLLISIONEN IN RECHTSPRECHUNG UND
SCHRIFTTUM 39
I. UNTERSCHEIDUNG VON TARIFKONKURRENZ UND TARIFPLURALITAET 40 1.
TARIFKONKURRENZ 40
2. TARIFPLURALITAET 42
3. ABGRENZUNG 43
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009320769
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
II. AUFLOESUNG VON TARIFKOLLISIONEN 44
1. AUFLOESUNG BEI DER TARIFKONKURRENZ 45
A) GRUNDSATZ DER *TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHAELTNIS 45 B)
AUFLOESUNGSGRUNDSAETZE 46
(1) SPEZIALITAETSPRINZIP 46
(2) WEITERE AUFLOESUNGSGRUNDSAETZE 47
(3) ZWISCHENERGEBNIS 47
C) RECHTSFOLGE DER AUFLOESUNG DER TARIFKONKURRENZ 48
2. AUFLOESUNG BEI DER TARIFPLURALITAET 48
A) GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 49
(1) DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG DES BAG 49
(A) BAG-URTEIL VOM 5. 9. 1990 49
(B) BAG-URTEIL VOM 20. 3. 1991 50
(C) DIE BEGRUENDUNG DES BAG ZUM PRINZIP DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 51
(2) DIE RECHTSPRECHUNG DER INSTANZGERICHTE 53
(3) SCHRIFTTUM 53
B) AUFLOESUNG DER TARIFPLURALITAET MITTELS DES SPEZIALITAETSPRINZIPS 55
III. ZUSAMMENFASSUNG 56
D. AUFGABE DES GRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND DIE FOLGEN
... 59 I. GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND DIE FOLGEN 59
1. MITGLIEDER DER UNTERLEGENEN GEWERKSCHAFT 59
2. MITGLIEDER DER OBSIEGENDEN GEWERKSCHAFT 62
3. NICHTORGANISIERTE MITARBEITER 63
4. TARIFPOLITISCHE UNZUTRAEGLICHKEITEN 64
5. ERGEBNIS 65
II. ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHE UND BETRIEBLICHE FOLGEN DER
TARIFPLURALITAET.... 65 1. FESTSTELLUNG DER GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 66
A) DAS PROBLEM 66
B) UMFANG UND GRENZEN DES FRAGERECHTS 67
C) DIE FRAGE NACH DER GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 68
(1) FRAGEVERBOT VOR DER EINSTELLUNG 68
(2) ZULAESSIGKEIT DER FRAGE NACH DER EINSTELLUNG 70
(A) STAND DER DISKUSSION 71
(B) STELLUNGNAHME 73
(3) RECHTSFOLGE ZULAESSIGER AUSUEBUNG DES FRAGERECHTS 75 (A) ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN FRAGERECHT UND AUSKUNFTSPFLICHT 75
(B) KEIN AUSKUNFTSANSPRUCH DES ARBEITGEBERS 75
IMAGE 3
(C) DIE FOLGE BEI NICHTBEANTWORTUNG DER FRAGE 76
(D) DIE FOLGE DER WAHRHEITSWIDRIGEN BEANTWORTUNG 77 (4) PRAKTISCHE
HANDHABUNG 78
D) ENTBEHRLICHKEIT DER FRAGE NACH DER GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT . 78 E)
ERGEBNIS 79
2. ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHMEKLAUSELN BEI TARIFPLURALITAET 79 A)
TARIFPLURALITAET UND GLEICHSTELLUNGSABREDE 80
B) BEURTEILUNG BEREITS BESTEHENDER BEZUGNAHMEKLAUSELN 81 (1) BEI
NICHTORGANISIERTEN ARBEITNEHMERN 81
(A) STATISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 81
(B) GROSSE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 82
(C) KLEINE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 84
(2) BEI ORGANISIERTEN ARBEITNEHMERN 84
C) KUENFTIGE KLAUSELGESTALTUNG 85
(1) STATISCHE UND KLEINE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSELN 86 (2) GROSSE
DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSELN 86
(A) EINSEITIGES BESTIMMUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 86 (B) ANWENDUNG DER
KOLLISIONSREGELN ZUR TARIFKONKURRENZ .. 87 (C) VERWEIS AUF DEN
REPRAESENTATIVSTEN TARIFVERTRAG 87 (D) VERWEIS AUF DEN GUENSTIGSTEN
TARIFVERTRAG 87
(E) STELLUNGNAHME 88
D) EXKURS: ANWENDUNG DES GUENSTIGSTEN TARIFVERTRAGS DURCH GESAMTZUSAGE 89
E) ERGEBNIS 90
3. ADMINISTRATIONSAUFWAND 91
4. STOERUNG DES BETRIEBSFRIEDENS 92
5. ZUSAMMENFASSUNG 93
III. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FOLGEN DER TARIFPLURALITAET 94 1. DIE
ORGANISATION DER BETRIEBSVERFASSUNG DURCH TARIFVERTRAG 94 A) § 3 BETRVG
UND SONSTIGE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN. 94 B) § 117 BETRVG 95
C) AUFLOESUNG DER TARIFKONKURRENZ BEI ORGANISATIONSTARIFVERTRAEGEN . 96
(1) ANWENDUNG DES PRINZIPS DER SPEZIALITAET 97
(2) ANWENDUNG EINES MODIFIZIERTEN PRIORITAETSPRINZIPS 97 (3)
UNWIRKSAMKEIT SAEMTLICHER KONKURRIERENDER TARIFVERTRAEGE .... 98 (4)
ANWENDUNG DES MEHRHEITSPRINZIPS (QUANTITAETSPRINZIPS) 99 D) ERGEBNIS 101
2. PROBLEME BEI DER BETRIEBLICHEN MITBESTIMMUNG 101
A) BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG UND DER GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT . 101
B) TARIFVORRANG DES § 87 ABS. 1 EINGANGSSATZ BETRVG 102
IMAGE 4
(1) NORMZWECK 102
(2) REGELUNGSGEGENSTAND 103
(3) ZWISCHENERGEBNIS 105
C) TARIFVORBEHALT DES § 77 ABS. 3 BETRVG 106
(1) NORMZWECK 106
(2) VERHAELTNIS ZU § 87 ABS. 1 BETRVG 106
(3) REGELUNGSGEGENSTAND 106
(4) ZWISCHENERGEBNIS 108
D) ZURUECKDRAENGUNG DER BETRIEBSAUTONOMIE 108
E) ERGEBNIS 109
3. ENTWERTUNG DES NEUTRALITAETSGEBOTS GEMAESS § 75 ABS. 1 BETRVG 109 4.
ZUSAMMENFASSUNG 110
IV. TARIFVERTRAGSRECHTLICHE FOLGEN DER TARIFPLURALITAET 110
1. DOPPELMITGLIEDSCHAFT IN GEWERKSCHAFTEN 111
A) ZULAESSIGKEIT VON DOPPELMITGLIEDSCHAFTEN 112
B) LOESUNGSVORSCHLAEGE ZUR RECHTLICHEN BEHANDLUNG VON
DOPPELMITGLIEDSCHAFTEN 113
C) STELLUNGNAHME 114
D) ANWENDUNG EINES MODIFIZIERTEN SPEZIALITAETSPRINZIPS 118 E) ERGEBNIS
118
2. PROBLEME DES *GEWERKSCHAFTSHOPPINGS 119
3. ABGRENZBARKEIT VON INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVNONNEN 122 A)
RECHTSNORMEN DES TARIFVERTRAGS 123
(1) INDIVIDUALNORMEN 123
(2) KOLLEKTIVNORMEN 124
B) ABGRENZBARKEIT DER TARIFVERTRAGSNORMEN 125
C) TARIFVERTRAGSNONNEN MIT DOPPELCHARAKTER 126
D) ERGEBNIS 129
4. STOERUNG DES TARIFLICHEN AEQUIVALENZVERHAELTNISSES DURCH DIE AUFSPALTUNG
DES TARIFVERTRAGS 129
A) GESAMTKOMPROMISS ZWISCHEN DEN TARIFPARTNERN 130 B) RECHTMAESSIGKEIT DER
AUFSPALTUNG DES TARIFVERTRAGS 131 C) ERGEBNIS 132
5. REGELN ZUR AUFLOESUNG VON TARIFKONKURRENZEN IM TARIFPLURALEN BETRIEB
133
A) DOPPELMITGLIEDSCHAFT IN GEWERKSCHAFTEN 133
B) GEWERKSCHAFTSWECHSEL 134
C) KOLLEKTIVNORMEN 134
(1) BETRIEBSNORMEN 135
(2) BETRIEBSVERFASSUNGSNORMEN 135
10
IMAGE 5
D) ERGEBNIS 135
6. ZUSAMMENFASSUNG 136
V. ARBEITSKAMPFRECHTLICHE FOLGEN DER TARIFPLURALITAET 137
1. GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND ARBEITSKAMPF 137 2.
ERHOEHTES ARBEITSKAMPFRISIKO IN EINEM TARIFPLURALEN BETRIEB 140 A) STAND
DER DISKUSSION IN DER ARBEITSRECHTLICHEN LITERATUR 140 B) STELLUNGNAHME
141
C) ERFORDERNIS EINER KONEKTUR DES ARBEITSKAMPFRECHTS BEI TARIFPLURALITAET
143
3. RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 144
A) USA 144
B) GROSSBRITANNIEN 145
C) FRANKREICH 145
D) AUSLAENDISCHE RECHTSORDNUNGEN ALS VORBILD FUER DAS DEUTSCHE TARIF- UND
ARBEITSKAMPFRECHT? 146
4. VERSCHIEDENE LOESUNGSANSAETZE ZUR ERHALTUNG EINES FUNKTIONIERENDEN
TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHTS 147
A) AUSDEHNUNG DER FRIEDENSPFLICHT AUF ANDERE GEWERKSCHAFTEN 149 B)
BESCHRAENKUNG DES STREIKRECHTS VON MINDERHEITSGEWERKSCHAFTEN .. 150 C)
EINHEITLICHE LAUFZEITEN DER VERSCHIEDENEN TARIFVERTRAEGE IM BETRIEB 150
D) BILDUNG VON *ZWANGSTARIFGEMEINSCHAFTEN 153
E) WIEDERHERSTELLUNG DER KAMPFPARITAET DURCH LOESENDE AUSSPERRUNG 154
F) VERSCHAERFUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS 155
(1) AUFWEICHUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS DURCH DAS BAG 156 (2)
VERSCHAERFUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS BEI TARIFPLURALITAET . 157 (3)
(GESETZLICHER) ZWANG ZUR DURCHFUEHRUNG EINES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS 157
(4) ENTWURF EINER GESETZLICHEN REGELUNG ZUM SCHLICHTUNGSVERFAHREN 159
(5) ZWISCHENERGEBNIS 160
G) TARIFZENSUR 161
H) RESTRIKTIVE HANDHABUNG DER TARIFFAHIGKEIT VON GEWERKSCHAFTEN . 162 I)
BESCHRAENKUNG DER TARIFZUSTAENDIGKEIT DES ARBEITGEBERS 163 J) DIE
RECHTSSTELLUNG DER AUSSENSEITER IN EINEM TARIFPLURALEN BETRIEB 165
(1) DIE STREIKBERECHTIGUNG DER ANDERSORGANISIERTEN 165 (A)
ANDERSORGANISIERTE UND FRIEDENSPFLICHT 166
11
IMAGE 6
(B) DER ASPEKT DER ARBEITSKAMPFRECHTLICHEN EINHEIT DER
BELEGSCHAFT 168
(C) SYMPATHIESTREIK 170
(D) ZWISCHENERGEBNIS 170
(2) AUSSPERRUNG DER ANDERSORGANISIERTEN 171
(3) DIE RECHTSTELLUNG DER NICHTORGANISIERTEN IM ARBEITSKAMPF.. 171 (4)
ZWISCHENERGEBNIS 172
K) VERTEILUNG DES ARBEITSKAMPFRISIKOS 172
1) ERGEBNIS 175
5. ZUSAMMENFASSUNG 177
E. ERGEBNISSE UND SCHLUSSBETRACHTUNG 179
I. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 179
II. SCHLUSSBETRACHTUNG 184
LITERATURVERZEICHNIS 185
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Bister, Jeremy 1982- |
author_GND | (DE-588)143463977 |
author_facet | Bister, Jeremy 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Bister, Jeremy 1982- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037214252 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)703350409 (DE-599)DNB1009320769 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037214252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110209s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009320769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631614174</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.80 (DE), EUR 47.10 (AT), sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61417-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)703350409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009320769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bister, Jeremy</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143463977</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen</subfield><subfield code="c">Jeremy Bister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5119</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5119</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021128252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021128252</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037214252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631614174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021128252 |
oclc_num | 703350409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-Ef29 |
physical | 203 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Bister, Jeremy 1982- Verfasser (DE-588)143463977 aut Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen Jeremy Bister Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2011 203 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5119 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 s Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5119 (DE-604)BV000000068 5119 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021128252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bister, Jeremy 1982- Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen Europäische Hochschulschriften Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7656630-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4321118-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen |
title_auth | Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen |
title_exact_search | Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen |
title_full | Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen Jeremy Bister |
title_fullStr | Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen Jeremy Bister |
title_full_unstemmed | Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen Jeremy Bister |
title_short | Tarifpluralität - Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen |
title_sort | tarifpluralitat aufgabe des grundsatzes der tarifeinheit im betrieb und die folgen |
topic | Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd |
topic_facet | Tarifpluralität Unternehmen Tarifeinheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021128252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT bisterjeremy tarifpluralitataufgabedesgrundsatzesdertarifeinheitimbetriebunddiefolgen |